6
Der Blister Eco hat in diesem Jahr seinen Schritt auf den Markt ge- macht. Er ist für eine ganze Reihe von Produkten eine qualitativ sehr gute Alternative, die dazu – der Name sagt es – auch noch sehr kostengünstig ist. Auf der anderen Seite steht die Coldform Foil, zu der es keine Alter- native gibt – jedenfalls nicht, wenn es um empfindliche Füllgüter oder me- dizinische Produkte geht bei deren eine 100%-Barriere gefordert ist. Zu den Produkt-Highlights in diesem Jahr gehört neben dem Safemax auch der Blister Eco, der vielfältig einsetzbar ist. Der Blister Eco besteht aus Sei- denpapier mit einem Flächengewicht von 21 g/m² kaschiert mit einer Alumi- niumschicht mit einer Dicke von 7 µm. Damit ist er deutlich günstiger als die Standard-Blisterdeckfolie mit 20 µm Aluminium. Die Heißsiegellacke beider NEUIGKEITEN UND EINE NEUE SICHTWEISE Produkte sind identisch. Außerdem ist die Bedruckbarkeit von Blister Eco her- vorragend und besonders für den Ein- satz von UV-Druck geeignet. Der Eco Blister wurde zwar für den Einsatz auf Mono-PVC-Blistern ent- wickelt, ist aber auch für PVC/PVdC- Blister ohne Abstriche in der Wasser- dampfbarriere einsetzbar. So ist die Wasserdampfbarriere von Blister Eco verglichen mit einer nicht geformten PVC200/PVdC60-Bodenfolie fünfmal besser. Die Einsatzmöglichkeiten des Blister Eco reichen also weit – auch aufgrund seiner deutlichen Kostenein- sparungen gegenüber einer Standard- INHALT Editorial Messen und Events News Investitionen www.cflex.com Pharma PHARMA IMPRESSIONS Packaging Solutions Newsletter 02 / 15 deckfolie, denn der Eco-Folienaufbau ist 23% leichter. Genutzt werden kann er beispielsweise für Produkte in der Pharma-Industrie oder für Consumer- Artikel wie Kaugummis. Auch in puncto Nachhaltigkeit hat Blis- ter Eco einiges zu bieten. Zum Beispiel der Einsatz des erneuerbaren Roh- stoffs Papier und das „Abspecken“ des Heißsiegellack-Auftrags von 7 g/m² auf 5 g/m² – verglichen mit Standard- Blisterdeckfolien. Mit dem reduzierten Aluminium-Einsatz sind die Kunden von Constantia Flexibles besser vor der Preisfluktuation des Rohstoffes Alumi- nium geschützt. Blister Eco Standard Blisterfolie

PHARMA IMPRESSIONS - cflex.com · EIN NEUER BLICK AUF COLDFORM Wenn es auf der anderen Seite um sehr empfindliche Arzneimittel geht, dann sollte ein Coldform Blis-ter die erste Wahl

Embed Size (px)

Citation preview

Der Blister Eco hat in diesem Jahr seinen Schritt auf den Markt ge-macht. Er ist für eine ganze Reihe von Produkten eine qualitativ sehr gute Alternative, die dazu – der Name sagt es – auch noch sehr kostengünstig ist. Auf der anderen Seite steht die Coldform Foil, zu der es keine Alter-native gibt – jedenfalls nicht, wenn es um empfindliche Füllgüter oder me-dizinische Produkte geht bei deren eine 100%-Barriere gefordert ist.

Zu den Produkt-Highlights in diesem

Jahr gehört neben dem Safemax auch

der Blister Eco, der vielfältig einsetzbar

ist. Der Blister Eco besteht aus Sei-

denpapier mit einem Flächengewicht

von 21 g/m² kaschiert mit einer Alumi-

niumschicht mit einer Dicke von 7 µm.

Damit ist er deutlich günstiger als die

Standard-Blisterdeckfolie mit 20 µm

Aluminium. Die Heißsiegellacke beider

NEUIGKEITEN UND EINE NEUE SICHTWEISEProdukte sind identisch. Außerdem ist

die Bedruckbarkeit von Blister Eco her-

vorragend und besonders für den Ein-

satz von UV-Druck geeignet.

Der Eco Blister wurde zwar für den

Einsatz auf Mono-PVC-Blistern ent-

wickelt, ist aber auch für PVC/PVdC-

Blister ohne Abstriche in der Wasser-

dampfbarriere einsetzbar. So ist die

Wasserdampfbarriere von Blister Eco

verglichen mit einer nicht geformten

PVC200/PVdC60-Bodenfolie fünfmal

besser. Die Einsatzmöglichkeiten des

Blister Eco reichen also weit – auch

aufgrund seiner deutlichen Kostenein-

sparungen gegenüber einer Standard-

INHALTEditorial

Messen und Events

News

Investitionen

ww

w.c

flex.

com

Pharma

PHARMA IMPRESSIONSPackaging Solutions Newsletter 02 / 15

deckfolie, denn der Eco-Folienaufbau

ist 23% leichter. Genutzt werden kann

er beispielsweise für Produkte in der

Pharma-Industrie oder für Consumer-

Artikel wie Kaugummis.

Auch in puncto Nachhaltigkeit hat Blis-

ter Eco einiges zu bieten. Zum Beispiel

der Einsatz des erneuerbaren Roh-

stoffs Papier und das „Abspecken“ des

Heißsiegellack-Auftrags von 7 g/m²

auf 5 g/m² – verglichen mit Standard-

Blisterdeckfolien. Mit dem reduzierten

Aluminium-Einsatz sind die Kunden

von Constantia Flexibles besser vor der

Preisfluktuation des Rohstoffes Alumi-

nium geschützt.

Blister Eco Standard Blisterfolie

EIN NEUER BLICK AUF COLDFORM

Wenn es auf der anderen Seite um sehr empfindliche Arzneimittel geht, dann sollte ein Coldform Blis-ter die erste Wahl sein. Warum?

Weil es in diesem Bereich Zeit für

einen Perspektivenwechsel ist, denn

oft wird der Vergleich mit Thermo-

formmaterialien nur auf die Blister-

größe reduziert. Aber: CONSTANTIA

Coldform bietet eine 100%-Barriere

gegen Sauerstoff, Wasserdampf und

Licht. Diesen vollkommenen Schutz

bieten Thermoformmaterialien nicht.

Hinzu kommt, dass sich die Barriere-

Eigenschaften bei Coldform Foil nicht

durch den Umformprozess ändern.

Oder anders gesagt: Die Barriere ist

unabhängig von der Dicke des Alumi-

niums. Bei Kunststoffen hängt die Bar-

riere auch von der Schichtdicke des

Kunststoffs ab. Das bedeutet, dass

eine umgeformte Kavität schlechte-

re Barriere-Eigenschaften hat als der

unverformte Film. Und: Coldform Foil

kann sehr einfach mit Licht online an

der Blisteranlage mittels einer De-

tektionseinheit auf Poren und Risse

kontrolliert werden – dies ist bei trans-

parenten Thermoformblistern noch

immer nicht möglich. So kann keine

Aussage zur Anzahl der Störungen

nach dem Thermoformen gemacht

werden. Anders bei CONSTANTIA

Coldform, denn hier kann auf einfache

Art und Weise sichergestellt werden,

dass das Coldform Laminat auch

nach der Verformung die geforder-

ten Barriere-Eigenschaften aufweist.

Auch „in Sachen“ Wirtschaftlichkeit

hat Coldform Foil die Nase vorne und

das gilt besonders dann, wenn hohe

Anforderungen an die Wasserdampf-

barriere gestellt werden. Spätestens

dann sind thermogeformte Hochbar-

rierelaminate so teuer, dass Coldform

Foil die wirtschaftlichere Alternative

ist. Wenn Sie Fragen zu den vielen

Vorteilen von CONSTANTIA Coldform

haben, stehen unsere Experten für Sie

bereit. Eine Mail an Wilhelm.Zuser@

patz.cflex.com reicht.

Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen

der Märkte in Deutschland, der Schweiz

und Österreichs. Zum einen möchten wir

Sie gerne über unsere Customer Acade-

my an unserem Pharma-Standort Patz

informieren, die jetzt schon sicher eines

der Highlights des Jahres sein wird – und

das, obwohl das Jahr noch nicht zur Hälf-

te vorbei ist. Die 53 Teilnehmer haben

zwei informative, anregende und sicher

auch unterhaltsame Tage in sehr schöner

Umgebung erlebt.

Ebenfalls sehr lesenswert ist meiner

Meinung nach die Marktbetrachtung, die

sich ganz auf Deutschland konzentriert.

Passend dazu stellen wir Ihnen drei Mit-

arbeiter vor, von denen einer auch für den

Bereich „D/A/CH“ zuständig ist.

Viele von uns können Sie in diesem Jahr

auf einer ganzen Reihe von Messen und

Kongressen treffen. Die wichtigsten ha-

ben wir wieder für Sie zusammengestellt.

Wenn Sie auch zu Gast bei einem dieser

„Events“ sind, dann besuchen Sie doch

unseren Stand – wir freuen uns!

Zwei sehr wichtige Punkte möchte ich

zum Schluss noch erwähnen: Zum ei-

nen stellen wir Ihnen mit dieser Ausgabe

unsere Neueinführung, den Blister Eco,

vor. Zum anderen haben wir Ihnen einige

Hintergrundinformationen zusammenge-

stellt, warum die Coldform-Folie oft die

beste Lösung ist.

Cora Helberg

Marketing and Innovation Manager

EDITORIAL

Pharma

CONSTANTIA Coldform

WIR SEHEN UNS!Aller guten Messen sind drei –

das ist jedenfalls unser Eindruck, wenn wir auf die letzten Wochen und Monate zurückblicken. Auf dem Programm stand die RDD Europe, die FCE Brazil und begonnen haben wir unsere Reise in New York, auf der INTERPHEX 2015.

Wer auf der INTERPHEX 2015 war,

wird sie so schnell nicht vergessen.

Mit 12.000 Profis aus dem weltweiten

Pharmamarkt und mehr als 600 Aus-

stellern war sie von gewaltiger Größe

und entsprechend abwechslungsreich.

Wichtige Themen waren die Produktion

von Tabletten, Kapseln sowie Dragees,

Einwegtechnologie und vor allem der

3D-Druck. Für diese neue Technologie

war ein eigener Pavillon eingerichtet

worden, in dem 3D-Drucker, Materiali-

en und Anwendungsbeispiele gezeigt

wurden.

Das Interesse an den Produkten von

Constantia Flexibles war vielfältig und

die vielen Kolleginnen und Kollegen –

viele von den großen und bekannten

Pharmaunternehmen – kamen, um sich

über den CONSTANTIA Safemax über

die DryFoil, den Live Stress Check, das

Stick Pack oder CONSTANTIA Anti-

Counterfeiting zu informieren.

Die Respiratory Drug Delivery

Conference (RDD) vom 5. bis zum 8. Mai

forderte dieses Mal nur eine vergleichs-

weise kurze Anreise, denn die Veran-

staltung fand in Nizza statt. Das nächste

Mal sieht das dann wieder anders aus.

Weil die Konferenz ihren Standort ab-

wechselnd in Europa und Amerika hat,

steht 2016 Arizona auf dem Konfe-

renzprogramm und der Flug dauert ent-

sprechend viel länger. In den Südosten

Frankreichs waren dieses Mal rund 500

Teilnehmer und Vertreter aus verschiede-

nen Bereichen des Inhalationsmarktes

gekommen: Design- und Device-Ent-

wickler und Hersteller, Pharmazeutische

Firmen, Test Labors, Maschinenherstel-

ler und andere. Constantia Flexibles

war nach der RDD in den USA im Jahr

2014 zum zweiten Mal mit einem Stand

vertreten. Ein Entwicklungsingenieur und

eine Vertriebsmitarbeiterin stellten den

Besuchern die Inhalationsprodukte vor.

Bei Workshops verschiedener Unterneh-

men konnten auf der Konferenz in kleinen

Teilnehmerkreisen effizient und kurzweilig

Informationen ausgetauscht werden.

Dazu gab es während der gesamten

Konferenz zahlreiche Möglichkeiten zum

„Netzwerken“ und wir konnten erfreut

feststellen, dass sich die Pharma Division

MESSENUND EVENTSSIE TREFFEN UNS IN DEN KOMMENDEN

SECHS MONATEN AUCH HIER:

Pharma

17.09.2015Contract Pharma 2015, New Brunswick, NJ, USA

29.09-01.10.2015 Maghreb Pharma 2015, Algier, Algerien

13.-15.10.2015CPhI/P-MEC/ICSE/InnoPack Europe 2015, Madrid, Spanien

TERMINE 2015

16.-18.10.2015ISPACK Israel

20.-23.10.2015Scanpack 2015, Göteburg, Schweden

Interphex

NEWS

Pharma

UNSERE MITARBEITER – IHRE ANSPRECHPARTNEROft bedeuten Vertrieb oder Key Account Management so viel wie möglich so schnell wie möglich zu verkaufen. Keine

Frage, auf diesem Weg lässt sich sehr schnell sehr viel Cashflow generieren … Die Key Account Manager bei Constantia Flexibles gehen einen anderen Weg: Sie wissen, dass der eigene Erfolg – langfristig und nachhaltig betrachtet – immer vom Erfolg des Kunden abhängt. Dem Kunden genau die Materialien zur Verfügung zu stellen, die sein Produkt optimal schützen und gleichzeitig den Verkauf fördern, ist die erste Pflicht des Key Account Managements bei Constantia Fle-xibles. Dazu gehören selbstverständlich ein enger Kontakt zu den Kunden, viel Wissen und Erfahrung und nicht zuletzt Motivation. Drei der Key Account Manager bei Constantia Flexibles möchten wir an dieser Stelle vorstellen.

Wolfgang Grabner Wolfgang Grabner ist Key Account Manager und arbeitet schon seit elf Jahren bei Constantia Fromm GmbH. Wobei er –

genau genommen – seinen Arbeitsvertrag noch auf dem Papier der Fromm Pharmafolien unterzeichnet hat. An seinem Ar-

beitsplatz in Remshalden-Geradstetten, ganz in der Nähe von Stuttgart, ist er als Key Account Manager vor allem Ansprech-

partner für die Mitarbeiter der Merck-Gruppe. Daneben betreut er aber auch noch andere Kunden der Pharma Division von

Constantia Flexibles. Der Diplom-Kaufmann mag an seiner Arbeit vor allem die kulturelle Vielfalt, die die Teams mit verschie-

denen Partnern und Kollegen an gemeinsamen Projekten prägt. Innerhalb der Constantia Flexibles sieht er seine Aufgabe

besonders darin, die Zusammenarbeit zwischen dem Key Account Management und der Gruppe zu fördern und zu stärken.

Irmgard Oikarinen Irmgard Oikarinen ist schon seit 1993 bei Constantia Flexibles, genauer bei Constantia Hueck Folien. Heute hat sie als Key

Account Managerin eine sehr wichtige Position, auf Kundenseite ist sie vor allem dafür zuständig, für den Erfolg von Teva,

Takeda und Actavis zu sorgen. Außerdem ist sie Regional Sales Manager für Eastern Europe.

Auf die Frage angesprochen, was ihr am meisten Freude bei ihrer Arbeit macht, hat sie nicht nur eine Antwort, sondern gleich

mehrere. Dazu gehört, dass sie weltweit mit allen Standorten von Constantia Flexibles zusammenarbeitet und auf diesem

Weg sehr verschiedene Kulturen kennenlernt. Ein weiterer „Pluspunkt“ ist für sie, dass sie ein wichtiger Teil des Wachstums

der von ihr betreuten Kunden ist und gleichzeitig mit dem ganzen Verkaufsteam von Constantia Flexibles zusammenarbeitet.

Ray Neville Ray Neville ist Key Account Manager bei Constantia Sittingbourne in England, genauer in Kent. Wie seine Kollegen ist er

mit rund acht Jahren auch schon lange „an Bord“. Sein „Beritt“ ist der Markt Großbritannien. Für ihn ist es eine lohnende

Herausforderung mit einem Kunden zusammenzuarbeiten, der seinen Focus klar auf Wachstum ausgerichtet hat. Das gilt

zum Beispiel für Reckitt Benckiser, einem der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Gesundheit, Hygiene und

Haushalt. Reckitt Benckiser gehört heute – auch auf Nevilles Betreiben – zu den Key Accounts der Pharma Division von

Constantia Flexibles. Der größte Gewinn ist für Ray Neville die Arbeit mit anderen an einem Projekt, das am Ende zum Erfolg

für beide Seiten wird – für den Kunden und für Constantia Flexibles.

von Constantia Flexibles als wertvoller

und geschätzter Gesprächspartner in

der „Inhalationsfamilie“ etabliert hat.

Eine Premiere gab es zwischen dem

12. bis 14. Mai 2015 in São Paulo,

denn Constantia Flexibles hat sich auf

der FCE Pharma 2015 gemeinsam mit

Novaprint Brasil der Fachwelt präsen-

tiert. Novaprint und Constantia Flexibles

sind seit einiger Zeit durch eine strategi-

sche Allianz verbunden, um mit vereinten

Kräften auf dem brasilianischen Markt

aufzutreten. Die FCE Pharma war für

diesen Auftritt auch deshalb der richtige

Ort, weil die Messe die wichtigste in

Brasilien ist, wenn es um die Pharma-

zeutische Industrie des Landes und ihre

Produkte geht. Entsprechend groß war

der Andrang während der drei Tage, an

denen sich tausende von Besuchern auf

der Messe bewegten. Viele von ihnen

waren Mitarbeiter von Arzneimittelher-

stellern, die in ihrer Unternehmensgrö-

ße von klein bis multinational reichten.

Als am Ende der FCE Pharma 2015

Bilanz gezogen wurde, war schnell klar,

dass sich der gemeinsame Auftritt von

Novaprint Brasil und der Pharma Division

von Constantia Flexibles gelohnt hat.

Novaprint Brazil und Constantia Flexibles auf der FCE Pharma

EIN MARKT MIT GEWICHT: DEUTSCHLAND

Der Pharmamarkt Deutschland ist ein sehr wichtiger und großer Markt – mit einem Umsatz von 33,7 Milli-arden Euro der viertgrößte der Welt nach den USA, Japan und China. Dabei sind die Unternehmen klein- und mittelständisch geprägt, wie ein kurzer Blick in die Daten des Statis-tischen Bundesamtes der Bundesre-publik Deutschland zeigt. Die Zahlen weisen für das Jahr 2012 mehr als 800 pharmazeutische Unterneh-mungen aus. Diese Hersteller unter-scheiden sich allerdings erheblich in ihrer Größe: Mehr als 70 Prozent der Unternehmen beschäftigen we-niger als 100 Mitarbeiter und nur sie-ben Prozent der pharmazeutischen Unternehmen zählen mehr als 500 Mitarbeiter. Die insgesamt 110.000 Beschäftigten stellten im Jahre 2013 pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von rund 29 Milliarden Euro und konnten damit eine Steigerung von 4,8 Prozent im Vergleich zu 2012 er-zielen. In Europa nimmt Deutschland die

führende Marktposition – gemessen am

Umsatz – ein, gefolgt von Frankreich

und Italien. Das Marktforschungsinsti-

tut IMS Health erwartet in dem Fünfjah-

reszeitraum zwischen 2014 – 2018 ein

jährliches Pharma-Marktwachstum für

die umsatzstärksten fünf EU-Mitglied-

staaten von 1,9 Prozent.

Die Ausgaben für Arzneimittel als

Bestandteil der Leistungen der ge-

setzlichen Krankenversicherungen in

Deutschland betragen lediglich nur

rund 16 Prozent der Gesamtausga-

ben von 195 Milliarden Euro. Rund 80

Prozent des Arzneimittelumsatzes in

Deutschland fallen auf verschreibungs-

pflichtige Medikamente. Der Bereich

Selbstmedikation mit rezeptfreien Arz-

neimitteln stellt mit 6,1 Milliarden Euro,

beziehungsweise rund 13 Prozent des

deutschlandweiten Arzneimittelumsat-

zes einen beträchtlichen Anteil.

Der deutsche Pharmamarkt ist für

die Pharma Division der Constantia

Flexibles mit Abstand der wichtigste

und größte Absatzmarkt mit einem

Anteil von mehr als 15 Prozent am Ge-

samtumsatz der Division. Insgesamt

beliefert die Pharma Division über 200

Kunden auf dem deutschen Markt.

Die Bandbreite der Kunden reicht

von multinationalen Konzernen bis zu

familien- oder eigentümergeführten mit-

telständischen Pharmaunternehmen.

Besonders erfreulich ist aus Unterneh-

menssicht, dass Constantia Flexibles

im Marktsegment der bedruckten Blis-

terfolien in Deutschland die führende

Position einnimmt. Die Gründe dafür

liegen in der ausgezeichneten Liefer-

treue, der sehr hohen Qualität und in

der Kompetenzfokussierung der Pro-

duktionswerke. Constantia Flexibles

ist mit seinem Pharma Produktions-

netz mit den Standorten Constantia

Fromm (spezialisiert auf Klein- und

Mittelauftragslosgrößen bedruckte

Verpackungsfolien), Constantia Patz

(Hauptwerk für Coldform und Blister-

folien), Constantia Weiden (Back Up

für Patz, Hauptwerk für Kontaktlinsen

und kindersichere/seniorenfreundliche

Blisterfolien, Hauptwerk für beidseitig

bedruckte Blisterfolien) und Constantia

Tobepal (Hauptwerk für Sachet-,

Streifen- und Stickpackfolien) bestens

aufgestellt, die hohe Vielfalt an Kunden-

anforderungen zu erfüllen und zu über-

treffen.

NEWS

EINE INVESTITION IN DIE KUNDENZUFRIEDENHEITDer Constantia Flexibles Standort

im oberpfälzischem Weiden ist klar auf die Anforderungen der pharmazeuti-schen Industrie ausgelegt – und das schon seit vielen Jahren. Mit der Inves-tition in ein neues Die-Cut-Center für Medical Devices ist diese Ausrichtung noch einmal gefestigt worden. Der neue Sauberraum (Reinraum) erfüllt dabei auch neueste und strengste hy-gienische Ansprüche.

Zu den wichtigsten Punkten, die diesen

neuen Reinraum auszeichnen, gehört

vor allem das neue Lüftungskonzept,

das sich durch beste Leistungen in der

Filtration und einer neuen Luftventilation

auszeichnet. Der Boden wurde mit sehr

hochwertigen Industrieboden belegt,

zu dessen wichtigsten Merkmalen die

hohe Abriebfestigkeit gehört. Das Zo-

nenkonzept, oder genauer die Raum-

Sauberraum in Weiden

IMPRESSUM

Herausgeber:Constantia Flexibles

International GmbH

Pharma Division

Rivergate, Handelskai 92

1200 Vienna/Austria

T +43 1 888 56 40 1501

[email protected]

[email protected]

www.cflex.com

07_2

015

ERSTE KLASSE: DIE CUSTOMER ACADEMY

Die Customer Academy ist zu einer wichtigen Institution für den Dialog zwischen Constantia Flexib-les und seinen Kunden geworden – das war auch bei der vergange-nen Customer Academy deutlich zu spüren. Die Einladung ging dieses Mal an Partnerunternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Ös-terreich. Der Rücklauf war groß und so trafen sich Anfang Mai 53 Mitar-beiter aus 25 Unternehmen, die von Aenova Swiss Caps über Merck bis Uhlmann reichten – um nur drei Bei-spiele zu nennen.

Dass sich alle Teilnehmer ausgespro-

chen wohl gefühlt haben, lag auch

an der fantastischen Atmosphäre des

Linsberg Asia Hotels in Bad Erlach, in

dem die Customer Academy stattfand.

Nach dem ersten Kennenlernen folgte

eine Übersicht über Aluminium- und

Kunststoff-Folien sowie über deren

Herstellung und Eigenschaften. Dr.

Martin Kornfeld, Leiter R+D Constan-

tia Teich, und Dr. Achim Grefenstein,

Leiter R+D Constantia Flexibles, prä-

sentierten in diesem Zusammenhang

auch die Kompetenzcenter „Alumi-

Pharma

nium und Foil Laminate“ bei Cons-

tantia Teich und „Polymerfilme und

Filmlaminate“ bei Constantia Hueck.

Der darauffolgende Themenblock be-

schäftigte sich mit dem Thema Pro-

duktionstechnologien und Qualität,

dem dann Informationen zu Neuigkei-

ten in den Bereichen CONSTANTIA

Coldform, CONSTANTIA Blister und

Child Resistant, CONSTANTIA Sa-

chet, Stick und Strip Pack folgten. Am

zweiten Tag wurden auf dem „Markt-

platz“ einzelne Themen vertieft. Dazu

stellten sich die Maschinenhersteller

Romaco, Mediseal, Hapa, Rychiger

und CSAT Markem-Imaje in Form ei-

ner Hausmesse vor. Danach stand das

Thema Innovationen und wie diese bei

Constantia Flexibles gemeinsam mit

den Kunden entwickelt werden auf der

Tagesordnung. Abgerundet wurde das

Programm mit Gastvorträgen von Dr.

Rolf Abelmann vom IVM zum Thema

Kindersicherheit und Matthias Giebel

von Berndt & Partner, der über „Verpa-

ckung macht den Unterschied“ sprach

und deutlich machte, dass auch bei

pharmazeutischen Produkten die Ver-

packung einen deutlichen Beitrag zum

Markterfolg leisten kann.

in-Raum-Lösung, trägt ebenso zu einer

zuverlässig reinen Umgebung bei. Die

Stanzen stammen vom Schweizer Un-

ternehmen BERHALTER, das zum

einen für innovative Technik steht und

zum anderen für exzellente Qualität, die

in diesem Bereich derzeit von anderen

Anbietern nicht zur Zeit überboten

werden kann. Damit reagiert Constantia

Flexibles auf die gestiegenen Anforde-

rungen der Kunden, die jetzt voll und

ganz erfüllt werden.

Customer Academy