6

Click here to load reader

Prof. Dr. Heinz Graf

  • View
    224

  • Download
    5

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Heinz Graf

DG

KfoJournal of Orofacial Orthopedics

Fortschritteder Kieferorthopädie © Urban & Vogel München

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:451–6 (Nr. 6) 451

Obwohl am 30. November 1935 in Fürstenwalde/Spree geboren,ist Heinz Graf mit Herz und Seele waschechter Thüringer.Kindheit und Jugend waren geprägt von Entbehrungen, aberauch von einer aufopferungsvollen und grenzenlosen Mutterlie-be. Der Schulzeit und dem Abitur schlossen sich eine Zahntech-nikerausbildung und das Studium der Zahnmedizin in Jena (1955bis 1960) an.Nach der Promotion (1962) und dem Abschluss der Fachzahn-arztweiterbildung (1964) erhielt Heinz Graf (1965) den Lehrauf-trag für klinische Kieferorthopädie.Ehrgeizig und zielstrebig, erkannte er frühzeitig sein Talent, Wis-sen didaktisch zu vermitteln – deshalb auch seine Entscheidung,die Hochschullehrerlaufbahn einzuschlagen, die er später mitLeidenschaft ausfüllte. Es sollte ein schwerer, aber auch sinnvol-ler und segensreicher Weg werden. Er sagt heute noch mitberechtigtem Stolz, dass er kein „blaublütiger“ Kieferorthopäde,sondern überwiegend Autodidakt ist.Nach der Habilitation 1975 wurde er kommissarischer Direktorder Poliklinik für Prothetik und Kieferorthopädie und 1981erfolgte der Ruf auf den ersten Lehrstuhl für Kieferorthopädie inJena. Zahlreiche Funktionen erfüllte er mit der ihm eigenenUngeduld und dem Anspruch an Perfektion: SektionsdirektorStomatologie, seit 1990 Geschäftsführender Direktor desZZMK, Vorsitzender der Gesellschaft für Orthopädische Stoma-tologie der DDR (eine Gesellschaft, die er schweren Herzens1990 auflösen musste), Vorsitzender der PrüfungskommissionKieferorthopädie Thüringens, Mitglied Strukturkommission derMedizinischen Fakultät der FSU Jena u. v. m.Ausweis seiner fachlichen Kompetenz sind nicht nur zwei Lehr-bücher, ca. 130 Publikationen und über 150 Vorträge, sondernauch seine progressive Einstellung, das sogenannte klinischeJahr für Fachzahnarztkandidaten in seiner Einrichtung inhaltlichsinnvoll zu realisieren. Seinem Engagement ist auch der Erhaltder Kieferorthopädie in der DDR zu verdanken, die seinerzeitGefahr lief, von ideologisch verbrämten Kinderstomatologengeschluckt zu werden.Fünf Habilitanten, unzählige Fachzahnärzte für Kieferorthopädieund viele promovierte Kollegen verdanken seiner kritischen undfordernden Betreuung ihre Profilierung.Als langjähriger Weggefährte sei es mir erlaubt, den MenschenHeinz Graf kurz zu skizzieren. Ihn zeichnen Zuverlässigkeit,Pünktlichkeit, Intoleranz gegenüber Unehrlichkeit, aber auch einunbeugsamer Wille, Sinnvolles anzustreben, genauso aus wieseine Individualität, sich durch nichts und niemanden verbiegenund vorschreiben zu lassen, was ihm unlogisch ist oder wider-strebt – er hat und liebt Humor.Heinz Graf ist engagiert, aber nicht angepaßt – er hat sich nieeiner Partei verschrieben, schon gar nicht zum Preis, Hochschul-lehrer werden zu können. Er ist Kunstkenner und -liebhaber. Erhatte das Glück, spät seinen Traum vom Häuschen mit Garten imGrünen zu realisieren, und er hat sich bis heute seine fast gren-zenlose Freude am und im Auto erhalten.Prof. Graf ist wahrlich kein pflegeleichter Typ, aber wer ihnkennt, weiß seine menschlichen Attribute nicht nur zu schätzen,er kann auch reichlich davon profitieren.

Heinz Graf was born on 30th November 1935 in Fürstenwal-de/Spree, yet he is a Thuringian through and through at heart.His early days were marked by hardship, but also by devoted,unbounded motherly love. After completing his education andqualifying for university entrance, he trained as a dental techni-cian and studied dental medicine from 1955 to 1960 at the University of Jena.He was awarded a doctor’s degree in 1962, completed his post-graduate orthodontic specialist training in 1964, and was appoint-ed temporary lecturer in clinical orthodontics in 1965.Ambitious and resolute, he was quick to recognize his talent forteaching. This led to his decision to take up a career as a universi-ty lecturer, a career that was ultimately to become a veritable pas-sion with him. It was to be the proverbial path of thorns as well asa path of roses. Still today, he states with legitimate pride that heis not a “blue-blooded“ but essentially a self-taught orthodontist.After qualifying as a university lecturer in 1975, he was appoint-ed temporary head of the Department of Prosthodontics andOrthodontics and was offered the newly established professorialchair of orthodontics in Jena in 1981. With his own special brandof impatience and insistence on perfection, he discharged nume-rous functions: head of the Faculty of Stomatology, since 1990executive director of the Dental Faculty, chairman of the Societyfor Orthopedic Stomatology of the German Democratic Republic(a society that he had to disband in 1990, though with a heavyheart), chairman of the Thuringian Orthodontic ExaminingBoard, member of the commission for structural organization ofthe Medical Faculty of the University of Jena, and many others.His credentials include not only 2 textbooks, some 130 publica-tions and more than 150 lectures but also his progressive attitudetowards giving a meaningful content to the “clinical year” forprospective dental specialists at his institution. It is also to hiscommitment that the preservation of orthodontics in the thenGDR as a specialty, one at risk of being assimilated by ideologi-cally tainted pediatric stomatologists, is due.Five university lecturers, innumerable orthodontists, and a largenumber of colleagues who studied under him for their doctoratesowe their achievements to his critical yet encouraging super-vision.As a long-standing colleague, it is my pleasure to give an outlineof Heinz Graf as a person. He is characterized by dependability,punctuality, intolerance towards dishonesty, and a steadfastresolve to strive for what is meaningful, as well as by his individ-uality and determination not to be swayed or forced to do any-thing he considers illogical or antagonizing. He has a sense andappreciation of humor, he is committed without being aligned –he has never given his allegiance to a political party, not evenwith the incentive of becoming a university lecturer. He is a con-noisseur and lover of art. He was fortunate enough to see hisdream of a house with a garden in the country eventually cometrue, and he has never lost his almost unbounded enthusiasm forcars and for driving them.Professor Graf is certainly not an “easy-care” type, but those whoknow him not only appreciate his human attributes but derivegreat benefit from them.

Prof. Dr. Heinz Graf

Page 2: Prof. Dr. Heinz Graf

DG

Kfo Journal of Orofacial Orthopedics

Fortschritteder Kieferorthopädie © Urban & Vogel München

452 J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:451–6 (Nr. 6)

When our “boss” stops coming to work in the foreseeable future,he will be greatly missed by us all. Our only consolation is that hehas such a wealth of ideas and hobbies that his retirement willoffer him no time for boredom.

With this in mind, his colleagues, friends, co-workers and stu-dents wish him the best of health for many years to come and areunanimous in their Thank You.

PD Dr. U. Langbein, Jena

Wenn der „Chef“ in absehbarer Zeit nicht mehr zum Dienstkommt, wird er uns sehr fehlen. Einziger Trost, er hat so vieleIdeen und Hobbys, dass ihm auch die Pensionärszeit nicht lang-weilig werden wird.

Dazu wünschen ihm Kollegen, Freunde, Mitarbeiter und Studen-ten beste Gesundheit bis ins hohe Alter und – danke!

PD Dr. U. Langbein

Suggested translation aids (D/E) for orthodontists

Never use computerized translation programs. They are far frombeing perfected – in fact they are something of a disaster area.On the other hand, the computerized spelling check is a goodbackup measure (though definitely not a substitute for a carefulcontrol by the author).

General medical/dental terminology

The best of these dictionaries is stillBunjes, Wörterbuch der Medizin und PharmazeutikThieme Verlag, ISBN 3-13-370503-2, DM 168.– per volume (D/Eor E/D).

However, as the currently available D/E edition dates from 1981,an alternative is offered:Reuter/Reuter: Thieme Leximed Medizinisches WörterbuchThieme Leximed 1996, ISBN 3-13-100491-6, DM 198.– per vol-ume (D/E or E/D).

Specialized dental terminology

Very highly recommended:FDI Lexicon of English Dental Termswith their equivalents in Español, Deutsch, FrançaisCompiled by World Dental Federation (FDI), 7 Carlisle Street,London W1V 5RG, United Kingdom(CAVE: Bookshops have great difficulty in obtaining this book;many refuse to try any more! It is best to order direct, quoting cre-dit card details. Even then, the delivery period is rather long.)

Recent publications:Reuter/Reuter, Dictionary of Dentistry/Wörterbuch ZahnmedizinThieme leximed 1999, ISBN 3-13-117311-4, DM 148.– (D/E andE/D in one volume)

This is a helpful source for more general dentistry, However, manyterms in everyday use in orthodontics are missing (e. g. Fernrönt-gen[seiten]bild, Durchzeichnung, distalisieren, Palatinalbogen,Kieferwinkel, Abdrucklöffel, Nichtanlage, Zahnunterzahl,Bogen[draht]) or are unsuitably translated (e.g Löffel, LKG-Spal-te, Tiefbiss). Many of these terms are to be found, correctly trans-lated, even in a good medical dictionary.

This dictionary also comes in a pocket edition:Reuter, Pocket Dictionary of Dentistry, Taschenwörterbuch ZahnmedizinThieme leximed 2000, ISBN 3-13-126461-6, DM 59.–

Bucksch, Wörterbuch der Zahnmedizin und Zahntechnik Hüthig Zahnmedizin 2000, ISBN 3-8304-5033-8, DM 248.– (D/Eand E/D in one volume)A review for this journal (pending) has found this dictionary, too,to be more suitable for general dental terminology than for theorthodontic field in particular.

Very helpful books in EnglishHarty, Concise Illustrated Dental Dictionary, Wright (in ReedElsevier group), ISBN 0-7236-1014-2, ca. DM 75.–This book has good, clear definitions and outstandingly good illu-strations; among the appendices are tooth notation, dental rotaryinstruments, radiographic technique and anatomy, wire gauges. Itis an excellent help in checking out terminology in cases of doubt.

Mitchell/Mitchell, Oxford Handbook of Clinical Dentistry,Oxford University Press 1999, ISBN 0-19-262963-8At DM 49.80 this dental handbook has a fantastic price/perfor-mance ratio. It has a very clear layout and is wonderfully helpful.

Millet/Welbury, Orthodontics and Paediatric Dentistry: colourguide. Churchill Livingstone 2000, ISBN 0-443-06287-0, DM 39.80This reasonably priced little book is very well presented and offers asurprising amount of immediately accessible, very practical help. Ithas color photos on the right and text on the left throughout.

Übersetzungshilfen für deutschsprachige Autoren

Frau Susan Griesbach, die seit der zweisprachigen Erscheinungsweise dieser Zeitschrift verlässlich und sachkundig sämt-liche englischen Texte sprachlich bearbeitet, hat freundlicherweise für die deutschsprachigen Autoren Übersetzungshilfen

(Deutsch/Englisch) kritisch zusammengestellt und kommentiert.

Page 3: Prof. Dr. Heinz Graf

DG

KfoJournal of Orofacial Orthopedics

Fortschritteder Kieferorthopädie © Urban & Vogel München

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:451–6 (Nr. 6) 453

Buchbesprechungen

G. E. Carlsson, T. Magnusson

Behandlung temporomandibulärer Funktionsstörungen inder Praxis1. Aufl., 2000, 201 S., 4 Tab., 141 s/w-Abb., 67 Farbabb., Hardco-ver, DM 178,–, ISBN 3-87652-372-9 (Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin) (Titel der englischen Originalausgabe: Manage-ment of Temporomandibular Disorders in the General DentalPractice, Quintessence Publishing Co. Inc., Chicago 1999)

Das Buch des skandinavischen Altmeisters der Funktionslehre,Gunnar E. Carlsson, in Zusammenarbeit mit Tomas Magnusson,dem Präsidenten der Schwedischen Gesellschaft für orale Physio-logie, lässt in seinem Titel erwarten, was von vielen Kollegen seitJahren gebraucht wird: eine klare Abhandlung zur Therapie cra-niomandibulärer Dysfunktion vom Praktiker für den Praktiker.Leider wird der Leser enttäuscht, denn er muss bis Seite 95 (voninsgesamt 201 Seiten, das Literaturverzeichnis eingeschlossen)lesen, bis er endlich das erste geschlossene Kapitel über Therapieerreicht hat.Über die obligate Einführung und dem Interessierten längstbekannte epidemiologische Studien folgt eine ätiologisch ori-entierte Abhandlung. Ab Seite 25 (bis Seite 54) besprechen dieAutoren die Erkrankungen des Kiefergelenkes, Bruxismus, Para-funktionen und Abrasion von Zähnen. Diese Abschnitte sindgekonnt in die Abschnitte Prävalenz, Ätiologie, Diagnose,Behandlung und Klinische Beobachtungen gegliedert. Leider neh-men die Ausführungen, die direkten oder indirekten Bezug zurTherapie haben, nur maximal 15 bis 20 % des Stoffes ein.Danach wird ausführlich auf die Symptome bei temporomandi-bulären Funktionsstörungen mit einzelnen Hinweisen zur spezifi-schen Therapie eingegangen, während die Diagnose dieserStörungen und die Differenzialdiagnose orofazialer Schmerzenohne jeglichen Bezug zur Therapie weitere 20 Seiten des Werkesfüllen.Der Teil der Abhandlung, der sich mit Therapie beschäftigt,umfasst insgesamt nur 34 (!) Seiten. Nach einem kurzen Überblickwerden Kieferübungen und die Therapie mit unterschiedlichenAufbissbehelfen erörtert. Die Schnarch-/Schlafapnoeproblematikwird auf einer Seite abgehandelt, während mitten in der Textfolge– ohne erkennbaren Sinnbezug – Ausführungen zur instrumentel-len Funktionsanalyse (Diagnostik !) folgen. Im nächsten Abschnittstellen die Autoren das okklusale Einschleifen dar, was als Ver-such eines groben Überblicks gewertet werden muss. Funktions-störungen bei Kindern und Jugendlichen finden auf gerade einmaleiner einzigen Seite Würdigung.Das anschließende Kapitel mit insgesamt 30 klinischen Fällen –meist mit Farbdarstellungen – versöhnt den Leser, wenngleich einegliedernde Struktur der Abfolge von Einzeldarstellungen vermisstwird. Die Kasuistiken dagegen sind klar gegliedert und bieteninteressanten Einblick in die therapeutische Erfahrung des Auto-renteams.Das folgende Kapitel mit Definitionen ist ausführlich. Es wärewünschenswert im Falle einer Neuauflage die zweifelsohne fürSchweden gültigen Definitionen im Detail mit den Statements derArbeitsgemeinschaft für Funktionslehre innerhalb der DGZMKabzustimmen.

Das Literaturverzeichnis mit insgesamt 71 Zitaten lässt leider dieim neueren internationalen Schrifttum reichlich publiziertenArbeiten zur Therapie vermissen. Die Angaben enden mit Arbei-ten aus dem Jahre 1998. Es finden sich nur 15 Zitate aus der Lite-ratur der letzten fünf Jahre, hingegen wird den Arbeiten, die älterals 15 Jahre sind, mehr als die Hälfte des Kapitels eingeräumt.Besonders vermisst man die Literatur aus kieferorthopädischerSicht.Zusammenfassend muß festgehalten werden, dass wesentlicheTeile des zwischenzeitlich international anerkannten Therapie-spektrums in der vorliegenden Arbeit nicht oder nur inadäquatNiederschlag gefunden haben. Die Autoren erwähnen physiothe-rapeutische und orthopädischen Techniken nur am Rande, gebenkeine Hinweise auf die Rolle der Kieferorthopädie, verschweigendie Bedeutung der wissenschaftlich anerkannten Naturheilverfah-ren, zeigen keine Zusammenhänge zu medizinischen Fachdiszipli-nen auf und lassen eine kritische Würdigung des Stellenwerteskieferchirurgischer Eingriffe – gerade aus der Sicht des Praktikers– vermissen.Für Einsteiger bietet das vorgelegte Buch erste Hinweise auf mög-liche Wege und Strategien der Therapie. Wissende und nachErfahrung Strebende werden ein weiteres Buch in ihrer – schierendlosen – Bibliothek über die Diagnostik von Funktionsstörun-gen einreihen und weiter auf ein modernes – tief gründendes –Buch zur Therapie kraniomandibulärer Dysfunktion warten.

S. Kopp, Jena

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch

1998. 258. Aufl., 1741 S., 2052 Abb., DM 69,80, ISBN 3-11-014824-2 (Walter de Gruyter, Berlin–New York)

258 Auflagen eines medizinischen Wörterbuches, mehrfach häu-fig in einem Jahr, zeugen von Ansehen, Nutzen und Qualität.(1994 wurde die 257. Auflage in Heft 1 dieser Zeitschrift rezen-siert.) Inzwischen wurden – wie aus dem Vorwort zu entnehmenist – ca. 35 000 Artikel inhaltlich verändert und etwa 1 000 neuaufgenommen, Ausdruck für die raschen Entwicklungen in derMedizin, aber auch Ausdruck für das Bemühen von Autoren undVerlag um Aktualisierungen und fortlaufende Verbesserungen.Der Rezensent bestaunt und bewundert wiederum die unglaubli-che Fülle an kurzer und präziser Information. Zum „Festblättern“!Die Zahl der auch in Englisch gebrachten Stichwörter wurde auf14 000 erhöht, gewiss ein deutlicher Gewinn. Die Zahnheilkunde ist Randgebiet, für Zahnärzte kein großerNachteil. Es bleibt dennoch manches, was genauer sein könnte; essoll nicht wiederholt werden. Vielfalt muss in einem Lexikon verständlicherweise häufig aufBeispiele reduziert werden. Wo der Information suchende Lesernicht notwendigerweise Vielfalt annehmen muss, erscheint eswünschenswert, das Beispielhafte durch geeignete Anmerkungenwie „zum Beispiel“, „bis zu…“ oder Ähnliches kenntlich zumachen. Was hier gemeint ist, wird deutlich beim Robin-Syndrom(Querverweis von Pierre-Robin-Syndrom): Einzig die Ultima Ratioder Therapie ist aufgeführt („…daher sofortige intermittierendeDrahtextension des Unterkiefers…“).Mit der „Steinlaus“ (Petrophaga lorioti) hat wiederum derMedizinhumor Einzug gehalten (ausführlich mit Bild), köstlich. Die

Page 4: Prof. Dr. Heinz Graf

DG

Kfo Journal of Orofacial Orthopedics

Fortschritteder Kieferorthopädie © Urban & Vogel München

454 J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:451–6 (Nr. 6)

ter Zähne als therapeutische Alternative aufgegriffen und aufaktuelle Entwicklungen feuchtigkeitsunempfindlicherer Adhäsi-ve zur intraoperativen Befestigung von Elementen hingewiesenwerden.Das Buch lebt von der Güte seiner klinischen Abbildungen undinstruktiven Graphiken. Anhand von klinischen Fallbeispielenwird der komplexe Sachverhalt didaktisch ansprechend aufbe-reitet. Der Text vermittelt in präziser Form die gewünschtenInformationen. Der recht hohe Preis des Buches erscheint auf-grund der zahlreichen Abbildungen noch angemessen.Das vorliegende Buch ist nicht nur für Kieferorthopäden, son-dern auch für Oral- und Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen einepraxisnahe Bereicherung. Aufgrund seiner didaktischen Qualitätist es auch für interessierte Studenten empfehlenswert.

U. Fritz, Aachen

H. Van Beek, D. Grobéty, P. Kirveskari, F. van der Linden, I. L.Nielsen, H. Pancherz, W. A. Weijs, B. U. Zachrisson

Orthodontic Management of Facial HeightLong Face · Short Face1999. 91 S., DM 175,– , ISBN 3-929360-34-9 (Verlag Neuer Mer-kur GmbH, München)

Auf der 1997 in München begangenen 11. Internationalen Kiefer-orthopäden-Konferenz befassten sich die Referenten mit dem kie-ferorthopädischen Management der Gesichtshöhe. Das vorliegen-de Buch liefert eine Zusammenstellung dieser Beiträge undgewährt somit einen umfassenden Überblick des gegenwärtigenWissensstandes über diagnostische und therapeutische Möglich-keiten vertikaler Probleme, wobei sowohl funktionelle als auchästhetische Belange Berücksichtigung finden. Hingegen wäre eineinhaltlich abgestimmte Präsentation fachlich wünschenswertergewesen als die vorliegende alphabetische Abfolge nach denAutorennamen.Bevorzugt der Leser eine systematische Annäherung an die – auchfür den Kieferorthopäden – höchst anspruchsvolle Thematik, emp-fiehlt sich, die Lektüre mit dem „Gesichtswachstum und der Ent-wicklung von Short und Long Face“ zu beginnen. Nach einemkurzen Überblick der klassischen Aspekte des Gesichtswachstumsbefasst sich Nielsen mit ätiologischen Faktoren, die für die Etablie-rung von „short und long faces“ verantwortlich sind. Illustrierendzeigt er systematisch die unterschiedliche Wachstumsentwicklungvertikaler und horizontaler Gesichter sowie die korrelierendenZahnstellungen und Bisslagen. Erfreulicherweise nennt er auchdie bisher nicht eindeutig beantworteten Fragen, wie den Stellen-wert der Adenoiden und Tonsillen, Allergien und psychologischenFaktoren bei der Entwicklung des offenen Bisses.Weijs und van Spronsen fassen Art und Ausmaß der Korrelationzwischen Hart- und Weichgeweben zusammen und liefern somiteine kritische Auseinandersetzung mit den Hypothesen der geneti-schen Determination versus der Abhängigkeit der Form von derFunktion.Auf der Basis seiner Erfahrung und klinischer randomisierter Stu-dien gibt Kirveskari einen historischen und aktuellen, kritischenÜberblick über das okklusale Risiko bei Kiefergelenkerkrankun-gen. Seine Empfehlungen zum Verständnis basieren auf derOkklusion im Licht der biologischen Evolution.

„Zahnfehlstellungsanomalien“ (unter Dysgnathie) sind wohl eherder unfreiwilligen Form des Humors zuzurechnen. Den Pschyrembel gibt es auch neu aufgelegt auf CD-ROM. Diesezunehmend umfangreiche medizinische Datenbank trennt sich –wie es ebenfalls in dem Vorwort heißt – von Auflage zu Auflagemehr von der Buchversion. Für die Leser dieser Zeitschrift diekünftig bevorzugte Informationsquelle, wie heute etwa bereits dieRote Liste? So könnte es durchaus sein, dass diese „Erinnerung“an das wertvolle, handliche und preiswerte Nachschlagewerk,welches sich up to date zu halten durchaus lohnt, die letzte Vor-stellung einer Neuauflage in Buchform ist.

P. Bertzbach, Bremen

A. Becker

Einordnung verlagerter ZähneKieferorthopädisches Problemmanagement mit festsitzendenBehandlungsmechanikenDeutsche Übersetzung H. Korbmacher, 1999, 236 S., 140 Abb. in463 Einzeldarst., DM 298,–, ISBN 3-934280-03-X, (DeutscherZahnärzteverlag, Köln)

Das vorliegende Buch erschien 1998 in der englischen Original-ausgabe und liegt nun in der deutschen Übersetzung von H.Korbmacher vor. Der Autor ist Professor an der Klinik für Kie-ferorthopädie an der Hebrew University, Hassadah School ofDental Medicine, Jerusalem und leitet ein Zentrum für Funkti-onsstörungen im Kausystem behinderter Kinder. Das Buchbasiert auf Ergebnissen einer in Jerusalem durchgeführten klini-schen Studie und der 15-jährigen klinischen Erfahrung desAutors. Diese Grundlagen lassen ein klinisch orientiertes, pra-xisnahes Buch erwarten und der Leser wird in dieser Hinsichtnicht enttäuscht.Bei der Therapie impaktierter Zähne sieht sich der Behandler miteinem Problem konfrontiert, das unterschiedliche Spezialgebieteder Zahnmedizin tangiert, d. h., es ergibt sich interdisziplinäreZusammenarbeit für Kieferorthopäden, Oral-, Mund-Kiefer-und Gesichtschirurgen sowie Parodontologen. Der interessantenThematik wurde jedoch bislang im Schrifttum nicht ausreichendRechnung getragen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mitden verschiedenen Aspekten retinierter Zähne: Vorkommen,Ätiologie, Diagnostik, Behandlungszeitpunkt, Therapie und Pro-gnose. Das Buch ist besteht aus neun Kapiteln, die klar gegliedert undstrukturiert sind. Die kurz gehaltene Einführung in die Thematikumfasst Richtlinien zur Diagnose und Behandlung impaktierterZähne, grundlegende Definitionen sowie röntgenologische, chir-urgische und kieferorthopädische Grundlagen. Da dieseGesichtspunkte für Schneide-, Eckzähne sowie weitere Zähneunterschiedlich sind, ist im Folgenden jedem Zahntyp ein eige-nes Kapitel gewidmet. Danach geht der Autor auf die spezielleProblematik bei der Erwachsenenbehandlung und der Therapieder Dysostosis cleidocranialis ein. Ein Stichwortverzeichnis bil-det den Abschluss des Buches. An jedes einzelne Kapitel schließtsich ein überschaubares Referenzverzeichnis an, das sich aufwichtige internationale Sekundärliteratur beschränkt. Bei einerNeuauflage sollte auch die Distraktionsosteogenese ankylosier-

Page 5: Prof. Dr. Heinz Graf

DG

KfoJournal of Orofacial Orthopedics

Fortschritteder Kieferorthopädie © Urban & Vogel München

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:451–6 (Nr. 6) 455

Zachrisson präsentiert ästhetische Gesichtspunkte bezüglich desZähnezeigens und des Lachens. Hier erfährt der interessierte Lesereindeutige Richtlinien zum Handling der vertikalen Dimensionund zur Therapie des Gummy-Smiles.Grobéty und Pancherz berichten aus unabhängigen klinischen Stu-dien über ausgeprägte hyperdivergente Patienten mit deutlichersagittaler Dysharmonie. Nach Pancherz ist das Herbstgerät sowohlin High-Angle- als auch in Low-Angle-Fällen gleichermaßen effek-tiv, wobei die Indikation bei einem steilen Mandibularebenenwin-kel kritisch zu bewerten ist.Franz van der Linden schließt aus seinen elementaren Darstellun-gen zur Gesichtentwicklung von Kindern mit horizontalem undvertikalem Wachstum, dass funktionelle Faktoren von entschei-dender Bedeutung für die polaren Entwicklungen seien. In diesemZusammenhang stehen auch die Reaktionen auf orthopädischeund orthodontische Maßnahmen. Er betont ausdrücklich die Gren-zen der konservativen Behandlung, insbesondere bei vertikalenGesichtstypen, und verweist auf die orthognathe Chirurgie.

Mitteilungen der DGKfo

Auf der von mehr als 1050 Teilnehmern besuchten 73. wis-senschaftlichen Jahrestagung in Düsseldorf wurde Herr Dr. Ulrich Fellner, Horb am Neckar, zum neuen Schrift-führer ernannt.

Folgende Jahresbestpreise der DGKfo für 1999 aus demBereich der Hochschule wurden vergeben an die Autoren Charlotte Opitz, Beate Meier, ChristianStoll, Dietrich Subklew aus der Kieferorthopädischen undKieferchirurgischen Abteilung der Charité Berlin für dieArbeit „Röntgenologische Bestimmung der Transplantathöhenach sekundärer Osteoplastik bei Patienten mit Lippen-Kie-fer-Gaumen-Spalten“,aus dem Bereich der Privatpraxis Herrn Dr. Bernd Zimmer,Kassel, für die Arbeit „Systematische Entkalkungsprophylaxebei der Multibandbehandlung“.

Preise für wissenschaftliche DemonstrationenPoster:1. Preis an M.-C. Klarkowski, R. J. Radlanski. L. Wehnert,Berlin „Lokalisation der Knochenumbauvorgänge bei der prä-natalen Entwicklung der menschlichen Mandibula“,2. Preis an A. Kawarizadeh, C. Bourauel, B. Braumann, M.Dalstra, P. Cattaneo „Experimentelle und numerischeBestimmung von Zahnbeweglichkeit und Verzerrungsvertei-lung im Rattenmodell“,3. Preis (wegen Punktgleichheit 2x vergeben) an N. Vorrink,E. A. Holtgrave, Berlin „Behandlungsbedarf (IOTN-Index)und Behandlungswunsch bei Patienten mit und ohne kieferor-thopädische Behandlung“,3. Preis an H. Horn, M. Waßermann, D. Aeschelmann, C.Neuscheler, D. Axmann-Krcmar, G. Göz, Tübingen„Bestimmung des Behandlungsbedarfs und Kontrolle desBehandlungserfolges mit Hilfe des IOTN-Index“.

Die Ersten werden die Letzten sein: Van Beeks therapeutisch evo-zierte Unterkieferrotation während der Behandlung von Long-und Short-Face-Patienten stellt den ersten Beitrag in der Reihe derverbal und graphisch sehr unterschiedlich verpackten Statementsof the Art dar. Er stellt seine Headgear-Aktivator-Apparatur beihorizontalem und vertikalem Gesichtsschädelwachstum vor.Der Weichcover-DIN-A4-Format-Konferenzband ist eine durch-aus empfehlenswerte Zusammenstellung von Literatur, klinischerErfahrung und Studienergebnissen der auf die Vertikale speziali-sierten Autorenschaft. Es wäre schade, wenn Konferenzen mit sofundamentalen Themen im Hörsaal oder in den Mitschriften desPublikums unreflektiert und unbeachtet verbleiben würden. Fürden Kieferorthopäden stellt der Kongressband eine sinnvolleErgänzung seiner Standardliteratur im Hinblick auf die Aktuali-sierung und Objektivierung eines kieferorthopädisch täglich sehrrelevanten Themas dar.

B. Kahl-Nieke, Hamburg

Audiovisuelle Demonstration:D. Gesch, B. Kordaß, Ch. Gärtner, S. Hensel, Greifswald„Auswirkungen der Therapie von posterioren Zwangsbissenauf das kraniomandibuläre System – visualisiert mit Hilfeeines virtuellen Artikulators“

Der Arnold-Biber-Preis (gestiftet von der Firma Dentaurum)wurde in diesem Jahr nicht vergeben.

Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie zählt 2229Mitglieder inkl. 16 Ehren-, 26 korrespondierende Mitgliederund 125 Neuaufnahmen im Jahr 2000.

Personalia

Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie gratuliert:Herrn Prof. Dr. Heinz Graf zum 65. Geburtstag am30.11.2000 (siehe S. 451),Herrn Dr. Dieter Schneemann zum 60. Geburtstag am30.11.2000,Herrn Dr. Hans-Peter-Bimler zum 84. Geburtstag am10.12.2000,Herrn Dr. Dr. Hermann Borgmann (Ehrenmitglied derDGKfo) zum 91. Geburtstag am 28.12.2000.

Page 6: Prof. Dr. Heinz Graf

DG

Kfo Journal of Orofacial Orthopedics

Fortschritteder Kieferorthopädie © Urban & Vogel München

456 J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:451–6 (Nr. 6)

Tagungen

17. 11. – 19. 11. 2000 Cranio-Maxillo-Facial Distraction in Graz Klinische Abt. für Mund-Kiefer-Graz European Association for Cranio-Maxillofacial Surgery Gesichts-Chir. d. LKH GrazAustria Frau Kaube, Frau Kollmann

Auenbruggerplatz 7A-8036 Graz/AustriaPhone (+43/3 16) 38 5-25 65Fax (+43/3 16) 38 5-35 11

24. 11. – 25. 11. 2000 33. Jahrestagung der AG Funktionslehre Prof. Dr. Th . ReiberBad Homburg zusammen mit der 13. Jahrestagung des Nürnberger Str. 57

AK Psychologie und Psychosomatik D-04103 LeipzigThema: Craniomandibuläre Dysfunktion – Phone (+49/3 41) 97 2-13 00Modell der integrierten Medizin Fax (+49/3 41) 97 2-13 09

[email protected]

26. 11. – 29. 11. 2000 Association Mexicana de Ortodoncia World Federation of OrthodontistsAcapulco 5 Reunion De Ortopedia Dentofacial 401 N. Lindbergh Blvd.Mexico Conference in Dentofacial Orthopedics St. Louis, Missouri, 63141-7816, USA

Phone (+1/314) 99 3-17 00Fax (+1/314) 99 3-52 08

29. 11. – 02. 12. 2000 FDI Annual World Dental CongressParis

2. 12. – 3. 12. 2000 Greek Orthodontic Society World Federation of OrthodontistsThessaloniki 4th Panhellenic Congress of the Orthodontic 401 N. Lindbergh Blvd.Greece Society and the Orthodontic Society of Northern St. Louis, Missouri, 63141-7816, USA

Greece with the participation of the Hellenic Phone (+1/314) 99 3-17 00Professional Union of Orthodontists Fax (+1/314) 99 3-52 08

18. 6. – 23. 6. 2001 77th European Orthodontic Society Congress (EOS) Prof. L DermautGent TagungspräsidentBelgium

Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKfo) e. V.74. Wissenschaftliche Jahrestagung

Friedrichshafen, 12. – 16. September 2001

Tagungspräsident: Prof. Dr. Dr. Göz

Themen:Das kieferorthopädische Lückenmanagement,

Die kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischeBehandlung im Wachstumsalter Freie Themen ( Schwerpunkt Lingualtechnik):

Poster, Tischdemonstrationen, Multimedia Begleitende Fachausstellung

AuskünfteWissenschaftliches Programm: Prof. Dr. Dr. Göz, Poliklinik für Kieferorthopädie, Osianderstr.2–8, D-72076 Tübingen,

Telefon (+49/7071) 29-82162, Fax (+49/7071) 29-3488E-Mail: [email protected]

Sonstige Auskünfte über: Congress Partner GmbH, Birkenstr. 37, D-28195 BremenTelefon (+49/4 21) 30 31 32, Fax (+49/4 21) 30 31 30