24
Pay-TV in Deutschland 2014 Aktualisierter Marktüberblick zum Pressegespräch des VPRT Arbeitskreises Digital Pay-TV am 8. Juli 2014 radio | fernsehen | multimedia

Pay-TV in Deutschland 2014 - vprt.de · PDF fileZuschauermarktanteil von 2,3 Prozent. Sky Sport (gesamt) lag in den Pay-TV-Haushalten ... New York, Savannah und Salvador de Bahia 0,09

  • Upload
    lehanh

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Pay-TV in Deutschland 2014

vprt.de | 1

Pay-TV in Deutschland 2014 Aktualisierter Marktüberblick zum Pressegespräch des

VPRT Arbeitskreises Digital Pay-TV am 8. Juli 2014

radio | fernsehen | multimedia

Pay-TV in Deutschland 2014

2 | vprt.de

Pay-TV in Deutschland 2014

vprt.de | 3

Pay-TV in Deutschland 2014

Inhalt ay-TV in utchland

Editorial ...................................................................................................................... 4

Marktüberblick 2013/2014 .................................................................................5

Pay-TV-Programme.................................................................................................................................................................. 6

Erstausstrahlungen im Pay-TV ............................................................................................................................................ 8

Originalfassungen im Pay-TV............................................................................................................................................... 9

Pay-TV-Abonnenten .............................................................................................................................................................. 10

Pay-TV-Seher ............................................................................................................................................................................ 11

Pay-TV-Nutzung ...................................................................................................................................................................... 12

Pay-TV-Zuschauermarktanteile ......................................................................................................................................... 13

Pay-TV-Quotenhighlights ..................................................................................................................................................... 15

Pay-TV-Umsätze ..................................................................................................................................................................... 16

Marktprognosen 2014/2015 ........................................................................... 17

Pay-TV-Umsatzprognose ..................................................................................................................................................... 17

Werbemarktprognose ........................................................................................................................................................... 17

Mediennutzungsprognose ................................................................................................................................................... 17

Plattformen ............................................................................................................. 18

Pay-TV- & VoD-Plattformen ............................................................................................................................................... 18

Anlage: Pay-TV-Hitlisten ...................................................................................................................................................... 19

Über den VPRT ...................................................................................................... 22

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) ..................................................................................... 22

VPRT Arbeitskreis Digital Pay-TV .................................................................................................................................... 22

Impressum ................................................................................................................................................................................. 23

Pay-TV in Deutschland 2014

4 | vprt.de

Editorial

Sabine Christmann, Sky Deutschland

Vorsitzende des AK Digital Pay-TV Frank Giersberg, VPRT

Leiter Marktentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren,

„A new golden age of television“ – ein strahlendes neues Zeitalter des Fernsehens ist angebrochen. So

jedenfalls beschreiben Marktbeobachter die Entwicklung im US-amerikanischen Markt, auf dem

insbesondere die Pay-TV-Anbieter neue Maßstäbe gesetzt und mit hochwertigen Pay-TV-Produktionen

sogar dem Kino den Rang abgelaufen haben.

Auch im deutschsprachigen Raum schreibt Pay-TV seine Erfolgsgeschichte fort. Die deutschen Pay-TV-

Anbieter waren im zurückliegenden Jahr erneut Innovations- und Wachstumstreiber im deutschen

Fernsehmarkt und haben mehr Menschen für Pay-TV begeistert als jemals zuvor. Ausschlaggebend für

diesen Erfolg ist neben der beeindruckenden inhaltlichen Vielfalt des Programmangebots auch dessen

einfache technische Zugänglichkeit, denn Abonnenten können ihre Lieblingsprogramme heute mehr

denn je gemäß ihrer individuellen Vorlieben und Bedürfnisse genießen: linear oder non-linear, zuhause

auf dem großen Screen oder unterwegs auf ihren mobilen Geräten. Dementsprechend hat Pay-TV auch

hinsichtlich der Nutzungszahlen und der wirtschaftlichen Entwicklung neue Rekordwerte erreicht.

Mit unserer diesjährigen Publikation „Pay-TV in Deutschland 2014“ wollen wir als Pay-TV-Veranstalter

im VPRT-Arbeitskreis Digital Pay-TV diese positive Marktentwicklung dokumentieren und damit

gleichzeitig neue Anstöße für den laufenden Dialog mit Marktpartnern und Marktinteressierten liefern.

Viel Spaß bei der Lektüre und auf spannende Diskussionen!

Sabine Christmann Frank Giersberg

Pay-TV in Deutschland 2014

vprt.de | 5

Marktüberblick 2013/2014

Mit fast 90 Pay-TV-Programmen, rund 6,4 Millionen deutschen Abonnenten, über 10

Millionen Pay-TV-Sehern und einem Pay-TV- und Paid-VoD-Umsatzvolumen von

über 2 Milliarden Euro hat sich Pay-TV als 3. Säule im deutschen TV-Markt etabliert.

Frank Giersberg, Leiter Marktentwicklung des VPRT

Fernsehen und Bewegtbildangebote boomen

weltweit und über alle Plattformen hinweg.

Auch in Deutschland, dem gemessen am

Umsatzvolumen zweitgrößten Fernsehmarkt

der Welt, ist in allen TV-Segmenten Wachstum

zu verzeichnen. Eine besondere Dynamik geht

dabei weiterhin vom Pay-TV-Segment aus, das

sich neben werbefinanziertem Free-TV und

gebührenfinanziertem öffentlich-rechtlichen

Rundfunk als dritte und derzeit

wachstumsstärkste Säule im deutschen

Fernsehmarkt etabliert hat.

Die aktuell fast 90 in Deutschland

abonnierbaren Pay-TV-Programme bieten

hochwertige Inhalte aus den Bereichen

Unterhaltung, Sport, Dokumentationen, Kinder

und Musik – oftmals auch in

Orignalsprachfassung - und senden in den

einzelnen Genres zahlreiche TV-

Erstausstrahlungen, darunter Eigen- und Ko-

Produktionen. Der überwiegende Teil der

Programme wird bereits in nativer HD-Qualität

angeboten und viele der Formate stehen neben

der linearen Ausstrahlung auch zur

zeitversetzten Nutzung bereit.

Die Zahl der Pay-TV-Abonnenten in

Deutschland ist zum Jahresende 2013 auf

rund 6,4 Millionen Abonnenten angestiegen, im

gesamten deutschsprachigen Raum sogar auf

etwa 7,1 Millionen Abonnenten. Die

durchschnittliche kumulierte monatliche

Reichweite von Pay-TV-Programmen in den

deutschen TV-Haushalten lag in den ersten 5

Monaten des Jahres 2014 bereits bei 10,2

Millionen Pay-TV-Sehern, gegenüber 9,2

Millionen im Vergleichszeitraum 2013.

Positiv entwickelt sich auch die wirtschaftliche

Situation. Die Pay-TV- und Paid-Video-On-

Demand-Umsätze in Deutschland lagen 2013

bei 2,05 Milliarden Euro, das entspricht einem

Zuwachs von rund 11 Prozent gegenüber dem

Vorjahr. Im gesamten deutschsprachigen Raum

wurde 2013 ein Umsatzvolumen von etwa 2,2

Milliarden Euro erreicht. Für 2014 rechnet der

VPRT weiterhin mit Wachstumsraten im

zweistelligen prozentualen Bereich und für die

Folgejahre mit einer anhaltend positiven

Entwicklung.

Pay-TV-Programme

6 | vprt.de

Pay-TV-Programme

Zu Jahresbeginn 2014 waren 75 Pay-TV-

Programme bei einer deutschen Medienanstalt

lizensiert (2013: 73). Damit stellen die Pay-TV-

Sender das zahlenmäßig stärkste Segment

innerhalb der bundesweit verbreiteten und in

Deutschland lizenzierten TV-Sender dar.

Berücksichtigt man auch die nicht in

Deutschland lizensierten Sender, so ergeben

sich aktuell sogar 88 in Deutschland

abonnierbare Pay-TV-Programme.

Seit 2003 hat sich die Zahl der Pay-TV-

Programme in Deutschland etwa verdreifacht.

Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die

zunehmende Digitalisierung der

Übertragungswege sowie der Ausbau

bestehender sowie der Aufbau neuer Pay-TV-

Plattformen. Die damit freigewordenen

Übertragungskapazitäten und neue

Vermarktungsplattformen führten in den

Jahren 2003 bis 2007 zu einem regelrechten

Gründerboom. In den darauf folgenden Jahren

2008 bis 2014 setzte sich die

Gründungsdynamik dann vor allem im Bereich

der HD-Programme fort.

Zur Jahresmitte 2011 waren bereits 36 HDTV-

Programme im deutschen Pay-TV verfügbar,

2014 sind es bereits 73 Pay-TV-Programme in

HD. Die Zahl der HD-Programme hat sich somit

in den vergangenen 3 Jahren etwa verdoppelt

und der Großteil der Pay-Angebote steht heute

bereits in hoher Auflösung zur Verfügung. Im

zurückliegenden Jahr haben die in der Pay-TV-

Programmanalyse 2013 des VPRT analysierten

Programme über 190.000 Sendungen und

damit täglich rund 340 Programmstunden in

nativem HD ausgestrahlt.

Von den im Juni 2014 erfassten 88 in

Deutschland abonnierbaren Pay-TV-

Programmen sind 37 dem Genre Unterhaltung

zuzuordnen, das damit anzahlmäßig führend

ist, gefolgt von den Genres Dokumentation (16),

Sport (15), Musik (10) und Kinder (10).

Die Programminvestitionen der deutschen Pay-

TV-Sender lagen 2013 nach Schätzung des

VPRT bei rund 800 Millionen Euro.

Pay-TV-Programme

vprt.de | 7

Erstausstrahlungen im Pay-TV

8 | vprt.de

Erstausstrahlungen im Pay-TV

Im Gesamtjahr 2013 konnten alleine die in der

Pay-TV-Programmanalyse des VPRT erfassten

Sender über 14.000 Filme, Serien,

Sportereignisse, Dokumentationen, Kinder- und

Musikprogramme erstmals im deutschen

Fernsehen zeigen. Die meisten TV-

Erstausstrahlungen der befragten Pay-TV-

Sender entfielen 2013 mit 39 Prozent auf

Sportsendungen, 31 Prozent auf fiktionale

Programme, 17 Prozent auf Dokumentationen,

10 Prozent auf Kinderprogramme und 3

Prozent auf Musikprogramme. Der zeitliche

Abstand zur TV-Erstausstrahlung im

Produktionsland, zum Beispiel in den USA,

betrug teilweise nur wenige Stunden oder Tage

und einzelne Formate werden mittlerweile

sogar zeitgleich ausgestrahlt. Unter den TV-

Premieren waren über 7.000 mehrheitlich

internationale, zunehmend aber auch nationale

Eigenproduktionen.

Originalfassungen im Pay-TV

vprt.de | 9

Originalfassungen im Pay-TV

Als weiteren Mehrwert hatten die Pay-TV-

Sender 2013 rund 150.000 Ausstrahlungen und

damit täglich rund 280 Programmstunden im

Zweikanalton im Programm. Das heißt die

Zuschauer konnten insbesondere bei Filmen

und Serien sowie bei Kinderprogrammen über

ihre Fernbedienung zwischen der

Originalsprachfassung und der deutschen

Synchronfassung wählen.

Pay-TV-Abonnenten

10 | vprt.de

Pay-TV-Abonnenten

Dieses vielfältige Pay-TV-Angebot hat in den

zurückliegenden Jahren immer mehr

Zuschauer überzeugt. Die Zahl der Pay-TV-

Abonnenten in Deutschland ist von 4,3 im Jahr

2009 auf 6,4 Millionen zum Jahresende 2013

angestiegen.

Im gesamten deutschsprachigen Raum, also

Deutschland, Österreich und die

deutschsprachige Schweiz, lag die Zahl zum

Jahresende 2013 insgesamt bereits bei etwa

7,1 Millionen Pay-TV-Abonnements.

Pay-TV-Seher

vprt.de | 11

Pay-TV-Seher

Auch in der tatsächlichen Nutzung der Pay-TV-

Programme spiegelt sich das gestiegene

Zuschauerinteresse wider. In den ersten 5

Monaten des Jahres 2014 lag die

durchschnittliche Pay-TV-Reichweite der von

Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF)

lizenzierten Pay-TV-Sender bereits bei 10,2

Millionen Sehern, gegenüber 9,2 Millionen im

Vergleichszeitraum 2013.

Der Zuwachs gegenüber den Vorjahren kann

als Indikator für die gestiegene Verbreitung

und Nutzung von Pay-TV angesehen werden.

Zu beachten ist allerdings, dass sich im

Betrachtungszeitraum auch die Zahl der

lizenzierten Sender mehrfach geändert hat.

Pay-TV-Nutzung

12 | vprt.de

Pay-TV-Nutzung

Der durschnittliche Zuschauermarktanteil der

erfassten Pay-TV-Programme lag über alle

Haushalte hinweg – also einschließlich der

Haushalte, die gar kein Pay-TV abonniert

haben – in den ersten 5 Monaten des

laufenden Jahres bei 2,2 Prozent. Innerhalb

der Plattform-Haushalte erreichten die

erfassten Pay-TV-Programme demgegenüber

im selben Zeitraum bereits einen

durchschnittlichen gemeinsamen

Zuschauermarktanteil von 14,7 Prozent.

Mit Fußball-Live-Übertragungen erreicht Sky

Deutschland pro Partie bis zu 1,86 Millionen

Seher und einen Zuschauermarktanteil in der

Zielgruppe der 14- bis 49-Jährige von bis zu

12,5 Prozent über alle Haushalte hinweg –

Public Viewing noch nicht eingerechnet.

Neben den besonders quotenträchtigen

Sportformaten zählen aber auch Spielfilme,

Serien und Dokumentationen zu den

Quotenerfolgen im Pay-TV. Im Bereich der

Spielfilme und Serien haben

Einzelausstrahlungen im Pay-TV bereits bis zu

einer halben Millionen Menschen erreicht (pro

Einzelrun) und kumulierte Reichweiten pro

Film von bis zu 6,1 Millionen Menschen (über

alle Runs).

Zu beachten ist allerdings, dass derzeit nur ein

Teil der Pay-TV-Sender über eine AGF-Lizenz

verfügt, so dass viele der Pay-TV-Programme

noch nicht auswertbar sind. Auch die

zusätzliche Pay-TV-On-Demand-Nutzung ist in

den genannten Werten noch nicht enthalten.

Pay-TV-Zuschauermarktanteile

vprt.de | 13

Pay-TV-Zuschauermarktanteile

Pay-TV-Zuschauermarktanteile

Bezogen auf die Pay-TV-Haushalte und alle

erfassten Altersgruppen (Z3+) erreichte Sky

Bundesliga (gesamt) im Jahr 2013 ebenso wie

im ersten Halbjahr 2014 einen

Zuschauermarktanteil von 2,3 Prozent. Sky

Sport (gesamt) lag in den Pay-TV-Haushalten

ebenfalls bei 2,3 Prozent im Gesamtjahr 2013

sowie bei 1,3 Prozent im ersten Halbjahr 2014.

Der erfolgreichste Einzelsender im Kreis

der AGF-lizensierten und somit zur

Auswertung freigegebenen Pay-TV-Sender war

13th Street mit einem Zuschauermarktanteil in

den Pay-TV-Haushalten von 2,2 Prozent im

Gesamtjahr 2013 sowie von 1,9 Prozent ersten

Halbjahr 2014. Auf den weiteren Plätzen lagen

SyFy mit 1,1 Prozent im Gesamtjahr 2013 (1.

Halbjahr 2014: 1,1 Prozent), Sky Krimi mit 1,0

Prozent (0,7), TNT Serie mit 0,9 Prozent (0,9),

Sky Cinema mit 0,8 Prozent (0,7), Heimatkanal

mit 0,8 Prozent (0,6), Sky Action mit 0,6

Prozent (0,6), Sky Nostalgie mit 0,6 Prozent

(0,5), Romance TV mit 0,5 Prozent (0,6), FOX

Serie mit 0,5 Prozent (0,6), National Geographic

mit 0,5 Prozent (0,4), Sky Cinema +24 mit 0,4

Prozent (0,3 ) TNT Film mit 0,4 Prozent (0,4),

Sky Hits mit 0,4 Prozent (0,4), Sky Cinema +1

mit 0,4 Prozent (0,3), History mit 0,3 Prozent

(0,4), Sky Comedy mit 0,3 Prozent (0,2),

NatGeo Wild mit 0,3 Prozent (0,3), GoldStar TV

mit 0,2 Prozent (0,2), Sky Emotion mit 0,2

Prozent (0,2), Motorvision TV mit 0,1 Prozent

(0,0), Sky Atlantic mit 0,1 Prozent (0,1).

Bezogen auf die 14- bis 49-Jährigen Pay-TV-

Seher kommen viele der Sender sogar auf noch

höhere Werte. So erreichte 13th Street im

Gesamtjahr 2013 2,7 Prozent (+0,5), Syfy 1,6

Prozent (+ 0,5) oder TNT Serie 1,4 Prozent

(+0,5) Zuschauermarktanteil bei den 14- 49-

Jährigen in den Pay-TV-Haushalten.

Bezogen auf alle TV-Haushalte in Deutschland,

also einschließlich der Haushalte, die kein Pay-

TV abonniert haben, lagen die

Zuschauermarktanteile naturgemäß unter

diesen Werten. So lagen etwa die

Zuschauergesamtmarktanteile 2013 bei Sky

Bundesliga, Sky Sport oder 13th Street im

Gesamtpublikum bei jeweils rund 0,3 Prozent.

Pay-TV-Zuschauermarktanteile

14 | vprt.de

Pay-TV-Quotenhighlights

vprt.de | 15

Pay-TV-Quotenhighlights

TOP 5 Fußball-Highlights im Pay-TV Sehbeteiligung in

Millionen Sky Bundesliga | Bundesliga: Dortmund - FC Bayern 1,86

Sky Bundesliga | Bundesliga: Konferenz 1,61

Sky Bundesliga | Bundesliga: Konferenz 1,59

Sky Sport | UEFA Champions League: FC Bayern - Barcelona 1,54

Sky Bundesliga | Bundesliga: Konferenz 1,54

TOP 5 Spielfilm-Highlights im Pay-TV Sehbeteiligung in

Millionen Sky Cinema | Ziemlich beste Freunde 0,48

Sky Cinema | James Bond 007 - Skyfall 0,44

Sky Cinema | Men in Black 3 0,43

Sky Cinema | Battleship 0,40

Sky Cinema | TED 0,40

Weitere Quotenerfolge im Pay-TV (Auswahl) Sehbeteiligung in

Millionen FOX Serie | THE WALKING DEAD Folge 47 0,26

13th Street | Navy CIS Folge 163 0,24

13th Street | LAW & ORDER Folge 389 0,23

TNT Serie | Two and a Half Men Folge 6 0,19

TNT Serie | The Big Bang Theory Folge 3 0,16

Romance TV | Inga Lindström: Wilde Pferde auf Hillesund 0,15

SyFy | Defiance Folge 1 0,14

SyFy | WAREHOUSE Folge 13 0,14

SyFy | EUReKA - Die geheime Stadt Folge 58 0,13

SyFy | Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert Folge 75 0,13

TNT Serie | Monday Mornings Folge 5 0,13

TNT Serie | Monk Folge 3 0,13

Heimatkanal | Die Bergretter 0,12

TNT Serie | Hell on Wheels Folge 1 0,12

TNT Film | KAMPF DER TITANEN 0,11

FOX Serie | Ray Donovan, Folge 1 0,11

National Geographic | Forensik - Täter im Visier Folge 2 0,10

TNT Film | Der weiße Hai 3 0,10

TNT Film | Zurück in die Zukunft III 0,10

Heimatkanal | Der Bulle von Tölz 0,09

National Geographic | Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke Folge 10 0,09

National Geographic | Time Scanners: Baukunst in 3D Folge 6 0,09

TNT Film | TIMECOP 0,09

History | ANCIENT ALIENS - UNERKLÄRLICHE PHÄNOMENE Folge 21 Wdh 0,09

TNT Film | DEMOLITION MAN 0,09

Romance TV | Das Traumschiff - New York, Savannah und Salvador de Bahia 0,09

History | Die Werkstatt-Helden Clips Folge 3 0,09

History | ANCIENT ALIENS - UNERKLÄRLICHE PHÄNOMENE Folge 24 Wdh 0,08

History | Momente der deutschen Geschichte Folge 61 0,08

History | Terra X Folge 56 Wdh 0,07

NatGeo Wild | Der Hundeflüsterer Folge 59 0,07

GoldStar TV | Tanzparty 0,07

Romance TV | Stars im Interview: Marcus Grüsser 0,07

NatGeo Wild | Cesar Millan: Auf den Hund gekommen Folge 1 0,07

Romance TV | Stars im Interview: Martin Gruber 0,06

GoldStar TV | SchlagerBox 0,05

Motorvision TV | Super Cars Folge 114 0,04

Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK; TV Scope, 01.01.2013-31.05.2014

(siehe auch: Anlage 1 Pay-TV Hitlisten)

Pay-TV-Umsätze

16 | vprt.de

Pay-TV-Umsätze

Die gestiegene Nachfrage macht sich auch in

der Umsatzentwicklung bemerkbar. Während

die Pay-TV-Umsätze in den Jahren 2005 bis

2010 nach Angaben der

Landesmedienanstalten auf einem Niveau von

rund einer Milliarde Euro jährlich stagnierten,

waren ab dem Jahr 2010 deutlich zweistellige

jährliche Wachstumsraten zu verzeichnen. Für

das Jahr 2011 hatten die

Landesmedienanstalten bereits ein

Marktvolumen von 1,5 Milliarden Euro

angegeben.

Für die Jahre 2012 und 2013 hat der VPRT auf

Basis eigener Recherchen sowie einer

Expertenbefragung das Marktvolumen

ermittelt. Demnach sind die Pay-TV- und Paid-

Video-On-Demand-Umsätze in Deutschland

von 1,84 Milliarden Euro im Jahr 2012 auf 2,05

Milliarden Euro im Jahr 2013 angestiegen. Im

gesamten deutschsprachigen Raum (DACH)

sind die Pay-TV- und Paid-VoD-Umsätze sogar

auf rund 2,20 Milliarden Euro angestiegen.

In den vom VPRT erhobenen Pay-TV- und

Paid-VoD-Umsätzen enthalten sind klassische

Pay-TV-Umsätze sowie Umsätze mit

Abrufdiensten. Nicht enthalten sind Umsätze

aus Fremdsprachenprogrammen oder Technik-

oder Zugangsentgelte.

Für Deutschland ergibt sich auf dieser Basis im

Jahr 2013 ein Umsatzwachstum von rund 11

Prozent gegenüber dem Vorjahr, so dass Pay-

TV neben VoD erneut das wachstumsstärkste

Segment im deutschen Fernsehmarkt war.

Pay-TV in Deutschland ist also auch

wirtschaftlich der Durchbruch gelungen. Im

internationalen Vergleich hat der deutsche

Pay-TV-Markt allerdings noch

Entwicklungspotenzial. So bleibt der Anteil der

Pay-TV-Umsätze an den Gesamtumsätzen der

TV-Industrie in Deutschland gegenüber allen

wesentlichen Vergleichsmärkten bisher noch

deutlich zurück.

vprt.de | 17

Marktprognosen 2014/2015

Pay-TV-Umsatzprognose

Für das laufende Jahr 2014 prognostiziert der

VPRT weiteres Abonnentenwachstum und

einen Anstieg der Pay-TV- und Paid-Video-On-

Demand-Umsätze um 10 bis 15 Prozent auf

rund 2,3 Milliarden Euro im deutschen Markt

beziehungsweise auf rund 2,5 Milliarden Euro

im deutschsprachigen Raum.

Für die darauf folgenden Jahre rechnet der

VPRT mit anhaltendem Abonnenten- und

Umsatzwachstum.

Werbemarktprognose

Laut VPRT Frühjahrsprognose zum Werbemarkt

profitiert Fernsehen in Deutschland weiter von

der hohen und wachsenden Nachfrage nach

TV- und Bewegtbildinhalten und kann damit

auch seine Position als umsatzstärkster

Werbeträger in Deutschland weiter ausbauen.

Eine Entwicklung, von der Free- und Pay-TV-

Anbieter profitieren.

Der VPRT prognostiziert für den deutschen

Markt in 2014 einen weiteren Anstieg der TV-

Netto-Werbeumsätze um 1 bis 2 Prozent auf

rund 4,2 Milliarden Euro. Für den Bereich der

Instream-Videowerbung erwartet der VPRT

einen Zuwachs von 20 bis 30 Prozent auf rund

250 Millionen Euro.

In den darauf folgenden Jahren werden

weitere Marktanteilsgewinne für TV und

Bewegtbildwerbung erwartet.

Mediennutzungsprognose

Die Nutzung von TV- und Bewegtbildinhalten

wird nach Einschätzung des VPRT in den

kommenden Jahren plattformübergreifend

weiter steigen. Neben der linearen TV-Nutzung,

die sich bereits auf sehr hohem Niveau

befindet, wird mit einer besonderen Dynamik

im Bereich der non-linearen TV- und

Bewegtbildnutzung gerechnet.

Pay-TV- & VoD-Plattformen

18 | vprt.de

Plattformen

Pay-TV- & VoD-Plattformen

Die Pay-TV-Plattformen in Deutschland blicken

auf eine lange Marktaufbauphase zurück, in

der die heutige positive Entwicklung

keineswegs zu jeder Zeit sicher war.

Die Pioniere im deutschen Pay-TV-Markt

setzten bereits seit den frühen neunziger

Jahren mit exklusiven Sportübertragungen und

hochwertigen Unterhaltungsprogrammen auf

Vielfalt und Qualität. Es gelang jedoch zunächst

weder Premiere (seit 1990), noch DF1 (1996),

noch der aus einer Fusion dieser beiden

entstandenen Premiere World (1999), die

erfolgskritische Zahl an Abonnenten zu

erreichen. Im neuen Jahrtausend setzte dann

mit fortschreitender Digitalisierung eine neue

Dynamik im deutschen Pay-TV-Markt ein.

Zunächst gingen zahlreiche neue Pay-TV-

Programme auf Sendung und erweiterten

damit das Programmangebot von Premiere

sowie der neuen Pay-TV-Plattformen der

Netzbetreiber wie Kabel Digital Home (2004)

oder T-Entertain (2006). Diese konnten in den

Folgejahren mehr und mehr TV-Haushalte

digitalisieren, so dass die technische

Reichweite von digitalem Pay-TV insgesamt

anstieg. Seit 2010, also unmittelbar nach dem

Relaunch von Premiere zu Sky Deutschland

(2009), war dann ein deutlicher Anstieg der

Pay-TV-Abonnenten und in der Folge der Pay-

TV-Umsätze in Deutschland zu verzeichnen.

Heute ist Sky Deutschland die mit Abstand

größte TV-Plattform in Deutschland gefolgt von

Unitymedia/Kabel BW, Kabel Deutschland,

Entertain und KabelKiosk.

Weitere Impulse werden derzeit von Pay-TV-

Plattformen, Sendern und OTT-Diensten mit

dem Ausbau der Abrufdienste (z. B. Sky Go,

Horizon, Select Video, maxdome, RTL now, etc.)

gesetzt, so dass eine anhaltend positive

Marktentwicklung für Pay-TV und Paid VoD in

Deutschland erwartet wird.

Anlage: Pay-TV-Hitlisten

vprt.de | 19

Anlage: Pay-TV-Hitlisten

Anlage: Pay-TV-Hitlisten

20 | vprt.de

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

23.11.2013 Sky Bundesliga Bundesliga, 13. Spt., TSdW: Dortmund - FC Bayern (N) 1,86 7,2 1,09 12,5

25.03.2014 Sky Bundesliga Bundesliga, 27. Spt.: Konferenz (Di) (N) 1,61 4,9 0,84 6,8

09.11.2013 Sky Bundesliga Bundesliga, 12. Spt.: Konferenz (Sa) (N) 1,59 11,4 0,83 15,5

02.11.2013 Sky Bundesliga Bundesliga, 11. Spt.: Konferenz (Sa) (N) 1,54 10,0 0,77 13,9

10.05.2014 Sky Bundesliga Bundesliga, 34. Spt.: Konferenz (Sa) (N) 1,52 11,4 0,73 14,4

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

23.04.2013 Sky Sport UEFA Champions League, HFH: FC Bayern - Barcelona (N) 1,54 5,4 0,79 7,2

30.04.2013 Sky Sport UEFA Champions League, HFR: Dortmund - Madrid (N) 1,46 5,2 0,81 8,1

08.04.2014 Sky Sport UEFA Champions League, VFR: Konferenz (Di) (N) 1,21 4,2 0,68 6,3

17.09.2013 Sky Sport UEFA Champions League, 1. Spt.: Konferenz (Di) (N) 1,18 4,2 0,63 5,6

22.10.2013 Sky Sport UEFA Champions League, 3. Spt.: Konferenz (Di) (N) 1,17 4,1 0,61 5,5

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

29.03.2013 Sky Cinema Ziemlich beste Freunde 0,48 1,5 0,28 2,5

22.09.2013 Sky Cinema James Bond 007 - Skyfall 0,44 1,3 0,24 1,8

10.02.2013 Sky Cinema Men in Black 3 0,43 1,2 0,28 2,1

03.03.2013 Sky Cinema Battleship 0,4 1,1 0,26 1,9

01.04.2013 Sky Cinema TED 0,4 1,1 0,27 1,9

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

10.01.2013 13th Street Navy CIS Folge 163 0,24 0,7 0,14 1,1

02.07.2013 13th Street LAW & ORDER Folge 389 0,23 0,8 0,15 1,6

18.02.2013 13th Street Navy CIS Folge 109 0,22 0,6 0,16 1,1

07.02.2013 13th Street Navy CIS Folge 210 0,22 0,7 0,11 0,9

20.11.2013 13th Street Navy CIS Folge 225 0,22 0,7 0,11 1,0

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

11.05.2014 SyFy WAREHOUSE 13 Folge 49 Wdh 0,14 0,7 0,12 1,8

17.04.2013 SyFy WAREHOUSE 13 Folge 28 0,13 0,4 0,08 0,6

06.03.2013 SyFy EUReKA - Die geheime Stadt Folge 58 0,13 0,4 0,09 0,8

09.03.2014 SyFy Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert Folge 75 0,13 0,5 0,10 0,9

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

21.01.2014 History ANCIENT ALIENS - UNERKLÄRLICHE PHÄNOMENE Folge 21 Wdh 0,09 0,3 0,08 0,6

28.01.2014 History ANCIENT ALIENS - UNERKLÄRLICHE PHÄNOMENE Folge 24 Wdh 0,08 0,3 0,05 0,5

25.08.2013 History Terra X Folge 56 Wdh 0,07 0,4 0,07 0,9

07.04.2014 History DIE DREI VOM PFANDHAUS 0,07 0,2 0,07 0,6

06.07.2013 History RICK - DER RESTAURATOR Folge 76 Wdh 0,07 1,4 0,02 0,9

Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK; TV Scope, 01.01.2013-31.05.2014

Anlage: Pay-TV-Hitlisten

vprt.de | 21

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

15.03.2014 TNT Film KAMPF DER TITANEN 0,11 0,3 0,08 0,7

29.12.2013 TNT Film Der weiße Hai 3 0,10 0,4 0,06 0,6

29.03.2013 TNT Film ZURUECK IN DIE ZUKUNFT III 0,10 0,5 0,08 1,1

19.09.2013 TNT Film TIMECOP 0,09 0,3 0,05 0,4

17.11.2013 TNT Film DEMOLITION MAN 0,09 0,4 0,05 0,5

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

07.03.2013 TNT Serie Two and a Half Men Folge 6 0,19 0,6 0,15 1,5

28.02.2013 TNT Serie Two and a Half Men Folge 13 0,18 0,6 0,17 1,6

12.02.2013 TNT Serie Two and a Half Men Folge 20 0,17 0,6 0,17 1,5

28.02.2013 TNT Serie Two and a Half Men Folge 12 0,17 0,6 0,14 1,5

12.02.2013 TNT Serie Two and a Half Men Folge 19 0,17 0,6 0,17 1,6

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

03.03.2014 FOX Serie THE WALKING DEAD Folge 47 0,26 0,8 0,25 2,0

31.03.2014 FOX Serie THE WALKING DEAD Folge 51 0,25 0,8 0,23 1,9

10.02.2014 FOX Serie THE WALKING DEAD Folge 44 0,24 0,7 0,21 1,7

17.03.2014 FOX Serie THE WALKING DEAD Folge 49 0,21 0,6 0,19 1,5

17.02.2014 FOX Serie THE WALKING DEAD Folge 45 0,21 0,6 0,16 1,3

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

16.03.2014 NatGeo Wild Der Hundeflüsterer Folge 120 0,07 0,2 0,00 0,0

04.04.2014 NatGeo Wild Der unglaubliche Dr. Pol Folge 7 0,06 0,4 0,00 0,0

25.05.2014 NatGeo Wild Wilde Vulkane 0,05 0,2 0,04 0,3

25.05.2014 NatGeo Wild Bob Ballards Reich der Tiefsee Folge 1 0,05 0,2 0,04 0,3

26.04.2014 NatGeo Wild Tierisch gemein! 0,05 0,2 0,01 0,1

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

11.04.2014 National Geographic Forensik - Täter im Visier Folge 2 0,10 0,7 0,07 1,3

18.05.2014 National Geographic Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke Folge 10 0,09 0,4 0,07 0,7

11.04.2014 National Geographic Time Scanners: Baukunst in 3D Folge 6 0,09 1,2 0,07 1,7

02.03.2014 National Geographic Mayday - Alarm im Cockpit Folge 4 0,09 0,5 0,06 1,0

14.03.2014 National Geographic UFOs über Europa Folge 2 0,08 0,3 0,06 0,6

Zuschauer gesamt Erwachsene 14-49 Jahre

Datum Sender TOP 5 Formate pro Sender Sehb. (Mio.) MA (%) Sehb. (Mio.) MA (%)

14.05.2013 Motorvision TV Super Cars Folge 114 0,04 1,0 0,04 2,3

29.05.2014 Motorvision TV 4x4 - Das Allrad Magazin Folge 1 0,04 0,3 0,04 0,8

11.09.2013 Motorvision TV Biker Lifestyle Folge 21 0,04 0,4 0,04 0,9

02.12.2013 Motorvision TV Dumbest Stuff on Wheels Folge 9 0,03 0,3 0,03 0,7

18.05.2013 Motorvision TV Super Cars Folge 109 0,03 1,3 0,03 2,3

Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK; TV Scope, 01.01.2013-31.05.2014

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT)

22 | vprt.de

Über den VPRT

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT)

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) ist die Interessenvertretung der privaten

Rundfunk- und Telemedienunternehmen. Mit ihren TV-, Radio-, Online- und Mobileangeboten

bereichern seine rund 140 Mitglieder Deutschlands Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und

Innovation. Der Verband unterstützt seine Mitgliedsunternehmen im Dialog mit Politik und

Marktpartnern, damit auch in der digitalen Welt die regulatorischen, technologischen und

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen – sowohl national als auch auf EU-Ebene.

Mehr unter www.vprt.de

VPRT Arbeitskreis Digital Pay-TV

Der Arbeitskreis Digital Pay-TV ist die gemeinsame Plattform der Pay-TV-Sender im deutschen Markt.

Zentrale Themen sind die Digitalisierung der Übertragungswege, Reichweitenmessung im Digital-TV,

Plattform-Vermarktung und Gattungsmarketing "Pro-Digital" sowie der konvergente Rechteerwerb

oder die Ausgestaltung von Navigatoren/EPGs sowie der fortlaufende Dialog mit allen wichtigen

Marktpartnern.

Publikationen des VPRT Arbeitskreises Digital Pay-TV:

Pay-TV in Deutschland 2014

Pay-TV Statements 2014

Pay-TV-Programmanalyse 2013

Pay-TV in Deutschland 2013 – inkl. Marktdaten, Veranstalter- und Programmprofile

Mehr unter www.vprt.de/ak-digital-pay-tv

VPRT Arbeitskreis Digital Pay-TV

vprt.de | 23

Impressum

© Juni 2014, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V.

V. i. S. d. P.: Claus Grewenig, Geschäftsführer

Autor: Frank Giersberg, Leiter Marktentwicklung

Grafiken: Joachim Lemmel, Online-Redaktion

Redaktionsschluss: 4. Juli 2014

Adresse:

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V.

Stromstr. 1

10555 Berlin

T | +49 30 39 88 0 - 0

F | +49 30 39 88 0 - 148

E | [email protected]

www.vprt.de

VPRT Arbeitskreis Digital Pay-TV

24 | vprt.de

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V.

Stromstr. 1

10555 Berlin

T | +49 30 39 88 0 - 0

F | +49 30 39 88 0 - 148

E | [email protected]

www.vprt.de