18
Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen www.fiskalrat.at

Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Prof. Dr. Bernhard Felderer

Präsident des Fiskalrates

Tiroler Gemeindetag

3. November 2014

Staatsschulden und Gemeindefinanzen

www.fiskalrat.at

Page 2: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Inhalt der Präsentation

Rahmenbedingungen der Österreichischen Budgetpolitik Defizit- und Schuldenentwicklung des Staates in den letzten

Jahren Umstellung auf ESVG 2010 und deren budgetäre Auswirkungen Gemeinden im Bundesländervergleich: Finanzkraft, Schulden

und Haftungen Bruttoinvestitionen in Österreich EU-Regeln und Österreichischer Haushaltsplan 2014 und

2015 EU-Regeln und Österreichischer Stabilitätspakt 2012 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Page 3: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Wirtschaftsindikatoren für Österreich

Konsolidierung ausschließlich durch Wachstum nicht möglich

2014 2015 2014 2015 2014 2015

Hauptergebnisse Veränderung zum Vorjahr in %

BIP, real 0,8 1,2 0,8 1,6 1,0 1,9Privater Konsum, real 0,4 0,8 0,5 0,8 x xÖffentlicher Konsum, real 1,6 1,2 0,8 0,5 x xBruttoanlageinvestitionen, real 0,9 1,5 0,9 2,7 x xExporte, real 1,5 3,3 3,1 4,9 2,7 4,7Importe, real 1,7 3,4 3,4 4,8 2,7 4,5HVPI 1,7 1,8 1,7 2,0 1,7 1,7Lohnstückkosten 1,8 1,5 2,1 1,7 x xBeschäftigte 0,7 0,6 0,6 1,0 x x

in % des Arbeitskräfteangebots, Eurostat-Definition

Arbeitslosenquote 5,0 5,2 5,0 5,0 5,0 4,9in % des nominellen BIP

Leistungsbilanz 2,4 2,5 x x 3,0 3,2Finanzierungssaldo des Staates -2,9 -1,9 -2,8 -1,6 -3,0 -1,5

Quelle: WIFO, IHS, IWF.

September 2014 September 2014 Oktober 2014

WIFO IHS IWF

Page 4: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Mehrdimensionale Fiskalregeln und Watch-Dogs als „Schuldenbremsen“

Gesamtstaatliche Obergrenzen für die Höhe des (nominellen) Budgetdefizits (3% des BIP), Entwicklung und Höhe des strukturellen Budgetdefizits

(Rückgang um mehr als 0,5%-Punkte p.a.; Ziel = 0,45% des BIP), Entwicklung der realen Ausgaben des Staates, Entwicklung und Stand der Staatsverschuldung

(60%-Grenze bzw. rückläufiger Verlauf). Seit November 2013: Fiskalräte überwachen die

Budgetentwicklung auf nationaler Ebene

Neuer Rechtsrahmen der EU mit verstärkter regelgebundener Fiskalpolitik und Watch-Dogs auf nationaler Ebene sollen Haushaltsdisziplin gewährleisten.

Page 5: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

3537

39

4446

48

53

5758 57 56 56 56

61

64

68 68

63 64

66 66 66 66 65 65

6867

65

69

80

82 82 82 81

87 86

-2,1 -2,1

-3,7-4,5

-2,9 -3,1

-4,1-4,7

-3,5-3,1

-2,6-3,0

-2,1

-4,5-5,0

-6,2

-4,4

-2,4 -2,7 -2,6-2,1

-0,6-1,3

-1,7

-4,8

-2,5-2,5

-1,3 -1,5

-5,3-4,5

-2,6-2,3

-1,5

-2,8

-1,9

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

Öffentliche Verschuldung in % des BIP (rechte Achse)

nominelles BIP-Wachstum in % (linke Achse)

Öffentlicher Finanzierungssaldo in % des BIP (linke Achse)

Quelle: bis 2013: Statistik Austria (September 2014), 2014 bis 2015: BMF-Prognose (2014: budgetäre Notifikation vom September 2014; 2015: Übersicht über die Haushaltsplanung 2015 vom Oktober 2014).

Stand 2015:ca. 291 Mrd EUR

Prognose

Verschuldungs- und Defizitentwicklung Österreichs (in % des BIP) und nominelles BIP-Wachstum (in %)

KA Finanz undPS-Kapital

Hypo Alpe Adria

Page 6: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Defizitentwicklung des Staates und der Subsektoren

*) Gemäß ESVG 2010.Quelle: Statistik Austria (September 2014) und eigene Berechnungen.

-9,9

-7,2-6,8

-4,4

-9,1

-3,7

-1,6-1,0 -0,8 -0,6

-3,4

-2,3 -2,1-1,4

-2,7

-1,3-0,5

-0,3 -0,3 -0,2

-14

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

-14

-12

-10

-8

-6

-4

-2

02010 2011 2012 2013 2014

in % des BIPin Mrd EUR

Bundessektor in Mrd EURLänder und Gemeinden in Mrd EURBundessektor in % des BIPLänder und Gemeinden in % des BIP

-13,1

-8,2

-7,3

-4,8

-9,3

-4,5

-2,6-2,3

-1,5

-2,8

-14

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

-14

-12

-10

-8

-6

-4

-2

02010 2011 2012 2013 2014

Staat in Mrd EUR

Staat in % des BIP

in Mrd EUR in % des BIP

2014: +4 Mrd EUR durch Bankenpaket (Bund)

Page 7: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Abgrenzung des Sektors Staat:Änderungen durch ESVG 2010

Marktproduzenten (öffentliche Unternehmen, nicht Sektor Staat) decken wenigstens 50% ihrer Kosten durch Verkaufserlöse.

Zu den Kosten zählen Personalaufwand, Vorleistungen, Abschreibungen,Zinsaufwand (neu) Beispiel: Reklassifikation von ÖBB Infrastruktur AG und Wiener Linien

Hilfseinheiten sind keine selbstständigen Einheiten:Bundesimmobiliengesellschaft, Infrastruktur-/Investitionsvehikel der Gemeinden, Vermögensverwaltungs- und Veranlagungsgesellschaften von einigen Gebietskörperschaften

striktere Definition von Umsatzerlösen führt zur Reklassifikation : Öffentliche Krankenanstalten, Österreichischer Rundfunk

Page 8: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

in Mrd EUR 2010 2011 2012 2013Staat insgesamt 35,8 34,7 30,8 28,7ÖBB 11,8 11,5 10,9 10,5KA Finanz AG 15,0 13,4 10,0 7,2BIG 3,3 3,4 3,5 3,8Holdinggesellschaften 1,9 1,9 1,9 2,0Wiener Linien 0,5 0,5 0,5 0,5Krankenanstalten 0,5 0,5 0,5 0,5Sonst. Einheiten/Bundesebene 0,2 0,2 0,3 0,3Sonst. Einheiten/Landesebene 0,1 0,2 0,2 0,2Sonst. Einheiten/Gemeindeebene 2,6 2,8 2,9 3,0Übrige Revisionspunkte 0,1 0,2 0,3 0,7

Quelle: Statistik Austria.

Auswirkungen (Revisionspunkte) des ESVG 2010 auf den Schuldenstand Österreichs

Page 9: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Neue Einheiten des Gemeindesektors laut ESVG 2010

Quelle: Statistik Austria und eigene Berechnungen.

Burgenland 73 z. B. Vereine zur Erhaltung und Förderung der Infrastruktur

Kärnten 97 z. B. Infrastruktur- und Immobilienverwaltungs-KG´s

Niederösterreich 157 z. B. Infrastrukturentwicklungs-KG´s

Oberösterreich 309 z. B. Vereine zur Förderung der Infrastruktur

Salzburg 82 z. B. Immobilien-KG´s

Steiermark 251 z. B. Infrastrukturentwicklungs-KG´s

Tirol 122 z. B. Gemeindeimmobilien KG´s

Vorarlberg 146 z. B. Immobilienverwaltungs GbmH´s

Wien 40 z. B. Wiener Linien, Wiener Krankenanstaltenverbund

Summe 1.277

Page 10: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Maastricht-Schuld der Gemeinden pro Kopf (Jahresendstände in EUR)

593527

999

1.443

933

1.131

605

942 1.010

3.201

1.461

587515

1.003

1.471

929

1.304

633

1.009 1.053

3.354

1.529

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

Bgld Ktn NÖ OÖ Slbg Stmk Tirol Vlbg Gem. ohneWien

Wien Gem. mitWien

2012 2013

Quelle: Statistik Austria und eigene Berechnungen.

Bruttoschuldenkonzept, d.h. ohne Gegenrechnung von Assets

Page 11: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Maastricht-Schuld der Länder und Gemeinden pro Kopf (Jahresendstände in EUR)

4.084

6.078 6.156

2.641

7.598

3.783

1.312

2.012

4.257

3.201

4.0404.224

6.2116.038

2.729

5.102

4.205

1.174

2.110

4.133

3.354

3.971

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

Bgld Ktn NÖ OÖ Slbg Stmk Tirol Vlbg Länder undGemeindenohne Wien

Wien Länder undGemeinden

mit Wien

2012 2013

Quelle: Statistik Austria und eigene Berechnungen (September 2014).

„Korrektur“ um unterschiedliche Aufgabenteilung zwischen L&G

Page 12: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Maastricht-Schuld der Länder und Gemeinden (in Mio EUR)

Quelle: Statistik Austria und eigene Berechnungen.

Staatsschuld lt. Maastricht 2013: 262 Mrd EUR

Anteile der Subsektoren in %:B 86%, L 8%, G 5%, SV 1%

Ausgewählte Entwicklungen:Stmk 2009 und 2010: KAGES-Anleihe +0,7 Mrd EUR und +0,5 Mrd EUR) Wien 2010: Konjunkturpaket und Krankenhaus Nord

in Mio EUR 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Bgld 915 1.003 1.225 1.244 1.171 1.213Ktn 2.478 2.830 3.117 3.351 3.376 3.446NÖ 7.847 8.837 10.343 10.509 9.964 9.811OÖ 2.064 2.651 3.222 3.512 3.746 3.883Slbg 1.646 2.192 2.967 3.700 4.041 2.724Stmk 2.017 3.344 4.229 4.583 4.581 5.097Tirol 862 930 1.002 1.063 940 843Vlbg 536 595 679 719 750 791Länder und Gem. ohne Wien 18.364 22.382 26.785 28.680 28.569 27.808Wien 2.181 2.801 4.230 5.236 5.574 5.890Länder und Gemeinden mit Wien 20.545 25.183 31.015 33.917 34.142 33.698

Page 13: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Finanzkraft1) pro Kopf 2013 (in EUR) der stärksten/schwächsten Gemeinden Österreichs

Finanzschwächste Gemeinden Finanzstärkste Gemeinden

Summe aller ausschließlichen Gemeindeabgaben und Ertragsanteile (einschließlich Werbeabgabeanteil, Getränke-steuerausgleich etc.) ohne Interessentenbeiträge.Quelle: Statistik Austria.

Breitenfeld/Tannenriegel ST 730

Maierdorf ST 734

Trössing ST 736

Piberegg ST 740

Oberrettenbach ST 746

Stallhof ST 748

Langegg bei Graz ST 749

Gößnitz ST 750

Aug-Radisch ST 750

Rabenwald ST 750

Lech V 7.396

Warth V 7.008

Tweng SL 4.985

Damüls V 4.589

Untertauern SL 3.961

Wien W 3.892

Saalbach-Hinterglemm SL 3.356

Ischgl T 3.146

Brand V 3.050

Bad Kleinkirchheim K 2.837

Page 14: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Haftungsübernahmen für Kapital der Länder und Gemeinden (Stand zum Jahresende in Mio EUR)1)

1) Administrative bzw. rechtliche Sicht.Quelle: bis 2012: Rechnungsabschlüsse der Bundesländer (Länderhaftungen) und Gebarungsübersichten (Gemeindehaftungen) Statistik Austria. ab 2013: Meldung der Gebietskörperschaften vom August 2013 gemäß Art. 15 ÖStP 2012 (Anhang 2).

Vollständigkeit? z.B. Bgld 2012: erstmals

Bankenhaftung im LRA z.B. OÖ 2010: erstmals

Haftungen im Kontext der WBF im LRA

Einheitliche Abgrenzung? Ausnutzung/Rahmen Kapital/Zinsen

ESVG 2010: Haftungen nur gegenüber

Non-S.13 „ökonomische“ Sicht: keine

Haftungen, wenn bereits als Schulden erfasst

Länderhaftungen 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Burgenland 586 580 2.926 2.718 2.612 2.612 1.971 davon gegenüber Banken 0 0 2.397 2.184 2.077 2.077 1.437 Kärnten 21.505 19.215 16.670 14.784 13.498 10.502 8.037 davon gegenüber Banken 19.771 17.496 14.989 13.136 11.881 8.913 6.475 Niederösterreich 11.945 12.835 12.276 12.227 12.127 12.027 11.727 davon gegenüber Banken 5.911 5.840 5.449 5.400 5.300 5.200 4.900 Oberösterreich 10.505 10.336 9.879 9.900 9.900 9.800 9.200 davon gegenüber Banken 3.755 3.578 3.095 3.000 2.950 2.700 2.050 Salzburg 1.376 1.495 1.834 1.787 1.887 1.978 2.028 davon gegenüber Banken 0 0 0 0 0 0 0 Steiermark 5.110 4.780 4.510 4.328 4.241 3.436 3.018 davon gegenüber Banken 3.410 3.073 2.771 4.318 4.231 3.425 3.007 Tirol 8.014 7.240 5.689 5.465 5.233 4.799 3.469 davon gegenüber Banken 7.940 7.168 5.617 5.395 5.163 4.730 3.400 Vorarlberg 7.142 6.303 5.506 4.960 4.579 3.929 3.106 davon gegenüber Banken 6.930 6.107 5.340 4.819 4.459 3.834 3.042 Länder ohne Wien 66.181 62.784 59.290 56.170 54.076 49.082 42.556

davon gegenüber Banken 47.717 43.261 39.658 38.252 36.060 30.880 24.311 Wien 9.923 8.763 8.422 7.144 6.419 5.657 5.048 davon gegenüber Banken 9.602 8.465 8.171 6.909 6.193 5.440 4.840 Länder mit Wien 76.104 71.547 67.712 63.314 60.495 54.739 47.604

davon gegenüber Banken 57.319 51.726 47.829 45.161 42.253 36.320 29.151

Gemeindehaftungen 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Burgenland 184 197 199 246 148 139 129 Kärnten 496 474 473 450 421 405 359 Niederösterreich 872 970 1.119 1.248 1.236 1.223 1.205 Oberösterreich 873 1.034 1.077 1.010 965 877 809 Salzburg 412 429 435 451 462 398 344 Steiermark 1.441 1.592 1.508 1.508 1.508 1.508 1.508 Tirol 493 534 671 457 411 366 323 Vorarlberg 349 389 457 691 731 675 603 Gemeinden ohne Wien 5.119 5.619 5.939 6.060 5.882 5.591 5.279

Page 15: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Außerbudgetäre Bruttoinvestitionen höher als bislang angenommen (in Mio EUR)

Quelle: Statistik Austria , BMF und eigene Berechnungen.

Bundes- ebene

Landes- ebene

Gemeinde- ebene SV-Träger Summe

5.141 1.566 2.643 181 9.531

Bruttoinvestitionen 2013 des Staates nach ESVG 2010

Bundesebene Landesebene

(ohne Wien)

Gemeindeebene

(mit Wien)

Sozialversicherungs-

träger

Staat

Mio

EUR

Anteil

in %

Mio

EUR

Anteil

in %

Mio

EUR

Anteil

in %

Mio

EUR

Anteil

in %

Mio

EUR

Anteil

in %

2011 2.141 40,8 1.036 19,8 1.926 36,7 143 2,7 5.246 100,0

2012 2.302 41,1 1.074 19,2 2.041 36,4 187 3,3 5.604 100,0

20132) 2.193 39,0 1.091 19,4 2.164 38,4 181 3,2 5.629 100,0

1) Investitionen ausgegliederter Einheiten der Bundesebene: ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierung-Aktiengesellschaft) und BIG (Bundesimmobiliengesellschaft mbH); der Landesebene (ohne Wien): Krankenanstalten und Heime; der Gemeindeebene (mit Wien): Krankenanstalten und Heime, Wasserversorgung sowie Abwasser- und Abfallbeseitigung; sonstige Ausgliederungen seit 1997; exklusive ÖBB (Österreichische Bundesbahnen).

2) Vorläufige Daten. Rundungsdifferenzen möglich.Quelle: Statistik Austria und Fleischmann (2014).

Bruttoinvestitionen des Staates inklusive bislang erfasster ausgegliederter Organisationseinheiten (ESVG 1995)

Page 16: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Österreichischer Haushaltsplan 2014/15 erfüllt EU-Vorgaben nicht zur Gänze

Staat insgesamt Korrektiver Arm2013 2014 2015

Maastrichtdefizit: Unterschreitung der Obergrenze von 3% des BIP - JA JABudgetdefizit des Staates (in % des BIP) -1,5 -2,8 -1,9

Strukturelle Anpassung der Defizitquote: Erreichung der Zielvorgabe - NEIN NEINZielvorgaben für die strukturelle Anpassung (in %-Punkten): - 0,6 0,6Realisierte bzw. geplante strukturelle Anpassung (in %-Punkten) 1) 0,4 0,3 0,0

Struktureller Budgetsaldo (in % des BIP) -1,3 -1,0 -1,0

Ausgabenzuwachs des Staates: Erreichung der Zielvorgabe - NEIN JAZulässiges reales Ausgabenwachstum (Veränderung in %) 2) - 0,1 0,1Realisiertes bzw. geplantes reales Ausgabenwachstum (Veränderung in %) 3) - 4,2 -0,9

Rückführung der Schuldenquote: Erreichung einer der drei Zielvorgaben 4) - JA JAStaatsverschuldung Österreichs (in % des BIP) 81,2 86,5 85,6

2) Durchschnittliche Potenzialwachstumsrate lt EK abzüglich eines Abschlags solange das MTO noch nicht erreicht wurde.

4) Einhaltung sofern ab 2016 jährliche Rückführung um zumindest 1,3% des BIP erfolgt.Quelle: BMF (Haushaltsplan vom Oktober 2014) und eigene Berechnungen.

Präventiver Arm

1) Veränderung des strukturellen Budgetsaldos ohne Korrekturfaktoren im korrektiven Arm (u. a. Revisionen des Potenzialwachstums).

3) Ausgabenaggregat u. a. ohne Zinszahlungen oder Ausgaben für Arbeitslosenunterstützung; diskretionäre Einnahmen werden gegengerechnet.

Page 17: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Österreichischer Stabilitätspakt 2012 umfasst EU-Vorgaben nicht zur Gänze

Änderungsbedarf: Umstellung auf ESVG 2010 (neue Datenbasis, alle Staatseinheiten) Verstärkte Koordinierung der Einheiten durch Beteiligungsmanagement Fokussierung auf Beibehaltung des mittelfristigen Budgetziels

ÖStP 2012 − System numerischer Fiskalregeln:

Maastricht-Saldo

Strukturelles Budgetdefizit

Ausgabenwachstum

Schuldenrückführung

Haftungsobergrenzen

in % des BIP 2012 2013 2014 2015 2016Bund -2,5 -1,8 -1,3 -0,6 -0,2Länder -0,5 -0,4 -0,3 -0,1 0,0Gemeinden 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

max. 0,45% des BIP (B+SV: 0,35% des BIP; L+G: 0,10% des BIP) ab 2017; aber zu beschleunigen, wenn EK dies vorschlägt

Analoge Berechnung zu EU-Regeln

Page 18: Prof. Dr. Bernhard Felderer Präsident des Fiskalrates Tiroler Gemeindetag 3. November 2014 Staatsschulden und Gemeindefinanzen

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Umstellung von ESVG 1995 auf ESVG 2010 bedingte durch Einbeziehung staatsnaher Unternehmen einen erheblichen Anstieg der Schuldenquote

Gesamtstaat: +29 Mrd EUR oder 8,9% des BIP (davon Gemeinden: +3,3 Mrd EUR oder 1,0% des BIP).

EU-Regeln bedingen konsequente strukturelle / nachhaltige Konsolidierung. Ad-hoc-Maßnahmen helfen wenig.

Beteiligungsmanagement und Gemeindekooperationen (Skalenerträge, Know-How-Transfer) müssen verstärkt werden.

Kein Spielraum für einnahmenseitige Konsolidierung angesichts hoher Steuerquote.

Konsolidierung muss ausgabenseitig erfolgen: Erhöhung der Qualität öffentlicher Finanzen (Veränderung der

Ausgabenstruktur in Richtung Investitionen). Bereits beschlossene Konsolidierungsmaßnahmen reichen für Erfüllung der EU-

Regeln nicht aus (Erreichung des „MTO“ bereits 2015 erforderlich).