OM, McCulloch, Xtreme 3.0, Xtreme 3.2, Xtreme 3.4 ... · PDF file250127_int_fisarmonica 26-07-2007 17:38 pagina 2. deutsch - 1 1. zylinderverschluss 2. vorderer griff 3. kettenbremse

Embed Size (px)

Citation preview

  • PN. 250127 REV. 00 (06/07)

    Husqvarna Outdoor Products Italia S.p.A.Via Como 72 - 23868 Valmadrera (LC) - ITALYTel. + 39 0341 203111 - Fax +39 0341 581671

    250127_cop 18-06-2007 10:14 Pagina 1

  • G

    G7

    G9

    G10

    G8

    1

    3

    4

    6

    5

    2

    1

    2

    1

    2

    3

    H

    I

    I1

    I2

    I3

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    T

    I

    L

    I4

    L1

    I5

    I6

    BA

    L

    L2

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    ST

    OP

    ST

    OP

    M1

    M M2

    M3

    M4

    L

    K

    2

    1

    2

    3

    1

    2

    3

    3

    2

    1

    4

    12

    3

    1

    L3

    L4

    L

    250127_int_fisarmonica 26-07-2007 17:38 Pagina 1

  • A7

    1517

    22

    25

    11

    10

    8

    12

    1620

    21

    23

    244 18

    919

    61

    23

    1413

    5

    CB

    C1

    B

    DB

    C

    B

    A

    C2

    C3

    C4

    C5

    C6

    D

    ST

    OP

    C

    A

    B

    FE

    STOP

    STOP

    - +

    C

    D

    L G

    G1

    G3

    G4

    G5

    G6

    G2

    1

    A

    B

    1

    A

    B

    1

    A

    B

    1

    2

    3

    4

    250127_int_fisarmonica 26-07-2007 17:38 Pagina 2

  • DEUTSCH - 1

    1. ZYLINDERVERSCHLUSS

    2. VORDERER GRIFF

    3. KETTENBREMSE MIT RCKSCHLAGSICHERUNG

    4. START

    5. TANK KETTENL

    6. STARTGRIFF

    7. STELLSCHRAUBE, VERGASER

    8. STARTHILFE / CHOKE

    9. HINTERER GRIFF

    10. STOP-SCHALTER

    11. KRAFTSTOFFTANK

    12. SCHALLDMPFER

    13. KETTE

    14. SGESCHIENE

    15. SPERRKLINKE

    16. KETTENHALTERUNGSSTIFT

    17. ABDECKUNG KUPPLUNG

    18. BESCHLEUNIGER

    19. BLOCKIERUNG BESCHLEUNIGER

    20. SCHRAUBE KETTENSPANNUNG

    21. KETTENABDECKUNG

    22. RCKWRTIGER SCHUTZ DER RECHTEN HAND

    23. SCHLSSEL

    24. HANDBUCH

    25. DEKOMPRESSIONSVENTIL

    A. Beschreibung

    Beipieletikette

    LEGENDE:

    1) Niveau Tonleistung garantiert laut Richtlinie 2000/14/EC

    2) Name und Adresse des Herstellers

    3) Baujahr (beide Ziffern; Beispiel. 03=2003)

    4) Produktcode

    5) Seriennummer

    6) Modell/Typ

    7) CE Konformittsmarke

  • DEUTSCH - 2

    VORSICHT!

    Den Apparat ordnungsgem benutzen, um Unflle zu vermeiden.

    Beachten Sie bitte Warnungen und folgen Sie den Anleitungen fr

    einen, sicheren und effizienten

    Gebrauch dieses Produktes. Der Nutzer muss sich an die im mit dem

    Produkt gelieferten Handbuch enthaltenen Warnungen und die

    Anleitungen halten.

    Sicherheitsmanahmen

    Bedeutung der Symbole

    Handbuch aufmerksam

    lesen

    Schutzkleidung:

    Helm, Ohrenschutz und Schutzbrille

    oder Sichtschutz - alle genehmigt

    genehmigte Handschuhe

    genehmigte Sicherheitsstiefel

    Bremse angezogen / gelst

    Bitte whrend dem Nachfllen und

    dem Gebrauch nicht rauchen

    Vorsicht

    lmischung/Benzin

    Immer mit beiden Hnden anfassen

    Rckschlaggefahr

    Starthilfe / Choke

    Die Kontrolle und/oder die Wartung

    mssen bei ausgeschaltetem Motor

    durchgefhrt werden und zwar mit dem

    Stopschalter in der STO -Position

    Richtige Richtung der Kettenmaschen

    Stillstand

    Kettenl

  • DEUTSCH - 3

    B. Allgemeine Sicherheitsnormen

    1. Dieses Gert niemals verwenden wenn Sie mde sind,

    unter der Wirkung von Medikamenten, Drogen oder

    Alkohol stehen oder sich in einem psychisch-physischen

    Zustand befinden, der zu einer Verminderung der Sicht,

    der Aufmerksamkeit, der Fhigkeit ein potentiell gefhrli-

    ches Gert zu bedienen usw. fhren kann.

    2. Immer die zugelassene Schutzbekleidung und die ent-

    sprechende Sicherheitsausrstung anlegen:

    anliegende, mit Schnittschutz ausgerstete, Bekleidung;

    mit Schnittschutz, Schutzkappen aus Stahl und rutsch-

    festen griffigen Sohlen ausgerstete Sicherheitsstiefel;

    mit Schnittschutz ausgerstete Arbeitshandschuhe;

    Schutzbrille oder Schutzvisier;

    Gehrschutz;

    zugelassener Helm zum Schutz gegen herabfallende

    Gegenstnde oder vorstehende Teile des Baumes.

    3. Niemals Schals, Armbnder oder andere

    Bekleidungsgegenstnde anlegen, die sich in dem Gert

    verfangen oder von der Kette mitgerissen werden knnen.

    4. Die Motorsge darf nur von erwachsenen und ausrei-

    chend geschulten Personen benutzt werden.

    5. Verleihen Sie das Gert nur an solche Personen, die mit

    seiner korrekten Handhabung vertraut sind. bergeben

    Sie immer zusammen mit dem Gert die vorliegende

    Bedienungsanweisung und berzeugen Sie sich davon,

    da sie komplett zur Kenntnis genommen wird

    6. Werden die Motorsge oder andere Werkzeuge fr lnge-

    re Zeit kontinuierlich benutzt, kommt es zu Vibrationen,

    die beim Bediener das "Phnomen der weien Finger"

    (Raynaud Syndrom) verursachen knnen. Hierbei kann

    die Temperaturempfindlichkeit der Hnde reduziert wer-

    den oder Gefhllosigkeit der Hnde auftreten. Der

    Bediener sollte daher aufmerksam den Zustand seiner

    Hnde kontrollieren, wenn er das Gert ber lngere Zeit

    oder des fteren benutzt. Falls die oben beschriebenen

    Symptome auftreten sollten, mu sofort ein Arzt zu Rate

    gezogen werden.

    7. Um eine lange Lebensdauer des Gertes zu garantieren,

    mssen ausschlielich Originalwerkzeuge und -zubehr

    verwendet werden. Sie sollten die Motorsge regelmig

    bei Ihrem zustndigen autorisierten Kundenservice kon-

    trollieren und falls erforderlich reparieren lassen (siehe

    Kapitel Wartung).

    8. Sicherstellen, da sich keine Personen oder Tiere inner-

    halb des Sicherheitsmindestabstandes von 10 Metern

    oder 2 mal die Lnge das Stammes aufhalten. Falls erfor-

    derlich Warnzeichen verwenden, die die Personen auer-

    halb der Gefahrenzone halten. Sicherstellen, da die

    Arbeitszone sauber und gerumt ist und achten Sie auf

    folgende Gefahrenpunkte: Straen, Wege,

    Elektroleitungen, Bume in gefhrlichen Positionen usw.

    9. Achten Sie whrend der Arbeit auf Ihre Umgebung und

    eventuelle Gefahrenquellen, die durch die Gerusche des

    Gertes berdeckt werden knnen.

    10.Die Motorsge niemals fr Schnitte an Stellen einsetzen,

    die Ihre Schulterhhe berschreiten.

    11.Whrend des Betriebes mu die Motorsge fest und

    immer mit beiden Hnden gehalten werden. Mit der rech-

    ten Hand den hinteren Griff und mit der linken den vorde-

    ren Griff halten. Achten Sie whrend der Arbeit auf einen

    guten Stand Ihrer Beine.

    12.Sicherstellen, da der Motor im Notfall sofort ausgeschal-

    tet werden kann.

    13.Niemals auf dem Baum arbeiten, wenn Sie hierfr nicht

    ausgebildet und entsprechend mit Seilen, Gurten,

    Sicherheitshaken usw., ausgerstet sind.

    14.Niemals eine defekte, beschdigte oder nicht korrekt mon-

    tierte Motorsge benutzen.

    15.Niemals eine Motorsge benutzen an der nderungen

    vorgenommen wurden, die nicht mehr den

    Originaleigenschaften entsprechen.

    16.Abgase sind giftig. Verwenden Sie die Motorsge auss-

    schlielich in gut belfteter Umgebung. Die Motorsge

    niemals in geschlossenen Rumen und bei

    Vorhandensein einer explosions- oder feuergefhrlichen

    Atmosphre benutzen.

    17.Die Motorsge niemals mit laufendem Motor transportie-

    ren. Whrend des Transports, auch bei kurzen

    Entfernungen, die Kette mit der entsprechenden Hlle

    (Sgeschienenabdeckung) abdecken und die

    Sgeschiene nach hinten gerichtet halten. Whrend des

    Transports auf einem Fahrzeug mu die Motorsge, um

    ein Umkippen und Auslaufen des Kraftstoffes zu verhin-

    dern, in einer stabilen Position gelagert werden.

    18.Niemals die Kette bei laufendem Motor berhren. Auch bei

    ausgeschaltetem Motor uerste Vorsicht walten lassen,

    die Zhne der Kette knnen Verletzungen verursachen.

    19.Die Griffe sauber und trocken halten.

    20.Niemals eine Motorsge benutzen deren Kettenbremse

    defekt ist. Niemals die Kette berhren auch dann nicht,

    wenn sie sich bei eingeschaltetem Motor nicht bewegt.

    21.Stellen Sie sicher, da sich immer jemand in Ihrer Rufnhe

    aufhlt falls es zu einem Unfall kommen sollte. Wenn Sie

    sich an entlegenen Arbeitspltzen aufhalten mssen, soll-

    ten Sie immer einen Erste-Hilfekasten mitfhren und

    jemanden vorher ber Ihre genaue Position informieren.

    22.Fhren Sie immer einen Feuerlscher mit sich, um beim

    Auftreten eines eventuellen Brandes sofort eingreifen zu

    knnen.

    23.Niemals bei schlechten Witterungsbedingungen (Regen,

    Wind, Nebel, glitschiger Boden usw.) arbeiten,

    Schlechtwetter fhrt zu schneller Ermdung sowie zu

    ACHTUNG! Die Motorsge ist ausschlielich zum Schneiden von Holz

    vorgesehen. Die Motorgruppe ist nur fr die Verwendung zusammen mit dem

    hierfr vorgesehenen Schneidewerkzeug bestimmt.

    ACHTUNG! Die Motorsge kann eine Gefahrenquelle darstellen. Eine

    unangebrachte Verwendung des Gertes kann zu Verletzungen, auch mit

    Todesfolge, des Bedieners oder Dritter fhren.

    Vor dem Gebrauch des Gertes mu die gesamte Bedienungsanleitung auf-

    merksam gelesen und sichergestellt werden, da der gesamte Inhalt verstan-

    den wurde.

  • Gefahrensituationen. Starke Winde knnen die vorgese-

    hene Fallrichtung des Baumes verndern und somit

    Schden an Personen und Dingen verursachen.

    24.Niemals den Motor eingeschaltet lassen, wenn