52
Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik im Sommersemester 2017 Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management Prof. Dr.-Ing. Frank Straube April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube - TU Berlin · –3 – Infoveranstaltung, April 2017 Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik Definition und Ordnungsrahmen der Logistik Logistik

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Informationsveranstaltung zum Lehrangebot Logistik

im Sommersemester 2017

Fakultät Wirtschaft & Management, Institut für Technologie und Management

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

April 2017

Agenda

– 2 –

1. Fachgebiet Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik

4. Anmeldung

5. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 3 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Definition und Ordnungsrahmen der Logistik

Logistik umfasst die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks sowie die Planung des

Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen.

Die dabei zum Einsatz kommenden Informationssysteme, Technologien und

Managementkonzepte dienen der Ausrichtung aller an der Leistungserstellung beteiligten

Akteure und Prozesse auf die Kundenanforderungen hinsichtlich Servicequalität,

Kundennutzen, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit.

Das übergeordnete Ziel der Logistik ist es somit, durch effiziente

Wertschöpfungsprozesse und Kundenzufriedenheit zur langfristigen Steigerung des

Unternehmenswerts beizutragen.

Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte

Gestaltung des Wertschöpfungs-

systems

Planung des Kundenauf-

tragsprozesses

Erfüllung des Kundenauftrags

Flexibilität

Robustheit

Nachhaltigkeit

SozialeVerantwortung

Qualität

Kosten Zeit

Globale Gestaltung des Wertschöpfungssystems sowie die Planung des Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen

Effizienz

Kundenzufriedenheit

– 4 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Die Bedeutung der Logistik für Deutschland und Europa

▪ Der Logistikmarkt hatte mit ca. 240 Mrd. Euro im Jahr 2015 einen Anteil von rund

7,9% am deutschen Bruttoinlandsprodukt. Logistik ist damit der drittgrößte

Wirtschaftssektor Deutschlands nach der Automobilwirtschaft und dem Handel. Er

beschäftigt ca. 3 Millionen Arbeitnehmer.

▪ Mit einem Anteil des produzierenden Gewerbes von 26% zzgl. rund 10%

industrienaher Dienstleistungen am Bruttosozialprodukt zählt Deutschland zu

den effizientesten und industriestärksten Volkswirtschaften der Welt. Logistik

ermöglicht in der Globalisierung auch steigende Wertschöpfung in Deutschland. Der

Anteil der Logistikkosten an den Gesamtkosten beträgt in der Industrie zwischen 5

und 8%, im Handel bis zu 18%.

▪ Die vorhandene Infrastruktur (Häfen, Straßen- und Schienennetz) und geographische

Lage machen Deutschland zur logistischen Drehscheibe Europas.

▪ Herausforderungen der Logistik sind Kundenerwartungen, Variantenvielfalt,

Nachhaltigkeit, abnehmende Wertschöpfungstiefen, Globalisierung, Digitalisierung,

Unterbrechungsrisiken, unterschiedliche Kulturen und Outsourcing. Sie lassen

insbesondere die Bedeutung von Informationssystemen in Logistik und Verkehr

in der Zukunft für Unternehmen weiter ansteigen.

▪ Ca. 60.000 deutsche Unternehmen, die überwiegend mittelständisch geprägt sind,

bieten Logistikdienstleistungen an. Darunter sind weltweit führende Unternehmen wie

DHL, DB Mobility Logistics und Kühne+Nagel.

▪ Das weltweit gute Image des Logistikstandortes Deutschland wird auch im Logistics

Performance Index der Weltbank regelmäßig abgebildet. Im aktuellen Ranking

(2016) ist Deutschland erneut auf Platz 1.

Quellen: Kille, Schwemmer (2014), BVL (2016), Weltbank (2016), Handfield, Straube, Pfohl, Wieland (2013)

– 5 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Vorstellung TU Berlin – Fachgebiet Logistik

Fachgebiet Logistik der TU Berlin

Kompetenzzentrum

für

Internationale

Logistiknetzwerke

gestiftet von der

Kühne-Stiftung

-

Dr. C. Durach

Partnerinstitute des Fachgebiets Logistik in

China, Brasilien, Abu Dhabi, Singapur und Frankreich

International

Logistics

Networks and

Services

Prof. Dr.

Sidong Zhang

gestiftet von der

Kühne-Stiftung

Chinesisch-

Deutsches

Hochschulkolleg

(CDHK) der Tongji

Universität Shanghai

▪ Über 35-jähriges Bestehen der Logistikforschung

und -ausbildung an der TU Berlin

▪ Ausgezeichnet als eines der forschungsstärksten

Fachgebiete der TU Berlin (TOP 10%)

▪ Eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungs-

einrichtungen der Logistik in Deutschland

Fakten des Fachgebiets Logistik

▪ Mitarbeiter: ca. 15 wissenschaftliche MA

ca. 3 studentische MA

3 sonstige MA

▪ Studierende: 180 (SS16), 170 (WS1516)

▪ Abschlussarbeiten: ca. 60 Abschlussarbeiten p.a.

ca. 4 Dissertationen p.a.

Kennzahlen des Fachgebiets Logistik (2016)

ILOS – Instituto de Logística e Supply Chain

Abu Dhabi University

Toulouse Business School

Ecole Centrale ParisLehre

Forschung

Services

Fachgebiet Logistik

Leiter: Prof. Dr.-Ing. F. Straube

Gründer: Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten

Honorarprofessoren:

Prof. Dr. S. Jürgens (Lübecker Hafen)

Prof. Dr.-Ing. R. Klinkner (imx GmbH)

Prof. Dr. W. Prümper (ehem. Metro AG)

Lehrbeauftragte:

Dr. F. Schupp (Schaeffler

Technologies AG & Co. KG)

Dr. J. Biesemann (ehem. Continental AG)

Dr. S. Doch (ITCL GmbH)

– 6 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Professoren des Fachgebiets Logistik

Leiter Fachgebiet

Logistik

Honorarprofessor

Produktionslogistik

Honorarprofessor

Handelslogistik

Honorarprofessor

Verkehrs-

logistisches

Seminar

Gründer Fachgebiet

Logistik und Leiter

Forschungsprojekt

Humanitäre

Logistik

Prof. Dr.-Ing. Frank

Straube

Prof. Dr.-Ing.

Raimund Klinkner

Prof. Dr. Wolfgang

Prümper

Prof. Dr. Sebastian

Jürgens

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.

Helmut Baumgarten

Strukturlehrstuhl der

TU Berlin

IV Produktions-

logistik

IV Handelslogistik Verkehrslogistisches

Seminar

Forschungsprojekt

Humanitäre Logistik

Zentrale Website www.logistik.tu-berlin.de

– 7 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Lehrbeauftragte und Praxispartner des Fachgebiets Logistik

International Procurement Globales Logistikmanagement Logistiksystemplanung

Dr. Florian Schupp

(Senior Vice President Purchasing,

Automotive und Aftermarket, Schaeffler

Technologies GmbH&Co. KG)

Dr. Jörg Biesemann

(Director, Automotive Logistics a.D.,

Asia Pacific, Continental AG)

Dr. Stefan Doch

(Geschäftsführer International

Transfer Center for Logistics (ITCL)

GmbH)

weitere

Praxispartner

(Auswahl):

– 8 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Ausrichtung des Fachgebiets Logistik

Thematisch Strategisch

Verbindung von Wissenschaft und Praxis

Internationale Ausrichtung in Lehre und angewandter Logistikforschung

Logistikstrategien und Best Practices

• Trends und Strategien in der Logistik

• Manufacturing Excellence Award

Globales Logistikmanagement

• Global Footprint Design

• Risk Management

• International Procurement

Nachhaltige Logistik

• Carbon footprint

• Ressourceneffizienz

• Elektromobilität

Verkehrslogistik und Transportmanagement

• Integration von Transport und Logistik

• Intermodale Transportnetzwerke

Logistiktechnologien

• Auto-ID and Ubiquitous Computing

• Technologieinnovationen bei LDL

– 9 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Internationale Aktivitäten IDoppelmasterprogramme für Wi-Ings

• Seit dem WS 2011/12 besteht das Doppelmasterprogram mit der École Supérieur de Commerce

Toulouse – Business School (ESCT)

• Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (TUB) und Master in Management (ESCT)

• in 4 - 5 Semestern, davon zwei Auslandssemester

• Seit dem Seit dem WS 2011/12 besteht das Doppelmasterprogram mit École Centrale Paris

(ECP)

• Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (TUB) und Master in Industrial System

Engineering (ECP)

• in 4 - 5 Semestern, davon zwei Auslandssemester

• Im WS 2009/10 startete die TU Berlin das Doppelmasterprogram mit der Tongji University,

Shanghai

• Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (Logistics/SCM)

• In 4 Semestern, davon zwei Auslandssemester

Auch Doppelpromotionen sind möglich

▪ Alle Doppelmasterprogramme der TU Berlin sind unter http://www.auslandsamt.tu-

berlin.de/international-office/studium_im_ausland/doppelabschluesse/ zu finden

▪ Doppelmaster Wi-Ing: Prof. Straube ist Programmverantwortlicher für folgende

Doppelmaster:

Nähere Informationen unter: http://www.logistik.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/internationales_studium/

– 10 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Internationale Ausrichtung des Bereichs Logistik

In Lehre und angewandter Logistikforschung

• China

• Jährliche Seminare an der Tongji University, Shanghai

• Partnerlehrstuhl „International Logistics Networks and Services” (Prof. Zhang) am CDHK

• DB Schenker Praktikantenprogramm

• 08.06.2016: Achter Praktiker-Workshop „Navigating German-Chinese Logistics

Networks“ in Shanghai

• Brasilien

• Doktoranden-/Wissenschaftler-Austauschprogramm: „ Ciência sem Fronteiras“

• Mitwirken an der Logistikkonferenz der Brasilianischen Logistikvereinigung ILOS

• Mitwirken Landeschapter Brasilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL)

• World Class Universities for World Cities

• Forschungsnetzwerk aus 13 Universitäten aus Megastädten, unter anderem aus: Sao

Paulo, Mexiko Stadt, Shanghai, Hongkong, Delhi, St. Petersburg, London, Berlin,

Mailand, Boston und New York.

• Forschungsthemen: Transport, Health, Business und Culture

• Doppelmasterprogramme Wirtschaftsingenieurwesen

• Ecole Centrale Paris (ECP) und École Supérieur de Commerce Toulouse – Business

School (ESCT)

• Europäischer Campus ohne Grenzen für die Studenten und Wissenschaftlichen Mitarbeiter

• Verbund von vier führenden Technischen Universitäten Europas (TU Berlin,

CentraleSupélec Paris, Politecnico di Milano und University College London)

– 11 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bundesvereinigung Logistik (BVL) European Logistics Association (ELA)

Das Fachgebiet Logistik in Logistikverbänden

▪ Das Fachgebiet Logistik ist Mitglied der Konzept-

gruppe für Europas größten Kongress und unterstützt

die Durchführung

▪ Prof. Dr.-Ing. Klinkner ist Vorsitzender des Vorstands

der Bundesvereinigung Logistik (BVL)

▪ Prof. Dr.-Ing. Frank Straube ist Mitglied des Beirats

der BVL

▪ Deutscher Logistik-Kongress: Der Treffpunkt zum

Wissens- und Erfahrungsaustausch

▪ Das Fachgebiet Logistik beteiligt sich an der ELA

European Conference und der Kommunikation mit

der Europäischen Kommission

▪ Prof. Dr.-Ing. Frank Straube war 17 Jahre Mitglied

des Board der European Logistics Association

(ELA) in Brüssel

– 12 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

PC-Pool und integriertes Logistiklabor

Logistiksoftware

• SAP© Enterprise Resource Planning

• SAP© Warehouse Management System

• SAP© Advanced Planning and

Optimization

• Arena© Materialflusssimulation

▪ Anwendungsszenario für eine komplette

Montageversorgung und Lagerverwaltung

▪ RFID-Technologie als automatisches

Identifikations- und

Datenerfassungssystems in logistischen

Prozessen

▪ Kennenlernen der physischen Elemente

von modernen Materialflussanlagen.

Anwendung von Kommissionier- und

Lagerungsstrategien

PC-Pool Integriertes Logistiklabor

– 13 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Homepage des Fachgebiets Logistik – www.logistik.tu-

berlin.de

Das Lehrprogramm für

Bachelor, Master und

Diplomstudierende ist über

die Homepage im Bereich

„Studium und Lehre“

erreichbar

Alle Logistik News zu

Aktivitäten des Fachgebiets

Logistik wie beispielsweise

• aktuelle Stellen-

/Praktikaangebote

• Änderungen bzgl.

der

Lehrveranstaltungen

sind als RSS Feed

abonnierbar und befinden

sich außerdem im Bereich

Studium und Lehre

– 14 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Logistikpraxisseminar 2017

Start-Ups in der Logistik – neue Geschäftsmodelle starten durch

Prüfungsrelevante

Pflichtveranstaltung

27.04.2017

13:00 – 17:30 Uhr

H 1012

http://www.tag-der-logistik.de/

Informationen:

http://www.logistik.tu-berlin.de/

Anmeldung

– 15 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Forschungsfelder des Fachgebiets Logistik

Logistikstrategie und Best

PracticesGlobales Logistikmanagement

Kooperations- und

Netzwerkmanagement

Best Practices

▪ Untersuchung Trends & Strategien in

der Logistik

▪ MX Award / Benchmarking

▪ Zukunft der Kontraktlogistik

Logistikstrategie

▪ Flexibilitätsmanagement

▪ Kundenfokussierte

Logistikstrategieentwicklung

▪ Zusammenarbeit Logistik und Vertrieb

▪ Implementierungsmanagement

▪ Global Footprint Design

▪ Volatilität

▪ Risikomanagement

▪ Internationalisierungsstrategien

▪ International Procurement

▪ Logistik in China

▪ Management intermodaler

Transportketten

▪ Seehafenhinterlandinitiative

▪ Urban Logistics

▪ Augmented-Reality-Technologien

▪ Intelligente Agenten-Systeme

▪ Intelligente Behälter und Objekte

▪ Umgebungssensitive Technologien

▪ Horizontale Kooperationen

▪ Kooperationen Operations-Distribution

▪ Logistik-Outsourcing

Smart Logistics

▪ Cyber-Physical Systems

▪ Internet der Dinge und Dienste

▪ Digitale Durchgängigkeit von

Prozessen

▪ Geschäftsmodellentwicklung

▪ Echtzeitfähige Dienste

▪ Big/Smart Data

▪ Supply Chain Analytics

▪ Ressourceneffiziente Logistik im

innerstädtischen Güterverkehr

▪ Plattform für nachhaltige Best

Practices in der Logistik

▪ Messsysteme für Nachhaltigkeit

▪ Einsatzpotenziale der Elektromobilität

im Wirtschaftsverkehr

Nachhaltige Logistik

Neue Technologien

in der Logistik

Humanitäre Logistik

Data Analytics

Elektromobilität

▪ Entwicklung von Nutzerprofilen

▪ Dynamische Tourenplanung

▪ Szenarienentwicklung

▪ Integration von Verkehrs- und

Energiekonzepten

▪ Wissens- und Technologietransfer von

angepassten Logistikkonzepten

Th

em

en

clu

ste

r Dig

itale

Lo

gis

tik

Verkehrslogistik und

Transportmanagement

– 16 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Das wissenschaftliche

Projektteam: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. Jan Reipert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Oliver Grunow, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Der Förderer: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Technologiewettbewerbs

„IKT für Elektromobilität lll“

Die Verbundpartner: Technische Universität Berlin: Fachgebiet Logistik, DAI-Labor, Fraunhofer IPK, Meyer & Meyer Holding

GmbH & Co. KG, Hüffermann Transportsysteme GmbH, Castellan AG, Empro GmbH, WEMAG AG

Laufzeit: 01.05.2016 – 30.04.2019

Information und Kontakt: Dipl.-Ing. Jan Reipert, Tel.: 030 / 314 - 26748

Email: [email protected]

Beispiele für Forschungsprojekte (I)

Projektsteckbrief: RouteCharge

Projektziele: Ziel dieses Vorhabens ist die Erschließung mittlerer Distanzen (300 km) für den Gütertransport mit

elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen, sowie die Einbeziehung weiträumiger Lieferketten in die

Distributionslogistik mit elektrischen NFZ. Damit soll das mögliche Einsatzspektrum der eNFZ aus

Sicht des Flottenbetreibers verbreitert werden, wodurch ein weiterer Fortschritt bei der

Wirtschaftlichkeit des eNFZ erzielt werden soll. Bisherige Feldversuche haben gezeigt, dass die

Fahrzeuge nur in einem engen logistischen Korsett zu betreiben sind – typischerweise als

innerstädtisches Verteilfahrzeug mit geringer Tourenvarianz. Ziel ist es daher, ein Konzept zu

erarbeiten und umzusetzen, welches die einem Dieselfahrzeug vergleichbare Dispositionsfreiheit des

Flottenbetreibers gewährleistet. Damit soll die betriebswirtschaftliche Akzeptanz für das eNFZ

verbessert werden, so dass der Flottenanteil elektrischer Fahrzeuge stärker als bisher wachsen kann.

– 17 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Beispiele für Forschungsprojekte (II)

Projektsteckbrief: Mobility 2 Grid

„EUREF Forschungscamps – Mobility 2 Grid – Energiewende und Verkehr zusammen denken!“

Das wissenschaftliche

Projektteam: Prof. Dr.-Ing Frank Straube, Technische Universität Berlin

Dipl.-Ing. Jan Reipert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Stephanie Ihlenburg, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin

Der Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die Verbundpartner: TU Berlin – MPM (Koordination); Berliner Stadtreinigung – BSR, Berliner Verkehrsbetriebe – BVG,

DB Schenker, Siemens; TU Berlin – SPB; TU Berlin – SENSE; TU Berlin – Logistik

Laufzeit: 01.01.2016 – 31.12.2020

Information und Kontakt: Dipl.-Ing. Jan Reipert

Tel.: 030 / 314 - 26748

Email: [email protected]

Projektziele: Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Pilotierung eines Konzeptes zur systematischen

Teilverlagerung der Stückgut-Distribution in urbanen Räumen auf Mikro-City-Hub-Strukturen. Realisiert

werden soll dies durch die Integration kooperativ betriebener, elektromobiler City-Hubs, eigenen Shuttle-

Verkehren zwischen City-Hubs und Depots, der Integration von Leichtelektrofahrzeugen in ein solches

System und die Entwicklung von Berufsbildern für den City-Fahrer der Zukunft.

Der Forschungscampus Mobility2Grid – angesiedelt auf dem EUREF-Areal in Berlin-Schöneberg –

erforscht und realisiert innovative Lösungen, um die Versorgung mit Strom, Wärme und Verkehr

langfristig bezahlbar sicher und vollständig auf Basis der Erneuerbaren Energien zu gewährleisten.

– 18 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Beispiele für Forschungsprojekte (III)

Projektsteckbrief: Manufacturing Excellence Award

Das wissenschaftliche

Projektteam: Prof. Dr.-Ing Frank Straube, Technische Universität Berlin

Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Technische Universität Berlin

Peter Mittag, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Zu dem Projektteam zählt aktuell ein studentischer Mitarbeiter.

Sponsoren: Finanziell unterstützt wird das Forschungsprojekt durch namhafte

Sponsoren, welche die einzelnen Wettbewerbskategorien fördern, zurzeit:

BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, DMG MORI AG, JUNGHEINRICH AG,

Parametric Technology Corporation GmbH, Renishaw GmbH,

SAP Deutschland SE & Co. KG und Siemens AG

Weitere Förderer: EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG,

Institution of Mechanical Engineering (IMechE), Terex Germany GmbH & Co. KG

Medienpartner: VDI nachrichten

Laufzeit: Der Benchmarking-Wettbewerb Manufacturing Excellence Award (MX Award) wurde 2005 nach dem

englischen Vorbild mit mehr als 25-jähriger Tradition neu in Deutschland ins Leben gerufen. Inzwischen

ist das MX Netzwerk eine führende Plattform zum Austausch innovativer Produktionskonzepte.

Information und Kontakt: Peter Mittag, M.Sc.

Tel.: 030 / 314-26733

E-Mail: [email protected]

Projektziele: Nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandortes Deutschland.

Identifikation von Best Practices der besten Unternehmen, um herausragende Lösungen für andere

Unternehmen adaptierbar zu gestalten.

Schaffen einer Kommunikationsplattform für Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, um die

Verbreitung der Benchmarks zu fördern und somit einen kontinuierlichen Innovationsprozess anzu-

regen.

– 19 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Beispiele für Forschungsprojekte (IV)

Projektsteckbrief: Navigator für deutsch-chinesische Logistiknetze

Das wissenschaftlicheProjektteam: Prof. Dr.-Ing Frank Straube, Technische Universität Berlin

Prof. Dr. ZHANG Sidong, Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, Tongji UniversitätDr. Christian F. Durach, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität BerlinDipl.-Ing. Benjamin Nitsche, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität BerlinJoel Cedric Lengeling, M.Sc. wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin

Der Förderer: Kühne Stiftung, Schindellegi, Schweiz

Die Verbundpartner: Technische Universität BerlinChinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, Tongji Universität, Shanghai

Laufzeit: 01.07.2016 – 30.06.2019

Information und Kontakt: Dr. Christian F. DurachDipl.-Ing. Benjamin NitscheTel.: 030 / 314 - 24568Email: [email protected]

Projektziele: Supply Chain Planners from automotive, electronics, FMCG industry and LSP need support in hedging

their German-Chinese Logistics Networks against current challenges such as disruptions and/or

volatility. This project aims to support logistics planners in strategically building robust German-Chinese

logistics networks. The project builds, a.o., on workshops that serve as a platform for researchers and

practitioners to exchange ideas and concepts.

Visit us on: china.logistics.tu-berlin.de

Agenda

– 20 –

1. Fachgebiet Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik

4. Anmeldung

5. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 21 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Bevorzugte Einsatzfelder von Wirtschaftsingenieuren

Quelle: Baumgarten et al. (2015): Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis;

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S. 65

▪ Wirtschaftsingenieure sind in fast allen

Unternehmensbereichen anzutreffen

▪ Insbesondere im Projektmanagement, im

Vertrieb, im Controlling sowie in der

Unternehmensleitung und in Logistik und

Transport

▪ Wirtschaftsingenieure besetzen Positionen,

wo sowohl technologisches Wissen als auch

wirtschaftliches Einschätzungsvermögen und

strategisches Denken gefragt sind.

– 22 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Anforderungen an Absolventen

Persönlichkeitsbezogene Faktoren

Studiumsbezogene Faktoren

• Analytisches Denken

• Verantwortungsbewusstsein

• Teamfähigkeit

• Interdisziplinäres Denken

• Zielorientierung

• Eigenmotivation

• Kreativität

• Entscheidungsfreudigkeit

• Problemlösungsfähigkeit

• Führungspotenzial

• Integrität

• Fähigkeit zur Selbstreflexion

• Mobilität

• Internationalität

• Kundenorientierung

• Belastbarkeit

• Flexibilität

• Sozialkompetenz

• Lernfähigkeit

• Durchsetzungsvermögen

• Allgemeinbildung

Praxisbezogene Faktoren

Quelle: Baumgarten et al. (2015): Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung

und Praxis; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), 76ff

– 23 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Der Mangel an Fachkräften in der Logistik ist bei vielen

Unternehmen spürbar

▪ Insbesondere im Bereich des höher und hoch qualifizierten Personals wird ein Defizit festgestellt,

das sich aus Sicht der Befragten in den nächsten fünf Jahren noch verstärkt.

▪ Es fehlt insbesondere an Talenten mit den richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten, da es nur von

wenigen Universitäten das richtige Ausbildungsangebot gibt.Quelle: Handfield, Straube, Pfohl, Wieland (2013): Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management

Eingesetzte Talent Management Strategien(Anteil der Befragten)

Arten des festgestellten Mangels an Fachkräften (Anteil der Befragten)

Agenda

– 24 –

1. Fachgebiet Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik

4. Anmeldung

5. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 25 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik -

Modulübersicht

Modul Grundlagen der LogistikIntegrationsbereich (Bachelor)

Modul Integrierte

LogistiksystemeIntegrationsbereich (Master)

Modul Globales LogistikmanagementWiWi-Bereich (Wi-Ing Master)

Ing-Bereich (Wi-Ing Master)

Modul Informations-,

Identifikations- und

Automatisierungs-

tech. in der Logistik

Modul Logistik-

systeme in der

Praxis

Modul

Handelslogistik

Modul VerkehrslogistikModul Angewandte

Logistikforschung

Modul

Produktionslogistik

– 26 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik –

Veranstaltungsübersicht

Modul Grundlagen der Logistik

Grundlagen der Logistik WS

Modul Logistiksysteme in der

Praxis

Modul Handelslogistik

Modul Verkehrslogistik

International Procurement WS

Logistiksystemplanung SS/WS

Handelslogistik I WS

Handelslogistik II SS

Produktionslogistik I SS

Produktionslogistik II WS

Verkehrslogistik SS

Verkehrslogistisches Seminar SS/WS

Modul Informations-, Identifikations-

und Automatisierungstechnologien in

der Logistik (IIA)

Modul Globales

Logistikmanagement

Globales

Logistikmanagement ISS

Globales

Logistikmanagement II WS

IIA I WS

IIA II SS

Angewandte Logistikforschung

Digitale Transformation in der

LogistikWS/SS

Modul Integrierte Logistiksysteme

Handelslogistik I WS

Produktionslogistik I SS

SSVerkehrslogistik

Modul Produktionslogistik

– 27 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

(Wahl-)Pflichtmodule in den Studiengängen I/II

Studium Abschluss Umfang Pflichtmodule Wahlfplichtmodule

Wi-Ing

Bachelor 6 ECTS - Grundlagen der Logistik (als Int-Fach)

Master (außer Vertiefung

Logistik)

6 ECTS

6 ECTS

6 ECTS

6 ECTS

6 ECTS

-

-

• Globales Logistikmanagement (als WiWi-Fach)

• Integrierte Logistiksysteme (als Int-Fach)

• Verkehrslogistik (als Int-Fach)

• Angewandte Logistikforschung (als Int-Fach)

• IIA (als Ing.-Fach in ausgw. Vertiefungen)

Master (Vertiefung Logistik) 24 ECTSIIA

GLM (als WiWi-Fach)2 Module

Das Lehrangebot des Fachgebiets Logistik umfasst ein umfangreiches und vielseitiges Spektrum logistischer

Themenstellungen. Dabei können Bachelor- und Masterstudierende aus einem breit gefächerten Lehrangebot wählen.

▪ Die Grundlagenveranstaltung „Grundlagen der Logistik“ ist konzipiert für Bachelorstudierende, kann jedoch im Master als

freies Wahlfach belegt werden

▪ Die Vertiefungsmodule stehen allen Masterstudierenden offen, wobei die Grundlagenveranstaltung hier immer als Wissen

vorausgesetzt wird.

– 28 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

(Wahl-)Pflichtmodule in den Studiengängen II/II

Studium Abschluss Umfang Pflichtmodule Wahlfplichtmodule

Wi-Inf

Bachelor 6 ETCS Grundlagen der Logistik (als WiWi-Fach)

Master TBD Änderungen für WS 17/18 geplant

Economics /

MINE

Bachelor 6 ETCS Grundlagen der Logistik (als Sektoren & Technik)

Master

6 ETCS

6 ETCS

6 ETCS

• Globales Logistikmanagement (als S&T)

• Handelslogistik(als S&T)

• Verkehrslogistik (als S&T)

GPE Master 3 ECTS - International Procurement

WiMa Master6 ETCS

6 ETCS-

Globales Logistikmanagement (als BWL)

Nachhaltiges Logistikmanagement (als BWL)

Vehrkehrsw. Master (Plan. & Betr.) 6 ETCS - Verkehrslogistik (als Profilmodul)

TechnoMA Master 6 ETCS - Verkehrslogistik (als Verkehrsw. Plan. &Betr.)

NaMa Bachelor 6 ETCS -Nachhaltiges Logistikmanagement (als Aufbau –

Grundfunktionen)

– 29 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Modul IIA

Teilnehmerbegrenzung: neinAnsprechpartner: Julia Kleineidam, M.Sc. H 9103, Tel.: 314 – 26747, [email protected]

▪ Gegenstand der Veranstaltung IIA II sind spezielle Planungsprobleme zur Gestaltung und

Optimierung logistischer Systeme. Im Rahmen der Betrachtung von IT-Systemen werden

Fragestellungen der strategischen Netzwerkplanung und der werksübergreifenden Logistikplanung mit

Anwendungssystemen erlernt. Für die Planung und Auslegung logistischer Systeme wird zudem in das

Themengebiet der Materialflusssimulation eingeführt.

▪ Die erlernten Kenntnisse werden in Fallstudien vertieft und angewendet. Neben dem Einsatz von

Informationssystemen liegt ein weiterer Fokus auf den Einsatzgebieten und der Implementierung von

AUTO-ID Systemen. Hierzu werden grundlegende Fragestellungen des Ubiquitious Computing behandelt.

▪ IIA 2 ist die Fortsetzung eines zweisemestrigen Zyklus, welcher im Wintersemester mit der Veranstaltung

IIA 1 begonnen wurde.

IV Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der Logistik (IIA II)

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation

Hausübung

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mündl.

Prüfung

30 Punkte - - - 20 Punkte - - -

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tung

Vortrag

Exkursion

20 10 20 - - 40 - -

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Julia Kleineidam, M.Sc.

Tino Herden, M.Sc.

Beginn: 18.04.2017, 08-10 Uhr

Termin: Di. 08-10 Uhr (VL)

alternierend mit

Übungsterminen

Di. 12-14 Uhr-Gruppe1

Mi. 10-12 Uhr-Gruppe2

Mi. 12-14 Uhr-Gruppe3

Raum: H 1012 (Vorlesung)

Vorlesungsunterlagen: ISIS Kurs

Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der

Logistik II SS 2017

Passwort: iiazwei_2017

Termin und Ort

– 30 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Modul GLM

Teilnehmerbegrenzung: neinAnsprechpartner: Tino Herden, M.Sc., Tel.: 314–28438, [email protected]

▪ Die Vorlesung hat zum Ziel, die wichtigsten Herausforderungen, Gestaltungs- und

Steuerungsmöglichkeiten der internationalen Logistik aufzuzeigen.

▪ Schwerpunkte der Veranstaltung liegen in den Bereichen:

• Bedeutung der Logistik im globalen Wirtschaftssystem

• Wichtigste Aspekte des internationalen Rechts

• Methoden zur Steuerung der operativen globalen Logistikprozesse

• Nachhaltigkeit im globalen Wirtschaftssystem

▪ Hinweis: Die Inhalte des Bachelormoduls Grundlagen der Logistik werden vorausgesetzt für den Besuch

dieser Veranstaltung. Der vorherige Besuch des Moduls wird daher empfohlen.

IV Globales Logistikmanagement I

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tungExkursion

20 30 40 - - - - -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

50 Punkte - - - - - - -

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Tino Herden, M.Sc.

Beginn: 18.04.2017, 12-14 Uhr

Termine: Di. 10-14 Uhr

Raum: H 0111

Klausur: 27.06.2017 / H 3010

Vorlesungsunterlagen:

ISIS Kurs: Globales Logistikmanagement I -

SS2017

Passwort: glm_eins

Termin und Ort

– 31 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Module

Handelslogistik /

Integrierte

Logistiksysteme

Teilnehmerbegrenzung: 60Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jan Reipert, H 9102, Tel.: 314-26748, [email protected]

▪ Die Veranstaltung Handelslogistik behandelt die speziellen Herausforderungen an die Logistik

international agierender Handelsunternehmen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Strukturen und Prozesse

der Handelslogistik zu erlangen.

▪ In diesem Semester liegen die Schwerpunkte auf den Potenzialen und Herausforderungen der RFID-

Technologie für den Handel, der Internationalisierung und der Beschaffungslogistik des Handels sowie

den Ansätzen in der Zusammenarbeit zw. Handel und Konsumgüterindustrie.

▪ Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte werden im Rahmen des ersten Veranstaltungsblocks verschiedene

Themen für Kurzvorträge vorgestellt, die von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet und in dem

darauffolgenden Veranstaltungsblock präsentiert werden sollen.

IV Handelslogistik II

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorbereit-

ung

Ausarbeit-

ung Case

Study

Ausarbeit-

ung wiss.

Arbeit

Ausarbeit-

ung Haus-

übung

Ausarbeit-

ung

Vortrag

Exkursion

20 20 30 - - - 20 -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

40 Punkte - - - - - 10 Punkte -

Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Prümper

Dipl.-Ing. Jan Reipert

Beginn: 20.05.2016, 15-18 Uhr

Termin: Fr. 15-18 Uhr

Sa. 10-12 Uhr

20./21.05.2016,

03./04.06.2016

10./11.06.2016

24./25.06.2016

Raum: H 0106

Klausur: 01.07.2016 (Fr.), 15-16 Uhr

Vorlesungsunterlagen:

ISIS Kurs

Handelslogistik II Sommersemester 2016

Dringende Empfehlung: Handelslogistik I

sollte vor Handelslogistik II (SS) besucht

werden!

Teilnehmerbegrenzung: 60

Termin und Ort

Die Veranstaltung wird im

SS17 angeboten. Termine

werden in Kürze bekannt

gegeben.

– 32 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Module

Produktionslogistik

/ Integrierte

Logistiksysteme

Teilnehmerbegrenzung: 60Ansprechpartner: Peter Mittag, M.Sc., H 9102, Tel.: 314 – 26733, [email protected]

▪ Die Veranstaltung „Produktionslogistik I“ findet im Sommersemester statt und behandelt die Grundlagen

der Produktionslogistik. Schwerpunkte sind Produktionsfaktoren, Produktionssysteme, die

Produktionsplanung und –steuerung sowie die Fabrikplanung. Die Veranstaltung findet als

Blockveranstaltung statt.

▪ In der im Wintersemester stattfindenden Veranstaltung „Produktionslogistik II“ werden vor allem Themen

der ganzheitlichen Produktionslogistik behandelt. U.a. die Integration von Vertrieb und Produktion sowie

der Prozessverbesserung.

▪ Die erworbenen Kenntnisse werden anhand von Fallbeispielen und Case-Studies vertieft und durch je

eine Exkursion zu einem produzierenden Unternehmen abgerundet. Die IV Produktionslogistik ist modular

aufgebaut und kann daher zu jedem Semester begonnen werden!

IV Produktionslogistik I

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tung

Vortrag

Exkursion

20 20 30 - - - 20 -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

35 Punkte - - - - - 15 Punkte -

Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner

Peter Mittag, M.Sc.

Beginn: 04.05.2017, 14-16 Uhr,

H 0106

Termine: 12./13./27.06.2017 (VL)

Mo. 10-18 Uhr

Di. 9-16 Uhr

Do. 10-16 Uhr

Raum: Bib 014 (VL)

Sonst Wechselnde Räume,

bitte Homepage

beachten!

Klausur: 20.07.2017

Präsentation

Vorträge: 22./29.06.2017

Vorlesungsunterlagen:

ISIS Kurs Produktionslogistik I SS17

Termine für Exkursionen werden noch

bekannt gegeben

Teilnehmerbegrenzung: 60

Termin und Ort

– 33 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Dr. Stefan Doch (ITCL GmbH)

Oliver Grunow, M.Sc.

Modul

Logistiksysteme in

der Praxis

Beginn: 28.04.2017, 14-16 Uhr

Termin: Fr. 05.05.2017, 14-16 Uhr

Fr. 26.05.2017*, 14-16Uhr

Fr. 16.06.2017*, 14-16Uhr

Raum: H 0111

Präsentation

der Fallstudie: 30.06.2017, 14-16 Uhr

Vorlesungsunterlagen:

ISIS Kurs Logistiksystemplanung SS 2017

*Die Termine der Veranstaltung sind als

vorläufig zu betrachten und können durch

den Praxispartner noch angepasst werden.

Änderungen werden bei der Auftaktveran-

staltung mit den Teilnehmern abgestimmt.

Teilnehmerbegrenzung: 20Ansprechpartner: Oliver Grunow, M.Sc., H 9106, Tel.: 314 – 22447, [email protected]

▪ Die Veranstaltung Logistiksystemplanung behandelt Methoden und Konzepte der Planung, Realisierung und

Optimierung logistischer Systeme aus theoretischer und praktischer Sicht.

▪ Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Grundlagenveranstaltungen erlernte Vorgehen der Systemplanung zu

vertiefen und um spezifische Zielstellungen wie der an Nachhaltigkeitszielen orientierten Systemplanung oder der

Umsetzung von Flexibilitätsmanagementansätzen zu erweitern. Des Weiteren werden praktische Herausforderungen

der Systemplanung wie beispielsweise Hürden bei der Umsetzung eines Logistikoutsourcings oder Erfolgsfaktoren

der Kernursachenanalyse zur Systembewertung thematisiert.

▪ Den Kern der Veranstaltung bildet die Bearbeitung eines realen logistischen Planungsfalles, im Rahmen dessen die

erlernten Methoden und Konzepte der Systemplanung praktisch angewandt und adaptiert werden.

IV Logistiksystemplanung

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tung

Vortrag

Exkursion

15 15 - 60 - - - -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

- - - - 50 Punkte - - -

Termin und Ort

– 34 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Modul

Verkehrslogistik

Veranstaltungstermine

Termin Mo., 16-18 Uhr

Raum: H 1058

Beginn 24.04.2017

Klausur: 10.07.2017, 16-18 Uhr

Ausarbeitung der Fallstudie:

Siehe dazu ISIS Kurs „Verkehrslogistik

SoSe 2017“

Eintragung in die Kleingruppen (max. 5

Teilnehmer!)

Teilnehmerbegrenzung: 50

▪ Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistik vermittelt die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme. Es

werden die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft systematisch hinsichtlich ihrer spezifischen

Eigenschaften und Anforderungen betrachtet sowie Umschlagskonzepte und das eingesetzte Behälter-

und Lade-Equipment vorgestellt.

▪ Vertiefend werden multimodale Transportnetzwerke behandelt und Lösungskompetenzen zu

verkehrslogistischen Problemen und Fragestellungen vermittelt. Neben netzwerktheoretischen Ansätzen

und Produktionskonzepten werden Geschäftsmodelle und Strategien beteiligter Akteure analysiert.

▪ Intermodale und interkontinentale Aspekte in Logistik und Transport

▪ Diskussion systemrelevanter Informations- und Kommunikationssysteme

▪ Bearbeitung einer Fallstudie in Zusammenarbeit mit Hellmann

IV Verkehrslogistik

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tung

Vortrag

Exkursion

20 20 20 - 20 - 10 -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

25 Punkte - - - - 25 Punkte - -

Ansprechpartner: Anna Lisa Junge, M.Sc., H 9177, Tel.: 314 – 27499, [email protected]

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Anna Lisa Junge, M.Sc.

Termin und Ort

– 35 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Prof. Dr. Sebastian Jürgens

Stephanie Ihlenburg, M.Sc.

Modul

Verkehrslogistik

Beginn: 24.04.2017

Termine: Mo, 24.04. 09-10 Uhr

Mo, 08.05. 09-12 Uhr

Mo, 22.05. 09-12 Uhr

Fr, 30.06. 09-19 Uhr

Sa, 01.07. 09-13 Uhr

Raum: Wechselnde Räume,

bitte Homepage

beachten!

Präsentationen: Fr, 30.06. 09-19 Uhr

Sa, 01.07. 09-13 Uhr

Unterlagen: ISIS Kurs

Verkehrslogistisches

Seminar SoSe 2017

Passwort: VLogSemSS17

Teilnehmerbegrenzung: 20Ansprechpartnerin: Stephanie Ihlenburg, M.Sc., [email protected]

▪ Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der IV

Verkehrslogistik anhand praxisbezogener und aktueller Fallstudien mit Fokus auf die weltweiten

Transportmärkte zu vertiefen.

▪ Themenschwerpunkt der Lehrveranstaltung in diesem Semester ist der Landverkehrsmarkt in

Osteuropa.

▪ Die Themenvergabe für dieses Semester erfolgt im Kick-Off am 24.04.2017.

▪ Die Veranstaltung ist als Blocklehrveranstaltung konzipiert. Nach der Themenvergabe erfolgt in einem

„Schulterblick“-Termin die Vorstellung der Gliederung. In der Abschlussveranstaltung werden die

Ergebnisse der einzelnen Gruppen präsentiert.

IV Verkehrslogistisches Seminar –

Verkehrssysteme in der Praxis

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung Haus-

übung

Ausarbei-

tung

Vortrag

Exkursion

20 15 - - 55 - - -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsen-

tation Case

Study

Präsen-

tation wiss.

Arbeit

Präsen-

tation

Vortrag

Mitarbeit

- - 20 Punkte - - 15 Punkte - 15 Punkte

Termin und Ort

– 36 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Tino Herden, M.Sc.

Beginn: 19.04.2017

Termin: Mi. 14-18Uhr

Raum: H 9107

Präsentationen: Mi, 12.07.17 / 14-18 Uhr

Abgabe der

Seminararbeit: Mi, 13.09.17 / 23.55

Vorlesungsunterlagen:

ISIS Kurs: Supply Chain Analytics - SS2017

Passwort: kein Passwort

Bitte Melden Sie sich im ISIS an, und

nehmen an der Abstimmung teil.

Teilnehmerbegrenzung: 24Ansprechpartner: Tino Herden, M.Sc. H 9103, Tel.: 314 – 28438, [email protected]

▪ Die Anwendung von Business Analytics (BA) im Rahmen logistischer Problemstellungen wird als Supply

Chain Analytics bezeichnet, welche Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist. BA wird in drei Bereiche unterteilt:

(1) Descriptive (2) Predictive and (3) Prescriptive Analytics.

▪ Die Lehrveranstaltung behandelt inhaltlich fünf Themengebiete:

▪ Einführung in Business Analytics: Definition, Ziele, Methoden, Fähigkeitsbereiche und Barrieren

▪ Kennzahlen und Metriken: Ziele, Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik.

▪ Predictive Analytics: Zeitreihenanalyse und Regression (z.B. Nachfrage oder Preise)

▪ Prescriptive Analytics: Optimierung an den Beispielen Netzwerkgestaltung, S&OP und Revenue Mgmt.

▪ Descriptive Analytics: Segmentierung (z.B. Kunden, Produkten oder Lieferanten)

▪ Die Analyse-Methoden werden anhand von Excel eingeführt und vermittelt sowie anschließend anhand

von R-Programming zur Analyse größerer Datenmengen vertieft. Eine Einführung in R-Programming ist

Teil der Lehrveranstaltung. Die Methoden werden anhand eines Gamification-Konzeptes aufbereitet.

Supply Chain Analytics (Angewandte

Logistikforschung)

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Bearbeitung

Hausaufgaben

Ausarbei

-tung

Vortrag

Exkursion

40 20 30 - 60 - 30 -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsentation

Hausaufgaben

Präsentation

Vortrag

Mündl.

Prüfung

- - 70 Punkte - - 30 Punkte -

Termin und Ort

Arbeitsaufwand in Stunden (180 Stunden gesamt)

Modul

Angewandte

Logistikforschung

– 37 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Veranstaltungsbeschreibung

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)

Dozent der Veranstaltung

Prüfung und Benotung in Notenpunkten der Portfolioprüfung

Dr. Christian F. Durach

Beginn: 26.04.2017

Termin: nach Absprache

Raum: H 9107

Sprache: English (German optional)

Vorlesungsunterlagen:

Am ersten Kurstag

Teilnahmebegrenzung:

max. 6 Studierende (Master)

How to apply: Sent your CV to

[email protected].

Teilnehmerbegrenzung: 6Ansprechpartner: Dr. Christian Durach H 9103, Tel.: 314 – 24568, [email protected]

▪ Research has shown that the institutional framework of a country determines the effectiveness of

supply chain/operations management practices. In other words, what works in Europe might not

necessarily work in Asia.

▪ The goal of this course is to train students on scientific research methodologies that enable them to

analyze multinational company data. We will use this knowledge in student-teams in order to write

journal-like articles, mutually challenging these in a scientific peer-review process.

▪ Promising articles emerging from this course will be sent to and potentially published in leading journals of

our field.

▪ How to apply: Sent your CV to [email protected] until 23.04.2017

Logistics and National Culture (Angewandte

Logistikforschung)

Präsenzzeit

Vor- und

Nach-

bereitung

Prüfungs-

vorberei-

tung

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Bearbeitung

Hausaufgaben

Ausarbei

-tung

Vortrag

Exkursion

20 - - - 140 - 20 -

Klausur

Ausarbei-

tung Case

Study

Ausarbei-

tung wiss.

Arbeit

Ausarbei-

tung

Hausübung

Präsentation

Hausaufgaben

Präsentation

Vortrag

Mündl.

Prüfung

- - 70 Punkte - - 30 Punkte -

Termin und Ort

Arbeitsaufwand in Stunden (180 Stunden gesamt)

Modul

Angewandte

Logistikforschung

Agenda

– 38 –

1. Fachgebiet Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik

4. Anmeldung für Logistikveranstaltungen

I. Logistiknotenverwaltungssystem (LNV)

II. ISIS II

III. QISPOS/Prüfungsamt

5. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 39 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Anmeldung Lehrveranstaltungen Logistik SoSe 2017

▪ Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt online unter http://lnv.logistik.tu-berlin.de/.

▪ Die Anmeldung hat in der ersten Semesterwoche zu erfolgen.

▪ Funktionalitäten:

• An- und Abmelden von Modulen und Lehrveranstaltungen (solange noch keine Leistung

im Modul erbracht ist oder eine zulassungsbeschränkte Lehrveranstaltung final bestätigt

wurde)

• Information über die finale Zulassung zu einer zulassungsbeschränkten Lehrveranstaltung

• Einsicht in die Teilleistungen der Lehrveranstaltungen

▪ Anmeldung:

1. Registrierung im System

2. Auswahl der Module (semesterunabhängig,

hier bitte alle Module angeben, d.h. inkl.

abgeschlossener und geplanter Module)

3. Anmeldung (SEPERAT AUF GRÜNEN

BUTTOM ANMELDEN klicken) zu den

Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters

– 40 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Moodle

Funktionalitäten:

▪ Download der Veranstaltungsunterlagen und Hausübungen

▪ Organisation der Übungsgruppen

▪ Anmeldung zu den Präsentationsterminen

▪ Aktuelle Meldungen zu den Veranstaltungen

▪ Diskussion von Fragen und Problemen im Forum

Anmeldung:

▪ Kurspfade: Fakultät VII

Institut für Technologie und Management Fachgebiet Logistik

Kursname

▪ Das Passwort für den jeweiligen ISIS-Kurs wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Anmeldung für einen Zugang zur Moodle-Plattform:

www.isis.tu-berlin.de !!! Achtung: ISIS 2.0 !!!

– 41 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Prüfungsanmeldung QISPOS

▪ Bachelor – und Masterstudierende die ein neues Modul in Logistik beginnen, melden

dies über QISPOS an (innerhalb der ersten 6 Wochen nach Semesterstart)

▪ Bachelor – und Masterstudierende die das Modul bereits im Prüfungsamt angemeldet

haben, müssen keine neue Anmeldung in QISPOS vornehmen

▪ Für Diplomstudierende ist wie bisher nur die Anmeldung im Prüfungsamt relevant

▪ Das QISPOS System zeigt imaginäre Klausurtermine an, bitte die exakten Termin der

Homepage des Fachgebiets Logistik entnehmen

Agenda

– 42 –

1. Fachgebiet Logistik an der TU Berlin

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

3. Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Logistik

4. Anmeldung

5. Master Wi-Ing./Vertiefung Logistik

– 43 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Die Wi.-Ing.-Mastervertiefung Logistik

▪ Interdisziplinarität: Integration von ingenieurwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen,

planungswissenschaftlichen und informationstechnischen Bereichen

▪ Internationalität: Angebot vieler Veranstaltungen in englischer Sprache, Berücksichtigung interkultureller Aspekte

der Logistik in der Lehre und ständig wachsende Auswahl an Austausch- und Doppelmasterprogrammen

▪ Praxisorientierung: Einsatz einer Vielfalt von Lehrmethoden wie Vorlesungen, Übungen, Fallstudien, betreuten

Praxisprojekten, Laborübungen, Planspielen, Exkursionen und e-Learning-Konzepten sowie aktive Vermittlung von

Unternehmenskontakten

▪ Breite Kompetenzvermittlung:

▪ Gestaltung, Planung und Management von Logistiksystemen

▪ Auslegung und Betrieb von Produktionssystemen und -prozessen

▪ Bewertung, Auswahl und Einsatz von auf globale Wertschöpfungssysteme adaptierter

Managementmethoden, Konzepten und Technologien

▪ Einsatz moderner Logistiktechnologien und Informations- und Kommunikationssystemen in der

Logistik

▪ Planung von Verkehrsinfrastruktur sowie Methoden und Konzepte zur Vernetzung von Verkehrsträger

Interdisziplinarität, Internationalität, Praxisorientierung, breite Kompetenzvermittlung

und fachliche Spezialisierung auf internationalem Spitzenniveau

– 44 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Curriculum der Master-Vertiefung Logistik

Die Master-Vertiefung Logistik wird maßgeblich durch den Fachgebiet Logistik angeboten.

Weitere beteiligte Fachgebiete sind „Montagetechnik und Fabrikbetrieb“ (Prof. Kohl), „Verkehrssystem-

planung und Verkehrstelematik“ (Prof. Nagel) und „Informations- und Kommunikationsmanagement“ (Prof.

Zarnekow).

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

• Globales Logistikmanagement (6 ECTS)

• Vertiefende Veranstaltungen in BWL, VWL und Wirtschaftsrecht (30 ECTS)

INGENIEURWISSENSCHAFTEN

• Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik (6 ECTS)

• Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung (6 ECTS)

• Modellierung und Simulation von Verkehr / Methoden der Verkehrstelematik (6 ECTS)

• Vertiefende Veranstaltungen der Logistik entsprechend der dargestellten

Qualifikationsfelder (12 ECTS)

INTEGRATIONSBEREICH

WAHLBEREICH

MASTERARBEIT

12 ECTS

24 ECTS

18 ECTS

30 ECTS

30 ECTS

PRAKTIKUM 6 ECTS

– 45 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Qualifizierungsfelder in der Master-Vertiefung Logistik

Fachliche Spezialisierung: Je nach beruflichem Ziel und persönlichem Interesse kann innerhalb der

Mastervertiefung Logistik eine Spezialisierung erreicht werden. Die starke Forschungsorientierung der

beteiligten Fachgebiete bietet zudem exzellente Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere.

Module im Qualifizierungsfeld

Technologien und IT• Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der

Logistik

• Electronic Commerce

Module im Qualifizierungsfeld Handel und Produktion

• Handelslogistik• Produktionslogistik• Fabrikbetrieb und virtuelle

Produktentwicklung• Informationstechnische Prozesse für den

digitalen Fabrikbetrieb

Basismodule• Globales Logistikmanagement

• Logistiksysteme in der Praxis

Module im Qualifizierungsfeld Verkehr, Transport und Infrastruktur

• Verkehrslogistik• Modellierung und Simulation von Verkehr• Methoden der Verkehrstelematik• Güterverkehrswirtschaft• Analyse und Bewertung von

Verkehrssystemen

Module im Qualifizierungsfeld

Forschung

• Angewandte Logistikforschung

(ergänzendes Angebot im Integrations-

bereich)

– 46 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Struktur des Lehrprogramms am Fachgebiet Logistik

Modul Fabrikbetrieb

und Virtuelle

Produktentwicklung

(Prof. Kohl, Prof.

Stark)

Ing-Bereich

(Wi-Ing Master)

Modul Modellierung

und Simulation von

Verkehr

(Prof. Nagel)

Modul Methoden der

Verkehrstelematik

(Prof. Nagel)

Neues techn. Modul

ab SS17

(Prof. Zarnekow)

Modul LogistikIntegrationsbereich

(Wi-Ing Bachelor)

Modul Integrierte

LogistiksystemeIntegrationsbereich (Master)

Modul Globales LogistikmanagementWiWi-Bereich (Wi-Ing Master)

Ing-Bereich (Wi-Ing Master)

Modul Informations-,

Identifikations- und

Automatisierungs-

tech. in der Logistik

Modul Logistik-

systeme in der

Praxis

Modul

Handelslogistik

Modul VerkehrslogistikModul Angewandte

Logistikforschung

Modul

Produktionslogistik

Informations-

technische Prozesse

für den digitalen

Fabrikbetrieb

(Prof. Stark)

Analyse und

Bewertung von

Verkehrssystemen

(Prof. Nagel)

Güterverkehrs-

wirtschaft

(Prof. Nagel)

Electronic

Commerce

(Prof. Küpper)

– 47 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Aktivitäten im Integrierten Logistik Labor

Laboraktivitäten

Lehrveranstaltung

• IIA 1

Kennenlernen der physischen Elemente von modernen Materialflussanlagen. Anwendung von

Kommissionier- und Lagerungsstrategien. Vertiefung des Verständnisses für die Anwendung von

Informationssystemen in Verbindung mit technischen Infrastrukturen. Realisierung von Wareneingang,

Lagerung, Kommissionierung und Warenausgang eines Kundenauftragsprozesses im integrierten Logistik

Labor.

• IIA 2 / Grundlagen der Logistik

Kennenlernen und Anwendung der RFID-Technologie als automatisches Identifikations- und

Datenerfassungssystems in logistischen Prozessen. Erfassung von Warenströmen durch ein RFID-Gate

und RFID-Handheld. Gegenüberstellung der RFID-Technologie zum Barcode-System.

Forschungsprojekt

• Ko-RFID

Evaluation der technischen Machbarkeit des RFID-Einsatzes für die Prozesse der Möbelindustrie in

Kooperation mit der Gustav Wellmann GmbH & Co. KG (Alno Gruppe). Aufbau eines Demonstrators für den

unternehmensübergreifenden Austausch von RFID-Daten.

Schülerlabor

Teilnahme des integrierten Logistik Labors, als einziges Labor der Fakultät VII, an der Initiative „Schülerlabor“

der TU Berlin. Schüler bzw. Schulklassen besuchen das Labor und lernen logistische Prozesse wie

Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Warenausgang, Materialflusssysteme, Fördermittel, IT-Systeme

spielerisch kennen. Das integrierte Logistik Labor unterstützt im Rahmen des Schülerlabor verschiedene Events

der TU Berlin wie MINT (Nachwuchsförderung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und

Technik.), SST (SchülerInnen-Technik-Tage) und Girls-Day (Mädchen-Zukunftstag).

EventsTeilnahme an verschiedenen universitären und gesellschaftlichen Events wie „Lange Nacht der Wissenschaft“,

„WC2 University Network“ und „Forschung zum Anfassen“.

Laborbetreuer: Dipl.-Ing. Seyit Elektirikçi

Laboringenieur: Dipl.-Inform./ Dipl.-Ing. Stefan Pohle

– 48 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Anwendungsszenario für eine komplette

Montageversorgung + Lagerverwaltung

3 staudrucklose

Rollenförderer mit

Segmentsteuerung und

in Summe

22 Stauplätzen

Schaltschrank (Steuerung

Siemens Simatic S7-300 mit

Kommunikations-

baugruppe)

2 Riemenumsetzer

Fachbodenregallager

mit 126 Stellplätzen,

Terminal mit

Funkscanner

Kommissionierregal mit

5 Kanälen und

Pick-2-Light-System,

Terminal mit

Barcodescanner

WE/WA-Arbeitsplatz

mit Terminal und

Barcodescanner

Nachbarraum:

Lagerverwaltungs-

terminal und

Materialflussrechner

Kleinladungsträger

400*600mm²

Produkte/Materialien:

LEGO (Bauelemente)

– 49 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Anwendungsszenario RFID-Technologie

RFID-Chip

Alien „Squiggle“,

ALN-9640

96 Bit EPC Class 1

Gen2

4 zirkular polarisierte

Richtantennen

868MHz, Typ LHCP

Küchenfronten

Variieren in Größe,

Farbe und Material, je

nach Kundenwunsch

Transportwagen

für bis zu 60

Küchenfronten

RFID-Reader

Feig LRU2000

868MHz

Max. 4 Antennen

4 Watt (EIRP)

LAN, WLAN,

RS485, RS232

Schaltschrank für

RFID-Reader mit

Stromversorgung

Steuerrechner zur

Datenerfassung

RFID-UHF-Gate

Mobiler RFID-

Reader 868MHz

Intermec CN3

WLAN, GRPS,

GPS

RFID-AntenneCradle

– 50 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

PC-Pool des Fachgebiets Logistik

Logistiksoftware

• SAP© ERP (Einführung in die

Funktionen und die Nutzung von ERP-

Systemen zur Planung und

Durchführung von

Kundenauftragsprozessen)

• SAP© WMS (Abbildung eines

physisch vorhandenen Lagers in

einem Lagerverwaltungssystem,

Durchführung von Ein- und

Auslagerungsprozessen)

• SAP© APO (Durchführung einer

lokationsübergreifenden

Produktionsplanung anhand

unterschiedlicher Heuristiken und

Optimierungsalgorithmen

• Arena© Materialflusssimulation

(Aufbau eines Simulationsmodells für

die Produktion und Montage,

Optimierung der Materialflüsse unter

logistischen Gesichtspunkten)

– 51 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Empfehlung zur Studienverlaufsplanung*

Bei Beginn des Studiums im Wintersemester sollen die Studierenden neben den aufgeführten Fächern zur

Studienverlaufsempfehlung (Angebot Fachgebiet Logistik) die Fächerangebote der anderen Lehrstühle selbständig in

den Verlaufsplan integrieren.

* Hinweis: Der vorherige Besuch des Moduls „Grundlagen der Logistik“ wird jedem Studierenden ohne Logistikvorkenntnisse empfohlen.

Modul 1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS)

3 v

on

3

Informations- Ident.- und Auto.-Technologien

Globales Logistikmanagement

Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung

3

2 oder 4

3

3

4 oder 2

3

1 v

on

2 Modellierung und Simulation von Verkehr

Methoden der Verkehrstelematik

6

6

2 v

on

7 (

8)

Logistiksysteme in der Praxis

Produktionslogistik

Handelslogistik

Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen

Electronic Commerce

Güterwirtschaftsverkehr

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

[Ab WS17/18 ist ein weiteres Modul des FG IKM geplant]

3 oder 6 3 oder 0

3

6

6

6

3

3

6

3

– 52 –

Infoveranstaltung, April 2017

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Fachgebiet Logistik

Studienleitfaden

Download auf der Homepage des Fachgebiets

Logistik:

http://www.logistik.tu-berlin.de

➢ Studium und Lehre

➢ Master WiIng Logistik

Weitere Informationen zum Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen sind auf der Website der

Gemeinsamen Kommission für den Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) erhältlich.

http://www.gkwi.tu-berlin.de