2
Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde Epigraphische Sammlung Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.780 http://gams.uni-graz.at 1 EPSG 780 Inschrift: Transkription: 1 [Apollini] Beleno 2 [Imperatores] Caesares 3 [C(aius) Aur(elius Val(erius) Di]ocletianus et 4 [M(arcus) Aur(elius) M]aximianus 5 [Pii F(elices) Invic]ti Augg(usti) 6 [lib(entes) animo d]edicaverunt. Anmerkungen: 5: Augg für die beiden Augusti. 1-6: Unter der Inschrift eine hedera. Übersetzung: Dem Apollo Belenus geweiht. Die Imperatores Caesares Caius Aurelius Valerius Diocletianus und Marcus Aurelius Maximianus, die pflichtgetreuen, glücklichen unbesiegbaren Erhabenen haben das gerne gestiftet. Kommentar: Maximianus wurde 286 n. Chr. zum Augustus erhoben. Sprache: Latein Gattung: Weihinschrift Beschreibung: Nur die rechte Seite des Altars blieb erhalten. Maße: Höhe: 51 cm Breite: 41 cm Tiefe: 29 cm Zeilenhöhe: 3,5-4,5 cm Datierung: 3. Jh.n.Chr. Herkunftsort: Aquileia Fundort (historisch): Aquileia (http://pleiades.stoa.org/places/187290) Fundort (modern): Aquileia (http://www.geonames.org/3182943) Geschichte: Möglicherweise in der Via delle Vergini Nr. 43 entdeckt. Aufbewahrungsort: Aquileia, Museo Archeologico, Inv.Nr. 82 Konkordanzen: CIL 05, 00732 (p 1024) Pais 01114

Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Onlineportal Alte Geschichte und AltertumskundeEpigraphische Sammlung

Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.780

http://gams.uni-graz.at 1

EPSG 780

Inschrift:

Transkription: 1 [Apollini] Beleno2 [Imperatores] Caesares3 [C(aius) Aur(elius Val(erius) Di]ocletianus et4 [M(arcus) Aur(elius) M]aximianus5 [Pii F(elices) Invic]ti Augg(usti)6 [lib(entes) animo d]edicaverunt.

Anmerkungen: 5: Augg für die beiden Augusti.1-6: Unter der Inschrift eine hedera.

Übersetzung: Dem Apollo Belenus geweiht. Die Imperatores Caesares Caius Aurelius ValeriusDiocletianus und Marcus Aurelius Maximianus, die pflichtgetreuen, glücklichenunbesiegbaren Erhabenen haben das gerne gestiftet.

Kommentar: Maximianus wurde 286 n. Chr. zum Augustus erhoben.

Sprache: Latein

Gattung: Weihinschrift

Beschreibung: Nur die rechte Seite des Altars blieb erhalten.

Maße: Höhe: 51 cmBreite: 41 cmTiefe: 29 cm

Zeilenhöhe: 3,5-4,5 cm

Datierung: 3. Jh.n.Chr.

Herkunftsort: Aquileia

Fundort (historisch): Aquileia (http://pleiades.stoa.org/places/187290)

Fundort (modern): Aquileia (http://www.geonames.org/3182943)

Geschichte: Möglicherweise in der Via delle Vergini Nr. 43 entdeckt.

Aufbewahrungsort: Aquileia, Museo Archeologico, Inv.Nr. 82

Konkordanzen: CIL 05, 00732 (p 1024)Pais 01114

Onlineportal Alte Geschichte und AltertumskundeEpigraphische Sammlung

Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.780

http://gams.uni-graz.at 2

InscrAqu -01, 00127D 00625UBI ERAT LUPA 14860, http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=14860

Literatur: Brusin, Guida 1929, 14 Fig. 10.

Abklatsch:

EPSG_780

Aufbewahrung: Kasten

Zustand: gut erhalten

Farbe: weiß

Digitalisat

EPSG_780

Impressum:

Herausgeber: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz

Datenerfassung: Ingrid Weber-Hiden

Datenmodellierung: Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities,Universität Graz