7
Hadji Bektach. Un mythe et ses avatars. Genèse et évolution du soufisme populaire en Turquie by Irène Mélikoff Review by: Michael Kemper Oriens, Vol. 36 (2001), pp. 351-356 Published by: BRILL Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1580496 . Accessed: 20/12/2014 18:06 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . BRILL is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Oriens. http://www.jstor.org This content downloaded from 128.235.251.160 on Sat, 20 Dec 2014 18:06:40 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Oriens Volume 36 Issue 2001 [Doi 10.2307%2F1580496] Review by- Michael Kemper -- Hadji Bektach. Un Mythe Et Ses Avatars. Genèse Et Évolution Du Soufisme Populaire en Turquieby Irène

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Volume 36 Issue 2001 [Doi 10.2307%2F1580496] Review by- Michael Kemper -- Hadji Bektach. Un Mythe Et Ses Avatars. Genèse Et Évolution Du Soufisme Populaire en Turquieby Irène Mélikoff

Citation preview

  • Hadji Bektach. Un mythe et ses avatars. Gense et volution du soufisme populaire en Turquieby Irne MlikoffReview by: Michael KemperOriens, Vol. 36 (2001), pp. 351-356Published by: BRILLStable URL: http://www.jstor.org/stable/1580496 .Accessed: 20/12/2014 18:06

    Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

    .

    JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

    .

    BRILL is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Oriens.

    http://www.jstor.org

    This content downloaded from 128.235.251.160 on Sat, 20 Dec 2014 18:06:40 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

  • Review of Books and Periodicals 351

    its objects, soul possesses also the separability which is the prominent feature of the intelligible realities: consequently, it is separable and immortal.

    The importance of this interpretation of Aristotle's psychology can hardly be exag- gerated. As a matter of fact, it conveys under Aristotle's name a doctrine which is a real quid novi. The reader familiar with Plotinus' approach to the crucial questions of the soul's immortality (IV 7[2]) and definition (IV 2[4]) will immediately recognize in the very ordering of the opening questions in the Arabic paraphrase the influence of the Plotinian way of inquiring about soul. In both treatises, Plotinus maintains that he who wants to know whether or not soul is immortal, or what kind of nature it is, must start by removing three errors, namely, the one of those who conceive of soul as body, the one of those who conceive it as harmony of elements and the one of those who conceive it as vkXta in the usual, misunderstood meaning of the term.

    In the final part of his study (p. 466-676) Arnzen systematically presents the results of his terminological and stylistic analysis. This part contains an Arabic-Greek glossary organized according to the model of the Greek and Arabic Lexicon directed by Gerhard Endrel3 and Dimitri Gutas (1992 o), in which Arnzen himself actively cooperates; an Arabic-Latin glossary which compares the paraphrase with Moerbeke's translation of part of Philoponus' commentary on Book III and a Graeco-Arabic lexicon which allows the reader looking for the Arabic equivalent of a Greek word to find the relevant entry in the Arabic-Greek glossary. The volume ends with four appendixes, devoted to the Per- sian tradition of the paraphrase, to the pseudo-Aristotelian compendium of the De Ani- ma composed by Gregorios Thaumatourgos in the IIIrd Century, to the comparison be- tween the terminology of the paraphrase and the one of the Arabic translation of the De Anima itself and finally to the treatise Fi anna 1- .daw' laysa bi-gism attributed to Hunayn ibn Ishaq.

    The importance of this volume in the field of Graeco-Arabica and falsafa is self-evident and needs no emphasis. Some additional emphasis has to be put on its importance for the field of history of both ancient and medieval philosophy. Retrospectively, it sheds light on the crucial role of the exegetic works of Late Antiquity and helps scholars in following the transformations and continuity of Aristotle's psychology. From the view- point of the reception of Aristotle's doctrine of soul in medieval and Renaissance thought, one may get an idea of its importance simply by recalling Avicenna's conflation of Aristotelian and Neoplatonic elements in his description of soul and the consequences of such a conflation for Western thought. It is hard to imagine a future research on the influence of Aristotle's psychology on the Middle Ages or Renaissance which will not take into account Arnzen's study.

    Padua Cristina D'Ancona

    IRENE MELIKOFF: HadVi Bektach. Un mythe et ses avatars. Genese et evolution du souf sme populaire en Turquie. - Leiden, Boston, Koln, Brill 1998, 3 17 S., 1 Illustr. (Islamic History and Civilization, Studies and Texts, vol. 20).

    Irene Melikoffs Versuch einer Gesamtschau der Entwicklung bektasitisch-alevitischen Denkens basiert auf diversen Forschungsbeitragen zum heterodoxen Islam in Anatolien, welche die Verfasserin in den letzten funfundzwanzig Jahren vorgelegt hat und die in- zwischen in zwei Analecta-Banden neu ediert worden sind (Sur les traces du souJisme

    This content downloaded from 128.235.251.160 on Sat, 20 Dec 2014 18:06:40 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

  • 352 Review of Books and Periodicals

    turc. Recherches sur l'Islam populaire en Anatolie. - Istanbul, Isis 1992; De l'epopee au mythe. Itineraire turcologique. - Istanbul, Isis 1995). Auch in ihrem neuen, sehr per- sonlich anmutenden Buch beschreibt Frau Melikoff ihren Untersuchungsgegenstand mit Hingabe und Sympathie.

    Der erste Teil der Monographie (S. 1-143) befal3t sich im wesentlichen mit den schrift- lich uberlieferten Legenden (dem ,,mythe") um Haggi Bektas. Es beginnt mit einem Kapitel uber den "chamanisme islamise", wobei die These verfolgt wird, dal3 der suEische Islam, wie er sich in Zentralasien entwickelte und von dort vermittels der Horasan erenleri nach Anatolien gelangte, zahlreiche Glaubensvorstellungen schamanistischen Ursprungs ver- arbeitete und im neuen, islamischen Gewande weitergab. Nach einer kurzen Vorstellung des Ahmad Yasavi, als dessen Enkelschuler Haggi Bektas der Legende nach gilt und der ihn nach Rum (Anatolien) ausgesandt haben soll, werden einige Elemente des Schama- nentums behandelt, die die Verfasserin auch in der spateren bektasitischen Poesie wie- derfindet (S. 1-24). Das zweite Kapitel bietet einen historischen Abril3 uber die Aufstan- de turkmenischer Stamme im Kleinasien des 13. Jahrhunderts. Einige historiographische und hagiographische Werke stutzen die Vermutung, dal3 Haggl Bektas ein hallfa des Scheichs Baba Ilyas war, der um 1240 mit Baba Ishaq einen religios legitimierten Auf- stand gegen die Seldschuken leitete und dabei umkam. Haggi Bektas, als dessen Todes- datum man das Jahr 669 (1270-71) annimmt, hat an diesem Aufstand wahrscheinlich nicht teilgenommen, sondern sich nach Sulugaqarahoyuk zuruckgezogen, dem spateren Hacibektaos bei Klrosehir. Dieses Kapitel enthalt auch eine leider aul3erst knappe Ubersicht der literarischen Quellen jener Epoche bzw. der darauffolgenden Zeit, die im wesent- lichen epischer oder hagiographischer Natur sind (S. 41-46). Das dritte Kapitel (S. 51- 103) ist vor allem dem Bild des Haggi Bektas im Vilayetname gewidmet. Anhand eini- ger aufschlul3reicher Episoden aus dieser Hagiographie wird die legendare Biographie des Heiligen verfolgt und wird untersucht, welche schamanistischen Elemente und wel- che Formen des spateren bektasitisch-alevitischen Kultus in diesem Werk angelegt sind. Daruberhinaus diskutiert die Verf., wie die Anhanger des Haggi Bektas in die Kolonia- lisierung der neueroberten osmanischen Gebiete involviert waren und wie Haggi Bektas zum Patron der osmanischen Janitscharen-Truppen werden konnte. Im vierten Kapitel (S. 104-143) werden die Einflusse der Ahi-Bewegung und des HuruEismus im 14. und 15. Jahrhundert sowie die Aufnahme von extremen schiitischen Elementen im fruhen 16. Jahrhundert behandelt - der Dichter Hatati alias Sah Isma'il wird bis heute von den Aleviten und Bektasis hoch verehrt. Die "heterodoxe" Bevolkerung Anatoliens wurde fortan als Qlzllbas in die Nahe der osmanischen Staatsfeinde geruckt, was zu grausa- men Verfolgungen unter Selim I. sowie zu einer Reihe von blutigen Revolten im Namen des Sahs fuhrte. Beschrieben wird die Spaltung der Verehrer des Haggi Bektas in die nomadischen oder halbnomadischen Qlzllbas-Stamme Anatoliens, die von der osmani- schen Herrschaft als Ketzer und Rebellen angesehen wurden, und die Bruderschaft der Bektaslye, die mit ihren Tekken vor allem in Rumelien staatstragend wirkte: "Les croyances des Kizilbach sont identiques, dans leur fondement, a celles des Bektachis: les deux groupes se rattachent a Hadji Bektach Veli. Mais alors que les Bektachis for- ment un ordre organise, avec des milieus cultives et une elite intellectuelle, les Kizil- bach, dissemines dans les villages et les tribus, forment des groupes plus ou moins anarchiques" (S. 162).

    Der zweite Teil des Buches (S. 145-277) behandelt die Zeit ab dem 16. Jahrhundert. Scheich Ballm Sultan (st. 1517) brachte das Ritual der Bektassye in seine endgultige Form.

    This content downloaded from 128.235.251.160 on Sat, 20 Dec 2014 18:06:40 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

  • Review of Books and Periodicals 353

    Er grundete die Linie der zolibataren Babas im Mutterkloster von Hacibektaos, welche die spirituelle Kette der Bektaslye einzig durch Initiation weitergibt. Sie traten neben die telebls, welche ebenfalls im Mutterkloster residierten, sich aber als leibliche Nach- fahren des Haggl Bektas ansahen und mit den ebenfalls hereditaren heiligen Familien der Qlzllbas in enger Verbindung standen (Kap. V, "Bipartition"). Das sechste Kapitel behandelt Glaubenselemente und Praktiken der Bektasis und Qlzllbas, wobei auch Ver- gleiche mit den Ahl-i haqq in Kurdistan angestellt werden (S. 179-215). Das siebte Kapitel enthalt schone Gedichtproben bekannter bektasitisch-alevitischer Poeten bis in die Ge- genwart. Erst spat (19. Jahrhundert?) wurde der verfehmte Name Qlzllbas durch die Grup- penbezeichnung Alevl ersetzt. Im Jahre 1826 wurde die Bektaslye gemeinsam mit den Janitscharen offiziell aufgelost, funktionierte aber im Geheimen weiter. Das achte Kapi- tel behandelt unter dem Titel der "Reactualisation" die neue sakulare Identitat der Ale- viten in der laizistischen Turkei; erst Ataturk brachte ihnen die soziale Gleichstellung mit der Mehrheitskultur, die heute aber durch sunnitischen Druck von rechts wieder gefahrdet scheint (S. 256-277). Im Anhang befindet sich neben einer Bibliographie auch ein Glossarium alevitisch-bektasitischer Termini.

    Zunachst einige technische Anmerkungen. Angesichts der zentralen Bedeutung des Vilayetname (eigentlich Velayetname) hatte sich der Leser eine intensivere quellenkund- liche Arbeit gewunscht, zumal die Uberlieferungsgeschichte ebenso bedeutsam wie ver- worren ist und man eine Reim-, eine Prosa- und eine gemischte Fassung des Vilayetname kennt (vgl. Ahmet Yaosar Ocak, BektaEl Menaklbnamelerinde Islam Oncesi Motifleri, Istanbul 1983, S. 5). Als Textgrundlage bezieht sich die Verf. einzig auf A. Golplnarlls modernturkische Ubersetzung (Manaklb-l Hacl Bekta-i Vell "Vilayetname", Istanbul 1958, mit Faksimile), die sie als "Edition" begreift (S. 59); Editionen wie die von Bedri Noyan in lateinischer Schrift (Haci BektaE Veli Velayetnamesi, Aydln 1986, auf Grund- lage der gedichteten Fassung) bleiben unerwahnt, und auch die in grol3er Menge vor- handenen Handschriften werden nicht genutzt. Die kommentierte Inhaltsangabe aus der Feder von Erich Gross (Das Vilayetname des .Haggi Bektasch, Leipzig 1927) stellt die Verf. irrtumlich als "Ubersetzung" vor (S. 59). Da die uberlieferten Varianten nicht gesondert behandelt werden, ergeben sich Mil3verstandnisse. Golplnarll hatte durch die Identifikation des Urhebers der gereimten Fassung des Vilayetname diese Textvariante auf die zweite Halfte des 15. Jahrhunderts datiert; dies wird von der Verf. mit der Be- grundung abgelehnt, dal3 es "wenig wahrscheinlich ist, dal3 die Tradition nur ein einzi- ges Mal ausgearbeitet wurde" (S. 61) - aber letzteres hatte Golplnarll ja auch gar nicht behauptet.

    Auch eine systematische Darlegung des Forschungsstandes oder der Forschungsge- schichte wird dem Leser leider nicht geboten. Eher beilauEig - und nicht sehr uberzeu- gend - handelt die Verf. solche Interpretationen von Elementen bektasitisch-alevitischen Glaubens ab, die nicht mit ihrer Sichtweise zusammenpassen wollen (z.B. S. 160 zu Phanomenen im Ritus, welche an christliche Elemente erinnnern). Die Analyse von Konvertierungslegenden (z.B. S. 62 und 75) hatte von Devin DeWeese' Islamization and Native Religion in the Golden Horde. Baba Tukles and Conversion to Islam in Histori- cal and Epic Tradition (Pennsylvania 1994) profitieren konnen; auch das Bild des Ah- mad Yasavi leidet darunter, dal3 neuere Studien zur zentralasiatischen yasavitischen Tradition nicht berucksichtigt wurden (z.B. DeWeese, "The Mashatikh-i Turk and the Khofagan: Rethinking the links between Yasavi and Naqshbandl suEi traditions", Jour- nal of Islamic Studies vol. 7, no. 2 [July 1996], S. 199-207).

    This content downloaded from 128.235.251.160 on Sat, 20 Dec 2014 18:06:40 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

  • 354 Review of Books and Periodicals

    Was die zahlreichen jungst erschienenen turkischen Bucher uber Alevitentum und

    Bektassye angeht, so meint die Verf., dal3 nur ein "winziger Teil" davon brauchbar sei;

    ob dieses sehr pauschale Urteil gerechtfertigt ist, darf bezweifelt werden. Sicherlich einen

    Hinweis wert gewesen waren die relevanten Eintrage in der neuen Turkiye Diyanet Vakfi

    Islam Ansiklopedesi, die allesamt aus der Feder von A.Y. Ocak stammen (''Bektaosllik'',

    "Hacl Bektaos-l Vell'', "Hacl Bektaos Vilayetnamesi"). Geradezu befremdlich ist es aber,

    wenn etwa in einem Abschnitt mit der Uberschrift "Les communautes Kizilbach (Ale-

    vis)" die Studien zweier turkischer Autoren zu den alevitischen heiligen Familien (den

    ogaqs) Anatoliens und des Balkans erwahnt werden, deren Ergebnisse aber ohne Begrun-

    dung als "wenig wissenschaftlich" und "unbefriedigend" abgetan werden (S. 168). Dies

    ist umso bedauerlicher, als man in dem genannten Abschnitt praktisch nichts Konkretes

    uber die in Rede stehenden alevitischen Gemeinden erfahrt, sondern vielmehr andere

    "heterodoxe" Glaubensformen wie Manichaismus und Paulizianertum besprochen wer-

    den, die sich in Anatolien "uberlagerten". Dies ist auch ein anschauliches Beispiel fur die zahlreichen Exkurse,

    welche die oben

    geschilderte chronologische Gliederung des Werkes nicht mehr so streng erscheinen lassen.

    Durch die assoziative Methode der Verfasserin werden manche Episoden und Gedichte

    in verschiedenen Kontexten doppelt und dreifach in gleichem Wortlaut vorgestellt, und

    der Leser vermil3t zuweilen den roten Faden.l Da keine durchgangige Transkription benutzt wird, entstehen zahlreiche

    orthographi-

    sche Varianten, was auch die Benutzung des (bei weitem nicht vollstandigen) Index

    erschwert; so findet man funf Schreibweisen des Stadtenamens Klrosehir (z.B. S. 30, 34,

    56, 64, 150). Zu Verwirrungen fuhren daruberhinaus zahlreiche Druckfehler,2 und auch

    ..

    bei der Ubersetzung mancher Gedichtpassagen hatte man sich mehr Erklarungen ge-

    wunscht.3 Inwieweit die konsequent verwendete neuturkische Transkription den anato-

    1 So wird eine Gebratll-Legende an drei Stellen in aller Lange und mit denselben

    Worten erzahlt (S. 22, 139, 187); dasselbe gilt fur Muhammads Begegnung mit den 40

    Heiligen auf seiner Himmelsreise (S. 112, 140, 206). Andererseits wird auf S. 241 eine

    Analyse der Lieder von Aleviten-Barden ('aslq-ozans) angekundigt, die im Text einfach

    nicht vorhanden ist. Zu den verwirrenden Dopplungen gehort auch eine Bibliographie

    relevanter Schriften uber die Ahl-i haqq, mit welcher der Leser recht unvermittelt im

    Fliel3text (S. 191) konfrontiert wird, nachdem die Verf. genau dieselben Schriften auf

    der gegenuberliegenden (!) Seite bereits in diversen Ful3noten vorgestellt hat. Ahnlich

    uberflussig ist eine Auflistung von Spezialbegriffen im Fliel3text (S. 198-200, praktisch

    auch 201-202 und 241), die sich alle im angefugten Glossarium wiederfinden. Innerhalb

    der genannten Auflistung wird zudem unvermittelt ein Gedicht rezitiert, welches der Leser

    schon auf S. 136 kennengelernt hat. Ob hier der Computerteufel die Versatzstucke durch-

    einandergebracht hat? 2 So die Angabe der Lebensdaten des Dadaloglu mit "(1875(?) - 1868(?))"

    (S. xxii),

    oder die Erwahnung, dal3 Timur im Jahre 1497 ein Mausoleum baute (S. 6). Der Bektasl-

    Autor Resml Baba - von Melikoff nur als Kopist erwahnt - kommt aus Kreta und heil3t

    deshalb Giritli, nicht Ciritli (S. 57). Von Druckfehlern heimgesucht sind insbesondere

    deutsche Titel (S. 182f). Wie schon in ihren Turcica-Artikeln verwendet die Verf. durch-

    gangig das Kurzel "ibid." anstelle von "idem". 3 Velioglu Hunkardan almlEtlr sebak wird wiedergegeben mit "V. n'a

    de maitre que

    Dieu" (S. 186-7) - angebrachter ware indes "V. hat vom Hunkar eine Lehrstunde erhal-

    ten", wobei zu fragen ist, wer mit Hunkar gemeint ist; Bekta-i Vell ye fIkar neslimiz

    kann in Anbetracht des schweren Konflikts um leibliche Kinder des Haggi Bektas uber-

    This content downloaded from 128.235.251.160 on Sat, 20 Dec 2014 18:06:40 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

  • Review of Books and Periodicals 355

    lischen Gedichten des 13.- 16. Jahrhunderts gerecht wird, wird von der Verfasserin nicht erortert.

    In inhaltlicher Hinsicht bringt das Buch keine uberraschenden Neuinterpretationen, sondern sucht eine Synthese. Grundsatzlich als eine ideengeschichtliche Untersuchung konzipiert, diskutiert das Werk an einigen Stellen sehr intensiv auch historische und soziale Hintergrunde, an anderen nicht. Themen wie die Verbreitung und Entwicklung bektasi- tischer Kloster und alevitischer Gemeinden werden kaum angerissen, und auch die Fra- ge, wie die Bektaslye mit dem Janitscharenkorps verbunden war, wird auf die Proble- matik der legendaren Ursprunge dieser Beziehung beschrankt; das Geheimnis, wie eine "heterodoxe" Sufi-Gemeinschaft so lange als Stutze des "orthodoxen" Staates wirkte, bleibt unangetastet. Doch auch fur eine Darstellung der Ideengeschichte ist es hochst verwun- derlich, dal3 die Zeit von 1600 bis 1826 vollig unbehandelt bleibt, dal3 aus dieser Epoche keinerlei Autoren, Dichter und Werke genannt werden. Erachtet Frau Melikoff diese zwei Jahrhunderte fur nicht untersuchenswert? Wir erfahren es nicht. Ein Blick in turkische nefes-Sammlungen zeigt jedenfalls, dal3 auch diese Zeit viele bekannte Dichter hervor- brachte. Uberhaupt nicht vorgestellt werden schliel3lich auch die bektasitischen Traktate und Pflichtenbucher (erkannames), aus denen schon Georg Jacob (1908 und 1909) und John K. Birge (1937) zur Beschreibung von Geschichte, Glaubenslehre und Ritus reich- lich schopften; Frau Melikoff ersetzt diese Quellen durch ihre eigenen Erfahrungsberichte. Die Zeit nach 1826 wird - wie traditionell in der franzosischen Bektaslye-Forschung - als die Phase der Annaherung an das Freimaurertum geschildert, mit dem die Bektasis sich angeblich durch ihren "Antiklerikalismus" und ihre "Uberkonfessionalitat" verbun- den fuhlten (S. 242); unberucksichtigt bleiben dabei Polemiken der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts uber die Frage, ob die Bektaslye wirklich aul3erhalb der Sunna steht, und ihre Kontakte zu anderen Bruderschaften. Topoi aus Koran und hadit, die sari'a (als eines der "vier Tore"), die strenge suEische Moral und der mystische Monismus, die allesamt aus dem sunnitischen Islam bekannt sind und auch in der bektasitischen Poesie und Prosa weitlich Ausdruck finden, werden von der Verf. nur ganz selten zur Sprache gebracht (vgl. S. 91-92, Abschnitt ,,La religion islamique"), so dal3 insgesamt der Aspekt der Ausgrenzung betont wird. Kennzeichnend hierfur ist auch der Verzicht der Verf. auf eine inhaltliche Analyse der dem Haggi Bektas zugeschriebenen Maqalat, mit der Be- grundung, dal3 darin suEische Konzepte behandelt wurden, die nicht im Vilayetname auftauchen, sodal3 die Maqalat als nicht ,,authentisch" anzusehen seien (S. 66-68). Die- se Argumentation ist merkwurdig, zumal die Maqalat bereits im Vilayetname erwahnt werden (Manaklb-l Hacl Bekta-l Vell, S. 61) und damit offensichtlich eine altere Schicht des ,,Mythos" darstellen, egal wer sie verfal3t hat. Weitere dem Haggi Bektas zugeschrie- bene Werke erwahnt die Verf. nicht (vgl. hierzu Bedri Noyan Dedebaba, Butun Yonle- riyle BektaEllik ve Alevllik, Istanbul 1998, S. 93ff).

    Auch gegenwartig wird in der Turkei wieder uber das Verhaltnis der Aleviten zur Sunna gestritten. Auf die Phase der sozialistischen Orientierung vieler Aleviten und der Auflo- sung ihrer Traditionen vor allem durch Arbeitsmigration, die Frau Melikoff in ihrem achten Kapitel beschreibt, folgte seit den achtziger Jahren - parallel zum religiosen Revival der Sunniten - eine neue Besinnung auf das Alevitentum als Glaubensgemeinschaft, was sich

    setzt werden mit "unsere Nachkommenschaft/Generation geht auf Bektas-i Vell zuruck" anstelle von "je trouvai le salut dans la voie du saint Bektach" (S. 77-78). In einem Falle wurde die Ubersetzung eines turkischen Texts wohl vergessen (S. 98).

    This content downloaded from 128.235.251.160 on Sat, 20 Dec 2014 18:06:40 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

  • 356 Review of Books and Periodicals

    sowohl in neuen Publikationen als auch in Vereinsgrundungen und der Restaurierung von Wallfahrtsstatten sowie einer ,,Rehabilitierung" der alten religiosen Fuhrungsschicht manifestiert. Heute wird das Alevitentum oftmals als der ,,wahre turkische Islam" inter- pretiert, wodurch beispielsweise auch erste Uberlegungen uber die Notwendigkeit einer einheitlichen Theologie und Ausbildung aufkommen (siehe Krisztina Kehl-Bodrogi, Vom revolutionaren Klassenkampf zum ,, wahren " Islam: Transformationsprozesse im Aleviten- tum der Turkei nach 1980, Sozialanthropologische Arbeitspapiere Nr. 49, Berlin 1992). Diese neuere Entwicklung ware vielleicht auch erwahnenswert gewesen.

    Fazit: Das Buch bietet mit viel Poesie eine engagierte Einfuhrung in die Problema- tik, und die Verfasserin schopft aus dem Vollen. Wer sich mit Frau Melikoffs Forschun- gen vertraut machen will, ist jedoch nach wie vor besser mit ihren Einzeluntersuchun- gen bedient, auf die sie ohnehin standig rekurriert . Be sonders hingewiesen se i auf die

    ..

    wesentlich preiswertere turkische Ubersetzung ihres neuen Buches, die bereits im Han- del erhaltlich ist (Haci Bekta. Efsaneden gercege. - Istanbul, Cumhuriyet matbaasl, 1998).

    Bochum Michael Kemper

    JAN ULENBROOK: Zum Alteurasischen. Eine Sprackvergleichung. - Bettendorf, Kult- ur-Institut fur interdisziplinare Kulturforschung 1998, 91 pp. (Imago Mundi, Studienreihe, Bd. 12).

    Arguments as to exactly where Europe ends and Asia begins were already widespread during antiquity, when Hippocrates first developed his deterministic theory of climatic effects on what were commonly perceived to be intellectual and behavioral differences between Asians and Europeans (TIeQi aeQov rbav tozov, XII). The term "Eura- sia", referring to a "third continent" between Europe and Asia, originated only towards the end of the last century in the geo-sciences and first became an established expres- sion through its prominent usage in the works of the Austrian geologist Eduard Su13 (1831- 1914). It was soon popularized by the Ukrainian geographer Petr Nikolaevic Savickij (1895-1968) as the catchall term for a "geosophical" concept, which viewed Tsarist Russia as a cultural space sui generis, belonging neither to Europe nor to Asia. This area was held to be defined by a systematic typology of geographical, climatic, socio-economical and even linguistic properties. Against the background of harsh post-revolutionary rea- lities, the desired establishment of an "ideocratic" government for the "third continent" finally became the pre-eminent matter of concern for the so-called "Eurasian movement" in the Russian emigration during the interwar period (for recent collections of pertinent texts cf. L.I. Novikova & I.N. Sizemskaja, Rossija mezdu Evropoj iAziej: Evrazijskij soblazn. Antologija, Moskva: Nauka 1995, S. Kljucnikov, Russkij uzel evrazijstva: vos- tok v russkoj mysli, Moskva: Belovod'e 1997, P. Savickij, Kontinent Evrazija, Moskva: Agraf 1997; as well as N.V. Riasanovsky's brief sketch in: E. Craig ed., Routledge Encyclopedia of Philosophy, London, New York etc.: Routledge 1998, s.v. "Eurasian Movement"). The evrazijstvo idea, permeating the works of the historian G.V. Vernad- skij, the philosopher and poet Vl. S. Solov'ev, the theologian G.V. Florovskij, and the orientalist and diplomat V.P. Nikitin - to name but a few of the more well-known expo- nents - was, of course, largely motivated by the desire to formulate p o l i t i c a l alterna- tives to Marxism-Leninism that would not rely upon Western European notions of par-

    This content downloaded from 128.235.251.160 on Sat, 20 Dec 2014 18:06:40 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

    Article Contentsp. 351p. 352p. 353p. 354p. 355p. 356

    Issue Table of ContentsOriens, Vol. 36 (2001), pp. I-XXXIV+1-376Front Matter [pp. I-VII]Preface [pp. VIII-XI]Verzeichnis der Schriften von Franz Rosenthal [pp. XIII-XXXIV]The Linguistic Character of Saadia Gaon's Translation of the Pentateuch [pp. 1-9]Philosophische ein-Band-Bibliotheken aus Isfahan [pp. 10-58]The Arabic Text of Aristotle's "De anima" and Its Translator [pp. 59-77]Pseudo-"Theology of Aristotle", Chapter I: Structure and Composition [pp. 78-112]The Light Verse: Qurnic Text and Sf Interpretation[pp. 113-144]Das geschichtliche Selbstverstndnis Muhammads und seiner Gemeinde Zur Interpretation von Vers 55 der 24. Sure des Koran[pp. 145-159]Jesu Errettung vom Kreuz in der islamischen Koranexegese von Sure 4:157 [pp. 160-195]Traditions in Transformation. The Ark of the Covenant and the Golden Calf in Biblical and Islamic Historiography [pp. 196-214]Die Botschaft Mahomets und sein Wirken in der Vorstellung Goethes [pp. 215-241]The Medinan Wives of Umar b. al-Khab and His Brother, Zayd[pp. 242-247]Die Pest von Emmaus. Theologie und Geschichte in der Frhzeit des Islams[pp. 248-267]Die christlichen Schulen in Bagdad und der alexandrinische Kanon der Galenschriften. Eine Korrektur in unains Sendschreiben an Al ibn Yay[pp. 268-275]Plato of Mind and Joseph of Countenance. The Notion of Love and the Ideal Beloved in Kay Ks b. Iskandar's Andarznme[pp. 276-287]Of Rukhs and Rooks, Camels and Castles [pp. 288-298]Notes on Some Turkish Names in Abu 'l-Fal Bayhaq's Trkh-i Masd[pp. 299-313]Kitablar ve Mecmualar/Review of Books and PeriodicalsReview: untitled [pp. 314-320]Review: untitled [pp. 320-327]Review: untitled [pp. 327-331]Review: untitled [pp. 331-336]Review: untitled [pp. 336-337]Review: untitled [pp. 337-340]Review: untitled [pp. 340-351]Review: untitled [pp. 351-356]Review: untitled [pp. 356-361]Review: untitled [pp. 361-364]Review: untitled [pp. 364-365]Postscriptum [pp. 365-368]

    Fritz Meier (10.6.1912 -- 10.6.1998) [pp. 369-376]