23
Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra Deneke Tagung „Englisch in der Förderschule“ Goethe Universität Frankfurt am Main, 09.08.2008

Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen

Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen

Prof. Dr. Sandra Deneke

Tagung „Englisch in der Förderschule“

Goethe Universität Frankfurt am Main, 09.08.2008

Page 2: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

2

Aufbau des Vortrags

Gründe für den Englischunterricht

Schulpolitische Rahmenbedingungen

Theoretische Grundlagen

Prinzipien der Unterrichtsgestaltung

1

2

3

4

Page 3: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

3

Englisch in der Förderschule – Überforderung oder Chance?

„Schüler mit Migrationshintergrundkommen mit einer weiteren Fremdsprache durcheinander.“

„Die sollen doch erstmal richtig Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache lernen!“

„Wofür brauchen unsere Schüler denn Englisch?“

„Schüler mit Lernschwierigkeiten können sich meist nur kurzzeitig konzentrieren. Eine Fremdsprache bedeutet zusätzlicher Frust.“

„Der Englischunterricht bringt so wenig, …da kann man die Zeit besser nutzen.“

1

Page 4: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

4

Gründe für den Englischunterricht in sonderpädagogischen Aufgabenfeldern

• Durchlässigkeit des Schulsystems

• Teilhabe an einer inter-kulturellen Gesellschaft

• Abbau von Diskriminierung

• Stellungnahme des Europarates

• Bereicherung des Individuums (Persönlichkeitsentwicklung, kognitive Entwicklung)

• Lebensweltbezug

• Hohe Lernmotivation

Gesellschaftlich-politische Gründe Persönliche Gründe

+

1

Quelle: Apeltauer 1987, Degen 1999, Gogolin 1995, List 1995, Windolph 1998

Page 5: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

5

Schulpolitische Rahmenbedingungen des Englisch-unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen

Untersuchungs-grundlage

Fragestellungen

Zeitraum

• Schriftliche Anfrage an die sechzehn Kultusministerien sowie Recherche im Internet auf Bildungsservern

• Welche Relevanz wird dem Fach Englisch in der Förderschule zugeschrieben?

• Wie wird das Fach Englisch im Förder-schwerpunkt Lernen durch Kerncurricula, Lehrpläne, Richtlinien oder Handreichungen eingebunden?

• Dezember 2002 bis August 2008

2

Page 6: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

6

Einordnung der Bundesländer nach Art der ministeriellen Vorgaben und Grad der Unterrichtsverpflichtung

Gra

d de

r Ver

pflic

htun

g Verpflichtend

Verpflichtend mit Einschränkungen

Wahlpflicht/AGs

Nicht erteilt

Keine Vorgaben Diverse Vorgaben LehrplanO* H* E*

Art/Verbindlichkeit der ministeriellen Vorgaben

* O = Orientierung an Lehrplänen der Grund- und HauptschulenH = HandreichungenE = Erlasse, Verordnungen

2

Page 7: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

7

Einordnung der Bundesländer nach Art der ministeriellen Vorgaben und Grad der Unterrichtsverpflichtung (2003)

Gra

d de

r Ver

pflic

htun

g Verpflichtend

Verpflichtend mit Einschränkungen

Wahlpflicht/AGs

Nicht erteilt

Keine Vorgaben Diverse Vorgaben LehrplanO* H* E*

Art/Verbindlichkeit der ministeriellen Vorgaben

* O = Orientierung an Lehrplänen der Grund- und HauptschulenH = HandreichungenE = Erlasse, Verordnungen

2

NW

RP, SL, TH

BW

HB, ST

MV NI, BB,HE, SN

BYHH, BE

Page 8: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

Einordnung der Bundesländer nach Art der ministeriellen Vorgaben und Grad der Unterrichtsverpflichtung (08/2008)2

8

Gra

d de

r Ver

pflic

htun

g Verpflichtend

Verpflichtend mit Einschränkungen

Wahlpflicht/AGs

Nicht erteilt

Keine Vorgaben Diverse Vorgaben LehrplanO* H* E*

Art/Verbindlichkeit der ministeriellen Vorgaben

* O = Orientierung an Lehrplänen der Grund- und HauptschulenH = HandreichungenE = Erlasse, Verordnungen

RP, SH, TH

SL

ST

HB MV, NW

BY, BE, SN

HH

BB, BW, NI

HE

Page 9: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

9

Ergebnisse der vergleichenden Untersuchung

Es bestehen regionale Unterschiede in Schulpraxis und Schulpolitik im Umgang mit dieser Thematik

Quelle: Kutscher 2005

2

Differenzen sind bezüglich folgender Aspekte festzustellen:

Insgesamt lässt sich aber eine deutliche Tendenz erkennen, das Fach Englisch stärker institutionell zu verankern

• Grad der institutionellen Verankerung• Beginn und Dauer des Englischunterrichts• Konzeptionen zum fremdsprachlichen Unterricht• Didaktisch-methodische Unterrichtsprinzipien• Leistungsbeurteilung

Page 10: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

10

Fragen, die sich für Englischlehrende ergeben können...

Quelle: Bliesener 2000

3

• Gibt es spezifische Unterrichts-prinzipien für Lerner mit sonderpädagogischem Förderbedarf?

• Welches ist das geeignete Alter für das Erlernen einer Fremdsprache?

• Soll die Leistung im Fach Englisch benotet werden?

• Gibt es geeignete Materialien für ältere Sprachlernanfänger?

Page 11: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

11

Theoretische Grundlagen und ihre Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung

Didaktisch-methodische

Konsequenzen

ZweitsprachenerwerbsforschungSprachlehr- und -lernforschung

Theorie des Fremdsprachen-lernens: Lerner-sprachenkonzept (vgl. Selinker 1972)

Pädagogik bei Lernbeein-trächtigungen

Mehrperspekti-vische, konstrukti-

vistische Sichtweise von Behinderung des

Lernens (vgl. Begemann 2002; Werning et al. 2002)

3

Page 12: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

12

Mehrperspektivische, konstruktivistische Sichtweise von Lernen/Lernbeeinträchtigungen

Quelle: Kutscher 2005

3

• Lernprozesse sind kontextgebunden; produzieren Sinn und Bedeutung und entstehen in Interaktionen; sie sind affektlogisch strukturiert (vgl. Werninget al. 2002, 143ff.).

• „Jeder Schüler ist original in seiner Lebens- und Lernsituation mit seiner Biografie, seiner Lebensperspektive, seinem Können und seinem spezifischen Lernen. [...] Und sie `haben` ihre Schwierigkeiten nicht als isolierbare, individuelle, sondern in den konkreten Situationen ihrer Schule und ihres Unterrichts“ (Begemann 2002,13).

Lernbeeinträchti-gungen sind immer im Zusammenhang mit Umfeldbedingungen zu sehen.

Page 13: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

13

Theorie des Fremdsprachenlernens

• Fremdsprachenlerner gestalten aktiv auf der Grundlage bestehender Lernerfahrungen in für sie bedeutungsvollen Situationen den eigenen Lernprozess. Sie stellen Hypothesen über die fremde Sprache auf; testen, verändern und erweitern diese.

• Sprachenlernen ist als Kombination aus dem Erlernen formelhafter Elemente und der Hypothesenbildung zu verstehen.

• Das fremdsprachliche Wissen des Lerners wird als eigenständige Sprache betrachtet. Diese steht in Wechselwirkung zur Erst- bzw. Muttersprache, kann aber auch unabhängige Merkmale aufweisen.

• Der Erwerbsprozess entspricht einer Reihe von Übergängen von einer Lernersprache zur nächsten.

Quelle: Oksaar 2003

3

Page 14: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

14

Didaktisch-methodische Konsequenzen

Didaktik der Heterogenität

Ausgehen von den Stärken und Interessen der Schüler

Keine Behinderung des Lernens durch „didaktische Überfütterung“ (Kieweg 1998)

Quelle: Kutscher 2005

3

Page 15: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

15

Prinzipien der Unterrichtsgestaltung

Ziel: Entwicklung grundlegender Verständigungs- u. Orientierungsleistungen

Quelle: Kutscher 2005

4

Prinzipien der Unterrichts-gestaltung

Einsprachig-keit

Authentische Materialien

Heraus-forderung

Themen-orientierung

Mündlichkeit Lebensbe-deutsamkeit

Emotionale Sicherheit

Spielen & Nachdenken

Page 16: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

16

Prinzipien der Unterrichtsgestaltung

Ziel: Entwicklung grundlegender Verständigungs- u. Orientierungsleistungen

Quelle: Kutscher 2005

4

Prinzipien der Unterrichts-gestaltung

Einsprachig-keit

Authentische Materialien

Heraus-forderung

Themen-orientierung

Mündlichkeit Lebensbe-deutsamkeit

Emotionale Sicherheit

Spielen & Nachdenken

Page 17: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

17

Prinzip der emotionalen Sicherheit: Phasen des Zweit- bzw. Fremdspracherwerbs

Silent period: Beobachten des Unterrichtsgeschehens und Bildung von Hypothesen über das fremde Sprachsystem

Quelle: Kutscher 2005, Leopold-Mudrack 1998

1

Interlanguage period: Experimentieren mit sprachlichen Strukturen und Testen der verinnerlichten Sprachformen

Breakthrough period: Grammatikalisch richtige Aussagen und verstärkte Teilnahme an Dialogen

2

3

Page 18: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

18

Prinzip der Mündlichkeit: Basiskomponenten der sprachlich-kommunikativen Fähigkeit

Stille Phase

Quelle: Werlen / Schöffmann 2002, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Mündlich SchriftlichInteraktiv/funktional

Rezeptiv (Zu)hören Lesen Verstehen

Produktiv Sprechen SchreibenSich verständlich machen

Page 19: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

19Quelle: Apeltauer 1987

Prinzip der Einsprachigkeit: Lehrersprache als qualitatives Lernangebot im Fremdsprachenunterricht

Ruhige klare SpracheNicht zu

komplex

Konkret und situations-gebunden

Veranschau-lichung

Einsatz von Gestik und Mimik

Reduzierte Sprech-geschwindigkeit

Längere Sprechpausen

Eingeschränkte Themenwahl

Hoher Anteil an Imperativen und Fragen

Page 20: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

20

Prinzip Spielen & Nachdenken: Schwerpunkte, Lernstile und -erfolge beim Fremdsprachenlernen

Kinder• Aussprache, Prosodie• weniger Sprechhemmungen• neugieriger auf fremde Kultu-

ren, unvoreingenommener• mehr Freude an spiele-

rischen, kreativen, hand-lungsorientierten und nachahmenden Übungen

• implizite Lernstrategien, asso-ziatives Lernen

Jugendliche/Erwachsene• Konzentration auf lexikalische

und syntaktische Strukturen• schnelleres Lernen und

Verstehen aufgrund ihres Welt- und Lernerfahrungswissens

• explizite Methoden, kognitiv-analytische Lernstrategien

Quelle: Klippel 2001, Oksaar 2003

Trotzdem ist die Kombination von informellen und formellen Lernarrangements für jüngere und ältere Lerner notwendig!

Page 21: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

21

Zusammenfassung

Zahlreiche gesellschaftlich-politische und persönliche Gründe sprechen dafür, Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Chance des Fremdsprachenlernens und somit auch die Möglichkeit einer angemessenen Teilhabe an der Gesellschaft zu eröffnen.

Insgesamt lässt sich eine deutliche Tendenz erkennen, das Fach Englisch stärker durch Kerncurricula, Bildungspläne und Ressourcen in Stundentafeln institutionell zu verankern.

Aus konstruktivistischer Perspektive muss eine Didaktik der Heterogenität angestrebt werden, die die unterschiedlichen Lernausgangslagen, Stärken und Interessen der Schüler aufgreift und die Lerner nicht durch unnötige Kleinschrittigkeit am Lernen behindert.

Page 22: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

22

Englisch in der Förderschule – zukünftige Herausforderungen

Schule

Bildungs-politik

Universität

Materialien für ältere Sprachlern-

anfänger

Umsetzung der curricularen

Vorgaben

Flächendeckende Verankerung in den

Stundentafeln

Heterogenität der Lerngruppen

Lehreraus-und -fortbildung

Page 23: Prof. Dr. Sandra Deneke - Institut für Sonderpädagogik ... · Englischunterricht im Förderschwerpunkt Lernen Forschungsstand und didaktisch-methodische Konsequenzen Prof. Dr. Sandra

23

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Diese Präsentation sowie eine Literaturliste finden Sie auf meiner Homepage zum Herunterladen:

http://sandra.deneke.phil.uni-hannover.de/downloads/