208
Produktionstechnik Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/master-studiengang/produktionstechnik/ Fakultät: Fakultät V Abschluss: Master Kürzel: MSc-PT Turnus: WS/SS

Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Produktionstechnik

Weitere informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/master-studiengang/produktionstechnik/

Fakultät:Fakultät V

Abschluss:Master

Kürzel:MSc-PT

Turnus:WS/SS

Page 2: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Angewandte Mess- und RegelungstechnikEngl.: Applied Measurement and Control Engeneering

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected] http://www.iat.tu-berlin.de

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:15979

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischenGrundlagen anderer Lehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in: -Erstellen von messtechnischen Aufbauten und Auswertungen - Simulation und Realisierung vonRegelkreisen - Sicherer Umgang mit der Software MATLAB/Simulink und LabVIEW - Simulation undAnsteuerung von mechatronischen Systemen (Roboter) Die Studierenden erlangen Fachkompetenz inder praktischen Entwicklung Simulation und Umsetzung elektronischer und mechatronischer Systeme.Die Erarbeitung von Vorträgen und die konsequente Arbeit im Team fördern die Sozialkompetenzen.

Lehrinhalte o Elektronik (analoge Baugruppen) o PID-Regler aus analogen Bauelementen o Drehzahlregelung,Lageregelung eines Gleichstromantriebs mit LABVIEW o Simulation und Reglerentwurf unterMATLAB/Simulink o Simulation von Roboterkinematik unter MATLAB o Ansteuerung eines 6-Achs-Roboters

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Angewandte Mess- und Regelungstechnik IV 480 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Angewandte Mess- und Regelungstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenExperimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen erworbenestheoretisches Wissen und Stellen einen Praxisbezug her. Die Versuche werden in der Gruppe vorbereitetund durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld durch die Studierenden erabeitet undin Form von Kurzreferaten präsentiert.

Angewandte Mess- und RegelungstechnikModulnr.: 597 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 3: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) Erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich derIndustriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungSemesterbegleitend werden 4 Tests geschrieben, zudem werden Vorträge abgehalten. Die Gesamtnotebildet sich aus den Noten der Tests und den benoteten Vorträgen. Die Termine der Tests werden in derVeranstaltung bekanntgegeben.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über das ISIS2-System statt. Bei hohen Anmeldezahlen können nur die ersten 36Anmeldungen im ISIS-System berücksichtigt werden. Die Anmeldung zur Prüfung muss vor dem erstenTest über das QISPOS-System erfolgen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:https://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, SystemtechnischeGrunglagen der Mess- und Regelungstechnik H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik inder Produktion M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung vonMaschinen und Anlagen

Angewandte Mess- und RegelungstechnikModulnr.: 597 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 4: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und InformationstechnikWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft- Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Angewandte Mess- und RegelungstechnikModulnr.: 597 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 5: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Angewandte SteuerungstechnikEngl.: Applied Control Engeneering

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected] http://www.iat.tu-berlin.de

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:16839

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls aufbauend auf den theoretischenGrundlagen anderer Lehrveranstaltungen und Kurzvorträgen in der Veranstaltung über Fertigkeiten in: -Programmierung von Mikrocontrollern und SPS-Steuerungen unter Einhaltung vorgegebnerSpezifikationen - Sicherer Umgang mit den Komponenten einer SPS - Simulation und Erprobung vonSPS-Programmen - Entwurf und Implementierung von Steuerungsprogrammen Die Studierendenerlangen Fachkompetenz in der praktischen Entwicklung Simulation und Umsetzung vonSteuerungssystemen. Die Erarbeitung von Vorträgen in kleinen Gruppen und die konsequente Arbeit imTeam fördern die Sozialkompetenzen.

Lehrinhalte- SPS-Programmierung (I/O-Programmierung, Merker, Antriebsregelung) - Implementierung vonAblaufsteuerungen auf SPS Systemen - Implementierung einer Antriebsregelung auf einer SPS -Simulation von SPS und Robotik in der digitalen Fabrik - Feldbussysteme - Mikrocontroller-Programmierung in Assembler - Sensordatenauswertung über Mikrocontroller - zyklische undinterruptbasierte Informationsverarbeitung

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Angewandte Steuerungstechnik IV 0536 L103

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Angewandte Steuerungstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Angewandte SteuerungstechnikModulnr.: 276 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 6: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Beschreibung der Lehr- und LernformenExperimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen erworbenestheoretisches Wissen und Stellen einen Praxisbezug her. Die Versuche werden in der Gruppe vorbereitetund durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld durch die Studierenden erabeitet undin Form von Kurzreferaten präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert: Vorlesung im Bereich derIndustriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungPrüfungsäquivalente Studienleistungen Semesterbegleitend werden 4 Tests geschrieben, zudem werdenVorträge abgehalten. Die Gesamtnote bildet sich aus den Noten der Tests und der Note des Vortrags.Die Termine der Tests werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über das ISIS2-System statt. Bei hohen Anmeldezahlen können nur die ersten 36Anmeldungen im ISIS2-System berücksichtigt werden. Die Anmeldung zur Prüfung muss vor dem erstenTests über das QISPOS-System erfolgen.

Angewandte SteuerungstechnikModulnr.: 276 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 7: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:https://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, SystemtechnischeGrunglagen der Mess- und Regelungstechnik H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik inder ProduktionHans B. Kief, NC/CNC HandbuchM. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung vonMaschinen und Anlagen

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und InformationstechnikWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft- Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Angewandte SteuerungstechnikModulnr.: 276 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 8: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Anwendung der Füge- und BeschichtungstechnikEngl.: Application of Joining and Coating Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:15.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Bartout, Driss

Ansprechpartner für das Modul:Bartout, Driss

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 6

POS-Nr.:27179

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Fügetechnik umfasst insbesondere die stoffschlüssigen Fügeverfahren Schweißen Löten und Klebendie aufgrund hoher Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. DieBeschichtungstechnik dient der Schaffung funktioneller Oberflächen insbesondere zum Verschleiß- undKorrosionsschutz. Vorrangiges Ziel ist daher die Vermittlung der prozesstechnischen Kenntnisse die zurAnwendung und Weiterentwicklung von Füge- und Beschichtungsverfahren notwendig sind. Durch die aufden physikalischen Grundlagen aufbauende Fachkompetenz soll die Befähigung zu methodischerFertigungsprozessauswahl und -optimierung vermittelt werden. Durch die zusätzliche Abhängigkeit derFüge- und Beschichtungsqualität von werkstofflichen und konstruktiven Voraussetzungen wird dassystemtechnische Denken gefördert.

LehrinhalteVorlesung: - Einteilung der Füge- und Beschichtungsverfahren - Fügen durch Schweißen und Löten,Pressen und Umformen sowie Kleben - Einfluss der Fügewerkstoffe - Verbindungseigenschaften -Beschichten durch Schweißen und Löten - Thermisches Spritzen, CVD und PVD, Galvanik - Einfluss derSubstrate und Beschichtungswerkstoffe - Schichteigenschaften und SchichtanforderungenPraktikum: Praktischer Einsatz von ausgewählten Füge- und Beschichtungsverfahren, mit dem Ziel,eigenständig Fügeverbindungen zu realisieren und Beschichtungen aufzubringen sowie die Ergebnissezu bewerten. Praktische Anwendung des vermittelten Wissens für die Auswahl von Füge- undBeschichtungsverfahren / Werkstoffen in Bezug auf Konstruktion und Anforderungen.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik VL 0536 L480

SS 2

Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik PR 0535 L481

SS 2

Anwendung der Füge- und BeschichtungstechnikModulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 9: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitungszeit 15.0 4.0h 60.0

Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0Vor-/Nachbereitungszeit 10.0 7.0h 70.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen und Praktika zum Einsatz. In den Praktika werden Versuche - nach Wahl auseinem Katalog - von den Studierenden in Kleingruppen selbständig an moderner und industrienaherAnlagentechnik durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung: Klausur. Geht zu 50 % in die Gesamtnote ein.Praktikum: schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema geht zu 50 % in die Gesamtnote ein.

Studienleistung PunkteHausarbeiten 3Klausur 3

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen muss bis vier Wochen nach Beginn desModuls im Prüfungsamt erfolgen.

Anwendung der Füge- und BeschichtungstechnikModulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 10: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 1 und 2, Düsseldorf, VDI-Verlag 1994Dorn, L. u.a.: Hartlöten und Hochtemperaturlöten: Grundlagen und Anwendung, Expert-Verlag,2007Matthes, K-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser VerlagRuge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band I: Springer Verlag, Berlin 1980 Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhabenund Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-Verlag, Stuttgart, 1998Wilden, J. u.a.: Lichtbogenfügeprozesse, DVS-Verlag, 2008

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Schiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.1 Systementwurf Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.1 Systementwurf Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

MeerestechnikWahl nachKursanzahl

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Masterstudiengang Produktionstechnik sowie für dieStudiengänge der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme als Wahlmodul oder Wahlpflicht. Ansonstenist das Modul für alle Studiengänge und Fakultäten offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Anwendung der Füge- und BeschichtungstechnikModulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 11: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Anwendungen der Industriellen InformationstechnikEngl.: Applications of industrial Information Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:27.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Stark_old, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:16948

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende sollen lernen die Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeldzielorientiert benutzen zu können.

Dazu zeigt die Lehrveranstaltung vertiefend anwendungsspezifische Einsatzmöglichkeiten derInformationstechnik zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen auf und vermittelt sowohltheoretische als auch praktische Kenntnisse zur unternehmensweiten Integration von Prozessen entlangder Wertschöpfungskette.

LehrinhalteZur Anwendung der Informationstechnik im industriellen Umfeld vermittelt die Lehrveranstaltung zumeinen Kenntnisse zu den Themen Produktentstehungsprozesse und Prozessmanagement, SystemsEngineering und E-Business.Zum anderen werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement (mitVariantenmanagement, Komplexitätsmanagement und Change Management) und zurrechnerunterstützten Konstruktion mit CAD-Systemen (Computer Aided Design) näher gebracht.

Im Rahmen der Übung bekommen die Studierenden eine praxisorientierte Projektaufgabe, die inKleingruppen bearbeitet wird. Im Rahmen von aktuellen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft (z.B.Elektomobilität, Modulare Produktgestaltung) wird ein technisches Produkt von der ersten Idee bis hinzum virtuellen Prototypen entwickelt.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik VL 412 WS 2Anwendungen der Industriellen Informationstechnik UE 413 WS 2

Anwendungen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 470 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 12: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Anwendungen der Industriellen Informationstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte ineinem praxisorientierten Projekt (Übung).

Vorlesungen:Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-Demonstrationen von Systemen).

Übungen:Studierenden wenden ihre in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projektan (Gruppenarbeit).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Anwendungen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 470 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 13: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung:Die Leistungsbeurteilung der Vorlesung findet am Ende des Semesters schriftlicht statt.

Übung/Projekt: Studierende bearbeiten in Kleingruppen eine Projektaufgabe. Die Leistungsbeurteilungerfolgt anhand von Zwischen- und Abschlusspräsentationen sowie über eine schriftliche Dokumentationder Projektergebnisse.

Die Bewertung des Gesamtmoduls erfolgt zu gleichen Teilen aus den jeweiligen Leistungsbeurteilungenvon Vorlesung und Übung.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der erstenVorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sindder jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

Literatur: Angaben erfolgen in der Vorlesung.

Anwendungen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 470 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 14: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion undEntwicklung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion undEntwicklung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nachKursanzahl

Geeignete Studiengänge:- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Fahrzeugtechnik (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Anwendungen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 470 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 15: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:AutomatisierungstechnikEngl.: Automation Engeneering

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected] http://www.iat.tu-berlin.de

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:9488, 34835

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen die Studierenden über umfangreiche Kenntnisse imBereich der industriellen Automatisierungstechnik dazu gehören die Teilgebiete: - Aktorik - Sensorik -Steuerungstechnik - Kommunikation - Informationstechnik - Sicherheitstechnik Aufbauend auf demerworbenen Wissen werden Methoden- und Systemkompetenzen vermittelt : - Befähigung zur AuswahlBeurteilung und Auslegung von einzelnen automatisierungstechnischen Komponenten und Verfahren(Antiebe Sensoren Steuerungen...) - Integration einzelner Komponenten in automatisierte Systeme -Konzeption und Durchführung von Aufgaben aus dem Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik -Nutzen standartisierter Schnittstellen zur informationstechnischen Systemintegration - Berücksichtigungvon Sicherheits- und Kommunikationsaspekten Der Studierende erlangt Kompetenzen zumganzheitlichen Entwurf und zur Realisierungen von automatisierungstechnischen Systemen.

LehrinhalteDas Modul setzt sich aus den Veranstaltungen Automatisierungstechnik I und Automatisierungstechnik IIzusammen. In diesem Modul sollen weiterführende Themen aus den Bereichen Steuerungs- undRegelungstechnik sowie Sensorik und Kommunikationstechnik in der Automatisierung vermittelt werden.AUT I: - Zahlensysteme und Boolsche Algebra - Logische Verknüpfungen - VerbindungsprogrammierteSteuerungen (VPS) - Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) - Antriebe zur Lageeinstellung(elektrisch, hydraulisch, pneumatisch) - Sensorik - Bildverarbeitung in der Automatisierungstechnik AUTII: - Systemtheoretische Grundlagen - Eigenschaften von Übertragungsgliedern und Aufbaugeschlossener Regelkreise - Stabilität geschlossener Regelkreise - Reglerentwurf speziell anFertigungsmaschinen i. d. Praxis - Kommunikationssysteme für die Produktionstechnik (Bussysteme) -Sicherheit automatisierter Anlagen - Prozessüberwachung und -diagnose - Industrielle Robotertechnik

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Automatisierungstechnik I VL 340 WS 2Automatisierungstechnik II VL 0536 L

101SS 2

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 16: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Automatisierungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Automatisierungstechnik II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs finden verschiedene Präsentationsformen Verwendung, z.B. PP-Präsentation,Vorrechnung/Herleitungen auf Tafel/Overheadprojektor, Matlab-Vorführungen, etc. Der Praxisbezug wirddurch entsprechende Rechenbeispiele und den Einsatz gängiger Tools, wie Matlab/Simulink hergestellt.Zusätzlich werden ausgewählte Themenbereiche durch Studenten erarbeitet und präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) Erforderlich BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) Wünschenswert: LV Grundlagen derAutomatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über das ISIS2-System statt.

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 17: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:https://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Busch, Nikolay , Adam; Sensoren für die Produktionstechnik King, SystemtechnischeGrunglagen der Mess- und RegelungstechnikH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in derProduktion, Springer LehrbuchM. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung vonMaschinen und Anlagen, Springer Lehrbuch

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:Messen, Steuern,Regeln

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:Messen, Steuern,Regeln

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule PflichtTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

Kursanzahl

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft- Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 18: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

SonstigesMehr Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

AutomatisierungstechnikModulnr.: 183 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 19: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Automatisierungstechnisches ProjektEngl.: Project automation engeneering

LP (nach ECTS):6

Stand:28.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:23571

URL:http://www.iat.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls verfügen über Kenntnisse in:- Anfroderungsmanagement für Anwendungsfälle industrieller Automatisierungstechnik- Programmieren- Roboterkinematik- Steuerungstechnik- Bildverarbeitung und Mustererkennung

Fertigkeiten in:- Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes System derAutomatisierungstechnik- Steuerungen, Sensorik und Messdatenerfassung im Bereich der industriellen Robotik- Planung, Implementierung, Integration und Erprobung eines komplexen industriellenAutomatisierungssystems

Kompetenzen in:- selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung- kamerabasierter Steuerung von Robotern- kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und, Management vonAufgabenpaketen- ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

Automatisierungstechnisches ProjektModulnr.: 517 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 20: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

LehrinhalteDas Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes unddamit schwerpunktmäßig aus Themen der Automatisierungstechnik ergeben.

Ein Thema des Projektes befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der bildgestützten Steuerungvon Industrierobotern (Visual Servoing).Ziel ist es dabei, ein System zur Objektverfolgung mit Hilfe eines bestehenden Aufbaus zu realisieren, beidem die Studierenden sich anhand eines über eine Kamera gesteuerten Experimentalroboters inGruppenarbeit die Grundlagen zur Verbindung von Kamerasystem, Bildverarbeitung, Objekterkennungund Robotersteuerung erarbeiten. Die Basis hierfür bildet vorhandene Software, die im Rahmen desProjekts verstanden und erweitert werden soll.

Weitere mögliche einzeln auswählbare Themen aus aktuellen Forschungsprojekten: + Mensch-Maschine-Interaktion, + Industrieroboterprogrammierung durch räumliche Interaktion, + (3D-)Erfassung und Bildverarbeitung menschl. Bewegung zur Qualitätskontrolle oderErgonomieanalyse manueller Produktion, + SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung), + Verteilte Steuerungen und Sicherheit in der industriellen Informations- und Kommunikationstechnik

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, anhand eines praxisorientierten Projekts die Grundlagen deranwendungsorientierten Programmierung, z.B. C/C++ zu erlernen.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Automatisierungstechnisches Projekt PJ 0430 L032

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Automatisierungstechnisches Projekt (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Projekt besteht aus- einer Einführungsveranstaltung- der Projektplanung und Bearbeitung in Projektteams mit flexibel einteilbaren Präsenzzeiten- Zwischenpräsentationen (Arbeitsplan und Meilensteine)- einer Abschlusspräsentation- der Anfertigen eines Projektberichtes

Automatisierungstechnisches ProjektModulnr.: 517 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 21: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Interesse und Engagement. Das Projekt richtet sich an Bachelorstudenten im letzten Semester oderMasterstudenten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungMündliche Prüfung (20 Minuten pro Kandidat) in Kombination mit Präsentationen (20 Minuten) undProjektbericht (30-60 Seiten).

Studienleistung PunkteMündliche Prüfung 50Präsentation 25Projektbericht 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über das ISIS2-System statt.https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Literatur: G. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in derProduktionR. Laganière; OpenCV 2 Computer Vision Application Programming CookbookW. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJW. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

Automatisierungstechnisches ProjektModulnr.: 517 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 22: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 3. Projekt Wahl nach

ECTSPunkten

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 FachwissenschaftlicherVertiefungsbereich

Pflicht

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Automatisierungstechnik PflichtMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

ECTSPunkten

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Maschinen- undAnlagentechnik

Wahl nachKursanzahl

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Elektrotechnik- Informationstechnik im Maschinenwesen- Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Automatisierungstechnisches ProjektModulnr.: 517 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 23: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIEngl.: Machine Tools II

LP (nach ECTS):6

Stand:08.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann_old, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:16888

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAnhand der vertiefenden Betrachtung der ""Werkzeugmaschinen"" zur Bearbeitung von technischenErzeugnissen sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden ganzheitliche Zusammenhängezwischen maschinenbaulichen Grundlagen und dem Produktionsprozeß zu analysieren und zu bewerten.Die Entwicklung beinhaltet auch die Optimierung wofür die Kenntnis entsprechender Störkomplexenotwendig ist.

LehrinhalteAnalyse und Bewertung der Störkomplexe: - Statisches, dynamisches und thermisches Verhalten -Geräuschverhalten - Verschleiß

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II VL 0536 L071

SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I VL 213 WS 2CNC Praktikum UE WS/SS 2Fertigungstechnik VL 0536 L

050WS/SS 2

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse derMikroproduktionstechnik

IV 0536 L055

WS 2

Produktionstechnisches Praktikum UE WS/SS 2Übungen im Versuchsfeld für Fertigungstechnik UE WS/SS 2Übungen im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen UE WS/SS 2

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIModulnr.: 438 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 24: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

CNC Praktikum (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Fertigungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik (IntegrierteVeranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionstechnisches Praktikum (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Übungen im Versuchsfeld für Fertigungstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Übungen im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Basisveranstaltung ist eine Vorlesung mit 2 SWS, die im Sommersemester stattfindet. DieseVeranstaltung muss je nach Voraussetzung der Studierenden mit 2 SWS aus den benanntenWahlpflichtveranstaltungen ergänzt werden.

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIModulnr.: 438 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 25: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Pflicht: keine Wunsch: grundlegende Kenntnisse der Fertigungstechnik sowie über den Aufbau vonWerkzeugmaschinen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Leistungsbeurteilungen der Vorlesungen finden am Ende des Semesters schriftlich statt. DieLeistungsbeurteilungen der Übungsveranstaltungen finden im Semester durch Testate bzw. die Benotungvon Referaten statt. Die einzelnen Modulteile bilden jeweils 50 % der Modulnote.Die Benotung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen vor Semesterbeginn im Studienbüro PTZ 103.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Hinweise in den Veranstaltungen

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIModulnr.: 438 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 26: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist Kernmodul für die Studierenden des MasterstudiengangesMaschinenbau/Produktionstechnik - Vertiefung Produktionstechnologie. Das Modul steht allen anderenStudierenden offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges !

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IIModulnr.: 438 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 27: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Berufspraktikum Masterstudiengang Produktionstechnik

LP (nach ECTS):6

Stand:30.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Khoshnevis, Arsalan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDurch das Praktikum werden die Studierenden über die wesentlichen Arbeitsvorgänge in ihremFachgebiet unterrichtet. Darüber hinaus macht das Praktikum die Studierenden mit ihrer zukünftigenBerufssituation sowie mit den technischen ökonomischen und sozialen Bedingungen von Betriebenvertraut. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowieStrukturen in einem Industriebetrieb bzw. Ingenieurbüro kennen.

LehrinhalteIm Fachpraktikum stehen ingenieurtechnische und ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten imVordergrund, bei denen die Studierenden komplexere Abläufe und Prozesse der späterenIngenieurtätigkeit kennen lernen sollen. Empfohlen wird die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektesbzw. die Mitarbeit an einem Projekt. Das Fachpraktikum soll der Studentin oder dem Studenten einenEinblick in ihre bzw. seine zukünftige Arbeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur vermitteln. Die Tätigkeit sollnach Möglichkeit der einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs entsprechen und weitgehend selbständigerfolgen. Inhaltlich soll das Praktikum in engem Zusammenhang mit den gewähltenStudienschwerpunkten stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 180.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Berufspraktikum 1.0 180.0h 180.0

180.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBerufspraktische Tätigkeit; Mitarbeit in in einem Industriebetrieb, einem Ingenieurbüro oder in einemForschungsinstitut außerhalb der Technischen Universität Berlin.

Berufspraktikum Masterstudiengang ProduktionstechnikModulnr.: 543 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 2

Page 28: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:--

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: unbenotet.Prüfungsform: Keine Prüfung Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen über die ausgeübten Tätigkeiten sowie inder Regel durch ihre zusammenfassenden Arbeitsberichte nach. Die zusammenfassendenArbeitsberichte, die vom Ausbildungsbetrieb abzuzeichnen sind, sind im Verlauf des Praktikums über dieeinzelnen Tätigkeitsabschnitte anzufertigen. Haben die Praktikanten den geforderten Umfang ihresPraktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber vom Praktikumsobmann einen entsprechendenAnrechnungsvermerk.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Die zuständige Industrie-und Handelskammer weist ggf. geeignete und anerkannte Ausbildungsbetriebe für Praktikanten nach;Hilfestellung leisten auch die Institute.Eine Liste mit Firmenadressen stellt der Praktikumsobmann imInternet zur Verfügung unter http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 7. Betriebspraktikum Pflicht

Masterstudiengang Produktionstechnik (Pflicht)

SonstigesPraktikumsobmann für die Studiengänge im Maschinenbau Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis

Berufspraktikum Masterstudiengang ProduktionstechnikModulnr.: 543 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 2

Page 29: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bildgestützte Automatisierung IEngl.: image based automation I

LP (nach ECTS):6

Stand:28.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:11868, 20564

URL:http://www.iat.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls verfügen über:- Kenntnisse in typischen Anforderungen und praktischen Lösungen von Bildverarbeitungssystemen zurSteuerung und Regelung in der Produktionstechnik und Qualitätskontrolle- Fertigkeiten im Umgang mit Optiken Kameras Beleuchtungen Rechnern sowie Softwaretools- Kompetenzen in: * Auswahl und Integration von Komponenten industrieller Bildverarbeitungssysteme * Optik (Abbildungsgesetze Farbspektrum Sensorprinzipien) * Bedienung mehrerer industrieller Bildverarbeitungssoftware * Auswahl und Berechnung anwendungsfallbezogen relevanter Merkmale aus Bilddaten * grundlegenden Methoden von Bildverarbeitungsoperatoren * Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden zur Anfertigung von Protokollen der Experimente

LehrinhalteDie Vorlesung Bildgestützte Automatisierung vermittelt anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele (z.B.optische Fehlerprüfung von Glasrohr, optische Vermessung von Radsätzen, Zeichen- undObjekterkennung) das breite Anwendungsspektrum der Bildverarbeitung zur Automatisierung industriellerProzesse. Dabei werden die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung vermittelt: Visuelle Wahrnehmung,Farbräume, Bilderfassung (Optiken, Beleuchtung, bildgebende Sensoren, Kalibrierung), Bildverarbeitung(Kantenfilter, Rauschunterdrückung), Grundlagen der Mustererkennung.In der Übung Bildgestützte Automatisierung werden überwiegend Problemstellungen aus der industriellenBildverarbeitung aufgegriffen.

Dazu werden beispielsweise anhand eines Zeilenkameraaufbaus Webfehler in Textilien erkannt, mit einerindustriellen Flächenkamera die Positionierung von Chips auf einer Platine überprüft oder mit einerintelligenten Kamera Signale an eine SPS ausgegeben.Die Auswahl und Kalibrierung von Objektiven und Beleuchtung wird durchgeführt.Unterschiedliche Verfahren zur Rauschunterdrückung und Mustererkennung werdenanwendungsbezogen genutzt.Es werden grafische Entwicklungsumgebungen professioneller industriellerBildverarbeitungssoftwarehersteller eingeführt und angewendet.

Bildgestützte Automatisierung IModulnr.: 275 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 30: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Bildgestützte Automatisierung I VL 481 WS/SS 2Bildgestützte Automatisierung I UE 0536 L

118WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Bildgestützte Automatisierung I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bildgestützte Automatisierung I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der Vorlesung finden verschiedene didaktische Mittel Anwendung, die eine Unterstützung der Lehreund des Lernens bieten, wie u.a. Mindmap und Metaplan.Experimentelle und analytische Gruppenübungen lehren den praktischen Einsatz von Versuchaufbauten,die den gegenwärtigen Stand der Technik industrieller Maschinensysteme repräsentieren.Die Übungen beinhalten darauf aufbauend mündliche Diskussionsrunden, die eine gezielte Förderung derStudenten ermöglicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungPrüfungsform ist Portfolioprüfung. Die Gesamtbenotung ergibt sich aus einer mündliche Rücksprache(Anteil an der Gesamtnote 60%) und den Übungsabnahmen.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Bildgestützte Automatisierung IModulnr.: 275 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 31: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für die Übung findet über das ISIS2-System statt.https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Literatur: B. Jähne, Digitale BildverarbeitungC. Demant, Industrielle BildverarbeitungC.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungH. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)W. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ

Bildgestützte Automatisierung IModulnr.: 275 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 32: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und InformationstechnikWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nachKursanzahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Dieses Modul ist unter anderem geeignet für die Masterstudiengänge: - Produktionstechnik -Konstruktion und Fertigung - Physikalische Ingenieurwissenschaft - Elektrotechnik - Informationstechnikim Maschinenwesen - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Bildgestützte Automatisierung IModulnr.: 275 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 33: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bildgestützte Automatisierung IIEngl.: image based automation II

LP (nach ECTS):6

Stand:28.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:20569

URL:http://www.iat.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls verfügen über:- Kenntnisse in typischen Anforderungen und praktischen Lösungen von Bildverarbeitungssystemen zurSteuerung und Regelung in der Produktionstechnik und Qualitätskontrolle- Fertigkeiten im Umgang mit Optiken Kameras Beleuchtungen Rechnern sowie Softwaretools- Kompetenzen in: * Auswahl und Integration von Bildverarbeitungskomponenten komplexer industrieller Systeme * Auslegung industriell standardisierter Schnittstellen von Bildverarbeitungssystemen * Thermografie und und Sensorfusion * Prinzipien verschiedener Methoden der 3D Bilderfassung, sowie Anwendung von Stereo-Vision * Bedienung unterschiedlicher industrieller Bildverarbeitungssoftware * Merkmalsberechnung und Extraktion interessanter Punkte * Auswahl und Berechnung grundlegender Methoden des maschinellen Lernens zur Mustererkennungund Klassifikation mit Merkmalen aus Bilddaten * Anwendung von Methoden der kamerabasierten Robotersteuerung (Visual Servoing) * Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden zur Anfertigung von Protokollen der Experimente

LehrinhalteDie Vorlesung setzt das Modul 'Bildgestützte Automatisierung I' fort und behandelt die Inhalte ebenfallsanhand unterschiedlicher Praxisbeispiele (z.B. Zeichenerkennung, Bewegungsanalyse, Montagekontrolle,Thermografie, Sensorfusion, Tiefenkameras, Visual Servoing, Musterkennung, Bildverarbeitungs-Tools,etc.), die das breite Anwendungsspektrum der Bildverarbeitung in der Automatisierung industriellerProzesse darstellen.

In der Übung 'Bildgestützte Automatisierung II' werden wie in der Übung 'Bildgestützte Automatisierung I'überwiegend Problemstellungen aus der industriellen Bildverarbeitung aufgegriffen. Dazu werdenbeispielsweise anhand eines Zeilenkameraaufbaus Barcodes ausgelesen, die Beschriftung von Chips aufeiner Platine gelesen, geregelte Rauschunterdrückung, Lageregelung oder Mustererkennungangewendet.

Auch wird an einer bestehenden Visual Servo Lösung (aus dem Modul AutomatisierungstechnischesProjekt) Bildverarbeitung praktisch angewendet. Es werden grafische Entwicklungsumgebungenprofessioneller industrieller Bildverarbeitungssoftwarehersteller eingeführt und bedient.

Bildgestützte Automatisierung IIModulnr.: 274 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 34: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Bildgestützte Automatisierung II VL 0536 L114

WS/SS 2

Bildgestützte Automatisierung II UE 0536 L117

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Bildgestützte Automatisierung II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bildgestützte Automatisierung II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der Vorlesung finden verschiedene didaktische Mittel Anwendung, die eine Unterstützung von Lehreund des Lernens bieten, wie u.a. Mindmap, Metaplan, etc..Die Vorstellung der Ergebnisse thematisch vergebener Aufgaben (Recherchen, Analysen, Bewertungen)erfolgt in Kurzvorträgen im Rahmen der Veranstaltung.Experimentelle und analytische Gruppenübungen zu ausgewählten Themen vertiefen das in der VLvermittelte Wissen.Die Übungen beinhalten darauf aufbauend mündliche Diskussionsrunden, die eine gezielte Förderung derStudenten ermöglicht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert: BildgestützteAutomatisierung I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungPrüfungsform ist "Portfolioprüfung". Die Gesamtbenotung ergibt sich aus einer mündliche Rücksprache(Anteil an der Gesamtnote 60%) und den Übungsabnahmen.

Studienleistung Punkte

Bildgestützte Automatisierung IIModulnr.: 274 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 35: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für die Übung findet über das ISIS2-System statt.https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

Literatur: B. Jähne, Digitale BildverarbeitungC. Demant, Industrielle BildverarbeitungC.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte BildverarbeitungG. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryH. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)M. S. Nixon, A. S. Aguado; Feature Extraction and Image ProcessingR. Szeliski; Computer Vision: Algorithms and Applications

Bildgestützte Automatisierung IIModulnr.: 274 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 36: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion undGestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion undGestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Dieses Modul ist unter anderem geeignet für die Masterstudiengänge: Produktionstechnik, Konstruktionund Fertigung, Elektrotechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Informationstechnik imMaschinenwesen, Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Bildgestützte Automatisierung IIModulnr.: 274 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 37: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Data analysis in cyber-physical systemsDt.: Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen

LP (nach ECTS):6

Stand:04.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Pasch, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 3

POS-Nr.:33468

URL:http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmer des Moduls werden befähigt, in der zunehmenden Informatisierung der klassischenIndustrie (bekannt unter dem Stichwort Industrie 4.0) qualitätsrelevante Datenerhebungen und -auswertung zielgerichtet durchzuführen. Dabei bildet die technische Grundlage der Verbundinformatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die übereine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren, was unter dem Begriff der cyber-physischen Systeme zusammengefasst wird. In diesem Modul lernen die Teilnehmer unter Beachtungstatistischer sowie stochastischer Verfahren das qualitätsrelevante Verhalten der CPS prognostizieren zukönnen. Dazu wird ein kompletter Datenanalysezyklus durchlaufen, der sowohl technische als auchanalytische Aspekte fokussiert.

LehrinhalteTeil 1: Vorbereitung auf die Projektdurchführung durch Methodenvertiefung:-Grundlagen zur technischen Datenerhebung-Grundlagen zur IT-Infrastruktur für die Speicherung sowie Auswertung großer Datenmengen (Datenbanksysteme im Umfeld von Big Data)-Grundlagen zur Verwendung der Statistiksoftware R im CPS Umfeld-Grundlagen von Machine Learning Methoden und Techniken

Teil 2: Durchführung eines Projektes an einem realen CPS zur Vorhersage des qualitätsrelevantenVerhaltens:-Technische Planung, Durchführung sowie Erhebung von Daten am CPS-Technische sowie logische Speicherung der Daten-Analyse der Daten-Erstellung von Prognosemodellen zur Entscheidungsfindung bezüglich des qualitätsrelevanten Verhaltens des CPS

ModulbestandteilePflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen PJ WS/SS 4

Data analysis in cyber-physical systemsModulnr.: 50020 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 38: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Eigenstudium Methodenvertiefung 1.0 40.0h 40.0Eigenstudium Präsentationsvorbereitung sowie Präsentation 1.0 10.0h 10.0Projektdurchführung: Abschlusspräsentation, Plakates undProjektdokumentation

1.0 30.0h 30.0

Projektdurchführung: Projektbearbeitung in der Gruppe 1.0 100.0h 100.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Gruppenarbeit und Expertenpuzzle im Rahmen einer Projektdurchführung zum Einsatz.

Teil 1:Gruppenarbeit:Die Grundlagen zur Durchführung des Projektes werden in themenspezifischen Gruppen erarbeitet. DieErgebnisse werden vor den Teilnehmern der Lehrveranstaltung präsentiert.

Teil 2:Expertenpuzzle zur Projektdurchführung:Aus den jeweiligen themenspezifischen Gruppen, werden im Rahmen eines Expertenpuzzles, neueGruppen zur Projektdurchführung gebildet. Diese sollen selbstständig an einem realen CPS im QualityScience Lab Prognosemodelle für Ausprägungen von verschiedenen Qualitäts- oderZuverlässigkeitsmerkmalen entwickeln. Die Ergebnisse müssen vor den Teilnehmern derLehrveranstaltung präsentiert und durch ein Poster visualisiert werden. Zudem ist eineProjektdokumentation abzugeben, die einerseits das Vorgehen und die Ergebnisse derProjektdurchführung und andererseits die technische Umsetzung dokumentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Grundlegende Programmierkenntnisse werden vorausgesetzt (Selbstständige Aneignung kann über daskostenlose Kursmaterial des Kurses Intro to Computer Science der Online Akademie Udacity erfolgen).Von Vorteil sind Kenntnisse in der Regelungstechnik, Sensorik, Mikrocontrollerprogrammierung,Datenbanksystemen, Statistik sowie Machine Learning Methoden (Selbstständige Aneignung derGrundlagen kann ebenfalls über das kostenlose Kursmaterial der entsprechenden Kurse der OnlineAkademie Udacity erfolgen).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Data analysis in cyber-physical systemsModulnr.: 50020 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 39: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungZwei Präsentationen, Plakat und Projektdokumentation

Notenschlüssel:Punkte von Punkte bis Note 360 400,0 1,0 340 359,9 1,3 320 339,9 1,7 300 319,9 2,0 280 299,9 2,3 264 279,9 2,7 248 263,9 3,0 232 247,9 3,3 216 231,9 3,7 200 215,9 4,0 0 199,9 5,0

Studienleistung PunktePlakat 60Präsentation 1 60Präsentation 2 160Projektdokumentation 120

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBewerbung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung:-Schriftliche Bewerbung bis eine Woche vor VorlesungsbeginnAnmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten VorlesungswocheEinteilung in Gruppen für die Methodenvertiefung:- In der ersten Wochen nach SemesterbeginnAnmeldung zur Prüfung:- Online (QISPOS)- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Data analysis in cyber-physical systemsModulnr.: 50020 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 40: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinen

und AnlagentechnikFreie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nachKursanzahl

SonstigesLiteratur/Online Kurse zur Vorbereitung:Kursmaterial der Udacity-Kurse:-Intro to Computer Science-Intro to Statistics-Intro to Data Science-Intro to Hadoop and MapReduce-Exploratory Data Analysis-Data Wrangling with MongoDB-Machine Learning 1 bis 3

Data analysis in cyber-physical systemsModulnr.: 50020 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 41: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Automobilindustrie

LP (nach ECTS):6

Stand:16.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Dust, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Wilde, Anja

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 10

POS-Nr.:34961

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie gesamte Automobilindustrie unterliegt aktuell einem enormen Wandel. Veränderte Anforderungen vonKunden und Politik sowie der Trend zur Elektromobilität bergen zahlreiche Herausforderungen. Gesenktwerden müssen: Abgasemissionen, Verbrauch und Fahrzeuggewicht. Gleichzeitig sollen jedoch Komfort,Sicherheit und Reichweite verbessert werden. Die Informations- und Kommunikationstechnologien werdensteigenden Einfluss auf die zukünftige Fahrzeugentwicklung und -fertigung haben. Zudem werden in derAutomobilindustrie neben Carsharing weitere neue Geschäftsfelder entstehen.Die Studierenden erhalten einen detaillierten Einblick in die spezifischen Anforderungen und Regelungender Automobilindustrie. Sie erwerben Kenntnisse zu den bestehenden und zukünftigenOrganisationsstrukturen und Geschäftsprozessen der Automobilunternehmen.Auf Basis der vermittelten Grundlagen haben die Studierenden die Kompetenz und Fertigkeit, sichselbstständig weiteres Wissen anzueignen und zu den zukünftigen Herausforderungen derAutomobilindustrie in Bezug setzten.

Fachkompetenz: 40%Methodenkompetenz: 30%Systemkompetenz: 20%Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte• Einführung in die Automobilindustrie• Trends und aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie (z.B. Roadmap Elektromobilität)• Innovations- und Technologiemanagement in der Automobilindustrie• Projektmanagement in der Automobilindustrie (PEP, Baureihenkonzepte/-prozesse)• Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie (Absicherung, APQP, PPAP)• Supply Chain Management in der Automobilindustrie (Beschaffung, Distribution)• Umweltmanagement in der Automobilindustrie (Produkt und Prozess, E-Mobility)• Geschäftsprozesse entlang des Kundenauftrages und der Wertschöpfungskette• Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen eines Automotive Quality Engineers• Zusammenarbeitsmodelle (OEM, n-tier Zulieferer, Dienstleister)• Zukünftige Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie• Zukünftiges Schnittstellenmanagement zwischen der Automobilindustrie und anderen Branchen

Einführung in die AutomobilindustrieModulnr.: 50056 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 42: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteilePflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Einführung in die Automobilindustrie VL 3536 L320

SS 2

Einführung in die Automobilindustrie UE 3536 L321

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Einführung in die Automobilindustrie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Automobilindustrie (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung wird als VL und UE gehalten. Sie gliedert sich in folgende Teile:1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge2. Automobilspezifische Übungen in Gruppenarbeit zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsinhaltes

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Den Studierenden sollten die Methoden des Projektmanagements und die Grundlagen vonGeschäftsprozessen bekannt sein. Sie sollten betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten mit der Automobilindustrie oder ähnlichen Industrien istwünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Einführung in die AutomobilindustrieModulnr.: 50056 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 43: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.Der Notenschlüssel ergibt sich aus:

Mehr oder gleich 95 1,0Mehr oder gleich 90 1,3Mehr oder gleich 85 1,7Mehr oder gleich 80 2,0Mehr oder gleich 75 2,3Mehr oder gleich 70 2,7Mehr oder gleich 65 3,0Mehr oder gleich 60 3,3Mehr oder gleich 55 3,7Mehr oder gleich 50 4,0Weniger als 50 5,0

Studienleistung PunkteAbschlusspräsentation der Übungsaufgabe 60Schriftlicher Test zur Vorlesung 20Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung ab Semesterbeginn über das Sekretariat PTZ 10. Prüfungsanmeldungentsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Einführung in die AutomobilindustrieModulnr.: 50056 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 44: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und InformationstechnikWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die AutomobilindustrieModulnr.: 50056 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 45: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwicklung und Management DigitalerProduktentstehungsprozesseEngl.: Development and Management of digital ProductCreation Processes

LP (nach ECTS):6

Stand:27.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Stark_old, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:16969

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Vorlesung werden Kenntnisse über- die Einbettung der digitalen Produktentstehungsprozesse in die unternehmensweite Prozesslandschaft- die Lösungskonzeptionen "Product Lifecycle Management" (PLM), "Enterprise Resource Planning"(ERP) und daraus abgeleitete digitale Disziplinen- die Analyse von Kernprozessen der digitalen Produktentstehung, wie Konzeption, Entwicklung,Konstruktion, virtuelle Absicherung, Produktions- und Fabrikplanung- die Gestaltung und das Management von digitalen Produktentstehungsprozessen und- die Simulation und Erprobung von neuen oder verbesserten digitalen Produktentstehungsprozessenvermittelt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung ist auf eine ganzheitliche Betrachtung von Prozessen zur Produktentwicklung,Produktabsicherung, Produktions- und Fabrikplanung in industriellen Unternehmen unter besondererBerücksichtigung informationstechnischer Anwendungen ausgerichtet und umfasst folgende Inhalte: -Einordnung digitaler Produktentstehungsprozesse (PEP) in die unternehmensweite Prozesslandschaft- Kernprozesse der digitalen Produktentstehung und ihre Logiken- Produktdefinition, und -varianten- Produktdatenmanagement- Freigabe und Change Management- Prozessmanagement (Entwicklung, Reengineering)- Informationstechnische Hilfsmittel zur Beschreibung von Prozessen und Abläufen- Business Process Management (BPM) Systeme und Potentiale von Service Oriented Architectures(SOA).

Entwicklung und Management Digitaler ProduktentstehungsprozesseModulnr.: 471 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 46: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Entwicklung und Management digitalerProduktentstehungsprozesse

VL 0536 L422

WS 2

Entwicklung und Management digitalerProduktentstehungsprozesse

UE WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte ineinem praxisorientierten Projekt (Übung).

Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele(u.a. auch Live-Demonstrationen von Systemen).

Übungen: Studierenden wenden ihre in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse in einempraxisorientierten Projekt an (Gruppenarbeit).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Kenntnisse über die Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Entwicklung und Management Digitaler ProduktentstehungsprozesseModulnr.: 471 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 47: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung:Die Leistungsbeurteilung der Vorlesung findet am Ende des Semesters schriftlicht statt.

Übung/Projekt:Studierende bearbeiten in Kleingruppen eine Projektaufgabe. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand vonZwischen- und Abschlusspräsentationen sowie durch eine schriftliche Dokumentation derProjektergebnisse.

Die Bewertung des Gesamtmoduls erfolgt zu gleichen Teilen aus den jeweiligen Leistungsbeurteilungenvon Vorlesung und Übung/Projekt.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der erstenVorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sindder jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

Entwicklung und Management Digitaler ProduktentstehungsprozesseModulnr.: 471 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 48: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Geeignete Studiengänge:- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (WP)- Master Fahrzeugstechnik (WP)- Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP)- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAngaben zur Literatur erfolgen in der Vorlesung.

Entwicklung und Management Digitaler ProduktentstehungsprozesseModulnr.: 471 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 49: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwurf automatisierter mechatronischer SystemeEngl.: Design of automated mechatronic Systems

LP (nach ECTS):3

Stand:16.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:20573

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul ""Entwurf automatisierter mechatronischer Systeme"" soll den Teilnehmern das systematischeVorgehen bei Entwurf und Umsetzung von mechatronischen Systemen vermitteln. Hierbei spielen sowohlEntwurfsmethoden systematische Komponentenauswahl und Teamarbeit eine wichtige Rolle.

LehrinhalteIn den Vorlesungsblöcken werden relevante Grundlagen für den Entwurf und die Auswahlmechatronischer Komponenten sowie das Vorgehen beim Systementwurf in kompakter Form vermittelt.Das erlernte Wissen wird dann in den praktischen Übungsteilen direkt umgesetzt und die Ergebnisse mitden anderen Gruppen diskutiert. Zwischenergebnisse werden untereinander präsentiert. Die Übungenbasieren auf der Software MATLAB/SIMULINK.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Entwurf automatisierter mechatronischer Systeme IV SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Entwurf automatisierter mechatronischer Systeme (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird als Blockveranstaltung angeboten. Kurze Vorlesungsteile vermitteln die Grundlagen zurdurchführung umfangreicher Rechnerübungen, in denen der Entwurf eines mechatronischen Systems aufder Basis einer Matlab/Simulink Simulation durchgeführt wird. Ergänzt werden diese Teile durchGruppenarbeit, deren Zwischen- und Endergebnisse präsentiert werden.

Entwurf automatisierter mechatronischer SystemeModulnr.: 444 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 50: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: Bachelor (Pflichtmodule des BSc im Maschinenbau)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfungprüfungsäquivalente Studienleistung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über die Internetseite des Fachgebietes ""Industrielle Automatisierungstechnik""statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://www.iat.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- und

AutomatisierungstechnikFreie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge: - Maschinenbau - Physikalische Ingenieurwissenschaft- Informationstechnik im Maschinenwesen - Elektrotechnik - Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Entwurf automatisierter mechatronischer SystemeModulnr.: 444 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 51: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Sonstiges

Entwurf automatisierter mechatronischer SystemeModulnr.: 444 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 52: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FabrikanalyseEngl.: Factory analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:19.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:16956

URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/fabrikanalyse/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDie Teilnehmer erlernen Methoden zur Analyse und Bewertung von Wertschöpfungsprozessen in derFabrik und Supply Chain. Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über die Analyse desMaterialflusses und der Fabrikorganisation und können nach Abschluss der Lehrveranstaltung dieMaterialflusssimulation effizient anwenden.

Den Studierenden werden Kenntnisse des Unternehmensmanagements, insbesondere in den BereichenWissensmanagement (WM) und Benchmarking (BM) vermittelt und mit Fallbespielen unterlegt. Aufbauendauf Methoden des Unternehmensmanagements sollen die Studierenden befähigt werden, Planungs- undLeitungsaufgaben in den benannten Feldern selbständig zu lösen.

Die Teilnehmer kennen zukunftsträchtige Technologiefelder wie neue Werkstoffe undProduktionsverfahren, Informations- und Kommunikationswerkzeuge, Medizin- und Biotechnik, Energieund Umwelt, Transport und Verkehr im Allgemeinen. Sie kennen ausgewählte Beispiele und ihreWechselwirkungen für unternehmerische Innovation.

FabrikanalyseModulnr.: 344 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 7

Page 53: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

LehrinhalteIm Rahmen der Übung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:- Aufbau und Grundelemente von objektorientierten Simulationswerkzeugen,- Funktionsweisen von Simulationswerkzeugen,- Erstellung von Simulationsmodellen an ausgewählten Beispielen,- beispielhafte Durchführung von Simulationsprojekten,- Bedeutung von Daten als Grundlage für valide Simulationsergebnisse,- Grenzen der Materialflusssimulation,- Voraussetzungen zur Durchführung von Simulationsstudien,- Modellbildung, Planung, Durchführung, Auswertung und Bewertung von Simulationsergebnissen,- Entwicklung von Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik, Kommunikation, und Planung,- Analyse, Bewertung und Verbesserung von Wertschöpfungsprozessen,- Erlernen eines diskret-ereignisorientierten Simulationsprogramms (Siemens Tecnomatix PlantSimulation),- Analyse von Auslastung, Durchlaufzeit und Engpässen,- Maschinennahe Simulation.

Methoden des Unternehmensmanagements:-Benchmarking-Methoden,-Phasen des Benchmarking-Prozesses,-Prozessorientiertes Benchmarking,-Formen des Wissens,-Wissen und Daten,-Wissensbasierte Dienste und Produkte,-Intellektuelles Kapital,-Methoden der Wissensbilanzierung.

Technologiemanagement:-Umweltmanagement,-Technologieportfolio,-Innovationsmanagement,-Szenariotechnik,-Wachstums- und Produktivitätsmanagement,-Kooperationsmanagement,-Wissensmanagement,-Strategische Unternehmensplanung,-Qualitätsmanagement,-Total Quality Management,-Projekt- und Veränderungsmanagement.

FabrikanalyseModulnr.: 344 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 7

Page 54: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteileWahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Simulation von Produktionssystemen I UE 3536 L240

WS/SS 4

Simulation von Produktionssystemen II UE 3536 L318

WS/SS 2

Technologiemanagement VL 3536 L242

WS/SS 2

Unternehmensmanagement (UM) VL 3536 L267

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Simulation von Produktionssystemen I (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Simulation von Produktionssystemen II (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Technologiemanagement (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Unternehmensmanagement (UM) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrformen im Modul Fabrikanalyse sind Übungen (UE) und Vorlesungen (VL) als Wahlpflichtteile.Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP kann entweder durch die Übungen Simulation vonProduktionssystemen I und II oder durch die Kombination der WP Unternehmensmanagement undTechnologiemanagement mit je 3 LP erreicht werden.Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierteLernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt undanhand von Fallstudien diskutiert und angewendet.

FabrikanalyseModulnr.: 344 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 7

Page 55: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik, Grundlagen Fabrikbetrieb, Fabrikbetrieb, sehr guteEnglischkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

FabrikanalyseModulnr.: 344 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 7

Page 56: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des Moduls

FabrikanalyseModulnr.: 344 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 7

Page 57: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Benotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:- Simulation von Produktionssystemen I: 6 – 8 Hausarbeiten in denen exemplarische Simulationsmodelleund kurze Dokumentationen erstellt werden (Gewichtung: 1/3)- Simulation von Produktionssystemen I: Präsentation und Dokumentation von Case-Study I (Gewichtung:1/3)- Simulation von Produktionssystemen II: Präsentation und Dokumentation von Case-Study II (Gewichtung:1/3)- Technologiemanagement: mündliche Prüfung oder Hausarbeit- Unternehmensmanagement: Klausur

Die Bewertung der einzelnen Teilleistungen erfolgt anhand eines Punktesystems. Hierbei wird jede Noteeiner Teilleistung in eine zugehörige Punktzahl umgerechnet. Der Umrechnungsschlüssel ergibt sich wiefolgt:Note der Teilleistung Zugehörige Punktzahl1,0 1,01,3 1,31,7 1,72,0 2,02,3 2,32,7 2,73,0 3,03,3 3,33,7 3,74,0 4,05,0 20,0

Die in den einzelnen Teilleistungen erzielten Punkte werden entsprechend den zugeordnetenLeistungspunkten (LP) gewichtet und zu einer Gesamtpunktzahl addiert. Die gewichtete Gesamtpunktzahlergibt die Note des Moduls entsprechend des folgenden Umrechnungsschlüssels:

Gewichtete Gesamtpunktzahl Modulnote1,0 1,01,3 1,31,7 1,72,0 2,02,3 2,32,7 2,73,0 3,03,3 3,33,7 3,74,0 4,0>4,0 5,0

FabrikanalyseModulnr.: 344 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 6 von 7

Page 58: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Prüfungsverwaltungsprotal QISPOS oderüber das jeweils zuständige Prüfungsamt. Die Anmeldefrist ist der aktuell geltenden Prüfungsordnung desjeweiligen Studiengangs zu entnehmen. Darüber hinaus ist zu Semesterbeginn eine Anmeldung per E-Mail an den auf der Homepage verantwortlichen Mitarbeiter zur Teilnahme von Simulation vonProduktionssystemen erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Wird in der ersten Veranstaltung jeweils angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und InformationstechnikWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist besonders geeignet für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik,und Informatik.

SonstigesDie Übungen werden auf Englisch angeboten. Bei den Übungen besteht Anwesenheitspflicht.

FabrikanalyseModulnr.: 344 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 7 von 7

Page 59: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FabrikbetriebEngl.: Factory Management

LP (nach ECTS):6

Stand:19.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:16893

URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/fabrikbetrieb/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDie Studierenden sind fähig die erlernten Methoden und das vertiefende Fachwissen aus dem Bereichdes Fabrikbetriebs fallbasiert anzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis desFabrikbetriebes durch systematisches Handeln selbstständig lösen.

LehrinhalteVermittelt werden die unterschiedlichen Aspekte in der Fabrik, wie die Gestaltung vonWertschöpfungsnetzen, Arbeit und Qualifikation von Mitarbeitern, Entwicklungen in derProduktionstechnik, mathematische Werkzeuge in der Produktionstechnik, die Planung desMaterialflusses und von Layouts, Methoden der Modellierung, Produktionsplanung und -steuerung,Produktionsprogrammplanung, Modellierung von Produktionsabläufen, Strategien zurZuverlässigkeitssteigerung, Wandlungsfähigkeit der Fabrikelemente, Komplexitätsmanagement und LifeCycle Engineering.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Fabrikbetrieb VL 3536 L202

SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Methoden des Fabrikbetriebs MSc / 4 LP UE 3536 L203

WS/SS 4

Simulation von Produktionssystemen I UE 3536 L240

WS/SS 4

FabrikbetriebModulnr.: 66 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 5

Page 60: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Fabrikbetrieb (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Methoden des Fabrikbetriebs MSc / 4 LP (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Simulation von Produktionssystemen I (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrformen des Moduls Fabrikbetrieb sind Vorlesungen (VL) als Pflichtteil und Übungen (UE) alsWahlpflichtteil. Der zum Bestehen des Moduls erforderliche Leistungsumfang von 6 LP muss durch diePflichtveranstaltung Fabrikbetrieb mit 2 LP und einen Wahlpflichtteil mit 4 LP erbracht werden.Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr-bzw. Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt undanhand von Fallstudien diskutiert und angewendet.Das erstmalige Auswählen und Belegen einer UE aus dem Wahlbereich ist für die Leistungsprüfungverpflichtend. Ein Wechsel nach dem Belegen der ersten Wahlpflichtveranstaltung zu einer anderen istnicht zulässig.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) erforderlich: Bachelor oder abgeschlossenes Grundstudium; sehr gute Deutschkenntnisse sind fürTeilleistung 2 (Methoden des Fabrikbetriebs) unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachigeProjekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. Für dieBelegung von Simulation von Produktionsystemen I sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.b) wünschenswert: Kenntnisse der Produktionstechnik, Montagetechnik sowie Grundlagen desFabrikbetriebs.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

FabrikbetriebModulnr.: 66 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 5

Page 61: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des Moduls

FabrikbetriebModulnr.: 66 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 5

Page 62: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Benotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:

1.Teilleistung (1/3 der Modulnote, 2 LP)Schriftliche Prüfung zur VL Fabrikbetrieb.

2.Teilleistung (2/3 der Modulnote, 4 LP)Präsentation und schriftliche Ausarbeitung der Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse zur gewählten UEMethoden des Fabrikbetriebs Msc/4LP oder Simulation von Produktionssystemen I.

Die Bewertung der einzelnen Teilleistungen erfolgt anhand eines Punktesystems. Hierbei wird jede Noteeiner Teilleistung in eine zugehörige Punktzahl umgerechnet. Der Umrechnungsschlüssel ergibt sich wiefolgt:Note der Teilleistung Zugehörige Punktzahl1,0 1,01,3 1,31,7 1,72,0 2,02,3 2,32,7 2,73,0 3,03,3 3,33,7 3,74,0 4,05,0 20,0

Die in den einzelnen Teilleistungen erzielten Punkte werden entsprechend den zugeordnetenLeistungspunkten (LP) gewichtet und zu einer Gesamtpunktzahl addiert: Die 1. Teilleistung gehtdementsprechend mit dem Gewichtungsfaktor 1/3 und die 2. Teilleistung mit dem Gewichtungsfaktor 2/3in die Gesamtpunktzahl ein. Die gewichtete Gesamtpunktzahl ergibt die Note des Moduls entsprechenddes folgenden Umrechnungsschlüssels:

Gewichtete Gesamtpunktzahl Modulnote1,0 1,01,3 1,31,7 1,72,0 2,02,3 2,32,7 2,73,0 3,03,3 3,33,7 3,74,0 4,0>4,0 5,0

FabrikbetriebModulnr.: 66 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 5

Page 63: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie bindende Auswahl von Wahlpflichtteilen erfolgt zum 1. Termin der jeweiligen Wahlpflichtveranstaltung.Zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung für die Pflichtveranstaltung (VL) „Fabrikbetrieb“ hat eineRückmeldung im lehrbegleitenden Portal „ISIS2“ zu erfolgen. Die Zugangsdaten und Fristen für dieTeilnahme werden zu Semesterbeginn in der entsprechenden VL bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Die Skripte werden auf ISIS bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule PflichtSoziologie technikwissenschaftlicherRichtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist besonders geeignet für Masterstudiengänge der Ingenieurwissenschaften. Die Anmeldungzu Simulation von Produktionssystemen I erfolgt zu Semesterbeginn per E-Mail an den auf der Homepageverantwortlichen Mitarbeiter.

SonstigesDie Übung Simulation von Produktionssystemen I wird auf Englisch durchgeführt. Bei dieser Übungbesteht Anwesenheitspflicht. Für die Veranstaltung Simulation von Produktionssystemen I besteht eineTeilnehmerbegrenzung von 12 Studierenden. Die Vorlesung Fabrikbetrieb wird auf Englisch durchgeführt.

FabrikbetriebModulnr.: 66 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 5

Page 64: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Funktionseinheiten der Mikrotechnik IEngl.: Functional Components of Mikrotechnology I

LP (nach ECTS):6

Stand:30.09.2013

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann_old, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:17039

URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen nach erfolgreichem Modulabschluss:- Kenntnisse über Konstruktionselemente und Funktionseinheiten der Mikrotechnik inkl. ihrer Herstellungund Funktionsweisen, Kenntnisse über die spezifischen Gestaltungsrichtlinien der Mikrosystemtechnik- Fertigkeiten in der Anwendung der Gestaltungsrichtlichen zur Konstruktion von mikrotechnischenGeräten und Systemen, Fertigkeiten im selbständigen Lösen von typischen Problemen der MST durchpraxisnahe Übungsaufgaben- Kompetenzen in der Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Übertragung von makroskopischen inmikroskopische Dimensionen Kompetenzen in der richtigen Einschätzung der Funktionsvorteile vonMikrosystemen Kompetenzen in der Wahl der richtigen Lösungswege zur Produktentstehung und derkonstruktiven Gestaltung der Mikrosystemprodukte

LehrinhalteKonstruktions- und Formelemente vorwiegend aus den Anwendungsbereichen Mikromechanik und -optik, Modellrechnungen an ausgewählten Beispielen, Vorstellung der konstruktiven Möglichkeiten unterBeachtung der Fertigungstechniken und der Werkstoffeigenschaften, Kopplungsverhalten der Elemente.Durchführung kleinerer Projektarbeiten inkl. der Präsentation an ausgewählten Beispielen unterAnwendung von Simulations - Programmen.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Funktionseinheiten der Mikrotechnik I VL 525 WS 2Projektarbeiten aus dem Vorlesungsstoff PJ 522 SS 2

Funktionseinheiten der Mikrotechnik IModulnr.: 294 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 65: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Funktionseinheiten der Mikrotechnik I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Projektarbeiten aus dem Vorlesungsstoff (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übungen: Vermittlung der Inhalte mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis in der VL,,Übungsarbeiten ausgewählter Themen sollen von den Studierenden unter Nutzung vonSimulationsprogrammen bearbeitet werden, die Ergebnisse werden diskutiert

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: abgeschlossenes Bachelorstudiumb) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungMündliche Prüfung über die Vorlesungsinhalte am Semesterende, Beurteilung der Ergebnisse aus denÜbungen, Zusammenfassung zu einer Gesamtnote

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenErste VL zu Semesterbeginn

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Vorlesung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Funktionseinheiten der Mikrotechnik IModulnr.: 294 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 66: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.3 Mikrotechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.3 Mikrotechnik Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nachKursanzahl

alle Schwerpunkte des MaschinenbauStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur: Hinweise in der VL

Funktionseinheiten der Mikrotechnik IModulnr.: 294 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 67: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Geschäftsprozessmanagement

LP (nach ECTS):3

Stand:18.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Kohl, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Kohl, Holger

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:28913

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDen Studierenden werden Kenntnisse in den Bereichen Geschäftsprozess-Management (GPM) sowieFabrikplanung und Simulation (FS) vermittelt und mit Fallbeispielen unterlegt. Aufbauend auf Methodendes GPM sollen die Studiereden befähigt werden Planungs- und Leitungsaufgaben in den benanntenFeldern selbständig zu lösen.

LehrinhalteGeschäftsprozess-Modellierung, Methoden und Werkzeuge des Reengineering, Beschreibungsmittel fürModelle, Modellbildungsprozesse.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Geschäftsprozessmanagement (GM) VL 0356 L602

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Geschäftsprozessmanagement (GM) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrform des Moduls ist die Vorlesungen von GM. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeitenwerden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Es werdensowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert undangewendet.

GeschäftsprozessmanagementModulnr.: 626 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 68: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:wünschenswert: Grundlagen des Fabrikbetriebs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erfolgt am ersten Vorlesungstermin.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Ausgabe zu Beginn der Veranstaltungen

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bernus, Peter; Mertins, Kai; Schmidt, Günter (Eds.): Handbook on Architectures ofInformation Systems second edition. Berlin: Springer 2005.Mertins, Kai; Jochem, Roland; Knothe, Thomas: Prozessmanagement - Strategien,Methoden, Umsetzung. Symposium Publishing GmbH Düsseldorf, 2010.Mertins, Kai u. Roland, Jochem: Quality-Oriented Design of Business Processes.Dordrecht: Kulwer 1999.Schönsleben, Paul: Integral Logistics Management. Planning and Control ofComprehensive Business Processes. Boca Raton (FL): CRC Press LLC 2000.

GeschäftsprozessmanagementModulnr.: 626 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 69: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypGebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht,

Wirtschaft, Architekturund Bauingenieurwesen

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist besonders geeignet für Masterstudiengänge der Ingenieurwissenschaften.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltungen gegeben.

GeschäftsprozessmanagementModulnr.: 626 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 70: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Global EngineeringEngl.: Global Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:30.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:11862, 16922

URL: Sprache:Englisch

LernergebnisseVor dem Hintergrund globaler Produktions- und Absatzmärkte, kurzer Innovationszyklen,prozessorientierter Arbeitsweise und weltweit verteilter Produktentwicklung stellen sich dem Ingenieurheute neuartige Kompetenzanforderungen. Es besteht ein steigender Bedarf an Kompetenzen, die denIngenieur befähigen, weltweit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen in einer verständlichenSprache erfolgsorientiert in Gruppen zusammen zu arbeiten. Ziel von GE ist die Steigerung derKompetenz von Studierenden zur Arbeit in interkulturellen Ingenieurteams und die Fähigkeit zurzielgerichteten Nutzung moderner Kommunikationswerkzeuge und -methoden. Weiteres Ziel ist dieAktivierung des Innovations- und Unternehmergeistes der Studierenden.

LehrinhalteUmgang mit unterschiedlichen Arbeits- und Kommunikationsweisen in internationalen Ingenieurteams mitdem Schwerpunkt auf: Teambuilding, Konfliktmanagement, Zeitmanagement, GlobaleKommunikationswerkzeuge und Methoden, Kompetenzmanagement für Ingenieurprojekte. Werkzeugeund Methoden des Global Engineering: Szenariomanagement, Theorien des erfinderischenProblemlösens (TRIZ), Beschreibungsmittel für das Projektmanagement.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Global Engineering UE 3536 L253

SS 2

Interkulturelle Projektkompetenz UE 3536 L254

SS 2

Projektmanagement (PM I) UE 3536 L255

SS 2

Global EngineeringModulnr.: 343 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 71: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Global Engineering (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Interkulturelle Projektkompetenz (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Projektmanagement (PM I) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrform ist jeweils eine Übung (UE). Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP für das ModulGlobal Engineering muss durch die drei Pflichtveranstaltungen mit jeweils 2 LP erbracht werden. BeimVermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw.Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt. DieStudierenden arbeiten in jedem Semester eine Hausarbeit zu einem Thema aus und tragen dieErgebnisse in der Lehrveranstaltung vor.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) erforderlich: abgeschlossener Bachelorstudiengang oder abgeschlossenes Grundstudium, darüberhinaus sind sehr gute Deutschkenntisse für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ könnenenglischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlichsind.b) wünschenswert: Fähigkeit zur Arbeit in Gruppen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Global EngineeringModulnr.: 343 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 72: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung.

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung PunkteAbschlussbericht 40Abschlusspräsentation 25fortlaufende Arbeitsleistung 15Projektablaufplan 5Zwischenpräsentation 15

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEine Bewerbung ist vor dem ersten Vorlesungstermin erforderlich. Anmeldung innerhalb jedesWintersemesters möglich bis 20. Februar. Bewerbungsunterlagen an [email protected].

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Ausgabe bei Beginn der Veranstaltungen

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Global EngineeringModulnr.: 343 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 73: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 FächerübergreifendesStudium (Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist besonders geeignet für Masterstudiengänge der Ingenieurwissenschaften,Naturwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen.

SonstigesHinweise zu weiterführender Literatur werden in der Veranstaltung gegeben. Weitere Informationen überdie Lehrveranstaltung unter www.global-engineering-teams.org

Global EngineeringModulnr.: 343 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 74: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Industriellen InformationstechnikEngl.: Basic Principles of industrial Information Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:07.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Stark_old, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:15854

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende lernen, die Potentiale und Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellenUmfeld einzuschätzen und die Lösungen zielorientiert zu nutzen.

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Informationstechnische Unterstützung von Produktentwicklungsprozessen- Informationstechnische Unterstützung der Produktionssteuerung- Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit- Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen

Fertigkeiten:- Anwendung spezifischer Einsatzmöglichkeiten grundlegender Informationstechnik zur Lösungingenieurswissenschaftlicher Problemstellungen- Umsetzung von Methoden zur unternehmensweiten Integration von informationstechnischen Systemenentlang der Wertschöpfungskette

Kompetenzen:- Befähigung zur Auswahl und Beurteilung verschiedener informationstechnischer Systeme inProduktentwicklungsprozessen- Beurteilung der Effizienz der einzelnen Systeme und deren Zusammenspiel in der Systemlandschaft vonUnternehmen- Verständnis und Fähigkeit Informationsmodelle für einen Anwendungsbereich zu entwickeln

Grundlagen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 277 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 6

Page 75: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

LehrinhalteVorlesungen:- Projektmanagement und Entwicklungsmethodik- CAx-Techniken und Produktdatenmanagement- Enterprise Resource Planning (ERP)- Netzwerke und Enterprise Application Integration (EAI)- Kommunikationstechnik und Wissensmanagement

Übungen:- Projekt- und Prozesspläne, Systemlandschaft in Entwicklungsprozessen- Grundfunktionen von CAD-Systemen, Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen- Grundfunktionen und Anwendung eines Produktdatenmanagent-Systems- Organisation von Beschaffungsvorgängen in einem ERP-System

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik VL 0536 L410

SS 2

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik UE 411 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte inpraxisnahen Übungen.

Vorlesungen:Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live-Demonstrationen von Systemen).

Übungen:Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernen die Studierenden verschiedene Systeme zu denvermittelten Themenkomplexen aus der Vorlesung praxisnah kennen. Aufgaben werden während derÜbung teils in Einzelarbeit und teils in Gruppen gelöst.

Grundlagen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 277 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 6

Page 76: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Kenntnisse über Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung:Die Leistungsbeurteilung der Vorlesung findet am Ende des Semesters schriftlicht statt.

Übungen:Studierende müssen in den wöchentlichen ÜPbungen (Tutorien) Aufgaben lösen; es bestehtAnwesenheitspflicht.Die Leistungsbeurteilung der Übung findet am Ende des Semesters über ein Fachreferat statt.

Die Bewertung des Gesamtmoduls erfolgt zu gleichen Teilen aus den jeweiligen Leistungsbeurteilungenvon Vorlesung und Übung.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Übungsgruppen erfolgt im ISIS in der erstenVorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung:Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder QISPOS; die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnungzu entnehmen.

Grundlagen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 277 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 6

Page 77: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://www.iit.tu-berlin.de und im ISIS

Literatur: Günter Spur; Frank-Lothar Krause: Das virtuelle Produkt: Management der CAD-Technik. Hanser-Verlag; München, Wien; 1997 (ISBN 3-446-19176-3)

Grundlagen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 277 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 6

Page 78: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 3. Informationstechnik Wahl nach

ECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nachKursanzahl

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Geeignete Studiengänge:- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (P)- Master Biomedizinische Technik (WP)- Master Physikalische Ingenieurswissenschaften (WP)- Bachelor Verkehrswesen (WP)- Master Fahrzeugtechnik (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Grundlagen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 277 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 6

Page 79: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

SonstigesAngaben zu weiterführender Literatur erfolgt in der Vorlesung.

Grundlagen der Industriellen InformationstechnikModulnr.: 277 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 6 von 6

Page 80: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des QualitätsmanagementsEngl.: Principles of Quality Management

LP (nach ECTS):6

Stand:31.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Jochem_old, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 3

POS-Nr.:8441

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über grundlegende Kenntnisse desQualitätsmanagements und können diese selbständig in Problemlösungsprozessen anwenden. Daserworbene Wissen über Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements werden durch dieStudierenden genutzt, um systematische und ganzheitlliche Ansätze zu verfolgen.Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unterpraxisnahen Bedingungen zu präsentieren und zu verteidigen.

LehrinhalteDer Qualitätsbegriff; Einführung in das Qualitätsmanagement (QM); Geschichte des QM; Qualitätspreise;Problemlösungsmodelle (PDCA, DMAIC); Q-Techniken (M7, D7, Q7); Kreativitätstechniken;Qualitätsanforderungen an Produkte: Kano-Modell,Spannungsfeld des Marktes, Anforderungsmanagement;Qualitätsanforderungen an Prozesse: Der Prozessbegriff, Prozessfähigkeit, Grundlagen desProzessmanagement;Q-Anforderungen an Systeme: (QM-)Systeme nach DIN EN ISO 9000ff., Aufgaben und Organisation desQualitätswesens, Spezialnormen der Automobilindustrie, Audits als Managementinstrument, Grundlagenzu Lean Management und Six Sigma.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Grundlagen des Qualitätsmanagements VL 0536 L310

WS 2

Grundlagen des Qualitätsmanagements UE 0536 L312

WS 2

Grundlagen des QualitätsmanagementsModulnr.: 65 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 81: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Grundlagen des Qualitätsmanagements (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen des Qualitätsmanagements (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul gliedert sich in eine wöchentliche Vorlesung und drei Übungstermine.

Zulassungsbeschränkung: keineECTS-Anzahl: 6

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert(Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 25 von 85 PunktenSchriftlicher Test (60 Minuten) - 60 von 85 Punkten

Studienleistung PunktePräsentation 25Schriftlichen Test 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Grundlagen des QualitätsmanagementsModulnr.: 65 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 82: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig. Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldungüber ISIS obligatorisch. Die jeweilige Anmeldezeitraum wird vor jedem Semester auf unsererInternetpräsenz bekannt gegeben.Die Anmeldung vom Prüfungsamt für die Teilnahme an der Abschlussprüfung muss spätestens 3Werktage vor dem Prüfungstermin im Sekretariat (PTZ-403) vorliegen, wenn keine Anmeldung überQISPOS erfolgt (die Fristen der Online-Anmeldung sind imQISPOS-System hinterlegt).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Die Skripte können im Raum PTZ-403 erworben werden

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Jochem, R; Mertins, K.; Knothe, T. (Hrsg.): Prozessmanagement - Strategien,Methoden, Umsetzung, Symposium Publishing, Düsseldorf, ISBN 978-3-939707-56-1Jochem, R.: Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln, HanserVerlag, München, 2010, ISBN 978-3-446-42182-0Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z - Erläuterungenmoderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 4. aktual. und erg. Auflage, HanserVerlag, München, 2003, ISBN 3-446-22458-0Schmitt, R.; Pfeiffer, T.: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, 5., vollst. neu bearb.Aufl., Hanser Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-446-40752-7Zollondz, Hans-Dieter: Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Aufl., R. OldenbourgVerlag, München 2006, ISBN 3-486-57964-9

Grundlagen des QualitätsmanagementsModulnr.: 65 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 83: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2bProduktionstechnik

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2bProduktionstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Produktion undOrganisation

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlNachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -

QuerschnitssfunktionenWahl nachECTSPunkten

Nachhaltiges Management StuPo 2013 Aufbau -Querschnitssfunktionen

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Schiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.1 Systementwurf Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.1 Systementwurf Freie WahlSoziologie technikwissenschaftlicherRichtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nachECTSPunkten

Soziologie technikwissenschaftlicherRichtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- undMeerestechnik

Wahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nach

ECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen des QualitätsmanagementsModulnr.: 65 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 84: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Industrielle RobotikEngl.: Industrial Robotics

LP (nach ECTS):6

Stand:29.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

E-Mail:[email protected] http://www.iat.tu-berlin.de

Sekretariat:PTZ 5

POS-Nr.:24202

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen der Lehrveranstalungen über umfangreicheKenntnisse im Bereich der industriellen Robotertechnik.

Kenntnisse im Einzelnen:- Grundlagen und Fachbegriffe- Unterscheidung von Kinematiken und deren Eigenschaften- Komponenten und Aufbau von Roboterzellen- Steuerung und Regelung von Industrierobotern- Sicherheitstechnik der Robotik- moderne Trends der industriellen Robotik

Die Studierenden haben Fertigkeiten in:- Anwendung von industrieller Robotik im Fabrikbetrieb- Wahl eines Robotermodells nach Anwendungsfall- Konzeption von Roboterzellen und Roboterarbeitsplätzen- Durchführung von Simulationen und simulationsgestützter Bahnplanung- Online und Offline-Programmierung von Industrierobotern

Durch intensive Gruppenübungen verfügen die Studentem über folgende Kompetenzen:- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung von Robotern und deren Arbeitsplätzen- Sichere Befähigung zur Online-Programmierung (Teachen) moderner Industrieroboter- Beurteilungsfähigkeit von robotergestützten Automatisierungslösungen

Industrielle RobotikModulnr.: 596 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 85: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

LehrinhalteVorlesung:- Grundlagen- Kinematiken und Transformationen- Industrielle Anwendungsbereiche der Robotik- Steuerung, Regelung und Programmierung- Genauigkeiten und Kenngrößen- Bahnplanung- Programmiermethoden der industriellen Robotik- Simulation von Roboterzellen- Visual Servoing- Roboter und Sicherheit- Roboter- Mensch-Interaktion

Übungen:- Konzeption von Roboterzellen- Simulation von Robotern in der digitalen Fabrik- Teachen eines 6-Achs-Knickarmroboters für einen Handhabungsvorgang- Kinematikmodellierung und Simulation in Matlab/Simulink

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Industrielle Robotik IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Industrielle Robotik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul wird als Blockveranstaltung angeboten. Kurze Vorlesungsteile vermitteln die theoretischenGrundlagen zur Durchführung umfangreicher Übungen zur Konzeption und Simulation von Roboterzellen.Zudem wird an Praxisbeispielen aus dem Fabrikbetrieb die Roboterprogrammierung vermittelt.Der Vorlesungsteil dient der Vermittlung von Theoriewissen und wechselt sich ab mit denGruppenübungen zu ausgewählten Themen. Derart wird das erworbene theoretische Wissen vertieft undder Praxisbezug zum industriellen Einsatz der Robotik im Fabrikbetrieb wird hergestellt.

Industrielle RobotikModulnr.: 596 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 86: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) Wünschenswert: BSc in ingenieurtechnischem Studienfachb) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Gesamtnote bildet sich aus folgenden Teilnoten:50% Mündliche Prüfung/Diskussion25% Projektarbeit25% Testat

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet beim IAT über das ISIS2-System statt. Bitte vollziehen Sie die Anmeldung beimPrüfungsamt gemäß Ihrer Studienordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:https://www.isis.tu-berlin.de

Literatur: G. Stark; Robotik mit MatlabH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in derProduktionJ. J. Craig; Introduction to Robotics: Mechanics and ControlKing, Systemtechnische Grunglagen der Mess- und RegelungstechnikM. Husty, A. Karger H. Sachs; Kinematik und Robotik: Maschinenbau Forschung undEntwicklungW. Weber; Indusrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

Industrielle RobotikModulnr.: 596 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 87: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Maschinen- undAnlagentechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-

und InformationstechnikWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Maschinen- undAnlagentechnik

Wahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:- Schwerpunktmodul (Maschinen- und Anlagentechnik) -> Maschinenbau (Bachelor)- Profilmodul-> Maschinenbau (Master)- Profilmodul -> Produktionstechnik (Master)- Profilmodul -> Informationstechnik im Maschinenwesen (Master) und für alle Studiengänge als Freie-Wahl-Modul/ Studium GeneraleStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

Industrielle RobotikModulnr.: 596 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 88: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Informationstechnische Prozesse für den digitalenFabrikbetriebEngl.: IT Solutions for Digital Factory

LP (nach ECTS):6

Stand:08.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Stark_old, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:16913

URL: Sprache:Deutsch

Informationstechnische Prozesse für den digitalen FabrikbetriebModulnr.: 472 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 6

Page 89: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

LernergebnisseStudierende lernen Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientierteinzusetzen.Folgende Kenntnisse werden den Studierenden vermittelt:- Informationstechnische Unterstützung der Arbeitsplanung- Einsatzgebiete, Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugen der Digitalen Fabrik- Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung, modellierung und -simulationzur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten

Folgende Fertigkeiten werden den Studierenden vermittelt:- Studierende werden befähigt digitale Werkzeuge der Arbeitsplanung zu verstehen und anzuwenden;u.a. aus den Bereichen- Digitale Montageplanung und -simulation- NC-Planung und -simulation- Roboterplanung und -simulation- Logistikplanung und -simulation- Fabrikstrukturplanung und- Qualitätsmanagement.Weiterhin werden sie zum Umgang mit Produktdatenmanagement-Systemen befähigt.

Folgende Kompetenzen werden den Studierenden vermittelt:- Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten- Einschätzung und Bewertung von Ergebnissen der FertigungsprozesssimulationStudierende lernen Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik einzuschätzen und zielorientierteinzusetzen. Folgende Kenntnisse werden den Studierenden vermittelt: - InformationstechnischeUnterstützung der Arbeitsplanung - Einsatzgebiete Anwendungen und Funktionsweise von Werkzeugender Digitalen Fabrik - Methoden und Vorgehensweisen der digitalen Fertigungsprozessplanung -modellierung und -simulation zur Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten Folgende Fertigkeitenwerden den Studierenden vermittelt: Studierende werden befähigt digitale Werkzeuge der Arbeitsplanungzu verstehen und anzuwenden u.a. aus den Bereichen - Digitale Montageplanung und -simulation - NC-Planung und -simulation - Roboterplanung und -simulation - Logistikplanung und -simulation -Fabrikstrukturplanung und - Qualitätsmanagement. - Weiterhin werden sie zum Umgang mitProduktdatenmanagement-Systemen befähigt. Folgende Kompetenzen werden den Studierendenvermittelt: - Befähigung zur Analyse und Bewertung der Herstellbarkeit von Produkten - Einschätzung undBewertung von Ergebnissen der Fertigungsprozesssimulation

Informationstechnische Prozesse für den digitalen FabrikbetriebModulnr.: 472 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 6

Page 90: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

LehrinhalteVorlesungen:- Einführung in den digitalen Fabrikbetrieb- Informationsmanagement in der Digitalen Fabrik- Fertigungsprozessplanung, -modellierung und -simulation- Montageplanung, NC-Planung, Roboterplanung,- Virtuelle Inbetriebnahme - IT-Lösungen für den produktiven Fabrikbetrieb- Kopplung digitaler Fertigungsprozessentwicklung mit der digitalen Produktentwicklung

Übungen:- Einführung in das Informationsmanagement der Digitalen Fabrik- Roboterplanung- Virtuelle Mensch-Modelle und Planung manueller Montagevorgänge- Modellierung von Fabrikstrukturen- Materialflusssimulation- Logistikplanung und -simulation- Toleranzkettensimulation- NC-Planung

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

IT Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb VL SS 2IT Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb UE SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)IT-Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

IT-Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Informationstechnische Prozesse für den digitalen FabrikbetriebModulnr.: 472 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 6

Page 91: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Beschreibung der Lehr- und LernformenVermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen einer Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte ineiner praxisnahen Übung.

Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele(u.a. auch Screencasts von IT-Systemen oder Videos aus der realen Produktion).

Übungen: Die Übung findet als Projektübung statt. Nach einer Einführung in die Systeme der digitalenFabrik wenden die Studierenden ihre in erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projekt an.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:- Kenntnisse über "Technologien der Virtuellen Produktentstehung" oder "Grundlagen/Anwendungen derIndustriellen Informationstechnik"- Kenntnisse der Produktionstechnik und Arbeitsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung:Die Leistungsbeurteilung der Vorlesung findet am Ende des Semesters schriftlicht statt.

Übung/Projekt:Studierende bearbeiten in Kleingruppen eine Projektaufgabe. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand vonZwischen- und Abschlusspräsentationen sowie über eine schriftliche Dokumentation derProjektergebnisse.

Die Bewertung des Gesamtmoduls erfolgt zu gleichen Teilen aus den jeweiligen Leistungsbeurteilungenvon Vorlesung und Übung.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Informationstechnische Prozesse für den digitalen FabrikbetriebModulnr.: 472 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 6

Page 92: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der erstenVorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sindder jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.iit.tu-berlin.de

Literatur: Eversheim, Walter; Schuh, Günther (2005): Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung.Berlin: Springer (VDI).Grundig, Claus-Gerold (2000): Fabrikplanung. Planungssystematik, Methoden,Anwendungen. München: Hanser.Haun, Matthias (2007): Handbuch Robotik. Programmieren und Einsatz intelligenterRoboter. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (VDI-Buch).Kühn, Wolfgang (2006): Digitale Fabrik. Fabriksimulation für Produktionsplaner.München: Hanser.Lotter, Bruno; Wiendahl, Hans-Peter (2006): Montage in der industriellen Produktion.Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Informationstechnische Prozesse für den digitalen FabrikbetriebModulnr.: 472 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 6

Page 93: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 3. Informationstechnik Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Geeignete Studiengänge:- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Informationstechnische Prozesse für den digitalen FabrikbetriebModulnr.: 472 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 6 von 6

Page 94: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Innovative Werkstoffe der Füge- und BeschichtungstechnikEngl.: Innovative Joining and Coating Materials

LP (nach ECTS):6

Stand:15.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Bartout, Driss

Ansprechpartner für das Modul:Bartout, Driss

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 6

POS-Nr.:27180

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Fügen und Beschichten von Werkstoffen umfasst nahezu alle Werkstoffgruppen von Metallen überKunststoffe bis zu keramischen Werkstoffen. Um die Anforderungen an die Verbindungen undDeckschichten zu erfüllen müssen neben geeigneter Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologie dieWerkstoffeigenschaften der Grund- Zusatz- und Hilfsstoffe besondere Berücksichtigung finden.Vorrangiges Ziel ist daher die Vermittlung der werkstofflichen Kenntnisse und Methoden die zur Lösungvon Füge- und Beschichtungsaufgaben unter besonderer Berücksichtigung innovativer Werkstoffenotwendig sind. Die zur Lösung praktischer Beispiele aufgezeigte komplexe Verknüpfung von WerkstoffKonstruktion und Fertigung tragen neben dem Erwerb von Fachkompetenz auch von Systemkompetenzmaßgeblich bei.

LehrinhalteVorlesung: Schweißeignung von niedrig- und hochlegierten Stählen, Nickel-, Kupfer-, Aluminium- undSonderwerkstoffen - Werkstoffvorgänge beim Strahl- und Widerstandsschweißen - Lötbarkeit der Metalleund Lotauswahl - Klebstoffauswahl und Oberflächenvorbehandlung beim Metall- und Kunststoffkleben -Auswahl von Beschichtungssystemen für unterschiedliche Anforderungen.Praktikum (Struktur- und Analysenmethoden auserwählter Werkstoffe) Die makroskopischenEigenschaften von Werkstoffen werden durch ihre chemische Zusammensetzung, die Festkörperstrukturund das Gefüge bestimmt. Basierend auf dem werkstoffkundlichen Grundwissen werden Verfahren zu dreiKomplexen behandelt: - Verfahren zur chemischen Analyse - Charakterisierung Röntgenstrukturanalyse -Quantitative Gefügeanalyse / Stereologie.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik VL 0535 L483

SS 2

Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik PR 0535 L484

SS 2

Innovative Werkstoffe der Füge- und BeschichtungstechnikModulnr.: 589 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 95: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitungszeit 15.0 4.0h 60.0

Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0Vor-/Nachbereitungszeit 10.0 7.0h 70.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen und Praktika zum Einsatz. In den Praktika werden Versuche von denStudierenden in Kleingruppen selbständig an moderner Anlagentechnik durchgeführt und geprüft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung: Klausur. Geht zu 50 % in die Gesamtnote ein.Praktikum: schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema. Geht zu 50 % in die Gesamtnote ein

Studienleistung PunkteHausarbeiten 3Klausur 3

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen muss bis vier Wochen nach Beginn desModuls im Prüfungsamt erfolgen.

Innovative Werkstoffe der Füge- und BeschichtungstechnikModulnr.: 589 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 96: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 2, Düsseldorf, VDI-Verlag1994Dorn, L. u.a.: Hartlöten und Hochtemperaturlöten: Grundlagen und Anwendung, Expert-Verlag, 2007Matthes, K-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser VerlagRuge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band II: Springer Verlag, Berlin 1980Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhabenund Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-Verlag, Stuttgart, 1998Wilden, J. u.a.: Lichtbogenfügeprozesse, DVS-Verlag, 2008

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 2. Werkstofftechnik Wahl nachECTSPunkten

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Masterstudiengang Produktionstechnik sowie für dieStudiengänge der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme als Wahlmodul oder Wahlpflicht. Ansonstenist das Modul für alle Studiengänge und Fakultäten offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Innovative Werkstoffe der Füge- und BeschichtungstechnikModulnr.: 589 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 97: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:LasermaterialbearbeitungEngl.: LASER Materials Processing

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Bartout, Driss

Ansprechpartner für das Modul:Bartout, Driss

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 6

POS-Nr.:8674

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - theoretischenGrundlagen zur Laserstrahlerzeugung sowie Strahlführung - Absorption/ Reflektion der Strahlung aufBauteilen - werkstoffkundliche Aspekte bei der Lasermaterialbearbeitung - Anwendung undWeiterentwicklung von Verfahren zur Lasermaterialbearbeitung - Funktionsprinzipien der behandeltenProzesse - Interaktion der Prozesse mit den zu bearbeitenden Werkstoffen - Eigenschaften der mittelsLaser bearbeiteten Materialien Fertigkeiten: - Auslegung zur Lasermaterialbearbeitung - Bearbeitung vonBauteilen mit verschiedenen Verfahren Kompetenzen: - Prinzipielle Befähigung zur methodischenProzessauswahl und -optimierung der Lasermaterialbearbeitung entsprechend jeweiliger Anforderungen -Systemtechnische Denken durch die Abhängigkeit der Lasermaterialbearbeitung von werkstofflichen undkonstruktiven Voraussetzungen - Beurteilung der Qualität der Lasermaterialbearbeitung

LehrinhalteVorlesung: - Einteilung der Fertigungsverfahren - Bearbeiten durch Urformen, Umformen, Fügen,Trennen, Beschichten - Einfluss der zu bearbeitenden Fügewerkstoffe - BearbeitungseigenschaftenBeispielen aus der industriellen Umsetzung Praktikum: - Praktischer Einsatz von ausgewähltenFertigungsverfahren - Prüfung und Bewertung von Lasermaterialbearbeitungen Übung: - PraktischeAnwendung des vermittelten Wissens - Auswahl von Fertigungsverfahren/Werkstoffen im Bezug aufKonstruktion und Anforderungen

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Lasermaterialbearbeitung VL 210 SS 2Lasermaterialbearbeitung UE SS 2Lasermaterialbearbeitung PR SS 2

LasermaterialbearbeitungModulnr.: 94 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 98: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Lasermaterialbearbeitung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Lasermaterialbearbeitung (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Lasermaterialbearbeitung (Praktikum) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, Übungen und Praktikum zum Einsatz. Vorlesungen: Frontalunterricht mitDarstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Übungen: Präsentationfügetechnischer Lösungen sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden. Praktikum:Selbständige Durchführung von Versuchen an moderner und industrienaher Anlagentechnik von denStudierenden in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Grundlagen der Fügetechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung: mündliche RückspracheÜbung: schriftliche Ausarbeitung eines Vortrags, der in die Gesamtnote mit 20% eingeht.Praktikum: schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Einteilung in Arbeitsgruppen: - In der erstenÜbung bzw. im ersten Praktikum Anmeldung zur mündlichen Prüfung: - bis vier Wochen nach Beginn desModuls im Prüfungsamt

LasermaterialbearbeitungModulnr.: 94 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 99: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://server.fbt.tu-berlin.de/vl/

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist für alle Studiengänge und Fakultäten offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesNationale und internationale Literatur wird in Abhängigkeit von den gewählten Themen Zusammengestelltund den Studierenden zur Verfügung gestellt

LasermaterialbearbeitungModulnr.: 94 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 100: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Lean ManagementEngl.: Lean Management

LP (nach ECTS):6

Stand:25.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:28043

URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/lehrveranstaltungen/lean_management/

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die Eigenschaften von Produktionssystemen sowie Treiber die zu derenEntwicklung geführt haben. Sie kennen die Prinzipien von Lean sowie die Vorgehensweisen zurEinführung von Lean. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden situationsabhängigrelevante Treiber für die Gestaltung eines Produktionssystems zu erkennen die Umsetzung vonPrinzipien zu bewerten und ein geeignetes Vorgehen zur Implementierung abzuleiten. Die Studierendensind in der Lage kleine Lean Projekte selbständig umzusetzen. Auf Basis der vermittelten Grundlagenkönnen sich die Studierenden selbstständig weiteres Wissen aneignen und zu den bekannten Grundlagenin Bezug setzten.

LehrinhalteNach einer kurzen Einführung in das Thema Lean, die zunächst die Klärung von grundlegenden Begriffenund Konzepten umfasst (Verlustarten, Verschwendungsarten in der Produktion nach Ohno), lernen dieStudierenden in einem ersten Themenblock die historische Entwicklung von Produktionssystemenkennen. Im Anschluss erfolgt die Einführung der Lean Prinzipien. Auf diesen Block folgt die Beschreibungvon Vorgehensweisen zur Implementierung von Lean. Die Vertiefung der Befähigung zu Anwendungerfolgt durch die Vermittlung der Methoden 5S und Wertstrom. Darüber hinaus werden in dem Kursallgemeine methodische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt die für den weiteren Wissens- undFähigkeitserwerb als auch für die betriebliche Anwendung erforderlich sind. Dazu gehörenLiteraturrecherche, Textanalyse, Einzelpräsentation (mit Folien), (akademisches) Schreiben,Gruppenpräsentation und Projektarbeit.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Lean Production Management IV 3536 L268

WS 4

Lean ManagementModulnr.: 654 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 6

Page 101: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Lean Production Management (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung wird als (IV) gehalten. Sie gliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil.Der allgemeine Teil dient der Vermittlung breiten Basiswissens und Verständnisses von Lean. Darin sindenthalten die Verlustarten, Verschwendungsarten nach Ohno, die historische Entwicklung vonProduktionssystemen, Lean Prinzipien und die Implementierung von Lean. Die Vermittlung / Erschließungdieser Inhalte erfolgt größtenteils anhand von (englischsprachiger) Primärliteratur. Basierend auf einerindividuellen Lektüre zur Vorbereitung erfolgen Gruppendiskussion und -präsentation. Der spezielle Teildient der Vertiefung eines von Semester zu Semester wechselnden Themas. Dieser Veranstaltungsteil hateinen Seminarcharakter. Die Studierenden erarbeiten sich eigenständig ein individuelles Thema. IhreErgebnisse dokumentieren sie in Form eines Textes und von Präsentationsfolien. Die Texte werden allenTeilnehmern zur Vorbereitung auf die Präsentation zugänglich gemacht. Die Präsentation wird durch einemoderierte Diskussion begleitet. Darüber hinaus wird in einer semesterbegleitenden Projektarbeit dieMethode 5S im heimischen Umfeld angewendet und eingeübt. Neben der intensiven Anwendung derMethode werden in der Projektarbeit Auswirkungen und Prozesse eine Veränderungsmaßnahme erlebbargemacht. Diese Vermittlungsformen werden durch Lehrspiele und Fallstudien ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Fertigungstechnik, Montagetechnik oder Fabrikbetrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Lean ManagementModulnr.: 654 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 6

Page 102: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des Moduls

Lean ManagementModulnr.: 654 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 6

Page 103: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Benotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:1.Teilleistung (50% der Modulnote)Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten mit Präsentation im Umfang von 30 min.

2.Teilleistung (30% der Modulnote)Mündliche Beteiligung, Gruppenarbeit, Projektarbeit

3.Teilleistung (20% der Modulnote)Schriftlicher Test von 60 Minuten oder Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten.

Die Bewertung der einzelnen Teilleistungen erfolgt anhand eines Punktesystems. Hierbei wird jede Noteeiner Teilleistung in eine zugehörige Punktzahl umgerechnet. Der Umrechnungsschlüssel ergibt sich wiefolgt:Note der Teilleistung Zugehörige Punktzahl1,0 1,01,3 1,31,7 1,72,0 2,02,3 2,32,7 2,73,0 3,03,3 3,33,7 3,74,0 4,05,0 20,0

Die in den einzelnen Teilleistungen erzielten Punkte werden entsprechend den zugeordnetenLeistungspunkten (LP) gewichtet und zu einer Gesamtpunktzahl addiert: Die 1. Teilleistung gehtdementsprechend mit dem Gewichtungsfaktor 50%, die 2. Teilleistung mit dem Gewichtungsfaktor 30%und die dritte Teilleistung mit einem Gewichtungsfaktor von 20% in die Gesamtpunktzahl ein. Diegewichtete Gesamtpunktzahl ergibt die Note des Moduls entsprechend des folgendenUmrechnungsschlüssels:

Gewichtete Gesamtpunktzahl Modulnote1,0 1,01,3 1,31,7 1,72,0 2,02,3 2,32,7 2,73,0 3,03,3 3,33,7 3,7

Lean ManagementModulnr.: 654 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 6

Page 104: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

4,0 4,0>4,0 5,0

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung des Moduls erfolgt über Qispos.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Reader in Papierform als Kopiervorlage

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Weitere Materialien in elektronischer Form über ISIS

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

ProduktionsmanagementWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Logistik (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Logistik (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen undProduktionstechnikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Lean ManagementModulnr.: 654 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 6

Page 105: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

SonstigesEs besteht Anwesenheitspflicht. Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltungengegeben.

Lean ManagementModulnr.: 654 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 6 von 6

Page 106: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Masterarbeit - Produktionstechnik

LP (nach ECTS):18

Stand:02.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Liebich, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Edwards, Lynn Christine

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 11

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit der Abschlussarbeit (Masterarbeit) hat die Absolventin/ der Absolvent gezeigt dass sie/ er in der Lageist innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nachwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen derAbsolventin/ des Absolventen erkennbar angewendet worden. Dabei handelt es sich insbesondere umFach- Methoden- Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie die Befähigung zurwissenschaftlichen Dokumentation.

LehrinhalteDie konkreten Inhalte der Masterarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer /die Betreuerin ab Das Thema soll in einem sachlichen Zusammenhang zu einem gewählten Kern- oderProfilmodule stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 540.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Masterarbeit 1.0 540.0h 540.0

540.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Abschlussarbeit des Masterstudiengangs ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Siekann nach Entscheidung durch den Prüfungsausschuss auch in Form einer Gruppenarbeit durchgeführtwerden. Die Präsentation der Ergebnisse der Masterarbeit im Rahmen eines Kolloquiums könnenBestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesem Fall bei der Bemessung derWorkload für den schriftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen.

Masterarbeit - ProduktionstechnikModulnr.: 553 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 2

Page 107: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Zulassung zur Masterprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Keine PrüfungDie Benotung der Masterarbeit erfolgt gemäß § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien-und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO)

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Abschlussarbeit ist beim Referat Prüfungen zu beantragen. Nach Rücksprache mit der Kandidatin /dem Kandidaten schickt der Betreuer / die Betreuerin die Aufgabenstellung an das Referat Prüfungen, dasdas Thema ausgibt und das Abgabedatum aktenkundig macht.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 8. Masterarbeit Pflicht

Abschluss des MasterstudiengangsStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Masterarbeit - ProduktionstechnikModulnr.: 553 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 2

Page 108: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mechanik der FaserverbundwerkstoffeEngl.: Mechanics of Fibre Composites Materials

LP (nach ECTS):6

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Völlmecke, Christina

Ansprechpartner für das Modul:Völlmecke, Christina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MS 2

POS-Nr.:31087

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen über die Zusammensetzung den Aufbau und derMaterialeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen da diese Werkstoffe heutzutage vermehrt in vieleningenieurtechnischen Bereichen wie z.B. Leichtbaustrukturen eingesetzt werden. Freier Vortrag undBericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills: Ausarbeiten derselben miteinem Textverarbeitungsprogramm (vorzugsweise Latex oder MS-Word).

LehrinhalteFaserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile, Aufbau und Herstellung; Grundlagen zum Steifigkeits-und Nachgiebigkeitstensor; Steifigkeitstensor und Symmetrieklassen; Ingenieurkonstanten und ihreErmittlung; Ebener Spannungszustand des Laminats und Drehung einer Einzelschicht; Homogenisierungund Vorhersagen der effektiven Steifigkeit symmetrischer Laminate; Scheiben- und Plattensteifigkeit;Berechnung einfacher Anwendungsprobleme.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe PJ 0530 L047

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenParallel zur Vorlesung werden Projektthemen mit Unterarbeitspunkten gestellt, die in Arbeitsgruppen vonmaximal 5 Personen schriftlich zu bearbeiten sind. Die Lösungen sind wöchentlich vorzutragen. Dabei sollmöglichst jede Gruppe im internen Rotationsprinzip einen Lösungsvorschlag unterbreiten.

Mechanik der FaserverbundwerkstoffeModulnr.: 669 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 109: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik oder MechanikE, gute mathematische Kenntnisse wünschenswert: Werkstoffkunde,

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfungstudienbegleitende Prüfung; mündlich: 40%; schriftlich 60%

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:über die Seite der Dozentin verlinkt

Literatur: Einführung in die Mechanik der Laminat- und Sandwichtragwerke, Altenbach et al.Konstruieren mit Faserkunststoffverbunden, Schürmann.Mechanics of Laminated Composite Plates and Shells, Reddy.projektrelevante Literatur wird im Rahmen der VL bekannt gegeben.

Mechanik der FaserverbundwerkstoffeModulnr.: 669 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 110: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Konstruktion undGestaltung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.1 Werkstoffe Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.1 Werkstoffe Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 2. Werkstofftechnik Wahl nach

ECTSPunkten

Schiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Schiffs- und

MeerestechnikWahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- undMeerestechnik

Wahl nachKursanzahl

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, der Materialwissenschaft, derPhysik, des Bauingenieurwesens, PI, Fahrzeugtechnik, Schiffs- und MeerestechnikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesMögliche Besuche zu einschlägigen Industrie (Airbus Hamburg, DLR Baunschweig) können bei Interesseorganisiert werden.

Mechanik der FaserverbundwerkstoffeModulnr.: 669 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 111: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MontagetechnikEngl.: Assembly Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:19.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:11662, 13071,

16932URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/montagetechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen zunehmende Anforderungen durch Wettbewerb und Zusammenarbeit imglobalen Umfeld welche kostengünstige und nachhaltige Produktion marktgerechter und qualitativhochwertiger Erzeugnisse erforderlich machen. Sie wissen, dass steigende Produkt- und Variantenvielfaltzudem den verstärkten Einsatz flexibler Montagesysteme erfordern, wobei Zuverlässigkeit undVerfügbarkeit zu gewährleisten sind. Die Studierenden kennen informationstechnische Systeme für diePlanung und den Betrieb von Montagesystemen. Die Studierenden kennen die Bedeutung der De- undRemontage bei der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten und Komponenten. Die Studierendenbesitzen die Fertigkeit bei der Entwicklung von Montagesystemen die Aspekte Produkt, Prozess,Betriebsmittel, Organisation und Mensch gemeinsam zu betrachten. Sie können Montagesysteme planenund ihren Betrieb gewährleisten, Aufgaben im Gesamtkontext betrachten und in Teilaufgaben unterteilen.Die Studierenden sind in der Lage Handlungsoptionen in Planung und Betrieb nach unterschiedlichenKriterien unter anderem der Nachhaltigkeit zu bewerten. Durch fallbasierte Anwendung der erlerntenMethoden und des vermittelten Fachwissens können die Studierenden Aufgabenstellungen aus Praxisund Forschung durch systematisches Handeln selbstständig und in Zusammenarbeit lösen.

LehrinhalteWesentliche Themen der Montagetechnik werden mit den Schwerpunkten Prozess (u. a. Fügen,Handhaben), Produkt (u. a. montagegerechte und demontagegerechte Produktgestaltung), Betriebsmittel(u. a. Roboter, Greif- und Spannsysteme, Fördersysteme, Handhabungssysteme, Sensorik), Organisationund Mensch vertieft vermittelt. Es werden die manuelle, mechanisierte, automatisierte und hybrideMontage betrachtet. Weitere Themen sind Prozessführung und -überwachung (Messen, Steuern, Regeln),Prozessaufrechterhaltung (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte),Verrichtungsstrukturen und Kapazitätsteilung, Primär- und Sekundäranalyse, Lean-Techniken,Qualitätssicherung, Qualifizierung sowie Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität vonMontageanlagen. Für ausgewählte Produkte (beispielsweise biegeschlaffe Bauteile, elektronischeBauteile, Solartechnik) wird übergreifend betrachtet, welche speziellen Anforderungen sich ergeben. Mitdem Fokus nachhaltiger Produktion erfolgt die Betrachtung des Lebenszyklus von Produkten mitBezugnahme auf Materialkreisläufe, Montage, Demontage und Remontage. Methoden und Werkzeugefür die Planung und den Betrieb von Montagesystemen werden vorgestellt und ihre Anwendung anhandvon Fallbeispielen vertieft. Schwerpunkte bilden Verfahren der Analyse montagetechnischerProblemstellungen und der Bewertung von Alternativen zur Lösung.

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 6

Page 112: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Methoden der Montagetechnik MSc / 4 LP PJ 3536 L213

WS/SS 4

Montagetechnik VL 3536 L212

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Methoden der Montagetechnik MSc / 4 LP (Projekt) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Montagetechnik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVL: Es werden wesentliche Themen der Montagetechnik unter Betrachtung der Aspekte Produkt, Prozess,Betriebsmittel, Organisation und Mensch vermittelt. Die Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielendient dem tieferen Verständnis. PJ: Nach einem Einführungsteil in Methoden und Werkzeuge der Planungund des Betriebs von Montagesystemen werden diese in Fallbeispielen angewendet. Es werden dieEinordnung in den übergeordneten Kontext, das Unterteilen in Teilaufgaben, das Gestalten vonAufgabenstellungen sowie die Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen in Einzel- undGruppenarbeit geübt. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP für das Modul muss durch die VL unddas Projekt erbracht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Kenntnisse der Produktionstechnik; Grundkenntnisse der Konstruktion in einer CAD-Software werdenempfohlen. Sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit (Teilleistung 2) unbedingt erforderlich.Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisseunbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 6

Page 113: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des Moduls

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 6

Page 114: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Benotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit folgenden Teilleistungen:

1.Teilleistung (1/3 der Modulnote, 2 LP)Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur (Umfang 90 Min.) oder mündliche Rücksprache (Umfang ca. 30Min.) als Leistungsnachweis für die Pflichtveranstaltungen (VL) „Montagetechnik“. Die Entscheidung überdie schriftliche oder mündliche Form des Leistungsnachweises wird am Anfang des Semestersbekanntgegeben.

2.Teilleistung (2/3 der Modulnote, 4 LP)Veranstaltungsabhängige Leistungsnachweise für die Pflichtveranstaltung (PJ) „Methoden derMontagetechnik Msc/4LP“. Die Form des Leistungsnachweises kann eine mündliche Rücksprache,Hausaufgabe oder andere Formen des Leistungsnachweises umfassen, die vor Beginn derVeranstaltungen auf den Informationswebseiten der Fachgebiete oder bei denEinführungsveranstaltungen bekannt gegeben werden.

Die Bewertung der einzelnen Teilleistungen erfolgt anhand eines Punktesystems. Hierbei wird jede Noteeiner Teilleistung in eine zugehörige Punktzahl umgerechnet. Der Umrechnungsschlüssel ergibt sich wiefolgt:Note der Teilleistung Zugehörige Punktzahl1,0 1,01,3 1,31,7 1,72,0 2,02,3 2,32,7 2,73,0 3,03,3 3,33,7 3,74,0 4,05,0 20,0

Die in den einzelnen Teilleistungen erzielten Punkte werden entsprechend den zugeordnetenLeistungspunkten (LP) gewichtet und zu einer Gesamtpunktzahl addiert: Die 1. Teilleistung gehtdementsprechend mit dem Gewichtungsfaktor 1/3 und die 2. Teilleistung mit dem Gewichtungsfaktor 2/3in die Gesamtpunktzahl ein. Die gewichtete Gesamtpunktzahl ergibt die Note des Moduls entsprechenddes folgenden Umrechnungsschlüssels:

Gewichtete Gesamtpunktzahl Modulnote1,0 1,01,3 1,31,7 1,72,0 2,02,3 2,3

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 6

Page 115: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

2,7 2,73,0 3,03,3 3,33,7 3,74,0 4,0>4,0 5,0

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Vorlesung ist eine Anmeldung über ISIS erforderlich, der Link ist unter www.mf.tu-berlin.de zufinden. Für das Modul ist eine Anmeldung über QISPOS erforderlich. Für das Projekt werden dieAnmeldeformalitäten in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Das Skript wird auf ISIS zur Verfügung gestellt.

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 6

Page 116: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2bProduktionstechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Soziologie technikwissenschaftlicherRichtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul richtet sich an Studierende im Master der Produktionstechnik, des Maschinenbaus, desWirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, der Informationstechnik im Maschinenwesen undsonstiger technischer Studiengänge.

SonstigesWeitere Hinweise siehe www.mf.tu-berlin.de. Hinweise zu weiterführender Literatur werden in denVeranstaltungen gegeben.

MontagetechnikModulnr.: 93 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 6 von 6

Page 117: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Presswerktechnik im ProduktionsbetriebEngl.: Pressing Technology in Manufacturing

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Bold, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Bold, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:16936

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas zweisemestrige Modul ""Presswerktechnik im Produktionsbetrieb"" vermittelt einen Überblick über dasProduktionssystem Presse. Basierend auf den Grundlagen der Blechumformung können Kenntnisse zurWerkzeuggestaltung zur Prozeßplanung und -umsetzung sowie zum nachhaltigen wirtschaftlichen Betriebvon Presswerken erlangt werden.

LehrinhalteDas Modul vermittelt Kenntnisse in den folgenden Bereichen: - Theoretische Grundlagen zurBlechumformung - Entwicklung von Vorwerkzeugen - System Werkzeug-Schmierung - Pressen - Aufbau,Funktion, Baugruppen, Steuerung - Presswerkplanung u.a. unter Beachtung des Materialflusses

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Presswerktechnik im Produktionsbetrieb - Teil 1 VL SS 2Presswerktechnik im Produktionsbetrieb - Teil 2 VL WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Presswerktechnik im Produktionsbetrieb - Teil 1 (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Presswerktechnik im Produktionsbetrieb - Teil 2 (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas zweisemestrige Modul findet zwei Mal pro Semester als Blockveranstaltung an drei Tagen statt. Ineiner sehr persönlichen Atmosphäre können die Studierenden in einen engen wissenschaftlichen Kontaktmit dem Dozenten treten.

Presswerktechnik im ProduktionsbetriebModulnr.: 440 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 2

Page 118: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Pflicht: keine Wunsch: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zum Modul bitte vor Semesterbeginn im Studienbüro PTZ 103.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Das Modul kann im Wahlpflichtbereich von Studierenden des Masterstudienganges Maschinenbau -Vertiefung Produktionstechnologie besucht werden. Das Modul steht auch allen anderen Studierendenoffen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Presswerktechnik im ProduktionsbetriebModulnr.: 440 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 2

Page 119: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Produktionstechnik (Master)Engl.: Production Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:08.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann_old, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse der Produktionstechnologien im WertschöpfungssystemProduktionsbetrieb. Ziel ist es unterschiedliche Fertigungsverfahren hinsichtlich ihrer Bedeutung inProzessketten analysieren und planen zu können.

LehrinhalteIm Fokus der Veranstaltung liegen sowohl technologische als auch organisatorische undbetriebswirtschaftliche Fragestellungen. Spezielle Inhalte sind: - Ur- und Umformende Verfahren -Trennende Verfahren - Wärmebehandlungsverfahren - Montageverfahren, Nachhaltigkeit undKreislaufwirtschaft

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Produktionstechnik (Master) VL 0536 L070

SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

CNC Praktikum UE WS/SS 2Einführung in die Produktionstechnik VL 208 WS 2Fertigungstechnik VL 0536 L

050WS/SS 2

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse derMikroproduktionstechnik

IV 0536 L055

WS 2

Produktionstechnisches Praktikum UE WS/SS 2Übungen im Versuchsfeld für Fertigungstechnik UE WS/SS 2

Produktionstechnik (Master)Modulnr.: 439 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 120: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Produktionstechnik (Master) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

CNC Praktikum (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Produktionstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Fertigungstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik (IntegrierteVeranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionstechnisches Praktikum (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Übungen im Versuchsfeld für Fertigungstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Basisveranstaltung ist eine Vorlesung mit 2 SWS, die im Sommersemester stattfindet. DieseVeranstaltung muss je nach Voraussetzung der Studierenden mit 2 SWS aus den genanntenWahlpflichtveranstaltungen ergänzt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Pflicht: keine Wunsch: grundlegende Kenntnisse der Fertigungstechnik und der Produktionstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Produktionstechnik (Master)Modulnr.: 439 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 121: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Leistungsbeurteilungen der Vorlesungen finden am Ende des Semesters schriftlich statt.Die Leistungsbeurteilungen der Übungsveranstaltungen finden im Semester durch Testate bzw. dieBenotung von Referaten statt. Die einzelnen Modulteile bilden jeweils 50 % der Modulnote.Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zum Modul vor Semesterbeginn im Studienbüro PTZ 103.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule Pflicht

Das Modul ist Kernmodul für die Studierenden des MasterstudiengangesMaschinenbau/Produktionstechnik - Vertiefung Produktionstechnologie. Das Modul steht allen anderenStudierenden offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Produktionstechnik (Master)Modulnr.: 439 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 122: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Sonstiges !Literatur!: Hinweise in den Veranstaltungen

Produktionstechnik (Master)Modulnr.: 439 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 123: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Produktionstechnisches ProjektEngl.: Production Technological Project

LP (nach ECTS):6

Stand:23.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:8362, 11661

URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/produktionstechnisches_projekt/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmer haben Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenzen. Sie können ihre persönlichenKompetenzen und ihr technisches und methodisches Wissen in praxisorientierten Projekten gleichzeitiganwenden. Die Studierenden sind fähig typische Problemstellungen der Projektarbeit zu erkennen und zubewerten, die Initiative zu ergreifen und situationsdifferenzierende Entscheidungen zu treffen.Die Teilnehmer besitzen ein interdisziplinäres Verständnis für die Gruppen- und Projektarbeit, können inTeamarbeit neue Prozesse oder neue Produkt konzipieren oder realisieren und besitzen Routine beimErstellen von Projekt- und Produktdokumentationen.

LehrinhalteIm Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb wird überwiegend das in produkt- und methodenorientiertenModulen des Bachelor und Master erworbene Grundlagen- und Fachwissen in industrienahen und/oderforschungsorientieren Projekten gefestigt sowie die Fähigkeit von Ingenieuren zur selbstständigenErkennung und Lösung von technischen Problemstellungen vermittelt.

Es werden insbesondere fachliche und methodische Inhalte aus der Montage- und Demontagetechnik,aber auch aus der Produktionstechnik, Produktions- und Fabrikplanung, Konstruktionstechnik undAutomatisierungstechnik bzgl. Produkt, Prozess, Technologie und Management behandelt. Je nachProjekt werden z.B. Entwicklungsengineering, Standort- und Layoutplanung oder Optimierung desProduktionsprozesses durchgeführt.

Die Lehrveranstaltungen Global Engineering Teams (GET) verfolgen zwei komplementäre Ansätze. DieKursteilnehmerInnen entwickeln innovative, auf Nachhaltigkeit ausgelegte Produkte, Prozesse undProduktionssysteme mit hohem Marktpotential. In Teams lösen die KursteilnehmerInnen technischeAufgabenstellungen industrieller Partner. Dabei sammeln die Studierenden sowohl Erfahrungen in derwissenschaftlichen Forschung als auch der industriellen Praxis.

Produktionstechnisches ProjektModulnr.: 98 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 124: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteileWahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Global Enginieering Teams (GET) PJ 3536 L252

SS 6

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/2LP PJ 3536 L295

WS/SS 2

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/4LP PJ 3536 L296

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Global Enginieering Teams (GET) (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/2LP (Projekt) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/4LP (Projekt) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrform im Modul Produktionstechnisches Projekt ist eine projektorientierte Lehrveranstaltung. AlleLehrveranstaltungen sind Wahlpflichteile. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werdenforschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Die Arbeit in denprojektbasierten Lehrveranstaltungen erfolgt in kleinen Projektteams, die sich aus Studierenden mit sichergänzenden Kompetenzen zusammensetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) erforderlich: Bachelor oder abgeschlossenes Grundstudium, darüber hinaus sindsehr gute Deutschkenntnisse für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ könnenenglischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlichsind.

b) wünschenswert: Montagetechnik, Fabrikbetrieb oder Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung,Produktions- und Automatisierungstechnik, Arbeitssystem- und Prozessentwicklung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Produktionstechnisches ProjektModulnr.: 98 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 125: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung.

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung PunkteAbschlussbericht 40Abschlusspräsentation 25Fortlaufende Arbeitsleistung 15Projektablaufplan 5Zwischenpräsentation 15

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung ist erforderlich. Die Details sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Produktionstechnisches ProjektModulnr.: 98 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 126: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul richtet sich an Studierende im Master des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens,des Maschinenbaus, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstigen technischenStudiengängen.

SonstigesHinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltung gegeben.

TeilnehmerzahlenPMF: unbeschränktGET: Maximal 10

Produktionstechnisches ProjektModulnr.: 98 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 127: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektmanagement und VeränderungsmanagementEngl.: Project Management and Change Management

LP (nach ECTS):6

Stand:11.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Raßfeld, Colin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 3

POS-Nr.:16980, 25139,26312, 29122

URL:http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. DieFührung von Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, umeine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens gewährleisten zu können. Dazu werdenzahlreiche Innovations- und Änderungsvorhaben in Form von Projekten realisiert. Der gewünschteProjekterfolg wird jedoch nur dann erreicht wenn Projekte und Veränderungsprozesse auf einersystematischen und methodischen Führung und Durchführung basieren. Denn Unternehmen mangelt eshäufig nicht so sehr an neuen und guten Visionen, Ideen oder Strategien, sondern in erster Linie an derentsprechenden Kompetenz, diese auch durch erfolgreiche Projekte zu realisieren. Den Schlüssel für denProjekterfolg haben aber nicht nur Projektleiter und ihre Teams in der Hand, sondern vor allem dasübergeordnete Management.

Das in dem Modul gelehrte Projekt- und Veränderungsmanagement erklärt, wie die Aufgabe desganzheitlichen Veränderungsmanagements reibungslos funktioniert, orientiert auf die Einzelprozesse, dasVerhalten der Organisation und seiner Mitglieder. Dazu gehört neben der richtigen Analyse vonVerbesserungspotenzialen bestehender Abläufe, Strukturen und Produkte auch die optimale Interaktionund Anwendung von Projektmanagementmethoden. So wird mit Hilfe der klassischen Projektabwicklungeine organisationale oder funktionale Veränderung erreicht, während ein zudem qualifiziert eingesetztesChangemanagement auch den psychologischen Veränderungsprozess, welchen alle Betroffenendurchlaufen müssen, auf eine professionelle Weise unterstützt.

Projektmanagement und VeränderungsmanagementModulnr.: 446 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 5

Page 128: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

LehrinhalteProjektmanagement:Verständnis des Projektmanagementbegriffs, Funktionen und Aufgaben des Projektmanagements,Aufgaben der Projektleitung, Projektaufbau und -ablauf, Projektorganisation, Methoden und Werkzeugeder Planung von Projekten, Projektcontrolling (Bezug auf die Projektabwicklung), Risikomanagement,Grundlagen der Teamarbeit (Kommunikation im Team, Konflikte in der Projektarbeit,Hochleistungsteams).

Veränderungsmanagement:Die Natur des Wandels, Arten von Veränderungen in Organisationen, Grundlagen des ChangeManagements, der Change Management-Ansatz in seiner Bedeutung für die Unternehmensführung(Vision, Einbindung, Kommunikation, Qualifizierung), Prinzipien des Change Management-Prozesses, diemenschliche Komponente im Change-Prozess, Anforderungen an Manager, Führungskräfte undMitarbeiter, Kennzeichen erfolgreicher Change-Prozesse, Gründe für das Scheitern vonVeränderungsvorhaben, Konfliktlösungsstrategien, die lernende Organisation

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Projektmanagement und Veränderungsmanagement IV 0536 L341

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Projektmanagement und Veränderungsmanagement (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der ganztägigen IV findet ein ständiger Wechsel von aktiven und passiven Lehrformen statt; nachtheoretisch behandelten Themen werden diese auszugsweise anhand von praxisnahen Aufgaben,Praxisbeispielen oder Fallstudien vertieft. Die Ergebnisse werden in Arbeitsgruppen (jeweils 4-6Studierende) unter Einsatz von Gruppenarbeitstechniken, teilweise in Form einer Hausarbeit, erarbeitet.Daneben wird anhand von modernen Präsentationsmedien erlernt, die Ergebnisse darzustellen. Dieindividuelle Betreuung seitens des Lehrenden während der Gruppenarbeitsphasen ist unabdingbar, damehrere Lösungen und Lösungswege möglich sind. Die hierbei entstehenden und zu diskutierendenFragen verstärken den Lerneffekt. Durch diese Form der Lehrveranstaltung wird den Teilnehmern dieMöglichkeit gegeben, neben der Fachkompetenz auch ihre Methoden- und Sozialkompetenzweiterzuentwickeln. Dieses entspricht so einem natürlichen Lernverhalten: Erleben, Reflektieren undAusprobieren.

Projektmanagement und VeränderungsmanagementModulnr.: 446 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 5

Page 129: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Für die IV ist die verbindliche Anmeldung erforderlich. Für die Übungen sind konversationssichereKenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungLeistungsnachweise werden während der Veranstaltung - durch die Bewertung der Gruppenarbeiten (20%Gewichtung) - und jeweils am Ende des Semesters in Form eines Erfahrungsberichts (80% Gewichtung)erbracht. In der IV besteht zudem Teilnahmepflicht.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldungsmodalitäten können dem jeweiligen Semesteraushang bzw. der Homepage desFachgebiets Qualitätswissenschaft entnommen werden. Die Anmeldung vom Prüfungsamt für dieTeilnahme an der Abschlussprüfung muss spätestens 3 Werktage vor dem Prüfungstermin im Sekretariat(PTZ-403) vorliegen.

Projektmanagement und VeränderungsmanagementModulnr.: 446 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 5

Page 130: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Werden den Teilnehmern vom Dozenten zur Verfügung gestellt.

Literatur: Antons, K. (1996): Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. 6. Aufl.,Göttingen u. a.: Hogrefe.Buchanan, D., Badham, R. (2008): Power, Politics, and Organizational Change:Winning the Turf Game. SAGEBurke, W.W. (2010): Organization Change: Theory and Practice. SAGEDavis, W.R. (2009): A Guide to Executing Change for the Project Management Team:Participant Workbook. John Wiley & SonsGattermeyer, W., Al-Ani, A. (2001): Change Management Und Unternehmenserfolg:Grundlagen Methoden Praxisbeispiele. München, Springer-Verlag.Kellner, H. (1996): Projekte konfliktfrei führen: wie Sie ein erfolgreiches Teamaufbauen. München u. a.: Hanser.Malorny, Ch.; Langner, M. A. (1997): Moderationstechniken: Werkzeuge für dieTeamarbeit. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power. München u. a.: Springer.Mayrshofer, D. (1999): Prozeßkompetenz in der Projektarbeit, 1. Aufl., Hamburg:Windmühle.Poole, M.S., Van de Ven, A.H. (2004): Handbook of Organizational Change andInnovation. Oxford University PressSchott, E., Campana, C. (2005): Strategisches Projektmanagement. München,Springer-VerlagSchuh, G. (2006): Change Management – Prozesse Strategiekonform Gestalten.Physica-Verlag

Projektmanagement und VeränderungsmanagementModulnr.: 446 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 5

Page 131: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

ProduktionsmanagementWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- undMeerestechnik

Wahl nachKursanzahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Projekt- und Veränderungsmanagement ist eine praxisorientierte und interdisziplinär ausgerichteteDisziplin. Sie vermittelt umfassendes Fach- und Methodenwissen. Eine Einschränkung auf bestimmteBranchen oder Unternehmensformen gibt es nicht, den öffentlichen Sektor bzw. Dienstleistungsbetriebeeingeschlossen. Das Modul wird daher nach Möglichkeit Studierenden aller Fachgebiete zugänglichgemacht werden, insbesondere auch, um eine interdisziplinäre Teilnehmerstruktur zu erhalten.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projektmanagement und VeränderungsmanagementModulnr.: 446 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 5

Page 132: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Modellieren im konstruktiven LeichtbauEngl.: Project Modelling lightweight structures

LP (nach ECTS):6

Stand:25.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Völlmecke, Christina

Ansprechpartner für das Modul:Völlmecke, Christina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MS 2

POS-Nr.:31240

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDetaillierte Analyse und Darstellung von Problemen bei der mechanischen Simulation vonFaserverbundwerkstoffen und daraus gefertigten Strukturen auf verschiedenen SkalenebenenBedienung (nicht-)kommerzieller Programme (z.B. AUTO, Maple, FEniCs)(IT-orientiertes) Schreiben ingenieurtechnischer BerichteTeamfähigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungengezielte Vorbereitung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

LehrinhalteVorbereitende Einführungsveranstaltung:Vorstellung aktueller Forschungsproblematiken im konstruktiven LeichtbauEinführung in die zu modellierenden Probleme und Motivation zur Notwendigkeit der mechanischenSimulation von z.B. Biegung/Knickung laminierter Faserverbundkontruktionen, Bestimmung der effektivenMaterialparameter, Versagensmechanismen, etc.Auswahl eines Themas

Gruppenarbeit:Einarbeitung in Thematik und Auswahl der zu verwendenden SoftwareBearbeitung der Aufgabenstellung in KleingruppenOrdnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer BerichteErstellen von Präsentationen auf Basis der GruppenarbeitFreier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Modellieren im konstruktiven Leichtbau PJ 0530 L361

WS/SS 4

Projekt Modellieren im konstruktiven LeichtbauModulnr.: 50002 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 133: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Modellieren im konstruktiven Leichtbau (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen- Einführungsveranstaltung: Vorstellung der zu bearbeitenden Themen mit anschließender Wahl des zubearbeitenden Themas/Gruppenarbeit- Erarbeitung der Grundlagen des jeweiligein Themas z.B. der Elastizitätstheorie, der laminiertenStrukturen und Faserverbundwerkstoffe in Kleingruppen- Gruppenarbeit in "Hands-On"-Bearbeitung eines Simulationsproblems in Kleingruppen (max. 5Personen,)- Zwischenpräsentation und Diskussion- Weitere Bearbeitung der Themen in den Kleingruppen.- Erstellung eines Berichts- Abschlußpräsentation, Posterpräsentation und Diskussion

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Kenntnisse in Leichtbaustrukturen, Faserverbundwerkstoffe, Energiemethoden, numerische Methoden,Finite Elemente Methode

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Projekt Modellieren im konstruktiven LeichtbauModulnr.: 50002 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 134: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://svfs.ifm.tu-berlin.de/

Literatur: Relevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nach

ECTSPunkten

Schiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Schiffs- und

MeerestechnikWahl nachKursanzahl

Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- undMeerestechnik

Wahl nachKursanzahl

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

Sonstiges

Projekt Modellieren im konstruktiven LeichtbauModulnr.: 50002 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 135: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MScEngl.: Project Assembly Technology und Factory ManagementMsc

LP (nach ECTS):6

Stand:23.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:15907

URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/projekt_montagetechnik_und_fabrikbetrieb_msc/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden können die erlernten Methoden und das vermittelte Fachwissen fallbasiert anwendenund sind befähigt, Aufgabenstellungen aus der industriellen und institutionellen Praxis nach Zielvorgabeund unter methodischer Anleitung selbstständig systematisch zu lösen.

LehrinhalteIn dieser Projektübung werden vertiefende Fragestellungen aus der Montagetechnik und demFabrikbetrieb sowie deren Verankerung in der Lehre des Fachgebiets Montagetechnik und Fabrikbetriebbehandelt. Inhaltlich wird den Studierenden vermittelt, wie ein Projekt eigenständig unter Anwendungeines systematischen Projektmanagements bearbeitet werden kann. Die Themenfelder umfassen Technikin der Wertschöpfung, Arbeitsteilung und Organisation, Produktionsphilosophien, Arbeit und Qualifikation,Funktionen und Prozesse der Fabrik, Materialfluss- und Layoutplanung, Betriebsmittel,Produktionsplanung und -steuerung, Zuverlässigkeit, Wartung und Instandhaltung, Produktivität sowie derFlexibilität. Aspekte der montagegerechten Produktgestaltung, Abgrenzung technologischer Kernprozesseder Montagetechnik durch vielfältige Fügeverfahren und Verbindungstechnik, Funktionsbeschreibung fürdie Montage von Handhabung, Transport, Magazinieren, Prüf- und Messtechnik, Werkzeuge undSpannmittel werden ebenfalls vermittelt. Projektorientiertes Lehren und Lernen wird in kleinenProjektgruppen von 4-6 Studierenden durchgeführt, die während längerer Zeit - gemäß der Didaktik derProjektmethode - zielorientiert zusammen arbeiten. Sowohl die organisatorischen als auch diedidaktischen Überlegungen und Folgen beim Einsatz der Projektmethode werden im Seminar thematisiert.Die Projektgruppen werden durch Lehrende in der Rolle von Betreuern(innen) vom Fachgebiet begleitet.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/2LP PJ 3536 L295

WS/SS 2

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/4LP PJ 3536 L296

WS/SS 4

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MScModulnr.: 630 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 136: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/2LP (Projekt) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/4LP (Projekt) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBei den Lehrformen des Moduls Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Msc handelt es sich umProjekte, die jeweils zum Pflichtteil gehören. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch diebeiden Pflichtveranstaltungen Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Msc/2LP mit 2 LP und ProjektFabrikbetrieb und Montagetechnik Msc/4LP mit 4 LP erbracht werden. Beim Vermitteln von Wissen undFähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. DieBearbeitung des Projektes erfolgt in Gruppen, die sich aus Studierenden mit sich ergänzendenKompetenzen zusammensetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Grundlagen Montagetechnik, Grundlagen Fabrikbetrieb: Sehr gute Deutschkenntnisse sind für dieProjektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für diesehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MScModulnr.: 630 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 137: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung.

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung PunkteAbschlussbericht 40Abschlusspräsentation 25Fortlaufende Arbeitsleistung 15Projektablaufplan 5Zwischenpräsentation 15

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung erfolgt am ersten Vorlesungstermin.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MScModulnr.: 630 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 138: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nach

ECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul richtet sich an Studierende im Master des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens,des Maschinenbaus, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstigen technischenStudiengängen.

SonstigesHinweise zu weiterführender Literatur werden in der Veranstaltung gegeben.

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MScModulnr.: 630 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 139: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Simulationstools und ihre AnwendungEngl.: Project Simulationtools and their application

LP (nach ECTS):6

Stand:12.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Wolfgang

Ansprechpartner für das Modul:Wille, Ralf

E-Mail:[email protected], [email protected]

Sekretariat:MS 2

POS-Nr.:26287

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseAnalyse von Problemen aus der Festigkeitslehre und der Kontaktmechanik mit Hilfe einschlägigerSimulations-Software (Abaqus Mathcad Mathematica ...)Bedienung kommerzieller Programme (Abaqus Mathcad Mathematica ...) und Aneignung desVerständnisses ihres InhaltsIT-orientiertes Schreiben ingenieurtechnischer Berichte Teamfäfigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischerProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungen

LehrinhalteVorbereitende Diskussionsvorträge:Einführung in die zu simulierenden Probleme: z.B. Indentationsversuche und Bestimmung vonMaterialparametern, Kontaktproblematik am Beispiel rollender Luftreifen, Festigkeitsanalysemikroelektronischer Bauteile (Plastizität)Einführung in die Bedienung der zu nutzenden Software

Gruppenarbeit:Einarbeitung in vorhandene Simulationsprogramme und Erstellung eigener Programme auf der Basis vonMathcad und MathematicaZusammenstellung notwendiger Materialparameter durch LiteraturrechercheOrdnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer BerichteErstellen von Präsentationen auf Basis der GruppenarbeitFreier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung PJ 0530L046

WS/SS 4

Projekt Simulationstools und ihre AnwendungModulnr.: 598 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 140: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Projekt Simulationstools und ihre Anwendung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVeranstaltung bestehend aus vorbereitenden Vorträgen (5 Wochen), "Hands-On"-Bearbeitung eines odermehrerer Simulationsprobleme am Rechner in Kleingruppen (max. 5 Personen, 6 Wochen), Erstellungeines Gruppenberichts (MS-Word/Excel, 2 Wochen), Abschlußpräsentation und Diskussion (MS-Powerpoint, 2 Wochen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Obligatorisch: Kenntnisse in "Statik und elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik" oderMechanik EWünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen, Mathcad, Mathematica

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Prüfung zu dieser Veranstaltung erfolgt studienbegleitend wie folgt. Am ersten Terminwerden die Projektthemen durch die Dozenten vorgestellt und die Teilnehmer werden in Gruppeneingeteilt. Die Arbeit erfolgt als Gruppenarbeit an den angegebenen Terminen, unterBetreuung durch die Dozenten. Dem Dozenten sind Namen und Matrikelnummern der Gruppenmitgliedermitzuteilen. Die Gruppenbildung findet am Anfang der Veranstaltung statt. Diesverpflichtet die betreffenden Studierenden, da die Gruppe als Ganzes bewertet wird. Insbesondereist von den Gruppenmitgliedern sicherzustellen, dass jedes Gruppenmitglied einen gleichgroßenAnteil einbringt.Ein mündlicher Vortrag in Form einer 20-minütigen PowerPoint-Präsentation ist ca. drei Wochenvor der vorlesungsfreien Zeit zu halten. Die Abgabe des schriftlichen Berichts (max. 25 Seiten)erfolgt in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. Der Bericht soll außerdem in Form einesPosters zusammengefasst und präsentiert werden.Die abschließende Bewertung der Gruppenleistung erfolgt auf der Grundlage des mündlichenVortrages, des Berichts und des Posters im Verhältnis 30:40:30. Eine Gesamtleistung von 40% wirdmit der Note 4,0 bewertet. 95% der maximal möglichen Leistung ergibt die Note 1,0. Dazwischenwird linear skaliert.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Projekt Simulationstools und ihre AnwendungModulnr.: 598 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 141: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:Simulation undOptimierung

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:Simulation undOptimierung

Wahl nachECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik,WerkstoffwissenschaftenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesRelevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.

Projekt Simulationstools und ihre AnwendungModulnr.: 598 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 142: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Virtuelle ProduktentstehungEngl.: Project Virtual Product Creation

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Stark_old, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:26315

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Projekt hat wechselnde Inhalte die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes unddamit schwerpunktmäßig aus Themen der Virtuellen Produktentstehung ergeben. Dies kann dieBearbeitung konkreter Problemstellungen unserer industriellen Partner umfassen wie z.B. die Konzeptionvon Datenmodellen die Planung von Produktionsprozessen Konstruktion von Produkten sowie dieEntwicklung von Softwarekomponenten welche für spezifische Aufgaben eingesetzt werden. Außerdemkönnen nach Bedarf unserer industriellen Kooperationspartner praxisorientierte Projekte mitUnternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus sollen von den Gruppen weiterführende Aspekte desThemengebietes recherchiert und in einer kurzen Präsentation sowie einer Ausarbeitung dargestelltwerden. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Projekts über folgendeQualifikationsziele: Kenntnisse - Anwendungsfälle der Virtuellen Produktentstehung - Programmieren imKontext von CAx- AR/VR- und PLM-Systemen - im Umgang mit Systemen der VirtuellenProduktentstehung (CAD PLM CAE CAM usw.) Fertigkeiten - Anwendungeningenieurwissenschaftlicher Methoden - Planung Implementierung Integration und Erprobung vonSimulationsmodellen Produktmodellen sowie Softwarekomponenten im Bereich der VirtuellenProduktentstehung Kompetenzen - selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eineinterdisziplinäre Aufgabenstellung - kooperativer Projektarbeit in Form von ProjektplanungStrukturierung und Management von Aufgabenpaketen - ingenieurtechnisch-wissenschaftlicherDokumentation

LehrinhalteDas Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes unddamit schwerpunktmäßig aus Themen der Virtuellen Produktentstehung ergeben. Mögliche Themenbeinhalten die Entwicklung von Methoden und digitalen Werkzeugen der Virtuellen Produktentstehung.Diese umfassen u.a. PLM, CAD, CAE, DMU, Digitale Fabrik, Reverse Engineering, Augmented Reality(AR) und Virtual Reality (VR).

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Projekt Virtuelle Produktentstehung PJ WS/SS 4

Projekt Virtuelle ProduktentstehungModulnr.: 636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 143: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Projekt Virtuelle Produktentstehung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVertiefung der notwendigen Fachkenntnisse und Inhalte in einem praxisorientierten Projekt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Kenntnisse im Umgang mit den Systemen der Virtuellen Produktentstehung (siehe Inhalte undQualifikationsziele).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungMündliche Prüfung in Kombination mit Präsentationen und Projektbericht.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenSemesterbegleitende Veranstaltung. Weitere Informationen zu Terminen, Raum und Anmeldung unter:http://www.iit.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/master/ Achtung: TeilnehmerbegrenzteVeranstaltung, deshalb möglichst frühzeitige Anmeldung ab Semesteranfang im ISIS. Wer zurEinführungsveranstaltung nicht kommen kann, muss eine Woche vorher in der Anmeldeliste eineNachricht hinterlassen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Projekt Virtuelle ProduktentstehungModulnr.: 636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 144: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Technische Informatik MSc Informatik MSc Maschinenbau MSc Produktionstechnik MScInformationstechnik im Maschinenwesen MScStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesTermine: Nach Vereinbarung: http://www.iit.tu-berlin.de/

Die Projektgruppen erhalten projektspezifische Literatur.

Projekt Virtuelle ProduktentstehungModulnr.: 636 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 145: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt Werkzeugmaschinen und FertigungstechnikEngl.: Project Machine Tools and Manufacturing Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:14.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Bold, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Bold, Jörg

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:17002

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Moduls ist es dass Studierende individuell oder in kleinen Gruppen ausgewählte Themen ausdem Bereich der Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik bearbeiten und Erfahrungen in derProjektbearbeitung erwerben. Die typischen Phasen einesProjektes werden im Team durchlaufen um berufsbefähigende Kompetenzen zu vermitteln. AktuelleEntwicklungen und Forschungsprojekte des Fachgebietes werden in der Regel einbezogen um mittelswissenschaftlichen Arbeitens (unter Anleitung) dieProblemlösungskompetenz weiter auszuformen. Neben der Bearbeitung größerer theoretischerkonstruktiver und/oder experimenteller Aufgaben soll auch die Recherche aktueller Publikationen zumübergeordneten Projektthema und die gegenseitige Vermittlungder inhaltlichen Grundlagen Gegenstand des Projektes sein.

Lehrinhalte1. Projektplanung2. Literaturrecherche3. Anforderungsermittlung4. Lösungssuche5. Lösungsausarbeitung und Dokumentation6. Präsentation der Projekte

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Projekt Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik PJ 0536 L011

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Projekt Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Projekt Werkzeugmaschinen und FertigungstechnikModulnr.: 476 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 146: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Beschreibung der Lehr- und LernformenInnerhalb eines ersten Projekttreffens wird den Studierenden ein allgemeiner Überblick über dasFachgebiet vermittelt und spezifische Aufgabenstellungen erarbeitet. Hierbei können Themen vorgegebenwerden oder aber gemeinsam mit den Studierendenerarbeitet werden. Im weiteren Verlauf erfolgt die Betreuung an 10 zu vereinbarenden Terminen.Zur Mitte und zum Ende des Moduls finden Meilensteintreffen des gesamten Kurses statt, auf denenZwischen- bzw. Abschlusspräsentationen durchgeführt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Fachkenntnisse, die zum Beispiel in höheren Fachsemestern des Bachelorstudiums Maschinenbauerlangt wurden. Aufgrund der individuellen Projektaufgaben können verschiedeneEingangsvoraussetzungen der Studierenden berücksichtigt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Mitarbeit, Kurzreferat sowie Projektbericht.Die Bewertung des Moduls erfolgt nach dem Notenschlüssel Nr. 2, empfohlen von derAusbildungskommission der Fakultät V.

Studienleistung PunkteKurzreferat 20Mitarbeit 10Projektbericht 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung im Studiensekretariat PTZ 1

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Projekt Werkzeugmaschinen und FertigungstechnikModulnr.: 476 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 147: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nach

ECTSPunkten

Geeignet für alle Master-Studiengänge, die eine Vertiefung in den Bereichen Werkzeugmaschinen undFertigungstechnik beinhalten.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projekt Werkzeugmaschinen und FertigungstechnikModulnr.: 476 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 148: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Qualitätsmanagement ProjektEngl.: Quality Management Project

LP (nach ECTS):6

Stand:22.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Jochem_old, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 3

POS-Nr.:28932

URL:http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/qualitaetsmanagement_projekt/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseOberstes Qualifikationsziel der Veranstaltung ist es die Grundzüge der Projektarbeit in eineminterdisziplinären und internationalen Umfeld zu vermitteln. Zur Durchführung der Projektarbeit müssenMethoden des Qualitätsmanagements unter Anleitung erfahrener Betreuer aus Praxis und Wissenschaftangewandt werden. Somit soll das theoretisch Wissen um QM-Methoden in praktische Erfahrungenmünden und die Sozialkompetenz der Studierenden gesteigert werden.

LehrinhalteDie Inhalte der Projektarbeit wird mit dem Projektpartner aus der Industrie abgestimmt. Sie behandelnausschließlich Themen des Qualitätsmanagements wie etwa Quality Gates in der Entwicklung, FMEA,Produkt-Audits, Schadensfallprognosen, Prozessdokumentation etc. Initialer Partner aus der Industrie istdie Volkswagen AG. Aufgrund der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Werke der VolkswagenAG werden Reisen notwendig sein. Alle anfallenden Reisekosten zu den unterschiedlichenProduktionsstandorten werden von der Volkswagen AG getragen. Unter Umständen sind Reisen in daseuropäische Ausland erforderlich, hierfür anfallende Kosten werden ebenfalls durch die Volkswagen AGübernommen.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Qualitätsmanagement PJ 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Qualitätsmanagement (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Qualitätsmanagement ProjektModulnr.: 648 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 149: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Studierenden erhalten zu den einzelnen zu bearbeitenden Themen eine theoretische Unterweisungentweder in Form eines Vortrages oder in Form von einschlägiger Literatur zum Thema sowie eine kurzeEinführung in das Projektmanagement. Nach einer Unterweisung in das Thema durch einenMitarbeiter/Experten der Volkswagen AG bearbeiten die Studierenden weitgehend selbstständig die ihnengestellte Aufgabe. Bei Bedarf können die Studierenden auf erfahrene Mitarbeiter/Experten bei derVolkswagen AG und am Fachgebiet Qualitätswissenschaft zurückgreifen. Die Bearbeitung erfolgt inKleingruppen von maximal 2 Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Die Teilnahme an der Veranstaltung "Techniken des Qualitätsmanagements", "Grundlagen desQualitätsmanagements" sowie Kenntnisse der Q7 und M7 sind für die Teilnahme am Projekt von Vorteil.Ebenso sind Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch oder Chinesisch wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungAm Ende des Projektes erfolgt eine Ergebnispräsentation mit Beteiligung des Industriepartners sowie desverantwortlichen Lehrstuhls. Diese Präsentation wird in Verbindung mit einem ausführlichen Projektberichtbewertet.

Studienleistung PunkteAbschlussbericht 30Abschlusspräsentation 50Theoriepräsentation 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenZur Anmeldung ist ein Bewerbung am Lehrstuhl notwendig. Die Bewerbung sollte alle gängigenInformationen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc. enthalten. Anmeldefristen entnehmen sie bitteunserer Homepagehttp://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/qualitaetsmanagement_projekt/

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Qualitätsmanagement ProjektModulnr.: 648 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 150: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nach

ECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Die praktische Anwendung von QM-Methoden dient der Festigung des erlernten theoretischen Wissens,und gibt die Möglichkeit Erfahrungen in der Anwendung und konkreten Umsetzung zu sammeln.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesLiteratur: Wird zu beginn der Veranstaltung individuell bekannt gegeben.

Qualitätsmanagement ProjektModulnr.: 648 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 151: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Qualitätsstrategien und -kompetenzen

LP (nach ECTS):6

Stand:16.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Dust, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Wilde, Anja

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 10

POS-Nr.:34963

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie immer kürzeren Technologie- und Innovationszyklen stellen die heutigen Unternehmen vor permanentneue Herausforderungen. Die Verschmelzung verschiedener Technologien (z.B. Mechatronik) undBranchen (z.B. Elektromobilität) führt zu neuen Geschäftsmodellen. Um die gefordertenQualitätsansprüche der Kunden jederzeit erfüllen zu können, sind neue Unternehmensstrategienerforderlich. Die aktuellen Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse bilden die Anforderungen nichtmehr hinreichend ab. Für die Unternehmen sind für die nachhaltige Sicherstellung derKundenzufriedenheit neue Qualitätsstrategien und -kompetenzen notwendig geworden.

Nach einer Einführung in den Strategiebegriff erhalten die Studierenden Kenntnisse über die aktuellenqualitätsrelevanten Anforderungen an Unternehmen. Sie können hierzu geeignete Qualitätsstrategien unddie resultierenden Organisationsstrukturen ableiten. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, dieentsprechenden Geschäftsprozesse sowie die dazugehörigen Führungs- und Rollenmodelle zuanalysieren und zu entwickeln. Sie können die für das Unternehmen erforderlichen Qualitätskompetenzenformulieren. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden, die Qualitätsstrategien auch ineinem internationalen Umfeld umzusetzen.

Fachkompetenz: 40%Methodenkompetenz: 30%Systemkompetenz: 20%Sozialkompetenz: 10%

Qualitätsstrategien und -kompetenzenModulnr.: 50054 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 152: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Lehrinhalte• Strategiebegriff• Strategische Unternehmensführung• Herleitung und Umsetzung von Qualitätsstrategien• Qualitätsorganisationen, Geschäftsprozesse und Methoden• Definition Qualitätskompetenzen• Erforderliche Kompetenzen und Ressourcen für das strategische und operative Qualitätsmanagement• Rollenmodelle Qualitätsingenieur (AKV)• Förderung des integrativen Denkens in einem Jobprofils mit qualitätsrelevanten Aufgaben• Qualitätsstrategien entlang des Produktlebenszyklus (Produktentstehung, Serie, After Sales)• Qualitätsstrategien zur Absicherung innovativer und komplexer Produkte und Prozesse• Kultur und Umsetzungsstrategien der Qualität und des Qualitätsmanagements in einer global agierendenOrganisation

ModulbestandteilePflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Qualitätsstrategien und -kompetenzen VL 3536 L324

WS/SS 2

Qualitätsstrategien und -kompetenzen UE 3536 L325

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Qualitätsstrategien und -kompetenzen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Qualitätsstrategien und -kompetenzen (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesungen dienen der Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge unter Einbeziehungaktueller Beispielen aus der Praxis. In den Übungen wird der Vorlesungsinhalt anhand praxisnaherAufgabenstellungen vertieft und angewendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Die Studierenden sollten die „Grundlagen des Qualitätsmanagements“ kennen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Qualitätsstrategien und -kompetenzenModulnr.: 50054 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 153: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen:Der Notenschlüssel ergibt sich aus:

Mehr oder gleich 95 1,0Mehr oder gleich 90 1,3Mehr oder gleich 85 1,7Mehr oder gleich 80 2,0Mehr oder gleich 75 2,3Mehr oder gleich 70 2,7Mehr oder gleich 65 3,0Mehr oder gleich 60 3,3Mehr oder gleich 55 3,7Mehr oder gleich 50 4,0Weniger als 50 5,0

Studienleistung PunkteMitarbeit in den Übungen 30Schriftlicher Test zur Vorlesung 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung ab Semesterbeginn über das Sekretariat PTZ 10. Prüfungsanmeldungentsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Qualitätsstrategien und -kompetenzenModulnr.: 50054 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 154: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

ProduktionsmanagementWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Qualitätsstrategien und -kompetenzenModulnr.: 50054 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 155: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- undNanoskalaEngl.: Scanning Probe Microscopy and Tribology on micro- andnanoscale

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Sturm, Heinz

Ansprechpartner für das Modul:Sturm, Heinz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:25150

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erhalten im Rahmen dieser Veranstaltung ein Überblick über wesentliche Verfahren zurAnalyse ausgewählter tribologischer mechanischer elektrischer und chemischer Eigenschaften vonOberflächen auf der Mikro- und Nanoskala. Eine Verknüpfung der gelernten Inhalte wird durch dieBearbeitung aktueller wissenschaftlich-technischer Fragestellungen erreicht. Dadurch sollen dieStudierenden in die Lage versetzt werden selbstständig Probleme einzuordnen und zu bewerten sowiefachübergreifende interdisziplinäre Lösungen erarbeiten zu können. Unter Anleitung könnenVortragspräsentationen auch in Gruppen angefertigt werden die eine mündliche Prüfung ersetzen.

Lehrinhalte1. Definition ""Reibung"" als Systembegriff, Festkörpermechanik, Kontakte, Spitze-Probe-Wechselwirkung(I, II) 2. Tribologisch/mechanisch (I) und elektrisch/mechanisch (II) relevante physikalisch-chemischeEigenschaften von Oberflächen 3. Rastersondenmikroskopische Verfahren: Messprinzipien, Technik derNano- und Mikroskala, präzises Positionieren, Antriebe, Transportmaschinen, Kraftsensoren,Wegsensoren und andere Detektorsysteme (I) 4. Prüftechniken: Ermittlung von Kenngrößen,Fehlerquellen, Bildanalyse (I und II) 5. Prüftechniken (I): Ergänzende bildgebende Verfahren (SEM, TEM,EDX, RAMAN, Interferenzmikrosopie, …) Prüftechniken (II): Abrieb, Nanopartikel, Tribochemie,Triboelektrizität, Nullreibung, Lithographie 6. Abbildung hochfrequenter Prozesse und kombinierteAnalyseverfahren der Rasterelektronen- und Rastersondenmikroskopie. (II)

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- undNanoskala I

VL 3536 ST001

WS 2

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- undNanoskala II

VL 0536 L082

SS 2

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und NanoskalaModulnr.: 604 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 156: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und Nanoskala I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und Nanoskala II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung ist als Vorlesung angelegt. Den Studierenden wird Gelegenheit gegebenVortragspräsentationen, auch in Gruppen, anzufertigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:obligatorisch: wünscheswert: Grundlegende technische Kenntnisse aus einem BachelorstudiumMaschinenbau, Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften o.ä.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt durch email an der Dozenten. Die Prüfungsanmeldungensind durch die Studierenden gemäss den Vorgaben der Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligenStudiengänge durchzuführen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und NanoskalaModulnr.: 604 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 157: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 2. Werkstofftechnik Wahl nach

ECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Verwendbar als werkstofftechnisches Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Produktionstechnik. Stehtals Wahlmodul auch anderen Studiengängen der TUB zur Verfügung.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesMündliche Prüfung am Ende des zweiten Vorlesungssemesters wenn bis dahin keineVortragspräsentation gegeben.

Literaturhinweise in der Veranstaltung

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und NanoskalaModulnr.: 604 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 158: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Schwingungsmesstechnik

LP (nach ECTS):6

Stand:06.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Wagner, Utz

Ansprechpartner für das Modul:Wagner, Utz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MS 1

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseEinführung in die Grundlagen und praktische Anwendungen der Meßtechnik bezogen auf die Messungmechanischer Schwingungen technischer Systeme.

LehrinhalteElemente der Meßkette; Lineare Schwinger mit 1 FHG; Signalanalyse: Fouriertransformation, DFT, FFT,Fehler, statistische Größen; Experimentelle Ermittlung von Übertragungsfunktionen; ExperimentelleErmittlung von Systemparametern; Sensoren; Systeme mit endlich vielen FHG.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Schwingungsmesstechnik VL 0530 L507

SS 2

Schwingungsmesstechnik UE 508 SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Schwingungsmesstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Schwingungsmesstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenErarbeitung der theoretischen Grundlagen in der Vorlesung. In den Übungen praktische undexperimentelle Anwendungen des Vorlesungsstoffs.

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 159: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik (insbesondere Dynamik) und Mathematikb) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre undMaschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungTeilleistungen bestehen aus:- Praktikum (50%)- mündliche Prüfung (50%)

Notenschlüssel:

Punkte NoteMehr oder gleich 95 1,0Mehr oder gleich 90 1,3Mehr oder gleich 85 1,7Mehr oder gleich 80 2,0Mehr oder gleich 75 2,3Mehr oder gleich 70 2,7Mehr oder gleich 65 3,0Mehr oder gleich 60 3,3Mehr oder gleich 55 3,7Mehr oder gleich 50 4,0Weniger als 50 5,0

Studienleistung Punktemündliche Prüfung 50Praktikum 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 160: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:Messen, Steuern,Regeln

Wahl nachECTSPunkten

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.5 Mess- undAutomatisierungstechnik

Freie Wahl

Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.6b Ergänzungsbereich Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Schiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie Wahl

Dieses Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft sowie zurVertiefung im Maschinenbau bzw. als Wahlmodul in weiteren StudiengängenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

SchwingungsmesstechnikModulnr.: 198 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 161: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sicherheit gefügter BauteileEngl.: Safety of Joined Components

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Rethmeier, Michael

Ansprechpartner für das Modul:Rethmeier, Michael

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 6

POS-Nr.:16940

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Sicherheit undZuverlässigkeit gefügter Konstruktionen und Bauteile im Betrieb - Beständigkeit gefügter Konstruktionenund Bauteile im Betrieb in entsprechender Umgebung - Interaktionen zwischen Konstruktion undWerkstoff - Numerische Berechnungsverfahren Fertigkeiten: - Konzeption und Anwendungtechnologischer fügetechnischer Prüfverfahren - Transfer von numerischen Berechnungsverfahren aufBauteile Kompetenzen: - Ganzheitliche Betrachtung der Fügbarkeit sowie des Betriebsverhaltens unterBerücksichtigung - Ganzheitliche bauteilbezogene Prüfung

LehrinhalteVorlesungen: - Einleitung und Begriffe - Spannungen und Verformungen - Thermomechanik -Schrumpfbehinderung - Wärmebehandlung - Statische Festigkeit - Schwingfestigkeit - StatischePrüfverfahren - Dynamische Prüfverfahren - Technologische Prüfverfahren - Rissbildung, insbesondereHeiß- und Kaltrissbildung und ihre Vermeidung beim Fügen von Bauteilen - Joint Mechanics -Berechnungen und Simulationen der Spannungen und des Verzuges während des Fügens von Bauteilen -Auswirkungen der Schrumpfbehinderung und Genaufertigung auf das Spannungs- undDehnungsverhalten beim Fügen von Bauteilen - Konstruktionsbedingte Wirkungen auf Füge- und/oderBeschichtungsprozesse u.u. - Auswahl von Werkstoff und Verfahren - Entwicklung realistischer und aufBauteile übertragbarer Prüfverfahren - Aufstellung schlüssiger Prüfketten - Übersicht zu Normen undRegelwerken - Aspekte zur technischen Sicherheit - Reparatur- und Ertüchtigungsmaßnahmen für gefügteBauteile - Online Monitoring und in-situ Prüfung gefügter Bauteile im Betrieb.

ModulbestandteileWahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Sicherheit gefügter Bauteile 1 IV 0536 L485

SS 2

Sicherheit gefügter Bauteile 2 IV WS 2Sicherheit gefügter Bauteile 3 IV 0536 L

487SS 2

Sicherheit gefügter BauteileModulnr.: 342 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 162: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Sicherheit gefügter Bauteile 1 (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Sicherheit gefügter Bauteile 2 (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Sicherheit gefügter Bauteile 3 (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt in der Vorlesung, teilweise mit praktischen Vorführungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Gute Kenntnisse der werkstofftechnischen Grundlagen,Fügetechnik, Beschichtungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPrüfungsanmeldung nach Prüfungsordnung.

Sicherheit gefügter BauteileModulnr.: 342 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 163: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Hompage IWF

Literatur: Lange: Technische SchadensfälleRadaj, Diltey et al: Laserschweißgerechtes KonstruierenRieberer: Schweißgerechtes Konstruieren im MB - Berechnungs- undBestaltungsbeispieleRuge: Handbuch der Schweißtechnik I: WerkstoffRuge: Handbuch der Schweißtechnik II: Verfahren und FertigungRuge: Handbuch der Schweißtechnik III: Konstruktive Gestaltung der Bauteile

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 2. Werkstofftechnik Wahl nach

ECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Masterstudiengang: Das Modul ist für alle Studiengänge und Fakultäten offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges !Literatur!:

Sicherheit gefügter BauteileModulnr.: 342 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 164: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Six Sigma ProblemlösungEngl.: Six Sigma Problem Solving

LP (nach ECTS):6

Stand:22.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Jochem_old, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 3

POS-Nr.:16983

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Six Sigma-Methode sowie über alternativeProblemlösungstechniken. Durch die obligatorische Teilnahme an den dazugehörigen Übungen haben dieStudierenden Gelegenheit ihre Kenntnisse in Fertigkeiten zu überführen. Aufgrund der Gruppenstruktur inden Übungen wird es den Studierenden ermöglicht ihre Sozial- System- und Methodenkompetenz weiterauszubauen. Die Anwendung von praxisnahen Methoden Materialien Werkzeugen und Instrumentenbilden einen hohen Mehrwert für die Studierenden. Die Kombination aus Theorie und Praxis steigert dieLerneffizienz bei den Studierenden.

LehrinhalteDie Vorlesung beginnt bei der Darlegung unterschiedlichster Problemlösungsmodelle und leitet dann überzur Six Sigma Problemlösung. Hier wird die Historie und Philsophie von Six Sigma beleuchtet bevor danndie Vorgehensweise des DMAIC-Zyklusbetrachtet wird. Bei der Betrachtung des DMAIC-Zyklus wird dabei zunächst die Theorie beschrieben unddann durch ein Beispiel belegt. Im Anschlus werden weitere Vorgehensweisen und die Umsetzung vonSix Sigma erläutert. Den Abschluss der Vorlesungbildet ein Beitrag aus der Praxis.

In der dazugehörigen Übung wenden die Studierenden die aus der Vorlesung erlangten Kenntnissepraktisch an. Dies erfolgt entlang des DMAIC-Zykluses.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Six-Sigma-Problemlösung VL 491 SS 2Six-Sigma-Problemlösung UE 492 SS 2

Six Sigma ProblemlösungModulnr.: 607 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 165: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Six-Sigma-Problemlösung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Six-Sigma-Problemlösung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung gliedert sich in eine Vorlesung und dazugehöriger Übung.In den Übungen wird anhand eines durchgängigem Beispiels die Inhalte des DMAIC-Zyklus vermittelt.Hierfür werden die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt , welche dann selbstständig eine Aufgabe zumDMAIC lösen. Abgeschlossen wird die Übung durchdie Präsentation der Ergebnisse durch die Gruppe.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen des Qualitätsmanagements.

Fundiertes Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch der Module Total QualityManagement und Techniken des Qualitätsmanagement erleichtern die Bearbeitung der Gruppenarbeitund die Teilnahme an der Vorlesung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungLeistungsnachweise für die Übungen werden am Ende des Semesters in Form einer 30-minütigenPräsentation erbracht. Die Abschlussprüfung für dieses Modul findet in schriftlicher Form statt und dauert60 Minuten. Sie umfasst die Inhalte der Vorlesung und kann 1x im Semester abgelegt werden.

Studienleistung PunktePräsentation 25Schriftliche Prüfung 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Six Sigma ProblemlösungModulnr.: 607 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 166: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig. Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldungüber ISIS obligatorisch. Die jeweilige Anmeldezeitraum wird vor jedem Semester auf unsererInternetpräsenz bekannt gegeben.Die Anmeldung vom Prüfungsamt für die Teilnahme an der Abschlussprüfung muss spätestens 3Werktage vor dem Prüfungstermin im Sekretariat (PTZ-403) vorliegen, wenn keine Anmeldung überQISPOS erfolgt (die Fristen der Online-Anmeldung sind imQISPOS-System hinterlegt).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Gundlach, C.; Jochem, R. (2008): Praxishandbuch Six Sigma: Fehler vermeiden,Prozesse verbessern, Kosten senken, 1. Auflage, Symposion Publishing, ISBN-10:3939707031, ISBN-13: 978-3939707035Gygi, C.; DeCarlo, N.; Williams, B. (2010): Six Sigma für Dummies (For Dummies), 2.,überarbeitete Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, ISBN-10: 3527706453,ISBN-13: 978-3527706457Jochem, R.; Geers, D.; Giebel, M. (Hrsg.) (2011): Six Sigma leicht gemacht - Eine KMUgeeignete Einführung und Anwendung von Six Sigma anhand eines durchgängigenpraxisorientierten Beispielprojekts, Symposion PublishingMorgenstern, C.; Jörk, L. (2004): Quickguide Six Sigma . Projektauswahl -Prozessoptimierung - Nullfehlerqualität, 1. Auflage, Weka, ISBN-10: 3811133411,ISBN-13: 978-3811133419Müller, D. H.; Tietjen, T. (2003): FMEA-Praxis. (incl. CD-ROM): Das Komplettpaket fürTraining und Anwendung, 2., überarbeitete Auflage, ISBN-10: 3446223223, ISBN-13:978-3446223226Saatweber, J. (2007): Kundenorientierung durch Quality Function Deployment:Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2., überarbeiteteAuflage, Symposion Publishing, ISBN-10: 3936608776, ISBN-13: 978-3936608779Sibertz, K.; van Bebber, D.; Hochkirchen, T. (2010): Statistische Versuchsplanung:Design of Experiments, Springer, ISBN-10: 3642054927, ISBN-13: 978-3642054921Theden, P.; Colsman, H. (2005): Qualitätstechniken: Werkzeuge zur Problemlösungund ständigen Verbesserung; 4. Auflage, Hanser Wirtschaft, ISBN-10: 3446400443,ISBN-13: 978-3446400443

Six Sigma ProblemlösungModulnr.: 607 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 167: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

ProduktionsmanagementWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Das erworbene Wissen und die erlernten Methoden sind auf viele Problemstellungen undAnwendungsgebiete übertragbar.Die erlernten Grundlagen können insbesondere zum Lösen von betrieblichen Problemen inProduktplanung, Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Feldeinsatz genutzt werden.Zielgruppen sind daher insbesondere Studierende der verschiedenenIngenieursrichtungen oderManagementdisziplinen. Interessenten aus anderen Studiengängen sind ausdrücklich willkommen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Six Sigma ProblemlösungModulnr.: 607 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 168: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Techniken des QualitätsmanagementsEngl.: Technics of Quality Management

LP (nach ECTS):6

Stand:11.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Rößle, Dominik

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 3

POS-Nr.:25146

URL:http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/techniken_des_qualitaetsmanagements/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAufgrund der zunehmenden Globalisierung der Märkte ist eine Orientierung entlang derWertschöpfungskette entscheidend. Es konkurrieren keine Unternehmen sondern Wertschöpfungsketten.In diesem Kontext erfährt das Qualitätsmanagement besondereBeachtung. Es ist nicht nur entscheidend Qualitätsmanagement in der Produktion zu betreiben sondernauch in den anderen Wertschöpfungsbereichen. Den Studierenden werden in diesem Modul für dieeinzelnen Wertschöpfungsbereiche spezifische Technikendes Qualitätsmanagements vermittelt. Ziel ist es den Studierenden vertiefte Kenntnisse in den einzelnenTechniken zu lehren und das Verständnis für den Einfluss des Qualitätsmanagement auf dieWertschöpfungskette zu verdeutlichen.

LehrinhalteEntlang der Wertschöpfungskette werden Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Zu diesenZählen beispielsweise QFD, FMEA, DOE, FTA, Quality Gates, Beschaffungsstrategien, 8-D Report, PFU& MFU, SPC, QRK, Produktionssysteme, CAQ, Kundengewinnungs- & Kundenbindungsstrategien, D7sowie Gewährleistungskosten.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Techniken des Qualitätsmanagements VL 0536 L300

SS 2

Techniken des Qualitätsmanagements UE 0536 L302

SS 2

Techniken des QualitätsmanagementsModulnr.: 606 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 5

Page 169: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Techniken des Qualitätsmanagements (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Techniken des Qualitätsmanagements (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul gliedert sich in eine Vorlesung mit dazugehöriger Übung. In den Vorlesungen werden dieTechniken des Qualitätsmanagement im klassischen Frontalvortrag vorgestellt, um im Anschluss daraneinige von ihnen tiefergehend in den Übungen zu behandeln. Für die Bearbeitung der Übungsaufgabenwerden dazu die Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und erhalten eine kurze Einführung in dieAufgabenstellung. Im Anschluss an die selbstständige Bearbeitung der Aufgaben erfolgt eine kurzePräsentation der Ergebnisse durch die Studierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Bedingung für die Teilnahme an diesem Modul ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen desQualitätsmanagements. Ausgenommen sind Studierende des Masterstudiengangs Produktionstechnik.

Für ein Gesamtverständnis des Qualitätsmanagements ist es von Vorteil die Module Total QualityManagement und Six Sigma Problemlösung besucht zu haben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Techniken des QualitätsmanagementsModulnr.: 606 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 5

Page 170: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig. Für die Teilnahme an der Übung ist eine Anmeldungüber ISIS obligatorisch. Die jeweilige Anmeldezeitraum wird vor jedem Semester auf unsererInternetpräsenz bekannt gegeben.Die Anmeldung vom Prüfungsamt für die Teilnahme an der Abschlussprüfung muss spätestens 10Werktage vor dem Prüfungstermin im Sekretariat (PTZ-403) vorliegen, wenn keine Anmeldung überQISPOS erfolgt (die Fristen der Online-Anmeldung sind im QISPOS-System hinterlegt).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Die Skripte können im Raum PTZ-403 erworben werden.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P. (2007): Qualitätsmanagement von A bis Z. Erläuterungenmoderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 6. Auflage, Hanser Verlag, ISBN-10:3446412735, ISBN-13: 978-3446412736Müller, D. H.; Tietjen, T. (2003): FMEA-Praxis. (incl. CD-ROM): Das Komplettpaket fürTraining und Anwendung, 2., überarbeitete Auflage, ISBN-10: 3446223223, ISBN-13:978-3446223226Pfeifer, T.; Schmitt, R.; Masing, W. (2007): Handbuch Qualitätsmanagement, 5., vollst.neu bearb. Auflage, Hanser Fachbuch, ISBN-10: 3446407529, ISBN-13: 978-3446407527Saatweber, J. (2007): Kundenorientierung durch Quality Function Deployment:Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2., überarbeiteteAuflage, Symposion Publishing, ISBN-10: 3936608776, ISBN-13: 978-3936608779Schmitt, R.; Pfeifer, T. (2010): Qualitätsmanagement. Strategien, Methoden,Techniken, 4., vollst. überarb. Auflage, Hanser Fachbuch, ISBN-10: 3446412778,ISBN-13: 978-3446412774Theden, P.; Colsman, H. (2005): Qualitätstechniken: Werkzeuge zur Problemlösungund ständigen Verbesserung; 4. Auflage, Hanser Wirtschaft, ISBN-10: 3446400443,ISBN-13: 978-3446400443Zollondz, H.-D. (2006): Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte,Begriffe, Systeme und Konzepte, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, ISBN-10:3486579649, ISBN-13: 978-3486579642

Techniken des QualitätsmanagementsModulnr.: 606 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 5

Page 171: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 1.Kernmodule PflichtTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Elektrotechnik

(Wahlpflicht)Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Logistik (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Verkehrswesen(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Informations- undKommunikationssysteme(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Logistik (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- undKommunikationssysteme(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung SoftwareEngineering

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Vertiefung SoftwareEngineering (Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Die erlernten Techniken können zum Lösen von betrieblichen Problemen in Entwicklung, Beschaffung,Produktion, Vertrieb und Aftersales genutzt werden. Zielgruppen sind daher insbesondere Studierende derverschiedenen Ingenieursrichtungen oder Managementdisziplinen. Interessenten aus anderenStudiengängen sind ausdrücklich willkommen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Techniken des QualitätsmanagementsModulnr.: 606 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 5

Page 172: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Sonstiges

Techniken des QualitätsmanagementsModulnr.: 606 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 5

Page 173: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:TechnologiemanagementEngl.: Technology Management

LP (nach ECTS):3

Stand:15.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:16945, 20561

URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/technologiemanagement/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmer kennen zukunftsträchtige Technologiefelder wie neue Werkstoffe undProduktionsverfahren, Informations- und Kommunikationswerkzeuge, Medizin- und Biotechnik, Energieund Umwelt, Transport und Verkehr im Allgemeinen. Sie kennen ausgewählte Beispiele und ihreWechselwirkungen für unternehmerische Innovation. Die Studierenden sind zur Analyse, Bewertung undAuswahl von Initiativfeldern unter den wesentlichen Rahmenbedingungen fähig.

LehrinhalteUmweltmanagement, Technologieportfolio, Innovationsmanagement, Szenariotechnik, Wachstums- undProduktivitätsmanagement, Kooperationsmanagement, Wissensmanagement, StrategischeUnternehemensplanung, Qualitätsmanagement, Total Quality Management, Projekt- undVeränderungsmanagement. In mehreren Veranstaltungen gibt es zudem einen Praxisteil, in dem dieStudierenden das neu erworbene Wissen zur Lösung konkreter Problemstellungen anwenden. In derletzten Veranstaltung gibt es eine Führung durch das Versuchsfeld des Produktionstechnischen Zentrumsder TU Berlin.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Technologiemanagement VL 3536 L242

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Technologiemanagement (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung ist als Ringvorlesung aufgebaut. Professoren verschiedener Fachrichtungen haltenVorlesungen. Der notwendige Leistungsumfang von 3 LP muss durch die PflichtveranstaltungTechnologiemanagement erbracht werden.

TechnologiemanagementModulnr.: 521 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 174: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- In der ersten Vorlesung.

Anmeldung zur Prüfung:- via QISPOS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.mf.tu-berlin.de / www.isis.tu-berlin.de/2.0/

TechnologiemanagementModulnr.: 521 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 175: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1

ProduktionstechnologieWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Soziologie technikwissenschaftlicherRichtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nachECTSPunkten

Die Veranstaltung ist insbesondere für Studierende wirtschaftwissenschaftlicher,ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge geeignet.

SonstigesHinweise zu weiterführender Literatur der einzelnen Themen werden in der Veranstaltung gegeben.

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Hausaufgabe,deren Umfang zu Beginn des Semesters bekannt gegeben wird. Die Modulnote entspricht zu 100% derLeistungsbeurteilung der mündlichen Prüfung / schriftlichen Hausaufgabe.

TechnologiemanagementModulnr.: 521 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 176: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technologien der Virtuellen Produktentstehung IEngl.: Technologies of virtual Product Development I

LP (nach ECTS):6

Stand:07.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Stark_old, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:15678, 18459,25679, 25680

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für dieEntwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diesezielorientiert zu verwenden.

LehrinhalteIm ersten Teil der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den ThemenGeometrieverarbeitung, Methodisches Konstruieren, Anforderungsmanagement, Computer Aided Design(CAD), Computer Aided Engineering (CAE) und Knowledge Based Engineering (KBE) vermittelt.Darüber hinaus werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement und Virtueller Realität(VR) näher gebracht.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Technologien der virtuellen Produktentwicklung I VL 0536 L400

WS 2

Technologien der virtuellen Produktentwicklung I UE 402 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Technologien der virtuellen Produktentstehung I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Technologien der virtuellen Produktentstehung I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IModulnr.: 59 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 6

Page 177: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL):- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis- Fachvorträge aus der Industrie

Übung (UE):- Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff, Veranschaulichung,Nachbereitung und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen- Darstellung und Lösungsansätze in Gruppen zu 10 Teilnehmern, Frontalunterricht vor allen Teilnehmernund im Anschluss betreutes Bearbeiten der Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Vorkenntnisse in CAD-Modellierung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung:Die Leistungsbeurteilung der Vorlesung findet am Ende des Semesters schriftlich statt.

Übung:Studierende lösen in der Übung Aufgaben unter Betreuung, es besteht Anwesenheitspflicht. DieLeistungsbeurteilung erflogt über zusätzliche, selbstständig zu lösende Ausgaben und der Dokumentationdes Lösungsweges.

Die Bewertung des Gesamtmoduls erfolgt zu gleichen Teilen aus den jeweiligen Leistungsbeurteilungenvon Vorlesung und Übung.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IModulnr.: 59 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 6

Page 178: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der erstenVorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sindder jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://www.iit.tu-berlin.de

Literatur: Spur, G.; Krause, F.-L (1997): Das virtuelle Produkt. Carl Hanser Verlag München

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IModulnr.: 59 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 6

Page 179: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IModulnr.: 59 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 6

Page 180: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nachKursanzahl

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nachKursanzahl

Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

Wahl nachECTSPunkten

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion undGestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2a Konstruktion undGestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2a Konstruktion undGestaltung

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion undGestaltung

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Informationst. undrechnerunterst.Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 3. Informationstechnik Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau

(Wahlpflicht)Wahl nachECTSPunkten

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IModulnr.: 59 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 6

Page 181: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Verkehrswesen(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Geeignete Studiengänge:- Bachelor Maschinenbau (WP)- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (WP)- Master Biomedizinische Technik (WP)- Bachelor Verkehrswesen (WP)- Master Verkehrswesen (WP)- Master Fahrzeugtechnik (WP)- Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP)- Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Bacherlor Wirtschaftsingenieurwesen (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IModulnr.: 59 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 6 von 6

Page 182: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technologien der Virtuellen Produktentstehung IIEngl.: Technologies of virtual Product Development II

LP (nach ECTS):6

Stand:27.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Stark_old, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:16964, 20525

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für dieEntwicklung und Simulation von komplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diesezielorientiert benutzen zu können.

Dabei spielt besonders die Erkenntnis über die Durchgängigkeit von informationstechnischen Lösungenentlang des Produktentstehungsprozesses eine wichtige Rolle. Die medienkompetente Auswahlgeeigneter informationstechnischen Werkzeuge zur Lösung ingenieurstechnischer Problemstellungen wirdvermittelt.

LehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den Themen- Produktdatenmanagement (PDM)- Computer Aided Engineering (CAE)- Digital Mock-Up (DMU)- Virtual Prototyping- Arbeitsplanungsmethodik- CAM und- Digitale Fabrikvermittelt.

Darüber hinaus werden den Studierenden Methoden und Verfahren des Systems Engineering sowieRapid Prototyping näher gebracht.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Technologien der virtuellen Produktentstehung II VL 0536 L401

SS 2

Technologien der virtuellen Produktentstehung II UE 403 SS 2

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IIModulnr.: 60 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 6

Page 183: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Technologien der virtuellen Produktentstehung II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Technologien der virtuellen Produktentstehung II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL):Frontalvorlesung

Übung (UE):Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff, Veranschaulichung, Nachbereitungund Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen, Darstellung und Lösungsansätze,Frontalunterricht vor allen Teilnehmern und im Anschluss betreutes Bearbeiten der Übungsaufgaben,Arbeiten mit diversen Entwicklungswerkzeugen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorische Voraussetzungen:eineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Besuch des Moduls "Technologien der Virtuellen Produktentstehung I"Vorkenntnisse in CAD-Modellierung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesung: Die Leistungsbeurteilung der Vorlesung findet am Ende des Semesters schriftlich statt. InAbhängigkeit von der Teilnehmerzahl kann die Leistungsbeurteilung auch mündlich erfolgen.

Übung: Studierende lösen in der Übung Aufgaben unter Betreuung, es besteht Anwesenheitspflicht. DieLeistungsbeurteilung erflogt über zusätzliche, selbstständig zu lösende Ausgaben und der Dokumentationdes Lösungsweges.

Die Bewertung des Gesamtmoduls erfolgt zu gleichen Teilen aus den jeweiligen Leistungsbeurteilungenvon Vorlesung und Übung.

Studienleistung Punkte

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IIModulnr.: 60 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 6

Page 184: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung):ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der erstenVorlesungswoche.

Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sindder jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Für die mündliche Prüfung:1) Terminvereinbarung im Sekretariat PTZ 42) Anmeldung beim zuständigen Prüfungsamt Fristen: Es gelten die Bestimmungen der jeweiligenPrüfungsordnung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://www.iit.tu-berlin.de

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IIModulnr.: 60 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 6

Page 185: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IIModulnr.: 60 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 6

Page 186: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 1.2 Informationstechnik Wahl nach

KursanzahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nachKursanzahl

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Geeignete Studiengänge:- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (WP)- Master Biomedizinische Technik (WP)- Master Verkehrswesen (WP)- Master Fahrzeugtechnik (WP)- Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IIModulnr.: 60 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 5 von 6

Page 187: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAngaben zur Literatur erfolgen in der Vorlesung.

Technologien der Virtuellen Produktentstehung IIModulnr.: 60 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 6 von 6

Page 188: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Total Quality ManagementEngl.: Total Quality Management

LP (nach ECTS):6

Stand:31.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Matuszewski, Markus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 3

POS-Nr.:11660, 16990

URL:http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/total_quality_management/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über vertiefte Kenntnisse des umfassendenQualitätsmanagements und können diese selbständig in fiktiven Management-Szenarien anwenden. Dasanhand der Kriterien des EFQM Excellence Modells erworbene Wissen über Prinzipien, Konzepte undPhilosophien des umfassenden Qualitätsmanagements werden durch die Studierenden genutzt, umUnternehmen oder Organisationseinheiten ganzheitlich zu führen und zu lenken.Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unterpraxisnahen Bedingungen zu präsentieren und zu verteidigen.

LehrinhalteVL01 - Einführung, Qualitätspreise - TQM-BegriffVL02 - EFQM-Excellence-Modell, Schlüsselergebnisse - Qualität und KostenVL03 - Führung - Begriff, FührungsstileVL04 - Strategie - Balanced ScorecardVL05 - Strategie - RisikomanagementVL06 - Partnerschaften, Ressourcen - Supply Chain ManagementVL07 - MitarbeiterInnen, Mitarbeiterbezogene Ergebnisse - MitarbeiterorientierungVL08 - Prozesse, Produkte, Dienstleistungen - Prozess, ProzessmanagementVL09 - Prozesse, Produkte, Dienstleistungen - Total Productive MaintenanceVL10 - Kundenbezogene Ergebnisse - Kunden, KundenzufriedenheitVL11 - Gesellschaftsbezogene Ergebnisse - Produkt- und Produzentenhaftung, StakeholdermanagementVL12 - Benchmarking, Selbstbewertung - RADAR-LogikVL13 - GastvortragUE01 - Balanced ScorecardUE02 - RisikomanagementUE03 - RADAR-Logik

Total Quality ManagementModulnr.: 278 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 189: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Total Quality Management VL 0536 L311

SS 2

Total Quality Management UE 0536 L313

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Total Quality Management (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Total Quality Management (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul gliedert sich in eine wöchentliche Vorlesung und drei Übungstermine.

Zulassungsbeschränkung: keineECTS-Anzahl: 6

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Fundierte Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch der Module "Grundlagendes Qualitätsmanagements" und "Techniken des Qualitätsmanagements" erleichtern die Bearbeitung derAufgaben innerhalb der Gruppe und das Verständnis der Vorlesung.Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert(Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Total Quality ManagementModulnr.: 278 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 190: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.

Gruppenpräsentation (30 Minuten) - 25 von 85 PunktenSchriftlicher Test (60 Minuten) - 60 von 85 Punkten

Studienleistung PunktePräsentation 25Schriftlicher Test 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für das gesamte Modul erfolgt über QISPOS.

Ist eine QISPOS-Anmeldung nicht möglich, (Gründe: u. a. Diplom, Freies Wahlmodul, Zusatzmodul) musseine fristgerechte Anmeldung über das Prüfungsamt erfolgen.Zusätzlich ist die Prüfungsanmeldung spätestens zehn Tage vor dem Schriftlichen Test im Sekretariat(PTZ 403) abzugeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Gembrys, Sven und Joachim Herrmann: Qualitätsmanagement, 2. Aufl., Rudolf HaufeVerlag, München 2008, ISBN 978-3-448-09125-0Kamiske, Gerd (Hrsg.): Unternehmenserfolg durch Excellence, Carl Hanser Verlag,München 2000, ISBN 3-446-21358-9Zink, Klaus (Hrsg.): Business Excellence durch TQM, 2., vollst. überarb. u. erw.Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2004, ISBN 3-446-22719-9

Total Quality ManagementModulnr.: 278 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 191: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

ProduktionsmanagementWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Integration (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Total Quality ManagementModulnr.: 278 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 192: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Total Supplier Management

LP (nach ECTS):6

Stand:16.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Dust, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Wilde, Anja

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 10

POS-Nr.:34967

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie externe Wertschöpfung – also der Umfang eines Produktes, den Unternehmen von Lieferantenzukaufen – liegt bei europäischen Industrieunternehmen durchschnittlich bei 75 Prozent; im Handelentsprechend bei 100 Prozent. Aber auch bei Dienstleistungs- und Versorgungsunternehmen ist dieQualität und Verfügbarkeit der zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Komponenten unabdingbar. Aufgrundder geringen verbleibenden Wertschöpfungstiefe in den Unternehmen ist die bereichsübergreifendeSteuerung der Qualität und Verfügbarkeit von Kaufteilen entlang der Supply Chain einerfolgsentscheidende Faktor geworden.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Module des Supply Chain Managements. DerSchwerpunkt liegt in der Gestaltung und Steuerung der externen Wertschöpfung und Dienstleistung. DieStudierenden erhalten die Kompetenz mit Koordinationsmodellen umzugehen, in welchenLieferantenlenkungskreis die Leistungserbringung der Zulieferer präventiv absichern ist. Sie erlangen dieFertigkeit, Methoden des Lieferantenrisikomanagements anzuwenden, um eine nachhaltige Sicherstellungder geforderten Teilequalität und -verfügbarkeit über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinwegsicherzustellen.Die erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden, Kostenarten und -strukturen zur Erfassung undAuswertung der lieferantenspezifischen Prozesskosten zu entwickeln und anzuwenden.

Fachkompetenz: 40%Methodenkompetenz: 30%Systemkompetenz: 20%Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte• Definitionen und Begriffe des Supply Chain Managements• Qualitätsmanagement Kaufteile• Lieferantenrisikomanagement• Gremienlandschaft und Eskalationsmodelle• Lieferantenentwicklung• Lessons learned und Schnittstellenmanagement• Rollen und Kompetenzprofil Supplier Manager• Prozesskostenrechnung (Supply Chain Costs, TLC, TCO)

Total Supplier ManagementModulnr.: 50055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 193: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

ModulbestandteilePflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Total Supplier Management VL 3536 L322

WS 2

Total Supplier Management UE 3536 L323

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Total Supplier Management (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Total Supplier Management (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung wird als VL und UE gehalten. Sie gliedert sich in folgende Teile:1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge2. Übungen in Gruppenarbeit zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsinhaltes

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Den Studierenden sollten betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen istwünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Total Supplier ManagementModulnr.: 50055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 194: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.Der Notenschlüssel ergibt sich aus:

Mehr oder gleich 95 1,0Mehr oder gleich 90 1,3Mehr oder gleich 85 1,7Mehr oder gleich 80 2,0Mehr oder gleich 75 2,3Mehr oder gleich 70 2,7Mehr oder gleich 65 3,0Mehr oder gleich 60 3,3Mehr oder gleich 55 3,7Mehr oder gleich 50 4,0Weniger als 50 5,0

Studienleistung PunkteAbschlusspräsentation der Übungsaufgabe 60Schriftlicher Test zur Vorlesung 20Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung ab Semesterbeginn über das Sekretariat PTZ 10. Prüfungsanmeldungentsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Total Supplier ManagementModulnr.: 50055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 195: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

ProduktionsmanagementWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Logistik (Wahlpflicht) Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Total Supplier ManagementModulnr.: 50055 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4

Page 196: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Unternehmensmanagement

LP (nach ECTS):3

Stand:18.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Kohl, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Kohl, Holger

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:28917

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDen Studierenden werden Kenntnisse zu Unternehmensmanagement insbesondere in den BereichenWissensmanagement (WM) und Benchmarking (BM) vermittelt und mit Fallbespielen unterlegt. Aufbauendauf Methoden des GM sollen die Studenten befähigt werden Planungs- und Leitungsaufgaben in denbenannten Feldern selbständig zu lösen.

LehrinhalteMethoden des UM, wie z.B. Benchmarking-Methoden, Phasen des Benchmarking-Prozesses,Prozessorientiertes Benchmarking, Formen des Wissens, Wissen und Daten, Wissensbasierte Diensteund Produkte, Intellektuelles Kapital, Methoden des Wissensbilanzierung.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Unternehmensmanagement (UM) VL 3536 L267

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Unternehmensmanagement (UM) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrform des Moduls ist die Vorlesungen von UM. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeitenwerden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Es werdensowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert undangewendet.

UnternehmensmanagementModulnr.: 625 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 197: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:wünschenswert: Grundlagen des Fabrikbetriebs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erfolgt am ersten Vorlesungstermin.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Ausgabe bei Beginn der Veranstaltung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Information about the ICS EU-Project "InCaS"(http://www.psych.lseac.uk/incas/index.html)Mertins, Kai; Heisig, Peter; Vorbeck, Jens: Knowledge Management. Berlin: Springer2003.Mertins, Kai u. Jochem, Roland: Quality-Oriented Design of Business Processes.Dordrecht: Kulwer 1999.Mertins, Kai u. Kohl, Holger (Hrsg.): Benchmarking - Leitfaden für den Vergleich mitden Besten (2. Auflage). Symposium Verlag, Düsseldorf 2009.Mertins, Kai u. Seidel, Holger (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. SpringerVerlag, Berlin 2009 (in German).Mertins, Kai u. Will, Markus: Strategic Relevance of Intellectual Capital in EuropeanSMEs and Sectoral Differences. Proceedings of the 9th European Conference ofKnowlegde Management, Southampton 04. September 2008 (Download unter:www.akwissensbilanz.org).

UnternehmensmanagementModulnr.: 625 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 198: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

ProduktionsmanagementWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist besonders geeignet für Masterstudiengänge der Ingenieurwissenschaften.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltungen gegeben.

UnternehmensmanagementModulnr.: 625 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 199: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Unternehmens- und Fabrikplanung (UF)

LP (nach ECTS):6

Stand:18.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Kohl, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Kohl, Holger

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 2

POS-Nr.:26504

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDen Studierenden werden Kenntnisse in den Bereichen Geschäftsprozess-Management (GM) undUnternehmensmanagement (UM) sowie Wissensmanagement (WM) und Benchmarking (BM) vermitteltund mit Fallbeispielen unterlegt. Aufbauend auf Methoden des GM und des UM sollen die Studierendenbefähigt werden Planungs- und Leitungsaufgaben in den benannten Feldern selbständig zu lösen.

LehrinhalteGM: Geschäftsprozess-Modellierung, Methoden und Werkzeuge des Reengineering, Beschreibungsmittelfür Modelle, Modellbildungsprozesse UM: Methoden des UM, wie z.B. Benchmarking-Methoden, Phasendes Benchmarking-Prozesses, Prozessorientiertes Benchmarking, Formen des Wissens, Wissen undDaten, Wissensbasierte Dienste und Produkte, Intellektuelles Kapital, Methoden der Wissensbilanz

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Geschäftsprozessmanagement (GM) VL 0356 L602

WS 2

Unternehmensmanagement (UM) VL 3536 L267

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Geschäftsprozessmanagement (GM) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Unternehmensmanagement (UM) (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Unternehmens- und Fabrikplanung (UF)Modulnr.: 451 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 200: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrformen bei den Modulen von UF sind durch Beispielaufgaben ergänzte integrierteVeranstaltungen (IV). Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative undproblemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auchmethodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert und angewendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:wünschenswert: Grundlagen des Fabrikbetriebs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt am ersten Vorlesungstermin.

Unternehmens- und Fabrikplanung (UF)Modulnr.: 451 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 201: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Ausgabe zu Beginn der Veranstaltung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bernus, Peter; Mertins, Kai; Schmidt, Gunter (Eds.): Handbook on Architectures ofInformation Systems second edition. Berlin: Springer 2005. Information about the ICS EU-Project gInCaSh(http://www.psych.lseac.uk/incas/index.html)Jochem, Roland; Mertins, Kai; Knothe, Thomas: Prozessmanagement . Strategien,Methoden, Umsetzung. Symposium Publishing GmbH Dusseldorf, 2010.Mertins, Kai; Heisig, Peter; Vorbeck, Jens: Knowledge Management. Berlin: Springer2003.Mertins, Kai u. Jochem, Roland: Quality-Oriented Design of Business Processes.Dordrecht: Kulwer 1999.Mertins, Kai u. Kohl, Holger (Hrsg.): Benchmarking . Leitfaden fur den Vergleich mitden Besten (2. Auflage). Symposium Verlag, Dusseldorf 2009.Mertins, Kai u. Seidel, Holger (Hrsg.): Wissensmanagement im Mittelstand. SpringerVerlag, Berlin 2009 (in German).Mertins, Kai u. Will, Markus: Strategic Relevance of Intellectual Capital in EuropeanSMEs and Sectoral Differences. Proceedings of the 9th European Conference ofKnowledge Management, Southampton 04. September 2008

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3

ProduktionsmanagementWahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.3Produktionsmanagement

Wahl nachECTSPunkten

Soziologie technikwissenschaftlicherRichtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nachECTSPunkten

Soziologie technikwissenschaftlicherRichtung

StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nachECTSPunkten

Das Modul ist besonders geeignet für Masterstudiengänge der Ingenieurwissenschaften.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesWeitere Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltungen gegeben.

Unternehmens- und Fabrikplanung (UF)Modulnr.: 451 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 202: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verfahren und Materialien der Mikro- und NanotechnologieEngl.: Micro- and Nanotechnology

LP (nach ECTS):6

Stand:03.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Kühne, Stefan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:17047, 27177

URL:http://www.mfg.tu-berlin.de/menue/lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen nach erfolgreichem Modulabschluss: - Kenntnisse über die Grundlagen fortgeschrittener Fertigungsverfahren aus der Mikro- undNanotechnologie, Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweisen der wichtigsten Geräte undAnlagen sowie über die Prozesse und die erzielbaren Ergebnisse, Kenntnisse über die Anwendungenanhand von Produktbeispielen- Fertigkeiten in der Anwendung von Methoden- Kompetenzen in der Einschätzung der Anwendungsmöglichkeiten der Verfahren, Kompetenzen in derBeurteilung der erreichbaren Resultate sowie der Grenzen der mikro- und nanotechnischen Verfahren.Vermittlung der werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen der Materialien der Mikro- undNanotechnologien, Beurteilung ihrer Anwendungen in der Technologie

LehrinhalteNeue Materialien der Mikro- und Nanotechnik inkl. ihrer Herstellung und Einsatzgebiete: Eigenschaftenund Anwendungen von ultradünnen Schichten, Oberflächenbeschichtungen und funktionale Schichtenbzw. Schichtsystemen mit z.B. definierten magnetischen, optischen, biologischen Eigenschaften;Grundlagen, Herstellung, Eigenschaften und Einsatz von modernen Nanomaterialien, Fertigungsverfahrender Nanostrukturierung, wichtige Messverfahren der Mikro- und Nanotechnologie

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Verfahren und Materialien der Mikro- und Nanotechnologie VL 518 SS 2Verfahren und Materialien der Mikro- und Nanotechnologie UE 268 SS 2

Verfahren und Materialien der Mikro- und NanotechnologieModulnr.: 254 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 3

Page 203: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Verfahren und Materialien der Mikro- und Nanotechnologie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Verfahren und Materialien der Mikro- und Nanotechnologie (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Darstellung der Inhalte mit zahlreichen Beispielen aus Entwicklung und ProduktionÜbungen: Praktische Durchführung ausgewählter Verfahren aus der VL in den Laboren des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie am Standort Berlin-Adlershof (BESSY II), Blockpraktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Kenntnisse der Feinwerk- und Mikrotechnik, Werkstoffkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungZu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Studienleistung PunktePrüfung 60Übung + Hausaufgabe 40

Verfahren und Materialien der Mikro- und NanotechnologieModulnr.: 254 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 3

Page 204: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTermine und Gruppen für die UE werden in den ersten VL-Stunden organisiert

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:in der Vorlesung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.3 Mikrotechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.3 Mikrotechnik Freie WahlProduktionstechnik StuPo 12.03.2008 2. Werkstofftechnik Wahl nach

ECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.1Produktionstechnologie

Wahl nachECTSPunkten

Studienschwerpunkt Feinwerk- und Mikrotechnik im Maschinenbau

SonstigesLiteratur: Hinweise in VL

Verfahren und Materialien der Mikro- und NanotechnologieModulnr.: 254 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 3

Page 205: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Virtual Engineering in IndustryEngl.: Virtual Engineering in Industry

LP (nach ECTS):6

Stand:27.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Stark_old, Rainer

Ansprechpartner für das Modul:Stark_old, Rainer

E-Mail:[email protected]; [email protected]

Sekretariat:PTZ 4

POS-Nr.:23572

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseProduct modeling, model analysis and information management within the engineering process aresubject of this course. For competency development, different methods for virtual product creation will beimparted within industrial use case scenarios.The following additional competencies are key within the course curriculum:- design and analysis task completion- team collaboration to achieve project tasks- design review preparation- solution presentation and product verification mindset- successful and problem orientated usage of modern virtual engineering toolsets and methods.

LehrinhalteThis course concerns advanced CAD techniques in solid, surface and assembly modeling combined withCAE verification methods as well as systems engineering .Furthermore the topic of product data management will be addressed as well as methods of digitalmanufacturing process planning. The software of Dassault-Systems V6 is used as a integrative backboneof this course.

ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Virtual Engineering in Industry IV WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Virtual Engineering in Industry (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Virtual Engineering in IndustryModulnr.: 575 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 1 von 4

Page 206: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Beschreibung der Lehr- und LernformenNecessary domain specific knowledge will be taught within a block course at the beginning of thesemester through interplay of lectures and practical exercises.Internalization of methods and knowledge will be achieved through an independent project work within anindustrial use case scenario. Preparation and conduction of design reviews is part of this course.

Assistance of participants through active coaching and workshops.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Students must have fundamental experience in CAD-modeling (eg. ProEngineer, NX, CATIA orequivalent) and knowledge of IT-Basics (MS Office);Knowledge about and skills within product data management software and engineering experience isuseful.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungStudent teams work on an industrial use case scenario, which is dominated by a specific design project.Evaluation takes is based on the following three elements:- degree of successful technical training task completion- level of student teams' project achievement- level of individual student project achievement

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenRegistration on ISIS-System (https://www.isis.tu-berlin.de) is open at the beginning of the winter term(semester)

Please send a digital verification of your fundamental CAD-skills to the course-leader in ISIS-System.

Virtual Engineering in IndustryModulnr.: 575 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 2 von 4

Page 207: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:http://www.iit.tu-berlin.de; https://www.isis.tu-berlin.de/

Literatur: Krause, F.-L. (2007). The Future of Product Development. Berlin: Springer.

Virtual Engineering in IndustryModulnr.: 575 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 3 von 4

Page 208: Produktionstechnik - vm.tu-berlin.de · Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Zugeordnete

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen undMethoden

Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Informationstechnik imMaschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

Freie Wahl

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 4.2 Automatisierungs-und Informationstechnik

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

Wahl nachECTSPunkten

Geeignete Studiengänge:- Master Maschinenbau (WP)- Master Produktionstechnik (WP)- Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP)- Master Fahrzeugtechnik (WP)- Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP)- Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WP)

Das Modul steht allen anderen Hörern offen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThis course is predominantly offered for master students of higher semesters.

Virtual Engineering in IndustryModulnr.: 575 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:44 Uhr - Seite 4 von 4