18
Robert Schabetsberger, Hubert Gassner und Gishild Schaufler haben Seesaiblinge mit einem Kiemennetz gefangen. Im Grundlsee wird seit einigen Jahren ein massiver Befall der Seesaiblinge und Hechte mit dem Hechtbandwurm beobachtet. Die Forscher hoffen, den Kreislauf der Vermehrung des Parasiten durch gezieltes Fischereimanagement zu unterbrechen. PLANET AUSTRIA | 57 ROBERT SCHABETSBERGER Institut für Organismische Biologie, Universität Salzburg HUBERT GASSNER Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde, Mondsee 17

Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Robert Schabetsberger, Hubert Gassner und Gishild Schaufler haben Seesaiblinge mit einem Kiemennetz gefangen. Im Grundlsee wird seit einigen Jahren ein massiver Befall der Seesaiblinge und Hechte mit dem Hechtbandwurm beobachtet.

Die Forscher hoffen, den Kreislauf der Vermehrung des Parasiten durch gezieltes Fischereimanagement zu unterbrechen.

PLANET AUSTRIA | 57

ROBERT SCHABETSBERGERInstitut für Organismische Biologie, Universität Salzburg

HUBERT GASSNERBundesamt für Wasserwirtschaft,Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde,Mondsee

17

Page 2: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

58 | PLANET AUSTRIA

GÜNTER KÖCKÖsterreichische Akademie der

Wissenschaften, WienInstitut für Zoologie,

Universität Innsbruck

DEREK MUIRNIKOLAUS GANTNER

Environment Canada, Burlington

18Günter Köck entnimmt Gewebeproben aus einem Seesaibling aus dem Schwarzsee ob Sölden. Leber, Niere und Muskeln

werden auf Schwermetalle analysiert. Diese Untersuchungen, die in den 1990er Jahren in Tiroler Hochgebirgsseen begonnen wurden, waren die Grundlage für weiterführende Forschungen in der kanadischen Arktis.

Page 3: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

60 | PLANET AUSTRIA

ROLAND PSENNERInstitut für Ökologie,

Universität Innsbruck

19In 2417 Meter Seehöhe liegt der Gossenköllesee. Von der UNESCO zum Biosphärenpark erhoben, betreibt die

Universität Innsbruck dort seit 1975 eine limnologische Station zur Erforschung des Ökosystems Hochgebirgssee. Roland Psenner (im Boot mit seinem Mitarbeiter Salvador Morales) ist der verantwortliche Wissenschaftler.

Page 4: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

62 | PLANET AUSTRIA

BRIGITTA ERSCHBAMERInstitut für Botanik,

Universität Innsbruck

Beweidung im BiosphärenparkGurgler Kamm

20Brigitta Erschbamer streift mit einem Zählraster zur Feststellung von Pflanzenhäufigkeiten

über die Wiesen am Gurgler Kamm im inneren Ötztal. Ein Langzeitprojekt untersucht die Auswirkungen der Beweidung auf Diversität und Biomasse der Pflanzenarten.

Page 5: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Isolde Hausners Projektteam, Christian Chapman, Gerhard Rampl und der Heimatforscher Viktor Ladstätter, beim Interview mit Josef Unterberger, dem Besitzer der Jagdhausalm. Erhoben werden die Alm- und Bergnamen in Osttirol,

womit ein wichtiger Beitrag zur kulturhistorischen Namendokumentation im Alpenraum geleistet wird.

PLANET AUSTRIA | 65

ISOLDE HAUSNERGERHARD RAMPL CHRISTIAN CHAPMANInstitut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

PETER ANREITERInstitut für Sprachen und Literaturen, Universität Innsbruck

21

Page 6: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

66 | PLANET AUSTRIA

GEORG GRABHERRHARALD PAULI

MICHAEL GOTTFRIEDKARL REITER

Department für Naturschutz-biologie, Vegetations-

und Landschaftsökologie, Universität Wien

ÖAW-IGF Universität Innsbruck

22Harald Pauli, Michael Gottfried und Georg Grabherr bei einem Ausrüstungstest auf dem Peilstein im südlichen

Wienerwald. Das GLORIA-Programm untersucht durch Langzeitbeobachtung von Pflanzenarten in Gipfelzonen die ökologischen Auswirkungen des Klimawandels in den weltweit verbreiteten alpinen Lebensräumen.

Page 7: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

23

GEORG GRABHERRDepartment für Naturschutz-

biologie, Vegetations- und Landschaftsökologie,

Universität Wien

ÖAW-IGF Universität Innsbruck

WOLFGANG WILLNERVINCA - Vienna Institute for

Nature Conservation & Analyses,Institut für Naturschutzforschung

und Ökologie GmbH, Wien

GERFRIED KOCHBiosphärenpark Wienerwald

Management GmbH, Purkersdorf

HANS KIRCHMEIRE.C.O. Institut für Ökologie,

Klagenfurt

68 | PLANET AUSTRIA

Georg Grabherr hat mit einem Team aus Vegetationsökologen, Forstwissenschaftlern und Forstpraktikern, allen voran Wolfgang Willner und Gerfried Koch, im Rahmen eines

mehrjährigen Forschungsprojekts rund 5.000 Waldstandorte in ganz Österreich bewertet.

Page 8: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Wehrhafter Neophyt: Franz Essl mit dem Dorn vom Stamm einer jungen Robinie. Gemeinsam mit Stefan Dullingeruntersucht er den Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitung von Neophyten, also Pflanzen, die ursprünglich

in Österreich nicht heimisch waren. Diese Pflanzen haben einen negativen Einfluss auf das lokale Ökosystem.

PLANET AUSTRIA | 71

FRANZ ESSLUmweltbundesamt, Wien

STEFAN DULLINGERVINCA - Institut für Naturschutz-forschung und Ökologie GmbH,Wien

24

Page 9: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Nadja Vetters, Franz Prettenthaler und Clemens Habsburg-Lothringen bei der quantitativen Analyse von geographischen, klimatischen und sozioökonomischen Daten. In einem Projekt über Tourismus und Klimawandel

wird die Verwundbarkeit der österreichischen Wintertourismusbranche regionenweise analysiert.

PLANET AUSTRIA | 73

FRANZ PRETTENTHALERNADJA VETTERSCLEMENS HABSBURG-LOTHRINGENInstitut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research, Graz

HERBERT FORMAYERInstitut für Meteorologie, Universität für Bodenkultur Wien

25

Page 10: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Karlheinz Erb, Simone Gingrich und Helmut Haberl während eines Meetings. Ihr Projekt befasst sich mit der großen Rolle des Kohlenstoffkreislaufes für den Energiehaushalt von Ökosystemen

und daher für die Gesellschaft im Allgemeinen und die Menschen im Besonderen.

PLANET AUSTRIA | 75

KARLHEINZ ERBHELMUT HABERLSIMONE GINGRICHInstitut für Soziale Ökologie,Alpen-Adria Universität Klagenfurt-Graz-Wien

26

Page 11: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Harald Niederstätter: mit Fingerspitzengefühl am Puls der Vergangenheit. Um die DNA-Menge zu bestimmen, wird im Zuge einer Extraktion das Erbmaterial durch einen Fluoreszenzfarbstoff sichtbar gemacht. DNA – Desoxyribonukleinsäure –

ist die Trägerin der gesamten Erbinformation jedes Lebewesens – ausgenommen weniger Viren.

PLANET AUSTRIA | 77

WALTHER PARSONBURKHARD BERGERHARALD NIEDERSTÄTTERRICHARD SCHEITHAUERInstitut für Gerichtliche Medizin,Medizinische Universität Innsbruck

27

Page 12: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

78 | PLANET AUSTRIA

OTTO H. URBANMARTIN FERA

MICHAEL DONEUSInstitut für Ur- und Frühgeschichte,

Universität Wien

Prähistorische Kommission,Österreichische Akademie der

Wissenschaften, Wien

28Archäologische Luftaufklärung auf Leinwand, Laptop und Arbeitstisch am Institut für Ur- und Frühgeschichte

der Universität Wien. Otto H. Urban, Martin Fera und Michael Doneus entwickelten eine Methode, um mit der Interpretation von Luftbildern prähistorische Verkehrswege in den Alpen aufzuspüren.

Page 13: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Ein Asphaltprobekörper auf dem Prüfstand einer Triaxialprüfanlage. Das Christian Doppler Labor derTechnischen Universität Wien zählt zu den modernsten Europas. Ziel der Untersuchungen von Ronald Blab

ist es, das Gebrauchsverhalten neuer Baustoffe unter der Last des Verkehrs zu charakterisieren.

PLANET AUSTRIA | 81

RONALD BLABInstitut für Straßenbau und Straßenerhaltung, TechnischeUniversität Wien

29

Page 14: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

82 | PLANET AUSTRIA

JOSEF EBERHARDSTEINERInstitut für Mechanik der

Werkstoffe und Strukturen, Technische Universität Wien

29Die Auswirkungen der Schwerverkehrszuwächse auf Österreichs Straßeninfrastruktur im alpinen Raum

sind zunehmend dramatisch. Josef Eberhardsteiner, Ronald Blab und ihre Mitarbeiter entwickeln im Zuge von angewandten Materialforschungen neue Asphaltmischungen für den Straßenbau.

Page 15: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Axel Borsdorf vor der Silhouette von Innsbruck. Am Beispiel der Stadt Innsbruck und weiterer 13 europäischer Städte wurde die raumplanerische und städtebauliche Entwicklung von der

klassischen Kernstadt hin zu neuen Strukturen am Stadtrand untersucht.

PLANET AUSTRIA | 85

AXEL BORSDORFOLIVER BENDERForschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt,Österreichische Akademie derWissenschaften, Innsbruck

Institut für Geographie, Universität Innsbruck

DIETMAR MOSERVINCA - Institut für Naturschutz-forschung und Ökologie GmbH,Wien

SIGRUN LANGEE.C.O. Deutschland GmbH, München

30

Page 16: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

86 | PLANET AUSTRIA

MARTIN COYInstitut für Geographie,

Universität Innsbruck

NORBERT WEIXLBAUMERInstitut für Geographie und

Regionalforschung,Universität Wien

BIRGIT REUTZ-HORNSTEINER

ecoResponse – Institut für Umweltbildung und nachhaltige

Entwicklung, Satteins

31„Fühlen Sie sich im Großen Walsertal wohl?“ – Martin Coy erklärt die Zonierung des Biosphärenparks.

Sein Projektteam untersucht im Rahmen einer regionalwirtschaftlichen und wahrnehmungsgeographischenAnalyse die Akzeptanz des Biosphärenparks und entwirft zukünftige Entwicklungsstrategien.

Page 17: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

88 | PLANET AUSTRIA

FRIEDRICH REIMOSERRICHARD ZINK

Forschungsinstitut für Wildtier-kunde und Ökologie, Universität

für Veterinärmedizin Wien

CHRISTIANE BRANDENBURGUniversität für Bodenkultur Wien

WOLFGANG LEXERUmweltbundesamt GmbH, Wien

32Friedrich Reimoser hält viel von Diskussionen im Freien, also direkt vor Ort am Objekt. Sie schaffen ein besseres

Verständnis für die Probleme der anderen Nutzer. So wird eine partnerschaftliche Abstimmung der unterschiedlichen Nutzungsansprüche erleichtert – dies ist eine wesentliche Voraussetzung für integrative Nachhaltigkeit.

Page 18: Planet Austria:Planet Austria · OLIVER BENDER Forschungsstelle für Gebirgs-forschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Innsbruck Institut für Geographie,

Soll in Schutzgebieten ein Nebeneinander von Mensch und Tier konfliktfrei möglich sein, dann braucht das Gebietsmanagement nicht nur Informationen über den Naturraum, sondern auch über die Erholungsnutzung. Mit Lichtschranken können Besucherzahlen

erfasst werden. Dazu müssen die erfassten Daten regelmäßig von Hemma Tomek und Arne Arnberger ausgelesen werden.

PLANET AUSTRIA | 91

ARNE ARNBERGERInstitut für Landschafts-entwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, Universität für Bodenkultur Wien

MARGIT ZOHMANNGERALD MURALTInstitut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien

33