94
Praxissemester NRW – Kohorte 2 (SS 2015 – WS 2015/16) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 62 Praxissemester NRW – Standort Dortmund Kohorte 6 (Sommersemester 2017 – Wintersemester 2017/18) Anhang Bettina Seipp

Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 2 (SS 2015 – WS 2015/16) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 62

Praxissemester NRW – Standort Dortmund

Kohorte 6 (Sommersemester 2017 – Wintersemester 2017/18)

Anhang

Bettina Seipp

Page 2: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

© Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Bettina Seipp

Praxissemester NRW – Standort Dortmund Kohorte 6 (SS 17 – WS 2017/18)

DoKoLL der TU Dortmund, November 2018

Page 3: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Inhalt

Anhang 1 Nicht im Text enthaltene Auswertungstabellen 66 Tabelle 1 Ausprägung der Standards vor der Theorie-Praxis-Phase zwischen den Studierenden

verschiedener Schulformen 66

Tabelle 2 Zustimmung zu berufsbezogenen Aspekten des Lehramts-studiums zwischen den Studierenden verschiedener Schulformen

67

Tabelle 3 Berufsbezogenheit des Lehramtsstudiums zwischen den Studierenden der verschiedenen Fächer

68

Tabelle 4 Erwartungen an die Praxisphase (Wichtigkeiten) vor der Theorie- Praxis-Phase zwischen Schulformen

69

Tabelle 5 Vorbereitung des Studienprojekts in der Bildungswissenschaft – Gesamtplanung Einzelitems

71

Tabelle 6 Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens in den Fachdidaktiken 71 Tabelle 7 Übergeordnete Inhalte in der Vorbereitung der Bildungswissenschaft 72 Tabelle 8 Übergeordnete Inhalte in der Vorbereitung der Fachdidaktiken 72 Tabelle 9 Übergeordnete Inhalte in der Vorbereitung der Bildungswissenschaft und der

Fachdidaktiken 74

Tabelle 10 Praxisbezug in der Vorbereitung zwischen Bildungswissenschaft und Fächern 75 Tabelle 11 Globale Wahrnehmung der Vorbereitung auf die Praxisphase nach Bildungswissenschaft

und Fächern 75

Tabelle 12 Vorhersage der Gesamtvorbereitung auf die Praxisphase durch Aspekte der Vorbereitungsseminare

76

Tabelle 13 Zuteilung von Studierenden an Schulen nach studierter Schulform 77 Tabelle 14 Planung um Umsetzung der Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben 77 Tabelle 15 Vorhersage des Erfolgs des Studienprojekts durch Bedingungen der Durchführung an der

Schule 77

Tabelle 16 Themen der Studienprojekte 78 Tabelle 17 Hindernisse bei der Durchführung der Studienprojekte 87 Tabelle 18 Hindernisse bei der Durchführung der Unterrichtsvorhaben 92 Tabelle 19 Behandlung von Themen im Begleitseminar der Bildungswissenschaft 96 Tabelle 20 Behandlung von Themen im Begleitseminar der Bildungswissenschaft und Auswirkung

auf die Durchführung des Studienprojekts 96

Tabelle 21 Behandlung von vorhabenbezogenen Themen in den Begleitseminaren der Fachdidaktiken

96

Tabelle 22 Behandlung von vorhabenunabhängigen Themen in den Begleitseminaren der Fachdidaktiken

97

Tabelle 23 Behandlung von Themen im Behandlung von Themen im Begleitseminar der Fachwissenschaften und Auswirkung auf die Durchführung der Unterrichtsvorhaben

97

Tabelle 24 Behandlung von Themen in den Begleitseminaren der Bildungswissenschaft und der Fachdidaktiken

97

Tabelle 25 Gewinn für die professionelle Entwicklung durch Tätigkeiten und Gegebenheiten in der Praxisphase

98

Tabelle 26 Subjektives Erreichen der Standards nach Schulform 99 Tabelle 27 Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn 101 Tabelle 28 Gründe für einen niedrigen Kompetenzgewinn 119 Tabelle 29 Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium – fachunabhängig 120 Tabelle 30 Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium – fachspezifisch, erstgenanntes Fach 121 Tabelle 31 Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium – fachspezifisch, zweitgenanntes Fach 121 Tabelle 32 Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium 123

Page 4: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 33 Veränderung der Kompetenzen der Standards nach Schulformen 132 Tabelle 34 Entwicklung der berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nach Schulformen 134 Tabelle 35 Entwicklung der fachspezifischen berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nach

erstgenannten Fächern 135

Tabelle 36 Entwicklung der fachspezifischen berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nach zweitgenannten Fächern

136

Tabelle 37 Vorhersage der Erreichung der Standards 138 Angang 2 Verwendete statistische Abkürzungen/Symbole und ihre Bedeutung 139 Angang 3 Fragebogen 140 3.1 Praxissemester, Kohorte 6, Messzeitpunkt 1 140 3.2 Praxissemester, Kohorte 6, Messzeitpunkt 2 144 3.3 Praxissemester, Kohorte 6, Messzeitpunkt 3 149

Page 5: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

66 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Anhang 1 – Nicht im Text enthaltene Auswertungstabellen

Tabelle 1: Ausprägung der Standards vor der Theorie-Praxis-Phase zwischen den Studierenden verschiedener Schulformen (1 = noch gar nicht; 4 = schon sehr gut). x s n (Bonferroni = .006) Unterricht GS 2.39 .62 72

ES(HRG-SP): .85

HRG 2.67 .48 39 Gy/Ge 2.44 .58 75 BK 2.23 .49 39 SP 2.24 .51 80 gesamt 2.38 .56 305 Diagnose und individuelle Förderung GS 2.44 .63 72

ES(HRG-Gy): .62 ES(HRG-BK): .58

HRG 2.51 .64 39 Gy/Ge 2.12 .62 75 BK 2.13 .66 39 SP 2.34 .66 80 gesamt 2.28 .65 305 Erziehung GS 2.78 .61 72

ES(HRG-BK): .73

HRG 2.90 .55 39 Gy/Ge 2.69 .59 75 BK 2.49 .56 39 SP 2.78 .66 80 gesamt 2.73 .61 305 Forschendes Lernen GS 2.25 .55 72

HRG 2.31 .57 39 Gy/Ge 2.23 .67 75 BK 2.05 .46 39 SP 2.18 .57 80 gesamt 2.21 .58 305 Professionelles Selbstkonzept GS 2.32 .67 72 HRG 2.36 .58 39 Gy/Ge 2.40 .77 75 BK 2.46 .72 39 SP 2.41 .69 80 alle 2.39 .69 305 Innovieren GS 2.04 .64 72 HRG 2.26 .79 39 Gy/Ge 2.21 .87 75 BK 2.08 .66 39 SP 1.85 .64 80 gesamt 2.07 .74 305 F(Standard): 41.53, p = .001*; F(Form): 3.13, n.s.; F(Standard X Form): 2.43, p = .001* *: Signifikanzniveau aufgrund von Varianzheterogenität um eine Einheit heraufgesetzt

Page 6: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 67

Tabelle 2: Zustimmung zu berufsbezogenen Aspekten des Lehramts- studiums zwischen den Studierenden verschiedener Schul- formen (1 = noch gar nicht; 4 = schon sehr gut).

in meinem Lehramtsstudium x s n (Bonferroni = .006) … werde ich gut auf meinen Beruf als Lehrer/in vorbereitet GS 2.31 .64 72

ES(HRG-GS): .65 ES(HRG-Gy): .44 ES(HRG-BK): .78 ES(HRG-SP): .72

HRG 2.74 .69 38 Gy/Ge 2.43 .71 73 BK 2.19 .70 37 SP 2.30 .56 79 gesamt 2.34 .65 299 … fühle ich mich als Lehramtsstudent/in Wert geschätzt GS 2.57 .58 72

HRG 2.68 .74 38 Gy/Ge 2.64 .81 73 BK 2.78 .67 37 SP 2.71 .74 79 gesamt 2.67 .71 299 … werden mir viele Einblicke in die Schulpraxis geboten GS 2.32 .62 72

HRG 2.34 .71 38 Gy/Ge 2.37 .74 73 BK 2.38 .68 37 SP 2.30 .70 79 gesamt 2.34 .69 299 … zweifle ich häufig am Sinn meines Studiums (-) GS 2.61 .96 72

ES(HRG-GS): –.52 ES(HRG-Gy): –.43 ES(HRG-BK): –.33 ES(HRG-SP): –.41 ES(GS-Gy): .41

HRG 2.11 .92 38 Gy/Ge 2.22 .95 73 BK 2.49 .84 37 SP 2.42 .94 79 gesamt 2.39 .94 299 … werde ich mit theoretischem Wissen, das für den Beruf des Lehrers/ der Lehrerin von Nutzen ist, ausgestattet GS 2.76 .78 72

ES(HRG-BK): .76 ES(Gy-BK): .51

HRG 3.03 .49 38 Gy/Ge 2.93 .71 73 BK 2.57 .69 37 SP 2.80 .72 79 gesamt 2.82 .71 299 … wird mir der Zusammenhang zwischen den fachdidaktischen und den bildungs-wissenschaftlichen Studieninhalten deutlich GS 2.50 .63 72

HRG 2.63 .63 38 Gy/Ge 2.40 .70 73 BK 2.49 .56 37 SP 2.37 .68 79 gesamt 2.46 .66 299 … wird mir ein forschend-lernender Zugang zu meinem späteren Berufsfeld ermöglicht GS 2.53 .65 72 HRG 2.53 .69 38 Gy/Ge 2.69 .74 73 BK 2.54 .56 37 SP 2.57 .63 79 gesamt 2.58 .66 299

Page 7: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

68 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 2: Zustimmung zu berufsbezogenen Aspekten des Lehramts- studiums zwischen den Studierenden verschiedener Schul- formen (1 = noch gar nicht; 4 = schon sehr gut) – Fortsetzung.

in meinem Lehramtsstudium … wird ein inhaltlicher Bezug zum Berufsfeld Schule hergestellt GS 2.63 .62 72 HRG 2.82 .51 38 Gy/Ge 2.69 .57 73 BK 2.60 .73 37 SP 2.71 .58 79 gesamt 2.68 .60 299 … fehlen mir Bezüge zum späteren Beruf als Lehrer/in (-) GS 2.76 .68 72 HRG 2.50 .76 38 Gy/Ge 2.78 .87 73 BK 2.70 .62 37 SP 2.79 .76 79 gesamt 2.68 .76 299 … werden die bildungswissenschaftlichen Inhalte in Bezug zur Rolle als Lehrer/in behandelt. GS 2.65 .61 72

ES(HRG-SP): .61 ES(HRG-BK): .82

HRG 2.92 .59 38 Gy/Ge 2.69 .71 73 BK 2.41 .64 37 SP 2.53 .66 79 gesamt 2.63 .66 299 F(Standard): 15.96, p ≤.0001; F(Form): .52, n.s.; F(Standard X Form): 1.81, p = .002

Tabelle 3: Berufsbezogenheit des Lehramtsstudiums zwischen den Studierenden der verschiedenen Fächer (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau). Erstgenannte Fächer Bonferroni: .006

X5 X0 X1 X2 X3 X7 X23 s s s s s s s

2.53 .38 3.37 .58 1.95 .60 2.75 .62 3.27 .52 3.00 .54 2.55 .37

X21 X5 - X21 gesamt alle F(50-X21) = 46.89, p ≤ .0001

ES(X0-gesamt): .98 ES(X1- gesamt): .80 ES(X3- gesamt): .82 ES(X7- gesamt): .49

s s s

2.21 .69 2.58 .86 2.57 .08

Zweitgenannte Fächer Bonferroni: .003 X9 X0 X1 X2 X3 X16 X24

s s s s s s s 2.47 .46 3.42 .75 1.90 .62 2.51 .62 3.28 .55 2.88 .42 2.57 .43

X21 X12 X6 X5 X7 X13 X10 s s s s s s s

2.17 .68 2.37 .61 2.86 .78 2.36 .75 2.58 .86 1.79 .64 2.18 .74

X19 X20 X9 - X20 gesamt alle F(x9-X20) = 9.47, p ≤ .0001

ES(X0- gesamt): 1.20 ES(X1- gesamt): –.68 ES(X3- gesamt): 1.03 ES(X16- gesamt): .54

s s s s

2.30 .62 2.60 .61 2.44 .82 2.47 .47

x x x x x x x

x x x

x x x x x x x

x x x x x x x

x x x x

Page 8: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 69

Tabelle 4: Erwartungen an die Praxisphase (Wichtigkeiten) vor der Theorie- Praxis-Phase zwischen Schulformen (1 = gar nicht wichtig; 4 = sehr wichtig). (Bonferroni = .004)

x s n ES Forschendes Lernen GS 3.03 .61 71

ES(BK - GS) – .75

ES(BK - HRG) – .98

ES(BK - Gy) – .81

HRG 3.16 .57 37 Gy/Ge 2.94 .34 72 BK 2.56 .64 38 FS 2.75 .56 81 alle 2.89 .63 299 Theoriebindung GS 3.18 .55 71

HRG 3.26 .43 37 Gy/Ge 3.21 .55 72 BK 3.04 .53 38 FS 3.12 .48 81 alle 3.16 .51 299 außerunterrichtliche Aktivitäten GS 3.78 .41 71

ES(Gy - GS) – 1.52

ES(Gy - HRG) – 1.25

ES(Gy - BK) – .84

ES(Gy - FS) – 1.48

HRG 3.68 .43 37 Gy/Ge 3.12 .45 72 BK 3.53 .54 38 FS 3.72 .36 81 alle 3.68 .43 299 Rückmeldung und Hospitation durch Lehrende GS 3.07 .67 71

HRG 3.00 .60 37 Gy/Ge 3.05 .56 72 BK 2.93 .59 38 FS 2.99 .60 81 alle 299

einzelne Unterrichtssequenzen durchzuführen GS 3.83 .41 71

HRG 3.78 .42 37 Gy/Ge 3.68 .67 72 BK 3.72 .46 38 FS 3.84 .40 81 alle 3.78 .49 299

ganze Unterrichtsstunden durchzuführen GS 3.63 .57 71

ES(BK - HRG) .70

ES(FS - HRG) .76

HRG 3.87 .42 37 Gy/Ge 3.64 .56 72 BK 3.45 .72 38 FS 3.42 .65 81 alle 3.58 .61 299

in allen meinen Fächern zu unterrichten GS 3.73 .51 71

ES(FS - alle) – .80

HRG 3.97 .16 37 Gy/Ge 3.90 .34 72 BK 3.79 .41 38 FS 3.10 .80 81 alle 3.64 .63 299

Page 9: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

70 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 4: Erwartungen an die Praxisphase (Wichtigkeiten) vor der Theorie- Praxis-Phase zwischen Schulformen (1 = gar nicht wichtig; 4 = sehr wichtig) – Fortsetzung. x s n ES

mein(e) Unterrichtsvorhaben durchzuführen GS 3.31 .67 71

HRG 3.38 .68 37 Gy/Ge 3.44 .63 72 BK 3.34 ,71 38 FS 3.21 .68 81 alle 3.33 .67 299

an der Praktikumsschule willkommen zu sein GS 3.90 .30 71

HRG 3.84 .37 37 Gy/Ge 3.86 .35 72 BK 3.84 .37 38 FS 3.91 .28 81 alle 3.88 .33 299

Rückmeldung von Schüler/inne/n zu erhalten GS 3.69 .52 71

HRG 3.70 .52 37 Gy/Ge 3.65 .59 72 BK 3.58 .60 38 FS 3.64 .51 81 alle 3.66 .54 299

Rückmeldung von Lehrer/inne/n zu erhalten GS 3.90 .30 71

HRG 3.87 .35 37 Gy/Ge 3.89 .32 72 BK 3.79 .41 38 FS 3.90 .30 81 alle 3.88 .33 299

konkrete Unterrichtsstunden gemeinsam mit den Lehrer/innen vorzubereiten GS 3.82 .52 71

HRG 3.78 .48 37 Gy/Ge 3.74 .44 72 BK 3.58 .60 38 FS 3.77 .43 81 alle 3.75 .49 299 mit dem Kollegium fachlich zu kooperieren GS 3.58 .60 71

HRG 3.65 .59 37 Gy/Ge 3.56 .63 72 BK 3.53 .56 38 FS 3.64 .51 81 alle 3.59 .57 299

Kompetenzen zu erwerben, die ich in den nachfolgenden Semestern nutzen kann GS 3.70 .49 71

HRG 3.76 .60 37 Gy/Ge 3.60 .62 72 BK 3.50 .69 38 FS 3.70 .54 81 alle 3.66 .56 299

Page 10: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 71

Tabelle 4: Erwartungen an die Praxisphase (Wichtigkeiten) vor der Theorie- Praxis-Phase zwischen Schulformen (1 = gar nicht wichtig; 4 = sehr wichtig) – Fortsetzung. x s n ES

Kompetenzen zu erwerben, die ich im Vorbereitungsdienst nutzen kann GS 3.96 .20 71

HRG 3.95 .23 37 Gy/Ge 3.93 .26 72 BK 3.90 .61 38 FS 3.98 .16 81 alle 3.95 .23 299 F(Form): 3.49, n.s.*; F(Faktor): 127.91, p = .001*; F(Form X Faktor): 4.09, p = .001* *: Signifikanzniveau aufgrund von Varianzheterogenität um eine Einheit heraufgesetzt

Tabelle 5: Vorbereitung des Studienprojekts in der Bildungswissenschaft – Gesamtplanung Einzelitems (1 = gar nicht/stimmt gar nicht; 4 = sehr ausführlich/stimmt genau). n =238 x s

F = 38.57, p ≤ .0001

Vorbereitung auf Theorie-Grundlage 3.03 .74 Fragestellung festgelegt 2.87 .88 Forschungsdesigns besprochen 2.98 .84 Erhebungsinstrumente besprochen 3.03 .85 Durchführungsmodalitäten besprochen 2.63 .86 Auswertungsmethoden besprochen 2.39 .89

Tabelle 6: Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens in den Fachdidaktiken (1 = gar nicht/stimmt gar nicht; 4 = sehr ausführlich/stimmt genau). Fach 1 n = 213 Inhaltliche

Planung

Exempl. Vorberei-

tung

Bonferroni .007 x s x s

F(Fach) = 30.10, p ≤ .0001;

F(Faktor) = 3.57, n.s.

F(Fach x Faktor) = 28.46, p ≤ .0001

Fach X0 3.23 .60 2.64 .51 Fach X1 1.71 .59 2.21 .43 Fach X2 3.03 .61 2.60 .55 Fach X3 3.04 .50 2.55 .43 Fach X21 2.45 .80 2.22 .50 Fach X7 1.97 .65 2.46 .57 Fach X18 2.58 .91 2.53 .32 gesamt 2.48 .92 2.42 .52 alle (n = 241) 2.49 .90 2.43 .50 t = 1.36, n.s.

Page 11: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

72 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 6: Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens in den Fachdidaktiken (1 = gar nicht/stimmt gar nicht; 4 = sehr ausführlich/stimmt genau) – Fortsetzung.

Fach 2 n = 195

InhaltlichePlanung

Exempl. Vorberei-

tung

F(Fach) = 10.50, p ≤ .0001;

F(Faktor) = 1.89, n.s.

F(Fach x Faktor) = 11.79, p ≤ .0001

Bonferroni .003 x s x s Fach X0 3.46 .53 2.72 .40 Fach X6 3.46 .49 2.69 .45 Fach X1 1.62 .53 2.31 .52 Fach X7 2.21 .88 2.67 .52 Fach X2 2.64 .69 2.39 .63 Fach X3 3.14 .63 2.40 .51 Fach X5 2.60 .73 2.44 .48 Fach X10 1.60 .58 2.21 .47 Fach X21 1.78 .58 2.23 .49 Fach X18 3.07 .59 2.56 .58 Fach X19 2.51 .66 2.54 .41 Fach X17 2.72 .80 2.88 .52 Fach X20 2.55 .82 2.61 .49 Fach X22 2.76 .79 2.54 .40 gesamt 2.48 .91 2.49 .51 alle (n = 225) 2.49 .89 2.48 .50 t = .26, n.s.

Tabelle 7: Übergeordnete Inhalte in der Vorbereitung der Bildungswissen- schaft (1 = gar nicht; 4 = sehr ausführlich). n = 240 x s

F = 103.70, p ≤ .0001

Begleitung von Lernprozessen 2.18 .73 Reflexion von Unterricht 2.06 .84 Außerunterrichtliche Aufgaben 2.25 .74 Ziele des Praxissemesters 3.00 .77 Leistungsbeurteilung 1.68 .77 Diagnose 2.20 .81

Einzelitems unterrichtliche Aufgaben im Handlungsfeld Schule besprochen 2.64 .83 t = 1.37,

n.s. unterrichtliche Aufgaben vor Theoriehintergrund analysiert 2.56 .88

Tabelle 8: Übergeordnete Inhalte in der Vorbereitung der Fachdidaktiken (1 = gar nicht; 4 = sehr ausführlich).

Fach 1 Unterrichtliche Aufgaben

Begleitung von Lernprozessen

Reflexion von Unterricht

F(Fach) = 22.41, p ≤ .0001;

F(Faktor) = 40.35, p ≤ .0001;

F(Fach x Faktor) = 4.45, p ≤ .0001

Bonferroni .007 x s x s x s Fach X0 3.02 .64 2.73 .76 2.24 .90 Fach X1 1.98 .74 1.46 .59 1.51 .66 Fach X2 3.17 .65 3.03 .63 2.85 .72 Fach X3 2.82 .96 2.59 .70 2.12 .76 Fach X21 2.04 .75 2.14 .85 2.07 .97 Fach X7 2.50 1.19 1.36 .48 1.76 1.08 Fach X18 2.50 1.12 2.70 .89 2.73 1.01 gesamt 2.51 .89 2.17 .94 2.01 .92 alle (n = 240) 2.53 .90 2.17 .93 2.02 .91

Page 12: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 73

Tabelle 8: Übergeordnete Inhalte in der Vorbereitung der Fachdidaktiken (1 = gar nicht; 4 = sehr ausführlich) – Fortsetzung. Außerunterricht-

liche Aufgaben Ziele des

Praxissemesters Leistungs-

beurteilung

x s x s x s Fach X0 2.02 .74 3.21 .76 2.16 .91 Fach X1 1.37 .52 2.08 .77 1.32 .52 Fach X2 2.04 .68 2.93 .74 2.22 .87 Fach X3 2.23 .98 3.46 .69 2.30 .91 Fach X21 1.88 .87 2.74 .93 1.55 .76 Fach X7 1.82 .80 1.95 1-13 1.52 .47 Fach X18 2.10 .80 3.27 .80 2.40 1.36 gesamt 1.76 .75 2.66 .94 1.78 .86 alle 1.79 .77 2.68 -95 1.80 .88 Diagnose

x s Fach X0 2.50 .86 Fach X1 1.59 .60 Fach X2 2.33 .90 Fach X3 2.34 .82 Fach X21 1.48 .55 Fach X7 1.32 .55 Fach X18 2.30 1.22 gesamt 2.00 .87 alle 2.00 .87 F = 101.81, p ≤ .0001

Fach 2 Unterrichtliche Aufgaben

Begleitung von Lernprozessen

Reflexion von Unterricht

Bonferroni .007 x s x s x s

F(Fach) = 9.21, p = .001*;

F(Faktor) = 61.63, p = .001*;

F(Fach x Faktor) = 2.65, p = .001*

Fach X0 3.16 .66 2.82 .71 2.44 .72 Fach X6 3.54 .62 2.54 .81 2.28 1.10 Fach X1 1.82 .75 1.37 .45 1.49 .58 Fach X7 2.25 .78 1.85 .75 1.75 1.03 Fach X2 2.86 .67 2.61 .88 2.30 1.01 Fach X3 3.17 .58 2.79 .82 2.67 .88 Fach X5 2.50 .97 1.89 .78 1.41 .49 Fach X10 1.86 .51 1.41 .45 1.21 .31 Fach X21 1.96 .58 1.45 .64 2.44 .86 Fach X18 2.44 1.02 2.16 .90 1.63 .70 Fach X19 2.34 .63 2.50 .64 2.13 .95 Fach X17 2.25 .76 2.25 1.10 1.75 .79 Fach X20 2.63 .72 2.55 .77 1.85 .57 Fach X22 3.30 .84 2.30 1.20 1.73 1.01 gesamt 2.48 .89 2.12 .89 1.93 .87 alle 2.50 .87 2.14 .89 1.96 .87

Page 13: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

74 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 8: Übergeordnete Inhalte in der Vorbereitung der Fachdidaktiken (1 = gar nicht; 4 = sehr ausführlich) – Fortsetzung. Außerunterricht-

liche Aufgaben Ziele des

Praxissemesters Leistungs-

beurteilung

x s x s x s Fach X0 1.86 .59 3.08 .94 2.26 .77 Fach X6 2.06 .78 3.14 1.01 2.25 1.07 Fach X1 1.28 .46 2.01 .72 1.41 .54 Fach X7 1.60 .76 2.42 1.03 1.53 .90 Fach X2 1.68 .63 2.64 .53 2.06 .87 Fach X3 2.79 .86 3.22 .76 2.67 1.04 Fach X5 1.78 .74 2.33 .97 1.41 .47 Fach X10 1.30 .42 1.64 .61 1.24 .47 Fach X21 1.81 .42 2.33 .94 1.78 .98 Fach X18 2.19 .77 3.21 .64 2.00 .74 Fach X19 2.13 .83 2.77 .82 1.54 .58 Fach X17 2.03 .88 2.54 .76 1.54 .73 Fach X20 2.25 .65 3.13 .75 2.06 .71 Fach X22 1.80 1.08 3.13 .77 1.67 1.03 gesamt 1.82 .77 2.62 .94 1.80 .84 alle 1.85 .76 2.65 .94 1.84 .86 Diagnose x s

Fach X0 2.56 .83 Fach X6 2.59 .86 Fach X1 1.60 .63 Fach X7 1.81 1.05 Fach X2 2.23 .92 Fach X3 2.73 .70 Fach X5 1.72 .71 Fach X10 1.25 .67 Fach X21 1.68 .74 Fach X18 1.94 1.06 Fach X19 2.78 .61 Fach X17 1.88 .98 Fach X20 2.53 .65 Fach X22 2.85 .78 gesamt 2.11 .90 alle 2.11 .90 F = 66.48 p ≤ .0001

Tabelle 9: Übergeordnete Inhalte in der Vorbereitung der Bildungswissenschaft und der Fachdidaktiken (1 = gar nicht; 4 = sehr ausführlich). n = 220 Bonferroni .008

Bildungswissenschaft Fach 1 Fach 2 x s x s x s

Begleitung von Lernprozessen 2.19 .72 2.17 .92 2.14 .89 Reflexion von Unterricht 2.07 .82 2.02 .92 1.95 .87 Außerunterrichtliches 2.28 .73 1.79 .77 1.85 .76 Bewertung und Rückmeldung 1.71 .78 1.81 .90 1.84 .86 Diagnose 2.22 .80 2.00 .87 2.11 .91 Ziele Praxissemester 3.03 .75 2.69 .95 2.64 .94 alles 2.27 .57 2.09 .74 2.11 .69

Page 14: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 75

Tabelle 10: Praxisbezug in der Vorbereitung zwischen Bildungswissen-schaft und Fächern (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau).

Bildungswissen-schaft, n = 243

x s

3.27 .73 Fach 1 x s

F = 26.28, p ≤ .0001

Fach X0 3.64 .51 Fach X1 2.25 .90 Fach X2 3.50 .71 Fach X3 3.55 .65 Fach X21 3.33 .82 Fach X7 2.21 1.15 Fach X18 3.50 .50 alle, n = 231 2.99 1.00 gesamt, n = 241 3.01 .97 Fach 2 x s

F = 10.31, p ≤ .0001

Fach X0 3.70 .70 Fach X6 3.84 .32 Fach X1 2.17 .77 Fach X7 2.29 1.01 Fach X2 3.27 .68 Fach X3 3.71 .50 Fach X5 2.83 1.00 Fach X10 2.14 .84 Fach X21 2.64 1.00 Fach X18 3.38 .64 Fach X19 3.06 .58 Fach X17 3.19 .75 Fach X20 3.50 .57 Fach X22 3.25 .82 alle, n = 194 2.97 .95 gesamt, n = 223 2.99 .94

Tabelle 11: Globale Wahrnehmung der Vorbereitung auf die Praxis-

phase nach Bildungswissenschaft und Fächern (1 = sehr schlecht; 4 = sehr gut). Bildungswissen-schaft, n = 232 x s

2.81 .72 Fach 1

F = 51.16, p ≤ .0001

Fach X0 3.46 .56 Fach X1 1.66 .73 Fach X2 3.29 .66 Fach X3 3.09 .54 Fach X21 2.75 .58 Fach X7 2.57 .98 Fach X18 3.00 1.00 gesamt 2.61 1.04 alle (n = 243) 2.65 1.03

Page 15: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

76 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 11: Globale Wahrnehmung der Vorbereitung auf die Praxis-phase nach Bildungswissenschaft und Fächern

(1 = sehr schlecht; 4 = sehr gut) – Fortsetzung. x s Fach 2

F = 10.78, p ≤ .0001

Fach X0 3.41 .96 Fach X1 1.51 .64 Fach X2 2.91 .70 Fach X3 3.33 .65 Fach X21 2.50 .85 Fach X7 2.17 .83 Fach X18 2.63 1.06 Fach X6 3.25 .97 Fach X5 2.33 1.00 Fach X10 1.73 .65 Fach X19 2.76 .56 Fach X17 3.00 1.07 Fach X20 3.06 .66 Fach X22 2.67 1.03 gesamt 2.56 1.02 alle (n = 234) 2.59 1.01

Tabelle 12: Vorhersage der Gesamtvorbereitung auf die Praxisphase durch Aspekte der

Vorbereitungsseminare. Kriterium Prädiktor R korr. R2 x 100% b β t p

Gesamtvorbereitung Bildungswissenschaft F = 49.19, p ≤ .0001 (Bonferroni .01)

1. Bezug zur kommenden Praxis-

phase

.73 52,4%, ohne 5. 51,5%

.32 .32 5.38 ≤ .0001

2. Entwicklung forschender Hal-tung .19 .19 3.33 .001

3. inhaltliche Planung des Studien-projekts .20 .18 2.86 .005

4. Behandlung des Themas Dia-gnose .13 .15 2.97 .003

5. Abstimmung des Studienprojekts mit Rahmenbedingungen der Schule

.11 .13 2.27 .025 (B: n.s.)

Gesamtvorbereitung Fach 1 F = 209.13, p ≤ .0001 (Bonferroni .017)

1. inhaltliche Planung des Unter-richtsvorhabens

.85 72,3%

.50 .44 7.35 .001

2. Bezug zur kommenden Praxis-phase .38 .36 6.84 .004

3. Behandlung des Themas Beglei-tung von Lernprozessen .15 .14 2.48 .014

Gesamtvorbereitung Fach 2 F = 98.54, p ≤ .0001 (Bonferroni .013)

1. Bezug zur kommenden Praxis-phase

.81 64,2%, ohne 4. 63,4%

.34 .31 4.81 ≤ .0001

2. Behandlung des Themas Beglei-tung von Lernprozessen .27 .24 4.16 ≤ .0001

3. Behandlung des Themas Unter-richt .28 .24 4.20 ≤ .0001

4. Behandlung des Themas Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

.16 .15 2.38 .018 (B: n.s.)

Page 16: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 77

Tabelle 14: Planung um Umsetzung der Studienprojekte und Unterrichts- vorhaben (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau).

Bonferroni = .015 Planung Durchführbarkeit

Planung - Durchführbarkeit

n = 249 x s x s ES(P-D)

Studienprojekt 3.90 .33 2.93 1.05 1.25 Unterrichtsvorhaben 3.32 .77 2.07 .99 1.41 F = 146.31, p ≤ .0001

Tabelle 15: Vorhersage des Erfolgs des Studienprojekts durch Bedingungen der Durchführung an

der Schule. Kriterium Prädiktor R korr. R2 x 100% b β t p

Erfolgs des Studienprojekts F = 19.99, p ≤ .0001 (Bonferroni .01)

1. Projekt dazwischengeschoben

.62

36,0%, ohne 4. &

5. 33,4%

-.13 -.20 -2.73 .007 2. vorher unbekannter Rahmen-

bedingungen -.20 -.31 -4.56 ≤ .0001

3. Termine an der Universität -.13 -.23 -3.60 ≤ .0001 4. Hilfe der Schule bei der Erfüllung

von Vorgaben .08 .14 2.20 .029 (B: n.s.)

5. fehlende Lust -.09 -.14 -2.02 .045 (B: n.s.)

Tabelle 13: Zuteilung von Studierenden an Schulen nach studierter Schulform (Angaben in Prozent). Grund-

schule Gymna-

sium Haupt-schule

Real- schule

Gesamt-schule

Berufs-kolleg

Förder-schule

Grundschule 100 Gymnasium/Gesamtschule

74,2 25,8 Haupt-, Real-, Gesamtschule 6,5 77,4 16,1 Berufskolleg

100 Förderschule 9 6 85,1 χ2 = 931.94, p ≤ .0001

Page 17: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

78 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte (Sortierung alphabetisch). Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 1.

Beobachtung (=Methode)

Gy Teilnehmende Beobachtung 1.

5 2. Gy teilnehmende Beobachtung 2. 3. SP Schülerbeobachtung 3. 4. SP Schülerbeobachtung 4. 5. SP Schülerbeobachtung: Reaktion auf negative Verstärkung 5. 6.

Bewegte/s Schule/Lernen G bewegte Schule 1.

2 7. G Bewegtes Lernen – wie und zu welcher Phase werden Teile/Aspekte des bewegten Lernens in das Unterrichtsgeschehen integriert

2.

8. Classroom Management/Klassenführung

SP Classroom Management 1. 3 9. SP Classroom-Management 2.

10. SP Klassenführung 3. 11.

Demokratiepädagogik

G Demokratieerziehung in der Schule 1.

4 12. G Demokratiepädagogik in der Grundschule 2. 13. G Demokratiepädagogik in der Schule 3. 14. G Rituale mit Blick auf Demokratieerziehung 4. 15. Diagnostik/Diagnose G Diagnostik im Anfangsunterricht 1. 2 16. SP Diagnostik/Bewertung des eigenen Unterrichts (selbstständig und Fremdbewertung) 2. 17.

Differenzierung

G Differenzierung meiner Aufgaben 1.

13

18. G Ist differenzierter Unterricht gerecht? 2. 19. G Methoden der Differenzierung 3. 20. G Welche Unterrichtsstörungen treten auf und welche Intention wird mit dem Ampelsystem

verfolgt? 4.

21. G Wie differenziert sind meine Hausaufgaben? 5. 22. Gy Differenzierungsmaßnahmen im Deutschunterricht 6. 23. Gy Differenzierungsmaßnahmen im Unterricht 7. 24. Gy Veränderung der Leistung durch individuelle Förderung (Differenzierung) 8. 25. HRG Differenzierung im Unterricht 9. 26. HRG Inwiefern Lehrerinnen und Lehrer differenziertes Arbeitsmaterial für SuS zur Verfügung

stellen 10.

27. SP Differenzierung in der Inklusion 11. 28. SP Kann die PSS aus Sicht der Mentorin im Unterricht differenzieren? 12. 29. SP Maßnahmen der Differenzierung im eigenen Unterricht und daraus entstehende

Konsequenzen für eigenen Unterricht 13.

Page 18: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 79

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 30.

Feedback/Rückmeldung

BK Feedback 1.

6

31. BK Feedback von Lehrkräften an SuS 2. 32. BK Feedback von Lehrpersonen an Schüler 3. 33. G Positive Rückmeldung 4. 34. G Leistungsrückmeldung 5. 35. SP Unterrichtsfeedback 6. 36. Fehlzeiten BK Betrachtung von Fehlzeiten 1. 2 37. HRG Schulabsentismus (Umgang der Lehrer mit Absentismus) 2. 38.

Geschlechterunterschiede

G Vergleich des Selbstkonzepts im Fach Mathe von Jungen und Mädchen in der Grundschule 1.

3 39. Gy Geschlechterspezifische Erwartungen an das Fach Informatik 2. 40. Gy Geschlechterunterschiede in Physik 3. 41. Gy Geschlechtsspezifische Unterschiede der Lehrkräfte der Praktikumsschule bzgl. der

Einstellung zu kooperativen Lernformen 4.

42. Gruppenarbeit BK Gruppenarbeiten 1. 2 43. HRG Gruppenarbeit 2. 44.

guter (Fach)unterricht BK Guter Sportunterricht aus Sicht versch. Bildungsgänge am BK 1.

3 45. BK Wie sieht guter Sportunterricht am BK aus? 2. 46. HRG Was ist guter Unterricht? – Meinungen von SuS 3. 47.

Hausaufgaben

BK Hausaufgaben 1.

4 48. G Wie differenziert sind meine Hausaufgaben? 2. 49. Gy Hausaufgaben – SuS-Empfinden: Erachten die SuS die Angebote der Schule als hilfreich? 3. 50. HRG gelingende Hausaufgabenpraxis 4. 51. Handlungskompetenz BK Empfinden zur Handlungskompetenz 1. 2 52. BK berufliche Handlungskompetenz 2.

Page 19: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

80 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 53.

individuelle Förderung

Gy Umsetzung von individueller Förderung 1.

4 54. Gy Veränderung der Leistung durch individuelle Förderung (Differenzierung) 2. 55. SP Einstellung von Lehrkräften zur individuellen Förderung 3. 56. SP Individuelle Förderung durch Verstärkerplane 4. 57.

Inklusion

G Einstellungen von LuL zum Thema Inklusion 1.

8

58. Gy Doppelbelastung von Lehrkräften in der Inklusion 2. 59. Gy Einstellung von LuL zu Inklusion 3. 60. Gy Inklusion im Religionsunterricht 4. 61. Gy Umsetzung von inklusivem Unterricht 5. 62. SP Differenzierung in der Inklusion 6. 63. SP Einstellungen von Förderschullehrkräften zur Inklusion 7. 64. SP Einstellungen zu Inklusion 8. 65. Klassenklima G Klassenklima 1. 2 66. G Klassenklima und der Zusammenhang zum Klassenrat 2. 67. Kooperation Kollegium BK Kooperation im Kollegium 1. 2 68. BK Kooperation im Lehrerkollegium 2. 69.

kooperative/s Lernformen / Lernen

BK Kooperative Lernformen im Unterricht an Fachschulen für Sozialpädagogik 1.

7

70. Gy Aktivierung aller SuS durch kooperatives Lernen im Mathematikunterricht 2. 71. Gy Einfluss von kooperativen Lernphasen in Bezug auf die Lernmotivation im Vergleich zu

Frontalunterricht 3.

72. Gy Kooperative Lernformen 4. 73. Gy Umgang mit Heterogenität durch kooperative Methoden 5. 74. HRG Kooperatives Lernen 6. 75. SP Kooperatives Lernen von Menschen mit Autismus-Spektrumstörung 7. 76.

Lehrerbelastung

G Lehrerbelastung 1.

9

77. G Lehrerbelastung 2. 78. Gy Doppelbelastung von Lehrkräften in der Inklusion 3. 79. Gy Lehrerbelastung 4. 80. Gy Lehrerbelastung durch Arbeitsbedingungen 5. 81. Gy Lehrerbelastung und Präventionsmaßnahmen 6. 82. SP Belastungsempfinden von Lehrkräften im Kontext von Schüler- und Elternkontakt 7. 83. SP Lehrerbelastung 8. 84. SP Lehrerbelastung 9.

Page 20: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 81

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 85.

Lehrergesundheit BK Belastung von Studierenden im PS vor dem Hintergrund der Lehrer/innengesundheit 1.

3 86. BK Lehrergesundheit 2. 87. SP Lehrergesundheit 3. 88.

Lehrerpersönlichkeit Gy Lehrerpersönlichkeit (Selbstreflexion) 1.

3 89. Gy Zusammenhang zwischen Lehrerpersönlichkeit und dem Lernklima 2. 90. SP Lehrerbild 3. 91.

Lehrersprache

G Lehrersprache 1.

5 92. G Lehrersprache – inhaltliche Klarheit und sinnstiftendes Kommunizieren 2. 93. Gy eigene Lehrersprache kriteriengeleitet untersuchen 3. 94. SP Lehrersprache 4. 95. SP ursprünglich Entwicklung der eigenen Lehrersprache 5. 96.

Leistungsbeurteilung

G Bezugsnormorientierung bei der Leistungsbewertung (aus Lehrerperspektive) 1.

10

97. G Leistungsbeurteilung 2. 98. G Leistungsbeurteilung anhand von Noten (Schülersicht) 3. 99. G Leistungsbeurteilungen durch Zeugnisse (primär: Einstellungen von Lehrkräften) 4. 100. Gy Die Relevanz von Leistungsbewertung für das eigenmotivierte Arbeiten der SuS im

Kunstunterricht 5.

101. Gy Leistungsbeurteilung 6. 102. Gy Leistungsbeurteilung aus Sicht der SuS 7. 103. Gy Leistungsbeurteilung im Matheunterricht 8. 104. Gy Leistungsbewertung im Musikunterricht/BiWi 9. 105. HRG Transparenz in der Leistungsbewertung; Diskrepanz Erwartungen – Realität verringern 10. 106.

Lernförderndes Klima/Arrangement

Gy Förderung des lernförderlichen Klimas durch motivierende Kurzsequenzen 1.

6

107. Gy Lernförderliche Arrangements für individuelle Förderung 2. 108. Gy Lernförderliches Unterrichtsklima 3. 109. Gy Zusammenhang zwischen Lehrerpersönlichkeit und dem Lernklima 4. 110. Gy Zusammenhang zwischen Ritualen und lernfördernder Unterrichtsstruktur 5. 111. HRG Lernförderliches Klima nach H. Meyer 6. 112.

Lernortkooperation

BK Einflüsse der Praktikumskooperationspartner auf die Schule/Unterricht 1.

3 113. BK Kooperation zwischen Lernort Schule und Lernort Praktikumsbetrieb und dessen Auswirkungen auf den konkreten Unterricht speziell vor und nach den Praxisphasen

2.

114. BK Lernortkooperation 3.

Page 21: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

82 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte– Fortsetzung . Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 115.

Lernzeit

BK Aktive Lernzeit 1.

3 116. SP Welche Faktoren minimieren die aktive Lernzeit und wie können diese Faktoren reduziert werden?

2.

117. HRG Meldeverhalten 3. 118.

Morgenkreis G Die Einstellungen der Lehrerinnen und Lehrer zum Morgenkreis als Ritual 1.

3 119. SP Aktivitäten im Morgenkreis 2. 120. SP Welchen Einfluss hat der Morgenkreis auf das Verhalten der SuS 3. 121.

Motivation

BK Motivation am BK 1.

9

122. BK Schülermotivation 2. 123. G Veränderung der Leistungsmotivation von SuS innerhalb von 5 Monaten 3. 124. Gy Die Relevanz von Leistungsbewertung für das eigenmotivierte Arbeiten der SuS im

Kunstunterricht 4.

125. Gy Einfluss von kooperativen Lernphasen in Bezug auf die Lernmotivation im Vergleich zu Frontalunterricht

5.

126. Gy Motivation im Zusammenhang mit Tablets 6. 127. HRG Motivation 7. 128. SP Motivation und Mitarbeit 8. 129. SP Schülermotivation zum Englischlernen 9. 130. Mündliche Beteiligung G Meldeverhalten 1. 2 131. Gy Mündliche Beteiligung der SuS 2. 132.

Neue Medien/Digitalisierung

BK Der Einsatz von neuen Medien im Kontext Schule/Digitalisierung 1.

133. BK Wie wirkt sich das Medienverhalten der Lehrer auf den Unterricht aus! 2. 134. Gy Medien 3. 135. Gy Motivation im Zusammenhang mit Tablets 4. 136. HRG Digitale Medien 5. 137. SP Digitale Medien – Einsatz in der ersten Klasse?! 6. 138.

Regeln und Routinen HRG Regeln und Routinen im Unterricht – Selbst- und Fremdeinschätzung 1.

2 139. SP Regellernen bei lösungsorientierter Intervention 2.

Page 22: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 83

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 140.

Rituale

G Die Einstellungen der Lehrerinnen und Lehrer zum Morgenkreis als Ritual 1.

14

141. G Ritual „Leisezeichen“ 2. 142. G Rituale 3. 143. G Rituale 4. 144. G Rituale im Unterricht 5. 145. G Rituale in der Grundschule 6. 146. G Rituale in der Schulanfangsphase 7. 147. G Rituale mit Blick auf Demokratieerziehung 8. 148. Gy Zusammenhang zwischen Ritualen und lernfördernder Unterrichtsstruktur 9. 149. HRG Empirische Studie zu Ritualen 10. 150. SP Einstellungen von Lehrkräften zu Ritualen 11. 151. SP Inwiefern unterstützen Rituale den Unterricht und den Schulalltag? 12. 152. SP Rituale 13. 153. SP Rituale 14. 154. Sanktionierung SP Sanktionierung 1. 2 155. SP Sanktionierung 2. 156.

selbstgesteuertes Lernen

BK selbstgesteuertes Lernen 1.

6

157. G Inwiefern fördert die fest im Stundenplan installierte Lernzeit das selbstständige Arbeiten der SuS?

2.

158. G Lernen lernen – selbstreguliertes Lernen mithilfe des Logbuchs 3. 159. Gy Lerntagebücher und eigenverantwortliches Arbeiten 4. 160. Gy Lernumfeld beim eigenverantwortlichen Lernen 5. 161. HRG Fördert der Einsatz eines Lerntagebuchs das selbstgestaltete Lernen der SuS 6. 162.

Selbstkonzept

G Selbstkonzept in Mathematik in der 4. Klasse 1.

4 163. G Vergleich des Selbstkonzepts im Fach Mathe von Jungen und Mädchen in der Grundschule 2. 164. Gy Mathematisches Fähigkeitsselbstkonzept 3. 165. SP Selbstkonzept in Mathe von SuS mit FS Sehen und Vergleich mit dem Selbstkonzept in

Mathe von SuS ohne FS 4.

166.

Sozialformen /Methodenvielfalt

Gy Sozialform- und Methodenvielfalt im Unterricht 1.

3 167. HRG Sozialformen: Kooperative Lernformen werden vor allem in Erarbeitungsphasen eingesetzt 2. 168. HRG Sozialformen: Partner- und Gruppenarbeiten werden eher in der Erarbeitungsphase genutzt,

wenn es darum geht, verschiedene Perspektiven einzunehmen 3.

Page 23: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

84 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 169. Trainingsraum Gy Einsatz des Trainingsraums zur Verminderung von Unterrichtsstörungen 1. 2 170. Gy Wirksamkeit des Trainingsraum – Lehrermeinungen dazu 2. 171.

Umgang mit Heterogenität

BK Umgang mit Heterogenität 1.

4 172. G Umgang mit Heterogenität 2. 173. Gy Umgang mit Heterogenität durch kooperative Methoden 3. 174. SP Umgang mit Heterogenität 4. 175.

Unterrichtsformen

BK Unterrichtsformen (Gruppe/frontal) in verschiedenen Bildungsgängen „Der bildungsgangbedingte Einsatz bestimmter Sozialformen am BK“

1.

6

176. BK Vergleich von schüler- und Lehrerzentrierten Unterrichtsphasen 2. 177. BK Unterrichtsmethoden 3. 178. Gy Einfluss von kooperativen Lernphasen in Bezug auf die Lernmotivation im Vergleich zu

Frontalunterricht 4.

179. Gy Schüleraktivierung innerhalb des Fontalunterrichts und innerhalb von Gruppenarbeit 5. 180. SP offener Anfang 6. 181.

Unterrichtsqualität G Unterrichtsqualität 1.

3 182. G Wie wirkt sich mein Verhalten als Lehrerin auf die Unterrichtsqualität aus? 2. 183. SP Unterrichtsqualität 3. 184.

Unterrichtsstörungen

BK Unterrichtsstörung 1.

32

185. BK Unterrichtsstörung 2. 186. BK Unterrichtsstörungen 3. 187. BK Unterrichtsstörungen 4. 188. BK Unterrichtsstörungen 5. 189. BK Unterrichtsstörungen 6. 190. BK Unterrichtsstörungen 7. 191. BK Unterrichtsstörungen 8. 192. BK Unterrichtsstörungen 9. 193. BK Unterrichtsstörungen 10. 194. BK Unterrichtsstörungen 11. 195. BK Unterrichtsstörungen 12. 196. G Unterrichtsstörungen 13. 197. G Unterrichtsstörungen 14. 198. G Umgang von Lehrkräften mit Unterrichtsstörungen zur Bestimmung verschiedener Typen 15. 199. Gy Einsatz des Trainingsraums zur Verminderung von Unterrichtsstörungen 16.

Page 24: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 85

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 200.

Unterrichtsstörungen (Fortsetzung)

Gy Inwieweit unterscheiden sich Interventionsmaßnahmen bei Unterrichtsstörungen in der Unter-/Oberstufe?

17.

201. Gy Unterrichtsstörung 18. 202. Gy Unterrichtsstörungen 19. 203. HRG Lehrraumprinzip und der Zusammenhang mit Unterrichtsstörungen 20. 204. HRG Störungen im Unterricht 21. 205. HRG Unterrichtsstörungen 22. 206. HRG Unterrichtsstörungen 23. 207. HRG Welches störende Verhalten zeigt Schüler XY, und welcher Sinn lässt sich daraus entnehmen 24. 208. SP Beeinflussung von Unterrichtsstörungen durch einen Verstärkerplan 25. 209. SP Effekt eines Verstärkersystems auf Unterrichtsstörungen 26. 210. SP Präventionsmaßnahmen von Unterrichtsstörungen 27. 211. SP Störverhalten 28. 212. SP Unterrichtsstörung 29. 213. SP Unterrichtsstörungen 30. 214. SP Unterrichtsstörungen/Einfluss von Handpuppeneinsatz auf Unterrichtsstörungen 31. 215. SP verbale Unterrichtsstörungen 32. 216. Unterrichtsstrukturierung G Inwieweit fördert eine Strukturierung des Unterrichts die inhaltliche Klarheit 1. 2 217. G Unterrichtseinstiege 2. 218.

Zeitmanagement BK Zeitmanagement 1.

3 219. BK Zeitmanagement und Unterrichtsorganisation von Lehrkräften 2. 220. BK Zeitmanagement und Unterrichtsvorbereitung 3. 221.

Varia

BK Aufgaben von Klassenlehrkräften an Berufskollegs 1.

41

222. BK Lernfelder in der Erzieherausbildung 2. 223. BK Prüfungsstress 3. 224. BK Sozial- und Lernverhalten in der Ausbildungsvorbereitung 4. 225. BK Fragebogen zur Unterrichtsmethode „Stationslernen“ 5. 226. G Der Einfluss eines Neurokinetik-Trainings auf die Konzentrationsfähigkeit im Unterricht 6. 227. G Fehlerkorrektur im DaZ-Unterricht 7. 228. G Schriftspracherwerbsvorkenntnisse bei Erstklässlern bzgl. phonol. Bewusstheit 8. 229. G Vergleich des Aufmerksamkeitsverhaltens am Sitzplatz und im Sitzkreis 9. 230. G Wie werden Dienst in der 1. Klasse angenommen am Beispiel des Kakao-Dienstes? 10. 231. G Akzeptanz und Formen der Elternarbeit 11.

Page 25: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

86 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 16: Themen der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Schulform Thema Anzahl Menge 232.

G Übergang Grundschule – weiterführende Schule 12.

233. Gy Evaluation des DaZ-Unterrichts 13. 234. Gy Funktionale und problembezogene Organisation von Wissen beim Problemlösen von

Experten im Vergleich zu Novizen. 14.

235. Gy Reaktion eines Schülers auf unsignalisiertes Drangenommen werden 15. 236. Gy Vergleich zweier Lesemethoden 16. 237. Gy Wie reagiert Schüler X auf das Ermahnungsverhalten der Lehrkraft? 17. 238. Gy Wie reagiert Schüler/in XY auf die mehrmalige Verweigerung des Rederechts? 18. 239. Gy Zusammenhang schulischer Arbeitsbelastung und Freizeitgestaltung in Form von Musizieren 19. 240. Gy Aufgabenstellung 20. 241. Gy Fachraumprinzip 21. 242. Gy Koedukativer Sportunterricht 22. 243. Gy Kolloquium im Kunstunterricht 23. 244. Gy Korrekturen 24. 245. Gy Schülerpartizipation, demokratische Unterrichtskultur 25. 246. HRG Empfinden von Lautstärke in den verschiedenen Unterrichtsphasen 26. 247. HRG Kann die Berufsorientierung an der Schule durch einen stärkeren Fokus auf individuelle

Stärken und Interessen verbessert werden? 27.

248. HRG Kollegiale Hospitation 28. 249. HRG Sprachniveau und Bildungserfolg 29. 250. SP Förderung der lautgetreuen Lese-Rechtschreibkompetenz 30. 251. SP Schulkind???? 31. 252. SP steht noch nicht fest/Medikation oder UK 32. 253. SP Themenzentrierte Interaktion 33. 254. SP Unautorisierter Gebrauch des Smartphones im Unterricht 34. 255. SP unterstützte Kommunikation in in einer Förderschule mit FSP GG 35. 256. SP Was muss gegeben sein damit Kommunikation mit UK-SchülerInnen funktioniert? 36. 257. SP Nonverbale Kommunikation 37. 258. SP Teamteaching – Schüler-/Lehrerwahrnehmung 38. 259. SP Analyse eines Tokensystems in der Klasse 1 einer Förderschule ESE 39. 260. SP Kooperative Konfliktlösungen 40. 261. SP Erprobung alternativer Mitteilungsmöglichkeiten während der Arbeit am Wochenplan 41.

Varia – Fortsetzung

Page 26: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 87

Tabelle 17: Hindernisse bei der Durchführung der Studienprojekte. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 1.

andere Termine für Studierende

Private Arbeit, Begleitseminare sehr hindernd, Klausuren 1.

11

2. Begleitseminare in der Woche, wo Fragebögen ausgeteilt werden sollten 2. 3. Oft konnte nicht beobachtet werden, weil Termine der Uni oder des ZfsLs in die Quere kamen 3. 4. Terminschwierigkeiten waren das größte Hindernis 4. 5. 3 Seminare pro Woche sind viel zu viel. Lieber ein B-Seminar pro Woche (1 Seminartag). 5. 6. Wir sind mit unserer Lehrerpersönlichkeit beschäftigt und sollen uns in unseren späteren Beruf

zurecht finden, diesen erkunden. Leider standen andauernd irgendwelche Projekte der Uni an, die man unter Druck und Stress in den Schulalltag einplanen musste.

6.

7. Begleitseminare 7. 8. Zu viele Anforderungen seitens der Uni! Warum ist es nicht möglich die Studierenden einfach

Praxiserfahrung sammeln z lassen. Die Uni reist einen immer wieder raus und wirkt behindernd! 8.

9. Es ist schwierig, in der kurzen Zeit sowohl Unterrichtsvorhaben als auch Studienprojekte durchzuführen. Das Studienprojekt hat daher eher gestört, da es dazwischen geschoben werden musste.

9.

10. Zeit: viele Mitschauen vom ZfsL 10. 11. Private Arbeit, Begleitseminare sehr hindernd, Klausuren 11. 12.

Zeitmangel durch Unterrichtsaufgaben

Durch das Unterrichten hatte man kaum Zeit für das Forschungsprojekt zu „arbeiten“ 1.

7

13. Viel Einsatz im Unterricht, kaum eine Stunde, wo ich nur hinten im Klassenraum gesessen habe, um zu beobachten (aber eher eigene Verantwortung, Möglichkeiten wären mir eingeräumt worden)

2.

14. Oft konnte nicht beobachtet werden, weil ich selbst unterrichten musste. 3. 15. Durch die Masse an zu erledigenden Aufgaben (vor allem Unterrichtsplanung und -durchführung)

fiel das Projekt eher in den Hintergrund und wurde als zusätzliche Belastungen wahrgenommen. 4.

16. viel eigener Unterricht 5. 17. Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung hat viel Zeit eingenommen 6. 18. Zu wenig Phasen des eigenverantwortlichen Lernens, viel selbst unterrichtet, daher wenig Zeit 7.

Page 27: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

88 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 17: Hindernisse bei der Durchführung der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 19.

Zeitmangel der Studierenden allgemein

Zeitmangel!! Im Seminar war Zeit, sich mit dem Projekt zu beschäftigen, aber ansonsten hatte man im Praxissemester keinerlei Zeit

1.

7

20. Die Zeit 2. 21. zu wenig Zeit z.B. für das Überarbeiten des Bogens und erneute Ausgabe und Auswertung 3. 22. zu wenig Zeit/Termindruck 4. 23. zu wenig Zeit 5. 24. Zeitmangel 6. 25. wenig Zeit 7. 26.

Zeitdruck anderer Personen

Wenig Zeit für Absprachen bzgl. des Studienprojektes, da die Lehrer sehr viel zu erledigen haben und kaum Zeit für mein Anliegen da war.

1.

8

27. Zeitmangel der Lehrer 2. 28. Zwei LAA, die Unterricht teilweise in derselben Klasse durchführen mussten 1. 29. Fachunterricht und Klassenarbeiten waren wichtig 2. 30. Zeitknappheit seitens der Lehrkräfte/Stoff 3. 31. Wenig Rücklauf, weil die Schüler/innen wenig Zeit hatten, sich neben den unterrichtlichen

Inhalten mit meiner Onlineumfrage auseinander zu setzen. 4.

32. Zeitliche Hindernisse auf Grund von Projekte, Theaterbesuch, Weihnachtsgottesdienst etc. 5. 33. Faktor Zeit: Gerade in der Oberstufe müssen die Themen des Zentralabiturs abgehandelt werden. 6. 34.

weitere zeitliche Probleme der Durchführung

Zeitliche Unterbringung in der Unterrichtsstunde (da Lerntagebücher mehrfach durchgeführt wurden)

1.

2 35. Zeitmangel: das Projekt lässt sich nicht in den ersten Wochen durchführen, gegen Ende kommt Zeitmangel auf (Ferien dazwischen erschweren dies ebenfalls)

2.

36. Sprachliche Schwierigkeiten /Lernvoraussetzungen der Schüler

Sprachliche Schwierigkeiten der SuS 1. 2 37. Lernvoraussetzungen der Schüler 2. 38. Sinnhaftigkeit Sinnhaftigkeit für Praxissemester und Lehrerrolle erschließt sich nicht – Motivation gering 1. 3 39. Die Schule war nicht wegen des Projekts an sich genervt, sondern wegen der Sinnhaftigkeit 2.

Page 28: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 89

Tabelle 17: Hindernisse bei der Durchführung der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 40. Forschungsprojekt wird geringere Relevanz beigemessen, weil ich es im Ref und späteren Beruf

nicht brauche 3.

41.

späte /unklare /wechselnde Vorgaben der Universität

Eine frühe Rückmeldung zur Planung von Seiten der Uni ist wichtig, um genügend Zeit für die Umsetzung zu haben.

1.

10

42. Unklare Vorgaben durch die Dozenten an der Uni (Wechsel der Dozenten!!) 2. 43. unterschiedliche Vorgaben im Seminar (Vorbereitungs-/Begleitseminar) 3. 44. keine schlussendliche Absegnung durch die Dozentin des Begleitseminars, da ich keine Antwort

auf meine Email bekommen habe 4.

45. Es gab einen Dozentenwechsel vom Vorbereitung- zum Begleitseminar. Mir wurde erst nach den Herbstferien zurückgemeldet, dass ich mein Studienprojet so nicht durchführen kann. Mit den Terminen vom ZfsL, an der Uni und den Mitschauen kam es zu Zeitproblemen

5.

46. Wechsel der Seminarleitung vom Vorbereitungsseminar zu Begleitseminar – verschiedene Ansichten

6.

47. Dozententausch beim Vorbereitungs- zum Begleitseminar Themenwahl nicht zwingend BiWi, sondern auch auf Ministerium-/Studiums-Ebene

7.

48. Themenänderung durch Seminarleiterwechsel 8. 49. Das Thema reichte dem Dozenten nicht aus und sollte noch mit etwas andrem verknüpft werden. 9. 50. Das ursprünglich geplante Studienprojekt durfte ich nicht durchführen, weil die Dozentin

(wörtliche Wiedergabe!) das Thema nicht mag (Unterrichtsstörungen) 10.

51.

mangelnde Bereitschaft der zu beobachtenden Personen

Viele Lehrer hatten wohl einfach keine ‚Lust/Zeit meinen Fragebogen auszufüllen 1.

17

52. Skepsis gegenüber meinem ersten Entwurf durch den Mentor. 2. 53. Lehrerfragebogen: Kaum ein Lehrer ist bereit einen Fragebogen auszufüllen, geben dafür diverse

Gründe an, sind nicht erfreut darüber. Dementsprechend gibt es auch nur wenige zurück. 3.

54. Kaum Motivation seitens der Lehrer den Fragebogen auszufüllen 4. 55. Rückgabe der Fragebögen beschränkte sich auf ca. 20% 5. 56. Mentorin war leider nicht zu detaillierten Rückmeldungen in der Lage (Zeitdruck?) 6. 57. Die Lehrer/Lehrerinnen hatten selbst so viel zu tun, dass kaum Zeit war meinen Fragebogen

auszufüllen 7.

58. Motivation der Lehrkräfte 8. 59. Rücklauf der Fragebögen 9. 60. wenig Zeit der Lehrkräfte für die Befragung 10. 61. Lehrer füllen den Fragebogen nicht aus 11. 62. Nicht alle haben den Bogen ausgefüllt 12.

Page 29: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

90 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 17: Hindernisse bei der Durchführung der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 63.

Mein erstes Thema wurde sofort nieder gemacht, weil die Lehrerin darauf keine Lust hatte (es war nur ein Fragebogen). [Jetzt beim Thema Unterrichtsstörung gab es keine Probleme, ich habe die Durchführung während des Unterrichts gemacht]

13.

64. nur wenige Lehrer/innen füllten die Fragebögen aus 14. 65. Wenig Zeit für Absprachen bzgl. des Studienprojektes, da die Lehrer sehr viel zu erledigen haben

und kaum Zeit für mein Anliegen da war. 15.

66. Das Einsammeln der Fragebögen (für Lehrer) hat lange gedauert. 16. 67. Fragebögen kamen nur vereinzelt zurück. 17. 68.

Abwesenheit der zu beobachtenden Personen

Unterrichtsausfälle der Fachlehrerin durch Fahrten und Übernahme des Schulunterrichts durch Referendare

1.

10

69. Schulwechsel des zu beobachtenden Schülers, ohne vorherige Ankündigung von Seiten der Lehrer 2. 70. kranke SuS 3. 71. Häufiges Fehlen des zu beobachtenden Schülers 4. 72. Unterrichtsausfall 5. 73. z. T. waren Schüler nicht anwesend oder kamen später und mussten dann nachträglich den

Frageborgen ausfüllen 6.

74. Krankheitsfälle im Kollegium, die zu Unterrichtsausfall führten 7. 75. Lange Krankmeldung des Mentors 8. 76. untersuchtes Fach Musik, quasi nicht möglich, Klasse im mehrwöchigen Praktikum 9. 77. Krankheit der Lehrer/innen, Klassenfahrten 10. 78.

Rahmenbedingungen an der Schule

Das Thema passte nicht zur vorgefundene Realität 1.

5

79. Rahmenbedingungen der Schule waren während des Vorbereitungsseminars noch nicht bekannt 2. 80. geeignete Testpersonen/Lehrkräfte zu finden, die in mein Analyseprofil passen 3. 81. Ein Projekt ohne die Rahmenbedingung zu planen ist hinderlich. Aufgrund von veränderten

Rahmenbedingungen musste das Studienprojekt neu geplant werden. 4.

82. Musste mein erstes Projekt verwerfen, da in der Klasse nicht beobachtbar. Wusste dann nicht direkt, was ich sonst untersuchen könnte und musste Klasse zunächst kennenlernen und stand zugleich unter Zeitdruck.

5.

mangelnde Bereitschaft der zu beobachtenden Personen – Fortsetzung

Page 30: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 91

Tabelle 17: Hindernisse bei der Durchführung der Studienprojekte – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 83.

Varia

Ich habe mir wenig Zeit genommen, im Unterricht „nur“ zu beobachten 1.

7

84. Die Lehrkräfte bevorzugten es, hinten im Raum zu sitzen, daher was das beobachten nicht immer leicht.

2.

85. Rolle des Beobachters kollidierte mit Lehrerrolle (Passiv-aktiv) 3. 86. Probleme beim Ausdruck des Fragebogens, ca, 60 Bögen mit 6 Seiten sind hohe Kopierkosten für

Schule und mich. 4.

87. Hindernisse gab es in sofern, dass ich mein Projekt mehrmals verwerfen musste. Für mein erstes Vorhaben war die Klasse kognitiv nicht geeignet. Für das zweite Vorhaben war ich zu spät dran, da durch die UMS, ZfsL, Uni und Unterrichtsvorbereitungen, war kein „Raum“ vorhanden Beobachtungen durchzuführen (Verstärkerplan – Unterrichtsstörung). Der dritten Idee (Interviews) standen die Lehrkräfte eher verhalten gegenüber. Sodass ich nun erst im vierten Anlauf etwas gefunden habe.

5.

88. Zu kurze Ausleihzeiten des Aufnahmegerätes. 6. 89. Zu wenig Kenntnisse über Transkription von Interviews. 7. 90. der Unwille der Eltern 8. 91. Schwierigkeiten bei der richtigen Themenfindung 9. 92. Finden geeigneter Kriterien für Beobachtungsbogen 10. 93. Klassenwechsel 11. 94. Die Literatursuche gestaltete sich schwierig, da keine empirischen Studien zum Thema gefunden

wurden. Seitens der Universität wurde lediglich darauf hingewiesen, dass das Studium auch zur Literaturrecherche dient und sie mir daher keine Tipps geben würden.

12.

95. Datenschutz oft thematisiert, Zeitpunkt der Durchführung am BK schwierig, da viele Klassen oft im Praktikum.

13.

96. keine (explizit genannt) keine 14. 5

Page 31: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

92 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 18: Hindernisse bei der Durchführung der Unterrichtsvorhaben. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 1.

Planung passte nicht

Vorhaben konnten nicht umgesetzt werden – mussten neu entwickelt werden 1.

29

2. im Fach xxx musste komplett umgeplant werden, so dass mein Vorhaben letztendlich Teil einer Unterrichtssequenz innerhalb einer gegebenen Reihe wurde

2.

3. Unterrichtsvorhaben in Fach xxx konnte nicht durchgeführt werden, stattdessen andere Unterrichtsvorhaben durchgeführt; Grund: Uni und Schule unterscheiden sich zu stark

3.

4. Uni-Inhalte und Schulrealität könnten nicht weiter auseinander liegen 4. 5. Das geplante Unterrichtsvorhaben, was ich an der Uni geplant habe, konnte ich komplett NICHT in der

Schule durchführen! Generell die Planung eines solchen Unterrichtsvorhabens ohne die Klasse zu kennen ist sinnlos!

5.

6. Es bringt nichts, vorher ein Unterrichtsvorhaben zu planen, da man nicht weiß, in welcher Klassenstufe sich die SuS befinden oder in welcher Thematik sie sich bewegen

6.

7. Ich konnte das Vorhaben an meiner Schule nicht durchführen! 7. 8. In Fach xxx falsche Stufe, kein Schulcurriculum 8. 9. konnte das geplante Unterrichtsvorhaben nicht durchführen; habe neues UV geplant 9. 10. Planung seitens der Uni auf den Primarbereich angepasst, ich bin aber in der Sek 1 10. 11. Lernvoraussetzungen der SuS; Differenzierung in Gruppen nach Leistungsstand 11. 12. Die Unterrichtsvorhaben aus beiden Vorbereitungsseminaren waren nicht zu verwenden. Ich musste alles

neu planen. 12.

13. Durchführung der in Vorbereitungsseminar geplanten Vorhaben nicht möglich. 13. 14. Die im Vorbereitungsseminar geplanten Vorhaben konnten so nicht durchgeführt werden. 14. 15. für die falsche Klassenstufe geplant – kommt thematisch in der Jahrgangsstufe noch nicht vor. 15. 16. Die Planung aus den Vorbereitungsseminaren musste komplett umgeschmissen werden, dabei ging sehr viel

Zeit drauf. 16.

17. Ich konnte das in den Seminaren geplante Unterrichtsvorhaben nicht durchführen, da dieses sich nicht auf den schulinternen Lehrplan beziehen ließ. Es wäre sinnvoll gewesen während des Vorbereitungsseminars schon zu wissen in welchen Klassen man eingesetzt wird und welche Themen für das Quartal anstehen. So war es sehr deprimierend nicht von dem zuvor mühevoll geplanten Unterricht einbringen zu können.

17.

18. Das was geplant war, war in Wirklichkeit schwieriger zu realisieren, als gedacht wurde 18. 19. Mein Vorhaben in Kunst habe ich zu Beginn des PS noch einmal komplett abgewandelt, weil es nicht zur

Lerngruppe klappte. Dann funktionierte es reibungslos. Die Kreuze beziehen sich auf das überarbeitete Vorhaben.

19.

20. Die neue Konzeption der Unterrichtsvorhaben haben viel Zeit in Anspruch genommen. 20. 21. SuS in der 1. Klasse sind in Deutsch und Mathe noch im Buchstaben/Zahlenschreibkurs! – andere

Unterrichtsthematiken passten wenig in den geregelten Ablauf 21.

22. Das ursprünglich geplante Unterrichtsvorhaben hat während meiner Zeit an der Schule nicht in den curricularen Plan gepasst, so dass ich in beiden Fächern andere U-Vorhaben durchführen musste.

22.

23. Fach 1 konnte aufgrund von falschem Alter nicht durchgeführt werden. 23.

Page 32: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 93

Tabelle 18: Hindernisse bei der Durchführung der Unterrichtsvorhaben – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 24.

Im Fach 2 weicht die Theorie, u.a. in Bezug auf eine Schülerschaft aus dem Standorttyp 5, von der Realität ab. Die Theorie erweist sich an vielen Stellen als nicht direkt praktikabel

24.

25. Die geplanten Unterrichtsvorhaben ließen sich aufgrund des Jahrgangs nicht durchführen. Die komplett neu geplanten Vorhaben wurden mit zeitlichen Hindernissen durchgeführt.

25.

26. Die vorher in der Uni geplanten Vorhaben musste ich weglassen und neue Vorhaben planen. Dadurch hatte ich doppelt Arbeit. Fiktive Planungen zu schreiben ohne zu wissen, in welcher Jahrgangsstufe man landet, erscheint sinnlos.

26.

27. Die geplanten Vorhaben ließen sich nicht 1:1 durchführen. In beiden Fächern musste ich das Thema ändern und auf die Lerngruppe anpassen.

27.

28. In Klasse 1 steht zunächst die Einführung von Buchstaben und Zahlen im Mittelpunkt, so dass die Unterrichtsvorhaben erst gegen Ende der Praktikumszeit durchgeführt werden konnten, zudem erschwerte häufiges Fehlen der Lehrkraft die Durchführung

28.

29.

Aufgrund von Ausfällen/anderen Gründen waren die Schüler doch plötzlich zum spätmöglichsten Zeitpunkt für das U-Vorhaben doch nicht auf dem eigentlich benötigten Lernstand und ein Themenwechsel passte auch nicht mehr in das Klassencurriculum

29.

30.

keine/unzureichende vorherige Planung

zuvor kein Vorhaben in Fach xxx geplant 1.

9

31. In Fach xxx habe ich im Vorhinein nichts sinnvolles vorbereiten können 2. 32. Mangelnde didaktische Grundlagen und fachliche Vorbereitung im Begleitseminar des Faches 2 3. 33. Im Vorbereitungsseminar wurde das Unterrichtsvorhaben kaum geplant 4. 34. Das Unterrichtsvorhaben für das Fach xxx wurde zuvor nicht für das Vorbereitungsseminar geplant, sondern

erst während des Praxissemesters 5.

35. Im Fach xxx hatten wir nichts geplant. Es gab ein freiwilliges Planen, worauf später kein Bezug mehr genommen wurde.

6.

36. durch Uni (Vorbereitung) sehr wenig Vorbereitung auf Planung in SOPÄD und ältere SuS 7. 37. Das erst im Begleitseminar das Unterrichtsvorhaben für das erste Fach geplant wurde. Der erste Termin war

nach ca. 2 Monaten. Im Vorbereitungsseminar für Maschinenbautechnik wurden andere Themen bearbeitet 8.

38. Wir haben in Fach 1 keine Planung gemacht. Völliger Humbuck das Seminar!! 9. 39.

Terminprobleme der Schule

wenig vorhandene Zeit auf Seiten der Mentorin 1.

8

40. Zeitlich passte es nicht, da die Klassenarbeitstermine eingehalten werden mussten 2. 41. Ferienzeiten 3. 42. zu wenig Zeit an den Schulen, fehlende Zeiten für Absprachen („Gespräche zwischen Tür und Angel“) 4. 43. Im Fach 2 (Kunst) hatte ich immer durchgehend Probleme meine Stunden zu bekommen 5. 44. Zeitplanung, da die Lehrer/innen selbst ihren Unterrichtsstoff „durchbringen“ mussten 6. 45. Die Lehrerin wird verbeamtet, hat eine Revision und deshalb selbst viel zu tun 7. 46. Zeitdruck in der Schule, gerade in der 1. Klasse 8.

Planung passte nicht - Fortsetzung

Page 33: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

94 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 18: Hindernisse bei der Durchführung der Unterrichtsvorhaben – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 47.

Termine an Universität/ZfsL

zusätzlich zu ZfsL- und Uniterminen war es schwierig entsprechend zu planen 1.

13

48. Zeitlich passte es nicht, da ich oft an der Uni/im ZfsL war 2. 49. Begleitseminare haben Reihen unterbrochen 3. 50. Anforderungen der Universität 4. 51. Nach den Herbstferien gab es wöchentlich mindestens einen Tag an dem ich nicht am der Schule war.

Regelmäßige Hospitationen oder Durchführung von Unterrichtsstunden waren schwierig. 5.

52. Wie bereits angesprochen wird man durch 3 B-Seminare pro Woche (komplett) aus der Schule gerissen 6. 53. der Universitäre Teil. Hat mich aus dem Schulalltag heraus gerissen und kostbare Zeit zur Durchführung und

Planung genommen 7.

54. Die Uni-Seminare, da sie z. T. in den Zeitraum der Unterrichtsstunden fielen, so dass es verschoben werden musste; kein Anknüpfen an die Inhalte der letzten Stunde möglich

8.

55. Die von der Uni ungünstig gelegten Seminare, hatte fast jede Woche etwas 9. 56. Probleme gab es im organisatorischen Bereich: Uni bzw. Begleitseminare 10. 57. Im organisatorischen Bereich: Uni, ZfsL 11. 58. Durch Seminare an der Uni konnten nicht alle Stunden selbst durchgeführt werden 12. 59. Unterrichtsvorhaben mit Alltag der Uni nicht immer gut koordinierbar 13. 60.

Terminprobleme allgemein

wenig vorhandene Zeit auf Seiten der Studierenden 1.

7

61. zu wenig Zeit 2. 62. in bestehende Unterrichtsreihe „reingegrätscht“ wegen terminlichen Problemen 3. 63. Terminschwierigkeiten 4. 64. terminliche 5. 65. Dauer der Praxisphase 6. 66. Ich konnte meine Unterrichtsvorhaben (auch die neu geplanten) nicht wie geplant durchführen, da mir zu

wenig Zeit von der Schule dafür eingeräumt wurde und meine Lehrerin selbst U-Stunden zu den Themen ohne Absprache übernommen hat und mir wurde nur widerwillig Zeit für die Vorhaben zur Verfügung gestellt.

7.

67. Studienprojekt statt Unterrichtsvorhaben

Es handelt sich um ein Studienprojekt, kein Unterrichtsvorhaben 1. 2

68. Ich habe in beiden Fächern ein Studienprojekt gemacht 2. 69.

mangelnde(s) Feedback/Unterstützung

zu wenig Feedback seitens der Lehrkraft, kaum Absprachen möglich, keine didaktische Unterstützung 1.

4 70. keine Fachkräfte (Musik) als Unterstützung 2. 71. Kontakt zu Lehrer/inne/n 3. 72. Ich erhielt keine Unterstützung bei der Planung/Durchführung 4.

Page 34: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 95

Tabelle 18: Hindernisse bei der Durchführung der Unterrichtsvorhaben – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 73.

Abwesenheit von Schülern/Lehrern

Krankheitsbedingter Unterrichtsausfall 3.

6

74. Stundenausfall wegen Krankheit des Mentors bzw. wegen weihnachtlichen Aktivitäten (Ausflüge) der Lerngruppe

1.

75. Unterrichtsausfall, der besonders die geforderte Reihenplanung in Fach xxx erschwert 2. 76. wechselnde Fehltage durch Blockveranstaltungen, bzw. teilweise Ausflüge seitens der Schule und dadurch

keine kontinuierlich fortgeführte Unterrichtsreihe am Stück, sondern mit „Lücken“/“Aussetzern“, die thematisch anderes waren

3.

77. Viele Unterrichtsausfälle, keine Ausweichkurse, Fach 2 wurde an dieser Schule kaum unterrichtet 4. 78. Ausfall von Stunden aus verschiedenen Gründen 5. 79.

Varia

Vorherige Festlegung eines fachdidaktischen Schwerpunkts war ein großes Hindernis – keine Flexibilität was Unterrichtsmöglichkeiten angeht.

1.

15

80. Fach-Mentorenwechsel und Kurswechsel nach der Hälfte gewechselt 2. 81. Fachlehrer reagiert genervt auf Übernahme der gesamten Resilienz-Reihe und will „ihre Klasse“ wieder

haben 3.

82. Im 1. Fach war ich nur ca. 1x pro Woche in der Klasse, um das Unterrichtsvorhaben durchzuführen 4. 83. Ich unterrichte bei einer fachfremden Lehrerin, die selbst kein fachliches/thematisches Wissen zu meinem

Fach hatte. 5.

84. Lehrer hatten zu wenig Ahnung von den Anforderungen – keine Kenntnis 6. 85. Motivation der SuS zur Beteiligung an Fragebögen/Musteraufgaben 7. 86. Demotivation, keine Hilfen, Zuschütten mit unnötiger Arbeit, Auslassen der individuellen

Unterrichtsvorhaben seitens der Dozentin ergaben starke Fehler und Probleme in meinem UV, was ich mit meiner Mentorin erst aufarbeiten musste [???]

8.

87. Allgemein zu viel Arbeit mit den Unterrichtsvorhaben. Es ist schwierig alles in einem Halbjahr durchzuführen. Das Forschungsprojekt in BiWi ist eine zusätzliche Belastung.

9.

88. Die Unterrichtsplanung gestaltete sich häufig schwierig, da es schwer war, entsprechendes Unterrichtsmaterial zu finden/zu bekommen

10.

89. In Fach xxx fällt das Projekt leider an den Anfang des zweiten Halbjahres, sodass es stressig für den Bericht wird.

11.

90. Meine Schule hat mich von Anfang an so gut wie nie unterrichten lassen 12. 91. FSP war an Schule nicht vorhanden 13. 92. sehr lange unklar, was verlangt wird (keine Infos, keine Transparenz, sehr schwach!) 14. 93. Klausuren, die mitten im Zeitplan liegen 15. 94. keine 5. 3

Page 35: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

96 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 19: Behandlung von Themen im Begleitseminar der Bildungswissenschaft (1 = gar nicht; 4 = sehr ausführlich). n = 249, Bonferroni .004 x s Anpassung des Projekts an schulische Gegebenheiten 2.77 .82 Unterstützung der Projektdurchführung 3.15 .82 Möglichkeiten der Projektauswertung 2.98 .81 Reflexion der Ergebnisse 2.90 .84 Unterstützung forschender Haltung 3.18 .79 Thematisierung eigener Entwicklungsschritte 2.66 .93 Praxiserfahrungen auf didaktische Theorien rückbeziehen 2.36 .91 Aufzeigen des Nutzens didaktischer Theorien für die Interpretation der Praxiserfahrungen 2.42 .88 Aufgreifen außerunterrichtlicher Schulerfahrungen 2.36 1.03 Aufgreifen von Fragestellungen aus der Praxis 3.06 .89 Unterstützung beim Erstellen der Modulabschlussberichte 3.32 .77 F = 67.32, p ≤ .0001

Tabelle 20: Behandlung von Themen im Begleitseminar der Bildungswissenschaft und Auswir- kung auf die Durchführung des Studienprojekts (1 = sehr einschränkend, 4 = sehr förderlich). Bonferroni .01 gar nicht oberflächlich eher gründlich sehr ausführlich x s n x s n x s n x s n Anpassung des Projekts an schulische Gegebenheiten 2.42 .90 12 2.52 .65 73 3.19 .52 120 3.46 .71 50

Unterstützung der Projektdurchführung 2.50 .53 10 2.58 .68 38 3.01 .55 109 3.58 .65 101

Möglichkeiten der Projektauswertung 1.50 .84 6 2.22 .67 76 2.98 .62 99 3.62 .65 78

Reflexion der Ergebnisse 2.00 .94 10 2.38 .59 74 2.94 .56 102 3.58 .70 66

Unterstützung forschender Haltung 2.10 .99 10 2.34 .61 29 2.87 .78 119 3.36 .70 92

F(Anp.) = 31.14, p ≤ .0001; F(Durchf.) = 32.74, p ≤ .0001; F(Ausw.) = 69.05, p ≤ .0001; F(Refl.) = 49.80, p ≤ .0001; F(Forsch. Halt.) = 26.78, p ≤ .0001

Tabelle 21: Behandlung von vorhabenbezogenen Themen in den Begleitseminaren der Fachdidak- tiken (1 = gar nicht, 4 = sehr ausführlich). n = 132 Fach X0 Fach X1 Fach X5 Fach X2 Fach X7 Fach X3 Bonferroni .01 x s x s x s x s x s x s Anpassung des Vorhabens an schulische Gegebenheiten 3.24 .93 1.89 .95 1.63 .92 2.92 1.08 2.00 1.05 3.46 .52

Unterstützung der Projektdurchführung 3.35 .86 2.00 .91 1.88 .84 2.67 .89 1.60 1.08 3.64 .67

Möglichkeiten der Projektauswertung 2.70 .88 1.93 .97 1.88 .84 2.33 .99 1.80 1.23 3.64 .51

Reflexion der Ergebnisse 2.87 .98 1.98 .94 2.00 .93 2.42 1.08 2.10 1.10 3.55 .52

Unterstützung forschender Haltung 2.70 .88 1.91 .90 2.13 1.25 2.00 .95 2.30 .85 3.18 .60

F(Fach) = 14.34, p ≤ .0001; F(Themen) = 1.31, n.s.; F(Fach x Themen) = 2.77, p ≤ .0001

Page 36: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 97

Tabelle 22: Behandlung von vorhabenunabhängigen Themen in den Begleitseminaren der Fach- didaktiken (1 = gar nicht, 4 = sehr ausführlich). n = 132 Fach X0 Fach X1 Fach X5 Fach X2 Fach X7 Fach X3 Bonferroni .01 x s x s x s x s x s x s Thematisierung eigener Ent-wicklungsschritte 3.08 .82 1.96 .97 1.75 .89 2.83 1.12 2.55 .93 2.91 .83

Praxiserfahrungen auf didak-tische Theorien rückbeziehen 2.79 .84 1.87 .97 2.38 1.06 2.50 .80 2.46 1.04 3.18 .98

Nutzen didaktischer Theo-rien für die Interpretation der Praxiserfahrungen

3.00 .81 1.71 .89 1.88 .84 2.50 .80 2.36 1.12 3.09 .70

Aufgreifen außerunterricht-licher Schulerfahrungen 2.74 1.08 1.81 .91 2.13 .99 2.33 1.07 2.64 .81 2.73 1.01

Aufgreifen von Fragestellun-gen aus der Praxis 3.66 .58 2.35 1.01 2.25 1.04 2.92 1.00 2.91 .70 3.36 1.03

Unterstützung beim Erstellen der Modulabschlussberichte 3.45 .76 2.65 1.10 2.13 .84 3.25 .75 2.55 .82 3.55 .69

F(Fach) = 12.77, p = .001*; F(Themen) = 10.94, p = .001*; F(Fach x Themen) = 1.54, n.s.*

Tabelle 23: Behandlung von Themen im Begleitseminar der Fachwissenschaften und Auswir- kung auf die Durchführung der Unterrichtsvorhaben (1 = sehr einschränkend, 4 = sehr förderlich). Bonferroni .01 gar nicht oberflächlich eher gründlich sehr ausführlich x s n x s n x s n x s n Anpassung des Vorhabens an schulische Gegeben-heiten

1.53 .75 40 2.38 .82 34 3.14 .65 56 3.84 .42 45

Unterstützung der Vorhabendurchführung 1.49 .65 37 2.29 .86 35 2.94 .60 53 3.81 .45 47

Möglichkeiten der Vorhabenauswertung 1.55 .76 44 2.39 .77 41 2.98 .67 53 3.74 .51 31

Reflexion der Ergebnisse 1.70 .88 37 2.32 .74 44 3.02 .70 48 3.57 .70 42

Unterstützung forschender Haltung 1.69 .86 39 2.33 .90 49 2.93 .74 46 3.42 .81 26

F(Anp.) = 96.53, p ≤ .0001; F(Durchf.) = 99.09, p ≤ .0001; F(Ausw.) = 68.32, p ≤ .0001; F(Refl.) = 47.13, p ≤ .0001; F(Forsch. Halt.) = 27.71, p ≤ .0001

Tabelle 24: Behandlung von projekt- oder vorhabenbezogenen Themen in den Begleitseminaren der Bildungswissenschaft und der Fachdidaktiken (1 = gar nicht, 4 = sehr ausführlich). Bildungswissenschaft Fachdidaktiken x s n x s n Anpassung des Projekts/ Vorhabens an schulische Gegebenheiten

2.76 .82 181 2.57 1.11 181

Unterstützung der Pro-jekt-/Vorhabendurch-führung

3.17 .82 179 2.64 1.11 179

Möglichkeiten der Pro-jekt-/Vorhabenauswer-tung

3.01 .82 178 2.42 1.07 178

Reflexion der Ergebnisse 2.96 .85 178 2.54 1.08 178

Unterstützung forschender Haltung 3.25 .77 174 2.40 1.03 174

Page 37: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

98 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 24: Behandlung von Themen in den Begleitseminaren der Bildungswissenschaft und der Fachdidaktiken (1 = gar nicht, 4 = sehr ausführlich) – Fortsetzung. Bildungswissenschaft Fachdidaktiken x s n x s n Thematisierung eigener Entwicklungsschritte 2.66 .97 176 2.56 1.00 176

Praxiserfahrungen auf didaktische Theorien rückbeziehen

2.38 .94 173 2.42 1.01 173

Nutzen didaktischer Theo-rien für die Interpretation der Praxiserfahrungen

2.48 .90 182 2.40 1.00 182

Aufgreifen außerunterrichtlicher Schulerfahrungen

2.40 1.00 179 2.39 1.05 179

Aufgreifen von Fragestellungen aus der Praxis

3.13 .84 175 2.93 1.01 175

Unterstützung beim Erstellen der Modulabschlussberichte

3.36 .73 178 2.98 .96 178

t(Anp.) = 1.90, n.s.; t(Durchf.) = 5.76, p ≤ .0001; t(Ausw.) = 6.14, p ≤ .0001; t(Refl.) = 4.32, p ≤ .0001; t(Forsch. Halt.) = 10.28, p ≤ .0001; t(Entwick.) =.94, n.s.; t(Theorien) = .46, n.s.; t(Nutzen) = 1.02, n.s.; t(außerunt.) = .18, n.s.; t(Fragen Praxis) = 2.09, p =.04; t(Modulb.) = 4.59, p ≤ .0001

Tabelle 25: Gewinn für die professionelle Entwicklung durch Tätigkeiten und Gegebenheiten in der Praxisphase (gar nicht Gewinn bringend; 4 = sehr Gewinn bringend). ich habe / ich wurde /ich war … x % Zustimmung n

einzelne Unterrichtssequenzen durchgeführt 3.87 97,40 259

ganze Unterrichtsstunden durchgeführt 3.92 98,90 263

allein, ohne Anwesenheit des Lehrer, unterrichtet 3.71 31,00 81

in allen meinen Fächern unterrichtet 3.88 91,30 242

mein(e) Unterrichtsvorhaben durchgeführt 3.66 91,20 238

an der Praktikumsschule willkommen 3.91 96,20 250

Rückmeldung von Schüler/inne/n erhalten 3.79 94,70 251

Rückmeldung von Lehrer/inne/n erhalten 3.81 99,20 264

Rückmeldung von Lehrenden der ZfsL erhalten 3.69 99,20 264

Schule auch außerhalb von Unterricht kennen gelernt 3.62 93,60 249

in den schulischen Alltag eingebunden 3.69 95,50 260

konkrete Unterrichtsstunden gemeinsam mit den Lehrer/inne/n vorbereitet 3.80 83,40 221

Page 38: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 99

Tabelle 25: Gewinn für die professionelle Entwicklung durch Tätigkeiten und Gegebenheiten in der Praxisphase (gar nicht Gewinn bringend; 4 = sehr Gewinn bringend) – Fortsetzung.

erlernte Theorieansätze für die Praxis genutzt 3.35 69,20 184

eigenen Unterricht theoriegeleitet geplant 3.47 87,80 231

schulische Praxiserfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien verknüpft 3.27 60,80 161

erlebte Praxis in Relation zu Theorieansätzen reflektiert 3.32 56,00 149

anhand praktischer Erfahrungen Fragestellungen an Theorien entwickelt 3.22 48,30 127

gelernt, wie ich meinen eigenen Unterricht beurteilen kann 3.63 90,20 240

durch forschendes Vorgehen gelernt 3.22 53,00 141

mein Studienprojekt durchgeführt 2.80 98,50 260

an der Universität erlernte Forschungsmethoden angewendet 2.92 76,20 202

Forschungsvorhaben an der Schule durchgeführt 2.81 91,60 239

von ZfsL-Vertreter/inne/n in meinem Unterricht besucht 3.74 100,00 264

keine inferenzstatistischen Berechnungen und Angaben von Streuungen wegen vieler Streuungen von 0

Tabelle 26: Subjektives Erreichen der Standards nach Schulform (1 = noch gar nicht; 4 = schon sehr gut).

In wie weit glauben Sie, dass Sie zum jetzigen Zeitpunkt über diese Fähigkeiten verfügen? x s n

Standard 1: ... grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Grundschule 3.14 .55 57

Haupt-, Real-, Gesamtschule 3.24 .56 63

Gymnasium 3.28 .63 32

Berufskolleg 3.06 .60 47

Förderschule 2.97 .60 67

alle 3.12 .59 266

Standard 2: ... Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren.

Grundschule 2.79 .65 57

Haupt-, Real-, Gesamtschule 2.52 .62 63

Gymnasium 2.56 .62 32

Berufskolleg 2.53 .58 47

Förderschule 2.63 .78 67

alle 2.61 .67 266

Page 39: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

100 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 26: Subjektives Erreichen der Standards nach Schulform (1 = noch gar nicht; 4 = schon sehr gut) – Fortsetzung. In wie weit glauben Sie, dass Sie zum jetzigen Zeitpunkt über diese Fähigkeiten verfügen? (n = 182) x s n

Standard 3: ... den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen.

Grundschule 3.60 .50 57

Haupt-, Real-, Gesamtschule 3.33 .70 63

Gymnasium 3.31 .64 32

Berufskolleg 3.00 .69 47

Förderschule 3.40 .61 67

alle 3.35 .65 266

Standard 4: ... theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln.

Grundschule 2.68 .60 57

Haupt-, Real-, Gesamtschule 2.83 .64 63

Gymnasium 2.94 .62 32

Berufskolleg 2.60 .65 47

Förderschule 2.48 .68 67

alle 2.68 .66 266

Standard 5: ... ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln.

Grundschule 3.33 .51 57

Haupt-, Real-, Gesamtschule 3.44 .62 63

Gymnasium 3.44 .50 32

Berufskolleg 3.23 .60 47

Förderschule 3.39 .63 67

alle 3.37 .58 266

Standard 6: … Lehrer/inn/en für Neuerungen zu gewinnen, Unterrichts- und Schulprojekte zu initiieren und Evaluationsinstrumente für schulische Probleme anzuwenden.

Grundschule 2.58 .82 57

Haupt-, Real-, Gesamtschule 2.84 .75 63

Gymnasium 2.78 .66 32

Berufskolleg 2.45 .72 47

Förderschule 2.45 .74 67

alle 2.61 .76 266

F(Schulform) = 3.50, p = .008; F(Standard) = 103.78, p ≤ .0001; F(Schulform x Standard) = 2.87, p ≤ .0001

Page 40: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 101

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 1.

Praxiserfahrung allgemein

Praxiserfahrung 1.

70

2. Ausprobieren in der Schule 2. 3. Praxis in der Schule 3. 4. Praxiserfahrungen 4. 5. Praxiserfahrungen 5. 6. Praxiserfahrungen 6. 7. sich „ausprobieren“ 7. 8. Praxiserfahrungen zur Entwicklung der Lehrerrolle 8. 9. ausprobieren von Unterrichtsthemen, bei denen ich mich unsicher gefühlt habe 9. 10. Praxiserfahrung, da viele Kompetenzen nicht im Theoretischen entwickelt werden können 10. 11. Praxis 11. 12. viele Möglichkeiten sich auszuprobieren 12. 13. Erfahrungen aus der Praxis 13. 14. praktische Arbeit 14. 15. Praxisphase 15. 16. Praxis/Übung/Schonraum Praktikum 16. 17. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, was ich gut kann und woran ich arbeiten muss. Danach habe ich

es besser gemacht. 17.

18. praktischer Einblick und eigene Erfahrungen sammeln 18. 19. Die Praxisphase an der Schule 19. 20. praktische Erfahrungen; ausprobieren 20. 21. Ideen durchzuführen 21. 22. In der Praxisphase hat „learning by doing“ meine Kompetenzzuwachs unterstützt 22. 23. Praxiszeit in der Schule 23. 24. der Praxisbezug 24. 25. praktische Erfahrung mit hilfreicher Unterstützung der betreuenden Lehrer 25. 26. Unterrichtsdurchführung mit einem großen Rahmen zum Ausprobieren 26. 27. Einblicke in die Praxis 27. 28. Praxis erleben 28. 29. Praxiserfahrung 29. 30. viel Praxiseinsatz 30. 31. Erfahrungen und Ausprobieren in der Praxis 31.

Page 41: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

102 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 32.

Ich durfte mich bei verschiedenen Themenbereichen ausprobieren 32.

33. Praxisphase allgemein, Möglichkeit Lehrerprofessionalität zu entwickeln/entdecken 33. 34. ungezwungen ohne Noten sich auszuprobieren 34. 35. praktischen Erfahrungen 35. 36. Praxiserfahrung im Alltagsgeschehen sammeln 36. 37. sich ausprobieren können 37. 38. sich ohne Druck auszuprobieren 38. 39. Die Praxisphase und weniger der universitäre Teil 39. 40. Die Praxis zu erleben war sehr gewinnbringend 40. 41. Ich durfte Aufgaben von Lehrern übernehmen und habe viele praktische Erfahrungen sammeln können

– Learning by doing 41.

42. Ausprobieren können 42. 43. Schule! Ausprobieren! 43. 44. die unbewertete Möglichkeit, Fehler zu machen und daraus lernen zu können 44. 45. sich ausprobieren dürfen 45. 46. Praxis 46. 47. Ausprobieren 47. 48. eigene praktische Erfahrungen sammeln 48. 49. Praxiserfahrung – das Agieren/Reagieren in bestimmten Situationen 49. 50. Die Praxis 50. 51. hoher Anteil praktischer Arbeit 51. 52. Praxiserfahrungen 52. 53. gesamt die Zeit an der Schule 53. 54. sich ausprobieren 54. 55. Vor allem das Lernen in der Praxis war sehr gut 55. 56. Praktische Erfahrungen 56. 57. Praxisphase in der Schule hat viele Kompetenzen gefördert. Studienprojekte waren hinderlich und

halten von der Praxis ab! 57.

58. Durch die praktische Erfahrung an der Schule war der Kompetenzzuwachs sehr hoch 58. 59. Die praktischen Erfahrungen 59. 60. Praxisbesuche 60. 61. Die Erfahrungen in der Praxis/Schule haben zu einem Kompetenzzuwachs geführt 61. 62. Praxis in der Schule 62.

Praxiserfahrung allgemein – Fortsetzung

Page 42: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 103

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 63.

praktische Erfahrungen in Unterricht und Schule 63.

64. sich selbst auszuprobieren ohne bewertet zu werden 64. 65. endlich Teil der Praxis zu sein 65. 66. Praxiserfahrungen 66. 67. Viel Praxiserfahrung 67. 68. Praxisphase 68. 69. viel Raum zum Ausprobieren (anfangs durfte ich sehr viel unterrichten, allerdings ohne Unterstützung).

Dadurch habe ich trotzdem sehr viel gelernt 69.

70. die praktischen Erfahrungen 70. 71.

Erfahrung

„Durchboxen“ an der Schule 1.

12

72. Erfahrungen zu den Abläufen während des Referendariats 2. 73. Umfeld Schule 3. 74. Dass man einfach mal konkrete eigenen Erfahrungen machen durfte 4. 75. Erfahrungen 5. 76. Die Erfahrungen 6. 77. in der Schule arbeiten 7. 78. von erfahrenen Lehrkräften lernen 8. 79. Wertvolle Erfahrungen 9. 80. Erfahrungen sammeln 10. 81. Erfahrungen und Erlebnisse im Unterricht 11. 82. Freiraum zum Ausprobieren eigener Ideen 12. 83.

eigenen Unterricht durchführen

Eigenständig unterrichten 1.

61

84. das Unterrichten 2. 85. eigenen Unterricht durchführen 3. 86. eigener Unterricht 4. 87. Unterrichten 5. 88. Durchführung von eigenem Unterricht 6. 89. selbst unterrichten 7. 90. selbst unterrichten 8. 91. eigenes Unterrichten 9. 92. Unterrichtsdurchführung mit einem großen Rahmen zum Ausprobieren 10. 93. eigenverantwortlichen Unterricht durchführen 11.

Praxiserfahrung allgemein – Fortsetzung

Page 43: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

104 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 94.

Das Unterrichten in der Schule hat sehr dazu beigetragen (, die Berichte nicht) 12.

95. selbst zu unterrichten 13. 96. Unterrichten 14. 97. Unterricht eigenständig durchführen – Kompetenzzuwachs sehr hoch (Forschungsvorhaben –

einschränkend) 15.

98. selbst zu unterrichten 16. 99. selbst unterrichten 17. 100. das eigenständige Unterrichten 18. 101. selbst unterrichtete Reihen 19. 102. Durchführung von U-Vorhaben 20. 103. Durchführung meines eigenen Unterrichts 21. 104. eigenes Unterrichten 22. 105. selbstständiges Unterrichten 23. 106. eigene Unterrichtsvorhaben 24. 107. Durchführung eigenen Unterrichts 25. 108. Übernehmen von Unterricht 26. 109. Unterrichtsdurchführung 27. 110. die eigene Durchführung von Unterrichtsstunden 28. 111. selbst zu unterrichten 29. 112. eigener Unterricht 30. 113. viel Durchführung von Unterrichtsvorhaben (insgesamt 3 xxx-Reihen und 1 xxx-Reihe) 31. 114. über einen langen Zeitraum eigenen Unterricht durchzuführen 32. 115. Unterricht planen 33. 116. selbst unterrichten 34. 117. Eigener Unterricht 35. 118. Unterrichten 36. 119. Eigenes Unterrichten in der Rolle als Lehrer/in 37. 120. Durchführen eigenen Unterrichts 38. 121. Unterrichten 39. 122. Das Durchführen von Unterricht 40. 123. Das viele Unterrichten und die Rückmeldungen dazu 41. 124. Unterricht erproben 42.

eigenen Unterricht durchführen – Fortsetzung

Page 44: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 105

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 125.

eigenen Unterricht durchführen – Fortsetzung

selbstständiger Unterricht 43.

126. eigener Unterricht 44. 127. Durchführung eigenen Unterrichts 45. 128. Durch die Durchführung von eigenem Unterricht 46. 129. Durchführung Unterricht 47. 130. praktische Erfahrung durch die Gestaltung eigener Unterrichtssequenzen/-stunden 48. 131. Durchführung von Unterricht 49. 132. eigenen Unterricht durchführen 50. 133. eigens gehaltene Stunden 51. 134. Ich durfte meine Unterrichtsreihen durchführen 52. 135. Möglichkeit zu erhalten eigene Projekte durchzuführen 53. 136. Das eigene Durchführen von Unterricht 54. 137. das Agieren als „selbstständige Lehrkraft“ 55. 138. häufiges Unterrichten 56. 139. Durchführen eigenen Unterrichts 57. 140. das ich sehr viel Unterricht selbst gehalten habe 58. 141. eigenes Unterrichten 59. 142. Unterrichtsdurchführung 60. 143. Viel Unterrichtserfahrungen 61. 144.

eigenen Unterricht planen

Unterrichtsplanungen 1.

12

145. Unterrichtsplanung 2. 146. Unterrichtsplanung 3. 147. Die Planung ganzer Unterrichtsreihen zeigte erstmals auf wie aufwendig Unterrichtsplanung ist und

welche verschiedenen Faktoren zu beachten sind. 4.

148. Planung von Unterrichtseinheiten 5. 149. Planung von Unterricht 6. 150. Unterricht planen 7. 151. Unterricht planen 8. 152. Planung von ganzen Unterrichtsstunden 9. 153. Unterrichtsplanung (selbstständig) 10. 154. eigenen Unterricht planen 11. 155. Eignen Unterricht zu planen bringt einen weiter 12.

Page 45: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

106 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 156.

eigenen Unterricht planen und durchführen

eigenen Unterricht planen und durchführen 1.

31

157. Planung und Durchführung von Unterricht 2. 158. Unterrichtsplanung und -durchführung 3. 159. Unterricht selbst planen und durchführen 4. 160. Planung und Durchführung von eigenem Unterricht 5. 161. eigene Planung und Durchführung von Unterricht 6. 162. Unterricht planen und durchführen 7. 163. Planungen nicht nur fiktiv sondern auch durchführbar 8. 164. Eigene Planung und Durchführung des Unterrichts 9. 165. Eigenen Unterricht planen und durchführen 10. 166. Durchführung des selbst geplanten Unterrichts 11. 167. eigene Planung und Durchführung des Unterrichts 12. 168. praktische Umsetzung geplanten Unterrichts 13. 169. Unterrichtsplanung, -durchführung 14. 170. Planung und Reflexion eigenen Unterrichts 15. 171. Durchführungen und Planung von Unterricht 16. 172. eigenen Unterricht planen und durchführen 17. 173. Durchführung und Planung von eigenem Unterricht 18. 174. Den Blick zu bekommen wie schwierig und komplex die Planung von Unterricht sein kann, dies dann

aber auch zu bewältigen. 19.

175. selbstständige Unterrichtsplanung (bzw. mit Rücksprachen und Anregungen der LuL) und -durchführung 20. 176. eigene Planung und Umsetzung von Unterricht 21. 177. eigene Planung und Umsetzung vor allem von ganzen Unterrichtsreihen 22. 178. Das eigene Planen, Durchführen und Reflektieren der Unterrichtsreihen haben geholfen. 23. 179. eigenständiges Unterrichten, Unterrichtsplanung 24. 180. kontinuierliches Unterrichten 25. 181. selbst geplanten Unterricht ausprobieren 26. 182. Unterrichtsplanung und -durchführung 27. 183. Ausprobieren durch eigenes unterrichten 28. 184. eigenen Unterricht planen und durchführen 29. 185. eigenständiges Planen und Durchführen 30. 186. Planen von eigenem Unterricht mit anschließender Durchführung 31.

Page 46: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 107

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 187.

eigenen Unterricht planen, durchführen und reflektieren

Das die Schule und Lehrkräfte mir viel Unterricht zum eigenen Planen und Reflektieren zur Verfügung gestellt haben

1.

5 188. eigenständiges Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtseinheiten 2. 189. Unterrichtsplanung, -durchführung, -reflexion 3. 190. eigenen Unterricht planen und durchführen und reflektieren 4. 191. praktische Erfahrungen (Unterricht planen, durchführen, reflektieren) 5. 192.

Rückmeldungen / Feedback / Tipps

Beurteilung und Reflexion der Unterrichtsstunden von Lehrkräften und ZfsL-Vertretern 1.

63

193. Rückmeldung der Schüler, Lehrer, Schulleiter 2. 194. gute Beurteilung, gute Rückmeldung von SuS und Lehrern 3. 195. ausführliche Betreuung vom ZfsL (Nachgespräche) 4. 196. Rückmeldung zu Mitschauen vom ZfsL 5. 197. Feedback von ZfsL-Vertreter 6. 198. Rückmeldung und Ratschläge erfahrener Lehrpersonen 7. 199. Feedback von Lehrern und ZfsL-Leuten 8. 200. Rückmeldung vom ZfsL/Mentorin 9. 201. Die Beratung durch das ZfsL/die Schule 10. 202. Rückmeldungen und Wertschätzendes der Lehrekräfte und ZfsL 11. 203. Rückmeldungen 12. 204. Feedback von Leuten aus der Praxis (Lehrer, ZfsL) 13. 205. Rückmeldungen 14. 206. Gespräche mit Lehrkräften, Mentoren und Vertretern des ZfsL, hilfreiche Tipps und

Verbesserungsvorschläge sowie Hinweise aus der direkten Praxis 15.

207. positive Rückmeldung 16. 208. die Beratung der Mentoren, des ZfsL 17. 209. Rückmeldung der SuS 18. 210. die Tipps der Mentorinnen und der Personen vom ZfsL 19. 211. Rückmeldung durch SuS und Lehrer/innen 20. 212. Rückmeldung 21. 213. Rückmeldungen von LuL 22. 214. Feedback durch Lehrer/innen 23. 215. Rückmeldungen von Mentoren/Fachleitern 24. 216. Rückmeldung vom ZfsL 25.

Page 47: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

108 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 217.

Rückmeldungen / Feedback / Tipps – Fortsetzung

Die Rückmeldung der Lehrenden vom ZfsL und meiner Mentoren an der Schule 26.

218. Die Einschätzung durch Mentoren und besonders durch Seminarleiterinnen 27. 219. Rückmeldung 28. 220. Rückmeldungen des ZfsL 29. 221. eine direkte Rückmeldung zu sehen 30. 222. Feedback von Schülern/Fachleitern/Lehrern 31. 223. Rückmeldung von LuL und ZfsL 32. 224. Rückmeldungen und Tipps von der Lehrkraft aus der Praxis 33. 225. Rückmeldung der Mentoren/ZfsL-Leiter 34. 226. Rückmeldung durch Lehrkraft/ZfsL 35. 227. Rückmeldung von den Lehren und das ZfsL 36. 228. hilfreiche Tipps aus Praxis von erfahrenen Mentoren 37. 229. Rückmeldung von Fachlehrern und Fachleitern 38. 230. gutes Feedback von SuS/LuL/ZfsL 39. 231. Feedback der Mentoren 40. 232. Feedback von Lehrern und Schülern 41. 233. Rückmeldungen der Lehrer und vom ZfsL 42. 234. ständiges Feedback durch Kollegen 43. 235. Feedback durch Fachleiterin des ZfsLs 44. 236. Feedback durch Mitschauen, Feedback der Mentoren 45. 237. Rückmeldungen 46. 238. Das viele Unterrichten und die Rückmeldungen dazu 47. 239. Feedback durch das ZfsL 48. 240. Feedback 49. 241. Feedback von Lehrkräften 50. 242. Feedback von Lehrern/ZfsL 51. 243. Feedback von Kollegen und ZfsL-Vertretern 52. 244. Feedback ZfsL, Lehrer, Schüler 53. 245. Feedback von Lehrer/inne/n, Fachleitern 54.

Page 48: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 109

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 246.

Rückmeldungen / Feedback / Tipps – Fortsetzung

Rückmeldung durch Lehrkräfte, Schüler und Fachleiter 55.

247. Insbesondere durch die Feedbackgespräche mit Lehrer/innen und den Fachleitern des ZfsL konnte ich mich in meiner Lehrerrolle entwickeln. Insbesondere kritische Anmerkungen bezüglich meines Unterrichts haben nur weiter geholfen. Seitens des ZfsLs kamen häufig sehr viel positive Rückmeldungen. Diese wirken sich natürlich sehr motivierend auf die Studenten aus. Jedoch konnte ich mich persönlich insbesondere durch Tipps und kritische konstruktive Anmerkungen weiterentwickeln.

56.

248. Rückmeldung der SuS 57. 249. Feedback von Lehrkräften 58. 250. Rückmeldungen der SuS, LuL und Mitarbeiter des ZfsL 59. 251. Unterstützung und Tipps durch betreuende Lehrerin und ZfsL (Besuche) 60. 252. Beratung der Betreuungslehrer und Fachleiter des ZfsL 61. 253. Feedback von Lehrkräften und Schülern 62. 254. Die Rückmeldungen von ZfsL Hamm waren auch sehr hilfreich! 63. 255.

Austausch

Austausch mit Lehrkräften aus dem späteren Beruf 1.

25

256. Gespräche mit Mentor 2. 257. Gespräche mit ZfsL und Lehrkräften 3. 258. viele Absprachen mit Mentor 4. 259. Beobachtung und Gespräche mit erfahrenen Lehrerinnen/Lehrern 5. 260. Austausch mit Lehramtsanwärtern/Lehrern 6. 261. Ständiger Austausch zwischen Mentorin, Kollegium auf Augenhöhe 7. 262. Austausch mit Lehrkräften 8. 263. Ständige Absprache mit zuständige LK 9. 264. Austausch mit Kollegen 10. 265. Gespräche mit SuS 11. 266. Gespräche mit den Lehrer/inne/n über Unterrichtsvorhaben 12. 267. Gespräche mit Lehrer/inne/n 13. 268. Austausch mit Schüler/innen 14. 269. Austausch mit Kommiliton/inn/en 15. 270. Gespräche mit Lehrern 16. 271. Austausch mit Kommilitonen 17. 272. Gespräche 18. 273. Austausch mit Kollegen und andren Studierenden 19.

Page 49: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

110 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 274.

Austausch – Fortsetzung

Austausch mit LAAs, Lehrern und Fachleitungen vom ZfsL 20.

275. Zusammenarbeit mit ZfsL und Mentor in der Schule 21. 276. Absprachen mit Lehrkräften und Erfahrungsaustausch mit ihnen 22. 277. Austausch mit Lehrern 23. 278. Kooperation mit anderen PSS 24. 279. Gespräche mit der Lehrkraft über durchgeführte Unterrichtsstunden 25. 280.

Reflexion / Evaluation

Beurteilung und Reflexion der Unterrichtsstunden von Lehrkräften und ZfsL-Vertretern 1.

28

281. Reflexionsgespräche 2. 282. Selbstreflexion 3. 283. Reflexion durch ZfsL 4. 284. Reflexion mit Lehrern und Fachleitern des ZfsL 5. 285. ständige Selbstreflexion und Austausch 6. 286. Evaluation des eigenen Unterrichts 7. 287. Reflexion 8. 288. vor allem sich selbst reflektieren 9. 289. reflektierende Betrachtung des eigenen Unterrichts 10. 290. Reflexion mit den Kollegen, ZfsL 11. 291. Unterrichtsreflexion 12. 292. Reflexion eigenen Unterrichts 13. 293. Reflexion 14. 294. Reflexion 15. 295. Reflexionen 16. 296. Unterrichtsreflexion 17. 297. Reflexion der Unterrichtsdurchführung 18. 298. eigenen Unterricht reflektieren 19. 299. Reflexion durch Mentoren/ZfsL 20. 300. regelmäßige Reflexion nach jeder meiner Stunden 21. 301. Reflexion der eigenen Rolle, der Unterrichtsplanung und -durchführung 22. 302. Reflektieren von Unterrichtseinheiten 23. 303. Das Reflektieren der Unterrichtsreihen 24. 304. Reflexion gemeinsam mit Lehrern 25.

Page 50: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 111

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 305.

Reflexion / Evaluation – Fortsetzung

Vor allem die nachunterrichtliche Reflexion, sowohl von meinem eigenen als auch von deren Unterricht und gemeinsame Überlegungen, was geändert werden kann, um den Unterricht zu optimieren.

26.

306. Das die Schule und Lehrkräfte mir viel Unterricht zum eigenen Planen und Reflektieren zur Verfügung gestellt haben

27.

307. Reflexion von Unterricht durch das ZfsL 28. 308.

Selbstständigkeit

eigenes Planen 1.

13

309. dass ich viel alleine gemacht habe 2. 310. eigenständige Planung von Unterricht 3. 311. Eigene Unterrichtsplanung 4. 312. Planung Unterricht 5. 313. viel Verantwortung, viel eigenständiges Arbeiten 6. 314. Eigenständiges Arbeiten 7. 315. Handlungsfeld Schule – selbst aktiv zu sein!!! 8. 316. Aufgaben übernehmen 9. 317. sich selbst neuen Situationen stellen zu müssen, auch allein 10. 318. Außerdem hilfte mir, dass ich eigenständig Arbeiten gestellt und berichtigt habe 11. 319. Ich war an der Schule größtenteils auf mich gestellt und habe auch dadurch einiges gelernt 12. 320. viel selbstständiges Arbeiten 13. 321.

(Kennenlernen von) Schulalltag

Einblick in den Schulalltag 1.

18

322. Schulalltag miterleben 2. 323. Schulalltag 3. 324. Kennenlernen von Schule 4. 325. Beteiligung an vielen außerunterrichtlichen Aktivitäten; Schulleben mitgestalten 5. 326. am Schulalltag teilnehmen 6. 327. Integration in den schulischen Alltag 7. 328. Eingebundenheit in den Schulalltag 8. 329. Schulalltag kennenlernen 9. 330. Alltag in der Schule erlebt 10. 331. außerunterrichtliche Erfahrungen im Kontext Schule 11. 332. Einbindung in schulisches Leben (auch Fallbesprechungen etc.) 12. 333. Verhalten und Umgang im Schulalltag 13. 334. gute Einbindung in der Schule 14.

Page 51: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

112 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 335.

(Kennenlernen von) Schulalltag – Fortsetzung

im Raum Schule eingebunden sein 15.

336. Einblick überall 16. 337. Außerunterrichtliche Aktivitäten 17. 338. Kennenlernen der realen Schulwelt mit all ihren Facetten 18. 339.

Umgang mit Schülern

der Umgang mit den Schülern 1.

16

340. Umgang mit SuS 2. 341. Ansprache an die Schüler 3. 342. Sicherheit im Umgang mit der Klasse 4. 343. Beziehungsaufbau zu den Schülern 5. 344. mit SuS umgehen 6. 345. habe Entwicklungen der SuS beobachten können 7. 346. Auftreten vor SuS hat sich verbessert 8. 347. intensives kennenlernen der SuS 9. 348. Schüler-Lehrer-Verhältnis 10. 349. Umgang mit Kindern 11. 350. Schüler-Lehrerinteraktion – wie stelle ich mich dar, wie begegne ich den SuS – sind Dinge, denen man

im Praxissemester erstmals richtig ausgesetzt ist 12.

351. Beziehung zu Schülern 13. 352. Beziehung zu SuS aufgebaut 14. 353. Lehrer-Schüler-Beziehung 15. 354. Erfahrungen vor der Klasse/mit SuS 16. 355.

Mentoren / Lehrer

gute, kompetente Mentorin 1.

17

356. gute Mentoren 2. 357. Planung mit Lehrern 3. 358. vor allem enger Kontakt mit Mentoren 4. 359. Freundliche Lehrer/innen 5. 360. guter/hilfreicher Austausch mit der Mentorin (gutes Vorbild) 6. 361. Zusammenarbeit mit meinem Mentor 7. 362. Mentor als Modell 8. 363. Tolle Betreuer an Schule. Motivation! 9. 364. Ich hatte eine tolle Klasse mit zwei sehr kompetenten Klassenlehrerinnen. Meine Mentorin hat mich in

allem unterstützt. 10.

Page 52: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 113

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 365.

Mentoren / Lehrer – Fortsetzung

Mentorin 11.

366. Anleitung der Lehrer/innen 12. 367. Ausbildungslehrer an der Schule 13. 368. tolle Lehrer 14. 369. Wissen der Mentoren 15. 370. Zusammenarbeit mit bereits erfahrenden Lehrkräften gewinnbringend 16. 371. Absprachen mit Lehrkräften 17. 372.

Kollegium

aufgeschlossenes und unterstützendes Kollegium 1.

10

373. Kollegium 2. 374. Offenheit des Kollegiums, Engagement von beiden Seiten 3. 375. gutes Klima im Kollegium 4. 376. engagiertes Kollegium 5. 377. Integration im Kollegium 6. 378. Anerkennung als vollwertiges Mitglied des Kollegiums 7. 379. Lehrerakzeptanz 8. 380. das die Lehrer mir immer mit Rat beiseite standen 9. 381. die Aufnahme an der Schule als „echte“ Lehrerin 10. 382.

Hospitation

Hospitationen 1.

8

383. Beobachtung von Unterricht bei Mentor 2. 384. Hospitieren 3. 385. Beobachtungen der Unterrichtseinheiten 4. 386. Unterrichtsbeobachtungen 5. 387. Beobachten von Lehrkräften 6. 388. Das Begleiten der Lehrkräfte 7. 389. beobachtende Position 8. 390.

Unterrichtsbesuche /-mitschauen ZfsL

Unterrichtsbesuche 1.

18

391. Unterrichtsmitschauen 2. 392. Besuche ZfsL 3. 393. Unterrichtsbesuche 4. 394. die Unterrichtsbesuche 5. 395. ZfsL-Unterrichtsbesuche 6. 396. Unterrichtsmitschauen 7.

Page 53: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

114 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 397.

Unterrichtsbesuche /-mitschauen ZfsL – Fortsetzung

Unterrichtsmitschauen 8.

398. Unterrichtsbesuche 9. 399. Besuche der Lehrenden aus dem ZfsL 10. 400. Unterrichtsbesuche 11. 401. Unterrichtsbesuche 12. 402. Das Lernen in der Praxis 13. 403. Unterrichtsmitschauen 14. 404. Durch die UBs habe ich viel gelernt 15. 405. Mitschautermine vom ZfsL 16. 406. Praktikumsbesuche Erzieher [???] 17. 407. Besuche vom ZfsL 18. 408.

ZfsL allgemein

ausführliche Betreuung vom ZfsL (Seminare) 1.

17

409. Seminare des ZfsL 2. 410. die Tipps des ZfsL 3. 411. ZfsL 4. 412. ZfsL 5. 413. Seminare des ZfsL 6. 414. Phasen mit dem ZfsL, 7. 415. Unterstützung durch das ZfsL 8. 416. vor allem die Einführungen und Veranstaltungen vom ZfsL 9. 417. Tolle Betreuer am ZfsL. Motivation! 10. 418. ZfsL 11. 419. Erfahrungen mit ZfsL 12. 420. Besuche des ZfsL 13. 421. ZfsL-Betreuung 14. 422. Vorbereitung vom ZfsL 15. 423. Meistens gute Vorbereitung in den Seminaren [welche??] 16. 424. Betreuung durch das ZfsL 17.

Page 54: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 115

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 425.

Betreuung/Unterstützung

Unterstützung durch Mentorin und ZfsL 1.

24

426. Begleitung durch Schule und ZfsL 2. 427. Unterstützung in der Schule 3. 428. Unterstützung durch Lehrer 4. 429. Hilfe der Lehrer/innen vor Ort 5. 430. Unterstützung durch Lehrer 6. 431. Die ausgiebige Betreuung seitens der Lehrkräfte, bei denen ich U. geplant habe 7. 432. Unterstützung der Schule (Kollegen waren sehr hilfsbereit) 8. 433. Gute Unterstützung durch Mentorin und Schule 9. 434. Unterstützung durch die Mentoren 10. 435. Unterstützung und Tipps durch betreuende Lehrerin 11. 436. Unterstützung der Fachlehrer 12. 437. Hilfe bei der Planung von Mentoren 13. 438. Unterstützung der Dozentin an der Schule 14. 439. gute Unterstützung durch meine Fachlehrer 15. 440. gute Mentoren 16. 441. Planung mit Lehrern 17. 442. praktische Erfahrung mit hilfreicher Unterstützung der betreuenden Lehrer 18. 443. vor allem enger Kontakt mit Mentoren 19. 444. Unterstützung bei Unterrichtsplanung durch Mentorin 20. 445. Unterstützung durch die Lehrkräfte 21. 446. Unterstützung des Lehrers an der Schule 22. 447. Betreuung durch die Schule und das ZfsL 23. 448. Unterstützung 24. 449.

Heterogenität Unterrichten einer heterogenen Schülerschaft 1.

3 450. sehr heterogene Lerngruppe 2. 451. individuelle Förderung, Inklusion berücksichtigen 3. 452. Erlernen von Routinen Handlungsroutine 1. 2 453. Routinen kennengelernt zu haben 2.

Page 55: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

116 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 454.

Transfer Theorie – Praxis

Transfer Theorie-Praxis 1.

4 455. gelernte Theorien anwenden zu können 2. 456. Erlerntes anwenden und ggf. abwandeln oder anpassen können 3. 457. Anwendung des Erlernten 4. 458.

Vorbereitung Referendariat Bezug zur nahen Zukunft endlich gegeben (Referendariat) 1.

3 459. Die Schwierigkeiten im Praxissemester bereiteten mich gut auf das Referendariat vor 2. 460. Kontakt mit dem ZfsL als gute Vorbereitung fürs Ref 3. 461.

Dauer des Praktikums

Dauer des Praktikums 1.

8

462. Dauer des PS 2. 463. über einen langen Zeitraum eigenen Unterricht durchzuführen 3. 464. Begleitung von SuS über längeren Zeitraum 4. 465. schulischen Kontext für einen längeren Zeitraum erfahren 5. 466. Längste Phase an der Schule 6. 467. Das Unterrichten über einen längeren Zeitraum, Entwicklung wird ermöglicht. 7. 468. der lange Einsatz an der Schule 8. 469.

Seminare Universität

Begleitseminar Fach xxx 1.

9

470. Begleitseminar 2. 471. Theorie im Vorbereitungs- und Begleitseminar 3. 472. Besuche von Vorbereitungs- und Begleitseminare 4. 473. Die Seminare die speziell für das Berufskolleg waren 5. 474. Besonders sinnvoll war es, dass das Begleitseminar in BiWi nur für das BK war. 6. 475. Besonders gut war, dass das BiWi-Seminar fürs BK war! Spezifisch!! 7. 476. Meistens gute Vorbereitung in den Seminaren [welche ???] 8. 477. gute Betreuung im FS ESE Begleitseminar 9.

Page 56: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 117

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 478.

Lehrerpersönlichkeit / -rolle

Rolle des Lehrers einnehmen 1.

9

479. Selbstkompetenz 2. 480. Lehrerpersönlichkeit 3. 481. meine persönliche Entwicklung (Körperhaltung, Fachkompetenz, Ausstrahlung) – Lehrerpersönlichkeit 4. 482. die Praxisphase hat dazu geführt, meine Rolle als Lehrerin besser zu verstehen und vor allem erst

einmal die Lehrerpersönlichkeit entdeckt 5.

483. Kennenlernen der Lehrer/innen-Persönlichkeit 6. 484. Lehrerrolle angenommen und eigene Identität in dieser Rolle entwickelt 7. 485. intrinsische Motivation meine Lehrerpersönlichkeit kennenzulernen, zu kritisieren und zu fördern 8. 486. Lehrerkompetenz weiter entwickelt 9. 487.

Divergenz Schule Universität

Der Lernort Schule hat einem viel mehr vermittelt als das bisherige Studium mit Blick auf die praxisrelevante Umsetzung für die berufliche Zukunft.

1.

5

488. Die Praxiserkundung bringt einen sehr viel weiter in der Entwicklung. Schule und Uni sind zwei unterschiedliche Institutionen, die unterschiedliche Erwartungen haben, denen man gerecht werden muss.

2.

489. Ist halt so. Das Semester an der Schule war das lernförderlichste, da man dadurch endlich mal weiß wie es wirklich in der Schule ist.

3.

490. Mein Kompetenzzuwachs war aufgrund der Schule und des ZfsLs sehr hoch. Die Uni hat weder vor noch während de3s Praxissemesters zu meiner Kompetenzentwicklung beigetragen.

4.

491. Realität im Schulalltag sieht ganz anderes aus als in der Uni besprochen 5. 492.

Varia

alles, was mit der Schule zusammenhängt (Mentoren, Schulalltag, …) 1.

34

493. Team-Teaching 2. 494. besseres Kennlernen der SuS (im Gegensatz zu anderen Praktika) und daher bessere Planung,

Konfliktlösung, Umgang mit Unterrichtsstörungen 3.

495. persönlicher Einsatz 4. 496. ZfsL-System wird kennengelernt 5. 497. nette Kollegen 6. 498. viel Materialsammlung 7. 499. das Erlernen/Kennenlernen von Ritualen 8. 500. Standard 1 9. 501. Standard 1, 5 10. 502. Sicherheit 11.

Page 57: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

118 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 27: Gründe für einen hohen Kompetenzgewinn – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 503.

Varia – Fortsetzung

Führen einer Klasse 12.

504. durchgreifen 13. 505. Ideen für den Unterricht 14. 506. Medien-/Materialeinsatz 15. 507. Nutzung der didaktischen Werkstatt 16. 508. nicht hilfreich und nur zusätzliche Arbeit, während einer ohnehin schon sehr arbeitsintensiven Phase,

war das Studienprojekt 17.

509. meine Kritikfähigkeit 18. 510. bin Mitglied in einem Team geworden 19. 511. Lehrauftrag/Erziehungsauftrag in der Schule kennenlernen 20. 512. Herausforderungen in versch. Klassenstufen 21. 513. Umgang mit U-Störungen 22. 514. Das PS war eine unglaublich spannende Zeit. 23. 515. Motivation 24. 516. Engagement 25. 517. Ich kann besser mit Fach- und Förderbereiche in der Sonderpädagogik umgehen und diese auf einem

wissenschaftlichen Fundus verschriftlichen und planen. 26.

518. Teilnahme an Fortbildungen etc 27. 519. Die Offenheit der SuS 28. 520. schulpraktische Lehrtätigkeit 29. 521. tolle Schule – konnte viel machen 30. 522. Der Faktor Schule hat zu dem Kompetenzzuwachs geführt. Die Arbeit dort und das entgegengebrachte

Vertrauen ließen mich wachsen. 31.

523. Unterstützung der Dozenten an der Uni 32. 524. Das ich als Lehrer in meiner Schule behandelt und eingesetzt werde 33. 525. fachfremder Unterricht 34.

Page 58: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 119

Tabelle 28: Gründe für einen niedrigen Kompetenzgewinn. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 262.

Praxisferne

Erfahrungen als Vertretungslehrer deutlich echter, besserer Einblick in außerunterrichtliche Aspekte von Schule 1.

4 263. fern der Praxisrealität 2. 264. In Fach xxx zu wenig Praxisphasen 3. 265. mehr Dozenten aus dem Schulalltag – mit Praxiserfahrung 4. 266.

mangelndes Feedback/Zusammenarbeit

wenig Feedback seitens Lehrkräften und ZfsL. Wenn es Feedback gab, dann meistens zu positives Feedback 1.

5 267. wenig Gespräche/Unterstützung durch Mentorin 2. 268. Die Bereitschaft der Schule war nicht sehr hoch. 3. 269. Zu viel Verantwortung und keine Hilfe beim Planen mit Lehrkräften. 4. 270. Alleine ohne Anwesenheit eines Lehrers zu unterrichten 5. 271.

ungenügende Vorbereitung durch Universität

schlechte Seminare, zu wenig Praxisvorbereitung, zu viel unnötiges, 1.

4 272. keine gute Vorbereitung in Fach xxx; überfordert/anstrengend, da komplette Reihen neu geplant und

durchgeführt werden mussten 2.

273. Von der Uni fühle ich mich zu wenig vorbereitet. 3. 274. 1 Semester Vorbereitung von Unterricht (teilweise sehr oberflächlich in den Fächern bringt einem nichts. 4. 275.

Stress durch Vorgaben

zu viel Workload und Stress 1.

6

276. Doppelbelastung durch Begleitseminare an der Uni 2. 277. enormer Druck durch die hohe Bewertung der Berichte 3. 278. Zu viele Vorgaben an die man sich richten muss, sehr viel organisatorisches aufgrund der Mitschau-Termine 4. 279. Uni nervt mit Aufgaben, die im PS erarbeitet werden sollen 5. 280. TPM-Berichte führen zu keinem Kompetenzzuwachs 6. 281.

Schulformbezug mehr Aufmerksamkeit/Kursangebote für Sonderpädagogen 1.

3 282. keine Kurse für alle Schulformen 2. 283. Zu wenig BK-Spezifik in Fach xxx 3. 284.

Varia

Terminprobleme (Klasse im Praktikum) 1.

8

285. Lehrerpersönlichkeit kann man lernen auch Berufsfeld Schule: gut. [???] 2. 286. Warum bewertet die Uni meinen Bericht, die nie Unterricht von mir sehen werden? 3. 287. WBK – kein Erziehungsauftrag 4. 288. 1. Fach nicht vertreten, im 2. Fach keine Möglichkeit zu unterrichten 5. 289. unflexible ZfsL-Leiter! Keine Selbstständigkeit 6. 290. zu viel hospitiert 7. 291. In Fach xxx lag der Fokus zu sehr auf Forschen 8.

Page 59: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

120 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 29: Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium – fachunabhängig (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau). x s n ES

Bezug zum Lehrerberuf (Skala) GS 2.68 .57 57

ES(Gy-FS) = .67

HRG 2.62 .50 65 Gy/Ge 2.79 .56 32 BK 2.55 .57 47 FS 2.41 .56 68 alle 2.58 .56 269

fühle ich mich als Lehramtsstudent/in Wert geschätzt GS 2.60 .82 57

HRG 2.71 .81 65 Gy/Ge 2.75 .88 32 BK 2.60 .74 47 FS 2.44 .80 68 alle 2.60 .81 269

zweifle ich häufig am Sinn meines Studiums GS 2.90 .94 57

ES(GS-HRG) = .33 ES(GS-Gy) = .63 ES(BK-Gy) = .48 ES(FS-Gy) = .46

HRG 2.57 1.06 65 Gy/Ge 2.31 .90 32 BK 2.75 .92 47 FS 2.74 .94 68 alle 2.68 .97 269

werde ich mit theoretischem Wissen, das für den Beruf des Lehrers/ der Lehrerin von Nutzen ist, ausgestattet

GS 2.79 .77 57

ES(Gy-HRG) = .46 ES(Gy-BK) = .83 ES(Gy-FS) = .46

HRG 2.75 .69 65 Gy/Ge 3.06 .62 32 BK 2.49 .72 47 FS 2.72 .79 68 alle 2.74 .74 269

wird mir der Zusammenhang zwischen den fachdidaktischen und den bildungswissenschaftlichen Studieninhalten deutlich

GS 2.56 .73 57

ES(Gy-HRG) = .64 ES(Gy-FS) = .57 ES(GS-FS) = .42 ES(BK-FS) = .74

HRG 2.32 .73 65 Gy/Ge 2.69 .82 32 BK 2.78 .68 47 FS 2.25 .74 68 alle 2.39 .75 269 F(Form) = 3.16, p = .015; F(Faktor) = 6.91, p ≤ .0001; F(Form x Faktor) = 2.18, p = .004; Bonferroni .01

Page 60: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 121

Tabelle 30: Zufriedenheit mit dem Lehramtsstu- dium – fachspezifisch, erstgenanntes Fach (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau). x s

Bezug zum Lehrerberuf (Skala) Fach X0 3.57 .57 Fach X1 1.74 .66 Fach X2 3.04 .46 Fach X7 2.14 .97 Fach X3 3.57 .35 Fach X21 2.57 .56 alle 2.62 1.02

werde ich mit dem notwenigen didaktischen Wissen versorgt

Fach X0 3.71 .49 Fach X1 1.74 .82 Fach X2 3.26 .92 Fach X7 2.44 1.01 Fach X3 3.60 .51 Fach X21 2.53 .72 alle 2.69 1.14

wird mir der Zusammenhang zwischen fachlichen und didaktischen Studieninhalten deutlich

Fach X0 3.54 .72 Fach X1 1.81 .78 Fach X2 3.13 .76 Fach X7 2.22 .97 Fach X3 3.47 .64 Fach X21 2.24 .75 alle 2.62 1.09 F(Fach) = 82.97, p ≤ .0001; F(Faktor) = 3.96, n.s.*; F(Fach x Faktor) = 1.71, n.s.; Bonferroni .017

Tabelle 31: Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium – fachspezifisch, zweitgenanntes Fach (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau). x s x s

Bezug zum Lehrerberuf (Skala) Fach X0 3.60 .73 Fach X21 2.89 .61 Fach X6 3.48 .58 Fach X10 1.82 .59 Fach X1 1.76 .75 Fach X19 2.81 .79 Fach X5 2.73 .82 Fach X17 3.02 .49 Fach X2 2.99 .67 Fach X20 3.20 .63 Fach X7 2.31 .96 Fach X22 2.92 .69 Fach X3 3.41 .55 Fach X16 3.22 .75 alle 2.68 .96

Page 61: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

122 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 31: Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium – fachspezifisch, zweitgenanntes Fach (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau) – Fortsetzung. x s x s

werde ich mit dem notwenigen didaktischen Wissen versorgt Fach X0 3.79 .59 Fach X21 2.60 .70 Fach X6 3.73 .47 Fach X10 2.09 .70 Fach X1 1.70 .84 Fach X19 2.71 .72 Fach X5 2.36 .81 Fach X17 2.91 .54 Fach X2 3.05 .85 Fach X20 3.20 .63 Fach X7 2.39 .87 Fach X22 2.83 .84 Fach X3 3.64 .51 Fach X16 3.38 .74 alle 2.72 1.02

wird mir der Zusammenhang zwischen fachlichen und didaktischen Studieninhalten deutlich Fach X0 3.50 .93 Fach X21 2.70 .68 Fach X6 3.55 .69 Fach X10 1.91 .70 Fach X1 1.68 .79 Fach X19 2.62 1.02 Fach X5 2.73 .91 Fach X17 3.00 .63 Fach X2 2.95 .78 Fach X20 3.00 .94 Fach X7 2.54 1.13 Fach X22 2.67 .78 Fach X3 3.64 .51 Fach X16 3.13 1.13 alle 2.65 1.06 F(Fach) = 16.19, p ≤ .0001; F(Faktor) = .98, n.s.; F(Fach x Faktor) = 1.26, n.s.; Bonferroni .017

Page 62: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 123

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 1.

mehr/längere Praxisphasen

eher längere Praktika – nach dem Bachelor, vor Einschreibung in Master …. 1.

24

2. mehr Praxisphasen 2. 3. Frühere und mehr Praxiserfahrung 3. 4. mehr Praxisphasen 4. 5. gerne noch mehr/längere Praxisphasen, da ich persönlich in den 5 Monaten mehr gelernt habe als im gesamten

Studium zuvor. 5.

6. mehr Praktika (mit Aufwandsentschädigung), sich auch mal allein ausprobieren können 6. 7. mehr Praxisphasen im Studium 7. 8. viel mehr praktische Phasen, die integriert werden, in denen es nur um Praxis geht und das wissenschaftliche

Arbeit hintenangestellt wird 8.

9. mehr Praxisphasen 9. 10. mehr Praxisphasen 10. 11. Häufige Hospitation 11. 12. mehr Praxisphasen (evtl. im „Blockunterricht“) 12. 13. mehr Hospitationen an Schulen 13. 14. Mehr Praxisphasen (nicht nur 4 Wochen) 14. 15. Mehr Praxis 15. 16. mehr Praxisphasen! 16. 17. mehr Praxisphasen 17. 18. viele Praxisphasen 18. 19. Längere Praxisphasen 19. 20. mehr Praktika 20. 21. mehr Praxisphasen und länger, die dann wirklich wertfrei sind 21. 22. Mehr Praxisphasen, die wie das Praxissemester gestrickt sind. 22. 23. Häufigere Praxisphasen 23. 24. Meiner Meinung nach sollte der Masterstudiengang noch praxisnäher gestaltet werden. Insofern würde ich mir

wünschen, die Praxisphase um ein weitere Semester zu verlängern 24.

25. mehr, aber kürzere Praxisphasen

Praxissemester als Block zu lange, besser mehrere kürzere Praxisphasen 1. 3 26. mehrere aber dafür kürzere Praxisphasen 2.

27. mehr Praxisphasen einbinden (gerne auch über einen kürzeren Zeitraum) 3.

Page 63: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

124 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 28.

schon im Bachelor mehr/längere Praxisphasen, Praxissemester

noch mehr Praxisphasen, längere Praktika im Bachelor 1.

18

29. Evtl. wäre es möglich das Praxissemester im Bachelor zu ortieren. Oder dass man längere Praktika hat als 4 Wochen.

2.

30. Die Praktika im Bachelor sollten länger sein und mehr konkrete Praxiserfahrungen liefern, sprich sich auch hier mehr ausprobieren können und schon erste Erfahrung sammeln können.

3.

31. mehr Praxisphasen, z.B. „kleines“ Praxissemester schon im Bachelor, statt alle Bildungstheorien mehrfach in Seminaren durchzunehmen

4.

32. Man könnte die Praktika während des Bachelors länger machen und bereits dort erste Unterrichtsplanungen durchführen. Man soll ja nicht im Master erst merken, dass man keinen Unterricht abhalten kann

5.

33. Noch mehr praktische Einheiten 6. 34. Praxissemester früher 7. 35. mehr Praxisphasen, beispielsweise ein Praxissemester schon im Bachelor 8. 36. Praxissemester auch im Bachelor 9. 37. früherer Einstieg in lange Praxisphasen, z.B. 1 großes Praktikum im Bachelor statt 2 kleiner 10. 38. 2. Praxisphase im BA einführen und diverse Praktika streichen 11. 39. Das Praxissemester sollte früher stattfinden, damit man schon früh erkennt, ob der Beruf für einen geeignet ist. 12. 40. schon früher Praxisphasen, die länger sind 13. 41. Frühere Praxisphasen und häufigere Praxisphasen 14. 42. zu einem früheren Zeitpunkt eine längere Praxisphase einführen, anstelle von vielen kurzen Phasen 15. 43. Orientierungspraktikum verlängern 16. 44. früherer, intensiverer Einsatz von Praxisphasen 17. 45. Immer wieder längere Praxisphasen, allerdings eher ab dem 3. Semester 18. 46.

Praxisphasen studienbegleitend /duales Studium

Meiner Meinung nach, sollte es mehrere Praxisphasen im Lehramtsstudium geben. Es sollte neben dem Studium mindestens an einem Tag in der Woche die Schule besucht werden. Das heißt, ein kontinuierlicher Schulbesuch über beispielsweise 2 Jahre hinweg, kann die Praxiserfahrung stärken. Beispiel: 4 Tage, Theorie + Unterrichtsplanung, 1 Tag Schule. Dual!

1.

30

47. Lehrer-Ausbildung eher als Ausbildungsberuf /duales Studium sehen, d.h. viel mehr Praxisbezug (wöchentlich/blockweise) und dazu auch eine Entlohnung

2.

48. wöchentlich ein-zwei Stunden stetige Begleitung/Hospitation/Ausprobieren im ganzen Studium als Pflicht (mit Bezahlung)

3.

49. permanenter Einsatz in der Praxis (studiumbegleitend) 4. 50. duales Studium 5. 51. Mehr Praktika; Umfunktionierung zu einem dualen Studium 6. 52. ein duales Studium 7. 53. Vielleicht auch ab Studienbeginn begleitende Tage an einer Schule 8. 54. Man könnte das Studium von Anfang an als duales Studium gestalten 9.

Page 64: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 125

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 55.

z.B. drei Tage Uni, zwei Tage Schule – Theorie direkt verknüpfen, nicht blockweise und viel später als man sie gelernt hat

10.

56. Eine Schule, die einen das ganze Studium lang begleitet. Bspw. 1 – 2 Tage der Woche fest anstatt in der Uni in der Schule!

11.

57. eine Art duales Studium, also von Anfang an mit Praxis verbinden, Mischung aus Studium und Referendariat 12. 58. Wie eine duale Ausbildung. Eine phasenweise Mischung aus Theorie- und Praxisabschnitten, z.B. 8 Monate

Theorie, 4 Monate Praxis, 1 Jahr Theorie, 6 Monate Praxis etc. 13.

59. durchgehende Verzahnung von Universität und Schule so wie im Praxissemester wäre von Vorteil 14. 60. Man könnte jede Woche von Beginn oder Ende des Bachelorstudiums einige Stunden an der Schule verbringen.

Man könnte so über einen längeren Zeitraum z.B. eine Klasse begleiten und Unterrichtsreihen übernehmen. 15.

61. Uni und Praxis im ständigen Wechsel. Prinzip: duale Ausbildung 16. 62. Duales Studium mit Theoriephasen/Betriebspraxisphasen an der Universität/in Seminaren und gleichzeitig der

Schule über 5 Jahre verteilt 17.

63. 2 Tage Schulalltag pro Woche begleiten, 3 Tage Uni 18. 64. 50:50 Schule/Uni – Duales Studium für die direkte Verbindung von Theorie und Praxis 19. 65. Verknüpfung Universität mit Schulen, Stichwort Skandinavien 20. 66. Duales Studium! Zwei mal die Woche in der Schule und sonst in der Universität! Stärkere Verknüpfung der beiden

Institutionen. Vielleicht auch erst nach vier Semestern Grundlagenstudium 21.

67. Lehramtsstudiengänge sollten in dualem Studium möglich sein bzw. sogar nur dual angeboten werden … ein Beruf, in den man mit Menschen umgehen soll (in der Intensität) kann man nicht fast ausschließlich theoretische erlernen

22.

68. Man könnte überlegen, dass Lehramtsstudium wie ein Duales Studium aufzubauen. 3 Monate Praxis, 3 Monate Theorie

23.

69. 2x die Woche an Schule und 3x die Woche Uni (i.S. eines dualen Studiums) 24. 70. Duale Ausbildungsphasen während des Studiums, die häufiger stattfinden, d.h. alle zwei Monate zum Beispiel 25. 71. Dual 26. 72. Meiner Meinung nach wäre ein duales Studium für die Lehrer-Ausbildung das Richtige 27. 73. ein duales Studium mit mehr Praxisphasen wäre sinnvoll 28. 74. regelmäßige Übernahmen von einzelnen Unterrichtsvorhaben während des gesamten Studiums 29. 75. mehr Praxisphasen, weniger Theorie – Ansatz duale Ausbildung … ab Master ggf. 30. 76.

Lehramtsausbildung komplett verändern

Nur Bachelor und dann längeres Referendariat 1.

4 77. Das Referendariat hätte nicht um das halbe Jahr gekürzt werden sollen 2. 78. Lehramt als Ausbildungsberuf! Anstatt Berufsschule Uni 3. 79. möglicherweise sogar die universitäre Ausbildung abschaffen und einen Ausbildungsgang aus dem Lehramt

machen. 4.

Praxisphasen studienbegleitend /duales Studium

Page 65: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

126 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 80.

anders gestaltete Praktikumsphasen Praktikumsphasen mit Unterrichtsplanungen und praktischem Unterricht versehen und nicht nur Hospitationen für theoretische Fragestellungen. Wir wollen Lehrer werden und keine Forscher.

1. 2

81. sinnvolle Praxisphasen, keine Beschäftigungstherapie 2. 82.

Seminare durch Lehrende aus der Praxis

mehr Seminare/Kurse mit „echten“ Lehrern anbieten die aus Praxisfeld berichten 1.

19

83. Leute aus der Praxis einladen 2. 84. Beispiele aus der Schule, praxisnahe Mitarbeiter 3. 85. mehr Dozenten, die auch tatsächlich mal in Grundschulen unterrichtet haben 4. 86. Seminare von Lehrern. Praxis muss vermittelt werden, 3 Jahre Bachelor und man weiß nix über Unterricht. Und

das soll in 3 oder 4 Seminaren im Master aufgearbeitet werden? Es stimmt an vielen Stellen im Studium nicht. 5.

87. Mehr echte Lehrer als Dozenten, die auch nach ihrem Abi eine Schule von innen gesehen haben 6. 88. andre Seminare; Seminare von Dozenten, die mehr und vor allem aktuellen Bezug zur Schule haben 7. 89. mehr Kooperationen zwischen Uni und Schulen z.B. in Seminaren 8. 90. Durch mehr von Lehrern gehaltenen Seminaren 9. 91. Praxisgeleitete Lehrer – Beispiele usw. 10. 92. mehr Lehrer mit jahrelanger Erfahrung unterrichten lassen (Uni) 11. 93. mehr Seminare von Lehrer/innen 12. 94. Mehr Leute an Uni, die in den letzten 10 Jahren mal eine Schule von innen gesehen haben. Abgeordnete

Lehrer/innen waren immer klasse. 13.

95. Mehr Lehrkräfte aus der Praxis an der Uni einsetzen. 14. 96. Dozenten aus dem Beruf und Schulform 15. 97. mehr Wissenschaftl. Mitarbeiter, die tatsächlich mehrjährige Lehrerfahrung aufweisen 16. 98. es funktioniert bereits, weil einige Dozenten aus dem Lehrerberuf kommen und den Schulalltag viel besser

beschreiben können 17.

99. Mehr Lehrende, die aus der betreffenden Schulform kommen 18. 100. Im Studium haben mich insbesondere die Seminare inspiriert, die von Dozent/inn/en geführt wurden, die bereits

schulpraktische Erfahrungen gesammelt haben. Durch diese Erfahrung der Dozent/inn/en waren die Seminare häufig näher an die schulische Realität geknüpft. Für meine kommende Zeit an der Universität würde ich mir daher ausdrücklich mehr Seminare von ehemals oder aktuell praktizierenden Lehrer/inne/n wünschen

19.

101.

mehr/bessere (Fach)didaktik/Methodik/engerer Praxisbezug an der Uni

mehr Fachdidaktik 1.

52

102. mehr Fachdidaktik 2. 103. so wie in Fach XXX: fachliches DIREKT mit Didaktik verknüpfen 3. 104. Das Planen und Reflektieren von Unterricht sollte einen deutlich größeren Stellenwert haben. Man sollte z.B. in

Fach XXX nicht kurz vor dem Referendariat anfangen, Unterricht zu planen. 4.

105. mehr Praxisbezug: die Lehre an der Uni sollte stärker darauf abzielen, wie man Unterricht bzw. Theoretische Inhalte in der Schule umsetzen kann.

5.

106. mehr didaktische Seminare 6. 107. praxisorientierter! 7.

Page 66: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 127

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 108.

Viel häufiger Verweise auf die tatsächliche Praxis in der Schule 8.

109. In allen Fächern sollte es mehr Didaktik geben. Auch im Bachelor mehr Seminare die thematisch ähnlich sind wie die Vorbereitungsseminare PS. Im Fach XXX fehlte es leider sehr stark an Didaktikseminaren, die auf Unterrichtspraxis vorbereiten

9.

110. Mehr didaktische und methodische Anteile; mit direktem Bezug zu Unterricht Themen formulieren und konkret auch „Unterricht“ durchführen

10.

111. Das Studium ist zu theoretisch, zu wenig Bezug und Einblick in die Praxis 11. 112. viele Anwendungsbeispiele 12. 113. mehr Didaktisierungseminare von Anfang an. 13. 114. BiWi, Fach XXX und Fach YYY sollen sich von Fach ZZZ noch einiges abgucken. Fach ZZZ bietet einen sehr hohen

Bezug zur Praxis! 14.

115. klarere Strukturierung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen (praxisnahen) Seminaren, vor allem im Bereich Fach XXX.

15.

116. mehr didaktische Anteile 16. 117. Viel mehr mit dem Kontext Schule beschäftigen!! 17. 118. Mehr Didaktik in Fach XXX 18. 119. Seminare, Vorlesung, Themen auf Schule zuschneiden (ist in Fach XXX noch nie passiert, Fach YYY kaum) 19. 120. Mehr methodengeleitete und didaktische Seminare 20. 121. Fachdidaktik sollte auf den tatsächlichen Unterricht vorbereiten!!! 21. 122. weniger Fachwissenschaft im Fach XXX, mehr Fachdidaktik 22. 123. Nicht nur Theorie, Theoretiker lernen, sondern wirklich mal Bezug zur Schule stellen 23. 124. konkrete Praxisbezüge in Vorlesungen und Seminaren 24. 125. in Fach XXX: wie in der Sek I Vorlesungen: „Fach“ und ihre Didaktik 25. 126. Berufsbeispiele häufiger in die Seminare einbeziehen 26. 127. mehr praktische Beispiele und weniger Theorien 27. 128. Studieninhalte sollten auf aktuelle schulische Inhalte eingehen 28. 129. mehr Ideen für Unterrichtsplanungen, einige Theorie 29. 130. weniger Theorie, mehr praktische Ansätze und Themen behandeln 30. 131. zu wenig Didaktik in Fach XXX und zu viel Fachwissenschaft (auch in Fach XXX) 31. 132. mehr Praxisbeispiele 32. 133. Viel konkretere (Seminare-)themen anbieten, die „Schule“ thematisieren 33. 134. Fokus auf das eigentliche Unterrichten 34. 135. mehr Seminare mit Praxisbezug 35. 136. Stärkere Ausrichtung auf Didaktik und Methodik 36. 137. Kontinuierlich den Bezug zw. fachdidaktischen Beispielen und fachwissenschaftlicher Theorie wahren! 37. 138. stärkere Ausrichtung auf Didaktik/Beruf (auch schon im Bachelor), mehr Kompetenzen der Lehrerinnen/Lehrer in

den Fokus nehmen, mehr Bezug auf berufspraktische Probleme 38.

mehr/bessere (Fach)didaktik/Methodik/engerer Praxisbezug an der Uni

Page 67: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

128 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 139.

stärkere Ausrichtung auf spätere Aufgaben von Lehrern 39.

140. Fachwissenschaftliche Inhalte sollten immer mit der Fachdidaktik verbunden werden. Das Studium sollte konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis vermitteln

40.

141. Fokus mehr auf der Tätigkeit des Unterrichtens und möglichen Schwierigkeiten im Studium 41. 142. Praxisphasen und darauf bezogene Reflexion und Planung 42. 143. Mehr Seminare zum konkreten planen von Unterricht, weniger Theorie. 43. 144. Mehr Beispiele aus der Schule/Unterricht. Mehr lehrplanrelevante Inhalte bearbeiten – weniger trockene Theorie. 44. 145. Fachinhalte an die schulischen Inhalte anpassen (vor allem Fach XXX); 45. 146. Mehr praktische, berufsbezogene Beispiele von Anfang an und nicht erst im Master. 46. 147. mehr Praxisbeispiele, nicht nur stumpfes Fachwissen, sondern mit Fachdidaktik verknüpfen – mehr Fachdidaktik 47. 148. mehr Thematisierung tatsächlicher Schulpraxis in Seminaren 48. 149. mehr Praxis-Theoriebezug im Studium (Lernsituationen…) 49. 150. Praxisbezug in manchen Fächern hoch, in manchen bedingt und in manchen gar nicht vorhanden. 50. 151. sehr viel konkreter sollte die Theorie auf Schule bezogen werden 51. 152. schulorientierte Seminare – weniger Theorie, mehr Praxisbezug 52. 153.

Seminare mit schulspezifischen Themen (Vorschläge)

Wie könnte man Thema XY im Unterricht vorstellen; Methodenvielfalt zur Unterrichtsgestaltung für bestimmte Themen; Unterricht planen! Umgang mit Unterrichtsstörungen, SuS-Typen usw.

1.

21

154. Mehr Fallbeispiele ansehen und diese analysieren und darüber ins Gespräch kommen. Die Theorie aus den Veranstaltungen immer mit der Frage abschließen, was das für unsere Tätigkeit als Lehrkraft bedeutet und Beispiele der Umsetzung (es gibt nicht DAS Beispiel, aber eins um etwas zu verdeutlichen)

2.

155. Vorlesungen und Seminare speziell für angehende Lehrer mit Bezug zum Kernlehrplan. 3. 156. Einbezug von Praxisphasen wie sie in manchen Seminaren schon vorkommen, aber bisher nicht verpflichtend sind.

Bspw. Kennenlernen von verschiedenen Fördermethoden/Diagnostikinstrumenten und anschließendes Ausprobieren in Schulen.

4.

157. vor allem in den Fachdidaktiken mehr Bezug zu schulischen Kontexten herstellen und verstärkt auf die unterschiedlichen Schulformen mit ihren unterschiedlichen Schülerschaften und Lernvoraussetzungen eingehen.

5.

158. mehr Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeispiele/Pläne besprechen. Vor allem im Bereich XXX mehr Bezug zu Unterrichtsinhalten und Verlaufsplänen für Unterrichtsstunden

6.

159. Eingehendere Behandlung der Unterrichtsplanung in Bezug auf den aktuellen Lehrplan 7. 160. Seminare zum Thema Unterrichtsplanung, Lernen, Unterrichtsstoff zu begrenzen 8. 161. Praxisnähe in allen Fächern, z.B. Planung eines Unterrichtsvorhabens im Vorbereitungsseminar Fach XXX;

Heranführung an Themenfelder der Psychologie; Übungen zur Stärkung/Verbesserung von Selbstkonzept, z.B. Supervision, etc.

9.

162. mehr Schülerprodukte in den Fachdidaktiken analysieren 10. 163. mehr Arbeit mit Schullehrwerken und Curricula 11. 164. Ich wünsche mir mehr konkrete Unterrichtsmethoden zu erlernen und mehr Seminare zur Unterrichtsplanung und

-durchführung angeboten zu bekommen. 12.

mehr/bessere (Fach)didaktik/Methodik/engerer Praxisbezug an der Uni

Page 68: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 129

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 165.

Planung von Unterrichtsstunden, Besprechen von Beispielstunden für mehr Praxisbezug 13.

166. Es müsste ein wenig mehr der Schulalltag im Fokus stehen – mehr Praxisbezug (Heterogenität/Individuelle Förderung)

14.

167. Mehr Praxis, mehr Arbeit mit Lehrplänen, mehr konkrete Planung/Umsetzung, Schulrecht etc. wäre auch interessant. Mehr darüber, wie man mit Störungen etc. umgeht. Im Allgemeinen mehr Fokus auf realistische Situationen legen.

15.

168. starker Fokus auf Classroom management 16. 169. stärkere Verknüpfung realer schulischer Phänomene mit Studieninhalten, Ausloten von Handlungsalternativen in

Bezug auf schulische Praxis 17.

170. im Master: gezielte Vorbereitung auf das Ref!!! – d.h. mehr Seminare, die schulrelevante Themen thematisieren, bspw. Unterrichtsentwürfe schreiben, Materialien austauschen etc.

18.

171. Indem man in der Uni mehr über konkrete Fälle spricht, die im Berufsalltag vorkommen können und über diese diskutiert, anstatt bestimmte Methoden und Modelle immer wieder neu „aufzurollen“.

19.

172. Umsetzung von Schülerorientierung, Handlungsorientierung … 20. 173. Seminarinhalte an Curriculare Vorgaben/ Bildungsplänen (insbesondere BK) orientieren 21. 174.

mehr schulformspezifische Didaktik

auf die zu studierende Schulform bezogen sein! 1.

25

175. Mehr schulformspezifische Vorbereitung/Ausbildung in den Fächern! 2. 176. Inhalt an Schulform und Inhalte der Schule anpassen!! 3. 177. Indem die Schulform des BKs mehr Verwendung in der Uni findet! 4. 178. Fach XXX: eigene Seminare für Sonderpädagogen mit Praxisbezug (Wie bringe ich Förderschülern

Grundfertigkeiten bei?) 5.

179. deutlich mehr Praxiseinheiten und Theoriebezüge exakt für die jeweilige Schulform in allen Fächern – im gesamten Studienverlauf!

6.

180. Verknüpfung von Grundschule und Sonderpädagogik 7. 181. vor allem in den Fachdidaktiken mehr Bezug zu schulischen Kontexten herstellen und verstärkt auf die

unterschiedlichen Schulformen mit ihren unterschiedlichen Schülerschaften und Lernvoraussetzungen eingehen. 8.

182. konkrete Unterrichtssituationen und Inhalte berücksichtigen, schulformspezifische Didaktik 9. 183. Fach XXX schulartbezogen 10. 184. Seminar für BK spezifisch war super! 11. 185. spezifische Lehramtsseminare für die einzelnen Fächer 12. 186. wenig schulspezifische Seminare besonders in den Fächern! Förderschule kommt zu kurz 13. 187. Vorlesungen und Seminare sollten schulformbezogen sein. 14. 188. Seminare mehr schulbezogen gestalten, Fallbeispiele usw., vor allem im Förderschwerpunkt. Dort fehlt

Berufskolleg komplett. BK-spezifisch ist super! Bitte auch im Förderschwerpunkt anbieten! 15.

189. Seminare in den Fächern nur für Lehramtsstudenten des Berufskollegs 16. 190. Ein berufskollegspezifisches Seminar fand ich sehr gut! 17.

Seminare mit schulspezifischen Themen (Vorschläge)

Page 69: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

130 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 191.

Berufsbezug im Studium nicht vorhanden, denn kaum einer geht auf das Berufskolleg ein! Berufskolleg und Rehabilitationswissenschaften wird sehr vernachlässigt

18.

192. Seminare in Fach XXX sollten auch auf Lehramtsstudenten des Berufskollegs eingehen. Hierbei fehlt der Berufsbezug

19.

193. Berufsbezug: Fach XXX-Studium besser an Themen für das BK angleichen 20. 194. schulformspezifische Seminare! 21. 195. Seminare mit engerem Bezug zur jeweiligen Schulform 22. 196. Bitte Organisation so beibehalten und in der Sonderpädagogik mehr berufskollegspezifische Seminare und Inhalte

anbieten! 23.

197. In allen Seminaren versuchen eine praktische Verbindung zu den jeweiligen Schulformen herzustellen 24. 198. Seminare sollten nach Schulform getrennt sein. 25. 199.

Anwendung von Theorie in der Praxis

Anwendung der Seminarinhalten in der Praxis 1.

4 200. Projekte und Methoden, die an der Uni entwickelt wurden, an Schulen durchführen 2. 201. Theorie direkt mit Praxis verbinden 3. 202. Das Studium müsste spezifischer auf den späteren Beruf ausgelegt sein. 4. 203.

Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften in Fachdidaktiken integrieren: zu viele Doppelungen 1.

3 204. Die Bildungswissenschaftsseminare sollten aktueller und berufsbezogener sein. 2. 205. weniger Theorie in BiWi 3. 206.

Bachelor nur fachspezifisch, nicht lehramtsspezifisch

Haut das Lehramt-Zeug im Bachelor raus, bietet dort Berufsorientierung an und spezialisiert im Master erst. 1.

2 207. Ich denke, dass ein wissenschaftliches Studium Inhalte über den direkten Schulbezug hinaus liefern sollte. Der Lehrer sollte Experte für sein Fach sein und seine Rolle als Lehrer in weiteren sozialen/psychologischen/politischen Kontexten denken können.

2.

208.

Anforderungen/Studienleistungen/Benotungen

Praxisphasen ohne Noten von Uni, ohne dass die Uni uns an Schule sieht 1.

7

209. TP-Bericht nicht als einziges als Modulabschluss benoten, sondern auch die Zeit an der Schule. 2. 210. „Arbeit“ in der Schule bewerten. Dafür weniger Seminarleistungen und andere Prüfungsformen (weniger

Portfolios oder mündliche Prüfungen/Hausarbeiten!) 3.

211. größere Wertschätzung der Praxisphasen (nicht nur Berichte) 4. 212. Man sollte im Studium Praktika einführen und durchführen, aber die Seminare zu den Praktika sollten nicht zu

umfangreich und belastend sein. Es werden sehr viele Studienleistungen erwartet. Studienleistungen sollten verringert werden

5.

213. Praxissemester sollte anders strukturiert werden (zu viele Anforderungen von Uni und ZfsL), die teilweise den eigenen Schulalltag erschweren)

6.

214.

Aufwandsentschädigung/Bezahlung im Praxissemester

Aufwandsentschädigung: Eine Praxisphase ohne Bezahlung ist nicht in Ordnung 1.

4 215. Eine Aufwandsentschädigung ist bei der hohen Stundenzahl und Arbeit durchaus angebracht. 2. 216. Es sollten bezahlte Praxisphasen angeboten werden, die es den Student/innen ermöglichen, sich auch außerhalb

des unterrichtlichen Kontextes auf die Praxisphasen zu konzentrieren. 3.

217. Entlastung der Studenten durch Bezahlung im PS 4.

mehr schulformspezifische Didaktik

Page 70: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 131

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 218.

ZfsL bzw. Schule, an denen die eigenen Fächer angeboten bzw. fachlich betreut werden

das man in ein ZfsL kommt, bei dem das Unterrichtsfach ausgebildet wird! Vernünftige Betreuer die Ahnung vom FS und/oder dem Fach haben

1.

2 219. Praxisphasen sind sehr gut, jedoch sollte hier mehr auf die Zuordnung geachtet werden. Mei FSP KmE war nicht

vortreten, daher habe ich auch keine Erfahrungen diesbezüglich gemacht. 2.

220. Engere Zusammenarbeit Uni-ZfsL

Zusammenarbeit mit den ZfsLs 1. 2 221. mehr Ausbildung durch ZfsL 2.

222. ZfsL und Universität sollten in allen Bereichen enger zusammenarbeiten 3. 223.

Engere Zusammenarbeit Uni-Schule

Seminare anbieten, die im Kontakt zu Schulen stehen, an denen man sich ausprobieren kann! 1.

10

224. Zusammenarbeit mit Schulen, Ausprobieren von Stunden, die an der Universität entwickelt wurde 2. 225. in Orientierungspraktikum bspw. Schulen verpflichten, dass Unterrichtssequenzen durchgeführt werden müssen 3. 226. Häufigere Durchführung geplanter Unterrichtsreihen/Projekte … 4. 227. Projekte, viel mehr Kooperationen und Exkursionen 5. 228. Vielleicht auch ab Studienbeginn begleitende Tage an einer Schule 6. 229. Seminare sollte häufiger mit Schulen kooperieren um den Student/inn/en den Unterrichtsalltag und die Realität

näher zu bringen. Auch für die Schulen wäre eine engere Verzahnung der beiden Institutionen gewinnbringend 7.

230. Kooperationen mit Schulen und Seminare, in denen man eine Unterrichtssequenz durchführen muss und anschließend reflektiert und ausarbeite

8.

231. Seminare mit mehr Praxisbezug mit einer Kooperationsschule 9. 232. mehr Kooperationen zwischen Uni und Schulen z.B. in Seminaren 10. 233.

Varia

Es sollte mehr Feedbackmöglichkeiten geben 1.

18

234. Ich kann nahe zu keine Theorie heranziehen. Ich kann keine meine Unterrichtsstunden theoretisch begründen, sodass mir der TPM Bericht auch schwer fallen wird

2.

235. Bin schon länger berufstätig auch im Kontext Schule/freiwillig 3. 236. Weniger „Lobhudeleien“, mehr die Baustellen aufzeigen. 4. 237. Thematisierung außerschulischer Erfahrungen im Kontext Schule fehlt (???) 5. 238. Mehr Differenzierung in den Veranstaltungen für Berufskolleg 6. 239. Bessere Absprache Begleitseminar 7. 240. Die geplanten unterrichtsreihen können zu 99,9 % nicht umgesetzt werden. Die Planung im Vorhinein ist somit

wenig gewinnbringend. 8.

241. Während meiner Eignungs- du Orientierungspraktikums durfte ich in diesen acht Wochen nicht ein Mal selbst unterrichten.

9.

242. bspw. wie im Block DiF I & II (XXX. Grundbildung): Kooperation mit dem Förderzentrum; Praxissemester erhalten aber „Pflichtanteil“ reduzieren

10.

243. Praxisphasen und Theoriephasen sollten näher beieinander liegen – mehr Abwechslung 11. 244. für XXX: Therapiebezüge thematisieren, testen lassen 12. 245. viele Praxiserfahrungen ermöglichen 13. 246. alle Fächer wie z.B. Fach XXX ausrichten 14.

Page 71: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

132 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 32: Vorstellungen von Berufsbezug im Lehramtsstudium – Fortsetzung. Themenkategorie Thema Anzahl Menge 247.

ein Großteil in Naturwissenschaften schlecht anwendbar (???) 15.

248. zu wenig Seminare allgemein 16. 249. Das Praxissemester hat viel Berufsbezug. Aber die Anwesenheit an der Uni und der Bericht beschwert es das zu

genießen 17.

250. Das Praxissemester ist für mich nicht die beste Lösung gewesen. Man erhält eine nicht klar definierte Rolle und hat immer noch einen zu geringen Einblick in den Schulalltag. 6 Monate sind dafür zu wenig. Zu dem steht man zwischen Schule, ZfsL und Universität und hat mit zu großen Anforderungen aller Institutionen zu kämpfen.

18.

Tabelle 33: Veränderung der Kompetenzen der Standards nach Schulformen (1 = noch gar nicht; 4 = schon sehr gut).

Bonferroni = .008 Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

Veränderung F(Form) = 3.75,

n.s.*; F(Zeit) = 58.69,

p = .001*; F(Standard) = 132.40,

p = .001*; F(Form x Zeit) = 2.86,

n.s.* F(Form x Standard) = 1.83,

n.s.* F(Zeit x Standard) = 92.55,

p = .001* F(Form x Standard x Zeit) =

2.18, p = .02*

x s n x s x s Standard 1 (Unterrichten) Grundschule 2.43 .64 51 3.16 .54 .73 .60

Gymnasium 2.48 .59 42 3.26 .54 .79 .84

HRG 2.59 .50 27 3.30 .67 .70 .82

Berufskolleg 2.27 .52 30 3.13 .57 .87 .68

Förderschule 2.15 .46 52 2.96 .59 .81 .69 alle 2.37 .57 202 3.14 .59 .78 .72 Standard 2 (DiF) Grundschule 2.47 .58 51 2.84 .64 .37 .69

Gymnasium 2.07 .64 42 2.64 .62 .57 .80

HRG 2.48 .70 27 2.63 .63 .15 .90

Berufskolleg 2.17 .65 30 2.60 .56 .43 .90

Förderschule 2.19 .66 52 2.64 .74 .44 .78 alle 2.27 .65 202 2.68 .65 .41 .81 Standard 3 (Erziehen) Grundschule 2.77 .59 51 3.57 .50 .80 .72

Gymnasium 2.69 .56 42 3.33 .69 .64 .62

HRG 2.85 .53 27 3.30 .61 .44 .75

Berufskolleg 2.40 .56 30 2.93 .69 .53 .68

Förderschule 2.77 .61 52 3.42 .61 .65 .76 alle 2.71 .59 202 3.25 .64 .64 .71

Varia

Page 72: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 133

Tabelle 33: Veränderung der Kompetenzen der Standards nach Schulformen (1 = noch gar nicht; 4 = schon sehr gut) – Fortsetzung. Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

Differenz F(Standard) = 1.15,

n.s.; F(Standard) = 16.50,

p = .001*; F(Form x Standard) = 1.18,

n.s.

x s n x s x s Standard 4 (Forschen) Grundschule 2.29 .54 51 2.75 .60 .45 .70 Gymnasium 2.24 .69 42 2.88 .55 .64 .88

HRG 2.37 .57 27 2.89 .64 .52 .80

Berufskolleg 2.10 .61 30 2.57 .63 .47 .97

Förderschule 2.15 .54 52 2.44 .37 .29 .75 alle 2.23 .59 202 2.69 .64 .46 .81 Standard 5 (Professionelles Selbstkonzept) Grundschule 2.29 .67 51 3.31 .51 1.02 .68

Gymnasium 2.31 .84 42 3.50 .55 1.19 1.02

HRG 2.37 .57 27 3.44 .51 1.07 .68

Berufskolleg 2.53 .78 30 3.13 .63 .60 .77

Förderschule 2.44 .67 52 3.44 .61 1.00 .71 alle 2.38 .71 202 3.38 .57 1.00 .80 Standard 6 (Innovieren) Grundschule 2.00 .66 51 2.59 .78 .59 .83

Gymnasium 2.05 .94 42 2.86 .68 .81 1.02

HRG 2.19 .79 27 2.78 .70 .59 .80

Berufskolleg 1.90 .61 30 2.47 .68 .57 .73

Förderschule 1.81 .63 52 2.44 .78 .64 .97 alle 1.97 .73 202 2.61 .75 .64 .89

Page 73: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

134 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 34: Entwicklung der berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nach Schulformen (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau).

Bonferroni = .01 Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

Veränderung F(Form) = 3.07,

p = .017; F(Zeit) = 1.82,

n.s.; F(Aspekt) = 8.81,

p ≤ .0001; F(Form x Zeit) = 1.71,

n.s. F(Form x Aspekt) = 1.51,

n.s. F(Zeit x Aspekt) = 4.75,

p = .001 F(Form x Aspekt x Zeit) =

1.58, n.s.

x s n x s x s Bezug zum Lehrerberuf Grundschule 2.68 .39 51 2.73 .57 .06 .57

Gymnasium 2.69 .40 40 2.61 .50 -.07 .47

HRG 2.78 .39 26 2.78 .58 -.01 .64

Berufskolleg 2.56 .45 29 2.53 .55 -.03 .51

Förderschule 2.65 .26 52 2.37 .50 -.28 .50 alle 2.67 .37 198 2.59 .55 -.08 .54 Wertschätzung als Lehramtsstudent Grundschule 2.69 .55 51 2.65 .80 -.04 .72

Gymnasium 2.63 .87 40 2.75 .81 .13 1.02

HRG 2.96 .66 26 2.73 .92 -.23 .82

Berufskolleg 2.90 .67 29 2.59 .68 -.31 .76

Förderschule 2.67 .76 52 2.40 .82 -.27 .82 alle 2.74 .71 198 2.61 .81 -.13 .84 Zweifel am Sinn des Studiums Grundschule 2.41 .90 51 2.82 .95 .41 1.58

Gymnasium 2.73 .99 40 2.50 1.06 -.23 1.87

HRG 2.92 .89 26 2.35 .64 -.58 1.45

Berufskolleg 2.52 .87 29 2.66 .86 .14 1.53

Förderschule 2.58 .96 52 2.81 .97 .23 1.66 alle 2.60 .93 198 2.67 .97 .07 1.66 nützliches theoretisches Wissen Grundschule 2.82 .84 51 2.77 .76 -.06 1.07 Gymnasium 2.83 .81 40 2.75 .67 -.08 .83

HRG 3.00 .49 26 3.12 .59 .12 .65

Berufskolleg 2.41 .63 29 1.59 .68 .17 .97

Förderschule 2.79 .97 52 2.71 .78 -.08 .84 alle 2.78 .73 198 2.77 .72 -.01 .90

Page 74: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 135

Tabelle 34: Veränderung der Kompetenzen der Standards nach Schulformen (1 = noch gar nicht; 4 = schon sehr gut) – Fortsetzung. Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

Differenz F(Aspekt) = .81,

n.s.; F(Form) = 1.38,

n.s.; F(Form x Aspekt) = 1.70,

p = .043

x s n x s x s Zusammenhang Fachdidaktik BiWi Grundschule 2.51 .64 51 2.59 .75 .08 .69

Gymnasium 2.35 .77 40 2.38 .67 .03 .66

HRG 2.65 .69 26 2.65 .85 .00 .94

Berufskolleg 2.31 .66 29 2.28 .65 -.03 .82

Förderschule 2.35 .65 52 2.25 .71 -.10 .82 alle 2.42 .69 198 2.42 .73 -.01 .77

Tabelle 35: Entwicklung der fachspezifischen berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nach erstgenannten Fächern (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau).

Bonferroni = .017 Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

Veränderung F(Fach) = 62.71,

p = .001*; F(Zeit) = 2.02,

n.s.; F(Aspekt) = .84,

n.s.; F(Fach x Zeit) = 2.20,

n.s. F(Fach x Aspekt) = .88,

n.s. F(Zeit x Aspekt) = 4.43,

n.s.* F(Fach x Aspekt x Zeit) =

6.05, p = .001*

x s n x s x s Bezug zum Lehrerberuf Fach X0 3.20 .72 59 3.64 .46 0.45 .76

Fach X1 2.05 .76 73 1.73 .67 -0.32 .91

Fach X2 2.75 .71 18 3.10 .46 0.35 .72

Fach X7 2.28 1.01 5 2.60 1.04 0.32 1.79

Fach X3 3.33 .72 9 3.50 .33 0.17 1.00

Fach X21 2.22 .63 8 2.56 .68 0.34 .76

alle 2.60 .91 172 2.69 1.04 0.09 .93

notwendiges didaktisches Wissen Fach X0 3.36 .89 59 3.76 .43 0.41 .87

Fach X1 2.12 .85 73 1.75 .85 -0.37 1.02

Fach X2 2.83 .86 18 3.44 .78 0.61 1.20

Fach X7 2.20 .84 5 2.60 1.14 0.40 1.67

Fach X3 3.22 .83 9 3.56 .53 0.33 1.12

Fach X21 2.63 74 8 2.75 .71 0.13 1.13

alle 2.70 1.01 172 2.79 1.16 0.08 1.08

Page 75: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

136 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 35: Entwicklung der fachspezifischen berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nach erstgenannten Fächern (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau) – Fortsetzung.

Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

Differenz F(Aspekt) = .27,

n.s.; F(Fach) = 6.29,

p ≤ .0001; F(Fach x Aspekt) = .66,

n.s.

x s n x s x s Zusammenhang fachliche & didaktische Inhalte Fach X0 3.17 .83 59 3.63 .64 0.46 .95 Fach X1 2.16 .87 73 1.82 .79 -0.34 1.10 Fach X2 2.72 .75 18 3.17 .79 0.44 .98 Fach X7 2.40 1.14 5 2.60 .89 0.20 1.92 Fach X3 3.11 .78 9 3.56 .53 0.44 1.24 Fach X21 2.25 .71 8 2.13 .84 -0.13 .99

alle 2.63 .95 172 2.71 1.11 0.08 1.12

Tabelle 36: Entwicklung der fachspezifischen berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nachzweitgenannten Fächern (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau).

Bonferroni = .017 Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

Veränderung F(Fach) = 9.36,

p = .001*; F(Zeit) = 13.50,

p = .001*; F(Aspekt) =1 .08,

n.s.; F(Fach x Zeit) = 4.67,

p = .001* F(Fach x Aspekt) = 1.33,

n.s. F(Zeit x Aspekt) = 14.98,

p = .001* F(Fach x Aspekt x Zeit) =

4.68, p = .001*

x s n x s x s Bezug zum Lehrerberuf Fach X0 3.00 .88 17 3.84 .26 0.84 .87 Fach X6 2.84 .76 8 3.50 .63 0.66 .65 Fach X1 2.23 .91 37 1.67 .68 -0.56 .97 Fach X5 2.35 1.08 10 2.25 .86 -0.10 1.02 Fach X2 2.73 .64 12 3.04 .71 0.31 .98 Fach X7 2.40 .82 12 2.31 1.00 -0.08 .73 Fach X3 2.57 .86 7 3.39 .54 0.82 .69 Fach X21 2.11 .64 7 2.96 .55 0.86 .99 Fach X10 2.11 .67 9 1.81 .50 -0.31 .92 Fach X19 2.17 .76 15 2.83 .74 0.67 1.04 Fach X17 2.89 .72 11 3.02 .49 0.14 .66 Fach X20 1.78 .60 10 3.20 .63 1.43 .75 Fach X22 2.75 .46 8 3.06 .72 0.31 .75 Fach X16 3.00 .69 5 3.05 .82 0.05 1.43 alle 2.45 .85 168 2.68 .97 0.23 1.05

Page 76: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 137

Tabelle 36: Entwicklung der fachspezifischen berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nach zweitgenannten Fächern (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau) – Fortsetzung.

Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

Differenz F(Aspekt) = 2.50,

n.s.; F(Fach) = 5.82,

p ≤ .0001; F(Fach x Aspekt) = 1.50,

n.s.

x s n x s x s notwendiges didaktisches Wissen Fach X0 3.00 .87 17 3.94 .24 0.94 .97 Fach X6 3.13 .64 8 3.75 .46 0.63 .74 Fach X1 2.32 .94 37 1.51 .69 -0.81 .97 Fach X5 2.20 1.14 10 2.30 .82 0.10 .99 Fach X2 2.83 .94 12 3.08 .79 0.25 1.29 Fach X7 2.58 .90 12 2.42 .90 -0.17 .72 Fach X3 2.29 1.25 7 3.57 .54 1.29 1.11 Fach X21 2.14 .69 7 2.71 .76 0.57 .79 Fach X10 2.22 .67 9 2.11 .60 -0.11 1.05 Fach X19 2.20 1.15 15 2.73 .59 0.53 1.30 Fach X17 3.00 .63 11 2.91 .54 -0.09 .54 Fach X20 1.80 .79 10 3.20 .63 1.40 1.08 Fach X22 2.75 .46 8 3.00 .76 0.25 .71 Fach X16 2.80 .45 5 3.20 .84 0.40 .55 alle 2.50 .94 168 2.68 1.02 0.18 1.16 Zusammenhang fachliche & didaktische Inhalte Fach X0 3.12 .99 17 3.71 .59 0.59 1.18 Fach X6 2.88 1.13 8 3.50 .76 0.63 .52 Fach X1 2.30 .85 37 1.57 .69 -0.73 .93 Fach X5 2.30 1.06 10 2.70 .95 0.40 1.17 Fach X2 2.58 .90 12 2.92 .90 0.33 1.16 Fach X7 2.42 .90 12 2.50 1.17 0.08 .90 Fach X3 2.86 .90 7 3.43 .54 0.57 .98 Fach X21 2.14 .69 7 2.71 .49 0.57 .98 Fach X10 2.11 .93 9 1.89 .60 -0.22 1.39 Fach X19 2.33 .82 15 2.67 1.05 0.33 1.18 Fach X17 2.73 .91 11 3.00 .63 0.27 .65 Fach X20 2.30 .58 10 3.00 .94 0.70 .68

Page 77: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

138 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Tabelle 36: Entwicklung der fachspezifischen berufsbezogenen Aspekte des Lehramtsstudiums nach zweitgenannten Fächern (1 = stimmt gar nicht; 4 = stimmt genau) – Fortsetzung.

Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 3 Differenzwerte

x s n x s x s

Fach X22 3.13 .64 8 2.88 .64 -0.25 .89 Fach X16 2.80 .45 5 2.80 1.30 0.00 1.58 alle 2.53 .90 168 2.63 1.05 0.10 1.11

Tabelle 37: Vorhersage der Erreichung der Standards. Kriterium Prädiktor (Bonferroni = .001) R korr. R2 x 100% b β t p

Standard Unterrichten F = 6.49, p ≤ .0001

Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters im Vorbereitungsseminar der Bildungswissenschaft thematisiert

.54 .247 = 24,7%

.28 .37 4.08 ≤ .0001

Standard zu t1 .18 .17 1.91 n.s.

Leistungsbewertung und -rückmeldung im Vorbereitungsseminar der Bildungswissenschaft thematisiert -.14 -.20 -2.02 .05

Begleitung von Lernprozessen im Vorbereitungsseminar des zweitgenannten Faches thematisiert .14 .22 2.45 .02

Unterrichtsvorhaben im Vorbereitungsseminar im erstgenannten Fach geplant .09 .14 1.20 n.s.

außerunterrichtliche Aufgaben im Vorbereitungsseminar des zweitgenannten Faches thematisiert -.25 -.32 -2.84 .01

unterrichtliche Aufgaben im Vorbereitungsseminar des zweitgenannten Faches besprochen und analysiert .18 .27 2.13 .04

Standard Erziehen F = 9.26, p ≤ .0001

Standard zu t1

.44 .175 = 17,5%

.34 .33 3.88 ≤ .0001

Bezug des Vorbereitungsseminars Bildungswissenschaft zur kommenden Praxisphase .19 .21 2.44 .016

Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters im Vorbereitungsseminar der Bildungswissenschaft thematisiert .13 .18 2.09 .039

Standard Innovieren F = 5.50, p = .001

Reflexion von Unterricht im Vorbereitungsseminar der Bildungswissenschaft behandelt

.36 .103 = 10,3%

.25 .29 3.19 .002

unterrichtliche Aufgaben im Vorbereitungsseminar der Bildungswissenschaft besprochen -.19 -.22 -2.38 .019

Standard zu t1 .19 .18 2.08 .040

Page 78: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

© Dr. Bettina Seipp, DoKoLL, TU Dortmund – Evaluation der Theorie- Praxisphase im Master (K6, PS, Messzeitpunkt 1) 139

Anhang 2 Verwendete statistische Abkürzungen/Symbole und ihre Bedeutung α (Cronbach's Alpha) Maß für die interne Konsistenz einer Skala (Sammlung von Fragen/Aussagen).

Sie gibt die Reliabilität (Zuverlässigkeit, Freiheit von Messfehlern) an und liegt zwischen –∞ und 1.0; je höher sie ist, desto reliabler ist die Skala.

B: n.s. nach Bonferroni-Korrektur nicht nicht signifikant β Steigungskoeffizient der Regression χ2 Gruppe non-parametrischer Hypothesentests; hier: prüft, ob zwei dichotome

Merkmale (Merkmal 1 = männliche versus weibliche Studierende, Merkmal 2 = Experimental- versus Kontrollgruppe) voneinander unabhängig sind. Kritischer Wert bei 5%-iger Irrtumswahrscheinlichkeit: 3.841. Ist χ2 kleiner, ist Merkmal 2 von Merkmal 1 unabhängig (bzw. umgekehrt).

ES Effektstärke (hier nach Glass (1976); standardisierte und von der Stichprobengröße unabhängige Mittelwertdifferenz mit der Wurzel aus der gepoolten Varianz als Standardisierungsfaktor. Die ES gibt einen Effekt als Anteil der Standardabweichung an. [~ .2 klein, ~ .5 mittelgroß, ~.8 groß]

F Teststatistik für den Vergleich mehrerer Mittelwerte bzw. ihrer Varianz (s2) (Varianzanalyse)

F(Gruppe) F-Wert (hier: für Gruppe, z. B. Kontrollgruppe) = Haupteffekt F(Zeit) F-Wert (hier: für Zeit, Messzeitpunkt) = Haupteffekt F(Gruppe X Zeit) F-Wert (hier: für die Wechselwirkung zwischen Gruppe & Zeit) =

Interaktionseffekt M Median; er teilt die Stichprobe in zwei gleich große Wertehälften Mo Modalwert (häufigster Wert) N, n absolute Anzahl an Beobachtungen (hier: Studierende); Stichprobengröße n.s. nicht signifikant (d.h. p > .05) p Irrtumswahrscheinlichkeit; p < .01: die Wahrscheinlichkeit, sich mit der

Aussage (z. B. der Unterschiedlichkeit zweier oder mehrerer Merkmalsausprägungen) zu irren, ist kleiner als .01 x 100% = 1%. In den Sozialwissenschaften liegt die allgemein akzeptierte Grenze bei p ≤ .05 (d.h. ≤ 5% Irrtumswahrscheinlichkeit)

R multipler Korrelationskoeffizient R2 x 100% Prozent aufgeklärter Varianz rit Trennschärfeindex (Korrelation zwischen dem Items und der Gesamtskala);

gibt an, wie gut das Items Objekte mit hoher von solchen mit niedriger Merkmalsausprägung voneinander zu unterscheiden in der Lage ist

s Standardabweichung/Streuung (Wurzel aus der Summe der quadrierten Abweichungen einzelner Werte von ihrem gemeinsamen Mittelwert dividiert durch die Anzahl der Werte (= Varianz)) als Maß für die Variabilität einer Verteilung

t Testwert, der die Unterschiedlichkeit von Mittelwerten aus zwei (voneinander abhängiger oder unabhängiger) Stichproben auf Signifikanz (Überzufälligkeit) testet.

x arithmetisches Mittel (Summe der beobachteten Werte dividiert durch die Anzahl der Werte [in der Stichprobe -1])

Page 79: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

140 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Anhang 3 Fragebogen (© Dr. Bettina Seipp, DoKoLL, TU Dortmund – Evaluation der Praxisphase im Master) 3.1 Kohorte 6 Messzeitpunkt 1

Liebe Lehramtsstudierende in der Vorbereitung auf Ihre Praxisphase im Master,

vor Ihnen liegt nun die letzte große Theorie-Praxisphase Ihres Lehramtsstudiums. Damit die TU Dortmund diese Erfahrung für Sie und alle nachfolgenden Studierenden so Gewinn bringend wie möglich gestalten kann, hat das Rektorat das DoKoLL damit beauftragt, diese Theorie-Praxisphase begleitend über mehrere Jahre zu evaluieren.

Mit der heutigen Befragung möchten wir in Erfahrung bringen, was Sie glauben, bisher schon gut oder noch nicht so gut gelernt zu haben und was Sie von der Theorie-Praxis-Phase erwarten. Damit Sie die jetzt vor Ihnen liegende Zeit in der Schule gut bewältigen können, werden Sie in diesem Semester gut darauf vorbereitet. Dies bereits kann einige Ihrer Einstellungen und Wünsche verändern; daher möchten wir Sie nach dem Vorbereitungs-semester noch einmal und dann ein letztes Mal nach der Praxisphase befragen.

Schon heute danken wir Ihnen sehr herzlich für Ihre mehrfache Mitarbeit bei der Evaluation der Praxisphase

Ihre Mitarbeiter im Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) Damit wir Ihre heutigen und die späteren Antworten miteinander in Beziehung setzen können, möchten wir Sie zunächst bitten, uns ein Kennwort anzugeben, mittels dessen wir die Daten verschiedener Befragungstermine im Auswertungsprogramm einander zuordnen können: 1. Die beiden ersten Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters, z.B. MICHAEL MI 2. Ihr Geburtstag, z.B. 6. 3. 1983 06 3. Ihr Geburtsmonat, z.B. 6. 3. 1983 03 4. Die beiden ersten Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter, z.B. GISELA GI Dieses Kennwort lässt sich zu jedem Zeitpunkt rekonstruieren, lässt aber gleichzeitig Ihre Person unerkannt (Ihre persönlichen Angaben liegen im Studierendensekretariat, nicht aber im DoKoLL).

Vorname Vater Ihr Geburtstag Ihr Geburtsmonat Vorname Mutter

Darüber hinaus benötigen wir zunächst einige Angaben zu Ihrer Person:

Geschlecht weiblich männlich Ich studiere mit dem Abschluss "Lehramt für ..."

Grundschule Haupt-/Real-/Gesamtschule Gymnasium/Gesamtschule Berufskolleg sonderpädagogische Förderung Ich bin jetzt im Bachelor im 4. 5. 6. 7. in einem höheren Semester Ich bin jetzt im Master im 1. 2. 3. in einem höheren Semester

Auf den folgenden Seiten werden Sie an einigen Stellen gebeten, Ihre Unterrichtsfächer (also NICHT Bildungswissenschaft) zu nennen. Bitte tun Sie das, da die Antworten sonst nicht sinnvoll ausgewertet werden können (die Fächer unterscheiden sich sehr stark voneinander). Bitte unterscheiden Sie im Fall von Religion die Konfessionen. – Danke!

Vielen DankVielen DankVielen Dank für Ihre Mithilfe

für Ihre Mithilfe

für Ihre Mithilfe

Page 80: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 141

Das Land NRW hat Standards für die einzelnen Praxisphasen formuliert. Damit wir Ihren "Lerngewinn" über die Zeit der Theorie-Praxis-Phase nachzeichnen können, erfragen wir diese Kompetenzen auch schon vor Beginn dieser Phase (= baseline), um später die Differenzwerte berechnen zu können.

In wie weit, glauben Sie, verfügen Sie zum jetzigen Zeitpunkt schon über diese Fähigkeiten?

schon sehr gut

eher gut

weniger gut

noch gar nicht

... grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren

... Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren

... den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen

... theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln

... ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln

… Lehrer/inn/en für Neuerungen zu gewinnen, Unterrichts- und Schulprojekte zu initiieren und Evaluationsinstrumente für schulische Probleme anzuwenden

Fachübergreifende Aspekte des Lehramtsstudiums

In meinem Lehramtsstudium … stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

… werde ich gut auf meinen Beruf als Lehrer/in vorbereitet

… fühle ich mich als Lehramtsstudent/in Wert geschätzt

… werden mir viele Einblicke in die Schulpraxis geboten

… zweifle ich häufig am Sinn meines Studiums

… werde ich mit theoretischem Wissen, das für den Beruf des Lehrers/ der Lehrerin von Nutzen ist, ausgestattet

… wird mir der Zusammenhang zwischen den fachdidaktischen und den bildungswissenschaftlichen Studieninhalten deutlich

… wird mir ein forschend-lernender Zugang zu meinem späteren Berufsfeld ermöglicht

… wird ein inhaltlicher Bezug zum Berufsfeld Schule hergestellt

… fehlen mir Bezüge zum späteren Beruf als Lehrer/in

… werden die bildungswissenschaftlichen Inhalte in Bezug zur Rolle als Lehrer/in behandelt.

Page 81: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

142 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Fachspezifische Aspekte des Lehramtsstudiums

Bitte denken Sie hier an Ihre beiden bzw. zwei Ihrer Unterrichtsfächer und nennen Sie uns diese

Fach1 __________________________ Fach2 __________________________

In meinem Lehramtsstudium … stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

… werde ich mit dem notwendigen didaktischen Wissen versorgt

… werden zur Verdeutlichung der Inhalte vorwiegend Beispiele aus dem Berufsfeld Schule herangezogen

… werden die fachwissenschaftlichen Inhalte in Bezug zur Rolle als Lehrer/in behandelt.

… werde ich unter didaktischer Perspektive gut auf meinen Beruf als Lehrer/in vorbereitet

… wird mir der Zusammenhang zwischen den fachlichen und den didaktischen Studieninhalten deutlich

… werden die fachdidaktischen Inhalte mit der Rolle als Lehrer/in in Beziehung gesetzt

Bitte schildern Sie uns kurz, was Sie persönlich verstehen unter

(A) (Pädagogischer) Diagnose/Diagnostik _____________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________

(B) Individueller Förderung ________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________

Page 82: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 143

Mir ist wichtig, in der kommenden Praxisphase … sehr wichtig

eher wichtig

weniger wichtig

gar nicht wichtig

1. einzelne Unterrichtssequenzen durchzuführen 2. ganze Unterrichtsstunden durchzuführen 3. in allen meinen Fächern zu unterrichten 4. mein(e) Unterrichtsvorhaben durchzuführen

5. an der Praktikumsschule willkommen zu sein

6. Rückmeldung von Schüler/inne/n zu erhalten 7. Rückmeldung von Lehrer/inne/n zu erhalten 8. Rückmeldung von Lehrenden der ZfsL zu erhalten 9. Rückmeldung von Lehrenden der Universität zu erhalten

10. Schule auch außerhalb von Unterricht kennen zu lernen 11. in den schulischen Alltag eingebunden zu werden

12. konkrete Unterrichtsstunden gemeinsam mit den Lehrer/innen vorzubereiten 13. mit dem Kollegium fachlich zu kooperieren

14. erlernte Theorieansätze für die Praxis zu nutzen 15. eigenen Unterricht theoriegeleitet zu planen 16. schulische Praxiserfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien mit zu verknüpfen 17. erlebte Praxis in Relation zu Theorieansätzen zu reflektieren 18. anhand praktischer Erfahrungen Fragestellungen an Theorien zu entwickeln 19. zu lernen, wie ich meinen eigenen Unterricht beurteilen kann

20. durch forschendes Vorgehen zu lernen 21. mein Studienprojekt durchzuführen 22. an der Universität erlernte Forschungsmethoden anzuwenden 23. Forschungsvorhaben an der Schule durchzuführen

24. dass ZfsL-Vertreter/innen in meinem Unterricht hospitieren 25. dass Lehrende der Universität in meinem Unterricht hospitieren 26. Kompetenzen zu erwerben, die ich in den nachfolgenden Semestern nutzen kann

27. Kompetenzen zu erwerben, die ich im Vorbereitungsdienst nutzen kann

Page 83: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

144 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Liebe Lehramtsstudierende in der Vorbereitung auf Ihre Praxisphase im Master, vor Ihnen liegt nun die letzte große Praxisphase Ihres Lehramtsstudiums. Wie zu Beginn des Semesters begonnen, sollen heute – nach der Vorbereitung auf die Praxis – Ihre Kenntnisse und Einstellungen wieder von Ihnen eingeschätzt werden.

Erneut danken wir Ihnen sehr herzlich für Ihre mehrfache Mitarbeit bei der Evaluation der Praxisphase im Master und wünschen Ihnen eine Freude und Gewinn bringende Zeit in der Praxis.

Ihre Mitarbeiter im Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL)

Damit wir Ihre heutigen und die späteren Antworten miteinander in Beziehung setzen können, möchten wir Sie zunächst bitten, uns wieder das Kennwort anzugeben, mittels dessen wir die Daten verschiedener Befragungstermine im Auswertungsprogramm einander zuordnen können: 5. Die beiden ersten Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters, z.B. MICHAEL MI 6. Ihr Geburtstag, z.B. 6. 3. 1983 06 7. Ihr Geburtsmonat, z.B. 6. 3. 1983 03 8. Die beiden ersten Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter, z.B. GISELA GI Dieses Kennwort lässt sich zu jedem Zeitpunkt rekonstruieren, lässt aber gleichzeitig Ihre Person unerkannt (Ihre persönlichen Angaben liegen im Studierendensekretariat, nicht aber im DoKoLL).

Vater Tag Monat Mutter

Geschlecht weiblich männlich

Ich studiere mit dem Abschluss "Lehramt für ..."

Grundschule Haupt-/Real-/Gesamtschule Gymnasium/Gesamtschule Berufskolleg sonderpädagogische Förderung

Auf den folgenden Seiten werden Sie an einigen Stellen gebeten, Ihre Unterrichtsfächer (also NICHT Bildungswissenschaft) zu nennen. Bitte tun Sie das, da die Antworten sonst nicht sinnvoll ausgewertet werden können (die Fächer unterscheiden sich sehr stark voneinander). Bitte geben Sie gegebenenfalls an, ob Sie kath. oder ev. Religion studieren.– Danke!

Vielen DankVielen DankVielen Dank für Ihre Mithilfe

für Ihre Mithilfe

für Ihre Mithilfe

Page 84: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 145

Auf die Praxisphase fühle ich mich insgesamt … vorbereitet sehr gut

eher gut

eher schlecht

sehr schlecht

durch die Fachdidaktik 1 (bitte nennen): _______________________________________

durch die Fachdidaktik 2 (bitte nennen): _______________________________________

durch die Bildungswissenschaft

Fit für die Praxisphase I: Ihr Studienprojekt (= forscherische Erkundungsaufgabe) Im Verlauf des Vorbereitungsseminars der Bildungswissenschaft …

… haben wir … sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht

die Erkundung für das Studienprojekt auf der Grundlage bildungswissenschaftlicher Theorie(en) vorbereitet eine Fragestellung für das Studienprojekt festgelegt

mögliche Forschungsdesigns für die Erkundung im Studienprojekt besprochen mögliche Erhebungsinstrumente für die Erkundung im Studienprojekt besprochen die Durchführungsmodalitäten des Studienprojekts an der Schule besprochen mögliche Auswertungsmethoden für das Studienprojekt besprochen

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

wurde eine "forschende Haltung" entwickelt haben wir für das Studienprojekt einen Gegenstand aus dem Handlungsfeld Schule zur Erkundung ausgewählt erfolgte die Vorbereitung des Studienprojekts kleinschrittig erfolgte die Vorbereitung des Studienprojekts grob erfolgte die Vorbereitung des Studienprojekts exemplarisch haben wir das Studienprojekt so vorbereitet, dass es noch mit unbekannten Rahmenbedingungen der Schule abgestimmt werden kann

ja nein

meine forschende Erkundung wird sich auf Bereiche des Unterrichts beziehen

meine forschende Erkundung wird sich auf außerunterrichtliche Bereiche des Schullebens/der Schule beziehen

Page 85: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

146 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Fit für die Praxisphase II: Ihre Unterrichtsvorhaben

Im Verlauf der Vorbereitungsseminare … Fachdidaktik 1 (bitte nennen):

____________________________

Fachdidaktik 2 (bitte nennen):

____________________________

… haben wir … sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht

sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht

die inhaltliche Planung eines Unterrichtsvorhabens vorgenommen

die methodische Planung eines Unterrichtsvorhabens vorgenommen

die Durchführungsmodalitäten eines Unterrichtsvorhabens besprochen

Auswertungsmöglichkeiten von Unterrichtsvorhaben besprochen

ein Lernarrangement erstellt

dieses Arrangement auf der Grundlage (fach)didaktischer Konzepte erstellt

eine/mehrere exemplarische Unterrichtseinheit/en entwickelt

eine/mehrere exemplarische Unterrichtsreihen entwickelt

die Durchführung einzelner Unterrichtsphasen behandelt

die Lerngegenstände des Unterrichtsvorhabens inhaltlich strukturiert

die Lerngegenstände des Unterrichtsvorhabens adressatenspezifisch strukturiert

Im Verlauf der Vorbereitungsseminare … Fachdidaktik 1 (s.o.): Fachdidaktik 2 (s.o.):

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

erfolgte die Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens sehr kleinschrittig

erfolgte die Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens sehr offen

erfolgte die Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens exemplarisch

haben wir das Unterrichtsvorhaben so vorbereitet, dass es noch mit unbekannten Rahmenbedingungen der Schule abgestimmt werden kann

wurde eine "forschende Haltung" entwickelt

Page 86: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 147

Fit für die Praxisphase III: übergeordnete Inhalte

Bildungswissenschaft Im Verlauf der Vorbereitungsseminare … Fachdidaktik 1 (s.o.):

Fachdidaktik 2 (s.o.):

sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht … haben wir … sehr aus-

führlich eher

gründlich ober-

flächlich gar

nicht sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht

unterrichtliche Aufgaben im Handlungsfeld Schule besprochen

diese unterrichtlichen Aufgaben vor dem Hintergrund von Theorieansätzen analysiert

außerunterrichtliche Aufgaben im Handlungsfeld Schule besprochen

diese außerunterrichtlichen Aufgaben vor dem Hinter-grund von Theorieansätzen analysiert

erzieherische Aufgaben im Handlungsfeld Schule besprochen

diese erzieherischen Aufgaben vor dem Hintergrund von Theorieansätzen analysiert

die Ziele des Praxissemesters thematisiert

die Inhalte des Praxissemesters thematisiert

die Aufgaben des Praxissemesters thematisiert

verschiedene Diagnosemethoden besprochen

die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Diagnosemethoden besprochen

das Diagnostizieren von Lernständen behandelt

das Diagnostizieren von Schülerverhalten behandelt

Ansätze der Leistungsbeurteilung entwickelt

Möglichkeiten der Leistungsrückmeldung besprochen

das Bewerten von Lernständen behandelt

Page 87: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

148 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Bildungswissenschaft Im Verlauf der Vorbereitungsseminare … Fachdidaktik 1 (s.o.):

Fachdidaktik 2 (s.o.):

sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht … haben wir … sehr aus-

führlich eher

gründlich ober-

flächlich gar

nicht sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht

Möglichkeiten der Beobachtung von Lernprozessen besprochen

Ansätze der individuellen Begleitung von Lernprozessen behandelt

Möglichkeiten der individuellen Förderung von Lernprozessen besprochen

das Begleiten von Lernprozessen behandelt

Instrumente zur Reflexion von Unterricht entwickelt

Nutzungsmöglichkeiten von Reflexionsinstrumenten von Unterricht betrachtet

Möglichkeiten der Evaluation des eigenen Unterrichts vorbereitet

Bildungswissenschaft Im Verlauf der Vorbereitungsseminare … Fachdidaktik 1 (s.o.): Fachdidaktik 2 (s.o.):

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht stimmt

genau stimmt

eher stimmt weniger

stimmt gar nicht

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

wurde Bezug auf die kommende Praxisphase genommen

haben wir Dinge behandelt, die ich in der Praxisphase anwenden kann

Page 88: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 149

Liebe Lehramtsstudierende, nachdem Sie nun gerade Ihre letzte Praxisphase beendet haben, möchten wir Sie zum letzten Mal in diesem Zusammenhang befragen. Dieses Mal ist die Erhebung ein wenig ausführlicher, weil wir nun genau wissen müssen, wie Ihre Praxisphase verlaufen ist und wie Sie diese empfunden haben.

Schon heute danken wir Ihnen sehr herzlich für Ihre mehrfache Mitarbeit bei der Evaluation der Theorie-Praxis-Phase und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Abschluss Ihres Lehramtsstudiums an der Technischen Universität Dortmund!

Ihre Mitarbeiter im Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) Sie werden feststellen, dass Sie einige Fragen zu einem früheren Zeitpunkt schon einmal beantwortet haben. Damit wir Ihre früheren und die heutigen Antworten miteinander in Beziehung setzen können, möchten wir Sie zunächst noch einmal bitten, uns das Ihnen inzwischen vertraute Kennwort anzugeben, mittels dessen wir die Daten verschiedener Befragungstermine einander zuordnen können:

Die beiden ersten Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters, z.B. MICHAEL MI Ihr Geburtstag, z.B. 6. 3. 1983 06 Ihr Geburtsmonat, z.B. 6. 3. 1983 03 Die beiden ersten Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter, z.B. GISELA GI

Ihre persönlichen Daten liegen nur dem Studierendensekretariat, nicht aber dem DoKoLL vor. Wir können keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen!

Vater Tag Monat Mutter

Auf den folgenden Seiten werden Sie an einigen Stellen gebeten, Ihre Unterrichts-fächer (also NICHT Bildungswissenschaft) zu nennen. Bitte tun Sie das, da die Antworten sonst nicht sinnvoll ausgewertet werden können (die Fächer unter-scheiden sich sehr stark voneinander). Bitte geben Sie gegebenenfalls an, ob Sie kath. oder ev. Religion studieren. – Danke! Ich studiere mit dem Abschluss "Lehramt für ..." Im Praxissemester war ich folgendermaßen eingesetzt:

Grundschule Grundschule , Jahrgangsstufe _________ Gymnasium/Gesamtschule Gymnasium , Jahrgangsstufe _________ Haupt-/Real-/Gesamtschule Hauptschule , Jahrgangsstufe _________ Berufskolleg Realschule , Jahrgangsstufe _________ sonderpädagogische Förderung Gesamtschule , Jahrgangsstufe _________ Berufskolleg , Gang _________ Förderschule , Jahrgangsstufe _________ Ich habe früher am Dortmunder Modell – Sprachliche Kompetenz für Schüler mit Migrationshintergrund (DoMo) teilgenommen ja nein

Wenn ja: wie viele Jahre? _______ Schuljahre

Ich habe im Praxissemester davon profitiert sehr eher viel kaum gar nicht

Vielen DankVielen DankVielen Dank für Ihre Mithilfe

für Ihre Mithilfe

für Ihre Mithilfe

Page 89: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

150 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Studienprojekt (= forscherische Erkundungsaufgabe) und Unterrichtsvorhaben …

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

im Seminar (der Bildungswissenschaft) hatte ich ein Studienprojekt geplant wenn ja: das Projekt ließ sich wie im Seminar geplant durchführen im Seminar im Fach 1 hatte ich ein Unterrichtsvorhaben geplant wenn ja: das Vorhaben ließ sich wie im Seminar geplant durchführen im Seminar im Fach 2 hatte ich ein Unterrichtsvorhaben geplant wenn ja: das Vorhaben ließ sich wie im Seminar geplant durchführen Seminar im Fach 3 hatte ich ein Unterrichtsvorhaben geplant wenn ja: das Vorhaben ließ sich wie im Seminar geplant durchführen

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

Die Durchführung des tatsächlich an der Schule umgesetzten Studienprojekts war insgesamt ein Erfolg.

Mein Studienprojekt hatte das Thema: ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________________

Das tatsächlich umgesetzte Studienprojekt an der Schule: stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

Es wurde mir genügend Zeit für mein Projekt eingeräumt. Die Schule war meinem Projekt gegenüber aufgeschlossen. Ich habe das Projekt allein (ohne Unterstützung) durchgeführt. Die Schule hatte Bedenken gegen das Projekt. Das Projekt habe ich irgendwo "dazwischen geschoben". Von der Durchführung des Projekts hat die Schule kaum etwas mitbekommen. Die Schule hat die Projektdurchführung nicht genehmigt. Auf das Studienprojekt hatte ich eigentlich nicht wirklich Lust. Vorher unbekannte Rahmenbedingungen haben die Durchführung erschwert / unmöglich gemacht. Die Personen, die ich befragen/beobachten wollte, haben sich auf mein Projekt eingelassen. Die Lehrer/innen haben mir mit Ratschlägen/Anregungen zur Durchführung weitergeholfen. Die Schule reagierte "genervt" darauf, dass ich (mehrfach) etwas durchführen musste. Mein Projekt unterstützt ein Anliegen der Schule / war auch für die Schule von Interesse. Ich hatte ein breites Repertoire an Forschungsmethoden aus dem Vorbereitungs-seminar, so dass ich gut an die Gegebenheiten an der Schule anknüpfen konnte. Ich musste für die Projektdurchführung Genehmigungen einholen (z. B. bei Eltern, der Schulleitung). Wenn notwendig: Die Schule hat mir bei der Erfüllung obligatorischer Vorgaben vor der Projektdurchführung geholfen. Terminschwierigkeiten (Feiertage, Projekttage, Klassenfahrten etc.) haben die Durchführung an der Schule erschwert.

Termine an der Universität haben die Durchführung an der Schule erschwert.

Welche (weiteren) Hindernisse gab es bei der Durchführung des Studienprojekts? ___________________________ __________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Page 90: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 151

im Fach 1 (bitte nennen)________________________ im Fach 2 (bitte nennen)________________________ Die Durchführung der tatsächlich an der Schule umgesetzten Unterrichtsvorhaben war insgesamt ein Erfolg.

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

im Fach 1 (s.o.)

im Fach 2 (s.o.)

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

… war ich der Jahrgangsstufe / (BK: dem Bildungsgang) zugeteilt, für die/den ich im Seminar auch geplant hatte

… passte das, was ich im Seminar geplant hatte, thematisch/curricular in den Unterricht

… hatte ich aus dem Vorbereitungsseminar ein breites Repertoire an Methoden, so dass ich spontan an das Curriculum der Klasse anknüpfen konnte

… haben Terminschwierigkeiten an der Schule (Feiertage, Projekttage, Klassenfahrten etc.) die Durchführung erschwert

… haben Termine an der Universität die Durchführung erschwert … konnte ich den/die Lehrer/in mit meinem Vorhaben unterstützen … wurde mir genügend Zeit für mein Vorhaben eingeräumt …haben sich die Schüler/innen auf mein Vorhaben eingelassen … waren die Lehrer/innen meinem Vorhaben gegenüber aufgeschlossen … haben die Lehrer/innen mir mit didaktischen Ratschlägen/Anregungen weitergeholfen … beschränkte sich die Unterstützung seitens der Lehrer/innen auf Formales … konnte ich mich immer mit Fragen an meine/n Lehrer/in wenden … deckte sich die Unterrichtsmethodik meiner Lehrer/in mit meinen Planungen … habe ich mit meinem/meiner Lehrer/in zusammen geplant … reagierte mein/e Lehrer/in "genervt" darauf, dass ich mehrfach etwas durchführen musste … hat mein/e Lehrer/in das Unterrichtsvorhaben genutzt, um Arbeit auf mich abzuschieben … hat sich mein/e Lehrer/in Zeit genommen, mein Vorhaben mit mir zu besprechen

Welche (weiteren) Hindernisse gab es bei der Durchführung des Unterrichtsvorhabens? ______________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________________________

Page 91: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

152 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Im Begleitseminar Bildungswissenschaft

wurde/n …

Für die tatsächliche Durchführung des

Studienprojekts an der Schule war das …

sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht

sehr förderlich

eher förderlich

eher-einschrän-

kend

sehr einschrän-

kend Möglichkeiten der Anpassung des Studienprojekts an schulische Gegebenheiten besprochen Unterstützung bei der Durchführung des Studienprojekts geboten Möglichkeiten der Auswertung des Studienprojekts besprochen Anregungen zur Reflexion der Ergebnisse des Studienprojekts gegeben eine forschende Haltung unterstützt meine eigenen Entwicklungsschritte während der Praxis thematisiert

die in der Praxis gemachten Erfahrungen auf didaktische Theorien zurückbezogen

der Nutzen von didaktischen Theorien für das Verstehen/die Interpretation der gemachten praktischen Erfahrungen aufgezeigt

außerunterrichtliche Schulerfahrungen aufgegriffen Fragestellungen, die während der Praxis aufkamen, aufgegriffen das Erstellen des Berichts/der Berichte für die Modulprüfung unterstützt

für meine Vorbereitung auf die/mein Zurechtkommen in der Praxis war das

Mein Begleitseminar Bildungswissenschaft war schulformspezifisch ausgerichtet ja nein sehr Gewinn bringend

eher Gewinn bringend

weniger Gewinn bringend

gar nicht Gewinn bringend

Praktikumsunabhängige Aspekte des Lehramtsstudiums Bitte denken Sie hier an Ihre beiden bzw. zwei Ihrer Unterrichtsfächer und nennen Sie uns diese

Fach1 __________________________ Fach2 __________________________

In meinem Lehramtsstudium … stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

stimmt genau

stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

werde ich mit dem notwendigen didaktischen Wissen versorgt werden zur Verdeutlichung der Inhalte vorwiegend Beispiele aus dem Berufsfeld Schule herangezogen

werden die fachwissenschaftlichen Inhalte in Bezug zur Rolle als Lehrer/in behandelt. werde ich unter didaktischer Perspektive gut auf meinen Beruf als Lehrer/in vorbereitet wird mir der Zusammenhang zwischen fachlichen und didaktischen Studieninhalten deutlich werden die fachdidaktischen Inhalte mit der Rolle als Lehrer/in in Beziehung gesetzt

Page 92: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 153

Begleitseminar Fachdidaktik

____________________ (bitte wählen Sie eins Ihrer Fächer und nennen Sie es noch einmal)

Im Begleitseminar wurde/n …

Für die tatsächliche Durchführung des Unterrichtsvorhabens an der Schule

war das …

sehr aus-führlich

eher gründlich

ober-flächlich

gar nicht

sehr förderlich

eher förderlich

eher einschrän-

kend

sehr einschrän-

kend

Möglichkeiten der Anpassung des Unterrichtsvorhabens an schulische Gegebenheiten besprochen

Unterstützung bei der Durchführung des Unterrichtsvorhabens geboten Möglichkeiten der Auswertung des Unterrichtsvorhabens besprochen Anregungen zur Reflexion der Ergebnisse des Unterrichtsvorhabens gegeben eine forscherische Sicht auf das Unterrichten/die Unterrichtsgestaltung unterstützt meine eigenen Entwicklungsschritte während der Praxis thematisiert

die in der Praxis gemachten Erfahrungen auf (fach)didaktische Theorien zurückbezogen

der Nutzen von (fach)didaktischen Theorien für das Verstehen/die Interpretation der gemachten praktischen Erfahrungen aufgezeigt

außerunterrichtliche Schulerfahrungen aufgegriffen

Fragestellungen, die während der Praxis aufkamen, aufgegriffen

das Erstellen des Berichts/der Berichte für die Modulprüfung unterstützt

Fachübergreifende Aspekte des Lehramtsstudiums In meinem Lehramtsstudium … stimmt

genau stimmt eher

stimmt weniger

stimmt gar nicht

1. … werde ich gut auf meinen Beruf als Lehrer/in vorbereitet 2. … fühle ich mich als Lehramtsstudent/in Wert geschätzt 3. … werden mir viele Einblicke in die Schulpraxis geboten 4. … zweifle ich häufig am Sinn meines Studiums 5. … werde ich mit theoretischem Wissen, das für den Beruf des Lehrers/ der Lehrerin von Nutzen ist, ausgestattet 6. … wird mir der Zusammenhang zwischen den fachdidaktischen und den bildungswissenschaftlichen Studieninhalten deutlich 7. … wird mir ein forschend-lernender Zugang zu meinem späteren Berufsfeld ermöglicht 8. … wird ein inhaltlicher Bezug zum Berufsfeld Schule hergestellt 9. … fehlen mir Bezüge zum späteren Beruf als Lehrer/in 10. … werden die bildungswissenschaftlichen Inhalte in Bezug zur Rolle als Lehrer/in behandelt.

Page 93: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

154 Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang

Die Absprachen zwischen … erscheinen mir sehr gut

eher gut

eher schlecht

sehr schlecht

der Universität und dem ZfsL dem ZfsL und der Schule der Universität und der Schule

In der Praxisphase habe ich … / wurde ich … / war ich … wenn ja: für meine professionelle Entwicklung war das …

ja nein

sehr Gewinn

bringend

eher Gewinn

bringend

weniger Gewinn

bringend

gar nicht Gewinn

bringend 1. einzelne Unterrichtssequenzen durchgeführt 2. ganze Unterrichtsstunden durchgeführt 3. allein, ohne Anwesenheit des Lehrers/der Lehrerin, unterrichtet 4. in allen meinen Fächern / Förderschwerpunkten unterrichtet 5. mein(e) Unterrichtsvorhaben durchgeführt 6. an der Praktikumsschule willkommen 7. Rückmeldung von Schüler/inne/n erhalten 8. Rückmeldung von Lehrer/inne/n erhalten 9. Rückmeldung von Lehrenden der ZfsL erhalten 10. Schule auch außerhalb von Unterricht kennen gelernt 11. in den schulischen Alltag eingebunden 12. konkrete Unterrichtsstunden gemeinsam mit den Lehrer/inne/n vorbereitet 13. erlernte Theorieansätze für die Praxis genutzt 14. eigenen Unterricht theoriegeleitet geplant 15. schulische Praxiserfahrungen mit wissenschaftlichen Theorien verknüpft 16. erlebte Praxis in Relation zu Theorieansätzen reflektiert 17. anhand praktischer Erfahrungen Fragestellungen an Theorien entwickelt 18. gelernt, wie ich meinen eigenen Unterricht beurteilen kann 19. durch forschendes Vorgehen gelernt 20. mein Studienprojekt durchgeführt 21. an der Universität erlernte Forschungsmethoden angewendet 22. Forschungsvorhaben an der Schule durchgeführt 23. von ZfsL-Vertreter/inne/n in meinem Unterricht besucht

Das Forschende Lernen und das Portfolio Praxisphasen sollten miteinander verknüpft werden

stimmt genau stimmt eher stimmt weniger stimmt gar nicht

Page 94: Praxissemester NRW – Standort Dortmund · Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang Tabelle 33 Veränderung der

Praxissemester NRW – Kohorte 6 (SS 2017 – WS 2017/18) DoKoLL der TU Dortmund; Bettina Seipp – Anhang 155

Das Land NRW hat Standards für die einzelnen Praxisphasen formuliert. ("Die Absolvent/inn/en des Praxissemesters verfügen über die Fähigkeit, ...")

In wie weit glauben Sie, dass Sie zum jetzigen Zeitpunkt über diese Fähigkeiten verfügen?

schon sehr gut

eher gut

weniger gut

noch gar nicht

Standard 1: ... grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaft zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Standard 2: ... Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren.

Standard 3: ... den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen.

Standard 4: ... theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln.

Standard 5: ... ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln.

Standard 6: … Lehrer/innen für Neuerungen zu gewinnen, Unterrichts- und Schulprojekte zu initiieren und Evaluationsinstrumente für schulische Probleme anzuwenden.

Durch die gesamte Theorie-Praxisphase im Master war mein Zuwachs an Kompetenzen allgemein …

sehr hoch

eher hoch

eher gering

sehr gering

Wenn Ihr Kompetenzzuwachs in der gesamten Theorie-Praxisphase sehr oder eher hoch war, welche Faktoren haben zu diesem Kompetenzzuwachs geführt? [Sie dürfen die Rückseite nutzen …]

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

Wenn Ihr Kompetenzzuwachs in der gesamten Theorie-Praxisphase eher oder sehr gering war, welche Faktoren machen Sie dafür verantwortlich? [Sie dürfen die Rückseite nutzen …]

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

Wenn Sie das Praxissemester insgesamt "gut" fanden, kann es dafür verschiedene Gründe geben. Bitte ordnen Sie den hier genannten Gründen Ihre Zustimmung zu, wobei Sie jede Zahl nur einmal vergeben dürfen: 4 = höchste Zustimmung, 3 = zweithöchste Zustimmung, 2 = zweitgeringste Zustimmung, 1 = geringste Zustimmung. Das Praxissemester war gut, weil … es die längste Phase im Kontext des künftigen Berufs war ich mich ausprobieren konnte ich in der Universität vermittelte Theorie mit Praxis verbinden konnte ich wegen der Übung und des Ausprobierens das Referendariat besser bewältigen werde

Wie könnte Ihrer Meinung nach "Berufsbezug" im gesamten Studium aussehen? [Sie dürfen auch hier die Rückseite nutzen …]

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________