12
Parasepiolith aus 34agnesitlagerst itten Typus Veitsch. Von Heinz 2r (Graz). Mit 3 Textfiguren. vom Chemisch und zum Teil auch optisch wurden als .Bergleder" bezeichnete Substanzen sowie die BegleitminerMe Dolomit und Bergkristall yon mehreren alpinen Magnesitlagerst~ttten vom Typus Veitsch untersucht. Die Vermutung, dag diese ,Bergleder" fl-Palygorskit seien, beststigte sich nicht; es handelt sich viehnehr um Parasepiolithe. Dutch neue Beobachtungen konnten die Angaben ~'ersmanns fiber ver- schiedene Eigenschaften des Parasepioliths ergSnzt, in bezug auf seine Schmelz- barkeit vermutlich richtiggestellt werden. Nachstehendes Material wurde zur Untersuchung verwendet: Bergleder und Bergkork. (A)I) Sunk, Etage XIV, links yore Bach (_~1eixner, Nr. 2297); (D) ds. auf Dolomit (0. lVriedrich); (J) Sunk, rechts yore Bach (Landesmuseum Joanneum, geol. Abt.); (L) Oberdorf bei TragS~5 (Landesmuseum, geol. Abt.); (M) Bergkork, Oberdorf bei TragS~5 (Landesmuseum, geol. Abt.); (N) Bergkork, Veitseh (Landesmuseum, geol. Abt.); (Q) Veitseh (0. I'Zriedrich). Sepiolith. (1%) Wintergraben bei Kraubath (Clar-~_[eix~er'); (S) Hrubschitz (_~leixner); (T) Theben (Meixner); Eskischehir (Min.-Petr. Inst., Oraz). fl-Palygorskit. (V) Idria (Min.-Petr. Inst., Graz); (W) Bleiberg, K. (ds.); (X) Sehneeberg, Tirol (ds.). Bergkristall. (B) Sunk (Meixner); (0) Sattlerkogel, Veitsch (Meixner); (P) ds. (Landesmuseum Joanneum, geol. Abt.). I) Die Bachstabea A bis X sind im Text ftir die betreffenden Stficke ver- wendet worden.

Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

Parasepiolith aus 34agnesitlagerst itten Typus Veitsch.

Von Heinz 2r (Graz).

Mit 3 Textfiguren.

v o m

Chemisch und zum Teil auch optisch wurden als .Bergleder" bezeichnete Substanzen sowie die BegleitminerMe Dolomit und Bergkristall yon mehreren alpinen Magnesitlagerst~ttten vom Typus Veitsch untersucht. Die Vermutung, dag diese ,Bergleder" fl-Palygorskit seien, beststigte sich nicht; es handelt sich viehnehr um Parasepiolithe.

Dutch neue Beobachtungen konnten die Angaben ~'ersmanns fiber ver- schiedene Eigenschaften des Parasepioliths ergSnzt, in bezug auf seine Schmelz- barkeit vermutlich richtiggestellt werden.

Nachstehendes Material wurde zur Untersuchung verwendet:

B e r g l e d e r u n d B e r g k o r k .

(A)I) Sunk, Etage XIV, links yore Bach (_~1eixner, Nr. 2297); (D) ds. auf Dolomit (0. lVriedrich); (J) Sunk, rechts yore Bach (Landesmuseum Joanneum, geol. Abt.); (L) Oberdorf bei TragS~5 (Landesmuseum, geol. Abt.); (M) Bergkork, Oberdorf bei TragS~5 (Landesmuseum, geol. Abt.); (N) Bergkork, Veitseh (Landesmuseum, geol. Abt.); (Q) Veitseh (0. I'Zriedrich).

S e p i o l i t h .

(1%) Wintergraben bei Kraubath (Clar-~_[eix~er'); (S) Hrubschitz (_~leixner); (T) Theben (Meixner); Eskischehir (Min.-Petr. Inst., Oraz).

f l - P a l y g o r s k i t .

(V) Idria (Min.-Petr. Inst., Graz); (W) Bleiberg, K. (ds.); (X) Sehneeberg, Tirol (ds.).

B e r g k r i s t a l l .

(B) Sunk (Meixner); (0) Sattlerkogel, Veitsch (Meixner); (P) ds. (Landesmuseum Joanneum, geol. Abt.).

I) Die Bachstabea A bis X sind im Text ftir die betreffenden Stficke ver- wendet worden.

Page 2: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

Parasepiolith auf M~gnesitl,~gerst~ttten vom Typus Veitsch. 183

D o l o m i t .

(C, F, G, H, I) Sunk (~feixner);-(E) ds. (Min.-Petr. Inst., Graz); (K) ds. (I]. Bundesrealsehule, Graz).

Die St['tcke (A, B, C), die den Anl~ zur nachfolgenden Arbeit gaben, wurden auf einer B0sensteinexkursion unter FEhrung" yon _F Angel im November 1931 yon mir gesammelt. -- (O) stammt yon einer Veitschexkursion 1929 mit T. Machatschki.

J~ltere kurze Angaben iiber Bergleder solcher Magnesitlagerst~tten liegen vor yon ~'. Corn~ ([i], 435), A. Sigmund ([I7], 113). Die Ang~be yon E. Kaiser ([10], 388) n~ch _DSll (E2], 648) beruht auf einer Verwechslung.

1. Sunk bei Trieben (Steiermark).

Im Sunker Tagbau, Etage XIV~ links vom Baehe, sammelte ich Bergleder (A), Bergkris tal l (B) und Dolomit (C) auf Kltiften des Pinoli tmagnesites. Wie mir Herr Bergverwal te r _~reudenberg (Trieben) mitteilte, findet sich Dolomit und Bergleder auf allen Etagen und in allen Grubenbauen fallweise als Auflage in Kliiften oder als Ausftillung yon Hohlr~iumen.

Fig. 1. Dolomit-Doppelspat (K) yon Sunk. r (1011), c (0001), Zwilling naeh (1010). 1[2 nattirl. GrSl~e.

Page 3: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

184 Heinz Meixner.

D o l o m i t . Das Dolomitvorkommen yon Sunk ist zweifellos eines tier seh6nsten dieses Minerals t~berhaupt. Erw~thnt wurde es in der Arbeit yon Grofi2ietsch ([8], 461,462), der Apati tkristal le yon Sunk ausfiihrlich ehemiseh und optiseh untersuchte. GroDpietsch gibt an, dab die Apatite sieh auf Dolomitkristallen - - e (01i2) - - fanden, die den dutch Co~'nu ([1], 451) yon Veitsch beschriebenen aul3erordentlieh ~thneln. Diese :Xhnlichkeit gilt auch fttr die im folgenden yon Sunk beschriebenen Dolomite.

Die Sunker Kristalle haben GrSgen yon unter 1era (C, G) bis zu 15cm ( K : F i K . 1). Sie sind farblos (F, K) his weiB (C, E); es sind nahezu durchwegs Kombinationen yon r (10i l) u n d c 40001) (E, G, H, K). Zwilling'e naeh (10 i0)s ind sehr hiiufig- (E, K). Start den einfaehefi Polkanten der r (10i l ) -Fl~tehen treten sehr h~tufig zahlreiehe Riefungen (E, G, K) parallel den Polkanten auf, die genau so wie bei den Dolomitkristallen yon Veitseh nach Corm+ ([1], 451) ,e in abwechselndes Auftreten yon zwei benachbarten Rhomboederfliichen in Form yon ganz schmalen Streifen ~ dar- stellen, r (10i l ) ist stets g'latt, c(0001) mat t (E, G, H, K). Wenn zwei ung'leieh groBe Rhomboeder nach (1010) verzwillingt sind, so ist die Basis e 40001) des kleineren Kristalles meist viel s tarker entwickelt als die des gr6geren (E, K, vgl. Fig. 1). Seltener finden sich sattelfSrmig gekriimmte Kristalle (I). Spalts taeke (F) irisieren und sind sehr deutlieh doppelbreehend; sie iihneln dem bekannten Isl~indisehen Doppelspat. An kleinen Spaltrhomboederchen yon (F) wurde (1011)/(1101) = 73 0 39' gemessen.

(F, Analy t iker H. ]Ieixner) : Analyse: I II /vIittel l~Iol.-Quot. 1000

Ca0 . . . 30"01 30"37 30"19 539 MgO . . . 21"05 21"08 21"07 523 1 ~ 1078 Fe0 . . . 1"18 1"20 1'17 ~) 16 J 539 J CO, . . . 47"46 47"58 47"52 1078

99"70 100'23 99"95 CaC03 : (Mg, Fe) C03 ~ 1 : I.

Da Grofl2oietsch ([8], 462) attsdrticklich den Gehalt des Dolomits an P~O 5 erw~ihnt, wurde mehrmals, jedoch stets mit n e g a t i v e m Resultate, Dolomit (C, F, I) yon Sunk mittels der sehr empfind- lichen Phosphors~iurereaktion yon H. Leitmeier und /~. _Feigl ([13], 225) geprtift.

2) 1.17% ats Mittel yon 1'18, 1"20 und einer dritten Bestimmung 1"12~

Page 4: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

Parasepiolith atff 5Iagnesit lagerstat ten vom Typus Veitsch. J.85

A u f f a l l e n d i s t d e r U n t e r s c h i e d v o n d e r A n a l y s e de s D o l o m i t -

D o p p e l s p a t e s v o n V e i t s c h , d ie t~edlich ( [16] , 4 1 3 ) a n f i i h r t : 5 6 ' 7 8 CaCO~,

41"44 M g C 0 3 , 1"78 F e C Q , R t i e k s t a n d S p u r e n ; S u m m e 100"00. A u s

.Redlichs A n g a b e n ( [15] , 95, A n a l y s e 19, F u l ~ n o t e 7) i s t e r s i e h t l i e h , dalll

d a s Ng'CO~ be i d e r o b i g e n A n a l y s e a u s d e r D i f f e r e n z b e s t i m m t w u r d e .

A u f 0 x y d f o r m u m g e r e e h n e t e r g i b t s i c h f o l g e n d e G e g e n t t b e r s t e l l u n g :

Veitsch

CaO . . . 3l"82 567 567 MgO . . . 19"82 492~507 FeO . . . 1"10 15 ! CO~ . . . 47"26

100"00

CaC03 : (Mg, Fe) C03 = 1 : 0"89 (1:: 0"97) Leitmeier ~15~

Sunk (Nittel yon I und II)

CaO . . . 30"19 539 MgO . . . 21"07 5231539 FeO . . . 1"17 16j CO~ . . . 47"52

99"95 CaC03 : (Mg, Fe) CO~ = 1 : 1

Fig. 2. Parasepiolith (Bergleder) yon Sunk (J). ~/5 natiirl. GrOi~e.

Page 5: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

186 Heinz Meixner.

W~ihrend FeO und CO 2 recht nahe i ibereinst immen, ist CaO beim Veitscher Dolomit wesent l ich hSher, wodurch MgO, wenn dieses nicht d i rekt bes t immt, sondern aus der Differenz yon 100 ermit te l t wurde, wesent l ieh tie-fer ausEillt . Ieh erhielt ffir den Sunker Dolomit ~ihnlich hohe CaO-Wer t% wenn dieses nur dutch Gliihen des Calc iumoxala tes und Abkiihlung des CaO im Chlor- ca le iumexs ikka to r bes t immt wurde. Dagegen e rgaben sieh naheza vSllig i ibere ins t immende Werte , wenn CaO im Na t ronka lk -Ch lo r - ca l c iumexs ikka to r abgekfihlt wurde, mit den naeh Uberff ihrung in C a S Q daraus er rechneten CaO-Wer ten .

B e r g l e d e r . Das Sunker Bergleder (A, D, J) finder sich sehr haufig auf den Kltiften des Pinoli ts; es bildet wei~e bis gelb- liehe, manchma l papierdt inne, manchma l bis zu 5 cm m~ichtige Lagen (vgl. Fig. 2). Der Sehliff yon (A) zeigt aul~er ka rbona t i s chen Par t i en ein fase r ige% gerade auslSsehendes Mineral, n~. para l le l zur L~ingsrichtung. Piloli thische S t ruk tu r ( ~ regellos verfilzte Aggrega t e yon nadel igen Individuen) . MSgliehst reines Mater ial yon (A) wurde ana lys ie r t (Ana ly t ike r H. Meixner) :

Analyse: III IV SiO,., . . . . . . . . 48"93 48"92 A1..Os . . . . . . . . 0"43 0"42 Fe~03 . . . . . . . 1"12 1"09 FeO 3) . . . . . . . 0"24 0"24 MnO 3) . . . . . . . 0"04 0"04 Mg0 . . . . . . . . 24"05 24"06 CaO . . . . . . . . 2"96 2"94 CO~ 3) . . . . . . . . 4"21 4"21 H20 fiber 110~ 9"57 9"57 H~O unter 110 ~ . . . 8"35 8"39

99"90 99"88

MnO kolorimetrisch, C02 nach dem direkten Verfahren yon W..F. Hillebrand (J. Jakob [9], S. 57--59), alles iibrige nach dem im Min.-Petr. Inst. d. Univ. Graz iiblichen Analysengang bestimmt.

Da Dolomit und Bergleder geme insam auf den Kli if ten vor- kommen, war es wahrscheinl ich, d a ] auch alas dem Bergleder eia- ge lager te Ca rbona t Dolomit ist. Das Verha l ten ztt ka l t e r und za heil~er verdf innter Salzs~iure sowie der gefundene W e f t von 4"21% C02 bestl i t igte dies. Die Gelb- bis Braunf l i rbung des Bergleders

3) Nur einmal bestimmt.

Page 6: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

Parasepiot i th auf Magnesit lagerst i~tten vom Typus Vei tsch. 187

wird durch Eisenhydroxyd, wahrseheinlieh Limonit, hervorgerufen. Das MnO stammt yon den sehon makroskopiseh siehtbaren Mangan- dendriten (A). Aueh das Bergleder erwies sieh naeh [13], 225 als phosphors~iurefrei.

Die Bereehnung yon Mittelwerten der Anatysen III und IV ftihrte auf:

Mol. Quot. 1000 Dolomit Limoni t Mangan- Parasepio- dendr i ten Res t ! l i th R e s t

823 SiO~ . . . . . . 815 Al~03 . . . . . 4 Fee03 . . . . . 6 FeO . . . . . . 3 MnO . . . . . . 0"6 MgO . . . . . 596 Ca0 . . . . . . 52 C0, . . . . . . 96 H20 + . . . . . 53I

H~0- . . . . . 464

2

46 48 96

0"6

815 A1 = 8

1

550 4

522 }

464

550

550 + 415+

1

4

21

Zieht man das A1 zum SlOe, so verhlilt sieh SiO 2 : MgO : + HgO : --H20---~3:2:2:1-5; maeht man dies nicht, so hat man einen Rest yon 6 MgO. Dieser MgO-Rest sowie der yon CaO ( = 4) wtirde dann darauf hindeuten, dais der bestimmte CO 2-Gehalt etwas zu tier ist, dab also der Dolomitanteil etwas hSher liegt. Um diesen Wert wtirde sich der als Gltihverlust-CO 2 ermittelte + H~O-Gehalt er- niedrigen (FeO berttcksiehtigt).

Diese chemisehen und optisehen Befunde stimmen in befrie- digender Weise mit dem einen Endglied der Palygorskitgruppe .Fersmanns ( [5] , 318)~ ~) mit dem P a r a s e p i o 1 i t h, tiberein. Wiihrend das Molekularverh~tltnis yon SiO, :MgO bei den vorhandenen Ana- lysen stets ~ihnlich oder gleieh 3 : 2 ist, weieht das Verh~iltnis yon H~O + za H~O- oft bedeutend yon 2 : 2 ab; das gleiche gilt aueh ftir Sepiolith. Auch ftir den Sunker Parasepiolith stimmt die in den meisten Werken angegebene Sepiolithformel: H, SisMg201o. ntI~O; hier ist n ~ 1-5. Der sehwankende Wassergehalt der Sepiolithe bildete auch die Ursache ftir zahlreiche Untersuehungen dieses Minerals dutch Michel [14], Leitmeier [12], Zantbonini , .Fogy u. a.

4) Die Arbe i t en Fersmanns waren dem Autor leider nur in Refe ra ten zuglinglich.

Page 7: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

188 Heinz Meixner.

Das analysierte Bergleder yon Sunk besteht also aus:

9094 ~ Parasepiol[th 7'47% Dolomit 0"58 ~ Lim0nit 0-04~ l~Iangan in Dendriten 0"97 ~ Wassertibersehug

100"00%

B e r g k r i s t a l l ( B ) . ImSunk in fa rb losen , his f a s t 2 e m l a n g e n und bis 3ram dicken Kristallen, die auf Dolomitkristallen auf- gewachsen waren, wegen der auftt:etenden Fl~ehen bemerkenswert. Durch Messung und Rechnung wurden folgende Formen erkannt: m (1010), r (1011), z (0171), s (1121) und ;~ (5054). Diese Fl~ichen wurden an 11 Kristallen beobachtet.

2. Oberdorf bei Trag6B (Steiermark).

J~. Kittl ([11], 91ft.), der die ~inerale der ~[agnesitvorkommen bei TragSlii (Hohenburg und Wiesergut) ausfiihrlieh besehreibt, nennt B e r g l e d e r n i c h t von diesen Orten.

P a r a s e p i o l i t h finder sieh im Oberdorfer Magnesitbergbau nach zwei vorliegenden stricken (L, M) in zweifacher Weise, als Bergleder wie im Sunk, und zum Teil im Bergkork. Das Bergleder (L) is t gelblichweiB, bildet lederiihnliche Kluftftillungen; es enthiilt Dolomit und Limonit beig'emengt. Die qualitative chemische Analyse ergab:

Fig. 3. Bergkork (N) yon 0berdorf, mit Dolomiteinschltissen. 2/~ natiirl. Gr61ie.

Page 8: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

Parasepiolith auf Magnesitlagerst~itten yore Typus Veitsch. 189

SlOe, Fe.20~, MgO, etwas CaO, etwas CO 2 und H~O. - - U. d. M.: P i l o l i t h i s e h e Struktur, gerade ausl(ischende Fasern, nf in tier Liingsrichtung. nf ~ 1-536, n~, -~- 1"530. 7--a ~ 0"006.

Der Bergkork (~I~--Fig. 3) bildet armdicke, weil3e Massen. Die (vorliiufig) nur qualitative Analyse ergab: SiO~, A1203, CaO, MgO, Spur CO~, tt~O. U.d .M. zeigt sich ein v~illig anderes Bild als bei den bisher beschriebeuen Bergledern: Mikrokristalline Struktur (entweder sehr feinkiirnig, feiubl~ittrig oder feinsehuppig), scheinbare Isotropie; diese entsteht durch (3bereinanderlagerung der Bl~ittchen, wie es Michel ([l~t], 167) besehrieb. Faserige Partien, wie sie das Bergleder zusammensetzen, kommen im Bergkork recht selten vor. Die mittlere Lichtbrechung n der ,feinschuppigen" Teilchen ist 1-58 bis 1-59! Dieser Bergkork scheint aus Parasepiolith und einem Al-haltigen Palygorskitmineral gemengt. (N~there Mitteilung folgt!)

5. Sattlerkogel bei Veitsch (Steiermark).

Aus dem Veitscher Magnesitbergbau ist wieder, wie vom Sunk, das Zusammenvorkommen Dolomit--Bergleder--Bergkristall bekannt geworden. Den Dolomit beschrieb bereits Cornu ([1], 451) ausftihrlich; Bergleder, jedoeh ohne n~ihere Bestimmung', erw~hnte yon Veitsch ebenfalls schon Cornu [1].

Es stand hier wieder verschiedenartiges ~[aterial zur Ver- ftigung - - Bergleder (Q) und Bergkork (N); wieder einerseits pilo- lithische, andererseits mikrokristalline Struktur. Der Bergkork yon Veitseh enthiilt sehr viel Carbonat, das Bergleder ist dureh gr(i~ere Limonitmengen verunreinigt.

Die B e r g k r i s t a l l e , die hier ebenfalls jtinger als die grolSen Dolomitkristalle sind (m, r, z, dann _~tzfiguren, GrSl~e usw. gab bereits Cornu an), zeigen aulSerdem noch C (7071). Diese Form wurde an Kristallen (0, P) mit den Dimensionen 1 }( 1"5 cm bis 4'5 X 1"5 cm beobachtet.

4. Magnesiflagerst~itte Arzbachgraben bei Neuberg (Steiermark).

Vgl. A. Sigmund ([17], 113). ,Bergleder." Material leider versehollen.

Verschiedene Beobachtungen an Parasepiolit:h.

a) Aufschlieflbarkeit dutch SalzsSure.

Die bei den Analysen des Sunker Bergleders mitgeteilten SiO~- Werte wurden aus Sodaaufsehltissen ermittelt. Zweimal wurde ver-

Page 9: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

190 Heinz Meixner.

sucht, das Bergleder nur durch Salzs/iure aufzuschliel~en a beim mehrmaligen Eindampfen des Pulvers mit HC! entstand eine Gal- lerte - - , die daraus erhaltenen_SiO2-Zahlen erwiesen sich um an- n~thernd 1~ zu hoch (A1203 und Mg0 etwas zu tier).

b) Verhalten v. d. L. zu KobaltnitratlSsung.

In den Referaten yon Fersmanns Arbeiten ([5], 312--329; [3], 347--353; [~], 381--382) finden sich keine Mitteilungen fiber das Verhalten yon Gliedern der Palygorskitgruppe v. d. L. auf Kohle zu KobaltnitratlSsung. Sepiolith nimmt nach mehreren Angaben in der Literatur, mit Co(NQ)~-LSsung befeuchtet und auf Kohle v. d. L. ge- gliiht, eine blal~rote Farbe an. Genau so verhielten sich die durch Limonit nicht :s tark gef~irbten Parasepiolithe (A, D, J, L). Um zu entscheiden, ob die Al-haltigen Glieder der Palygorskitgruppe - - a- und /?-Palygorskit, a- uncl fl-Pilolith - - , die 7 bis 17O/o Al~03 enthalten, beim Gl~hen mit KobaltnitratlSsung die Tonerdereaktion (Thenards Blau) geben, wurden Versuche mit dem mir zuganglichen Material (V, W, X) angestellt. Thenards Blau wurde in keinem Falle erhalten. Parasepiolith und fl-Palygorskit sind somit mittels der genannten Tonerdereaktion nicht zu unterscheiden.

c) SchmeIzbarkeit des Parasepioliths.

Hieriiber fanden sich in den Referaten yon Fersmanns Arbeiten einige Angaben ([223, 325, Tabelle, Verhalten v. d. L.) : ,Palygorski t zu blasiger milchfarbener Kugel schmelzend, Sepiolith ~) trod Xylotil unschmelzbar." Mit dieser Angabe steht die Schmelzbarkeit der untersuchten Parasepiolithe yon Sunk, TragSB und Veitsch in Wider- spruch. Die fl-Palygorskite (V, W, X) schmolzen vor dem Gebl~se und v. d. L. etwas leichter als Sepiolith yon Kraubath (R), yon Theben (T), yon Hrubschitz (S), yon Eskischehir (U); doch waren aueh bei (T), (S) und (U) Unterschiede bemerkbar, ebenso wie bei den Parasepiolithen (A, J, L und Q) und den Bergkorken (M, N).

Die ,Unschmelzbarkeit" yon Parasepiolith kann somit nicht zur Unterscheidung yon fl-Palygorskit herangezogen werden.

d) Struktur.

Fersmann ([5], 323) gibt f~ir Paras~piolith neurotitische (parallel- faserige) und mikropilolithische (verworrenfaserige) Struktur an. Aus

5) Damit kann in diesem Zusammenhange nur der Parasepiolith gemeint sein, da Sepiolith in allen einschl/~gigen Werken als v. d. L. schmelzbar angegeben wird.

Page 10: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

P~rasepiolith auf Magnesitlagersti~tten veto Typus Veitsch. 191

der Analysenzusammenstellung yon Fersmann ([6], 378) geht hervor, dal~ als Bergholz, Bergpapier, Bergkork und Bergleder bezeiehnete Sabstanzen Parasepiolith sein kSnnen. - - Die Struktur ist aus dem (sehwer herstellbaren) Dtinnschliff schSn ersiehtlich, das vSllig gleiche Bild erh~lt man aber atteh u. d. ~[., wenn man einige kleine Teilehen des Bergleders oder des Bergkorkes in ein 01 einbettet. - - Rein ~iul~erlieh liel~ sieh das untersuchte 5faterial in Bergleder (A, D, J, L, Q) und Bergkork (M, N) leicht unterseheiden. Interessant war die Beobachtung, dal~ dieser Untersehied aueh strukturell Uo d. 5[. zum Ausdruck kommt. Die Bergleder (A, J, L, Q) bestehen, abgesehen yon den beigemengten Mineralen, aus verworrenfaserigen Aggregaten (mikropilolithische Struktur _Fersmanns), die Bergkorke dagegen sind mikrokristallin (feinsehuppig?); w~ihrend die Fasern gerade aus- 15sehen, sind die Teilchen der Ber~korke scheinbar isotrop. Die gleiehen Verh~iltnisse wurden far den normalen, an Serpentin ge- bundenen ~Ieersehaum angegeben: eine faserige und eine mikro- kristalline Modifikation; bei letzterer beobachtet Michel ([12], 166) ebenfalls scheinbare Isotropie, die auch hier durch Ubereinander- lagerung der Bl~ittehen zustande kommt.

e) Lichtbrechung.

l~ichel ([1,.t], 167) bestimmte fiir die faserigen Anteile der Sepiolithe yon Brussa, Eskisehehir, Theben, Brane~ci, Kremna und Hrubsehitz die Breehungsexponenten: as. ~ 1"516--1.520, n~. 1 "525--1 "529.

Foshag ([7], 442): mittlerer Breehungs index~ 1"52.

Slavik und Kovd~ ([18], 400) sind nach der mir zug'iinglichen Literatur die einzigen, die fiir Parasepiolith (yon Tempelstein in :~f~ihren) eine Angabe machen: mittlerer Breehungsindex kleiner als 1"54.

Zur Bestimmung der Lichtbreehung eignete sieh am besten feines 5[ineralpulver. Es ergaben:

Bergleder yon Sunk: n~. ~---1"513, n~,= 1'517. Bergleder yon Oberdorf: n~,, ~---1"530, n y , : 1"536. Bergkork yon Oberdorf: n + ~ 1-58--1-59. Bergleder yon Veitsch: n + = 1-53--1-54. Bergkork yon Veitseh: n + = 1"58--1"59.

n + = mittlerer Breehungsquotient.

Page 11: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

192 Heinz Meixner.

Eine Erkli~rung dieser doeh reeht betr~tehtliehen Untersehiede der Breehungsquotienten (bereits in der genannten Literatur, besonders aber beim untersuehten Material) liegt vielleieht in versehiedenem Wassergehalte. Michel ([1~], 167) zeigte, dal3 beim Erwi~rmen des Meerschaums fiber 100 ~ tier Breehungsexponent steigt (n~ von 1"525 auf 1"535). Die Bergkorke fallen unverkennbar aus der Reihe! (Wahr- seheinlieh fl-Palygorskite !)

f ) Paragenese und Entstehung.

An den vorhandenen Stiicken kann abgelesen werden, daS Dolomit und Parasepiolith zweifellos jtinger als der Pinolitmagnesit sind. D a s B e r g l e d e r (J) v o m S u n k u m s e h l i e g t P i n o l i t - b r u e h s t ~ e k e. Cornu ([1], 450) f~ihrt aueh fttr Veitseh Dolomit und Bergleder als spi~tere Bildungen an. Naeh den Belegsttteken (A, D, J) erseheint es mir am wahrseheinliehsten, den Dolomit und den Para- sepiolitli als gleiehzeitig ausgesehieden anzunehmen.

Die zur Bildung dieser Magnesiaminerale notwendigen Magnesia- 1/Ssungen kSnnen aus tier Umwandlung Olivinfels--Serpentin als Nebenprodukt hergeleitet werden; speziell im Falle Sunk, wobei man an den nahen L~trehkogelserpentin denken kann. Eine derartige Paragenese dtirfte aber aueh mit aktiven, sauren RestlSsungen in Verbindung zu bringen sein, welehe den Stoffweehselvorg~ingen metamorpher Sehiehtst6ge ja oft so bedeutsam zugesellt sind. (Bergkristall!)

Fttr die i)berlassung yon Material danke ieh den Herren Dr. W. Teppner (Lagerst~tttensammlung der geologisehen Abteilung des steierm~trkisehen Landesmuseums Joanneum) und Dr. Ing. O. Friedrich

(Material und Liehtbilder), fiir sonstige Untersttitzung und FSrdertmg meinem Lehrer F. Angel.

Graz, April 1932. }[ineralogiseh-Petrographisehes Institut

der Universit~tt.

Literatur.

[l] F. Corn~: Die ~'Iinerale der Nagnesitlagerst~ttte des Sattlerkogels (Veitsch), Z. pr. Geol. 16, 1908, 449--456.

[2] E. Ddll: Prehnit nach 0rthoklas, Bergleder nach Biotit usw. Ref. yon Salomon in Z. Krist. 3:3, 1900, 647--649.

[3] A. Fersmann: Uber die Palygorskitgruppe, Re[, N. Jb. Min. 1909, II, 347--353.

Page 12: Parasepiolith auf Magnesitlagerstätten vom Typus Veitsch

Parasepiolith auf Magnesitlagersttitten vom Typus Veitseh. 193

[4] A. iFersmann: Verworrenfaserige Asbeste B~hmens, Ref., N. Jb. Min. 1913, 1, 381--382.

[5~ - - Untersuchungen im Gebiete der Magnesiasilikate, Ref., N. Jb. Min. 1915, l, 312--329.

[6] - - Analysenzusammenstellung yon Parasepiolith, Doelter, Handbuch der Mineral- ehemie, II/1, 378.

E7] W. ~. Foshag: Sepiolith yon Cerro Mereado bei Durango, Mexiko, Ref., N Jb. Min. 1929, I, 442.

ES] O. Gro[3pietsch: Apatit aus dem Magnesitbruch im Sunk, Z. Krist. 54, 1915, 461--466.

[9] J. Jalcob: Anleitung zur chemischen Gesteinsanatyse, Berlin 1928. [10] E. Kaiser': Ortsregister zu Band 55 der Z. Krist , Steiermark, 386--390. [11] E. KittI: Das Magnesitlager Hoheaburg zwischen Trofaiach und 0berdorf an

der Lamming, Verh. geol. Staatsanstalt Wien, 1920, Nr. 5--6, 91--111. [12] H. Leitmeier: Meerschaum yon Kraubath, Sitzber. Wien. Akad. 12~ 1 1915,

163--180. [13] H. Leitmeier u. ~: ~'eigl: Ein rascher und empfindlieher Naehweis der Phosphor-

siiure~ Tschermaks Min.-petr. Mitt. 39, 1928, 224--240. E14] H. Michel: Die Anwendung der Kolloidchemie auf Mineralogie und Geologie 1

Koll. Z. 12, 1913, 165--170. [15] K. A. t~edlich u. O. Groflpietsch: Die Genesis der kristallinen Magnesite und

Siderite, Z. pr. Geol. 21, 1913, 9 0 - - 1 0 1 . - Vgl. auch Eeitmeier: Zur Kenntnis der Karbonate II. N. Jb. Min. Beil.-B. 4:0, 19161 695.

[16] K . A . ltedlich: Der Karbonzug der Veitsch und seine Magnesite, Z. pr. Geol. 21, 19131 406--419.

[t7] A. Sigmund: Neue ~ineralfunde in Steiermark und N~eder~sterreich, III, Mitt. d. Naturw. Vereins f. Steiermark, ~I9, 1913, 103--117.

[1,9] F. Slavik u. F. Kovdi': Chemisch-mineralogische Mitteilungen, Beitrag zur Kenntnis der Mineralien der Meerschaumgruppel Ref., Z. Krist. 39, 1904, 400.

(Bei der Schriffleitung einge]angt am 2 Mai I932.)