32
Vorschau | Frühjahr 2014

NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

Vorschau | Frühjahr 2014

NZL_038_vorschau_fr14_U1+U4_PRINT.indd 5 19.12.13 15:23

Page 2: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

Neu im Frühjahr 2014

4 Die Schweizer Aussenpolitik nach Ende des Kalten Kriegs : René Schwok5 Diplomatie : Paul Widmer6 Geopolitik im Umbruch : Martin Meyer (Hrsg.)7 Handbuch der Schweizer Politik / Manuel de la politique suisse : Peter Knoepfel et al. (Hrsg.)8 Das soziale Kapital der Schweiz : Markus Freitag (Hrsg.)9 Blochers Schweiz : Thomas Zaugg10 Ist der Föderalismus an der Zersiedelung schuld? : Rudolf Muggli11 Die nukleare Entsorgung in der Schweiz 1945–2006 : Jörg Hadermann, Hans Issler, Auguste Zurkinden12 Medien und Öffentlichkeit : Fredy Greuter, Norbert Neininger (Hrsg.)13 Was geht das Recht die Liebe an? : Reto Suhr, Ursula Birchler15 Design by Nature : Otmar Bucher16 Rom am Bodensee : Silvia Volkart (Hrsg.)17 Die Zürichsee-Schifffahrt : Kurt Hunziker, Robert Knöpfel18 Die Börse : SIX Swiss Exchange AG (Hrsg.)19 Zwischen Rendite und Risiko : Beat Bernet20 Regulierung in der Krise : Markus Staub21 Über Schulden und Überschuldung : Silvio Borner22 Führungswelten : Harry Wiener23 Healthy Economy : Thomas Mattig 24 Die Mühsal mit dem Liberalismus : Karen Horn (Hrsg.)25 Die Entstaatlichung des Geldes : Philipp Bagus, Gerhard Schwarz (Hrsg.)26 Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2014 / Annuaire statistique de la Suisse 2014 : Bundesamt für Statistik (Hrsg.)27 Bereits erschienen28 Bewährte Titel

Wir bewerben alle unsere Titel in den NZZ-Medien.

NZL_038_vorschau_fr14_U2+U3_PRINT.indd 2 05.12.13 09:21

Page 3: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

4

9 10 11 12 13

19

24

20

26

21

26

22 23

15 16 17 18

5 6 7 8

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 3 04.12.13 15:55

Page 4: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

4

• Überblick über die Schweizer Aussenpolitik seit 1989

• Klar, verständlich, differenziert

• «Die neue Polis», Band 9 der Reihe

Seit dem Ende des Kalten Kriegs hat sich die Schweiz deutlich der internationalen Gemeinschaft angenähert, ist aber weiter hin als Sonderfall in Erscheinung getreten: Auf der einen Seite trat sie der Uno bei und entsendet Soldaten zu Auslandeinsätzen. Auf der anderen Seite wird ihre Position auf dem internationalen Par-kett immer einsamer. Die Schweiz ist der letzte Staat unseres Kontinents, der weder der Nato noch der EU angehört. Sie steuert proportional am wenigsten zu den internationalen Einsätzen zur Friedenserhaltung bei und hält an der allgemeinen Wehrpflicht fest. Ihr Neutralitätsverständnis ist restriktiver als das anderer Staaten und wirtschaftlich grenzt sie sich durch Freihandels-abkommen mit asiatischen Ländern und Bankgeheimnis ab. René Schwok schildert im Detail den Balanceakt der Schweiz zwi-schen Bewahrung der Neutralität und Annäherung an die inter-nationale Gemeinschaft.

René Schwok

Die Schweizer Aussenpolitik nach Ende des Kalten Kriegs

Aus dem Französischen von Sara Iglesias

ca. 132 Seiten

Format 13��21 cm, Broschur

ca. Fr. 24.–�/�€�[D]�21.–�/�€�[A]�21.60

ISBN 978-3-03823-867-6

Auch als E-Book erhältlich

Weitere Titel der Reihe «Die neue Polis» unter

www.nzz-libro.ch/buecher/reihen.html

Erscheint im Februar 2014

René Schwok (* 1958) ist ausserordentlicher Professor

am Politikwissenschaftlichen Institut und am Global Studies

Institute der Universität Genf, deren Masterstudiengang

Europastudien er leitet, und hat einen Jean-Monnet-Lehr-

stuhl für Politikwissenschaft inne. Er ist Autor von rund

20 Buchpublikationen.

Foto: Sylvie Fournier/UNIGE

Politikwissenschaft

Balanceakt zwischen Sonderfall und politischer Ö� nung

9783038238676

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 4 04.12.13 15:55

Page 5: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

5

• Tour d'Horizon der Diplomatie

• Geschichte, Theorie und Praxis

• Kein vergleichbares Werk im deutschen Sprachraum

Neue Kommunikationsformen und neue Akteure verändern die internationalen Beziehungen. Die Diplomatie dagegen hält wie kaum ein anderer Beruf die Tradition hoch. Wie bewältigt sie die neuen Herausforderungen? Dieses Handbuch gibt eine verbind-liche Antwort darauf. Der Autor verfügt über langjährige Erfah-rung als Diplomat, aber auch über enge Beziehungen zur akade-mischen Welt. Zum ersten Mal seit fünfzig Jahren wird die Praxis der Diplomatie im deutschen Sprachraum wieder umfassend dar-gestellt. Das Buch enthält u.�a. Kapitel zur Geschichte der Diplo-matie, zum diplomatischen Recht, zur Public Diplomacy und E-Diplomatie, zum Auf bau von Aussenministerium und Vertrags-netz, zu den professionellen und charakterlichen Anforderungen an die Diplomaten, zur Sprache als Werkzeug der Diplomatie, zu den Eigenheiten der multilateralen Diplomatie und zu Seriösem und weniger Seriösem in der sogenannten Friedensdiplomatie.

Paul Widmer

Diplomatie

Ein Handbuch

ca. 350 Seiten

Format 15��22 cm, gebunden

ca. Fr. 58.–�/�€�[D]�50.–�/�€�[A]�51.50

ISBN 978-3-03823-881-2

Ebenfalls bei NZZ Libro:

Minister Hans Frölicher

ISBN 978-3-03823-779-2

Die Schweiz als Sonderfall

ISBN 978-3-03823-495-1

Schweizer Aussenpolitik (E-Book)

ISBN 978-3-03823-988-8-EB

Erscheint im April 2014

Paul Widmer (* 1949) Dr. phil., ehem. Botschafter, stu-

dierte Geschichte und Philosophie in Zürich und Köln. 1977

Eintritt in den diplomatischen Dienst. 1992–1999 Posten-

chef in Berlin. Danach wurde er Botschafter in Kroatien

und Jordanien und ständiger Vertreter der Schweiz beim

Europarat in Strassburg. Von 2011 bis 2014 ist er Botschafter

beim Heiligen Stuhl. Lehrbeauftragter für internationale

Beziehungen an der Universität St. Gallen. Zahlreiche poli-

tische und historische Publikationen.

PolitikwissenschaftKulturgeschichte

Basiswissen für Politiker, Unternehmer, Journalisten

9783038238812

,

Diplomatie ist die Kunst, mit hundert Wörtern zu verschweigen, was man

mit einem einzigen Wort sagen könnte.Saint-John Perse (1887–1975)

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 5 04.12.13 15:55

Page 6: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

6

• Hintergrundwissen zu aktuellen Themen

• Standpunkte von nationalen und internationalen Persön-lichkeiten

• Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, 40. Band

Zurzeit erleben wir grössere Verschiebungen im globalen Kräfte-spiel. Die USA sehen sich vor Herausforderungen, die sowohl durch den Aufstieg Chinas wie auch durch veränderte Konstella-tionen im Nahen und Mittleren Osten gebildet werden. Asien ist, über China hinaus, zu einem Global Player geworden, der ökono-mische und kulturelle Prozesse neu definiert. Europa präsentiert sich gegenwärtig als Kontinent vielfacher Verunsicherung. Hinzu treten im Echoraum des sogenannten «arabischen Früh-lings» überraschende und als revolutionär zu bezeichnende Manifestationen öffentlicher Proteste. Was dies in Zukunft für die Welt insgesamt und die Verteilung von Macht und Einf luss bedeuten könnte, ist noch schwer abzu-schätzen. Insbesondere auch der rasant gesteigerte Fluss von Daten und Informationen über «klassische» Grenzen hinaus wird zum Faktor geopolitischer Veränderungen. Grund genug, darüber nachzudenken – wie immer aus kompetent-berufenen Quellen. Ergänzt wird das Leitthema «Geopolitik im Umbruch» um Fragen nach dem starken Franken, der künftigen Energieversorgung und dem Wandel im Medienzeitalter.

Mit Beiträgen von Rainer Hermann, Thomas J. Jordan, Claudia Kemfert, Jean-Pierre Lehmann, Hermann Lübbe, Miriam Meckel, Herfried Münkler, Jeremy Rif kin, Eberhard Sandschneider

Martin Meyer (Hrsg.)

Geopolitik im Umbruch

Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen

Instituts für Auslandforschung, Band 40

Sieben deutsche und zwei englische Texte

ca. 180 Seiten

Format 14,5��21 cm, Broschur

ca. Fr. 34.–�/�€�[D]�30.–�/�€�[A]�30.90

ISBN 978-3-03823-884-3

Ebenfalls bei NZZ Libro:

Die Welt verstehen

ISBN 978-3-03823-863-8

Brennpunkte im Weltgeschehen

ISBN 978-3-03823-825-6

Erscheint im Mai 2014

Martin Meyer (* 1951) Dr. Dr. h.c., Studium der Geschichte,

der deutschen Literatur und Philosophie an der Univer-

sität Zürich. Seit 1992 Leiter der Feuilleton-Redaktion der

«Neuen Zürcher Zeitung».

Das Schweizerische Institut für Auslandforschung

(gegründet 1943 auf Anregung des Bundesrats) mit Sitz

in Zürich ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges

Kompetenzzentrum für Wissensvermittlung und Hinter-

grund. Es wirkt durch öffentliche Veranstaltungen, insbe-

sondere Vorträge, nach aussen. Es behandelt aktuelle

Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft,

Wissenschaft und Kultur und wählt dafür qualifizierte

und international angesehene Referenten.

Sozialwissenschaft Politikwissenschaft

Verschiebungen im globalen Kräftespiel

9783038238843

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 6 04.12.13 15:55

Page 7: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

9783038238669

7

• Standard- und Nachschlagewerk, völlig überarbeitet und erweitert in der 5. Auf lage

• Vollständig, systematisch gegliedert, deutsch und französisch

• Führende Politikwissenschaftler als Autoren

• Drei neue Kapitel: politische Geschichte der Schweiz, Familien- und Gesundheitspolitik

Das «Handbuch der Schweizer Politik» behandelt in systemati-scher Form die direkte Demokratie, den Föderalismus, die Kon-kordanz, aber auch das weltweit einzigartige Regierungssystem der Schweiz mit einem Kollegialgremium an der Spitze. Neben Akteuren, Prozessen und Institutionen erörtern die 46 Autoren die inhaltliche Politikgestaltung in der Schweiz.

Gegenüber der 4. Auf lage sind drei neue Kapitel hinzugekommen: eines zur politischen Geschichte der Schweiz und je eines zur Familien- und Gesundheitspolitik, was der gewachsenen Bedeu-tung dieser Politikfelder Rechnung trägt. Alle anderen Kapitel wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Entwicklungen in den verschiedenen Politikbereichen, aber auch in den Kampagnenstrategien bei Sachabstimmungen werden nachgezeichnet ebenso wie der Bruch mit der Zauberformel, die Gründung neuer Parteien, der Aufstieg der SVP und die Internati-onalisierung schweizerischer Entscheidungsprozesse.

Peter Knoepfel, Yannis Papadopoulos, Pascal Sciarini,

Adrian Vatter, Silja Häusermann (Hrsg.)

Handbuch der Schweizer Politik

Manuel de la politique suisse

5., völlig überarbeitete und erweiterte Auf lage

ca. 930 Seiten

Format 17��24 cm, gebunden

ca. Fr. 88.–�/�€�[D]�77.–�/�€�[A]�79.30

ISBN 978-3-03823-866-9

Erscheint im März 2014

Peter Knoepfel (* 1949) ord. Professor für Politikanalyse

und Nachhaltige Entwicklung am IDHEAP, Lausanne.

Yannis Papadopoulos (* 1960) Professor für Schweizer

Politik und Policy-Analyse an der Universität Lausanne.

Pascal Sciarini (* 1963) Professor für Politikwissenschaft

an der Universität Genf.

Adrian Vatter (* 1965) Direktor am Institut für Politikwis-

senschaft der Universität Bern und Ordinarius für Schwei-

zer Politik.

Silja Häusermann (* 1977) ord. Professorin für Schweizer

Politik und Vergleichende politische Ökonomie am IPZ der

Universität Zürich.

Politikwissenschaft

Die einzige Übersicht über das politische System der Schweiz

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 7 04.12.13 15:55

Page 8: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

8

• Das soziale Zusammenleben in der Schweiz

• Erstmalige Bestandsaufnahme und Analyse

• Erster Band der Reihe «Politik und Gesellschaft in der Schweiz»

Gemäss der Grundidee des Sozialkapitals stellen die sozialen Beziehungen einer Person in einem Verein oder zu Familie, Freunden, Kollegen und Nachbarn einen wichtigen Wert dar, den sie zu ihrem Vorteil nutzen kann. Von diesem sozialen Zusam-menhalt können auch ganze Gemeinden, Regionen oder Nationen profitieren und Erfolge in ihrer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung erzielen. Sozialkapital erscheint in Wissenschaft und Öffentlichkeit unter so vielfältigen Begriffen wie «sozialer Kitt», «Freiwilligenarbeit», «Vertrauen», «Gemeinwohl», «Ehrenamtlichkeit» und «Toleranz». In diesem Werk werden Facetten des Sozialkapitals und deren Entstehung und Wirkung für Politik und Gesellschaft in der Schweiz umfas-send beschrieben.

In der Reihe «Politik und Gesell-schaft in der Schweiz» analysieren namhafte Schweizer Politik-wissenschaftler in mehreren Bänden die Ent wicklungen der Schweizer Politik und Gesellschaft. Politisches Verhalten, Einstellungen gegenüber der Politik, Beschreibung politischer Zustände, Veränderungs prozesse von Institutionen und Aspekte des sozialen Zusammenlebens der Schweizer geraten dabei ins Blickfeld.

Markus Freitag (Hrsg.)

Das soziale Kapital der Schweiz

Band 1 der Reihe «Politik und Gesellschaft in der Schweiz»

ca. 350 Seiten, mit ca. 85 Grafiken

Format 15��22 cm, Klappenbroschur

ca. Fr. 36.–�/�€�[D]�31.–�/�€�[A]�31.90

ISBN 978-3-03823-882-9

Auch als E-Book erhältlich

Editionsplan 2014–2016:

Markus Freitag und Adrian Vatter (Hrsg.)

Politik und Gesellschaft in der Schweiz

Band 2: Handbuch der Abstimmungsforschung (2014)

Band 3: Wahlen und politische Einstellungen in der

Schweiz (2015)

Band 4: Persönlichkeit und Politik (2016)

Weitere Bände in Vorbereitung

Erscheint im Mai 2014

Markus Freitag (* 1968) Prof. Dr., studierte Politikwissen-

schaft, Volkswirtschaft und Germanistik. Nach Aufent-

halten an der ETH Zürich und den Universitäten Bern,

Basel, Berlin und Konstanz ist er Direktor am Institut für

Politikwissenschaft der Universität Bern und Inhaber

des dortigen Lehrstuhls für Politische Soziologie. Er ist Ver-

fasser zahlreicher Beiträge zum sozialen und politischen

Leben in der Schweiz und im internationalen Vergleich.

PolitikwissenschaftSoziologieVolkswirtschaft

Sozialer Kitt und Vitamin B

9783038238829

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 8 04.12.13 15:55

Page 9: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

9

• Auseinandersetzung mit der Schweiz der 1930er-Jahre und der Nachkriegszeit

• Ideengeschichte und biografische Einblicke

• Historische Quellen statt Interviews

• Kritisch-distanzierte Rückschau

Christoph Blocher zählt zu den einf lussreichsten Politikern der Schweiz der vergangenen Jahrzehnte. Doch welche Ideen und Denker prägen ihn selbst? «Blochers Schweiz» erklärt den Auf-stieg der nationalkonservativen Bewegung aus der Mitte der alten Landeskultur. Zu Blochers Ziehvätern gehören die geistigen Landesverteidiger, deren Namen heute nahezu vergessen sind: politische Poeten der Aktivdienstgeneration wie Emil Egli, Peter Dürrenmatt, Georg Thürer oder Karl Schmid. Sie gestalteten das Bild einer Schweiz, die sie als Kleinod im Zeitalter der Extreme verstanden. Neu beleuchtet der Autor Facetten, die durch den EWR-Abstimmungskampf 1992 in den Hintergrund traten. In den 1980er-Jahren wendete sich Christoph Blocher mit bibelfester Rhetorik gegen eine als wirklichkeitsfremd empfundene Politik. Er stellte sich gegen Friedensmärsche, das neue Eherecht und forderte «Selbstverleugnung» statt «Selbstverwirklichung». Christoph Blocher: ein konservativer Provokateur, dessen Wurzeln im elterlichen Pfarrhaus und in der Lektüre des Theologen Karl Barth liegen.

Thomas Zaugg

Blochers Schweiz

Gesinnungen, Ideen, Mythen

ca. 250 Seiten, mit ca. 32 s/w Abbildungen

Format 15��22 cm, Klappenbroschur

ca. Fr. 39.–�/�€�[D]�34.–�/�€�[A]�35.–

ISBN 978-3-03823-885-0

Auch als E-Book erhältlich

Erscheint im März 2014

Thomas Zaugg (* 1985) lic. phil., studierte Philosophie,

Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität

Zürich. Redaktioneller Mitarbeiter beim «Magazin» des

«Tages-Anzeigers».

PhilosophieZeitgeschichte

Der geistige Hintergrund eines konservativen Provokateurs

9783038238850

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 9 04.12.13 15:55

Page 10: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

10

RaumplanungUmwelt

• Einf lüsse von Demokratie und Föderalismus auf die Raumentwicklung

• Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für Entscheidungsträger

• Fünf Thesen zu Raumplanung und Zersiedelung

• Für Raumplanungsämter, Planungsbüros, Politiker, Juristen

Diese Studie untersucht in einem interdisziplinären Ansatz, ob die schweizerische Form von Föderalismus und direkter Demo-kratie die Zersiedelung fördert. Der Jurist und Raumplanungs-experte Rudolf Muggli stellt die Zersiedelung in einen staatspoli-tischen Kontext. Er wägt Chancen und Risiken des Föderalismus und des demokratischen Systems gegeneinander ab. Nachhol-bedarf ortet er bei der rechtsstaatlichen Kontrolle in der Raum-planung. Die Studie schliesst mit Vorschlägen für konkrete, praktische Massnahmen gegen die Zersiedelung.

Ein Expertenkreis von namhaften Juristen, Politologen und Volkswirtschaftlern erarbeitete ergänzende Thesen, die von Prof. Dr. René L. Frey redigiert wurden. So wird die Studie zu einer lohnenswerten Lektüre für Praktiker in Politik, Wirt-schaft und Öffentlichkeit.

Rudolf Muggli

Ist der Föderalismus an der Zersiedelung schuld?

Raumplanerische Entscheidungsprozesse im Spannungs-

feld von Demokratie, Föderalismus und Rechtsstaat

Herausgegeben von der Sophie und Karl Binding Stiftung

Pilotstudie

ca. 176 Seiten, mit ca. 24 farbigen Abbildungen

Format 15��22 cm, Klappenbroschur

Eingelegte Begleitbroschüre:

Thesen

ca. 16 Seiten, mit ca. 10 s/w Cartoons

Format 13��19 cm, Broschur

ca. Fr.�38.–�/�€�[D]�33.–�/�€�[A]�34.–

ISBN 978-3-03823-897-3

Auch als E-Book erhältlich

Erscheint im Juni 2014

Die Sophie und Karl Binding Stiftung, Basel, fördert

Projekte in den Bereichen Umwelt, Soziales, Bildung und

Kultur in der ganzen Schweiz. Landschaftsschutz ist das

Kernthema der Stiftung im Umweltbereich.

Rudolf Muggli (* 1951) Fürsprecher und Fachanwalt SAV

für Bau- und Immobilienrecht, war während 14 Jahren

Direktor der Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN.

Expertenkreis Zersiedelung und Demokratie: Prof. Dr.

Andreas Auer, Lukas Bühlmann, Dr. Bernhard Christ,

Prof. Dr. René L. Frey, Prof. Dr. Alain Gri� el, Prof. Dr. Daniel

Kübler, Rudolf Muggli, Prof. Dr. Martin Schuler, Prof. Dr.

Bernhard Waldmann.

Zersiedelung als Herausforderung für die schweizerische Raumordnungspolitik

9783038238973

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 10 04.12.13 15:55

Page 11: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

11

• Geschichte der nuklearen Entsorgung in der Schweiz

• Vertiefter Einblick aus technischer Sicht

• Für Interessierte an Kernenergie und Energiepolitik

Innerhalb der Energiediskussion ist die nukleare Entsorgung zu einem wichtigen Thema geworden. Viele zweifeln daran, dass sie gelöst werden kann. Wie die verschiedenen Akteure aus Ener-giewirtschaft, Wissenschaft und Behörden ihre Arbeit erlebten, die schliesslich zum Entsorgungsnachweis führte, davon erzählen die drei Autoren in ihrem spannenden Text. Sie verfügen über ein breites Wissen und ein grosses Verständnis der fachspezifi-schen und der gesellschaftlichen Belange. Sie zeigen auf, wie man in der Schweiz mit den radioaktiven Abfällen umgegangen ist, wie Bevölkerung und Politik darauf reagiert haben und welche behördlichen Anforderungen bestanden. Weiter weisen sie auf die Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung hin und legen dar, wie sich die wissenschaftlichen Ideen und Lösungsansätze im Laufe der Zeit geändert haben. Die zusammenfassende Darstel-lung von Andreas Pritzker basiert auf einem umfangreichen Bericht der Autoren über die nukleare Entsorgung in der Schweiz von 1945 bis 2006, der in den Bibliotheken der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts (PSI), des Eidg. Nuklearsicherheitsinspek-torats (ENSI) sowie der Nagra deponiert ist.

Jörg Hadermann, Hans Issler, Auguste Zurkinden

Die nukleare Entsorgung in der Schweiz 1945–2006

Von den Anfängen bis zum Entsorgungsnachweis

ca. 256 Seiten, mit ca. 80 s/w und farbigen Abbildungen

Format 17��24 cm, gebunden, Schutzumschlag

ca. Fr. 38.–�/�€�[D]�33.–�/�€�[A]�34.–

ISBN 978-3-03823-890-4

Erscheint im Mai 2014

Jörg Hadermann (* 1940) Dr.phil., studierte theoretische

Physik an der Universität Basel. Tätigkeit am Eidg. Institut

für Reaktorforschung, 1988–2005 Leiter des Programms

Entsorgung resp. des Labors für Endlagersicherheit am PSI.

Hans Issler (* 1943) dipl.phys., studierte Physik an der

Universität Zürich und absolvierte ein Nachdiplomstudium

in Betriebswirtschaft. 1977–2007 Geschäftsleiter und

1988–2008 Präsident der Nagra, Wettingen.

Auguste Zurkinden (* 1946) Dr.sc.techn., studierte

Maschinenbau an der ETH Zürich. Tätigkeit bei der HSK,

der damaligen nuklearen Sicherheitsbehörde. 1991–2007

Leitung der Sektion Radioaktive Abfälle bzw. der Abteilung

Transporte und Entsorgung.

Andreas Pritzker (* 1945) Dr. Physiker ETH. Beratender

Ingenieur in der Industrie, Forscher am Schweiz. Institut

für Nuklearforschung, 1988–2002 Mitglied der Direktion

des PSI. Redaktor der zusammenfassenden Darstellung.

TechnikUmwelt

Der lange Weg zum Entsorgungsnachweis von radioaktiven Abfällen

9783038238904

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 11 04.12.13 15:56

Page 12: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

12

• Einblick in das Schweizer Mediensystem

• Rolle der Medien in der Demokratie

• Systemrelevanz der Medien

• Autoren: 14 Chefredaktoren und 7 Medienexperten

Einerseits ist politisches Handeln ohne Medien nicht möglich, andererseits versorgen Medien ihre Nutzer mit verlässlichen, wichtigen und exklusiven Informationen aus dem Politbetrieb. Medien sichern darüber hinaus Meinungsfreiheit und Meinungs-vielfalt. Ohne freie Meinungsbildung und ohne Plattformen für die kritische Öffentlichkeit kann sich eine Gemeinschaft weder zurechtfinden noch entwickeln. Dieses Zusammenspiel von Medien und Politik ruft der Verband Schweizer Medien in Erin-nerung und beschreibt in einem Weissbuch die Rolle der Medien in der Demokratie aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei kommen Medienwissenschaftler, Politiker, Verbandsvertreter und Chefredaktoren aus Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen zu Wort. Sie stellen die Qualität ihres Mediums dar, zeigen auf, welche gesellschaftliche Leistung es erbringt und wie weit Presseförderung für gute Rahmenbedingungen unerlässlich ist. Fazit: Medien sind systemrelevant.

Mit Beiträgen von: Susan Boos, Dominique von Burg, Josias Clavadetscher, Ueli Custer, Daniel Dunkel, Walter Herzog, Roger Köppel, Philipp Landmark, Hanspeter Lebrument, Miriam Meckel, Urs F. Meyer, Patrik Müller, Norbert Neininger, Christoph Nussbaumer, Gerhard Pfister, Heribert Prantl, Bernhard Rentsch, Urs Saxer, David Sieber, Markus Somm, Markus Spillmann, Res Strehle.

Fredy Greuter, Norbert Neininger (Hrsg.)

Medien und Öffentlichkeit

Zwischen Symbiose und Ablehnung

Herausgegeben vom Verband Schweizer Medien

ca. 148 Seiten, mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen

Format 15��22 cm, Klappenbroschur

ca. Fr. 28.–�/�€�[D]�24.–�/�€�[A]�24.70

ISBN 978-3-03823-889-8

Auch als E-Book erhältlich

Erscheint im Februar 2014

Der Verband Schweizer Medien ist die Branchenorgani-

sation der schweizerischen Medienunternehmen mit

Schwerpunkt Presse. Er vereinigt über 150 Medienunter-

nehmen, die zusammen rund 300 Zeitungen und Zeit-

schriften herausgeben sowie elektronische Medien anbieten.

Fredy Greuter (* 1964) Dr. oec., ist Leiter Medieninstitut

des Verbandes Schweizer Medien und Stiftungsrat Medien-

ausbildungszentrum MAZ.

Norbert Neininger (* 1950) ist Verleger und Chefredaktor

«Schaff hauser Nachrichten», Mitglied des Präsidiums des

Verbandes Schweizer Medien, im Stiftungsratsausschuss

Presserat und Stiftungsrat Medienausbildungszentrum MAZ.

Medien, Kommunikation

Weissbuch des Verbandes Schweizer Medien

9783038238898

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 12 04.12.13 15:56

Page 13: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

13

• Wie finde ich den richtigen Anwalt? Was muss ich wissen? Worauf muss ich achten?

• Probleme rund um Trennung und Scheidung auf den Punkt gebracht

• Fragen und Antworten nach Themen

• Prägnante und schnelle Information aus der Praxis

Die beiden Scheidungsexperten Reto Suhr und Ursula Birchler erörtern in einer für den Laien verständlichen Sprache die bei einer Scheidung oder Trennung auftauchenden Probleme. Dabei geht es um Fragen des Unterhalts, der Vermögensaufteilung, des Vorsorgeausgleichs, aber auch der Zuteilung der Kinder und des Besuchsrechts. Betreffend die Kinderbelange wird die Änderung des Zivilgesetzbuches, die zum Ziel hat, die gemeinsame elterli-che Sorge unabhängig vom Zivilstand der Eltern zum Regelfall zu erklären, miteinbezogen. Sie tritt auf den 1. Juli 2014 in Kraft. Erörtert werden ferner der gerichtliche Ablauf bei einem Schei-dungsverfahren, Fragen zu Ausländerehen sowie die sogenannten Nachscheidungsprobleme wie Abänderung des Unterhalts und Neuregelung der Angelegenheiten rund um die Kinder. Dieser nützliche Ratgeber zeigt nicht nur die zu regelnden Probleme auf, sondern gibt auch praktische Tipps, um diese zu lösen. Dabei kommen auch Tabuthemen zur Sprache.

Reto Suhr, Ursula Birchler

Was geht das Recht die Liebe an?

Ein Ratgeber zu Scheidung und Trennung

ca. 240 Seiten, mit 15 Karikaturen von Nicolas Bischof

Format 14,8��18,5 cm, gebunden

ca. Fr. 36.–�/�€�[D]�31.–�/�€�[A]�31.90

ISBN 978-3-03823-888-1

Auch als E-Book erhältlich

Erscheint im März 2014

Reto Suhr (* 1948) Dr. iur., Studium der Jurisprudenz an

der Universität Zürich. Danach Gerichtssekretär beim

Bezirksgericht, Obergericht und Handelsgericht Zürich.

Seit 1980 Rechtsanwalt in Kanzlei Suhr, Würgler, Maag,

Bisang in Zürich.

Ursula Birchler (* 1944) lic. iur., Studium der Jurisprudenz

an den Universitäten Bern und Zürich. Gerichtssekretärin

am Bezirksgericht Zürich. Nebst anwaltlicher Tätigkeit

und Co-Mediatorin bis zur Pensionierung 1. Adjunktin bei

der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt

Zürich. Schwerpunkt Kindesrecht, Kindesschutz.

RatgeberRecht

Über 17�000 Scheidungen jedes Jahr in der Schweiz!

9783038238881

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 13 04.12.13 15:56

Page 14: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

14

Warum wedelt der Weisswedelhirschauf der Flucht so auffällig mit dem Schwanz, wo er sich doch besser unauffällig davonmachen sollte?

Welches Muster gehört zu welchem Tier?

Welche Affen erkennen die Farbe Blau?

Warum der grosse Unterschied zwischen Jugend- und Erwachsenenkleid?

Warum haben Tukane derart grosse Schnäbel?

Es ist pure Neugier, die uns solche Fragen stellt. Und es ist spannend, nach Antwor-ten zu suchen.

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 14 04.12.13 15:56

Page 15: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

15

• Wundersame und abenteuerliche Tiergestalten

• Ein Lese- und Schauvergnügen für Jung und Alt

• Vom Autor des Grosserfolgs «Kopfwelten» (2011)

Der passionierte Tierkenner- und Illustrator Otmar Bucher stellt ein faszinierendes Buch über die Vielfalt der Tiergestalten vor. Warum sehen Tiere so aus, wie sie aussehen? Wozu dienen all die Streifen- und Fleckenmuster? Macht Luxus in der Natur Sinn – der exzessive Kopfputz, die überdimensionalen Zähne, die prächtigen Farben? Auf diese und viele andere Fragen findet er spannende Antworten. Er erklärt die bunten Trachten der Tiere und ihre opti-schen Signale, die phantastischen Balzrituale, die auffälligen Hörner und Geweihe, und er weist nach, dass ohne Augen und Seh-systeme die Welt der Tiere schlichter und weniger farbenfroh aussähe. Dem interessierten Natur- und Tierfreund bietet dieses reich bebilderte Buch viel Wissenswertes und Anregendes zur Erscheinung der Tiergestalt. Mit einem Quiz: Welches Muster gehört zu welchem Tier?

«Bucher zeigt anschaulich auf, wie Stereotype und Glauben unser Bewusstsein beeinf lussen.» 20minuten

Otmar Bucher

Design by Nature

Warum Tiere so aussehen, wie sie aussehen

ca. 176 Seiten, mit ca. 600 farbigen und s/w Abbildungen

Format 25��20 cm, gebunden

ca. CHF 42.–�/�€�[D]�37.–�/�€�[A]�38.10

ISBN 978-3-03823-873-7

Erscheint im Februar 2014

Otmar Bucher (* 1935) Ausbildung zum Grafiker. Art

Director ADC, Fachlehrer für Grafik und Gestaltung, Autor

für WWF. Beim neu lancierten «Magazin» des «Tages-

Anzeigers» war er verantwortlich für die Gestaltung. 1982

gründete er mit seiner Frau, Angelika Waldis, das Sammel-

magazin «Spick», das beide 1982–2000 als Chefredaktoren

leiteten. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

ZoologieGeschenkbuch

Das gestaltende Auge

9783038238737

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 15 04.12.13 15:56

Page 16: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

16

• 2014 ist 600-Jahr-Jubiläum des Konstanzer Konzils

• Die religiöse, politische, wirtschaftliche und kulturelle Ausstrahlung des Konstanzer Konzils 1414–1418

• Ausstellung in Konstanz: 27. April bis 21. September 2014

• Band 1 der Reihe «Der Thurgau im späten Mittelalter»

2014 jährt sich das Konzil von Konstanz zum 600. Mal. Dieser wichtigste Kirchenkongress des Mittelalters war ein religiöses Grossereignis und hatte weitreichende politische und wirtschaft-liche Folgen. Ereignisse wie die Verbrennung von Jan Hus, die Flucht von Papst Johannes XXIII. und die Ächtung des Habs-burgers Friedrich IV. haben die Welt verändert. Das Gebiet der heutigen Nordostschweiz war Durchgangs- und Gastland für Tausende von Teilnehmern. Die Veranstaltung hinterliess auch kulturelle Spuren: Die Mitra von Kreuzlingen, die Papst Johannes XXIII. Abt Erhard Lind schenkte, ist heute in Frauenfeld zu sehen. Wandmalereien in Stein am Rhein erzählen von der Heiligsprechung der Birgitta von Schweden. Die Entdeckung römischer Altertümer durch italienische Konzilteilnehmer hat die Geschichtsforschung bef lügelt. Die thematisch gegliederten Bände des vierteiligen Werkes zur Geschichte des Thurgaus im späten Mittelalter beleuchten politische und religiöse Entwicklungen sowie die Alltagsgeschichte im Bodenseeraum.

Silvia Volkart (Hrsg.)

Rom am Bodensee

Die Zeit des Konstanzer Konzils

Band 1 der Reihe «Der Thurgau im späten Mittelalter»

Herausgegeben vom Kanton Thurgau

ca. 192 Seiten, mit ca. 100 farbigen und s/w Abbildungen

Format 17,6��25,6 cm, gebunden

Subskriptionspreis bei Abnahme aller Bände:

ca. Fr. 32.–�/�€�[D]�28.–�/�€�[A]�28.80

Einzelpreis:

ca. Fr. 39.–�/�€�[D]�34.–�/�€�[A]�35.–

ISBN 978-3-03823-887-4

Editionsplan Der Thurgau im späten Mittelalter:

Band 2: Alltag und Wirtschaft (2015)

Band 3: Kirchen, Klöster, Volksfrömmigkeit (2017)

Band 4: Vom Bischof zu Zwingli (2018)

Erscheint im April 2014

Silvia Volkart (* 1955) Dr. phil., Studium der Kunstge-

schichte, der französischen und deutschen Literatur an der

Universität Zürich. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am

Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft in Zürich.

Danach freiberuf lich als Kunsthistorikerin und Publizistin

tätig. Schwerpunkte: Kunst des Spätmittelalters und

Malerei in der Schweiz im 19./20. Jahrhundert. Seit 2012

Projektleiterin der Publikationsreihe «Der Thurgau im

späten Mittelalter».

Mittelalter

Als der Papst in den Thurgau kam

9783038238874

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 16 04.12.13 15:56

Page 17: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

17

• Geschichte der Schifffahrt auf dem Zürichsee

• Lebensläufe von 50 Schiffen

• Einzigartiges Bildmaterial

• Erscheint zum Jubiläum «100 Jahre Dampf-schiff Stadt Rapperswil»

Die beiden Schiffexperten Kurt Hunziker und Robert Knöpfel zeichnen die Entwicklung der öffentlichen Schifffahrt auf dem Zürichsee auf und erzählen die Geschichte jedes einzelnen Schiffes vom Dampfschiff «Minerva» bis zum Motorschiff «Panta Rhei». Bei der Zürichsee-Schifffahrt und der Fähre Horgen-Meilen hat sich seit der letzten Gesamtschau 1976 viel getan: Neue Schiffe wurden gebaut und in Betrieb genommen, alte wur-den ausser Dienst gestellt, Dampfer wurden renoviert. Zahlreiche, zum Teil noch nie veröffentlichte Fotos und ausführliche tech-nische Daten lassen das Herz jedes Schifffahrt-Fans höher schlagen. Der Bildband erscheint zum Jubiläum «100 Jahre Dampf-schiff Stadt Rapperswil» 2014.

Kurt Hunziker, Robert Knöpfel

Die Zürichsee-Schifffahrt

Geschichte und Geschichten von 1835 bis heute

Herausgegeben vom Verein Aktion pro Raddampfer

ca. 210 Seiten, mit ca. 150 farbigen und s/w Abbildungen

Format 19,5��25 cm, gebunden

ca. Fr. 48.–�/�€�[D]�42.–�/�€�[A]�43.30

ISBN 978-3-03823-865-2

Erscheint im April 2014

Kurt Hunziker (* 1954) Ausbildung zum Betriebsdispo-

nenten der SBB. 1972 Mitbegründer und Mitherausgeber

der «Dampferzeitung», Luzern. Seit 1974 Angestellter

(Schiffsführer) bei der Schifffahrtsgesellschaft der Vier-

waldstättersee AG (SGV AG).

Robert Knöpfel (* 1949) Treasurer bei Banken, im Handel

und in der Industrie. Seit 1995 Redaktor der «Dampfer-

zeitung», Luzern.

SchiffeTuricensia

Von der DS Minerva bis zur MS Panta Rhei

9783038238652

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 17 04.12.13 15:56

Page 18: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

18

• Eine komplexe Organisation einfach und unterhaltsam erklärt

• Die Börse in Fakten, Zahlen, Bildern

• Mit einem Quartett-Kartenspiel

Die Börse. Sie ist in aller Munde und doch weiss kaum jemand, wie das Herz-Kreislauf-System unserer Wirtschaft funktioniert. Firmen lassen sich kotieren, um zu expandieren. Der Staat finanziert über Anleihen wichtige Projekte. Und Anleger – grosse institutionelle und kleine individuelle – handeln über ihr hoch-modernes Handelssystem. Wie aber funktioniert eine Organisation, die einen Kaufs- oder Verkaufsauftrag innerhalb von 0,000037 Sekunden ausführt? Entscheidungsträger und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Publizistik erklären die Börse aus verschiede-nen Perspektiven. Dazwischen wird mit pfiffig illustrierten Info-boxen das Börsenwissen vertieft. Dieses Buch informiert, unter-hält, verblüfft und amüsiert. Beigelegt ist ein Quartett-Karten spiel, mit dem sich erkunden lässt, wer stärker ist: Nestlé oder Novartis? ABB oder Adecco? Ein unkonventionelles und informatives Buch für alle interessierten Laien.

Mit Geleitworten von Bundesrat Ueli Maurer, Thomas J. Jordan und einem Vorwort von Alexandre Zeller und Beiträgen von Josef Ackermann, Christian Katz, Karin Keller-Sutter, Michael Rasch, Urs Rohner, Urs Rüegsegger, Jacques de Saussure, Yvonne Seiler Zimmermann, Werner Vogt und Heinz Zimmermann.

SIX Swiss Exchange AG (Hrsg.)

Die Börse

214 Seiten, mit 100 farbigen Abbildungen

Format 17��24 cm, Leinen, mit Quartett-Kartenspiel

Fr. 48.–�/�€�[D]�42.–�/�€�[A]�43.30

ISBN 978-3-03823-864-5

Auch als E-Book erhältlich

Bereits erschienen

SIX Swiss Exchange AG Die Schweizer Börse SIX Swiss

Exchange erfüllt vier volkswirtschaftliche Kernfunkti-

onen: Zulassung von Wertpapieren, den Betrieb der

Handelsplattform, die Überwachung des Handels sowie

den Vertrieb von Marktinformationen. Sie gehört zu

den technologisch führenden Börsen der Welt mit dem

derzeit schnellsten und leistungsfähigsten Handelssystem.

Geld, Bank, Börse

Wie funktioniert die Börse?

9783038238645

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 18 04.12.13 15:56

Page 19: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

19

• Tipps für Privatpersonen

• Einführung in die private Finanzplanung und Vermögensverwaltung

• Zentrale Fragen, sechs goldene Regeln

• Fundiert, leicht verständlich, nützlich

Der erfahrene Finanzexperte Beat Bernet spricht Privatpersonen an, die sich Gedanken zu ihrer Vorsorgeplanung machen. Schritt für Schritt zeigt er, wie der individuelle Lebensentwurf in realistische finanzielle Ziele umzusetzen ist, wie ein persönlicher Finanzplan erstellt wird und wie man die eigenen finanziellen Möglichkeiten und Grenzen erkennt. Er beschreibt den erfolg-reichen Kapitalauf bau und Kapitalerhalt. Dabei zeigt er auch Ver-ständnis für die individuelle Geldpersönlichkeit und die Grenzen der eigenen Vernunft im finanziellen Entscheiden und Handeln. Der richtige Umgang mit Banken, Beratern und Betreuern will gelernt sein. Er gibt wertvolle Tipps und empfiehlt, wie man am besten eine geeignete Fachperson auswählt, wie man sich auf Gespräche vorbereitet, welche Fragen man stellen muss und wie man die Antworten im Zusammenhang mit den eigenen finanz- und risikobezogenen Zielsetzungen beurteilt.

Beat Bernet

Zwischen Rendite und Risiko

Finanzplanung und Vermögensverwaltung für Private in

turbulenten Zeiten

ca. 320 Seiten, mit ca. 80 Abbildungen

Format 17��24 cm, Flexcover

ca. Fr. 48.–�/�€�[D]�42.–�/�€�[A]�43.30

ISBN 978-3-03823-892-8

Auch als E-Book erhältlich

Erscheint im März 2014

Beat Bernet (* 1954) Prof. Dr., Studium der Wirtschafts-

wissenschaften an der Universität Zürich. Gründung und

Leitung einer international tätigen Finanzberatungs-

f irma. 1986 Berufung an die Universität St. Gallen und

Direktor des Bankeninstituts der Universität. Heute ist er

als geschäftsführender Partner einer auf KMU ausgerich-

teten Equity-Gesellschaft und unabhängiger Gutachter

tätig. Zahlreiche Publikationen zu Finanzthemen.

Geld, Bank, Börse

Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um mit seiner Finanzplanung zu beginnen, als jetzt!

9783038238928

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 19 04.12.13 15:57

Page 20: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

20

• Überblick über die neuen Regulierungen

• Aktuell, kritisch, kompakt

• Mit Leitlinien für die zukünftige Ausgestaltung der Bankenregulierung

• Erstmalige Gesamtdarstellung aus ökonomischer Sicht mit Fokus Schweiz

Im Zusammenhang mit der jüngsten Finanzkrise haben verschie-dene Bereiche der schweizerischen Bankenregulierung tief grei-fende Änderungen und Verschärfungen erfahren. Der Autor gibt in kompakter Form einen Überblick über relevante Neuerungen und getroffene Massnahmen, und zwar mit explizitem Bezug auf die institutionelle Ausgangslage auf dem Finanzplatz Schweiz. Schwerpunkte sind Eigenkapital- und Liquiditätsregulierung, das «Too big to fail»-Paket sowie die Regulierung zur Verbesserung der Systemstabilität. Die Darstellung erfolgt aus einer ökono-misch fundierten Perspektive, wobei bewusst ein hoher Bezug zur regulatorischen und regulierungspolitischen Praxis ange-strebt wird. Der Autor nimmt eine Lagebeurteilung aktueller Pro-bleme und Herausforderungen vor und diskutiert Leitlinien für die zukünftige Ausgestaltung der Bankenregulierung. Sowohl geeignet für Studierende der Wirtschaftswissenschaften als auch für eine interessierte Öffentlichkeit.

Markus Staub

Regulierung in der Krise

Schweizerische Bankenregulierung und Finanzkrise –

ökonomische Lagebeurteilung und kritische Synopsis

ca. 120 Seiten

Format 15��22 cm, Broschur

ca. Fr.�32.–�/�€�[D]�28.–�/�€�[A] 28.80

ISBN 978-3-03823-896-6

Auch als E-Book erhältlich

Erscheint im März 2014

Markus Staub (* 1969) hat an der Universität Basel Wirt-

schaftswissenschaften studiert und zum Thema System-

risiko promoviert. Er ist Lehrbeauftragter für Banken-

und Finanzmarktregulierung an der Wirtschaftswissen -

schaftlichen Fakultät der Universität Basel. Ausserdem

ist er Mitglied der Direktion der Schweizerischen Bankier-

vereinigung, wo er den Bereich Bankenpolitik und

Bankenregulierung leitet.

Geld, Bank, BörseFinanzwissenschaft

Die schweizerische Bankenregulierung heute und in Zukunft

9783038238966

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 20 04.12.13 15:57

Page 21: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

21

• Über Schulden und staatliche Überschuldung

• Politökonomische Analyse von Markt- und Politikversagen

• Mögliche Wege aus der Schuldenfalle

Schulden sind das zentrale Problem in der heutigen Gesellschaft. Nach einem allgemeinen Überblick über Finanz- und Schulden-krisen geht Silvio Borner auf die Verschuldung der privaten Haus-halte und Unternehmen ein. Private Schulden sind in der Regel kein volkswirtschaftliches Problem, weil die Entscheidungsträger auch die Konsequenzen tragen – staatliche Schulden in einer Demokratie hingegen schon. Der Grund liegt zum einen in der kollektiven Entscheidung über das Budget, zum andern in dessen gemeinschaftlichen Charakter. Kollektive sind keine haftenden Einheiten, und gemeinschaftliches Gut wird übernutzt, weil die individuellen Anreize fehlen. Die einzige Sicherheit öffentlicher Schulden ist der zwangsbewehrte Zugriff auf die Steuerzahler. Die Analyse zeigt, weshalb die Schweiz diesbezüglich besser dasteht als das Euroland. Zum Schluss werden institutionelle Mecha-nismen vorgestellt, die Wege aus der politikbedingten Schulden-falle aufzeigen.

Silvio Borner

Über Schulden und Überschuldung

Warum die Politik versagt

ca. 140 Seiten, mit ca. 21 Grafiken

Format 15��22 cm, Broschur

ca. Fr. 35.–�/�€�[D]�30.–�/�€�[A]�30.90

ISBN 978-3-03823-891-1

Auch als E-Book erhältlich

Ebenfalls bei NZZ Libro:

Ungesunder Menschenverstand

ISBN 978-3-03823-681-8

Erscheint im Januar 2014

Silvio Borner (* 1941) Wirtschaftspolitischer Publizist.

Studium in St. Gallen und Yale (USA), 1974–1978 Professor

für Nationalökonomie in St. Gallen, seit 1978 in Basel. Gast-

professuren in Standford, Vancouver, Buenos Aires und

Sydney. Seit 2009 Direktor der WWZ Summerschool for Law,

Economics & Public Policy. Zahlreiche Publikationen.

Volkswir tschaftPolitisches System

Warum die Schuldenberge immer höher werden

9783038238911

,

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 21 04.12.13 15:57

Page 22: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

22

• Unterhaltsame Reise durch ein Jahrhundert Führungskultur

• Einf luss von Beziehungsgestaltung auf die Leistung des Unternehmens

• Anleitung zur Selbstref lexion für Chefs und Mitarbeitende

Fünf unterhaltsame Geschichten nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch das letzte Jahrhundert. Sie erzählen vom Wandel der Unternehmenskultur, geprägt durch die jeweilig aktuellen Vorstellungen von Führung. Ausgehend von realen Beispielen stellen sie die Merkmale folgender Führungstypen vor: der Auto-ritäre, der Bürokrat, der Fürsorgliche, der Turnschuh-Manager und der emanzipierte Manager des neuen Jahrtausends. Unter den Gesichtspunkten von Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Wertvorstellungen werden die Auswirkungen der jeweiligen Führungsvorstellungen auf die Unternehmenskultur und auf die Leistung des Unternehmens geschildert. Dabei steht der Para-digmenwechsel im Mittelpunkt. Zu jeder der fünf Führungs-persönlichkeiten werden Fragen zur Selbstref lexion eingefügt: Wie agiere ich, wie führe ich bzw. wie werde ich geführt, welche Unternehmenskultur unterstütze ich durch mein Verhalten?

Harry Wiener

Führungswelten

Beziehungsverständnis, Führungsverhalten und Unterneh-

menskultur

182 Seiten, mit 16 Karikaturen von Ruedi Widmer

Format 12,5��18,5 cm, Flexcover

ca. Fr. 28.–�/�€�[D]�24.–�/�€�[A]�24.70

ISBN 978-3-03823-879-9

Auch als E-Book erhältlich

Erscheint im Januar 2014

Harry Wiener (* 1950) ist seit über 30 Jahren Unterneh-

mensberater und führt seine eigene Firma MBS AG

(www.mbs-swiss.com). Er praktiziert einen ganzheitli chen

Beratungsansatz, in den er Psychologie, Systemtheorie

und Betriebswirtschaftslehre integriert. Seine Kernkompe-

tenzen sind Kulturwandel, Leadership, ganzheitliches

Management und Veränderungsprozesse in Organisationen.

Management

Die Einstellung bestimmt das Handeln

9783038238799

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 22 04.12.13 15:57

Page 23: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

23

• Die Ökonomie aus der Perspektive der Gesundheit

• Handlungsanweisungen und Empfehlungen

• Praxisbezogen, aufschlussreich, aktuell

• Für Gesundheitsfachleute, HR-Spezialisten, Führungspersonen

Wie beeinf lusst die Wirtschaft die Gesundheit? Wie wirken sich das persönliche Verhalten und die Arbeitsverhältnisse aus? Was muss sich in unserer Wirtschaft ändern? Was können die Unternehmen tun, was die Angestellten? Das Gesundheitswesen ist heute auf die Symptombekämpfung fokussiert. Immer mehr Mittel f liessen in die Krankheitsbe-kämpfung, ohne dass die Krankheitslast in der Bevölkerung ab--nimmt. Auch die Ökonomie befindet sich in der Krise. Im Dilemma zwischen Wachstumszwang und begrenzten Ressourcen tut sie sich schwer mit zukunftsfähigen Wohlstandsperspektiven. Es zeichnen sich jedoch Ansätze ab, wie wirtschaftliche und gesund-heitliche Ziele in Übereinstimmung gebracht werden können. In Reportagen und Interviews mit Ökonomen, Finanzfachleuten und Praktikern kommen auch unorthodoxe Ideen zur Sprache. Handlungsanweisungen und Empfehlungen runden diesen zukunftsgerichteten Reader ab.

Thomas Mattig

Healthy Economy

Neue Denkformen für eine gesunde Wirtschaft

ca. 180 Seiten, mit ca. 50 farbigen Abbildungen

Format 17��24 cm, gebunden

ca. Fr. 48.–�/�€�[D]�42.–�/�€�[A]�43.30

ISBN 978-3-03823-883-6

Erscheint im April 2014

Thomas Mattig (* 1971) Dr. iur., Direktor von Gesundheits-

förderung Schweiz und Lehrbeauftragter an der Medizini-

schen Fakultät der Universität Genf. Zuvor war er in lei-

tender Stellung in der Versicherungswirtschaft tätig. Nach

der Promotion erwarb er ein Managementdiplom an der

Universität St. Gallen und absolvierte einen Masterstudien-

gang in Public Health.

GesundheitswesenVolkswirtschaft

Der Wirtschaftsfaktor Gesundheit

9783038238836

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 23 04.12.13 15:57

Page 24: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

24

• Beiträge zu Liberalismus, Wert der Freiheit, Marktwirtschaft und Demokratie

• International renommierte Autoren

Mit der Freiheit steht und fällt alles. Von ihr hängt die individuelle Selbstverwirklichung ab, der Wohlstand, die Ermöglichung von Moral. Wo keine Freiheit ist, herrscht kein Recht, gibt es keine Würde, fehlt es der Gemeinschaft an Kreativität, an neuen Problem-lösungen, an Fortschritt, an Dynamik. Freiheit ist die Wurzel von allem. Wieso aber scheint es dann so schwierig, Menschen für die Freiheit zu begeistern? Liegt es am unzureichenden politischen Personal des Liberalismus? An einer schlechten Kommunikation? Oder liegt es womöglich am Wesen der freiheitlichen Philosophie selbst? Karen Horn hat eine Vielzahl von zum Teil neuen, zum Teil klassischen Texten zusammengetragen, deren Autoren Antworten auf diese Fragen zu geben versuchen und die wichtigsten Bot-schaften des Liberalismus noch einmal eindringlich vortragen.

Mit Beiträgen von: Ulrike Ackermann, Hans D. Barbier, Arnulf Baring, Daniel Brühlmeier, James M. Buchanan, Joachim Gauck, Karen Horn, Wilhelm von Humboldt, Konrad Hummler, Wolfgang Kersting, Vera Lengsfeld, Marina Masoni, Paul Nolte, Gerhard Schwarz, Gerhard Wegner.

Karen Horn (Hrsg.)

Die Mühsal mit dem Liberalismus

Wenn Sicherheit und «soziale Gerechtigkeit» der Freiheit

den Rang ablaufen

Herausgegeben von der Stiftung Progress Foundation und

Wert der Freiheit gGmbH

184 Seiten

Format 15,5��22,5 cm, Klappenbroschur

Fr. 32.–�/�€�[D]�28.–�/�€�[A]�28.80

ISBN 978-3-03823-875-1

Bereits erschienen

Karen Horn (* 1966) Dr., hat Volkswirtschaftslehre in

Saarbrücken und Bordeaux studiert. Promotion 1995 in

Lausanne. Anschliessend zwölf Jahre Redaktorin im

Wirtschaftsressort der «Frankfurter Allgemeinen Zei-

tung», dann fünf Jahre Leiterin des Berliner Hauptstadt-

büros des Instituts der deutschen Wirtschaft. Heute

ist sie Geschäftsführerin der Wert der Freiheit gGmbH,

Vorsitzende der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft

und Dozentin für ökonomische Ideengeschichte an der

Humboldt-Universität zu Berlin.

Foto: www.frank-eidel.de

Politische Theorien

Für Liberale und solche, die es werden könnten

9783038238751

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 24 04.12.13 15:57

Page 25: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

25

• Notwendigkeit alternativer Geldsysteme

• Währungswettbewerb und Währungspolitik

In Anlehnung an Friedrich A. von Hayeks Werk «Die Entnationali-sierung des Geldes» werden verschiedene Geldsysteme diskutiert, die den Einf luss des Staates auf das Geld entweder beschränken oder gänzlich beenden. Die Entstaatlichung durch eine konstituti-onelle Bindung der Notenbank und die Verankerung einer Präfe-renz der Geldstabilität wird durch mehrere Beiträge verdeutlicht. Die Notwendigkeit einer weitergehenden Entstaatlichung durch mehr Wettbewerb wird auch vor dem Hintergrund der Eurokrise behandelt. Zentralbanken werden infrage gestellt, die Folgen der Institution eines reinen Zwangsgeldes werden aufgezeigt und der Währungswettbewerb wird als Lösung verteidigt.

Mit Beiträgen von: Philipp Bagus, Ernst Baltensperger, James M. Buchanan, Milton Friedman, Friedrich A. von Hayek, Guido Hülsmann, Ekkehard Köhler, Gerald O'Driscoll, Anna Schwartz, Gerhard Schwarz, Erich Weede.

Philipp Bagus, Gerhard Schwarz (Hrsg.)

Die Entstaatlichung des Geldes

Herausgegeben im Auftrag der Stiftung Progress

Foundation

ca. 120 Seiten

Format 15,5��22,5 cm, Klappenbroschur

ca. Fr. 32.–�/�€�[D]�28.–�/�€�[A]�28.80

ISBN 978-3-03823-886-7

Erscheint im März 2014

Philipp Bagus (* 1980) ist Professor für Volkswirtschaft

an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Zu seinen

Forschungsschwerpunkten Geld- und Konjunkturtheorie

publizierte er in Fachzeitschriften wie «Journal of Business

Ethics», «Independent Review», «American Journal of

Economics and Sociology» und erhielt dafür zahlreiche

Auszeichnungen. Er ist Autor von «Deep Freeze: Iceland's

Economic Collapse» mit David Howden und von «Die

Tragödie des Euro», das in zwölf Sprachen erschien.

Gerhard Schwarz (* 1951) ist Direktor des liberalen Think-

Tanks Avenir Suisse und war Leiter der Wirtschafts-

redaktion sowie stellvertretender Chefredaktor der «Neuen

Zürcher Zeitung». Zahlreiche Publikationen.

VolkswirtschaftPolitische Theorien

Mehr Wettbewerb, weniger Staatswillkür

9783038238867

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 25 04.12.13 15:57

Page 26: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

26

• Standardwerk, jährlich neu

• Statistischer Überblick über die Schweiz: aktuell, verlässlich, umfassend

• Analyse und Kommentierung des Datenmaterials

Das Statistische Jahrbuch der Schweiz erscheint 2014 im 121. Jahr-gang. Die traditionsreiche Flaggschiffpublikation des Bundes-amtes für Statistik bietet erneut einen aktuellen statistischen Überblick über 21 Themen (von Bevölkerung über Arbeit, Preise, Industrie und Dienstleistungen, Gesundheit bis zu Bildung und Kriminalität), durchgehend deutsch/französisch sowie mit je einem Übersichtskapitel in Englisch und in Italienisch. Zusammen-fassende und kommentierende Texte, erklärende Glossare, viele Grafiken sowie ein reicher Datenteil ermöglichen zu jedem Thema Überblick und Vertiefung. Der Karten-Anhang ist dieses Jahr den neuesten Resultaten der Arealstatistik der Schweiz gewidmet. Auf zwanzig Seiten werden ausgewählte Aspekte des Wandels der Bodennutzung in den Jahren 1985 bis 2009 auf ganz-seitigen Karten gezeigt. Dies ermöglicht einen Blick über einen längeren Zeitraum auf wichtige Entwicklungen in der Flächen-nutzung der Schweiz.

Bundesamt für Statistik (Hrsg.)

Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2014

Annuaire statistique de la Suisse 2014

Text deutsch und französisch sowie englischer

und italienischer Teil

ca. 590 Seiten, mit farbigen Grafiken und Karten

Format 21��29,7 cm, gebunden

ca. Fr. 120.–�/�€�[D]�104.–�/�€�[A]�107.10

ISBN 978-3-03823-874-4

Erscheint im Februar 2014

Volkswirtschaft

Mit Karten zur Arealstatistik der Schweiz

9783038238744

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 26 04.12.13 15:57

Page 27: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

Bereits erschienen

27

9783038238638

9783038238447

9783038238775

Martin Meyer (Hrsg.)

Die Welt verstehen

35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung

Fr. 38.–�/�€�[D]�33.–

ISBN 978-3-03823-863-8

Hannah Arendt, Hans Küng, Christine Lagarde, Henry A. Kissinger, Rolf M. Zinkernagel: Das

sind nur einige der grossen Namen, die in der Vergangenheit am Schweizerischen Institut

für Auslandforschung (Siaf ) als Redner in Erscheinung getreten sind. 2013 feierte das Siaf sein

70. Jubiläum. Grund genug, eine Auswahl von Vorträgen zu veröffentlichen.

Erschienen im Oktober 2013

Georg Kreis

Insel der unsicheren Geborgenheit

Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914–1918

Fr. 44.–�/�€�[D]�38.–

ISBN 978-3-03823-844-7

Wie wirkte sich der Erste Weltkrieg auf die schweizerische Gesellschaft aus? In

welchem Mass hat die Schweiz ihre Offenheit und Verbundenheit mit der sie

umgebenden Welt schon im Ersten Weltkrieg eingebüsst? Georg Kreis gibt einen

Überblick über diese Periode und ihr einschneidendes Weiterwirken.

Erschienen im November 2013

Marco Salvi, Luc Zobrist

Zwischen Last und Leistung

Ein Steuerkompass für die Schweiz

Herausgegeben von Avenir Suisse

Fr. 38.–�/�€�[D]�33.–

ISBN 978-3-03823-877-5

Im Durchschnitt muss in der Schweiz eine erwachsene Person rund 55% ihres Einkommens in

Form von Steuern und Abgaben abliefern. Fast die Hälfte davon erhält sie als Renten und

Geldleis tungen zurückerstattet. Dieses Buch plädiert für ein Steuersystem, das den Konf likt

zwischen Last und Leistung minimiert und den künftigen Herausforderungen gerecht wird.

Auch als E-Book erhältlich

Erschienen im Oktober 2013

,

,

,

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 27 04.12.13 15:57

Page 28: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

28

Konrad StammDer «grosse Stucki»Fr. 48.– / € [D] 42.–ISBN 978-3-03823-812-6

Fritz StaudacherJost Bürgi, Kepler und der KaiserFr. 58.– / € [D] 50.–ISBN 978-3-03823-898-0ET: Februar 2014

Felix SomaryErinnerungen aus meinem LebenFr. 40.– / € [D] 35.–ISBN 978-3-03823-894-2

Thomas SprecherKarl Schmid (1907–1974)Fr. 48.– / € [D] 42.–ISBN 978-3-03823-827-0

97

83

03

82

38

12

6

9783038238980

97

83

03

82

38

27

0

9783038238942

Konrad StammThomas SprecherFelix Somary

9783038235224

97

83

03

82

37

44

0

9783038238591

Joseph JungAlfred Escher (1819–1882)Fr. 58.– / € [D] 50.–ISBN 978-3-03823-522-4

Joseph JungLydia Welti-Escher (1858–1891)Fr. 39.– / € [D] 34.–ISBN 978-3-03823-852-2

Bernhard von ArxKonfrontationFr. 38.– / € [D] 33.–ISBN 978-3-03823-744-0

Leonhard NeidhartPolitik und Parlament der SchweizBand 1 und Band 2 im SetFr. 98.– / € [D] 85.–ISBN 978-3-03823-859-1

Bernhard von ArxJoseph Jung

9783038238522

Joseph Jung

O. Mazzoleni, O. Meuwly (Hrsg.)Die Parteien in BewegungFr. 24.– / € [D] 21.– ISBN 978-3-03823-846-1

D. Freiburghaus, G. Kreis (Hrsg.)Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance?Fr. 24.– / € [D] 21.– ISBN 978-3-03823-810-2

Georg KreisDas «Helvetische Malaise»Fr. 24.– / € [D] 21.– ISBN 978-3-03823-707-5

Georg KohlerBürgertugend und WillensnationFr. 20.– / € [D] 17.– ISBN 978-3-03823-613-9

9783038238461

O. Mazzoleni, O. Meuwly (Hrsg.)

9783038236139

97

83

03

82

37

07

5

Georg Kreis Georg KohlerD. Freiburghaus, G. Kreis (Hrsg.)

97

83

03

82

38

10

2

Christophe Koller et al.Staatsatlas – Atlas de l’EtatFr. 68.– / € [D] 59.– ISBN 978-3-03823-718-1

Andreas Ladner et al. (Hrsg.)Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der SchweizFr. 98.– / € [D] 85.– ISBN 978-3-03823-788-4

Stefan Flückiger, Martina SchwabGlobalisierung: die zweite WelleFr. 40.– / € [D] 35.–ISBN 978-3-03823-706-8

Jens Lundsgaard-HansenEnergiestrategie 2050 – das Eis ist dünnFr. 42.– / € [D] 37.– ISBN 978-3-03823-857-7

9783038238577

97

83

03

82

37

06

8

97

83

03

82

37

18

1

Jens Lundsgaard-Hansen Stefan Flückiger, Martina SchwabAndreas Ladner et al. (Hrsg.)Christophe Koller et al.

97

83

03

82

37

88

4

Bewährte Titel

Biografie Biografie Biografie Biografie

Biografie Biografie Geschichte Geschichte

DIE NEUE POLIS DIE NEUE POLIS DIE NEUE POLIS DIE NEUE POLIS

Politik Politik Politik Politik

AUFLAGE2.

AUFLAGE2.

AUFLAGE4. NEU

AUFLAGE2.

AUFLAGE3.

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 28 04.12.13 15:57

Page 29: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

29

Karen Horn, Gerhard Schwarz (Hrsg.Der Wert der WerteFr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-745-7

Gerhard Schwarz, Urs Meister (Hrsg.)Ideen für die SchweizFr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-821-8

P. Schellenbauer, D. Müller-JentschDer strapazierte MittelstandFr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-807-2

Gerhard Schwarz, Marco Salvi (Hrsg.)Steuerpolitische BaustellenFr. 38.– / € [D] 33.– ISBN 978-3-03823-743-3

97

83

03

82

37

45

7

97

83

03

82

38

21

8

97

83

03

82

37

43

3

97

83

03

82

38

07

2

Gerhard Schwarz, Urs Meister (Hrsg.)

97

83

03

82

38

08

9

9783038238515

97

83

03

82

35

52

1

Von Basel in die WeltFr. 48.– / € [D] 42.–ISBN 978-3-03823-808-9

Daniel Hug, Chanchal Biswas (Hrsg.)Schweizer WirtschaftsdynastienFr. 48.– / € [D] 42.–ISBN 978-3-03823-795-2

Joseph Jung (Hrsg.)Schweizer ErfolgsgeschichtenFr. 36.– / € [D] 31.–ISBN 978-3-03823-851-5

Andreas GublerNachfolgeregelung im FamilienunternehmenFr. 58.– / € [D] 50.–ISBN 978-3-03823-552-1

Joseph Jung (Hrsg.)

97

83

03

82

37

95

2

Jürg MüllerTurnaroundFr. 68.– / € [D] 59.–ISBN 978-3-03823-855-3

Bruno Staffelbach (Hrsg.)HR SpotlightsFr. 28.– / € [D] 24.–ISBN 978-3-03823-774-7

Benedikt WeibelMir nach!Fr. 39.– / € [D] 34.–ISBN 978-3-03823-895-9

Johannes Rüegg-Stürm, Stefan SanderControlling für ManagerFr. 68.– ISBN 978-3-03823- 816-4

9783038238553

Von Basel in die Welt

Jürg Müller

Andreas Gubler

97

83

03

82

38

16

4

9783038238959

Daniel Hug, Chanchal Biswas (Hrsg.)

Bruno Staffelbach (Hrsg.)

97

83

03

82

37

74

7

Hanno BeckDas kleine Wirtschafts-HeurekaFr. 29.–ISBN 978-3-03823-529-3

Ernst BaltenspergerDer Schweizer Franken – Eine ErfolgsgeschichteFr. 48.– / € [D] 42.–ISBN 978-3-03823-793-8

Claudio Loderer et al.Handbuch der BewertungBand 1 und Band 2 im SetFr. 138.– / € [D] 120.–ISBN 978-3-03823-624-5

Roman Griesser, Benno MaggiIntegrierte KommunikationsberatungFr. 48.– / € [D] 42.–ISBN 978-3-03823-833-1

97

83

03

82

38

33

1

97

83

03

82

36

24

5

9783038235293

Hanno Beck Roman Griesser, Benno Maggi

Benedikt Weibel

97

83

03

82

37

93

8

Bewährte Titel

Avenir Suisse Avenir Suisse Avenir Suisse Avenir Suisse

Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft

Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft

Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft

AUFLAGE3.

AUFLAGE2.

AUFLAGE2.

AUFLAGE5.

AUFLAGE4.

AUFLAGE9.

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 29 04.12.13 15:58

Page 30: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

3030

Michael FerberWas Sie über Geldanlage wissen solltenFr. 68.– / € [D] 59.–ISBN 978-3-03823-804-1

Max Lüscher-MartyTheorie und Praxis der GeldanlageBand 1, 2 und 3 im SetFr. 240.– / € [D] 209.–ISBN 978-3-03823-765-5

Heinz Zimmermann (Hrsg.)Finance compactFr. 98.– / € [D] 85.–ISBN 978-3-03823-802-7

Marc Oliver RiegerOptionen, Derivate und strukturierte ProdukteFr. 98.– ISBN 978-3-03823-553-8

97

83

03

82

38

04

1

97

83

03

82

37

65

5

97

83

03

82

35

53

8

97

83

03

82

38

02

7

97

83

03

82

38

00

3

9783038238546

9783038238560

Michael Rasch, Michael FerberDie heimliche EnteignungFr. 30.–ISBN 978-3-03823-800-3

Mirjam Staub-BisangNachhaltige Anlagen für institutionelle InvestorenFr. 78.– / € [D] 68.–ISBN 978-3-03823-710-5

Mehdi Mostowfi, Peter MeierAlternative InvestmentsFr. 68.– / € [D] 59.–ISBN 978-3-03823-854-6

Tobias Reichmuth (Hrsg.)Die Finanzierung der Energiewende in der SchweizFr. 78.– / € [D] 68.–ISBN 978-3-03823-856-0

97

83

03

82

37

10

59

78

30

38

23

79

21

Michael Ferber

Peter KellerWein? Keller!Fr. 28.– / € [D] 24.–ISBN 978-3-03823-792-1

Robert Schulmann (Hrsg.)SeelenverwandteFr. 54.– / € [D] 47.–ISBN 978-3-03823-784-6

Gottfried SchatzZaubergarten BiologieFr. 32.– ISBN 978-3-03823-753-2

97

83

03

82

37

30

3

Peter Keller

Michael Rasch, Michael Ferber Mehdi Mostowfi, Peter Meier

97

83

03

82

37

53

2

97

83

03

82

37

84

6

Heinz GallmannZürichdeutsches WörterbuchFr. 68.– / € [D] 59.–ISBN 978-3-03823-600-9

W. Heuer, M. Flückiger, P. GallmannRichtiges DeutschFr. 44.– / € [D] 38.–ISBN 978-3-03823-830-0

Martin Illi, Ernst WeltiRuhestand statt AltersnotFr. 40.– / € [D] 35.–ISBN 978-3-03823-831-7

Wulf Rössler, Hans Danuser (Hrsg.)Burg aus Holz – das BurghölzliFr. 68.– / € [D] 59.–ISBN 978-3-03823-739-6

97

83

03

82

37

39

6

97

83

03

82

38

31

7

97

83

03

82

36

00

9

Martin Illi, Ernst Welti

Gottfried Schatz

Wulf Rössler, Hans Danuser (Hrsg.)

Robert Schulmann (Hrsg.)

97

83

03

82

38

30

0

Bewährte Titel

Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

Lifestyle Lifestyle Wissen Wissen

Spra che Spra che Turicensia Turicensia

AUFLAGE2.

AUFLAGE2.

AUFLAGE3.

AUFLAGE2.

Jeroen van RooijenHat das Stil?Fr. 38.– / € [D] 33.–ISBN 978-3-03823-730-3

Mirjam Staub-Bisang

W. Heuer, M. Flückiger, P. GallmannHeinz Gallmann

Heinz Zimmermann (Hrsg.) Marc Oliver Rieger

AUFLAGE2.

AUFLAGE30.

AUFLAGE4.

NZL_038_vorschau_fr2014_PRINT.indd 30 04.12.13 15:58

Page 31: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

Neue Zürcher Zeitung AG – Bestellung Zeitungsabonnemente

Testen Sie jetzt die kompetente Berichterstattung über das internationale und nationale Geschehen von Montag bis Samstag in der «Neuen Zürcher Zeitung» und profitieren Sie von den fundierten Hintergrundberichten der «NZZ am Sonntag».

Bestellungen unter Telefon +41 44 258 15 30 oder www.nzz.ch/abo

Die Vorschau Frühjahr 2014 auch als PDF: www.nzz-libro.chDie Franken-Preise sind empfohlene Verkaufspreise. Stand: November 2013Änderungen bei bibliografischen Angaben usw. vorbehaltenBZ-Nr. 12282743

NZZ Libro – Buchverlag Neue Zürcher ZeitungPostfach · CH-8021 ZürichTelefon +41 44 258 15 05 · Fax +41 44 258 13 99E-Mail: [email protected] · Internet: www.nzz-libro.ch

LeitungHans-Peter Thür · E-Mail: [email protected]

ProgrammUrsula Merz · E-Mail: [email protected]

LektoratAlexandra Korpiun · E-Mail: [email protected]

Verkauf, Werbung, PresseSimon Rüttimann · E-Mail: [email protected]

HerstellungBeate Becker · E-Mail: [email protected]

VertriebDaniela Tomasoni · E-Mail: [email protected]

KundendienstLucia Pittalis · E-Mail: [email protected]

Auslieferungen

SchweizBuchzentrum AG Industriestrasse Ost 10 · CH-4614 HägendorfTelefon +41 62 209 25 25 · Fax +41 62 209 26 27E-Mail: [email protected]

Deutschland und InternationalKoch, Neff & Oetinger & Co., Verlagsauslieferung GmbHSchockenriedstrasse 39 · D-70565 StuttgartTelefon +49 711 78 99 20 20 · Fax +49 711 78 99 10 10E-Mail: [email protected]

Vertreter SchweizMichel Guyot · VerlagsvertretungBuchzentrum AG · Industriestrasse Ost 10 · CH-4614 HägendorfTelefon +41 62 209 25 25 · Fax +41 62 209 27 88Mobile +41 79 820 43 34E-Mail: [email protected]

Abbildungen

Umschlagvorderseite:

Handzeichen, wie sie Börsenhändler am Ring teilweise noch heute verwenden, aus: «Die Börse».

Umschlagrückseite:

Die Börse als der zentrale Markt der freien Gesellschaft, Infografik aus: «Die Börse».

S. 10: Die Reussebene. Foto Niklaus Wächter, Reportair.ch

NZL_038_vorschau_fr14_U2+U3_PRINT.indd 3 05.12.13 09:21

Page 32: NZZ Libro: Programmvorschau Frühjahr 2014

NZL_038_vorschau_fr14_U1+U4_PRINT.indd 4 04.12.13 17:07