12
DC/POS IM.tec DC/POS IM.tec Ausgabe 02 I 2013 Ingram Micro Distribution GmbH | Weberstraße 2 | 49134 Wallenhorst | www.ingrammicro-dcpos.de Point of Sale Partner-Forum Das Tablet von Elo mit Barcodescan- ner und Kartenleser wurde speziell für den Einzelhandel konzipiert. Professional Service Die Kasse im Einzelhandel befindet sich in einem großen Veränderungs- prozess. Titel Zukunftsweisendes Einkaufserlebnis mit „Subito“ Self-Scanning Systemen in den Supermärkten von Migros in der Schweiz. LI2208 LINEAR-IMAGER LINEAR IMAGING RICHTIG GEMACHT Bester kabelgebundener 1D-Linear-Imager seiner Klasse Egal ob Ihre Mitarbeiter auf Papieretiketten gedruckte Barcodes oder elektronische Barcodes vom Bildschirm eines Mobiltelefons, Tablets oder Computers lesen – der LI2208 bietet als bester Linear-Imager seiner Klasse unübertroffene Leistung bei jedem Einsatz. Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie- tet das gleiche Maß an Zuverlässigkeit und Ergonomie wie unser beliebtester Scanner, der LS2208, aber mit erweiterten Funktionen, die Ihnen das Lesen von mehr Barcodetypen aus größerer Entfernung ermöglichen. Weitere Informationen zu diesem und allen anderen Motorola Produkten finden Sie auf der Motorola Solutions Homepage. www.motorolasolutions.de MOTOROLA, MOTO, MOTOROLA SOLUTIONS und das stilisierte M Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC und werden unter Lizenz verwendet. Die Bluetooth-Marken sind Eigen- tum ihrer Betreiber und werden von Motorola, Inc. unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken befinden sich im Eigentum ihrer jeweiligen Betreiber. © 2013 Motorola Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten Ingram Micro Distribution GmbH Weberstraße 2, 49134 Wallenhorst Tel.: + 49 5407 8343-55 www.ingrammicro-dcpos.de Erhältlich bei: VALUE ADDED DISTRIBUTOR Wireless Network Solutions Mobile Solutions

Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

DC/POS IM.tecDC/POS IM.tec

dc/pos impact

DC/POS Impact

DC/POS IM.pact

Ausgabe 02 I 2013

Ingram Micro Distribution GmbH | Weberstraße 2 | 49134 Wallenhorst | www.ingrammicro-dcpos.de

Point of Sale

Partner-Forum

Das Tablet von Elo mit Barcodescan-

ner und Kartenleser wurde speziell für

den Einzelhandel konzipiert.

Professional Service

Die Kasse im Einzelhandel befindet

sich in einem großen Veränderungs-

prozess.

Titel

Zukunftsweisendes Einkaufserlebnis mit

„Subito“ Self-Scanning Systemen in den

Supermärkten von Migros in der Schweiz.

LI2208 LInear-Imager

Linear imaging richtig gemachtBester kabelgebundener 1D-Linear-Imager seiner KlasseEgal ob Ihre Mitarbeiter auf Papieretiketten gedruckte Barcodes oder elektronische Barcodes vom Bildschirm eines Mobiltelefons, Tablets oder Computers lesen – der LI2208 bietet als bester Linear-Imager seiner Klasse unübertroffene Leistung bei jedem Einsatz. Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-tet das gleiche Maß an Zuverlässigkeit und Ergonomie wie unser beliebtester Scanner, der LS2208, aber mit erweiterten Funktionen, die Ihnen das Lesen von mehr Barcodetypen aus größerer Entfernung ermöglichen.

Weitere Informationen zu diesem und allen anderen Motorola Produkten finden Sie auf der Motorola Solutions Homepage. www.motorolasolutions.de

MOTOROLA, MOTO, MOTOROLA SOLUTIONS und das stilisierte M Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC und werden unter Lizenz verwendet. Die Bluetooth-Marken sind Eigen-tum ihrer Betreiber und werden von Motorola, Inc. unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken befinden sich im Eigentum ihrer jeweiligen Betreiber. © 2013 Motorola Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten

Ingram Micro Distribution GmbH Weberstraße 2, 49134 Wallenhorst Tel.: + 49 5407 8343-55 www.ingrammicro-dcpos.de

Erhältlich bei:

VALUE ADDED DISTRIBUTOR

Wireless Network SolutionsMobile Solutions

Page 2: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

Liebe Leser,

Martin Hümmecke, Senior Manager Sales DC/POS DACH

am vergangenen Wochenende wurde

ich wieder von meiner Familie zu einer

ausgiebigen Shopping-Tour durch

unsere Fußgängerzone überredet. Wie

in jeder Fußgängerzone Deutschlands

dominieren auch bei uns die üblichen

Handelsketten mit Ihren Filialen und

sorgen für ein einheitliches Erschei-

nungsbild und auch dafür, dass man

sich gleich überall zurechtfindet.

Der Nachteil: es ist auf Dauer schon

etwas langweilig, oder? Man weiß ja

teilweise gar nicht mehr in welcher

Stadt man sich gerade aufhält, da alle

Fußgängerzonen inzwischen gleich aus-

sehen. Eine Frage an Sie: „Wann hatten

Sie denn zuletzt ein interessantes und

aufregendes Shoppingerlebnis?“

Aber es gibt sie durchaus. Geschäfts-

konzepte, die überraschen und zur

Entdeckungstour einladen! Wie z. B.

das mehrfach ausgezeichnete Handels-

konzept von www.emmas-enkel.de. Ein

„Tante Emma-Laden V2.0“, der mit Hilfe

von Online-Angeboten, Lieferservice

und einem Wohlfühlambiente am Point-

Of-Sale Aufmerksamkeit erzeugt und

offenbar damit sehr erfolgreich ist.

Diese Einzelhändler der neuen Genera-

tion verknüpfen Online- und Präsenz-

handel in geschickter Art und Weise und

binden Ihre Kunden über smarte Ange-

bote und Apps, die zum Wiederkommen

animieren und einladen! Bedient wird

hier auch unser aller Sehnsucht nach

dem Einkaufserlebnis der „guten alten

Zeit“, kombiniert mit neuester Technik

von heute.

In dieser, Ihnen hier vorliegenden

Ausgabe der IM.tec, möchten wir Ihnen

gern einen Überblick zu neuen Trends

und Technologien im Einzelhandel

geben. Das POS-Team der Ingram

Micro und auch unsere Herstellerpartner

werden Sie gern bei Ihren Plänen mit

Rat und Tat unterstützen.

Ich freue mich, wenn wir gemeinsam

neue Konzepte für Ihre Kunden ent-

wickeln und im besten Fall ein neues

aufregendes Einkaufserlebnis gemein-

sam mit Ihrem Kunden erschaffen

können!

Tante Emma strikes back!

Ihr Martin Hümmecke!

mP6000 BIoPtIscher mehreBenen-Imager

WarteschLangen Waren gesternDefinieren Sie das Einkaufserlebnis für Ihre Kunden neuDieser bioptische Mehrebenen-Imager kann so gut wie jeden 1D- und 2D-Barcode mit beeindruckender Geschwindigkeit erfassen, sowohl in gedruckter Form als auch auf Mobilgeräten, und unabhängig vom Zustand des Codes. Dank des modularen Designs können Sie neben Handheldscannern und elektronischen Artikelsicherungssystemen auch einen kundenseitigen Scanner einbinden, für Barcodes auf Mobiltelefonen, traditionelle Kundenkarten und sogar Spontankäufe.

Weitere Informationen zu diesem und allen anderen Motorola Produkten finden Sie auf der Motorola Solutions Homepage. www.motorolasolutions.de

MOTOROLA, MOTO, MOTOROLA SOLUTIONS und das stilisierte M Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC und werden unter Lizenz verwendet. Die Bluetooth-Marken sind Eigen-tum ihrer Betreiber und werden von Motorola, Inc. unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken befinden sich im Eigentum ihrer jeweiligen Betreiber. © 2013 Motorola Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten

Ingram Micro Distribution GmbH Weberstraße 2, 49134 Wallenhorst Tel.: + 49 5407 8343-55 www.ingrammicro-dcpos.de

Erhältlich bei:

VALUE ADDED DISTRIBUTOR

Wireless Network SolutionsMobile Solutions

Page 3: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

DC/POS IM.tec September 2013 Inhalt 04 DC/POS IM.tec September 2013 Inhalt 05

AKTUELL

Ein dreiköpfiges spezialisiertes Team führt Sie durch den POS-Dchungel und berät

Sie bei der Auswahl der richtigen Kassenlösung für den Point of Sale im Einzel- und

Fachhandel oder in der Gastronomie. Das POS-Portfolio der Ingram Micro lässt hier

keine Wünsche offen. Touchmonitore, Kassenschubladen, Kassendrucker, Kartenleser,

Signaturtabletts und Kiosksysteme namhafter POS-Hersteller, wie z.B. Elo, HP und NCR

gehören zum Programm. Die enge Zusammenarbeit mit POS-Softwarepartnern ergänzt

das Angebot und lässt Ihr leistungsfähiges Kassensystem schnell Wirklichkeit werden.

Die POS-Profis von links nach rechts: Guido Völler, Simon Bensch und Carina Didszun.

Das Seiko Sortiment bietet für jeden Anwendungsbedarf das passende Produkt: Mit der DPU-S

Serie hat der führende Anbieter von Thermodruckern kleine, leichte und leise Geräte für den mobi-

len Gebrauch im Portfolio. Die Produktlinie PR-E umfasst die momentan kleinsten und schnellsten

Rechnungsdrucker am Markt. Auch die neue Generation an Seiko Smart Label Printern®, die mit

den meisten Markenprodukten kompatibel sind, können Reseller nun über Ingram Micro bezie-

hen. Zudem ist das gesamte Sortiment an Zubehör und Verbrauchsmaterial erhältlich. Da nur

wenige bewegliche Teile in den Geräten verbaut sind, zeichnen sie sich durch eine hohe Aus-

fallsicherheit, Langlebigkeit und niedrige Instandhaltungskosten aus.

PArTnEr ForuM

09HP RP7 7100

Das All-in-One Kassensystem für

anspruchsvolle Umgebungen

10Motorola Solutions: MP6000

Der MP6000 definiert die Zukunft des

Point of Sale neu

12Intermec: Einzelhandelsgeschäfte

zu neuen Höhen führen

Mehr Erfolg im Einzelhandelsgeschäft

mit Produkten von Intermec

TITELTHEMA

06Zukunftsweisendes Einkaufserlebnis

mit „Subito“

Selfscanning Systeme in den Super-

märkten von Migros

PArTnEr ForuM

14Zebra Technologies: Mobile

Verkaufsstellen (MPOS)

Einzelhändler werden mobil

16Datalogic: Das Checkout Erlebnis und

der Konsument von Heute

Der Retail Checkout bietet viele

Gestaltungsmöglichkeiten

18Motorola Solutions: LI2208

Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit

und Ergonomie

19 Cisco Client Link und CleanAir

Mobilität, die Standards setzt

20Elo Touch Solutions: Retail Tablet

Umfassende Mobilität für Anwendungen

im Einzelhandel mit dem Elo Tablet

ProFESSIonAL SErvICE

22Point of Sale - Heute und Morgen

Die Kasse im Einzelhandel befindet

sich in einem großen Veränderungs-

prozess

IMPrESSuM

AKTUELL

nEuES PoInT-oF-SALE TEAM SEIKo-PrInTErProDuKTE nEu IM PorTFoLIo

Page 4: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

DC/POS IM.tec September 2013 Titel 06 DC/POS IM.tec September 2013 Titel 07

Die Migros ist das größte Einzelhan-

delsunternehmen in der Schweiz. Der

Handelskonzern ist u.a. mit einer Viel-

zahl von Supermärkten und Einkaufs-

zentren in allen Schweizer Kantonen

und im grenznahen Ausland vertreten.

In mehr als 70 Filialen führte die

Migros-Gruppe in den letzten Jahren

das Self-Scanning System „Subito“

ein. Ende 2013 werden es bereits 90

Filialen mit Subito sein.

Für dieses zukunftsorientierte System

ist die Firma OBRECHT Technologie

AG mit Sitz in Spreitenbach der Liefe-

rant der Motorola Komponenten. Das

Traditionsunternehmen ist eines der

führenden Technologieunternehmen

in der Schweiz und sorgt als Integ-

rationspartner zusammen mit ITRIS

Maintenance AG für die reibungslo-

se Installation und die Wartung von

Subito.

Problemlose Integration

Wer heute in die Filiale am Berner

Hauptbahnhof geht und das Ein-

kaufstreiben beobachtet, könnte

schnell den Eindruck gewinnen, dass

es „Subito Self-Checkout“ hier schon

immer gegeben hat. Die Kunden

benutzen Subito Self-Checkout in

grosser Anzahl und mit grösster

Selbstverständlichkeit. Aber Subito

wurde erst im Januar 2013 in dieser

zentral gelegenen Filiale eingeführt.

„Wir haben an den Eröffnungstagen

unsere Personaleinsatzplanung so

angepasst, dass mehrere Mitarbeiten-

de die Subito-Kunden begleitet haben,

um den Kunden aufzuzeigen, welche

Vorteile Subito für sie hat“, erklärt Fili-

alleiter Stefan Fiechter. „Dieser Einsatz

hat sich bezahlt gemacht: Besonders

in Hochfrequenzzeiten wie am Abend

oder am Wochenende entstehen dank

Subito auch bei hohen Kundenauf-

kommen keine grossen Wartezeiten

beim Bezahlen.

Subito Self-Scanning System

Um die neue Self-Scanning-Lösung

nutzen zu können, benötigt der Kunde

seine Migros-Kundenkarte („Cummu-

lus-Karte“) mit der er sich vor dem

Einkauf an der zentralen Scanner-

Ausgabestelle im Eingangsbereich

Zukunftsweisendes Einkaufserlebnis mit „Subito“

identifiziert. Daraufhin wird ihm

automatisch der nächste verfügbare

Scanner angezeigt. In der Scanner-

Ausgabestelle werden die tragbaren

MC17-Selbstbedienungsterminals

von Motorola Solutions gleichzeitig

aufbewahrt und aufgeladen. Der

Kunde entnimmt den Scanner und

startet seinen Einkauf wie gewohnt.

Auf seinem Weg durch den Super-

markt wählt er Produkte aus, scannt

deren Barcodes mit der MC17 ab und

legt die Artikel direkt in seine eigene

Einkaufstasche. Artikel, die gewogen

werden müssen, wie z. B. Obst oder

Gemüse, erhalten von der Waage

einen Ausdruck mit Barcode. Bei Arti-

keln mit Stückpreis, wie z. B. Zitronen

befindet sich ein Barcode am Regal,

der eingescannt wird. Über die Scan-

nertasten wird sodann die Anzahl der

Artikel eingegeben. Mit den Plus und

Minus-Tasten lassen sich Artikel auch

löschen, wenn sie wieder zurück ins

Regal gestellt werden. Im Ausgangs-

bereich gibt der Kunde den Scanner

zurück und bezahlt seine Einkäufe

an der Zahlstation bargeldlos. Da der

Kunde bei dieser Methode seine Pro-

dukte bereits während des Einkaufs

einscannt und anschließend direkt in

die persönliche Einkaufstasche legt,

entfällt für ihn das zeitraubende Her-

ausnehmen der Artikel an der Kasse,

um sie auf das Band zu legen. Das

führt zu einer deutlichen Zeitersparnis

im Kassenbereich.

Subito Self-Checkout System

Das Self-Checkout System kann jeder

Kunde nutzen – auch ohne Kunden-

karte. Er kauft wie gewohnt ein und

legt die Produkte in seinen Einkaufs-

korb. Im Ausgangsbereich findet er so

genannte „Self-Checkout“ Stationen.

An grün leuchtenden Kontrolllampen

erkennt der Kunde welche Stationen

frei und betriebsbereit sind. Dort zieht

er seine ausgesuchten Artikel über

einen Scanner. Ist der Artikel erfasst,

ertönt zur Kontrolle ein kurzer Piepton,

und der Artikel wird am Bildschirm

dargestellt. Für große und schwere

Artikel steht ein Handscanner zur Ver-

fügung. Werden Artikel versehentlich

eingescannt oder der Kunde möchte

die Kaufentscheidung rückgängig

machen, so ist das auch kein Prob-

lem. Manche Artikel ohne Barcode,

wie z. B. kleine Brote, Früchte oder

Süssgebäck, werden per Symboltaste

auf dem Bildschirm erfasst. Bezahlt

wird bargeldlos mit den üblichen Zahl-

und Kreditkarten. Bei beiden Varianten

kann der Kunde auch vorhandene

Rabatt-Coupons oder Einkaufs-Gut-

scheine gleich mitscannen. Der Betrag

wird dann sofort gutgeschrieben und

auf dem Kassencoupon ausgewie-

sen. Auch das Sammeln und Einlösen

von Treuepunkten mit der Cumulus-

Kundenkarte ist bei beiden Systemen

möglich.

Wie andere Retailer macht auch die

Migros die Erfahrung, das in Filialen

mit Subito-Systemen die Diebstahl-

quote nicht steigt. Da jedoch die

Kontrolle im Kassenbereich fehlt, führt

die Migros regelmässige Stichkontrol-

len durch.

MC17 - der neue Einkaufsbegleiter

Kernstück der Self-Scanning Systeme

ist das tragbare Selbstbedienungster-

minal MC17 von Motorola Solutions.

Die intuitive Benutzeroberfläche mit

sechs Tasten lässt sich von Erstbe-

nutzern jeden Alters einfach bedienen

und liegt durch seine ergonomische

Bauweise besonders leicht in der

Hand. Der Einkaufsbegleiter bietet ein

großes, leicht lesbares Farbdisplay,

einen Hochleistungs-Akku und draht-

lose Mobilität. Das widerstandsfähige

Gerät ermöglicht eine zuverlässige

Datenerfassung durch einen leistungs-

starken, integrierten Barcodescanner.

Mit Windows CE 5.0 Professional,

Internet Explorer 6.0 und dem leis-

tungsfähigen Symbol PocketBrowser

erlaubt die MC17 Programmierern die

schnelle und problemlose Entwicklung

einer kundenspezifischen Anwendung

sowie deren Bereitstellung und Inte-

gration. Die webbasierte Serversoft-

In den Supermärkten der Schweizer Handelskette Migros können die Kunden mit den beiden Systemen Subito Self-Scanning (für den grösseren Einkauf) und Subito Self-Checkout (für den kleineren Einkauf) die Produkte selber einscannen, gleich einpacken und bequem selbständig bezahlen.

Page 5: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

DC/POS IM.tec September 2013 Titel 08 DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 09

Nachdem der Kunde sein Produkt gescannt hat, wird der Artikel auf dem Farbdisplay der MC17 von Motorola Solutions abgebildet.

ware CE.NET ermöglicht standardi-

sierte Entwicklungsprozesse und eine

problemlose Integration in die POS-

Systeme von heute und morgen.

Beschleunigung des

Kassiervorgangs

Gerade zu Spitzenzeiten sorgen

die Self-Scanning Systeme für eine

deutliche Beschleunigung des Be-

zahlvorgangs. Das wissen die Kunden

zu schätzen: Nachweislich trägt die

Vermeidung von Warteschlangen und

eine zügige Abwicklung des Bezahl-

vorganges zur Kundenbindung und

damit auch zur Kundenzufriedenheit

bei. Umgekehrt werden die Mitarbeiter

vor allem zu Spitzenzeiten entlastet

und können effizienter und plan-

barer im Kundenservice eingesetzt

werden, um die Servicequalität auf

der Verkaufsfläche zu steigern. Ein

Personalabbau ist laut Migros nicht

mit der Einführung der Self-Scanning

Systeme verbunden, da auch bei den

neuen Methoden geschulte Mitarbeiter

notwendig sind.

Die Einführung von Subito in den bis

heute über 70 Migros Filialen darf als

Erfolg gewertet werden: Alle Filialen

wurden bisher pünktlich und in vollem

Funktionsumfang eröffnet. Innerhalb

von wenigen Wochen konnte in den

Filialen bereits eine Subito-Nutzungs-

rate von jeweils 15 bis 20 Prozent er-

reicht werden. „Davon können andere

Self-Service-Systeme im Ausland nur

träumen“, unterstreicht Reto Nüesch

Erismann, Projektleiter im Migros-

Genossenschafts-Bund, stolz.

Standort und Mitarbeitende

Bei der Frage welche Filiale sich für

welches System von Subito am bes-

ten eignet sind objektive Kriterien von

zentraler Bedeutung. Es reicht nicht,

nur die Größe einer Filiale zu betrach-

ten. Andere Kennzahlen, wie Kunden-

gruppen oder die durchschnittliche

Größe der Einkäufe fließen ebenfalls

in die Überlegungen ein, so dass am

Ende die richtige Filiale mit dem rich-

tigen System in ausreichender Menge

ausgewählt wird.

Neben der richtigen Standortwahl für

den Einsatz von Subito ist es für den

Erfolg ebenso wichtig, dass sich das

Filialpersonal mit Subito identifizie-

ren kann. Es hat sich gezeigt, dass

Subito dort großen Erfolg hat, wo die

Mitarbeitenden mit Freude an der Ge-

staltung der neuen Verkaufssituation

mitarbeiten und aktiv auf die Kund-

schaft zugehen.

„Wir haben Informationsabende

durchgeführt und konnten so viele

Ängste und Bedenken hinsichtlich

des eigenen Arbeitsplatzes abbauen.“

erklärt Stefach Fiechter. Er ist heute

überzeugt, dass die Arbeitsstelle als

Kassenmitarbeitende durch Subito im

Gesamten interessanter und vielfäl-

tiger geworden ist: Während früher

mehr Mitarbeitende zum Kassendienst

eingeteilt waren, nimmt heute zum ei-

nen die Betreuung der Kunden an den

Subio-Stationen Zeit in Anspruch und

zum anderen sind durch Subito gewis-

se Filialprozesse geändert worden, die

nun ebenfalls mehr Personal erfordern.

Standardisierung versus Autonomie

Subito wird in der ganzen Schweiz

nach einem standardisierten Konzept

eingeführt, damit sich der Kunde in

jeder Migros-Subito-Filiale einfach ori-

entieren kann. Aber auch individuellen

Anforderungen wird Rechnung getra-

gen, so wird beispielsweise aktuell das

Self-Scanning-System um ein Modul

erweitert, das auch für Filialen mit

engen Platzverhältnissen geeignet ist.

Integrationspartner Subito Self-Scanning System:OBRECHT Technologie AGIndustriestr. 169CH-8957 SpreitenbachTelefon 056 418 64 44, Fax 056 418 64 40 Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro DC/POS Division. Tel.: + 49 5407 8343 - 55 E-Mail: [email protected]

HP rP7 7100 konzipiert für anspruchsvolle umgebungen

Dieses stylische All-in-One Kassensystem ist ebenso leistungsfähig wie zuverlässig. Das lüfterlose, versiegelte Gehäuse mit Touchscreen eignet sich durch sein schickes Design besonders für das gehobene Ambiente.

HP RP7 leistungsfähig und stilvoll

Das Komplett-Kassensystem RP7

von Hewlett Packard wurde speziell

für den langfristigen Einsatz in Ein-

zelhandels- und Gastronomieumge-

bungen konzipiert. Darum bringt es

nicht nur alle Funktionen einer tra-

ditionellen Einzelhandelslösung mit,

sondern stellt auch rein physisch

mit seinem robusten Stahlgehäuse

und integrierten Überwachungs- und

Mitteilungsfunktionen den unkompli-

zierten Dauereinsatz sicher. HP stellt

hier ein benutzerfreundliches, langle-

biges und wandelbares System vor.

Spezielle Umgebungs- und Belas-

tungstest bestätigen die Wider-

standsfähigkeit des Systems. Sogar

Umgebungstemperaturen von bis zu

40 Grad sind kein Problem. Dennoch

macht das platzsparende System

überall eine gute Figur und eignet

sich durch sein schickes Design be-

sonders für das gehobene Ambiente.

Für zusätzliche Werbe- und Promo-

tion-Maßnahmen können erstklas-

sige Kunden-Displays hinzugefügt

werden. Das HP RP7 CFD-Display

(B0T22AV) mit 26,4 cm (10,4“) eignet

sich hierfür hervorragend. Oder

das HP RP7 VFD Kunden-Display

(B0T26AV) bei dem die Preis- und

Produktinformationen sehr gut

lesbar sind.

Anschlüsse an allen vier Seiten

des Displays stehen bei Bedarf für

modernste Peripheriegeräte

bereit, wie z. B. MSR, Finger-

abdruckleser oder Webcam.

Am Kassenschalter sorgt die

drehbare und höhenverstell-

bare Basiskomponente mit

zwei Scharnieren für eine

komfortable Bedienung. Aber

das RP7 System muss nicht

unbedingt auf dem Tresen

stehen, es lässt sich auch für

Kiosk-Anwendungen oder

Panel-PC verwenden, indem

es einfach an der Wand

befestigt wird.

Das RP7 System ist mit verschie-

denen Bildschirmoptionen und

Prozessoren, erweiterbaren Arbeits-

speichern und unzähligen Peripherie-

geräten erhältlich. Finden Sie heraus

welche Variante am besten zu Ihrem

Kassenplatz passt. Die Mitarbeiter

der Ingram Micro DC/POS unterstüt-

zen Sie gern bei der Entscheidungs-

findung.

Das Touchdisplay ist in zwei Größen

erhältlich. Entweder mit einer Diago-

nalen von 38.1 cm (15“) oder einer

Diagonale von 43,2 cm (17“). Die

„Projected Capacitive Touchtechno-

logie“ ermöglicht besonders sanfte

Touchreaktionen, wie Sie sie z.B.

von einem iPhone kennen. Alternativ

ist das Display auch mit den flexibel

verwendbaren Navigationsfunktionen

resistiver Touchscreens erhältlich.

Die abgerundeten Ecken und der

schmale Rand tragen nicht nur zu

dem stylischen Erscheinungsbild

der RP7 bei sondern schützen das

Gerät auch vor dem Eindringen von

Schmutz oder Wasser.

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro DC/POS Division. Oder auf der HP Homepage: www.hp.com

Page 6: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 10

MOTOROLA, MOTO, MOTOROLA SOLUTIONS und das stilisierte M Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC und werden unter Lizenz verwendet. Die Bluetooth-Marken sind Eigen-tum ihrer Betreiber und werden von Motorola, Inc. unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken befinden sich im Eigentum ihrer jeweiligen Betreiber. © 2013 Motorola Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten

DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 11

Die Funktionsbreite des MP6000 ist beeindruckend: Ob Papier oder Display, der Bioptik-Imager erfasst jeden Bar-code schnell, leise und zuverlässig ohne aufwändig für das Scannen positioniert werden zu müssen.

Die innovative Imaging-Lösung

MP6000 erfüllt zukunftsweisende

Anforderungen von Einzelhändlern

am Point-of-Sale (POS). Der Motorola

MP6000 mit integrierter Waage und

einer Datenerfassung auf mehreren

Scan-Ebenen ermöglicht es Einzel-

händlern den Checkout-Vorgang

für ihre Kunden deutlich zu beschleu-

nigen.

Durch das modulare Design und den

integrierten Scanner auf Kunden-

seite bietet Motorola Solutions dem

Einzelhandel damit eine kosteneffi-

ziente Lösung für den Point-of-Sale

(POS), mit dem die Shop-Mitarbeiter

schnell und einfach 1D- und 2D-

Barcodes einscannen können –

selbst von den Mobiltelefonen ihrer

Kunden.

Die wichtigsten Fakten

Der Motorola MP6000 wurde für

den Einsatz in Supermärkten,

großen Verbrauchermärkten,

Großmärkten sowie bei Discoun-

tern, Baumärkten und im Lager

entwickelt. Der bioptische Imager

erfasst schnell und einfach sowohl

klassische Barcodes auf Papier als

auch digitale Barcodes und Gut-

scheine von den Displays mobiler

Endgeräte.

Durch sein flexibles Design lässt

sich der Motorola MP6000 an die

wachsenden Anforderungen von

Einzelhändlern anpassen. Die

Imager-Lösung bietet verschiedene

Module, beispielsweise zum Wie-

gen der Ware oder Anschlüsse für

die Verbindung mit Handscannern

und Geräten für die elektronische

Artikelüberwachung. Gleichzeitig

bietet der MP6000 verschiedene

Erweiterungsmöglichkeiten für

zukünftige Technologielösungen

wie RFID.

Einzelhandelsunternehmen können

zusätzlich auch einen optionalen

Scanner auf Kundenseite nutzen,

mit dem Barcodes von herkömmli-

chen Papieretiketten und von Mobil-

telefondisplays eingelesen werden

können. Kunden erhalten damit die

Möglichkeit, ihre Smartphone-Apps

direkt an der Kasse zu nutzen und

beispielweise digitale Gutscheine

einzulösen oder ihre Kundenkarten

zu verwenden. Ebenso können sie

schnell und einfach kleinere Impuls-

käufe selbst scannen, während die

volle Kassen adieu: Der MP6000 definiert die Zukunft am Point of Sale neuDer bioptische Mehrebenen-Imager MP6000 von Motorola Solutions mit integrierter Waage kann so gut wie jeden 1D- und 2D-Barcode mit beeindruckender Geschwindigkeit erfassen, sowohl in gedruckter Form als auch auf Mobilgeräten und unabhängig vom Zustand des Codes.

Kassierer die anderen ausgewählten

Artikel einlesen.

Der Motorola MP6000 verfügt über

eine vollständige sechsseitige

Bilderfassung mit 100-prozentiger

Bildverarbeitungstechnik. Da die

Artikel nicht aufwändig für das

Scannen positioniert werden müs-

sen, wird der Checkout-Vorgang

deutlich beschleunigt. Ebenso er-

fasst der bioptische Imager selbst

beschädigte, schwer lesbare und

eingepackte Barcodes mit einer

höheren Leistungsfähigkeit und

schnelleren Lesegeschwindigkeit

als vergleichbare Laserscanner

oder bioptische Hybridscanner.

Der bioptische Imager von Moto-

rola kommt ohne bewegliche Teile

aus und verbraucht bis zu 30 Pro-

zent weniger Energie pro Kassen-

station im Vergleich zu herkömm-

lichen laserbasierten bioptischen

Scannern. Reparaturkosten und

der CO2-Ausstoß lassen sich somit

deutlich senken.

Mit der ergänzenden End-to-End-

Lösung, der Remote Management

Software von Motorola, können

der MP6000 und angeschlossene

Geräte von überall auf der Welt

konfiguriert werden. Dies reduziert

die Kosten für das IT-Management.

Der Motorola MP6000 ist mit dem

Motorola Service-Paket „Service

from the Start“ verfügbar. Dieses

bietet Unternehmen eine umfas-

sende Service-Abdeckung (Com-

prehensive Coverage), die auch

bei herkömmlicher Abnutzung und

versehentlichen Schäden greift und

unkalkulierbare Reparaturkosten

vermeidet.

Dieser bioptische Mehrebenen-

Imager kann so gut wie jeden

1D- und 2D-Barcode mit beeindru-

ckender Geschwindigkeit erfassen,

sowohl in gedruckter Form als auch

auf Mobilgeräten, und unabhängig

vom Zustand des Codes. Dank des

modularen Designs können Sie ne-

ben Handheldscannern und elektro-

nischen Artikelsicherungssystemen

auch einen kundenseitigen Scanner

einbinden, für Barcodes auf Mobilte-

lefonen, traditionelle Kundenkarten

und sogar Spontankäufe. Gleichzei-

tig ist die Erweiterungsfähigkeit für

zukünftige Anforderungen gegeben,

wie beispielsweise für RFID-Lesege-

räte. Das Ergebnis? Höherer Durch-

satz. Weniger Kaufabbrüche. Und ein

bleibender, positiver Eindruck, der

die Kundentreue fördert und dafür

sorgt, dass das Einzelhandelsge-

schäft Ihres Kunden immer wieder

gern besucht wird.

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro DC/POS Division. Oder auf der Motorola Solutions Homepage: www.motorolasolutions.de

Page 7: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 12

Giving you the power to go vertical!

ww

w.in

gra

mm

icro

-dcp

os.

eu/v

ertic

alen

erg

y

Ingram Micro und Intermec unterstützen Sie dabei, Ihr Business in den vertikalen Märkten, wie z.B. Handel, Transport oder Logistik zu verstärken.

· Steigern Sie Ihren Umsatz in den vertikalen Schlüsselmärkten

· Nutzen Sie Ihren PartnerNet Demo Discount für preisgünstige Demo Produkte

· Erwerben Sie komplette Lösungspakete und laden Sie kostenlos Demo Anwendungssoftware herunter

· Geben Sie Ihrem Kunden Investitionssicherheit durch Intermec

· Stärken Sie Ihr Sales-Team mit „Vertical Energy“!

Sprechen Sie Ihren DC/POS Vertriebsmit-

arbeiter an, um mehr zu erfahren!

Die Lösungen von Intermec gewähr-

leisten, dass die Einzelhändler die

aktuellen Herausforderungen auch

bewältigen und dadurch einen bedeu-

tenden Wettbewerbsvorteil erzielen.

Einzelhandelsgeschäfte maximieren –

Warenabsatz verkürzen

Intermecs vielfältige Produktpalette an

stabilen und vielseitigen mobilen Com-

putern, Barcodescannern, Druckern,

Medien, RFID-Systemen und Service-

leistungen sorgen für eine verbesserte

Transparenz des Lagerbestands,

geringere Betriebskosten und weniger

Bestandslücken. Wir stellen sicher,

dass Sie über die Artikel verfügen, die

Ihre Kunden wünschen, wann und wo

Sie sie benötigen. So beschleunigen

Sie das Wiederauffüllen des Lagers

und die Rentabilität der Filiale.

Verkaufsförderung, mobile POS und

das Vermeiden von Schlangen an den

Kassen sind das Modell der Zukunft.

Die neuen Technologien werden

zurzeit von Intermec bei führenden

Einzelhändlern eingesetzt. Mit den

mobilen Handheld-Computern von

Intermec können Vertriebsmitarbeiter

und Geschäftsleiter schnell detaillierte

Produktinformationen und -vergleiche

abrufen, Inventar in anderen Filialen

oder dem Verteilungszentrum suchen

und Kundenbestellungen abschließen,

ohne sich vom Kunden entfernen zu

müssen.

Mit unseren Bluetooth®-fähigen

Druckern, mobilen Point-of-Sale

(POS) und Lösungen zur Verkürzung

der Schlangen und Vorerfassung des

Warenkorbs lassen sich zusätzlich

Spitzen im Kundenverkehr und Warte-

zeiten an den Kassen vermeiden und

die Kundenzufriedenheit steigern.

Optimieren Sie jeden Aspekt

des Geschäftsbetriebs

Die hohe Mitarbeiterfluktuation, gerin-

ge Produkt- und Verfahrenskenntnisse

sind ein echtes Problem. Intermec

Wireless-Handheld-Computer geben

sofort eine Antwort auf die Fragen der

Mitarbeiter. Mit den Trainingsmodulen

auf Abruf können sie sich in ruhigeren

Zeiten weiterbilden, ohne die Verkaufs-

fläche verlassen zu müssen.

Intermecs mobile Computer mit Voice

over Internet Protocol (VoIP) ermög-

lichen Gespräche über das drahtlose

Netzwerk. Mit VoIP können die Mitar-

beiter mit jedem, der sich in demsel-

ben Geschäft, am anderen Ende der

Stadt oder im Lager befindet über das

Netzwerk kommunizieren, ohne dass

zusätzliche Funksprechgeräte oder

Telefone benötigt werden.

Vielfältige Einsatzbereiche

Intermec Produkte und Lösungen

werden in einem breiten Spektrum von

Geschäftsanwendungen eingesetzt.

Diese umfassen:

Bestandsverwaltung und

-transparenz

Erhalt, Aufräumen, Rückgaben und

Umbuchung mit mobilen Computern

RFID-Empfang und Nachverfolgung

mit Handheld-Lesern und Etiketten

Regalbestückung, Auffüllung und

Kommissionierung mit mobilen

Computern

Merchandising, Verkaufsförderung,

Mitarbeiterschulung und Kunden-

dienst

Durchführung und Verwaltung von

Aufgaben mit mobilen Computern

Point-of-Sale Aktivitäten

Vermeidung von Schlangen und

mobile POS mit sicherer Kommuni-

kation und Druckern

Preisbestätigungen, Preisabschläge

und Regaletiketten

Mobile Lifecycle Services, einschließ-

lich mobile Geräteverwaltung (MDM)

Führen Sie Einzelhandelsgeschäfte zu neuen Höhen

Das heutige Einzelhandelsumfeld ist anspruchsvoll und zwingt die Einzelhändler neue Wege zu gehen, um sich behaupten zu können. Immer geringere Gewinnmargen erfordern noch kosteneffizientere und produkti-vere Ansätze, den Waren- und Informationsfluss vom Lieferanten zum Point-of-Sale zu organisieren.

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro DC/POS Division. Oder auf der Intermec Homepage: www.intermec.de

Page 8: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 15

Aufgrund der weiten Verbreitung von

Smartphones und anderen Handheld-

Geräten gewöhnen wir uns als Kun-

den immer mehr daran, überall und

jederzeit auf Informationen zugreifen

und Transaktionen abwickeln zu kön-

nen. Das führt wiederum dazu, dass

wir an die Unternehmen, mit denen

wir zu tun haben, immer größere An-

forderungen stellen.

Unternehmen, die keine mobilen

Verkaufsstellen anbieten, können mit

unseren rasch steigenden Erwartun-

gen möglicherweise bald nicht mehr

Schritt halten. Mobile Verkaufsstellen

haben jedoch nicht nur für Verbrau-

cher, sondern auch für Unternehmen

Vorteile.

Matt Parker, Market Development

Manager von Zebra, erörtert den

Markt und erklärt, weshalb mobile

Drucklösungen das letzte Puzzleteil

darstellen:

Wenn wir den Begriff „mobile

Verkaufsstelle“ hören, denken wir

wahrscheinlich in erster Linie an

den Einzelhandel. Ich glaube, die

meisten von uns können sich einen

vorausdenkenden Einzelhändler

vorstellen, der dynamische mobile

Verkaufsstellen einfach je nach Be-

darf einsetzt, um die Wartezeiten an

den Kassen während der Stoßzeiten

zu reduzieren. Mobile Verkaufsstellen

können für jeden Einzelhändler etwas

anderes bedeuten. Die Einsatzmög-

lichkeiten reichen von der Reduzie-

rung der Warteschlangen über die

Entgegennahme von Bestellungen

für nicht auf Lager vorrätige Artikel

bis hin zum Verkauf sperriger Artikel,

die zu groß sind, um von den Kunden

an die Kasse getragen zu werden.

Diese können dann entweder an

einer mobile Verkaufsstelle oder nach

Erstellung eines Belegs an der Kasse

bezahlt werden.

 

Die potentiellen Möglichkeiten sind

jedoch noch viel größer. In einer Welt,

in der erstklassiger Kundenservice

und schnelle Transaktionen der

Schlüssel zum Erfolg sind, ermögli-

chen es mobile Verkaufsstellen, diese

scheinbar gegensätzlichen Ziele

gleichzeitig zu erreichen. Es ist eine

Win-Win-Situation; die Kunden sind

zufriedener und die Einzelhändler

haben die Möglichkeit, ihren Umsatz

zu erhöhen. Angenommen Einzel-

handelsmitarbeiter könnten Kauf-

transaktionen in den Gängen des Ein-

zelhandelsgeschäfts oder an einem

anderen Ort abwickeln und Verkäufe

genau im Moment der Entschei-

dung beeinflussen und abschließen.

Vielleicht stehen wir sogar kurz davor,

von Verkaufsstellen zu weiter gefass-

ten Interaktionsstellen überzugehen

und in gewissem Maße auch die

durch die vier Wände des Einzelhan-

delsgeschäfts auferlegten Grenzen

aufzuheben.

 

Außerhalb des Geschäfts können

mobile Verkaufsstellen mit Druckfä-

higkeit nicht nur für Direktlieferungen

Mobile verkaufsstellen (MPoS): Einzelhändler werden mobil

an Filialen, sondern auch für Liefe-

rungen ins Haus verwendet werden.

Durch die sofortige Erstellung von

Rechnungen und das Drucken von

Belegen auf Abruf werden Zeit und

Geld gespart. Die Hauptvorteile sind

hier der wechselseitige Zugriff auf

Echtzeitdaten und die Möglichkeit,

auf einfache, sichere Weise sofort zu

bezahlen.

Stellen Sie sich über die Beziehung

zum Verbraucher hinaus jedoch ein-

mal vor, welche Auswirkungen es auf

den Cashflow haben würde, wenn

Lieferfahrer und Wartungstechniker

bei der Lieferung der Waren oder

nach Abschluss der Wartungsarbei-

ten gleich die Bezahlung abwickeln

könnten. Ihr Zahlungszyklus würde

sich um viele Tage verkürzen.

 

Im Gastgewerbe und in der Freizeit-

branche versucht man, Kunden zu

treuen Stammgästen zu machen.

Dies lässt sich zwar eher erreichen,

wenn ein erstklassiger Kundenservice

angeboten wird, aber in Hotels, Clubs

oder Ferienzentren, auf deren Gelän-

de sich Geschäfte befinden, trägt die

Abwicklung der Bezahlung durch Mit-

arbeiter an Ort und Stelle auch dazu

bei, dass die Gäste mehr Impulskäufe

tätigen. Mit mobilen Verkaufsstellen

können Mitarbeiter den Kunden hier

einen bestmöglichen Service bieten.

Dieser geht von der Bestands- und

Preisabfrage, der Anforderung eines

Artikels in einer anderen Größe oder

Farbe aus dem Lagerraum bis zur Be-

arbeitung der Verkauftransaktion und

der Erstellung eines Belegs. Und das

alles direkt vor Ort. Gastgewerbe-An-

wendungen können sogar Sportstadi-

en umfassen, in denen die Zuschauer

keine Zeit haben, zu einer Verkaufs-

stelle zu gehen um Geld auszugeben.

Stellen Sie sich vor, der Einzelhändler

könnte die Verkaufsstelle zu den

Zuschauern bringen, indem er mobile

Geräte und mobile Zahlungsmetho-

den verwendet.

 

Mobile Verkaufsstellen können auch

z. B. bei der Personenbeförderung

(Bahn, Busse, Fähren und Flüge),

die Kundenzufriedenheit und den

Umsatz erhöhen. In dieser Umge-

bung erkennen Kunden deutlich die

Vorteile von Unternehmen, die eine

Bezahlung und Belegerstellung an

Bord anbieten können. Gleichzeitig

profitieren Unternehmen von den

Geschäftsmöglichkeiten unterwegs,

z. B. in Speisewagen und beim

Verkauf von Artikeln wie Reisebedarf

oder Geschenken.

Überall dort, wo es Möglichkeiten

zum Einsatz einer Verkaufsstelle gibt,

werden diese durch die Fähigkeit,

Belege oder Informationen sofort zu

drucken, weiter optimiert.

Die mobilen Drucker von Zebra sind

zweifellos robust, zuverlässig und be-

nutzerfreundlich. Durch die Entschei-

dung für Zebra profitieren Einzel-

händler und Unternehmen außerdem

von der umfangreichen Erfahrung mit

mobilen Anwendungen, der Unter-

stützung von Apple-, Blackberry-

und Android-Geräten sowie Zebras

Allianzen mit wichtigen Unternehmen

auf dem Markt für mobile Lösungen,

wie z. B. Motorola.

Ganz gleich, ob Mitarbeiter Trans-

aktionen im Einzelhandelsgeschäft,

an Kundenstandorten auf einer

Lieferroute, im Restaurant, in der

Gastronomie im Freien oder in einem

Hotelfoyer abwickeln müssen, das

Ergebnis ist letztlich immer eine

bedeutende Verbesserung des Kun-

denservice, der Umsätze und des

Cashflows.

Durch den Einsatz mobiler Zahlungs- und Druckmethoden muss der Kunde nicht mehr zur Verkaufs-stelle kommen, sondern der Einzelhändler kommt mit der Verkaufsstelle zum Kunden.

Durch den Einsatz der mobilen Drucktechnologie können Preis- oder Regaletiketten gedruckt werden, wenn und wo sie benötigt werden.

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro DC/POS Division. Oder auf der Zebra Homepage: www.zebra.com

DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 14

Page 9: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

Sie wollen mehr erfahren:[email protected]+49 6151 93580

www.datalogic.com

Für Retail und Warehouse: der neue Mobilcomputer Skorpio X3 von Datalogic

Noch nie war Datenerfassung so einfach.

� Anwenderfreundlich: großes QVGA Farbdisplay mit 3.2“

� Ergonomisch: schlank und leicht für einfache und schnelle Arbeitsprozesse

� Flexibel: Laserscanner oder 2D Imager beide mit patentierter „Green Spot“ Lesebestätigung

� Leistungsstark: extra lange Akkulaufzeit

� Applikationsorientiert: 3 verschiedene Tastaturoptionen alle mit Hintergrundbeleuchtung

Hand Held oder Pistolgrip Modelle

DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 16

Auch wenn der erste Barcode-Scan

in einer Retailumgebung schon mehr

als 40 Jahre zurückliegt, erinnern

sich viele Menschen noch daran,

wie es war als das Barcodescanning

am Checkout als Innovation galt.

Aufgrund der Tatsache, dass der

erste Checkout Scanner für einen

Lebensmittelladen rund $20.000

kostete – was heute einem Wert von

ca. $93.000 entspricht – kann man

getrost sagen, dass diese “early

Adopters” technologische Vorreiter

waren.

Seither und hauptsächlich in den

letzten Jahren, wurden viele Techno-

logien entwickelt und umgesetzt um

den Retail Checkout weiter zu ver-

bessern. Diese Entwicklungen finden

heute wesentlich mehr Beachtung als

früher - denn für viele Retailer ist das

Einkaufserlebnis ihrer Kunden zum

zentralen Thema geworden. Der Wett-

bewerb mit online Alternativen, auf

die Kunden mit einem einzigen Click

Zugriff haben hat dazu geführt, dass

Einzelhändler viel Wert darauf legen,

dass ihre Kunden das Einkaufserleb-

nis im Shop als wertvoll und relevant

betrachten.

Der traditionelle Checkout hat sich

daher kontinuierlich weiterentwickelt

und beeindruckt heute durch den

Einsatz von modernen Hochleistungs-

produkten, wie beispielsweise dem

Magellan 9800i Imaging Scanner, die

für effizientes Scanning mit hohen

Durchsatzraten sorgen. Der Magellan

9800i ist ein neuartiger, auf digitaler

Bildverarbeitungstechnologie basie-

render Barcode-Scanner mit vielen

Vorteilen: so erfasst er auch qualitativ

minderwertige Barcodes, liest 1D-

und 2D-Codes und bietet ein Kun-

deninterface über das Konsumenten

selbst Coupons von ihren Mobiltele-

fonen scannen können. Eine speziell

von Datalogic entwickelte Imaging

Technologie in Verbindung mit einer

innovativen Warenerkennungs-Soft-

ware ist außerdem in der Lage große

Gebinde wie Getränkekisten oder

Waschmittel zu erkennen, die im unte-

ren Wagenbereich untergebracht sind

– ohne dass Kunde oder Personal die

Waren herausheben müssen. Dieses

System ist also eine automatisierte

Lösung die zu signifikanten Reduzie-

rungen von Inventurdifferenzen führt.

Auch in automatischen Scanning-

und Personal Shopping Systemen

ist diese Technologie die Basis und

eröffnet weitere Möglichkeiten um

den Checkout-Prozess zu verbessern.

Gleichzeitig bietet sie Einzelhändlern

neue Ansätze für die Gestaltung maß-

geschneiderter, flexibler und effizien-

ter Checkout Lösungen.

Mit der automatischen Scanning

Technologie von Datalogic können

Kunden ihre Ware selbst auf dem

Band platzieren. Unabhängig davon

wie der Kunde die Ware ausgerichtet

hat, werden die Produkte automatisch

und ohne Kassenpersonal erfasst.

„Personal Shopping“ Technologien

dagegen unterstützen Kunden bei

der Warenauswahl und werden vom

Konsumenten selbst gesteuert, indem

entweder das persönliche Smart-

phone dazu verwendet wird oder ein

vom Retailer zur Verfügung gestelltes

Gerät. Dabei scannen Kunden, ihre

Waren bevor diese in den Einkaufs-

wagen gelegt werden und geben an

der Kasse oder am Self-Checkout das

Gerät zur Rechnungserstellung ab,

das heißt das Scannen an der Kasse

entfällt.

Bei all diesen Gestaltungsmöglich-

keiten stellt sich die Frage: welche

Checkoutmethode oder Methoden-

kombination ist denn nun die Rich-

tige? Tatsache ist, dass diese Frage

sich nur beantworten lässt, wenn man

die Gegebenheiten des jeweiligen

Marktes, wie beispielsweise Größe

des Checkoutbereichs, Servicewün-

sche der Kunden oder Kosten des

Checkouts genau kennt. Sicher ist

aber, für Retailer ist es ausschlagge-

bend, das Checkouterlebnis als Teil

der allgemeinen Kundenzufriedenheit

zu betrachten und zu bewerten.

Das Checkout Erlebnis und der Konsument von Heute

Der Retail-Checkout bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, sollte aber immer als ein Kriterium der allgemeinen Kundenzufriedenheit betrachtet und bewertet werden.

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro DC/POS Division. Oder auf der Datalogic Homepage: www.datalogic.com

Page 10: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

MOTOROLA, MOTO, MOTOROLA SOLUTIONS und das stilisierte M Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola Trademark Holdings, LLC und werden unter Lizenz verwendet. Die Bluetooth-Marken sind Eigen-tum ihrer Betreiber und werden von Motorola, Inc. unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken befinden sich im Eigentum ihrer jeweiligen Betreiber. © 2013 Motorola Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten

Cisco Client Link und CleanAir - Mobilität, die Standards setzt

Mit der Cisco CleanAir und ClientLink Technologie verbessert Cisco die Funkqualität entscheidend und schließt Abdeckungslücken.

Um Hochfrequenzinterferenzen (HF)

wirksam zu begegnen und uner-

wartete Ausfallzeiten zu vermeiden,

benötigen Ihre Kunden mehr denn je

Einblick in das Frequenzband, das sie

für drahtlose Übertragungen nutzen.

Schaffen Sie eine transparente Ar-

beitsumgebung über kabelgebundene

und Wireless-Netzwerke hinweg mit

der Leistung und Zuverlässigkeit, die

für Rich Media- und geschäftskriti-

sche Anwendungen erforderlich sind.

Die 802.11n-Wireless-Technologie

kombiniert die Mobilität drahtloser

Netzwerke mit der Leistung kabel-

gebundener Netzwerke und bietet

im Vergleich zu 802.11 a/g-Netzen

eine bis zu neunmal höhere Leistung.

Cisco-Technologien der Enterprise-

Klasse, wie CleanAir, ClientLink

und VideoStream, sowie optimierte

Access Point-Radiomodule und

-Antennen verbessern die Leistung

unabhängig vom Standort eines

Gerätes.

Cisco CleanAir beruht auf dem

IEEE-Standard 802.11n. Unterneh-

menskritische Anwendungen werden

zuverlässig unterstützt und die nega-

tiven Auswirkungen von Interferenzen

werden vermieden. CleanAir optimiert

automatisch die WLAN-Verfügbarkeit

und -Leistung, beseitigt Störungen

und reduziert Ausfallzeiten dank der

Remote-Fehlerbehebung. CleanAir,

eine systemweite Funktion von Cisco

Unified Wireless-Netzwerken, verbes-

sert die Funkqualität entscheidend.

Funktionen und Vorteile der

CleanAir-Technologie:

Automatische Optimierung der

WLAN-Verfügbarkeit und – Leistung

Schnellere Beseitigung von Stö-

rungen und reduzierte Ausfallzeiten

dank Remote-Fehlerbehebung

Erfassung auch von nicht durch

WiFi-Geräte entstehenden Sicher-

heitsrisiken und Problemlösung in

Echtzeit

Umfassendere Analysemöglichkeiten

und schnellere Problemlösung dank

Einsicht in Verlaufsinformationen

Definition und Durchsetzung von

Richtlinien mit intelligenter Identifi-

zierung von drahtlosen Geräten.

ClientLink ermöglicht Access Points,

Abdeckungslücken zu überbrücken,

den Zugriff zu erhöhen und in komple-

xen Umgebungen ein Signal bereitzu-

stellen. Die Technologie ist zudem mit

allen vorhandenen 802.11a/g-Clients

kompatibel und sorgt für die gleich-

mäßige Verteilung von Funksignalen

unabhängig vom Standort oder der

Version des 802.11-Standards.

Vorteile der ClientLink-Technologie:

Erhöhter Durchsatz für weniger

leistungsstarke 802.11 a/g-Clients

Erweiterung der Abdeckungsbe-

reiche zwischen Zellen oder nahen

Hindernissen

Gleichmäßige Verteilung von Funk-

signalen für eine optimale Verbin-

dung zum Cisco Wireless-Netzwerk

unabhängig vom Standort oder der

Version des 802.11-Standards

Holen Sie sich die nächste Gene-

ration von 1D-Barcode-Scannern,

und verbessern Sie mit dem LI2208

Ihre Produktivität bei der Arbeit.

Praktisch jeder 1D-Barcode kann

erfasst werden – dazu gehören unter

anderem die üblichen auf Papier-

etiketten gedruckten Barcodes oder

elektronische Barcodes auf einem

Mobiltelefon, Tablet oder Computer,

mit denen ein Händler problemlos

Kundenkarten, elektronische Cou-

pons, usw. verarbeiten kann. Auch

Barcodes mit hoher Dichte, die häufig

im Fachmarktbereich und bei Herstel-

lern elektronischer Bauteile eingesetzt

werden, zählen dazu.

Ein patentiertes optisches Design

ermöglicht einen branchenführenden

Arbeitsbereich: 13 mil 100% UPC-

Barcodes können aus unmittelbarer

Nähe bis hin zu einer Entfernung von

über 76,2 cm erfasst werden, 26 mil

200% UPC-Barcodes hingegen kön-

nen mit einem Abstand von 139,7 cm

erfasst werden. Da Barcodes auch

aus sehr großen Winkeln gescannt

werden können, ist das Scannen ein-

fach wie nie zuvor. Mitarbeiter müs-

sen nicht mehr so viel Zeit mit dem

Korrigieren des Scanners verbringen

und haben mehr Zeit für ihre eigent-

lichen Aufgaben. Und ein optionaler

Ständer ermöglicht die automatische

Umschaltung zwischen Hand- und

Freihandbetrieb.

Produktivität steigern

Mitarbeitern ist es nun möglich, mehr

Barcodetypen auf mehr Oberflächen

zu scannen. Damit wird eine Pro-

duktivitätssteigerung am Verkaufsort

(POS) im Einzelhandel, im Lager, in

der Fertigungsanlage einer Leichtin-

dustrie-Produktionsanlage, bei der

Veranstaltungsregistrierung, beim

Check-in im Hotel und bei vielen wei-

teren Gelegenheiten ermöglicht.

Konzipiert für den täglichen Einsatz

Eine patentierte Einzelplatine erhöht

die Zuverlässigkeit durch den Wegfall

von Steckverbindern und Flachband-

kabeln, die eine häufige Fehlerquelle

darstellen. Der Einsatz in feuchten

oder staubigen Umgebungen stellt

kein Problem dar und selbst wenn der

Scanner einmal herunterfallen sollte,

es ist stets ein zuverlässiger Betrieb

gewährleistet.

Sofort einsetzbar

Der neue Smart-Auto-Host erkennt

Kabel automatisch und entscheidet,

welche Schnittstelle angeschlos-

sen ist, wodurch wiederum weniger

Parameter-Barcodes eingescannt

werden müssen. Der Scanner verfügt

über 90 internationale Tastaturen, was

die Lokalisierung bei der Einrichtung

schnell und einfach macht.

Maximale Betriebszeit bei

geringen Betriebskosten

Unsere branchenführenden und All-

Inclusive Servicepläne helfen dabei,

dass die LI2208 Barcode-Scanner

praktisch so gut wie nie ausfallen und

tagtäglich im Einsatz sein können. Der

enthaltene umfassende Wartungs-

dienst schützt Sie vor Überraschun-

gen mit Ihrem Scanner, reduziert die

Gefahr von unvorhergesehen Repara-

turausgaben und anderen Diensten.

So sind Zuverlässigkeit und Zufrie-

denheit ab dem Kauf sichergestellt.

Der Kundendienst vom Start-Advan-

ce-Exchange-Support bietet zusätz-

lich für Geräte, die eine Reparatur

erfordern, einen Tausch am nächsten

Werktag an.

Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Ergonomie: Der LI2208

Der LI2208 verkörpert die nächste Generation von 1D-Scannern und erfüllt mit seinen Leistungs- und Gestaltungsmerkmalen die hohen Anforderungen moderner Unternehmen.

Cisco Aironet Access Point

der 1600-Serie

Controllerbasierter 802.11n

Access Point für kleine und

mittlere Unternehmen, unter-

stützt Cisco CleanAir Express

und Cisco ClientLink 2.0 mit

einem Gigabit Ethernet LAN-Port,

einem Konsolenport, Power over

Ethernet (802.3af), 3x3 Multiple

Input-Multiple Output

DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 19 DC/POS IM.tec September 2013 Partner-Forum 18

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro DC/POS Division. Oder auf der Motorola Solutions Homepage: www.motorolasolutions.de

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro unter [email protected]. Oder unter: www.ingrammicro.de/ciscopromotions

Page 11: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

Während der Einzelhandel sein

Produktangebot erweitert, wünschen

sich die Verbraucher eine umfas-

sendere Assistenz bei einer immer

größeren Auswahl an Produkten. Sie

mögen auch selbstständige Einkaufs-

erlebnisse, ja sie zeigen sogar eine

Vorliebe dafür. Gleichzeitig bringen

steigende Personalkosten den Ein-

zelhändler dazu, Verkaufspersonal

durch Selbstbedienungslösungen zu

ersetzen. Im Bereich Selbstbedie-

nung, wie auch bei der Kaufberatung

und mobilen Point-of-Sale (POS) wird

heute ein Touchscreen erwartet.

Durch alle demografischen Schich-

ten der Verbraucher hindurch haben

Smartphones auf einzigartige Weise

die Akzeptanz von „Touchgeräten“

gefördert. All dies sind gute Gründe

dafür, dass die neuen Elo Tablets in

jede Umgebung passen, die neue

Einzelhandelsangebote anbieten und

interaktive Erlebnisse schaffen soll.

Natürlich handelt es sich bei Mobilität

um einen wachsenden Trend, der sich

weit über Anwendungen im Einzel-

handel und das Hotel- und Gastge-

werbe hinaus ausbreitet.

Elo Touch Solutions kündigte vor

Kurzem die Vorstellung eines neuen

mobilen Touchcomputing-Tablets

an, welches darauf ausgelegt ist,

die Einkaufserlebnisse des Kunden

im Einzelhandel zu intensivieren, die

Vertriebseffizienz zu steigern und

dafür zu sorgen, dass der Kunde

sowohl im Geschäft als auch online

sein Marken-erlebnis bekommt. Mit

seiner breiten Produktpalette, seiner

bewährten Qualität und Zuverlässig-

keit und starken Branchenpartnern

kann Elo dazu beitragen, die Art und

Weise der Kundenbindung von Ge-

schäften neu zu definieren. Das

Retail Tablet von Elo entspricht

genau den Erwartungen an ein

mobiles und robustes Einzel-

handelssystem: mobiler POS,

Einkaufsberatung, Verkürzung der

Warteschlangen und Bestandsver-

waltung.

Professioneller Touch, für den

Einzelhandel gemacht

Ausgerüstet mit Microsoft Windows

und einem Intel Atom-Prozessor mit

Solid-State-Drive wurde das Tablet

von Elo speziell für die Aufgabe ent-

wickelt, führende POS-Software-Um-

gebungen sowie die mobilen POS-

Initiativen (mPOS), die von führenden

Einzelhändlern favorisiert werden, zu

unterstützen.

In einem bruchsicheren Gehäuse

befinden sich ein integrierter Mag-

netstreifenleser, Barcode-Scanner,

austauschbarer Akku sowie eine ka-

bellose Druck- und WLAN-Funktion.

Die dazugehörige Ladestation erlaubt

den Anschluss von einer Vielzahl

von peripheren Schnittstellen, wobei

gleichzeitig der Hauptakku und ein

Reserve-Akku geladen werden.

Dieses Tablet verfügt über alle Ver-

waltungs- und Sicherheitsfunktionen

einer Windows-Umgebung in einem

kommerziellen Design, welches das

Diebstahlrisiko reduziert. Alle erfor-

derlichen Merkmale und Funktionen

sind direkt vorhanden, es müssen

keine zusätzlichen Add-ons erworben

werden, damit Verbrauchsgüter in

einer POS-Umgebung funktionieren.

umfassende Mobilität für Anwendungen im Einzelhandel

Das robuste Elo Retail Tablet für den Point-of-Sale ist mit Barcodescanner und Kartenleser ausgestattet und verfügt über ein 10,1 Zoll Touchdisplay mit Projected Capacitive Multitouch-Technologie.

DC/POS IM.tec September 2013 Partner Forum 20

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter der Ingram Micro DC/POS Division. Oder auf der Elo Homepage: www.elotouch.com

ICH BIN EINE NCR REALPOS

50Holen Sie sich die Leistung, die Sie brauchen - in flexiblen Konfigurationen.

Entworfen für anspruchsvolle Retail-Umgebungen, zeichnet sich das NCR RealPOS 50 Terminal durch außergewöhnliche Leistung, hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit aus.

Verbessern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden und reduzieren Sie Ihre Kosten, um Ihr Margen und die Investitionen Ihrer Kunden zu sichern.

Unsere Ingram Micro NCR POS Spezialisten beraten Sie gerne unter Telefon:+49 (0) 54 07-83 43 - 66, Email: [email protected]

NCR! Die Zukunft des Handels.ncr.com | [email protected]©2013 NCR Corporation

Page 12: Point of Sale LI2208 LInear-Imager Linear imaging richtig ...eu-dcpos.ingrammicro.com/dcpos-eu/media/downloads/... · Der LI2208 ist die nächste Generation von 1D-Scannern und bie-

DC/POS IM.tec September 2013 Professional Service 22 DC/POS IM.tec September 2013 Impressum 23

Ingram Micro Distribution GmbH

Weberstraße 2

49134 Wallenhorst

Kontakt Vertrieb

Tel.: + 49 5407 8343-55

Fax: + 49 5407 8343-15

E-Mail: [email protected]

www.ingrammicro-dcpos.de

Professional Service:

Tel.: + 49 5407 8343-83

Fax: + 49 5407 8343-50

Gestaltung /Layout:

Ingram Micro Distribution GmbH

Marketing Communications

Produktion:

Medienpark Ankum

Im Walsumer Esch 2-6

49577 Ankum

www.medienpark-ankum.de

Für die Beiträge unserer Partner

übernimmt Ingram Micro keine Haftung.

Ihr Kontakt in Deutschland Ihr Kontakt in Österreich

Ingram Micro Ges.m.b.H.

Guglgasse 7-9 I 1030 Wien

Österreich

Tel: + 43 1 4081543-203

Fax: + 43 1 4081543-900

E-Mail: [email protected]

www.ingrammicro.at

Professional Service:

Tel.: + 49 5407 8343-83

Fax: + 49 5407 8343-50

Ihr Kontakt in der Schweiz

Ingram Micro GmbH

Brunnmatt 14 I 6330 Cham

Schweiz

Tel.: + 41 41 784-3008

Fax: + 41 41 784-3027

E-Mail: [email protected]

Professional Service:

Tel.: + 41 41 78 43 311

Die Kasse beim täglichen Einkauf

ist uns vertraut und ein Bestandteil

unseres täglichen Lebens. Bargeld-

loses Bezahlen ist heute an nahezu

allen Kassen möglich und weitere

Funktionen halten immer mehr

Einzug.

Die altbekannte Registrierkasse hat

weitestgehend ausgedient und wird

heute durch Industrie-PCs ersetzt,

die direkt mit den Warenwirtschafts-

systemen vernetzt sind. Die hohe

Flexibilität und Performance dieser

Geräte erlaubt es aber auch, das

System über die einfache Kassen-

funktion hinaus zu nutzen. So lassen

sich z.B. große VGA-Kundendisplays

ansteuern, die den Kunden mit zu-

sätzlichen Informationen versorgen

oder der PC dient zusätzlich noch

als Server für weitere Systeme. Wer-

bung, die während des Anstehens an

der Kasse gezeigt wird, verkürzt die

Wartezeit und informiert die Kunden

über die aktuellen Nachrichten oder

das Wetter. So sollen durch integrier-

te Systeme die Prozesse des Kassie-

rens immer mehr zu einem positiven

Erlebnis werden.

Bei der Entwicklung dieser Industrie-

PC‘s spielen vor allem Robustheit,

Flexibilität, Performance und Ener-

gieeffizienz eine große Rolle. Viele

Geräte bieten eine große Anzahl von

Schnittstellen für Peripheriegeräte

an, welche von den traditionellen

spannungsführenden seriellen Ports

bis hin zu USB Power Plus reichen.

Darüber hinaus wird immer mehr

Wert auf ergonomisches Design und

komfortable Bedienung gelegt. Das

System soll ein angenehmes Arbeits-

umfeld bieten. Dazu wird neben einer

flexiblen Montierung bei bestimmten

Systemen auf Lüfter verzichtet um

den Geräuschpegel zu senken.

Der Bezahlvorgang selbst wird sich in

Zukunft weiter verändern. NFC- und

Mitgliedskarten werden die Form

des Bezahlens erweitern und überall

verfügbar sein.

 

Ein weiterer Trend ist die Verlagerung

der Systeme im POS. Immer öfter

werden Mobile Devices eingesetzt,

um direkt am Kunden den Bezahl-

vorgang abzuschließen. Die Kombi-

nation von Drucker, Bezahlsystem

und Mobile Device macht es mög-

lich, auch längere Zeit zu arbeiten.

Ist dann noch eine Anbindung über

Wireless Lan gegeben sprechen wir

von SIM-Card Technologien oder

WLAN nach 802.11. Hier sind den

Möglichkeiten Tür und Tor geöffnet.

Beispiele sind Eisdielen, Wetten bei

Sportveranstaltungen, Retailshops

mit Außenfläche, Biergärten, Leis-

tungsshows und dergleichen mehr.

Die heutigen Anwendungen auf

Mobilen Devices sind nicht mehr auf

dem Gerät selber installiert, sondern

in einer zentralen Cloud / Rechenzen-

trum abgelegt und ortsungebunden

verwendbar. Durch die Anbindung an

eine Zentrale und Thinclientfunktion

ist man bei vielen Anwendungen

unabhängig vom Betriebssystem und

der Auswahl des Terminals.

 

In den nächsten ein bis zwei Jahren

werden wir sehen, dass auch das Be-

zahlen via Plastikcard von Privat zu

Privat auf z.B. Flohmärkten, Tausch-

börsen oder Automärkten mehr und

mehr zur täglichen Normalität wird.

Point of Sale Heute und Morgen

Die Kasse im Einzelhandel befindet sich in einem großen Veränderungsprozess. Das betrifft sowohl die Zahlungsmittel als auch den Zahlungsvorgang.

Weiterführende Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiter des Professional Service der DC/POS Division. Tel.: + 49 5407 8343-83 E-Mail: [email protected]