1
! . ! . ! ? ! . ! . ! . ! . ! . ! . ! . ! . ! . ! . ! ? ! . ! . ! . ! . ! . ! ? ! . « ( ( ( ( ( ( ( ! ? ! ? ! ? ! . ! . ! . ! . ! . ! . ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( ! ( S S K 64 SINN A 45 A 45 Heubach Brücke Heubach Richtung Dortmund Richtung Frankfurt 3 1 4 4 7 9 8 8 5 5 6 6 2a 2c 2b 2b 10 10 11 Md Ms Md Cp Sg Pr Sg Sg Sg Md Md Sg Sg Sg Sg Lc Pr Pr Pr Md Sg Sg Sg Sg Bo Bo Da (Hg) 6 5 9 12 10 11 06.920 09.110+06.320 06.320 10.510 06.310 06.310 04.610 10.510 06.311 06.320 04.610 11.211 10.510 10.510 10.510 06.320 04.610 06.320 06.320 06.320 04.600 02.100 02.130 10.510 04.610 09.212 09.250 10.510 10.510 05.460 09.212 09.160 02.500 02.110 09.212 02.130 06.312 05.461 04.610 09.212 02.110+04.600 09.212 10.510 09.212 10.530+09.120 09.212 11.211 10.540 09.212 02.110 02.130 06.320 09.210 02.110 04.610 09.212 02.130+09.150 06.313+06.311 06.313+02.110 10.510 06.320 04.600 09.210 10.540+02.120 09.212 02.100 06.320+03.120 09.212 02.130 10.710 02.110 09.212 02.130 09.212 09.212 02.120 09.212 11.211 02.130 06.311 10.530+09.120 09.154 04.610 09.212 09.160 10.510 06.911+02.120 02.130 06.910 02.130 09.212 09.160 02.100 09.160 04.600 09.212 02.110+09.120 02.120 10.540 06.310 02.110 06.320+02.410 09.150 02.110 09.212+10.630 04.600 02.100 09.210 10.540+09.120 09.154 10.610 02.120 02.110 02.100 10.610 02.120 09.212 02.130 02.100 09.160 09.160 09.150 10.610 09.212 09.160 09.212 09.212 09.212 09.160 10.531 09.160 09.212 09.160 09.160 09.160 05.212 09.160 09.212 10.610 10.610 09.150 09.160 05.250 09.160 02.110 09.212 09.154 02.130 02.110 09.212 02.120 10.610 09.212 09.212 02.120 09.212 09.210 09.210 09.210 02.110 06.316 10.540 09.150 09.154 02.400 10.715 6510 6510 6510 6510 6510 6510 6510 6510 7 6 4 5 2 1 1 9 8 19 26 28 13 40 39 21 28 42 17 20 19 18 12 33 29 14 13 11 24 23 25 46 36 37 51 50 54 59 44 52 61 53 58 57 56 48 47 45 43 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 18 16 15 14 13 12 11 10 26 9/1 109 152 128 123 8/2 131 108 153 8/1 9/2 129 145 126 125 122 121 113 117 110 111 112 114 115 118 119 116 10/1 77/3 25/6 31/3 27/2 28/1 31/2 32/2 22/1 27/1 77/2 77/1 11/2 15/2 120/2 3451800 3451800 3451900 3451900 3452000 3452000 3452100 3452100 3452200 3452200 3452300 3452300 5612900 5612900 5613000 5613000 5613100 5613100 5613200 5613200 5613300 5613300 5613400 5613400 5613500 5613500 5613600 5613600 0 50 100 25 Meter ± Kleingehölze Röhrichte, feuchte bis nasse Hochstaudenbestände Magerrasen, Therophytenfluren, magere Säume Nährstoffreiche Ruderalfluren und Säume Acker, Ackerbrache, Einsaatflächen Straße Gewässer Frischgrünland Schotterweg /-fläche Feldweg, Waldweg Gebäude Garten Legende Haupteinheiten/Nutzungstypen Teilversiegelte Flächen/Schotter- flächen mit Vegetation Verrohrung Biotop- komplex-Nr. Kurzbeschreibung 1 Jüngere vergrünlandete Ackerbrache mit blütenreicheren und mageren Aspekten 2a Heubachtälchen: nördlicher Rand mit wechselfeuchtem Grünland u. mageren Säumen 2b Heubachtälchen: Talgrund 2c Heubachtälchen: Südliche Hangbereiche mit vielfältigem Biotopmosaik 3 Heubachtälchen westlich Autobahnbrücke 4 Strukturen und Biotope im Trockenschatten der Autobahnbrücke 5 Straßenböschung der K 64 mit schütterer Saumvegetation auf einem Felsanschnitt 6 Magergrünland westlich K 64 7 Grünlandhang in Autobahnnähe 8 Ostexponierte Straßenböschung der K 64 9 Nordwestexponierte Straßenböschung der K 64 10 Gehölzbestände östlich der A 45 mit unterschiedlichen Altersstadien 11 Artenreiche und blütenreiche Glatthaferwiese 3 Grenze Biotoptypen (Nr. s. Tabelle) Biotopkomplex (s. Tabelle) ! ( Vegetationsaufnahmen Sonderbiotope S Mast Brücke UG_Grenze wertgebende Pflanzenarten ! ( (Hg) Hieracium cf. glomeratum ! ( Bo Betonica officinalis ! ( Cp Campanula patula ! ( Da Dianthus armeria ! ( Lc Linum catharticum ! ( Md Myosotis discolor ! ( Ms Myosotis stricta ! ( Pr Potentilla recta ! ( Sg Saxifraga granulata 06.312 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): artenreich, gestört (nachgesät, verbracht, überweidet, Ablagerungen, kleinflächig) 06.313 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): mäßig artenreich, gestört (nachgesät, verbracht, überweidet, Ablagerungen, kleinflächig) 06.316 Wechselfeuchte Glatthafer-Wiese: artenreich 06.320 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): artenarm, degradiert 06.910 Grünland-Rumpfgesellschaft (Molinio-Arrhenatheretea): degradiert, nicht entwickelt, meist intensiv genutzt; auch nicht differenzierbare Bestände (gemäht/abgeweidet) 06.911 Grünland/Grünlandstandort: ohne Differenzierung, gestört (nachgesät, verbracht, überweidet, Ablagerungen) 06.920 Rasen-/Graseinsaaten: artenarme Bestände mit Grünlandcharakter ohne soziologische Entwicklung; Ackerfutterbau 09.110 Ackerbrache: auf Löß oder Lehm, > 1 Jahr nicht bewirtschaftet, meist artenarme Segetal- /Ruderalvegetation 09.120 Annuelle Ruderalfluren (Chenopodietea): Schotter-/Schuttflächen, Kompostmieten; mäßig nährstoffarm bis -reich, trocken bis frisch 09.150 Magere Säume/Staudenfluren: mäßig artenreich 09.154 Säume/Staudenfluren: artenarm, Potenzialflächen für magere Säume 09.160 Straßen-/Wegeränder, Bankette, Mittelstreifen: intensiv gepflegt, Schadstoffeinträge; Grünlandfragmente; auf Mittelstreifen auch schmale Gehölzreihen, Entwässerungsmulden, Schutzplanken 09.210 Nitrophytische Hochstaudenfluren/-säume: frisch - mäßig feucht, meist artenarm 09.212 Glatthaferreiche Ruderalfluren/-säume: frisch - mäßig trocken, keine Wiesenbrachen 09.250 Streuobstwiesenbrache mit degradiertem Frischgrünland oder glatthaferreichen Ruderalfluren 10.510 Straße, Weg, Platz: versiegelt, Wasser wird abgeleitet 10.530 Kies-/Schotter/-Sandfläche (auch Gleiskörper): meist vegetationsarm; versiegelte Flächen mit Versickerungsflächen 10.531 Weg (wassergebundene Decke): weitgehend unbewachsen, mit beidseitigem Bankett 10.540 Rasenpflaster, Rasengittersteine 10.610 Feld- oder Waldwege, bewachsen: meist artenarme Trittrasen oder Fragmente der Glatthaferwiesen 10.630 Vegetationsarme Flächen, Außenanlagen landwirt. Betriebsflächen: heterogene, gestörte Flächen, artenarm bis vegetationsfrei (z.B. Pferdestandkoppel, Lagerfläche) 10.710 Gebäude, Hütte, Unterstand: ohne Regenwasserversickerung 10.715 Gebäude, Hütte, Unterstand: mit Regenwasserversickerung 11.211 Einzelgarten: Grabeland, Einzelgärten in der Landschaft, kleinere Grundstücke Biotopbeschreibung Typ-Nr. Biotoptyp 02.100 "Kirschen-Feldahorn"-Gehölz: durchgewachsenes älteres Gebüschstadium oder jüngerer Baumbestand, auch entwickelte Pflanzungen (z.B. ältere Flurbereinigungsgehölze), bis 12 m hoch 02.110 "Rosen-Schlehen-Hasel"-Gebüsch: jung bis mittelalt, sträucherbetont, meist dichtstehend, bis 6 m hoch 02.120 Polykormon-Gebüsch: initiales niedriges Gebüschstadium (Schlehenschösslinge, Brombeere usw., auch gebietsfremde Arten) 02.130 Gebüsch, Hecke, straßenbegleitend, Siedlungsrand: meist aus Pflanzungen hervorgegangenes älteres Gebüschstadium oder jüngerer Baumbestand 02.400 Hecken-/Gebüschpflanzung: jüngere, nicht entwickelte Gehölze meist in Ackerlagen ("Flurbereinigungsgehölze"), sträucherbetont, kleine Bäume, geringes Strukturangebot 02.410 Junge/initiale Hecken- und Gebüschpflanzung (auch stark zurückgeschnittene Gehölze) 02.500 Gebüsche, Hecken, Baumgruppe: standort- oder gebietsfremde Arten, Ziergehölze; keine Alters- und Größendifferenzierung 03.120 Streuobstpflanzung jung (meist mit Grünlandansaat) 04.110° Einzelbaum/-gehölz: standortgerecht, einheimisch 04.111° Obstbaum 04.112° Landschaftsprägendes Einzelgehölz 04.600 Baumhecke, Feldgehölz, Wäldchen: lineare oder flächige baumbetonte Bestände, meist mehrschichtiger Aufbau, > 12 m hoch 04.610 Baumhecke, Baumgruppe, straßenbegleitend, Siedlungsrand 05.212 Mittelgebirgsbach (Oberlauf, Rhitral): submontane bis montane Zone, schnellfließend, mäßig naturnah, beeinträchtigte Struktur- und Gewässergüte, typischer Röhricht- oder Gehölzsaum 05.250 Graben, Bach: begradigt, befestigt, naturfern (typisch in intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen) 05.460 Nasse Hochstaudenbestände: z.B. Scirpus-sylvaticus-Fazies 05.461 Feuchte- bis mäßig nasse Hochstaudenbestände 06.310 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): mäßig artenreich 06.311 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): artenreich, Übergang zu Magerrasen, auch artenreiche Rotschwingel-Rotstraußgrasbestände ± Einzelbäume ! . 04.110: Einzelbaum/-gehölz ! ? 04.111: Obstbaum « ( ( ( ( ( ( ( 04.112: Landschaftsprägendes Einzelgehölz 09.160 3 3 FFH-Lebensraumtyp (LRT) 6510 Plan 1: Vegetation und Biotope Maßstab: 1 : 1000 Aufgestellt: Dillenburg, den ......................................... Hessen Mobil - Dezernat A 45 - bearbeitet gezeichnet geprüft Datum Zeichen Unterlage Nr. Blatt Nr. Hessen ID: Geprüft: Dillenburg, den ............................................. Hessen Mobil - Dezernat A 45 - Genehmigt. Dillenburg, den .............................................. Hessen Mobil - Dezernat A 45 - Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement " " " " " Straße: A 45 - Abschnitt Talbrücke HEUBACH A 45: Ersatzneubau der Talbrücke Heubach HEU-1.2 Wetzlarer Str. 11 35581 Wetzlar Fon: 06441-200 21 00 Fax: 06441-200 26 05 eMail: [email protected] Gesamtbearbeitung: Andreas Guth GIS-Bearbeitung: BfL Stand: Dez. 2012 1 / 1 nächster Ort: Sinn Nr.: Art der Änderung: Datum: Zeichen: Beginn: Ende: zw. NK 5315023 zw. NK 5315023 u. NK 5316029 u. NK 5316029 km km 20849 Nutzungstypen KV, Biotoptypen Biotopkomplexe

Nutzungstypen KV, Biotoptypen Biotopkomplexe Legende ... · S S K 64 SINN A 45 A 045 Heubach Brücke Heubach Richtung Dortmund Richtung Frankfurt 3 1 4 4 7 9 8 8 5 5 6 6 2a 2c 2b

Embed Size (px)

Citation preview

! .

! .

! ?

! .

! .

! .

! .! .

! .! .

! .

! .

! .

! ?

! .

! .! .

! .

! .

! ?

! .

« ( ( ( ( ( ( (

! ? ! ?

! ?

! .

! .

! .

! .

! .

! .

! (

! (

! (

! (! (

! (

! (

! ( ! (

! (! (

! (

! ( ! (

! (

! (

! (

! (

! (! (

! (

! (

! (! (

! (

! ( ! (

! ( ! (

! (

! (! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

! (

S

SK 64

SINN

A 45

A 45

Heubach

Brücke Heubach

Richtung Dortmund

Richtung Frankfurt

3

1

44

7

98

8

5

5

6

6

2a

2c

2b

2b

10

10

11Md

MsMd

Cp

Sg

Pr

Sg

Sg

Sg

Md

Md

Sg

Sg

Sg

SgLc

PrPr

Pr

MdSg

Sg

Sg

Sg

Bo

Bo

Da

(Hg)

6

5

912

10

11

06.920

09.110+06.320

06.320

10.510

06.310

06.310

04.610

10.510

06.311

06.320

04.610

11.211

10.510

10.510

10.510

06.320

04.610

06.320

06.320

06.320

04.600

02.100

02.130

10.51004.610

09.212

09.250

10.510

10.510

05.460

09.212

09.160

02.500

02.110

09.212

02.130

06.312

05.461

04.610

09.212

02.110+04.600

09.21210.510

09.212

10.530+09.120

09.212

11.211

10.540

09.212

02.110

02.130

06.320

09.210

02.110

04.610

09.212

02.130+09.150

06.313+06.311

06.313+02.110 10.510

06.320

04.600

09.210

10.540+02.120

09.212

02.100

06.320+03.120

09.212

02.130

10.710

02.110

09.212

02.130

09.212

09.212

02.120

09.212

11.211

02.130

06.311

10.530+09.120

09.154

04.610

09.212

09.160

10.510

06.911+02.120

02.130

06.910

02.130 09.21

2

09.160

02.100

09.160

04.600

09.212

02.110+09.120

02.120

10.540

06.310

02.110

06.320+02.410

09.150

02.110

09.212+10.630 04.600

02.100

09.210

10.540+09.120

09.154

10.61

0

02.120

02.110

02.100

10.610

02.120

09.212 02.130

02.100

09.160

09.160

09.150

10.610

09.212

09.160

09.212

09.212

09.21209.160

10.531

09.160

09.212

09.160

09.160

09.160

05.212

09.160

09.212

10.610

10.610

09.150

09.160

05.250

09.160

02.110

09.212

09.154

02.130

02.110

09.212

02.120

10.610

09.212

09.212

02.120

09.212

09.210

09.210

09.210

02.110

06.316

10.540

09.150

09.154

02.400

10.715

6510

6510

6510

6510

6510

6510

6510

6510

7

6

4

5

2

1

1

9

8

19

2012

26

28

13

25

40

39

21

87

28

42

17

20

19

18

12

33

24

23

29

14

1311

88

89

2426

27

23

25

46

86

90

18

3637

51

50

54

59

44

52

61

53

5857

56

4847

45

43

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

18

161514

13121110

26

9/1

134

151

109

152

128

123

8/2

131

108

153

8/1

9/2

152

119

129

145

126

125

122

121

113

117

110111112

114

115

118119

116

10/1

25/5

17/1

77/3

25/6

31/3

79/3

27/2

15/1

28/1

31/2

32/2

22/122/2

27/1

77/2

77/1

11/2

15/2

120/2

171/85170/85

3451

800

3451

800

3451

900

3451

900

3452

000

3452

000

3452

100

3452

100

3452

200

3452

200

3452

300

3452

300

5612900

5612900

5613000

5613000

5613100

5613100

5613200

5613200

5613300

5613300

5613400

5613400

5613500

5613500

5613600

5613600

0 50 10025Meter

±

Kleingehölze

Röhrichte, feuchte bis nasse Hochstaudenbestände

Magerrasen, Therophytenfluren, magere SäumeNährstoffreiche Ruderalfluren und SäumeAcker, Ackerbrache, Einsaatflächen

StraßeGewässer

Frischgrünland

Schotterweg /-fläche

Feldweg, Waldweg

Gebäude

Garten

Legende Haupteinheiten/Nutzungstypen

Teilversiegelte Flächen/Schotter-flächen mit Vegetation

Verrohrung

Biotop-komplex-Nr.

Kurzbeschreibung

1 Jüngere vergrünlandete Ackerbrache mit blütenreicheren und mageren Aspekten2a Heubachtälchen: nördlicher Rand mit wechselfeuchtem Grünland u. mageren Säumen2b Heubachtälchen: Talgrund2c Heubachtälchen: Südliche Hangbereiche mit vielfältigem Biotopmosaik3 Heubachtälchen westlich Autobahnbrücke4 Strukturen und Biotope im Trockenschatten der Autobahnbrücke5 Straßenböschung der K 64 mit schütterer Saumvegetation auf einem Felsanschnitt6 Magergrünland westlich K 647 Grünlandhang in Autobahnnähe8 Ostexponierte Straßenböschung der K 649 Nordwestexponierte Straßenböschung der K 6410 Gehölzbestände östlich der A 45 mit unterschiedlichen Altersstadien11 Artenreiche und blütenreiche Glatthaferwiese

3

Grenze Biotoptypen (Nr. s. Tabelle)

Biotopkomplex (s. Tabelle)!(

Vegetationsaufnahmen

SonderbiotopeS Mast

BrückeUG_Grenze

wertgebende Pflanzenarten!( (Hg) Hieracium cf. glomeratum

!( Bo Betonica officinalis

!( Cp Campanula patula

!( Da Dianthus armeria

!( Lc Linum catharticum

!( Md Myosotis discolor

!( Ms Myosotis stricta

!( Pr Potentilla recta

!( Sg Saxifraga granulata

06.312 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): artenreich, gestört (nachgesät, verbracht, überweidet, Ablagerungen, kleinflächig)

06.313 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): mäßig artenreich, gestört (nachgesät, verbracht, überweidet, Ablagerungen, kleinflächig)

06.316 Wechselfeuchte Glatthafer-Wiese: artenreich

06.320 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): artenarm, degradiert

06.910 Grünland-Rumpfgesellschaft (Molinio-Arrhenatheretea): degradiert, nicht entwickelt, meist intensiv genutzt; auch nicht differenzierbare Bestände (gemäht/abgeweidet)

06.911 Grünland/Grünlandstandort: ohne Differenzierung, gestört (nachgesät, verbracht, überweidet, Ablagerungen)

06.920 Rasen-/Graseinsaaten: artenarme Bestände mit Grünlandcharakter ohne soziologische Entwicklung; Ackerfutterbau

09.110 Ackerbrache: auf Löß oder Lehm, > 1 Jahr nicht bewirtschaftet, meist artenarme Segetal-/Ruderalvegetation

09.120 Annuelle Ruderalfluren (Chenopodietea): Schotter-/Schuttflächen, Kompostmieten; mäßig nährstoffarm bis -reich, trocken bis frisch

09.150 Magere Säume/Staudenfluren: mäßig artenreich

09.154 Säume/Staudenfluren: artenarm, Potenzialflächen für magere Säume

09.160Straßen-/Wegeränder, Bankette, Mittelstreifen: intensiv gepflegt, Schadstoffeinträge; Grünlandfragmente; auf Mittelstreifen auch schmale Gehölzreihen, Entwässerungsmulden, Schutzplanken

09.210 Nitrophytische Hochstaudenfluren/-säume: frisch - mäßig feucht, meist artenarm

09.212 Glatthaferreiche Ruderalfluren/-säume: frisch - mäßig trocken, keine Wiesenbrachen

09.250 Streuobstwiesenbrache mit degradiertem Frischgrünland oder glatthaferreichen Ruderalfluren

10.510 Straße, Weg, Platz: versiegelt, Wasser wird abgeleitet

10.530 Kies-/Schotter/-Sandfläche (auch Gleiskörper): meist vegetationsarm; versiegelte Flächen mit Versickerungsflächen

10.531 Weg (wassergebundene Decke): weitgehend unbewachsen, mit beidseitigem Bankett

10.540 Rasenpflaster, Rasengittersteine

10.610 Feld- oder Waldwege, bewachsen: meist artenarme Trittrasen oder Fragmente der Glatthaferwiesen

10.630 Vegetationsarme Flächen, Außenanlagen landwirt. Betriebsflächen: heterogene, gestörte Flächen, artenarm bis vegetationsfrei (z.B. Pferdestandkoppel, Lagerfläche)

10.710 Gebäude, Hütte, Unterstand: ohne Regenwasserversickerung

10.715 Gebäude, Hütte, Unterstand: mit Regenwasserversickerung

11.211 Einzelgarten: Grabeland, Einzelgärten in der Landschaft, kleinere Grundstücke

Biotopbeschreibung Typ-Nr. Biotoptyp

02.100"Kirschen-Feldahorn"-Gehölz: durchgewachsenes älteres Gebüschstadium oder jüngerer Baumbestand, auch entwickelte Pflanzungen (z.B. ältere Flurbereinigungsgehölze), bis 12 m hoch

02.110 "Rosen-Schlehen-Hasel"-Gebüsch: jung bis mittelalt, sträucherbetont, meist dichtstehend, bis 6 m hoch

02.120 Polykormon-Gebüsch: initiales niedriges Gebüschstadium (Schlehenschösslinge, Brombeere usw., auch gebietsfremde Arten)

02.130 Gebüsch, Hecke, straßenbegleitend, Siedlungsrand: meist aus Pflanzungen hervorgegangenes älteres Gebüschstadium oder jüngerer Baumbestand

02.400 Hecken-/Gebüschpflanzung: jüngere, nicht entwickelte Gehölze meist in Ackerlagen ("Flurbereinigungsgehölze"), sträucherbetont, kleine Bäume, geringes Strukturangebot

02.410 Junge/initiale Hecken- und Gebüschpflanzung (auch stark zurückgeschnittene Gehölze)

02.500 Gebüsche, Hecken, Baumgruppe: standort- oder gebietsfremde Arten, Ziergehölze; keine Alters- und Größendifferenzierung

03.120 Streuobstpflanzung jung (meist mit Grünlandansaat)

04.110° Einzelbaum/-gehölz: standortgerecht, einheimisch

04.111° Obstbaum

04.112° Landschaftsprägendes Einzelgehölz

04.600 Baumhecke, Feldgehölz, Wäldchen: lineare oder flächige baumbetonte Bestände, meist mehrschichtiger Aufbau, > 12 m hoch

04.610 Baumhecke, Baumgruppe, straßenbegleitend, Siedlungsrand

05.212 Mittelgebirgsbach (Oberlauf, Rhitral): submontane bis montane Zone, schnellfließend, mäßig naturnah, beeinträchtigte Struktur- und Gewässergüte, typischer Röhricht- oder Gehölzsaum

05.250 Graben, Bach: begradigt, befestigt, naturfern (typisch in intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen)

05.460 Nasse Hochstaudenbestände: z.B. Scirpus-sylvaticus-Fazies

05.461 Feuchte- bis mäßig nasse Hochstaudenbestände

06.310 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): mäßig artenreich06.311 Glatthafer-Wiese, frische Ausbildung (Arrhenatheretum typicum): artenreich, Übergang zu

Magerrasen, auch artenreiche Rotschwingel-Rotstraußgrasbestände

±

Einzelbäume!. 04.110: Einzelbaum/-gehölz

!? 04.111: Obstbaum

«((((((( 04.112: Landschaftsprägendes Einzelgehölz

09.160

3

3

FFH-Lebensraumtyp (LRT)6510

Plan 1: Vegetation und BiotopeMaßstab: 1 : 1000

Aufgestellt:Dillenburg, den .........................................Hessen Mobil- Dezernat A 45 -

bearbeitetgezeichnetgeprüft

Datum Zeichen

Unterlage Nr. Blatt Nr. Hessen ID:

Geprüft:Dillenburg, den .............................................Hessen Mobil- Dezernat A 45 -

Genehmigt.Dillenburg, den ..............................................Hessen Mobil- Dezernat A 45 -

Hessen MobilStraßen- und Verkehrsmanagement

"

"

"

"

"

Straße: A 45 - Abschnitt Talbrücke HEUBACH

A 45: Ersatzneubau der Talbrücke Heubach

HEU-1.2

Wetzlarer Str. 1135581 Wetzlar

Fon: 06441-200 21 00Fax: 06441-200 26 05

eMail: [email protected]: Andreas Guth GIS-Bearbeitung: BfL Stand: Dez. 2012

1 / 1

nächster Ort: Sinn

Nr.: Art der Änderung: Datum: Zeichen:

Beginn:Ende:

zw. NK 5315023zw. NK 5315023

u. NK 5316029u. NK 5316029

km km

20849

Nutzungstypen KV, Biotoptypen Biotopkomplexe

dibenste
Rechteck
dibenste
Rechteck
dibenste
Rechteck