17
PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER … · physikalische grenzen bei der bestimmung der technischen sauberkeit prof. dr. juliane könig-birk 1

Embed Size (px)

Citation preview

PHYSIKALISCHE GRENZEN

BEI DER BESTIMMUNG DER

TECHNISCHEN SAUBERKEIT

Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

Übersicht

Prof. Dr. Juliane König-Birk 2

Probennahme, Probenaufbereitung

Messmethoden

für

Filmische Verunreinigungen

Partikuläre Verunreinigungen

Probennahme

Prof. Dr. Juliane König-Birk 3

100% Kontrolle oder statistische Kontrolle?

Repräsentative Probe auswählen

Probe darf bei der Entnahme, beim Transport etc. nicht verunreinigt werden:

• Adhäsion bei filmischen Verunreinigungen

• Partikeleintrag durch Umgebung (Luft, Handschuhe, Verpackung…)

Probennahme II

Prof. Dr. Juliane König-Birk 4

Ablösen einer partikulären Verunreinigung im Spülkabinett

Spülkabinett mit integrierter Flow Box

Spülkabinett im Reinraum

Kein Reinraum → Strömungsverhältnisse beachten

Erdung notwendig

Eventuell Entmagnetisierung notwendig

Probennahme III

Prof. Dr. Juliane König-Birk 5

Abspülen/Abspritzen

Adhäsion:

Partikel haftet auf Oberfläche auf Grund von Van-der-Waals-Kräften oder chemischen Bindungen z.B. Ionenbindung

Partikel haftet auf Oberfläche auf Grund des Flüssigkeitsfilms

Diese Kräfte müssen überwunden werden Winkel Flüssigkeit Strahlstärke

Probenaufbereitung

Prof. Dr. Juliane König-Birk 6

Ablösen einer partikulären Verunreinigung und Aufbereiten der Probe mittels Ultraschall (US)

Partikel:

• Ablösung bis zu einer definierten Größe

• Zerstörungsfrei • Dispersion

Bauteil: Zerstörungsfrei

R. Polke et al., Part. Part. Syst. Charact., Vol. 8, Issue 1-4 (1991)

Probenaufbereitung II

Prof. Dr. Juliane König-Birk 7

• Agglomerationen müssen gelöst werden

• Partikel dürfen nicht verändert werden

(surfactants !)

• Luftblasen

Aufbereitung einer flüssigen Probe

Probenaufbereitung III

Prof. Dr. Juliane König-Birk 8

Filtration

• Maschenweite

• Filterbelegung

• Trocknungseffekte

Probenanalyse

Prof. Dr. Juliane König-Birk 9

Betrachtung verschiedener Analysemethoden für partikuläre und filmische Verunreinigungen

Funktionsweise Grenzen der Methode

www.pamas.de www.leica-microsystems.com www.kienzle-prozessanalytik.de

Direkte mikroskopische Analyse

• Beugungslimit

• Polarisationseffekte

• Nicht glänzende Partikel und trotzdem metallisch

• Absorbierende/transparente Partikel

• Auflösungsvermögen

Prof. Dr. Juliane König-Birk 10

Optischer Partikelzähler

• Koinzidenz

• Keine Materialeigenschaften

detektierbar

• Brechungsindex

• Luftblasen

Prof. Dr. Juliane König-Birk 11

Laser

Flüssigkeit

Detektor

Partikeldetektion mittels Extinktion oder Streuung

Signal-stärke

Zeit

Gravimetrie

• Dichte

• Material

• Messgenauigkeit der Waage

• (Material)-Feuchte

Prof. Dr. Juliane König-Birk 12

Foto: Sartorius AG

Trocknung Exsikkator

Raman-Spektroskopie

• Aufheizen der Probe → eventuell thermische Zerstörung

• Geringe Signalstärke

• Signalüberdeckung z.B. durch Fluoreszenzsignal oder thermisches Signal

• Keine Metalle und Legierungen detektierbar

Prof. Dr. Juliane König-Birk 13

Bestimmung von Materialeigenschaften (z.B. Struktur, Zusammensetzung) mittels inelastischer Streuung

Fluoreszenzspektroskopie

• Andere Substanzen können angeregt werden und das Signal verfälschen

• Nur in Datenbank hinterlegte Fluoreszenzsignale können detektiert werden

• Kalibrierung mittels absolut sauberer Bauteile (Definition der absoluten Sauberkeit?)

Prof. Dr. Juliane König-Birk 14

Materialbestimmung mittels Absorption und frequenzverschobener Emission

FTIR-Spektroskopie

Prof. Dr. Juliane König-Birk 15

Oberflächenanalyse mittels Interferometrie

www.wikipedia.de Entnommen aus: G. Hale, M.Querry, Appl. Opt. Vol. 12, Issue 3, pp. 555-563 (1973)

• Vor allem für organische Substanzen

• Wasser: Große Absorption im IR

• Nur in Datenbank hinterlegte Spektren können detektiert werden

Zusammenfassung

Prof. Dr. Juliane König-Birk 16

Probennahme

Probenaufbereitung

Analysemethoden R. Polke et al., Part. Part. Syst. Charact., Vol. 8, Issue 1-4 (1991)

www.pamas.de

Adhäsion

Prof. Dr. Juliane König-Birk 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: [email protected]