36
06.02.2018 1 Was ist ANDERS nach der Amputation ? Wolfgang Skolik Euro.Dipl.Orthopädie-Techniker-Meister 2/6/2018 1 Wolfgang Skolik & Oliver Pape Össur Deutschland Ca. 45 Minuten : Was ist „ANDERS“ nach der Amputation ? W.Skolik 45 Minuten : Was ist der „NORMALE“ Gang? O.Pape 15 Minuten Pause 60 Minuten : Mechanische Kniegelenke O.Pape 15 Minuten : Was ist Bionic? W.Skolik 60 Minuten : Rheo 3 und Rheo XC (bionische Kniegelenke) W.Skolik Mittagspause Praxis 2 Gruppen (Wolfgang & Oliver) Einbau Rheo Knee Einbau Mech. Kniegelenke Agenda 20/11/13 2 ÖSSUR REYKJAVIK

PowerPoint-Präsentation · 06.02.2018 4 2/6/2018 12 Fakten : Energie/Prothesenfuß Joint moment and muscle power output characteristics of below knee amputees during running: the

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

06.02.2018

1

Was ist ANDERS nach der Amputation ?

Wolfgang Skolik

Euro.Dipl.Orthopädie-Techniker-Meister

2/6/2018 1

Wolfgang Skolik & Oliver Pape Össur Deutschland

Ca.

45 Minuten : Was ist „ANDERS“ nach der Amputation ? W.Skolik

45 Minuten : Was ist der „NORMALE“ Gang? O.Pape

15 Minuten Pause

60 Minuten : Mechanische Kniegelenke O.Pape

15 Minuten : Was ist Bionic? W.Skolik

60 Minuten : Rheo 3 und Rheo XC (bionische Kniegelenke) W.Skolik

Mittagspause

Praxis 2 Gruppen (Wolfgang & Oliver)

Einbau Rheo Knee

Einbau Mech. Kniegelenke

Agenda

20/11/13 2

ÖSSUR REYKJAVIK

06.02.2018

2

20/11/13 3

ENTWICKLUNGEN

Flex-Foot®

Van Phillips

Total Knee®

Finn Gramnas

RHEO KNEE®

Hugh Herr

ICEROSS®

Össur Kristinsson

Life Without Limitations

2/6/2018 4

Amputationsursachen >

• Gefäßerkrankungen (AVK) 85 %

• Trauma 5 %

• Maligne Tumore 3 %

• Infektionen 2 %

• Angeborene Fehlbildungen 0,2 %

• Verschiedenes 5%

2/6/2018 5

Fakten

- Ungewohnte Gewichtsbelastung von Gewebe

- Fehlendes Gefühl

- Balance

- Position im Raum

06.02.2018

3

2/6/2018 6

Hautzustand bei Amputierten (85 % AVK – 60-70 Jahren)

Ältere Patienten

- Mehr Elastin = mehr elastische Verformungen

- Weniger Collagen = geringere Belastbarkeit

- Anfälliger für “Blasenbildung”

(Auflösung der Hautschichten)

• Krankheitsgeschichte

- Mangelhafter Wundheilungsprozess und schlechtere Regeneration

- Unzureichendes Schmerzempfinden

Fakten

2/6/2018 10

+ 40 % + 60 %

Erhöhter Energieaufwand

Fakten !

2/6/2018 11

Fakten :Gehgeschwindigkeit

Walking speed 行走速度

Normal TT Knieex. TF Hüftex. Hemiep.

80

71

60

5045

40

SELBSTGEWÄHLTE GEHGESCHWINDIGKEIT

m/min

06.02.2018

4

2/6/2018 12

Fakten : Energie/Prothesenfuß

Joint moment and muscle power output characteristics of below knee amputees during running: the influence of energy storing prosthetic feet.

Czerniecki JM, Gitter A, Munro C. J Biomech 1991;24(3-4):271-2.

SACH 31%

Seattle 52%

2/6/2018 13

Fakten : Energie/Prothesenfuß

Flex-Foot Modular3 = 84%

Cheetah XPLORER = 94 %

2/6/2018 14

Fakten : Energie/Prothesenfuß

Joint moment and muscle power output characteristics of below knee amputees during running: the influence of energy storing prosthetic feet.

Czerniecki JM, Gitter A, Munro C. J Biomech 1991;24(3-4):271-2.

Sprunggelenk 241%

06.02.2018

5

2/6/2018 15

• Je höher die Amputation, umso weniger aktive

Kraft (fehlende Muskelmasse)

• Je höher die Amputation, umso langsamer die

selbstgewählte Gehgeschwindigkeit

• Je höher die Amputation, umso höher ist der

Sauerstoffverbrauch

• Je ÄLTER der Anwender, umso mehr

zusätzliche Krankheiten ( Diabetes, AVK, Dialyse)

Warum Energierückgewinnung?

2/6/2018 16

Fakten !

• 58% der TF Anwender haben Angst vor dem Fallen*

*WC Miller, M Speechley, B Deathe - Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 2001 - Elsevier

2/6/2018 17

Fakten !

• 52,4% der TT Anwender berichten über einen Sturz im

vergangenem Jahr* (Untersuchung von insgesamt 435 Amputierten)

• 49,2% berichten über Angst zu stürzen

• 2,87% -fach erhöhtes Sturzrisiko (TT Amputierte vs. Gesunde)

06.02.2018

6

2/6/2018 18

Überlastung und Rückenschmerzen

2/6/2018 19

Überlastung

2/6/2018 24

Überlastung

• Gefahr der Schädigung für die erhaltene Seite durch Überbelastung und

Druckstellen!

• 50% der Amputierten (AVK) verlieren ihr 2. Bein in 4 Jahren

06.02.2018

7

2/6/2018 25

Ohne Widerstand bis zur Fußspitze (langer Vorfußhebel) = zu

kurze Standphase !!!

TF Anwender haben Probleme,die Schwungphase einzuleiten !!!

OSG Bewegung

2/6/2018 26

Kompensation einer nicht vorhandenen Wadenmuskultur :

Ein langer Vorfußhebel !!!

Kurzer Vorfußhebel:

Das Becken senkt sich = Knieinstabilität

Ergebnis:

Kürzere Schritte und Mehrbelastung der kontralateralen SeiteJ. Perry

Langer Vorfußhebel

2/6/2018 27

Fakt : Unsere Wahrnehmung

Kraft / Überbelastung

• Wie häufig GEHT der Anwender die Treppe hoch ?

• Wie stark ist die Belastung von Knie und Hüftgelenk ?

(TT/TF)

06.02.2018

8

2/6/2018 41

…es kommen mehr Menschen um …an Mangel an

Bewegung , als an Mangel an Ernährung….!!!!

Fakten !

2/6/2018 42

Fakten !

• Diabetes – DIE HERAUSFORDERUNG !!!

- 265 Millionen Menschen leiden WELTWEIT an Diabetes

- Etwa 70% aller Amputationen erfolgen bei Diabetikern

2/6/2018 43

Risiko = Diabetes

1 Diabetes Atlas 2013

2 Vestergaard,P.(2007).Discrepancies in bone mineral density and fracture risk in patients with type1and type2 diabetes- a meta-analysis. Osteoporos.Int. 18, 427–444.

3 Saito M, Marumo K.; Bone quality in diabetes; Front Endocrinol (Lausanne). 2013 Jun

14;4:72.. Diabetes atlas 2013

3

-Gefährdet für :

-Gefäßerkrankungen

• Schlaganfall

• Herzinfarkt

• Periphere Durchblutungsstörungen

-Depressionen

-Erhöhtes Frakturrisiko 2

-Ulcera der Haut

06.02.2018

9

2/6/2018 44

Risikovervielfachung bei

Amputation + Diabetes

Erhöhtes

Fraktur-

Risiko

Erhöhtes

Stolper/

Sturzrisiko

Diabetes

Osteoporose

prox. der Amputation

2/6/2018 45

Fakten !

…Vermeidung von Hindernissen

2/6/2018 46

Warum BIONIK in der Prothetik ?Fakten !

…Vermeidung von Hindernissen

06.02.2018

10

2/6/2018 47

Diese bekannten Fakten führen zu:

• Überlastung von Knien, Hüftgelenken und Rücken

• Gangabweichungen

• Ermüdung

• Umgehen von Hindernissen

• Geringeres Vertrauen in die Prothese

• Auswirkungen auf alltägliche Aktivitäten

und das soziale Leben

2/6/2018 48

Fragen?

Ganganalyse

Worauf soll ich achten??

Yves Metz-Etscheid

06.02.2018

11

2/6/2018 50

Checkliste Schaft

1. Befindet sich der Tuber an der gewünschten

Position

2. Findet die knöcherne Verriegelung statt?

3. Stimmt der Ramuswinkel?

4. Ist ausreichend Platz für die Adduktorensehne

vorhanden?

5. Verursacht der Schaftrand Beschwerden?

6. Stimmt die Schaftlänge?

7. Ist der Schaft zu eng/ weit? Siehe Hautfarbe

8. Folgt der Schaft der Anatomie?

9. Rotiert der Schaft bei Muskelaktivität?

10. Funktionskontrolle Lock/ Ventil/ Dichtlippen

11. Wird der Bewegungsumfang durch den Schaft

begrenzt?

12. Wie ist der Sitzkomfort?

2/6/2018 51

Steigerung der Stabilität im Oberkörper

• Maßnahmen:

• Adduktion

• Laterale Anlage

• Knöcherne Verriegelung

• Anlage an den kleinen Glutäen

• Leichte Lateralisierung der Paßteile

Quelle medi

2/6/2018 52

Gangfehler

-und ihre Ursachen

06.02.2018

12

2/6/2018 53

Worauf soll ich achten?

• Rumpfneigung seitengleich?

• Beckenhebung auf der Prothesenseite

• Drehung des Schultergürtels

• Ist die Schwungphase der Prothese stabil

• Schrittlängen, Schrittweite

• Bewegungen zw. Stumpf und Schaft

• Wie verhält sich das erhaltene Bein in der Standphase?

• Lage des Körperschwerpunktes

• Stimmt die Schwungphasensteuerung?

• Fersenhub auf der erhaltenen Seite?

• Wie ist die Fußrotation?

2/6/2018 54

Gangbildanalyse 1

• Seitneigung des Oberkörpers

(lateral bending of the trunk)

- Sehr kurzer Stumpf

- Sehr schwache kleine Glutäen

- Schwache Hüftmuskulatur

- Schmerzhafter medialer Schaftrand

- Fehlende laterale Anlage

- Schaft zu stark in Abduktion aufgebaut

- Passteile zu weit lateral aufgebaut

- Prothese zu kurz

Frontal/dorsal

2/6/2018 55

Gangbildanalyse 2

• Abduzierter Gang (abducted gait)

- Schwache Hüftstrecker

- Druck am medialen Schaftrand

- Laterale Anlage fehlt

- ABduktionkontraktur nicht berücksichtigt

- ADduktionsstellung zu groß

- Prothese zu lang

Frontal/dorsal

06.02.2018

13

2/6/2018 56

Gangbildanalyse 3

• Kreiselgang (circumduction)

- Gewohnheit

- Schaft zu weit

- Knieachse zu weit hinten

- Prothese zu lang

- Kniebeugung zu schwergängig

- Gesperrtes Knie

Frontal/dorsal

2/6/2018 57

Gangbildanalyse 4

• Fersenhub in der Standphase (erhaltene Seite) (vaulting)

- Habitus

- Mangelnde Hüftbeugung

- Schaft ist zu weit

- Prothese zu lang

- Spitzfußstellung zu groß

- Kniebeugung zu schwergängig

- Gesperrtes Knie

Frontal/dorsal

2/6/2018 58

Gangbildanalyse 8

• Hochreissen der Ferse (uneven heel rise)

- Zu starke Hüftflexion

- Vorfußhebel zu kurz (Flexion zu schnell)

- Knie nach vorne gekippt (Poly.)

- Vorbringer zu schwach

- Beugewiderstand zu gering (Fluid.)

Frontal/dorsal

06.02.2018

14

2/6/2018 59

Gangbildanalyse 8a

• Zu langsame Kniestreckung

• Achsfriktion zu hoch

• Extensionsdämpfung zu hoch

• Hüftextensoren schwach

Frontal/dorsal

2/6/2018 60

Gangbildanalyse 5

• Rotation der Prothese bei Fersenauftritt

(rotation of prosthetic foot on heel strike)

- Ungenügende Muskelkontrolle

- Sohlenfläche nicht waagerecht

- Fersenpuffer zu hart/steif

Frontal/dorsal

2/6/2018 61

Gangbildanalyse 6

• Ungleichmäßiges Armschwingen (uneven arm swing)

- Allg. Unsicherheit des Patienten

- Fehlendes Gehtraining

- Schaft ist zu weit

- Schmerzhafter Schaft

- Fehlende laterale Anlage

Sagittal

06.02.2018

15

2/6/2018 62

Gangbildanalyse 7

• Ungleichmäßiger Zeitablauf des Ganges, Prothesenschritt ist kürzer (uneven timing)

- Schmerzen am Stumpf

- Vorfußhebel zu kurz

- Schaft überstreckt aufgebaut

- Schwungphase falsch eingestellt

Sagittal

2/6/2018 63

Gangbildanalyse 9

• Ruckartiges Strecken des Kniegelenks

(terminal swing impact)

- Achsfriktion zu gering (mech.)

- Vorbringer zu stark

- Streckwiderstand zu schwach (Fluid.)

- Beugewiderstand zu groß (Fluid.)

Sagittal

2/6/2018 64

Gangbildanalyse11

• Seitliches Schlagen der Prothese (lateral whip)

- Schaft zu eng oder ungenügend geformt

- Knieachse nach innen rotiert aufgebaut

Frontal/dorsal

06.02.2018

16

2/6/2018 65

Gangbildanalyse12

• Rotation in der Schwungphase (medial whip)

- Trochanterbereich des Schaftes zu eng

- Knieachse nach außen rotiert aufgebaut

Frontal/dorsal

2/6/2018 66

Gangbildanalyse15

• Langer Prothesenschritt (long prosthetic step)

- Schaft überstreckt aufgebaut

- Spitzfußstellung zu groß

Sagittal

2/6/2018 67

Gangbildanalyse10

• Instabiles Prothesenknie Initial contact

(instability of prosthetic knee)

- Zu schwache Hüftstreckung

- Knieachse zu weit anterior

- Schaftflexion wurde erhöht ohne Kompensation des Passteils

- Fersenpuffer zu hart/steif

- Lastabhängige Bremse falsch eingestellt

Sagittal

06.02.2018

17

2/6/2018 68

Gangbildanalyse sagittal10

• Instabiles Knie bei Standphasenende

(instability of prosthetic knee)

- Vorfußhebel zu kurz Kniedrehpunkt zu weit vorn

- Zu wenig Plantarflexion

- Zuviel Plantarflexion ( Polyzentrik

Sagittal

2/6/2018 69

Gangbildanalyse sagittal

• Absinken des Körpers am Ende der Standphase

(drop off at end of stance phase)

- Schaft zu weit anterior

- Vorfußhebel zu kurz , zu wenig Plantarflexion

Sagittal

2/6/2018 70

Gangbildanalyse13

• Aufschlagen des Fußes (foot slap)

- Fersenpuffer/-keil zu weich

Sagittal

06.02.2018

18

2/6/2018 71

Quellen

• Gertrude Mensch, Wieland Kaphingst

• „Physiotherapie und Prothetik nach Amputationen der unteren Extremität“ Springer Verlag

• Jaqueline Perry Judith M. Burnfield

• „Gait Analysis“ Slack incorporatet

• Bundesfachschule für Orthopädietechnik, Dortmund• Skript zum Meisterlehrgang 2008

Rheo Knee 3 / Rheo Knee XC 2018

Bionic

Wolfgang Skolik

Euro.Dipl. Orthopädie-Techniker-Meister

06.02.2018

19

2/6/2018 74

Gehen basiert auf einer konstanten

Interaktion zwischen Körper und Gehirn

• Eine Amputation bedingt eine Stöhrung dieser Interaktion

20/11/13 75

BIONIC Technologie

20/11/13 76

Was ist Bionic ?

Die Bionik ist ein interdisziplinärer Bereich,

in dem Naturwissenschaftler und Ingenieure sowie anderer Disziplinen wie etwa

Architekten, Philosophen und Designer zusammenarbeiten.

Bioniker entschlüsseln Naturprinzipien und nutzen diese für die Entwicklung neuer

technischer Lösungen.

„Bionics“ = „Biology“ und „Electronics“

06.02.2018

20

20/11/13 77

Wahrnehmen Denken Handeln

Das menschliche Modell

Sensoren Microprozessoren Steuerungseinheit

Eine bionische Plattform zur Entwicklung von Prothesen, die sich wie natürliche Gliedmaßen „verhalten”.

2/6/2018 78

vorgegebene Funktionskontrolle autoadaptive Funktionskontrolle

Rheo Knee 1

Worlds 1st

Bionic Knee

RHEO KNEE 3

Rheo Knee 2

Mechanisch+

MikroprozessorMechanisch bionische Kniegelenke

Geschichte und Entwicklung

RHEO KNEE XC

2/6/2018 80

Bionic

Der Anwender BESTIMMT was passiert

06.02.2018

21

2/6/2018 81

Zielsetzung :

Dem Anwender ein biologischen Realismus im Vergleich zu nicht autoadaptiven prothetischen Systemen zu ermöglichen.

Ein weiteres Ziel war die Dämpfungswiderstände so zu optimieren, dass der Anwender weniger Energiebeim Gehen benötigt!

Ein flexibles Prothesensystem bedeutet weniger Einschränkungen.

Der Entwickler Prof. Hugh Herr

20/11/13 82

Gehgeschwindigkeit

Settings

Rheo vs. Hydraulik Steuerung

Vorteil : Autoadaptive Steuerung

2/6/2018 83

Technik und Funktion

06.02.2018

22

20/11/13 84

Was ist Bionic ?

Die Bionik ist ein interdisziplinärer Bereich,

in dem Naturwissenschaftler und Ingenieure sowie anderer Disziplinen wie etwa

Architekten, Philosophen und Designer zusammenarbeiten.

Bioniker entschlüsseln Naturprinzipien und nutzen diese für die Entwicklung neuer

technischer Lösungen.

„Bionics“ = „Biology“ und „Electronics“

2/6/2018 85

Intelligent

Flexibel

Natürlich

Schwungphasenkonzept > Default swing

20/11/13 86

Sensor-Technologie

Imitiert die körpereigenen Mechanorezeptoren.

Positionserkennung im Raum.

06.02.2018

23

20/11/13 87

Sensortechnologie

• Wägezellen

• Winkelsensor

• Kinnematischer

Sensor

Künstliche Intelligenz

• Mikroprozessor

• DLM

Position

Kraft

Zeit

Sensortechnologie

20/11/13 88

Der Kinematik-Sensor ist ein eigenständig funktionierender Sensor.

Eine Geniale Kombination aus neuer Software und Sensorik, mit der Stabilität garantiert wird.

Kinematik-Sensor

2/6/2018 89Prothesenbelastung

Lastabhängiges Sicherheitssystem

06.02.2018

24

2/6/2018 90

Künstlicher Intelligenz

Der denkende Bestandteil des RHEO KNEE® – seine

Anwendungsform von Künstlicher Intelligenz – nennt sich

Dynamic Learning Matrix Algorithm (DLMA).

Die DLMA stellt sich auf die Gangeigenheiten des

Prothesenträgers ein.

2/6/2018 91

Künstliche Intelligenz

• 100 % autoadaptive Lernphase

• Weniger Energieaufwand

• Autoadaptiv

- Schrittfrequenz (schelles/langsame Gehen)

- Auslösemoment (weicher/harter Untergrund)

- Aktivität (Krankheit,Depression,Verletzungen)

- Umgebung (Treppe, Schräge,Ebene)

- Lastabhängiges Sicherheitskonzept

- Gangphasenanpassung

20/11/13 92

Steuerungstechnologie

Der Name RHEO KNEE® ist abgeleitet von dem Begriff

RHEOLOGIE.

Die Rheologie ist die Lehre von den Fließeigenschaften von

Stoffen.

06.02.2018

25

2/6/2018 93

Steuerungstechnologie

20/11/13 94

Lastabhäniges Sicherheitssystem

2/6/2018 95

Treppe

06.02.2018

26

2/6/2018 96

Extension hold

20/11/13 97

V

Nachteil = Hydraulik

• Hydraulik = Strömungsmodus

- Wenn der Kolben am Ende des Zylinders angekommen ist, ENDET auch der WIDERSTAND (30-45 Grad)

2/6/2018 98

• Anwender die über einen langen Zeitraum großen

Flexionswiderstand benötigen !

Flexionswiderstand bis 90 Grad möglich !!!

06.02.2018

27

20/11/13 99

RHEO KNEE® 3 3

2/6/2018 100

• Schwungphasenextension schneller

2/6/2018 101

• Mehr Sicherheit in allen Lebenslagen

06.02.2018

28

2/6/2018 102

...bei jedem Wetter...

RHEO KNEE 3 ist IP34

• 3: Geschützt gegen feste Fremdkörper

(mit Durchmesser ab 2,5 mm)

• 4: Regen, hohe Luftfeuchtigkeit, Nebel oder

z.B. aus Versehen verschüttetes Wasser

haben

2/6/2018 103

Das Einstellen der Bluetooth-Verbindung wurde vereinfacht:

Standard Bluetooth

Low Energy Bluetooth

RHEOLogic

Össur Logic

Rheo 3 : Rheo Logic App

2/6/2018 104

Spezifikationen

Bauhöhe Rheo : 236 mm

Max Beugewinkel : 120 Grad

Anwendergewicht max.: 136 kg

Max. Benutzungsdauer : 3 Tage (72 Std.)

Anwendergewicht : 136 kg

Anwender Mob. : 2-3

06.02.2018

29

2/6/2018 105

Kalibrierung

Immer ohne Schaft Kalibrieren !!!

• Vor jeder Probeversorgung

• Nach dem Service

• Bei Neulieferung

• Kalibrierung anwählen

2/6/2018 106

Einstellung des Lern-Modus

Was bedeutet : Lern-Modus (autom. Justierung)?

•100 % autoadaptive Gelenkjustierung

•Jeder Schritt wird gemessen und gespeichert

•Aktivitätspotenzial des Anwenders vermitteln

•Dauer : ca. 30 Schritte 2-3 Minuten

20/11/13 107

AUSRICHTUNG UND GRUNDAUFBAU

Grundaufbau: >

Die Bezugslinie =

• mittig durch den Schaft

• durch die Mitte des Knies

• hintere Drittel des Flex-Foot

06.02.2018

30

2/6/2018 108

• Für anspruchsvolle AnwenderInnen

• Einzigartige Kombination aus Stabilität und dynamischer

Mobilität

• Ermöglicht aktive Tätigkeiten mit hoher Belastung

nachzugehen

RHEO KNEE® XC

So aktiv wie mein Leben

2/6/2018 109

• Wetterfestes Design

• Stair Move Funktion:

alternierendes Treppensteigen

• Reaction Move Funktion:

Reaktionsschnelligkeit

• Bike Move Funktion:

Radfahrerkennung

• iOS-Kompatibel

• Dynamischer

Schwungmechanismus

• Kinematik-Sensor

• Mechanische

Verriegelungsfunktion

• Akkuleistung bis zu 3 Tage

Ausstattung

2/6/2018 110

• Wetterfestes Design

• Stair Move Funktion:

alternierendes Treppensteigen

• Reaction Move Funktion:

Reaktionsschnelligkeit

• Bike Move Funktion:

Radfahrerkennung

• iOS-Kompatibel

• Dynamischer

Schwungmechanismus

• Kinematik-Sensor

• Mechanische

Verriegelungsfunktion

• Akkuleistung bis zu 3 Tage

Ausstattung

06.02.2018

31

2/6/2018 111

RHEO KNEE XC – Für uneingeschränkte Mobilität

Treppensteigen

Schritt für Schritt

26.04.2016 5

Strategie beim Treppensteigen:

➢ • Mit der Prothese beginnen

➢ • Mit der erhaltenen Seite beginnen

Aktionen der AnwenderInnen / Abfolge:

Training erforderlich für:

• Rhythmus / Timing

• Kontrolle

• Bestmögliches funktionales Ergebnis

Stair Move Funktion: alternierendes Treppensteigen

2/6/2018 113

Treppensteigen – Video | Mit der Prothese beginnen

06.02.2018

32

2/6/2018 114

Step-over-step

Treppensteigen | Mit dem erhaltenen Bein beginnen

2/6/2018 115

Treppensteigen-Video | Mit dem erhaltenen Bein beginnen

2/6/2018 116

• Wetterfestes Design

• Stair Move Funktion:

alternierendes Treppensteigen

• Reaction Move Funktion:

Reaktionsschnelligkeit

• Bike Move Funktion:

Radfahrerkennung

• iOS-Kompatibel

• Dynamischer

Schwungmechanismus

• Kinematik-Sensor

• Mechanische

Verriegelungsfunktion

• Akkuleistung bis zu 3 Tage

Ausstattung

06.02.2018

33

2/6/2018 117

Wenn man schnell sein muss :

Reaktion Move

Das RHEO KNEE XC ist Reaktionsschnell, wie es für

einen aktiven Alltag wichtig ist.

• Während des Laufens ist die Funktion Treppensteigen

deaktiviert

• Getestet bei Geschwindigkeiten bis zu 12,6 km/h

• Schnellerer Schwungmechanismus des XC ermöglicht

Laufen ohne Anstrengung

• Automatische Erfassung und Anpassung der

Geschwindigkeit, kein Funktionswechsel erforderlich.

26.04.2016 22

Reaction Move Funktion

26.04.2016 22

Reaction Move Funktion

06.02.2018

34

2/6/2018 120

• Wetterfestes Design

• Stair Move Funktion:

alternierendes Treppensteigen

• Reaction Move Funktion:

Reaktionsschnelligkeit

• Bike Move Funktion:

Radfahrerkennung

• iOS-Kompatibel

• Dynamischer

Schwungmechanismus

• Kinematik-Sensor

• Mechanische

Verriegelungsfunktion

• Akkuleistung bis zu 3 Tage

Ausstattung

2/6/2018 121

mit automatischer Radfahrerkennung

26.04.2016

20

Automatische Radfahr-Erkennung

06.02.2018

35

2/6/2018 123

• Wetterfestes Design

• Stair Move Funktion:

alternierendes Treppensteigen

• Reaction Move Funktion:

Reaktionsschnelligkeit

• Bike Move Funktion:

Radfahrerkennung

• iOS-Kompatibel

• Dynamischer

Schwungmechanismus

• Kinematik-Sensor

• Mechanische

Verriegelungsfunktion

• Akkuleistung bis zu 3 Tage

Ausstattung

2/6/2018 124

Manuelle Verriegelung

2/6/2018 125

Das RHEO KNEE XC ist für folgende Anwender

geeignet:

• Transfemoral Amputierte / Knieexartikulation /

Hüftexartikulation

• Akku bis zu 3 Tagen (72Stunden)

• Mobilitätsgrad 3 bis 4

• Maximales Körpergewicht

- Bis 136 kg

- Bis 110 kg (bei hoher Stoßbelastung)

06.02.2018

36

2/6/2018 126

Kosmetik

Fragen ?