86
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter im Vergleich zu Kindern adulter Mütter: Der Einfluss der mütterlichen Mentalisierungsfähigkeit Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Medizin genehmigte Dissertation vorgelegt von Sarah Maria Hochrath aus Bocholt Berichter: Frau Universitätsprofessorin Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Kerstin Konrad Frau Universitätsprofessorin Dr. med. Natalya Chechko Tag der mündlichen Prüfung: 28.05.2020

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter im Vergleich zu Kindern adulter Mütter: Der Einfluss der mütterlichen

Mentalisierungsfähigkeit

Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin

der Medizin genehmigte Dissertation

vorgelegt von

Sarah Maria Hochrath aus Bocholt

Berichter: Frau Universitätsprofessorin Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Kerstin Konrad Frau Universitätsprofessorin Dr. med. Natalya Chechko Tag der mündlichen Prüfung: 28.05.2020

Page 2: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

Den Teilnehmerinnen und ihren Kindern

Page 3: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...................................................................................................... 1

2 Theoretischer Hintergrund ............................................................................ 5

2.1 Adoleszente Mutterschaft ...................................................................... 5

2.1.1 Stand heute in Deutschland ............................................................ 5

2.1.2 Adoleszente Mütter als Risikogruppe .............................................. 6

2.2 Psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter ....................... 10

2.2.1 Definition und Bedeutung in Deutschland ..................................... 10

2.2.2 Diagnostik im Kleinkindalter .......................................................... 12

2.2.3 Auswirkungen der adoleszenten Mutterschaft ............................... 14

2.3 Reflective Functioning.......................................................................... 17

2.3.1 Definition und Prägung .................................................................. 17

2.3.2 Entstehung und Einschränkungen................................................. 18

2.3.3 RF-Interventionen .......................................................................... 20

2.3.4 RF als mediierender Faktor ........................................................... 21

3 Zielsetzung und Hypothesen ...................................................................... 25

4 Methoden ................................................................................................... 26

4.1 Stichprobe ............................................................................................ 26

4.2 Messinstrumente ................................................................................. 28

4.3 Terminablauf ........................................................................................ 33

4.4 Statistische Analyse ............................................................................. 34

5 Ergebnisse ................................................................................................. 37

5.1 Unterschiede zwischen adoleszenten und adulten Müttern in

soziodemographischen und klinischen Variablen .......................................... 37

5.2 Tests der spezifischen Hypothesen ..................................................... 43

6 Diskussion .................................................................................................. 53

6.1 Limitationen ......................................................................................... 62

Page 4: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

6.2 Ausblick ............................................................................................... 63

7 Zusammenfassung ..................................................................................... 66

8 Summary .................................................................................................... 67

9 Literaturverzeichnis .................................................................................... 68

10 Anhang .................................................................................................... 76

Page 5: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

I

Abkürzungsverzeichnis

AAI .................................................................. Adult Attachment Interview ÄD ............................................................................. Ängstlich/Depressiv ALG II ............................................................................... Arbeitslosengeld II AnP ................................................................................. Andere Probleme AP .................................................................. Aufmerksamkeitsprobleme AV ......................................................................... Aggressives Verhalten BMBF ................................... Bundesministerium für Bildung und Forschung CBCL ...................................................................... Child Behavior Checklist CECA Q .................. Childhood Experiences of Care and Abuse Questionnaire CTRF .......................................................... Caregiver Teacher Report Form DSM ........................ Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders EAS ............................................................... Emotional Availability Scales ER ......................................................................... Emotionale Reaktivität GEV-B ................................... Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung HHA ....................................................... Hypothalamus-Hypophysenachse IBQR ............................................... Infant Behavior Questionnaire Revised KB .................................................................... Körperliche Beschwerden MTB ................................................................................. Minding the Baby MTP .................................................... The Mothers and Toddlers Program NIRS ..................................................................... Nahinfrarotspektroskopie PDI ............................................................. Parent Development Interview PE .................................................................... Parent Education-Gruppe RF ..........................................................................Reflective Functioning RFQ .................................................. Reflective Functioning Questionnaire SES ......................................................................... Socioeconomic Status SP .................................................................................... Schlafprobleme SPSS ............................................... Statistical Package for Social Sciences SR ................................................................................. Sozialer Rückzug STEEP ................................ Steps Toward Effective and Enjoyable Parenting TAU ............................................................................. Treatment as Usual TeeMo-Studie .............................................................. Teenage Mothers Studie UBICA ..... Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse

Page 6: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

II

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Höchster Schul- bzw. Bildungsabschluss der Mütter (nach

Gruppen getrennt) ............................................................................................. 40

Abbildung 2: Aktueller Beruf der Mütter (nach Gruppen getrennt) .................... 41

Abbildung 3: Netto-Haushaltseinkommen pro Monat (nach Gruppen getrennt) 42

Abbildung 4: Streudiagramm ............................................................................ 50

Abbildung 5: Mediationsanalyse Alter Mutter, CBCL Internalisierend und RFQ U

.......................................................................................................................... 52

Abbildung 6: Einfluss des RF auf das kindliche externalisierende Verhalten .... 60

Abbildung 7: Einfluss des RF auf das kindliche internalisierende Verhalten ..... 61

Page 7: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

III

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ein- und Ausschlusskriterien für die Teilnehmerinnen...................... 27

Tabelle 2: Die drei übergeordneten CBCL-Skalen ............................................ 29

Tabelle 3: Acht Fragen des RFQ ...................................................................... 29

Tabelle 4: Berechnung des SES-Index eines Haushalts ................................... 33

Tabelle 5: Deskriptive Beschreibung der Stichprobe ........................................ 37

Tabelle 6: Beziehungsstatus (nach Gruppen getrennt) ..................................... 38

Tabelle 7: Sozioökonomischer Status der Stichprobe ....................................... 41

Tabelle 8: Ergebnisse der Gruppenunterschiede im t-Test ............................... 43

Tabelle 9: Bivariate Korrelationsanalyse nach Pearson .................................... 44

Tabelle 10: Multiple Regressionsanalyse für CBCL Internalisierend ................. 47

Tabelle 11: Multiple Regressionsanalyse für CBCL Externalisierend ............... 48

Tabelle 12: Mediationsanalyse Alter Mutter, CBCL Internalisierend und RFQ U

.......................................................................................................................... 51

Page 8: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

1

1 Einleitung

1970 lag das durchschnittliche Alter von Erstgebärenden in Deutschland bei 24,2

Jahren. Seitdem ist das Alter der Erstgebärenden kontinuierlich gestiegen.

Bereits im Jahr 2010 lag das durchschnittliche Alter der Erstgebärenden bei 29,2

Jahren (Pötzsch, 2012; Unicef, 2001). Während die adoleszente Mutterschaft bis

vor einigen Jahren noch die Norm darstellte, werden adoleszente Mütter

heutzutage in Industrienationen häufig als Risikogruppe für sich, ihre Kinder und

für die Gesellschaft angesehen (Dahmen, Firk, Konrad et al., 2013; Unicef, 2001).

In dieser Studie werden die potenziellen Auswirkungen der adoleszenten

Mutterschaft auf das kindliche externalisierende und internalisierende Verhalten

im Vergleich zum Einfluss der adulten Mutterschaft untersucht und diskutiert.

Die Rolle der Frau in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten

verändert. Schulische und berufliche Ausbildung sind Bestandteil des weiblichen

Alltags geworden. Ausbildungszeiten nehmen mehr Zeit in Anspruch und

ergänzen die alleinige Hausarbeit. Familienstrukturen haben sich von

Mehrgenerationen- zu Alleinerziehenden-Haushalten entwickelt und eine

sichere Verhütung mithilfe der Pille ist möglich geworden (Unicef, 2001). Aus

diesen Gründen ist das durchschnittliche Alter der Erstgebärenden seit den

1970ern kontinuierlich gestiegen und die Gesamtzahl der Schwangerschaften

von unter 20-Jährigen weltweit seit 1970 in den Industrienationen gesunken

(Pötzsch, 2012; Unicef, 2001). Heutzutage geht die adoleszente Mutterschaft

gehäuft mit vermehrten Risiken für die Kindesentwicklung einher (Dahmen et al.,

2013; Unicef, 2001). Das äußert sich im Vergleich zu den über 20-jährigen

Müttern durch niedrigere Bildungsabschlüsse, vermehrter Partnerlosigkeit,

höherer Arbeitslosenquote und niedrigerem sozialen Status (Unicef, 2001). Diese

sozioökonomischen Benachteiligungen divergieren seit 1960 immer deutlicher

zwischen adoleszenten und adulten Müttern (Coyne, Langstrom, Lichtenstein et

al., 2013). Bestimmte Faktoren wie niedrige Schulbildung der Mutter,

alleinerziehende Elternschaft und ein geringer sozioökonomischer Status gelten

als Prädiktoren für eine adoleszente Schwangerschaft (Meade, Kershaw &

Ickovics, 2008; Schmidt, Thoß, Matthiesen et al., 2006). Je größer die Anzahl der

Belastungen ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer adoleszenten

Schwangerschaft (Hillis, Anda, Dube et al., 2004). Seit den 1960ern kam es

Page 9: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

2

jedoch nicht nur zu Veränderungen der Belastungen adoleszenter Mütter,

sondern auch zu einem Anstieg der psychischen Auffälligkeiten ihrer Kinder

(Coyne et al., 2013). Insgesamt zeigen Kinder adoleszenter Mütter ein zwei- bis

dreifach erhöhtes Risiko für einen ungünstigen Entwicklungsverlauf (Jaffee,

Caspi, Moffitt et al., 2001). Mütterliche Belastungen scheinen jedoch nicht allein

ursächlich für die problematische Kindesentwicklung zu sein (Coyne et al., 2013;

Levine, Emery & Pollack, 2007). Auch das Alter der adoleszenten Mütter per se

scheint einen Einfluss zu haben (D'Onofrio, Goodnight, Van Hulle et al., 2009;

Harden, Lynch, Turkheimer et al., 2007). Die genauen Ursachen des erhöhten

Risikos einer ungünstigen Entwicklung für Kinder adoleszenter Mütter sind noch

nicht endgültig geklärt, sodass weitere Forschung bezüglich mediierender

Faktoren notwendig ist.

Die durchschnittliche Prävalenzrate psychischer Erkrankungen im Kleinkindalter

von zwei bis fünf Jahren liegt in den USA bei 19,5%. Im Alter von fünf bis 17

Jahren liegt die durchschnittliche Prävalenzrate bei 25%. Das entspricht der

Prävalenzrate des Erwachsenenalters (Egger & Angold, 2006). Es wird davon

ausgegangen, dass der Ursprung der meisten Erkrankungen des

Erwachsenalters in der Kindheit liegt (Kim-Cohen, Caspi, Moffitt et al., 2003). Je

früher die Erkrankung sich manifestiert, desto gravierender sind die späteren

Funktionseinschränkungen (Kretschmer, Hickman, Doerner et al., 2014; Moffitt,

Caspi, Harrington et al., 2002). Die Pathogenese psychischer Erkrankungen ist

komplex und multifaktoriell bedingt, dennoch wird vermutet, dass v.a. mütterliche

Charakteristika einen Einfluss haben (Tremblay, 2010): Zum einen aufgrund

ihres epigenetisch-pränatalen Einflusses auf die kindliche Entwicklung. Zum

anderen aufgrund der oftmals stärkeren Einbindung der Mutter in die

Kindeserziehung (Tremblay, 2010). So gilt besonders die adoleszente

Mutterschaft als ein unabhängiger Risikofaktor für eine ungünstig verlaufende

kindliche Entwicklung (Dahmen et al., 2013; Milan, Lewis, Ethier et al., 2004).

Kinder adoleszenter Mütter weisen im Vergleich zu Kindern adulter Mütter

häufiger internalisierende und externalisierende Störungen auf (Harden et al.,

2007). Sie werden in der Adoleszenzzeit selbst häufiger schwanger (Meade et

al., 2008). Und sie fallen häufiger sowohl durch einen niedrigeren

Bildungsabschluss als auch durch eine höhere Kriminalitätsrate auf (Coyne et al.,

2013). Das Reflective Functioning stellt einen weiteren Risikofaktor dar, der,

Page 10: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

3

wenn gering ausgeprägt, mit einer nachteiligen kindlichen Entwicklung assoziiert

ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson,

2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern häufiger geringer ausgeprägt zu sein

als bei adulten Müttern (Crugnola, Lerardi & Canevini, 2018).

Laut Fonagys et al. Modellvorstellung versteht man unter RF, auch

Mentalisierungsfähigkeit genannt, bezogen auf die Eltern-Kind-Interaktion, die

Fähigkeit der Eltern, das Kind als separates Individuum mit individuellen

mentalen Zuständen wie Ängsten, Hoffnungen und Wünschen zu verstehen

(Fonagy, Gergely, Jurist et al., 2002). Und auf diesem Wissen aufbauend

abzuleiten, dass die Handlungen des Kindes auf dessen mentalen Zuständen

basieren (Fonagy et al., 2002; Ordway, Webb, Sadler et al., 2015). Die Fähigkeit

zu mentalisieren gilt als angeboren, wohingegen das Ausmaß als abhängig von

der Interaktion mit der primären Bezugsperson, meist der Mutter, gilt. Es wird

angenommen, dass der Säugling in den ersten Monaten nach der Geburt schon

bestimmte Emotionen zeigt, die damit verbundenen mentalen Zustände aber

noch nicht bewusst versteht. Nur wenn die Bezugsperson diese Emotionen

adäquat erkennt und diese dem Säugling betont künstlich widerspiegelt, sodass

er versteht, dass es sich um seine eigenen Emotionen handelt, lernt er diese zu

verstehen und zu kontrollieren. Diese markierte Repräsentation wird als

Affektspiegelung bezeichnet und gilt als abhängig von der RF-Fähigkeit der

Bezugsperson. Demnach ist die Affektspiegelung eminent für den Aufbau der

kindlichen Emotionskontrolle und Selbstregulationsfähigkeit. Dies beides sind

sowohl Resilienzfaktoren gegen die Entstehung von Psychopathologien als auch

Grundlage für den Aufbau der kindlichen RF-Fähigkeit (Fonagy et al., 2002). So

konnte gezeigt werden, dass gutes elterliches RF mit besserer kindlicher

Emotionskontrolle in Form von selbstberuhigenden Verhalten einhergeht (Heron-

Delaney, Kenardy, Brown et al., 2016). Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass

schlechtes elterliches RF mit vermehrten kindlichen Psychopathologien

einhergeht (Ensink, Begin, Normandin et al., 2016). Insgesamt scheint eine

Verbesserung des elterlichen RF mit einer Reduktion kindlicher

Psychopathologien zu korrelieren (Katznelson, 2014). Aktuell besteht die

Vermutung, dass mütterliches RF ein mediierender Faktor zwischen

adoleszenter Mutterschaft und ungünstiger Kindesentwicklung sein könnte

(Smaling, Huijbregts, Suurland et al., 2015). Diese Mediation nachzuweisen,

Page 11: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

4

könnte neue Therapie- und Interventionsansätze für das aktuelle Problem der

zunehmenden Psychopathologien von Kindern adoleszenter Mütter bieten.

Daher ist es Ziel dieser Studie, den Zusammenhang zwischen adoleszenter

Mutterschaft, mütterlichen RF und kindlichen psychosozialen Auffälligkeiten im

Vergleich zur adulten Mutterschaft zu untersuchen.

Page 12: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

5

2 Theoretischer Hintergrund

Im folgenden theoretischen Hintergrund wird auf den aktuellen Stand der

adoleszenten Mutterschaft in Deutschland, auf kindliche Psychopathologien im

Allgemeinen und auf die Rolle der adoleszenten Mutterschaft in der Pathogenese

kindlicher Psychopathologien eingegangen. Zudem wird das mütterliche RF und

sein möglicher Einfluss auf kindliche Psychopathologien erörtert.

2.1 Adoleszente Mutterschaft

2.1.1 Stand heute in Deutschland

In Deutschland lassen sich anhand der Entwicklung der letzten Jahre zwei

Trends erkennen. Erstens nimmt das durchschnittliche Alter der Frauen bei der

Geburt ihres ersten Kindes seit 1970 kontinuierlich zu. 2010 lag das

durchschnittliche Alter der Erstgebärenden mit 29,2 Jahren fünf Jahre über dem

Durchschnitt von 1970 (Pötzsch, 2012). Während 1970 in Deutschland die

meisten Kinder von 20 bis 24-Jährigen zur Welt gebracht wurden, wurden 2010

die meisten Kinder von 30 bis 34-Jährigen zur Welt gebracht. Die zweit höchste

Geburtenhäufigkeit lag 2010 bei den 25 bis 29-jährigen Frauen (Pötzsch, 2012).

Zweitens werden in den industrialisierten Ländern insgesamt immer weniger

adoleszente Frauen schwanger. In Deutschland ist die Zahl der unter 20-jährigen

Schwangeren von 1970 bis 1998 um ca. 75% gesunken (Unicef, 2001). 1970

wurden 55,5 von 1.000 unter 20-Jährigen schwanger. 1998 wurden 13,1 von

1.000 unter 20-Jährigen schwanger: In der Gruppe der 15 bis 17-Jährigen

wurden 25,2 von 1.000 Frauen schwanger. In der Gruppe der 18 bis 19-Jährigen

wurden 5,3 von 1.000 Frauen schwanger. Insgesamt wurden 1998 29.000

Geburten bei unter 20-Jährigen in Deutschland vermerkt. Es wird geschätzt, dass

sechs Prozent der unter 20-Jährigen in Deutschland vor ihrem 20. Geburtstag

ein Kind zur Welt gebracht haben. 5,3 von 1.000 unter 20-Jährigen haben 1998

in Deutschland eine Abtreibung durchführen lassen (Unicef, 2001). Besonders

Frauen mit niedriger Schulbildung und wenigen beruflichen Perspektiven tragen

die Schwangerschaft aus und entscheiden sich gehäuft gegen eine Abtreibung

(Schmidt et al., 2006). Trotz der sinkenden Anzahl adoleszenter

Schwangerschaften haben sich seit den 1960/70ern neue Risikofaktoren für die

Entstehung von Psychopathologien von Kindern adoleszenter Mütter ergeben

(Schmidt et al., 2006; Unicef, 2001). So nehmen seitdem die

Page 13: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

6

soziodemographischen Unterschiede zwischen adoleszenten und adulten

Müttern zu (Coyne et al., 2013; Unicef, 2001). Heutzutage schneiden die 15 bis

19-jährigen Schwangeren in den Bereichen Schulbildung, Arbeitslosigkeit,

Partnerschaftsstatus und Einkommensschicht jeweils doppelt so schlecht ab wie

die 20 bis 29-jährigen Schwangeren (Unicef, 2001). Während die Anzahl

adoleszenter Mütter sinkt, nehmen ihre psychosozialen und sozioökonomischen

Belastungen tendenziell eher zu (Dahmen et al., 2013).

2.1.2 Adoleszente Mütter als Risikogruppe

Wie bereits beschrieben, haben die sozioökonomischen Unterschiede zwischen

adoleszenten und adulten Müttern seit 1960 zugenommen. Dies geht jedoch

auch mit einer Zunahme psychischer Auffälligkeiten der Kinder adoleszenter

Mütter einher (Coyne et al., 2013). Coyne et al. konnten eine Korrelation

zwischen mütterlichen Alter und kindlichen Auffälligkeiten in einer schwedischen

Kohortenstudie aufzeigen (Coyne et al., 2013). Im folgenden Abschnitt werden

die verschiedenen Risikofaktoren der adoleszenten Mutterschaft für die

Kindesentwicklung beschrieben und Übertragungswege der mütterlichen

Belastungen auf das Kind dargestellt.

Die psychosozialen Belastungen haben Auswirkungen auf verschiedene

Funktionsbereiche, wie Bildungsabschluss, sozioökonomischer Status oder

Familienstruktur. Adoleszente Mütter zeichnen sich häufig durch einen

geringeren Bildungsgrad aus, der immer kennzeichnender für diese Gruppe wird.

Während bis zu den 1980ern keine Bildungsunterschiede zwischen adoleszenten

und adulten Müttern existierten, wurde die Differenz seitdem zwischen den

beiden Gruppen immer deutlicher, mit deutlichen Defiziten bei den adoleszenten

Müttern (Coyne et al., 2013; Schmidt et al., 2006). Besonders häufig gehören

adoleszente Mütter und ihre Ursprungsfamilien niedrigen sozioökonomischen

Schichten an oder leben in Armut (Klein, 2005). Ein niedriger sozioökonomischer

Status geht vermehrt mit unsicheren Bindungsformen einher (Van Ijzendoorn &

Bakermans-Kranenburg, 1996). Des Weiteren stammen die adoleszenten Mütter

oft aus Ursprungsfamilien mit dysfunktionalen, zerrütteten Familienverhältnissen

(Klein, 2005). So berichten 50 bis 60% der adoleszenten Mütter in den USA in

ihrer Kindheit sexuell oder körperlich misshandelt worden zu sein (Haffner, 1995).

Adoleszente Mütter haben, verglichen mit gleichaltrigen, kinderlosen Frauen,

Page 14: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

7

gehäuft negative Kindheitserfahrungen erlebt, die den weiteren Lebensweg der

Frauen nachteilig beeinflussen können (Hillis et al., 2004). Schnittstelle zwischen

psychosozialen und biologischen Risikofaktoren stellt das Verhalten der

adoleszenten Frauen in der Schwangerschaft dar. Adoleszente Frauen weisen

häufiger Lebensstile und Verhaltensweisen auf, die als ungesund charakterisiert

werden. Sie fallen durch einen höheren Tabak- und Alkoholkonsum auf (Spears,

Stein & Koniak-Griffin, 2010) und nehmen weniger Vorsorge-Termine wahr als

adulte Frauen (Fraser A. M., Brockert J. E. & Ward R. H., 1995). Die Kombination

dieser Faktoren geht mit vermehrten Schwangerschaftskomplikationen, erhöhter

Frühgeburtlichkeit und einer größeren Anzahl von Kaiserschnitten einher (Fraser

A. M. et al., 1995). Ebenfalls ist sowohl die prä- als auch die postnatale

Depressionsrate unter adoleszenten Müttern im Vergleich zu adulten Müttern

erhöht (Lanzi, Bert & Jacobs, 2009). Lanzi et al. zeigten, dass adoleszente Mütter

häufiger neuerworbene, postnatale Depressionen aufweisen als adulte Mütter

und, dass das depressive Verhalten mit negativen Erziehungsmethoden, wie

abnehmende verbale Kommunikation und abnehmende Sensibilität, assoziiert ist

(Lanzi et al., 2009).

Des Weiteren stellt das junge Alter per se einen Risikofaktor dar, welcher

ebenfalls eine ungünstige kindliche Entwicklung begünstigen kann. Die Zeit der

Adoleszenz ist geprägt durch die Identitätsentwicklung und

Persönlichkeitsbildung (Crone & Dahl, 2012; Steinberg & Morris, 2001). Dafür ist

das Fokussieren auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse mitentscheidend

(Steinberg & Morris, 2001). Dies kollidiert häufig mit der Erziehung eines Kindes

und der Orientierung an dessen Bedürfnissen, sodass die Identitätsfindung

eingeschränkt werden kann (Goossens, Kadji & Delvenne, 2015; Ziegenhain,

Derksen & Dreisörner, 2003). Ein weiterer Reifeschritt zur Eigenständigkeit und

Unabhängigkeit in der Adoleszenzzeit ist die Trennung vom Elternhaus. Mit der

Geburt des Kindes kommt es jedoch häufig zu einer erneuten Abhängigkeit von

dem Elternhaus, da soziale Unterstützung benötigt wird, um die neue

Lebenssituation zu bewältigen (Savio Beers & Hollo, 2009). Die selbstständige

Lebensgestaltung wird unterbrochen, die mütterlichen Wünsche sind diametral

zu den Bedürfnissen des Kindes und die Identitätsfindung kann zum Teil nicht

abgeschlossen werden. Es gibt insgesamt verschiedene, mögliche

Spannungsfelder, mit denen die adoleszente Mutter und ihr Kind ab Beginn der

Page 15: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

8

Schwangerschaft konfrontiert werden können. So kennen junge Mütter häufig

den normalen kindlichen Entwicklungsverlauf kaum bis gar nicht (Milan et al.,

2004; Sadler & Catrone, 1983), was die Wahrnehmung von normabweichenden,

psychopathologischen Verhalten erschweren kann (Smaling, Huijbregts, van der

Heijden et al., 2017). Die Schwangerschaft ist in über 90% der Fälle ungewollt

(Schmidt et al., 2006). Die ungewollte Schwangerschaft und das junge Alter der

Mütter sind beides Risikofaktoren, die signifikant mit aggressiven kindlichen

Verhalten korrelieren (Mack & Chavez, 2014). Ebenfalls konnte gezeigt werden,

dass ungewollte Schwangerschaften lebenslang die Qualität der emotionalen

Beziehung zum Kind reduzieren (Barber, Axinn & Thornton, 1999). Diese Mütter

verbringen weniger Zeit mit ihren Kindern und ihre Interaktion ist von vermehrter

Ablehnung geprägt (Barber et al., 1999). Kinder adoleszenter Mütter sind am

Ende ihres ersten Lebensjahres häufig unsicher gebunden (Van Ijzendoorn,

Schuengel & Bakermans-Kranenburg, 1999). Auch auf neurophysiologischer

Ebene kommt es im Laufe der Adoleszenzzeit zu Veränderungen. Es kommt zu

einer grundlegenden Reorganisation des Gehirns mit einem Ungleichgewicht

zwischen dem limbischen (Emotionsverarbeitung) und dem präfrontalen System

(Kontrollverarbeitung). Es entsteht ein für die Adoleszenzzeit typisches

Übergewicht des limbischen Systems (Blakemore & Choudhury, 2006; Konrad,

Firk & Uhlhaas, 2013). Dies könnte die für die Adoleszenzzeit charakteristische

Impulsivität erklären und das Risiko für ungewollte Schwangerschaften erhöhen

(Dahmen et al., 2013).

Im Folgenden werden die Mechanismen und Übertragungswege der Risiken

einer adoleszenten Mutterschaft auf einen ungünstigen kindlichen

Entwicklungsverlauf erläutert. Es ist bekannt, dass der akkumulierte, beständige

Stress adoleszenter Mütter deren Hypothalamus-Hypophysen-Achse (HHA)

aktiviert, sodass dauerhaft das Stresshormon Cortisol produziert wird (Lupien,

McEwen, Gunnar et al., 2009). Der insgesamt erhöhte mütterliche Cortisol-

Spiegel wird im Laufe der Schwangerschaft über die plazentare Blutversorgung

direkt an das Kind übertragen. Der pränatal erhöhte Cortisol-Spiegel kann die

kindliche Vulnerabilität gegenüber Stress steigern, das Risiko für psychische

Erkrankungen erhöhen (Gutteling, de Weerth & Buitelaar, 2005; O'Connor, Ben-

Shlomo, Heron et al., 2005) und auch die kindliche HHA verändern (Lupien et al.,

2009). Die Veränderung der HHA kann mit Defiziten in der Emotions- und

Page 16: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

9

Selbstregulationsfähigkeit einhergehen, zu einer erhöhten Impulsivität führen und

so ebenfalls die Entstehung von psychischen Störungen begünstigen (Bridgett,

Burt, Edwards et al., 2015). Konkret ist bekannt, dass bestimmte

Umweltbedingungen, wie mütterlicher Stress während der Schwangerschaft,

kindliche Gene (z.B. die des Dopamin Rezeptors D4 = DRD4 7r) aktivieren und

verändern können. Dies nimmt möglicherweise Einfluss auf die Entstehung von

externalisierenden Störungen (Zohsel, Buchmann, Blomeyer et al., 2014). Des

Weiteren spielen neben den genetischen Mechanismen auch

soziopsychologische Modelle eine Rolle in der Risiko-Übertragung. Nach

Bolwbys Bindungstheorie ist bekannt, dass eigene Bindungserfahrungen von

Generation zu Generation weitergegeben werden. Die ersten

Bindungserfahrungen mit der primären Bezugsperson werden zu inneren

Arbeitsmodellen (Inner working models) zusammengefasst. Diese

Arbeitsmodelle gelten als zeitlebens relativ stabil und prägen den Umgang mit

weiteren Interaktionspartnern (Bolwby in Fonagy et al., 2002). Diese Übertragung

der eigenen Bindungserfahrungen an die nächste Generation nennt sich

intergenerative Bindungstransmission. Der exakte Transmissionsmechanismus

der Bindung, der Zusammenhang zwischen elterlicher Bewusstseinslage zur

Bindung und kindlicher Bindungsform, war lange unklar. Es wurde vermutet, dass

das elterliche Verhalten in Form von Sensibilität und Responsivität entscheidend

sei (Main, Kaplan & Cassidy, 1985). Fonagy et al. konnten jedoch zeigen, dass

die elterliche, pränatale Bindungsklassifikation die kindliche Bindungsform im

ersten Lebensjahr prädiziert (Fonagy, Steele, Steele et al., 1991). Wichtig sind in

dieser Studie nicht die exakten Bindungserfahrungen der Eltern mit ihren Eltern,

sondern die Verarbeitung, Organisation und Integration der Erfahrungen (Fonagy

et al., 1991). Eltern, die im „Adult Attachment Interview (AAI)“ in der Organisation

ihrer Bindungserfahrungen sicher und positiv wirken, haben signifikant häufiger

auch sicher gebundene Kinder (Fonagy et al., 1991; Van Ijzendoorn, 1995).

Bindung ist sowohl mit RF als auch mit der Entwicklung von Psychopathologien

assoziiert (Fearon, Bakermans-Kranenburg, Van Ijzendoorn et al., 2010). Es

bedarf elterliches RF für eine sichere Bindung. Gleichzeitig bedarf es eine sichere

Bindung für die Ausbildung von kindlichen RF (Fonagy et al., 2002). Für eine

funktionierende Affektregulation des Kindes ist es notwendig, dass die Eltern

adäquat auf das kindliche Verhalten eingehen und dieses korrekt widerspiegeln.

Page 17: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

10

Geschieht dies nicht, ist das Kind anfälliger für die Entwicklung psychischer

Auffälligkeiten (Fonagy et al., 2002).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die adoleszente Mutterschaft

heutzutage einen Risikofaktor für die Entstehung von kindlichen

Psychopathologien darstellt (Coyne et al., 2013; D'Onofrio et al., 2009; Harden

et al., 2007). Kinder adoleszenter Mütter sind häufiger von einem ungünstigen

Entwicklungsverlauf betroffen als Kinder adulter Mütter (Jaffee et al., 2001). Das

spiegelt sich sowohl in den internalisierenden als auch in den externalisierenden

kindlichen Auffälligkeiten wider (Harden et al., 2007). Auch akademische

Leistungen und das Sozialverhalten der Kinder sind von den Risikofaktoren durch

die adoleszente Mutterschaft betroffen (Coyne et al., 2013). Die Risikofaktoren

der Mütter können über verschiedene Mechanismen an die Kinder übertragen

werden. Dazu gehören u.a. physiologische Einflüsse ,wie veränderte

Hormonachsen und epigenetische Modifikationen, und theoretische Modelle, wie

Bolwbys intergenerative Transmission von Bindungen und das Konstrukt des

elterlichen RF.

2.2 Psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter

2.2.1 Definition und Bedeutung in Deutschland

Psychische Störungen sind multifaktoriell bedingte, krankhafte Veränderungen,

deren Auswirkungen verschiedene Funktionsbereiche betreffen können (Jacobi,

Klose & Wittchen, 2004). Als allgemein anerkannte Definition der psychischen

Störung gilt die objektive Abweichung von einer zuvor klar definierten Norm im

Verhalten, Denken, Wahrnehmen, Erinnern oder Fühlen, zusammen mit einem

subjektiven Leidensdruck und Einschränkungen im Alltag (Waller, 2007).

Dadurch ergeben sich bestimmte Kriterien, die das normabweichende Erleben

und Verhalten beschreiben und somit zur Diagnosestellung herangezogen

werden. Zu diesen Kriterien gehören (Davison, Neale & Hautzinger, 2016):

1. Statistische Seltenheit: Psychische Störungen sollten nur bei einer kleinen

Minderheit und nicht auch bei der Mehrheit einer Bevölkerungsgruppe

vorliegen.

2. Verletzung von sozialen Normen: Psychische Störungen fallen durch

Abweichungen im Denken, Erleben oder Verhalten von einer festgelegten

Norm auf. Da auch die Norm je nach Alter, Kontext, Kultur und Geschlecht

Page 18: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

11

variieren kann, muss jedes Erleben und Verhalten vor diesem Hintergrund

interpretiert werden (Hillenbrand, 1999).

3. Persönliches Leid: Psychische Störungen gehen mit subjektiven

Leidensdruck für die Betroffenen einher.

4. Beeinträchtigung der Lebensführung: Psychische Störungen führen zu

Funktionseinschränkungen in verschiedenen Alltagsbereichen, z.B. im

Beruf oder in Beziehungssituationen.

5. Unangemessenes Verhalten: Psychische Störungen rufen

unangemessenes, d.h. inadäquates und unverhältnismäßiges Verhalten

auf eine bestimmte Reaktion hervor.

Psychische Störungen lassen sich in internalisierende und externalisierende

Störungen einteilen. Zu den internalisierenden Störungen gehören

Krankheitsbilder wie Depressionen, Ängste, sozialer Rückzug und emotionale

Instabilität. Das heißt, es handelt sich um Störungen, die die innere Gefühlswelt

betreffen. Bei den externalisierenden Störungen handelt es sich um atypische

Verhaltensmuster, die nach außen getragen werden und die für die Außenwelt

sichtbar sind. Dazu gehören oppositionelles Verhalten mit Wutausbrüchen und

Trotzreaktionen, Hyperaktivitätsstörungen und aggressives, dissoziales und

destruktives Verhalten (Myschker, 1993).

Insgesamt liegt die Prävalenzrate psychischer Erkrankungen des Kindes- und

Jugendalters weltweit um die 18% (Cohen, Cohen, Kasen et al., 1993; Costello,

1996). Bei amerikanischen fünf bis 17-Jährigen sind die Prävalenzraten mit 25%

ähnlich häufig wie die des Erwachsenenalters (Egger & Angold, 2006). Auch in

Deutschland liegen die Prävalenzraten für psychische Auffälligkeiten bei Kindern

zwischen dem siebten und 17. Lebensjahr um die 20%, wie beispielsweise die

Bella-Studie zeigt. Mit einer Häufigkeit von 10% liegen Angststörungen am

häufigsten vor. Es folgen Sozialverhaltensstörungen mit 7,6% und depressive

Störungen mit 5,4% (Ravens-Sieberer, Wille, Bettge et al., 2007). Neben den

Prävalenzraten fallen die psychischen Erkrankungen des Kindes- und

Jugendalters durch eine konstant hohe Persistenzrate von bis zu 50% über fünf

Jahre auf (Ihle & Esser, 2002). Besonders externalisierende Störungen haben

eine ungünstige Prognose: Ein Viertel aller externalisierenden Störungen

persistieren, wenn sie sich in Form von aggressiv-dissozialen Verhalten äußern,

Page 19: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

12

vor dem zehnten Lebensjahr auftreten und das männliche Geschlecht betreffen

(Fuchs, Bosch, Hausmann et al., 2013). Durch die Beeinträchtigungen in der

Kindheit entstehen vermehrt allgemeine Schäden, die die Betroffenen zeitlebens

in den Funktionsbereichen der Affektregulation, Kognition und im Verhalten

einschränken können (Arseneault, Moffitt, Caspi et al., 2003; Kim-Cohen et al.,

2003). Insgesamt sind Kinder adoleszenter Mütter häufiger von psychischen

Störungen betroffen als Kinder adulter Mütter (Dahmen et al., 2013; Jaffee et al.,

2001). Kinder adoleszenter Mütter weisen häufiger internalisierende und

externalisierende Auffälligkeiten auf (Harden et al., 2007), sind häufiger von

Substanzmissbrauch betroffen (Harden et al., 2007), werden häufiger ebenfalls

in der Adoleszenzzeit schwanger (Meade et al., 2008) und weisen

durchschnittlich höhere Kriminalitätsraten undeineniedrigere Schulbildung auf

(Coyne et al., 2013).

Aufgrund der Zunahme kindlicher Psychopathologien, der Schwere, der

Persistenz und des subjektiven Leids scheint es sinnvoll, die Aufmerksamkeit

verstärkt auf psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu legen.

In Deutschland werden nur 17% der Kinder mit diagnostizierten Störungen

therapiert und davon nur 21% korrekt (Wittchen, 2000). Für den Erfolg einer

Therapie ist u.a. eine rechtzeitige Therapie entscheiden (Korsch & Petermann,

2014). Korsch et al. konnten zeigen, dass Förderungen von Kindern mit

Verhaltensauffälligkeiten im ersten Schuljahr nicht zu einer Reduktion der

Symptome führen, vermutlich wegen einer bereits zu hohen Stabilität der

Erkrankung. Sie empfehlen, die Diagnostik in das Kleinkindalter vorzuverlegen,

um gezielte Präventionsmaßnahmen etablieren zu können (Korsch & Petermann,

2014). Doch v.a. im Kleinkindalter, von zwei bis vier Jahren, sind bestimmte

Verhaltensweisen wie Aggressionen, Trotz und Impulsivität sowohl Norm als

auch typische Symptome externalisierender Störungen (Tremblay, Nagin,

Se´guin et al., 2004), sodass die Frage aufkommt, ob aufgrund dieser

Gegebenheiten eine Diagnostik im Kleinkindalter sinnvoll umsetzbar ist.

2.2.2 Diagnostik im Kleinkindalter

Im Folgenden werden Gründe für einen Beginn der Diagnostik psychischer

Erkrankungen im Kleinkindalter dargestellt. Psychische Erkrankungen des

Erwachsenenalters beginnen meist in der Kindheit (Kim-Cohen et al., 2003;

Page 20: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

13

Steinberg & Morris, 2001). Verhaltensauffälligkeiten sind bereits im Kleinkindalter

ähnlich häufig wie im Schulkindalter (Sinzig & Schmidt, 2007). Je früher das

gestörte Verhaltensmuster, insbesondere aggressives Verhalten, in der Kindheit

auftritt, desto wahrscheinlicher ist eine Chronizität und Persistenz mit einer

Eingliederung der Aggressionen in den Alltag des Kindes (Fuchs et al., 2013;

Loeber & Burke, 2011; Petermann & Petermann, 2013). So persistieren 5% der

spät beginnenden Sozialverhaltensstörungen, während es bei den früh

beginnenden Störungen 50% sind (Stadler, 2012). Deswegen scheint es wichtig,

mit der Diagnostik früh zu beginnen, um eine Manifestation zu verhindern. Eine

Manifestation kann sich bereits im ersten Schuljahr ausgebildet haben (Korsch &

Petermann, 2014). Zudem wurde gezeigt, dass, auch wenn bestimmte

Verhaltensweisen sowohl Norm als auch Symptome von Störungen sind, eine

Differenzierung mithilfe von Klassifikationssystemen dennoch möglich und

sinnvoll ist (Keenan & Wakschlag, 2002; Kim-Cohen, Arseneault, Caspi et al.,

2005). Kinder, welche im Alter von fünf Jahren mehr als drei der DSM-Kriterien

für Sozialverhaltensstörungen erfüllen, haben zwei Jahre später eine 65%

Wahrscheinlichkeit akademische Defizite oder psychische Auffälligkeiten in Form

von Verhaltensstörungen aufzuweisen. Erfüllt das Verhalten des Kindes bereits

fünf der DSM-Kriterien, liegt die Wahrscheinlichkeit für spätere psychosoziale

Defizite bei 80% (Kim-Cohen et al., 2005). Somit gelten bestimmte Symptome

des Kleinkindalters, wie beißen und schlagen, je nach Entwicklungsstand, Alter,

Konstanz und vorliegenden Risikofaktoren als anerkannte Prädiktoren für die

Entstehung psychischer Störungen, v.a. für externalisierende Störungen (Hay,

Waters, Perra et al., 2014; Keenan & Wakschlag, 2002).

Bestehende Klassifikationssysteme wie das DSM-V wurden 2002 in ihrer

Kriteriums-Auswahl angepasst, um eine sichere Diagnosestellung für Kinder

unter sieben Jahren gewährleisten zu können. Diese Altersanpassung wurde

durch eine Arbeitsgruppe der „American Association for Child and Adolescent

Psychiatry“ durchgeführt (Scheeringa, Anders, Boris et al., 2002). Dabei wurden

u.a. die Kriterien des DSM-V Systems für Sozialverhaltensstörungen überarbeitet

und verändert. So wurden bestimmte Kriterien für die Diagnosestellung, wie

Einbruch, Diebstahl und Weglaufen von Zuhause, eliminiert. Das Kriterium der

Zeitspanne wurde aufgrund der schnellen Entwicklung in diesem Alter von zwölf

auf sechs Monate reduziert (Scheeringa et al., 2002). Dennoch funktionieren die

Page 21: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

14

kategorialen Diagnostiksysteme rein nach dem Ausschlussprinzip. D.h. in

Abhängigkeit von einer bestimmten Anzahl an Kriterien liegt eine Störung

entweder vor oder nicht vor. Dadurch fehlen jedoch Informationen über das

Ausmaß der Störung, Relationen der Werte zueinander und Schwere der

Symptome (Stadler, 2012). Nach heutigem Wissensstand zählt jedoch nicht nur

die Symptomanzahl, sondern auch das subjektive Leid (Davison et al., 2016).

Auch der Einfluss neurobiologischer Prozesse für die Pathogenese findet mehr

Berücksichtigung. So wird beispielsweise angenommen, dass stressbedingte,

epigenetische Modifikationen zu verschiedenen Subtypen bei Aggressionen

führen können (Kim-Cohen, Caspi, Taylor et al., 2006). Durch die Zunahme der

Komplexität eines Krankheitsbildes und seiner Pathogenese scheinen die

kategorialen Diagnostiksysteme trotz Altersanpassung allein nicht mehr

ausreichend und differenziert genug zu sein (Stadler, 2012). Stattdessen sollten

dimensionale Klassifikationssysteme, wie beispielsweise der CBCL-Fragebogen,

zusätzlich herangezogen werden. Dieser wird u.a. als empfehlenswert

eingeschätzt, weil nicht nur Schweregradeinteilungen, sondern auch

Geschlechterunterschiede berücksichtigt werden (Stadler, 2012). Auch

Fergusson et al. zeigten, dass die zusätzliche dimensionale Diagnostik eine

höhere prädiktive Validität erzielt, als eine rein kategoriale Diagnostik

(Fergusson, Boden & Horwood, 2010).

2.2.3 Auswirkungen der adoleszenten Mutterschaft

Im folgenden Abschnitt wird auf die Risikofaktoren für die Entstehung von

Psychopathologien des Kindes- und Jugendalters eingegangen.

Schwerpunktmäßig wird die adoleszente Mutterschaft als Risikofaktor

beschrieben.

Stress und Belastungen der Eltern sind positiv mit der Entstehung von kindlichen

psychischen Störungen assoziiert. Dazu gehören psychische Erkrankungen der

Eltern, Partnerschaftskonflikte, alleinerziehende Elternschaft, Arbeitslosigkeit

und einkommensschwache Haushalte mit niedrigem sozioökonomischen Status

(Harden et al., 2007; Ravens-Sieberer et al., 2007). Wie bereits herausgearbeitet,

sind dies Faktoren, die gehäuft bei adoleszenten Müttern vorliegen. Des

Weiteren korrelieren auch bestimmte Erziehungsstile mit einer erhöhten

Auftretenswahrscheinlichkeit von psychischen Störungen. Harsche, gewaltsame

Page 22: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

15

und aggressive Erziehungsmethoden sind mit einem höheren Risiko für

psychische Störungen verbunden (Stormshak, Bierman, McMahon et al., 2000).

Dieses Risikoverhalten liegt häufiger bei adoleszenten als adulten Müttern vor

(Lee & Guterman, 2010). Auch unsensibles Erziehungsverhalten, welches durch

fehlende Wärme und Feinfühligkeit charakterisiert ist, geht mit einem erhöhten

Risiko für Psychopathologien einher (Stormshak et al., 2000; Tremblay, 2010).

Es liegt ebenfalls vermehrt bei adoleszenten Müttern vor (Crugnola et al., 2018).

Ainsworth et al. betonten bereits 1978 die Rolle des sensiblen und responsiven

Verhaltens für die Mutter-Kind-Interaktion und für die kindliche Entwicklung

(Ainsworth, Blehar, Waters et al., 1978). Das gilt in besonderem Maße für Kinder

mit schwierigem Verhaltensmuster. So zeigen diese Kinder weniger

oppositionelles Verhalten, wenn die Eltern empfänglich und sensibel auf die

Handlungen und Wünsche der Kinder reagieren (Kochanska & Kim, 2013). Als

Ursache für das defizitäre Erziehungsverhalten wird u.a. eine ungewollte

Schwangerschaft angesehen (Barber et al., 1999), welche 90% der adoleszenten

Schwangerschaften ausmacht (Schmidt et al., 2006). Die ungewollte

Schwangerschaft resultiert häufiger in unsicheren Bindungen des Kindes (Miller,

Sable & Beckmeyer, 2009), geht mit vermehrten kindlichen Aggressionen einher

(Mack & Chavez, 2014) und erhöht das Entstehungsrisiko postpartaler

Depressionen (Lanzi et al., 2009). Die erhöhte Depressionsrate wiederum geht

mit einer Abnahme des mütterlichen sensiblen und responsiven Verhaltens

einher (Lanzi et al., 2009). Des Weiteren haben adoleszente Mütter selbst

häufiger negative, gewaltsame oder misshandelnde Kindheitserfahrungen erlebt

(Hillis et al., 2004). Diese werden möglicherweise nach dem Prinzip der

intergenerativen Transmission von Gewalt an die Kinder weitergegeben. Nach

diesem Modell wird angenommen, dass Kinder, die Erfahrungen mit Gewalt und

Misshandlungen gemacht haben, mit 20 bis 30-fach größerer Wahrscheinlichkeit

zu missbrauchenden Eltern werden als Kinder, die keine Gewalt erlebt haben

(Widom, 1989). Auch der elterliche Umgang mit kindlichen Aggressionen könnte

ein weiterer Einflussfaktor in der Entstehung externalisierender Störungen sein.

Im Alter von zwei bis drei Jahren tritt in der normalen Entwicklung ein Anstieg der

kindlichen Aggressionen ein (Alink, Mesman, Van Zeijl et al., 2006; Tremblay et

al., 2004). Dieses Verhalten wird im Alter von drei bis vier Jahren der Norm nach

wieder rückläufig, wenn die Eltern den Kindern Alternativen im Umgang mit

Page 23: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

16

Konflikten vermittelt haben (Alink et al., 2006). Dazu gehört beispielsweise die

Förderung und Verbesserung der verbalen Kommunikation, das Erlernen und

Anerkennen moralischer Werte, die Fähigkeit warten zu können (Wahl &

Metzner, 2011), die Zunahme der Emotionskontrolle und das Entwickeln von

Empathie (Alink et al., 2006). Das Begleiten durch diese Entwicklungsphase

könnte bei adoleszenten Müttern eher ungünstig verlaufen als bei adulten

Müttern. Häufig sind adoleszenten Müttern die regelrechten kindlichen

Entwicklungsschritte nicht bekannt (Sadler & Catrone, 1983). Sie interpretieren

das aggressive Verhalten häufig als gegen sich gerichtet, sodass eine

Problemeskalation wahrscheinlicher ist als eine Deeskalation (Ensink et al.,

2016). Andererseits nehmen v.a. wenig sensible Mütter, also auch adoleszente

Mütter, den Anstieg der Aggressionen nicht wahr (Smaling et al., 2017) und

wirken diesen somit nicht entgegen. In diesen Fällen fehlt die Vermittlung

alternativer Problemlösungsmethoden, sodass es zur Manifestation und

Persistenz der Aggressionen (Hay et al., 2014) und zur Entstehung von

externalisierenden Störungen kommt (Alink et al., 2006). Zusätzlich wurde

gezeigt, dass adoleszente Mütter weniger verbal und affektiv mit ihren Kindern

kommunizieren (Goossens et al., 2015). Auch ein geringes RF-Ausmaß übt sich

negativ auf die Mutter-Kind-Kommunikation aus (Grienenberger, Kelly & Slade,

2005). Die mangelnde Kommunikation und Stimulation fördert die

Sprachentwicklung unzureichend, sodass die verbalen

Problemlösungsstrategien häufig nicht ausreichend ausgebaut werden, um die

aggressiv-gewaltsamen Strategien im Laufe der Entwicklung zu ersetzen (Garner

& Dunsmore, 2011).

Insgesamt zeigen besonders Kinder adoleszenter Mütter vermehrt psychische

Verhaltensauffälligkeiten (Harden et al., 2007; Mack & Chavez, 2014; Savio

Beers & Hollo, 2009). Mögliche Erklärungsansätze wurden dargestellt.

Verschiedene Studien über RF Interventionsprogramme für adoleszente oder für

Hochrisiko-Mütter konnten dennoch zeigen, dass trotz des Risikofaktors der

adoleszenten Mutterschaft die kindlichen Psychopathologien mithilfe der

Verbesserung des mütterlichen RF reduziert werden können (Ordway, Sadler,

Dixon et al., 2014; Suchman, DeCoste, Leigh et al., 2010b). So scheint eine

Verbesserung des mütterlichen RF mit einer Reduktion der kindlichen

Psychopathologien assoziiert zu sein (Ensink et al., 2016; Ordway et al., 2014).

Page 24: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

17

Besonders für vulnerable Eltern gilt RF als Schutzfaktor zwischen elterlichen

Verhalten und kindlicher Entwicklung (Katznelson, 2014).

2.3 Reflective Functioning

2.3.1 Definition und Prägung

Laut Fonagy et al. versteht man unter dem Konstrukt des RF, auch

Mentalisierungsfähigkeit genannt, die Fähigkeit, das eigene Verhalten und das

anderer Menschen als Ausdruck individueller, mentaler Zustände wie Gefühle,

Hoffnungen, Wünsche und Gedanken zu verstehen und zu interpretieren

(Fonagy et al., 2002). Dieses Verständnis für mentale Zustände wird als

elementar angenommen, um das Verhalten anderer Individuen zu verstehen,

vorherzusagen und daran teilzuhaben (Fonagy & Target, 1998). Bezogen auf die

Eltern-Kind-Interaktion bedeutet das, dass Eltern mit guten RF-Fähigkeiten nicht

nur auf das kindliche Verhalten, sondern auf die dahinter liegenden Emotionen

reagieren, weil sie die mentalen Zustände hinter dem Verhalten wahrnehmen und

verstehen. Die elterlichen Reaktionen sind durch das Verstehen der

Handlungshintergründe adäquater. Es wird angenommen, dass Eltern mit

ausgeprägten RF verstehen, dass das Kind Handlungen aus einem bestimmten

Grund heraus durchführt und das die kindlichen Wünsche sich von ihren

Wünschen unterscheiden können (Ordway et al., 2015). Dadurch, dass die Eltern

das Kind als separates Individuum mit eigenständigem Innenleben akzeptieren,

findet seltener eine Übertragung von sich und ihren Wünschen auf das Kind statt.

Slade et al. konnten zeigen, dass Eltern mit guten RF-Werten signifikant häufiger

sicher gebundene Kinder haben (Slade, Grienenberger, Bernbach et al., 2005).

Laut Fonagy et al. beruhen solche Studienergebnisse darauf, dass die

Anwendung von RF Verständnis und Sicherheit für die Kinder vermittelt (Fonagy

et al., 2002; Katznelson, 2014). Und darauf, dass elterliches RF den Aufbau der

kindlichen Affektregulation fördert (Fonagy et al., 2002). Die kindliche

Affektregulation gilt als eine Grundlage für eine gesunde Kindesentwicklung

(Ordway et al., 2015).

Geprägt wurde der Begriff RF von Peter Fonagy et al., im Jahre 1991, durch die

Studie des „London-Parent-Child-Project“ (Fonagy et al., 1991). In der Studie

wurde gezeigt, dass eine Korrelation zwischen der elterlichen

Reflektionsfähigkeit über die eigenen Kindheitserfahrungen und dem

Page 25: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

18

Bindungsverhalten des Kindes besteht. Pränatal gemessenes elterliches RF

kann kindliches Bindungsverhalten am Ende des ersten Lebensjahres

hervorsagen (Fonagy et al., 1991; Slade et al., 2005). Relativ zeitgleich konnte

Van Ijzendoorn (1995) in einer groß-angelegten Meta-Analyse zeigen, dass

elterliche Sensibilität eine geringere Rolle im Übertragungsmodell der

Bindungserfahrungen spielt als angenommen. Diese Erkenntnisse unterstützen

die Hypothese, dass RF der zentrale Faktor sein könnte, der zur Übertragung der

Bindungserfahrungen von den Eltern auf das Kind beitrage. Wenige Jahre später

lieferten die Ergebnisse einer weiteren Studie Hinweise für die mediierende Rolle

des RF in dem Modell der intergenerativen Bindungstransmission (Slade et al.,

2005). Slades et al. Studienergebnisse unterstützen den Stellenwert des

elterlichen RF für eine unauffällige psychosoziale kindliche Entwicklung (Slade et

al., 2005). In wissenschaftlichen Arbeiten wurde jedoch noch nicht untersucht, ob

elterliches bzw. mütterliches RF auch eine mediierende Funktion zwischen

adoleszenter Mutterschaft und kindlichen Psychopathologien ausübt.

2.3.2 Entstehung und Einschränkungen

Im Folgenden wird Fonagys theoretisches Konstrukt des RF mit Entstehung,

Ausbildung und Einschränkungen vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass

die Fähigkeit des RF angeboren ist und sich ab dem ersten Lebensjahr zeigt. Das

Ausmaß der Entwicklung gilt jedoch als stark abhängig von der Qualität der

Interaktion mit der primären Bezugsperson. Als zentral in diesem Modell gilt die

Affektspiegelung, in der die Bezugsperson eine wesentliche Rolle einnimmt. Es

wird davon ausgegangen, dass, auch wenn der Säugling bereits Emotionen wie

Freude oder Ärger zeigt, er die damit verbundenen emotionalen Zustände noch

nicht versteht. Um ein Verständnis und Bewusstsein für die eigene Gefühlswelt

zu entwickeln, muss die Bezugsperson die gezeigten Emotionen des Säuglings

bzw. Kleinkindes richtig erfassen und diese markiert, also betont künstlich, dem

jungen Kind widerspiegeln. Dieser Vorgang nennt sich Affektspieglung. Die

primäre Bezugsperson organisiert somit die emotionalen Erfahrungen des jungen

Kindes, denn durch diese markierte Repräsentation seiner Gefühle, lernt das

Kind sein eigenes emotionales Innenleben zu verstehen. Das gilt als ein

Basisbaustein in der Entwicklung der Mentalisierungsfähigkeit und wird als

ebenso wichtig für die Affektregulierung und Impulskontrolle angesehen (Fonagy

et al., 2002). Entscheidend in diesem Prozess ist die richtige Interpretation der

Page 26: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

19

kindlichen Emotionen, denn es wird angenommen, dass eine inkongruente

Affektspiegelung zu einer verzerrten Repräsentation der Realität führt. Das

würde bedeuteten, dass das Kind verwirrt ist und sich von seinen eigenen

Gefühlen distanziert. Es bildet sich möglicherweise ein leeres psychisches Ich

und gestörte innere psychische Strukturen. Fonagy et al. gehen davon aus, dass

sich das Kind als Folge, aus Selbstschutz und aus Mangel an möglichen anderen

Abwehrmechanismen, aggressiver verhält. Es besteht die Möglichkeit, dass die

Aggressionen mit der Selbststruktur verschmelzen (Fonagy, Moran & Target,

1998).

Des Weiteren wird angenommen, dass sich die Mentalisierungsfähigkeit in der

Adoleszenzzeit weiterentwickelt. Prägend für diese Zeit ist das Erlernen des

abstrakten Denkens, welches auch die Mentalisierungsfähigkeit positiv

beeinflussen und erweitern kann. Das ausgeprägtere Verständnis für die

eigenen, inneren Befindlichkeiten und die anderer Menschen kann aber ebenso

als kompliziert und verwirrend wahrgenommen werden. Eine Distanzierung von

der Mentalisierung gilt in dieser Entwicklungsphase als möglich. Inwieweit dieser

Prozess dauerhaft ist, hängt nicht nur von den eigenen, inneren psychischen

Strukturen, sondern auch von der Unterstützung innerhalb des sozialen

Umfeldes ab (Fonagy et al., 2002). Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass

die Schwangere im Laufe der Schwangerschaft eine spezifische, pränatale Form

des RF ausbildet. Es geht um die Auseinandersetzung mit dem Kind, die

Anerkennung dessen als eigenständiges Individuum und um die neue Rolle als

Mutter (Slade, Cohen, Sadler et al., 2009). Die Anpassungsfähigkeit an die

Mutterschaftsrolle gilt als abhängig von dem Ausmaß der RF-Fähigkeit (Slade et

al., 2009). Das wiederum gilt als abhängig u.a. von der Art und Anzahl von

Belastungen (Smaling et al., 2015). Smaling et al. konnten als belastende

Risikofaktoren folgende Umstände klassifizieren: Kaum bis keine soziale

Unterstützung, Substanzmissbrauch in der Schwangerschaft, geringer

Bildungsgrad der Schwangeren und junges mütterliches Alter bei der Geburt. Die

belastenden Umstände von Hochrisiko-Mütter gehen mit Defiziten im RF einher

(Smaling et al., 2015). Es scheint, dass v.a. adoleszente Mütter und Mütter,

welche von soziodemographischen Belastungen betroffen sind, Defizite im RF

aufweisen (Crugnola et al., 2018). Es wird angenommen, dass defizitäres

elterliches RF mit vermehrten kindlichen Psychopathologien einhergeht (Ensink

Page 27: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

20

et al., 2016; Katznelson, 2014). Im Folgenden werden Studien zu RF-

Interventionen und ihre Auswirkungen auf kindliche Psychopathologien

dargestellt.

2.3.3 RF-Interventionen

In diesem Abschnitt geht es um die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse

zum elterlichen RF und damit auch um die Überprüfung des theoretischen

Modells des RF von Fonagy und Kollegen (Fonagy et al., 2002).

Heron-Delaney et al. zeigten in ihrer Studie einen Zusammenhang zwischen

elterlichen RF und kindlicher Emotionskontrolle auf (Heron-Delaney et al., 2016).

Sechs Monate alte Säuglinge von Müttern mit guten RF-Werten zeigen im „Still-

Face-Paradigma“ signifikant mehr selbstberuhigendes Verhalten in stressigen

Situationen als Säuglinge von Müttern mit niedrigen RF-Werten. Diese

Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass elterliches RF schon sehr früh eine

Rolle für die kindliche Emotions- und Selbstregulationsfähigkeit spielt. RF-

Interventionsstudien zeigen zum einen, dass die Interventionen zu einem Anstieg

des mütterlichen RF, auch bei Hochrisiko-Müttern, führen können (Suchman,

DeCoste, Castiglioni et al., 2010a) und zum anderen, dass zum Abschluss der

RF-Interventionen die Kinder von Hochrisiko-Müttern signifikant weniger

externalisierende Psychopathologien aufweisen als die Kinder der Kontroll-

Mütter (Ordway et al., 2014). In dem „The Mothers and Toddlers Program (MTP)“

von Suchman et al. (2010a) wurden substanzmissbrauchende Mütter

randomisiert in zwei Gruppen, die MTP-Gruppe und die „Parent Education-

Gruppe (PE)“, eingeteilt. Die MTP-Gruppe erhielt eine zwölf-wöchige spezielle

Unterstützung zur Verbesserung ihrer RF-Fähigkeiten und die PE-Gruppe erhielt

eine Standardunterstützung mit Broschüren und Informationen zu allgemeinen

Problemen. In der Nachevaluation erzielten die Mütter der MTP-Gruppe bessere

Werte im RF gemessen mit dem „Parent Development Interview (PDI)“ als die

PE-Gruppe. In dieser Studie gehen gute RF-Werte mit positivem

Erziehungsverhalten einher. Das lässt vermuten, dass für bestimmte Hochrisiko-

Mütter, wie substanzmissbrauchende Mütter und ihre Kinder, RF-Interventionen

hilfreicher sein könnten als konservative Interventionsmodelle. Ordway et al.

zeigten in einer kleinen Pilot-Studie ebenfalls, dass RF-Interventionen für Kinder

von Hochrisiko-Müttern mit positiven Folgen einhergehen (Ordway et al., 2014).

Page 28: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

21

In dieser MTB-Studie wurden adoleszente Hochrisiko-Mütter eingeschlossen,

welche erstgebärend waren, Traumata in ihrer Kindheit erlebt haben oder in

sozioökonomisch-schwachen Schichten lebten. Die Mütter wurden ab dem

dritten Trimester bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes von einem

Expertenteam begleitet. Dieses Team war darauf ausgelegt, die

Mentalisierungsfähigkeiten der Mütter zu verbessern und ihnen zu helfen,

adäquater auf ihre Kinder einzugehen. Die Kontrollgruppe erhielt eine

Standardunterstützung ähnlich wie bei der MTP-Studie. In der Nachevaluation,

ein bis drei Jahre später, berichteten die Hochrisiko-Mütter von signifikant

weniger externalisierenden Störungen ihrer Kinder als die Kontrollgruppen-

Mütter. Ebenfalls zeigte sich, dass die RF-Fähigkeit der Hochrisiko-Mütter über

die Jahre nach dem Interventionsprogramm zugenommen, während die der

Kontrollgruppe abgenommen hat. Eine direkte oder mediierende Wirkung des

mütterlichen RF auf das kindliche Problemverhalten konnte nicht nachgewiesen

werden.

Das theoretische Modell von Fonagy et al. wird demnach von aktuellen

Studienergebnissen vornehmlich unterstützt. Elterliche RF-Fähigkeiten scheinen

einen Einfluss auf kindliche Selbstregulationsfähigkeiten auszuüben und eine

Rolle in der Entstehung und Entwicklung von kindlichen Psychopathologien zu

spielen. Laut aktueller Studienlage gelten Verbesserungen der RF-Fähigkeit

durch RF-Interventionen besonders für vulnerable Mütter und ihre Mutter-Kind-

Interaktion als hilfreich (Camoirano, 2017; Katznelson, 2014).

2.3.4 RF als mediierender Faktor

Adoleszente Mütter haben häufiger Kinder mit psychischen Störungen als adulte

Mütter (D'Onofrio et al., 2009; Harden et al., 2007). Adoleszente Mutterschaft

scheint häufiger mit Defiziten im RF einher zu gehen als adulte Mutterschaft

(Crugnola et al., 2018). Elterliche RF-Defizite sind mit dysfunktionaler kindlicher

Emotionskontrolle assoziiert (Heron-Delaney et al., 2016) und gehen häufiger mit

kindlichen psychischen Störungen einher (Ensink et al., 2016). Aufgrund der

aktuellen Studienlage wird vermutet, dass mütterliches RF ein mediierender

Faktor zwischen adoleszenter Mutterschaft und der Entstehung psychischer

Erkrankungen der Kinder sein könnte (Smaling et al., 2015). Mögliche Gründe für

RF als mediierender Faktor werden im Folgenden dargestellt.

Page 29: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

22

Erstens korreliert elterliches RF-Ausmaß mit kindlichem RF-Ausmaß und

ausgeprägtes kindliches RF geht mit weniger kindlichen psychischen

Auffälligkeiten einher (Ensink et al., 2016). Elterliches RF fördert die

Affektspiegelung (Fonagy et al., 2002). Eine gelungene Affektspieglung fördert

die kindliche Affektregulierung, Impulskontrolle und den Ausbau des kindlichen

RF (Fonagy et al., 2002). Diese Faktoren sind mit einer Risikoreduktion für die

Entstehung von kindlichen Psychopathologien assoziiert (Bridgett et al., 2015).

So weisen Kinder von Eltern mit hohen RF-Werten signifikant mehr

selbstberuhigendes Verhalten in Stress-Situationen auf als Kinder von Eltern mit

niedrigen RF-Werten (Heron-Delaney et al., 2016). Esbjorn et al. konnten zeigen,

dass mütterliches RF das Ausmaß kindlicher internalisierender Auffälligkeiten in

Form von Ängsten und Sorgen signifikant beeinflusst. Niedrige mütterliche RF-

Werte gehen mit mehr kindlichen Ängsten einher, wohingegen hohe mütterliche

RF-Werte mit weniger kindlichen Ängsten einhergehen (Esbjorn, Pedersen,

Daniel et al., 2013). Ensink et al. konnten ähnliche Korrelation für mütterliches

RF und kindliche externalisierende Auffälligkeiten finden (Ensink et al., 2016).

Zudem zeigten sie, dass kindliche RF-Fähigkeiten den direkten Einfluss von

sexuellen Misshandlungen auf die Entstehung von depressiven Symptomen und

externalisierenden Störungen reduzieren. Kindliches RF gilt als partieller

Mediator zwischen Misshandlungen und kindlicher Psychopathologie und kann

somit trotz traumatischer Erfahrungen das Entstehungsrisiko von

Psychopathologien minimieren (Ensink et al., 2016). Zudem wird angenommen,

dass der Einfluss des elterlichen RF über die frühe Kindheit hinaus reicht und

auch in der Adoleszenz noch mit jugendlichen RF-Ausmaß und sozialer

Kompetenz korreliert (Benbassat & Prie, 2012).

Zweitens könnte RF über die Beeinflussung kindlicher Bindungsklassifikationen

die Entstehung kindlicher Psychopathologien mediieren: So haben adoleszente

Mütter häufiger unsicher gebundene Kinder (Van Ijzendoorn et al., 1999).

Unsichere Bindungsformen gelten als Risikofaktor für Psychopathologien

(Fearon et al., 2010). Bindungsformen lassen sich besser durch elterliches RF

erklären, als durch elterliche Bindungsformen im AAI (Slade et al., 2005). D.h.

gutes RF geht gehäuft mit sicheren kindlichen Bindungsformen einher (Fonagy

et al., 1991; Slade et al., 2005) und somit mit einem geringeren Risiko für

Psychopathologien (Ensink et al., 2016). Besonders Mütter, welche sich nicht

Page 30: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

23

reflektiert mit ihren traumatischen Kindheitserfahrungen auseinandergesetzt

haben, haben signifikant häufig unsicher gebundene Kinder (Berthelot, Ensink,

Bernazzani et al., 2015). Es konnte gezeigt werden, dass es trotz Trauma

möglich ist, sicher gebundene Kinder zu haben, wenn das RF entsprechend gut

ausgebildet ist. Es scheint also nicht das Trauma per se, sondern die Reflektion

des Traumas und die Auseinandersetzung mit dem Trauma zu sein, die für die

Bindungsklassifikation des Kindes mitentscheidend ist (Berthelot et al., 2015;

Ensink K., Normandin L., A. et al., 2016). Somit könnte ein Ausbau des RF v.a.

für Hochrisiko-Mütter mit traumatischen Erfahrungen förderlich sein, um einen

sicheren Bindungsaufbau des Kindes zu gewährleisten und das Risiko für

kindliche Psychopathologien zu senken (Camoirano, 2017).

Drittens könnte die RF bedingte Verbesserung elterlicher Erziehungsstile das

Entstehungsrisiko für kindliche Psychopathologien senken. So konnte gezeigt

werden, dass die Zunahme des RF einen positiven Einfluss auf die elterliche

Regulierung von aggressiven und intrusiven Verhalten hat (Ensink et al., 2017).

Auch Rutherford et al. zeigten, dass Eltern mit guten RF-Werten in stressigen

Situationen im Umgang mit ihren Kindern eine bessere Affektregulation und

Stresstoleranz aufweisen als Eltern mit niedrigen RF-Werten (Rutherford,

Goldberg, Luyten et al., 2013). Verschiedene Studienergebnisse zeigten, dass

RF die Sensibilität von Müttern verbessert (Smaling et al., 2017; Stacks, Muzik,

Wong et al., 2014). Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass RF-Ausmaß mit

dem Ausmaß der Eltern-Kind-Kommunikation korreliert (Grienenberger et al.,

2005): Je ausgeprägter das RF ist, desto ausgeprägter ist die affektive und

verbale Kommunikation. Es wird angenommen, dass geringe mütterliche RF-

Fähigkeiten die affektive Kommunikation und das Verständnis für emotional-

schwierige Situationen des Kindes erschweren können. Das kann die Reduktion

des kindlichen Stresses durch die Mutter einschränken (Grienenberger et al.,

2005). Smaling et al. konnten ebenfalls zeigen, dass niedrige RF-Werte die

Wahrnehmung des Anstiegs kindlicher Aggressionen zwischen dem sechsten

und zwölften Lebensmonat einschränken (Smaling et al., 2017). Kindliche

Neigungen zu Aggressionen gelten als Prädiktor für externalisierende Störungen

(Smeekens, Riksen-Walraven & van Bakel, 2007). Zur Prävention

externalisierender Störungen ist dementsprechend die Wahrnehmung der

Page 31: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

24

kindlichen Aggressionen elementar. Diese wird durch eine Zunahme des

elterlichen RF gebessert (Smaling et al., 2017).

Insgesamt wird angenommen, dass die Verbesserung des elterlichen RF das

Psychopathologierisiko des Kindes minimieren kann. So wurde in Studien

gezeigt, dass elterliches RF das Verständnis für das Kind und seine Handlungen

verbessert, dass es den Ausbau kindlicher RF-Fähigkeiten unterstützt, dass es

mit der Entstehung sicherer Bindungsformen assoziiert ist und, dass es positives

Erziehungsverhalten fördert. Diese Auswirkungen verringern jeweils das

Entstehungsrisiko von Psychopathologien. Dennoch hat bisher noch keine Studie

den mediierenden Einfluss des RF zwischen adoleszenter Mutterschaft und

kindlichen Psychopathologien untersucht. Ziel unserer Studie ist es, die

mediierende Funktion des RF zwischen adoleszenter Mutterschaft und kindlichen

Psychopathologien zu untersuchen.

Page 32: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

25

3 Zielsetzung und Hypothesen

Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen adoleszenter Mutterschaft

und kindlichen psychosozialen Auffälligkeiten vor dem Hintergrund des

mütterlichen RF zu untersuchen. Die psychosozialen Auffälligkeiten von Kindern

adoleszenter Mütter nehmen zu und es wurde eine Korrelation zwischen jungen

mütterlichen Alter und kindlichen psychischen Auffälligkeiten nachgewiesen

(Coyne & D’Onofrio, 2012). Besonders die adoleszente Mutterschaft gilt als

unabhängiger Risikofaktor für eine ungünstige Entwicklung (Dahmen et al., 2013;

Unicef, 2001). RF ist ein noch relativ wenig erforschtes Konstrukt von aktuellem

Forschungsinteresse, da es als zentral für die Eltern-Kind-Interaktion (Fonagy et

al., 2002), die kindliche Bindung (Slade et al., 2005) und für die Entstehung von

Psychopathologien (Ensink et al., 2016; Fonagy et al., 2002) gilt. Bisher ist uns

nur eine Studie bekannt, welche zeigt, dass die RF-Fähigkeiten bei adoleszenten

Müttern schlechter ausgeprägt sind als bei adulten Müttern (Crugnola et al.,

2018). Mehrere Studien zeigen positive Auswirkungen guter RF-Werte auf die

Kindesentwicklung (Grienenberger et al., 2005; Stacks et al., 2014), wohingegen

niedrige RF-Werte mit negativen Entwicklungsschritten einhergehen (Ensink et

al., 2016; Esbjorn et al., 2013). Bisher hat keine Studie den Zusammenhang

zwischen allen drei Variablen untersucht, sodass dies das Ziel dieser Arbeit ist.

Die drei Hypothesen dieser Studie lauten:

1) Kinder adoleszenter Mütter weisen signifikant häufiger internalisierende

und externalisierende Auffälligkeiten (gemessen mit dem „Child Behavior

Checklist 1 ½ - 5 (CBCL)) auf als Kinder adulter Mütter.

2) Adoleszente Mütter zeigen signifikant schlechtere RF-Werte im „Reflective

Functioning Questionnaire (RFQ) als adulte Mütter.

3) RF mediiert den Einfluss der adoleszenten Mutterschaft auf kindliches

externalisierendes und internalisierendes Problemverhalten.

Page 33: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

26

4 Methoden

4.1 Stichprobe

Die vorliegende Studie ist eine Weiterführung der „Teenage Mothers Studie

(TeeMo-Studie)“, welche im Oktober 2012 begann und seitdem von der Kinder-

und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Aachen durchgeführt wird. Sie ist ein

Teilprojekt des deutschlandweiten „Understanding and Breaking the

Intergenerational Cycle of Abuse (UBICA)“ Programms und wird vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Bei der

ursprünglichen TeeMo-Studie handelte es sich um eine randomisiert-

kontrollierte, Untersucher-blinde Studie mit insgesamt 99 kaukasischen,

deutschsprechenden, erstgebärenden Müttern und ihren Kindern. Die Mutter-

Kind-Dyaden wurden mithilfe von Werbung in der lokalen Zeitung, in

Geburtskliniken und in Frauen- und Kinderarzt-Praxen rekrutiert.

Dementsprechend stammten alle Mutter-Kind-Dyaden aus Aachen und

Umgebung. Die Mutter-Kind-Dyaden wurden abhängig vom mütterlichen Alter bei

der Geburt des Kindes in zwei Gruppen eingeteilt: Adoleszente (<21 Jahre) und

adulte Mütter (>25 Jahre). 64 der Mütter gehörten zu der adoleszenten Gruppe.

Die Gruppe bezog die Standard-Hilfen vom Jugendamt, genannt TAU. Zu

Hilfsangeboten gehören u.a. die Amtsvormundschaft bei minderjährigen Müttern,

Mutter-Kind-Einrichtungen und Unterstützung durch Beratungsgespräche. Im

Rahmen dieser Studie stellt die adoleszente Gruppe die Hochrisiko-Gruppe dar.

Die Kontrollgruppe zur Differenzierung von neuronalen und behavioralen

Unterschieden bildeten 35 adulte Mütter. Die Kinder waren zu Studienbeginn

zwischen drei bis sechs Monate alt und alle erstgeboren. Die eine randomisierte

Hälfte der Hochrisiko-Mutter-Kind-Dyaden erfuhr zusätzlich zu der Standard-Hilfe

des Jugendamts ein neun-monatiges, videobasiertes Interventionsprogramm

namens „STEEP b“. Das ist eine modifizierte Version des „Steps Toward

Effective and Enjoyable Parenting (STEEP)“ Programms. Die andere Hälfte der

Hochrisiko-Mütter erhielt das oben beschriebene TAU. Ziel war es, die

mütterliche Sensibilität und die kindliche Reagibilität mithilfe des

Interventionsprogramms zu verbessern. Nach Abschluss des

Interventionsprogramms wurden mütterliche Sensibilität und kindliche

Reagibilität der Gruppen verglichen. Es wurde erwartet, dass das

Interventionsprogramm zur Verbesserung dieser Variablen beitragen würde

Page 34: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

27

(Firk, Dahmen, Lehmann et al., 2015). Da sich keine signifikanten Unterschiede

zwischen der adoleszenten und der adulten Gruppe in keiner abhängigen

Variable zu keinem Nachuntersuchungszeitpunkt fanden, konnten wir in der

vorliegenden Studie den Faktor „Interventionsgruppe“ vernachlässigen (Firk,

Konrad, Herpertz-Dahlmann et al., 2018).

Die Studie wurde von dem Ethikkomitee der Uniklinik Aachen genehmigt und

entsprechend der Deklaration von Helsinki für medizinische Forschung am

Menschen durchgeführt. Die Tabelle 1 bildet die Ein- und Ausschlusskriterien der

Probanden ab.

Tabelle 1: Ein- und Ausschlusskriterien für die Teilnehmerinnen

Einschlusskriterien Ausschlusskriterien

Mutter <21 Jahre zu Beginn der Schwangerschaft

Aktueller Substanzmissbrauch

Wohnt zusammen mit Kind Aktuelle Suizidgefahr

Ausreichende Deutschkenntnisse Psychotische Störung

Kaukasisch Trennung vom Kind > 3 Monate

Einwilligungserklärung des Betreuers, wenn < 18 Jahre

Kind Zwischen 3 und 6 Monate alt Frühgeburt < 36. SSW

Einwilligungserklärung des Betreuers, wenn Mutter < 18 Jahre

Ernsthafte medizinische Erkrankung

Genetische Erkrankung

Die vorliegende Studie stellt die dritte Postinterventionsuntersuchung der TeeMo-

Studie dar. Die vorliegende Studie bestand aus zwei Untersuchungsterminen

(T4.1 und T4.2). Es wurden erneut alle Mutter-Kind-Dyaden der ehemaligen

TeeMo-Studie kontaktiert und eingeladen. Von allen ursprünglich 99 Müttern, die

um eine erneute Teilnahme gebeten wurden, wurden insgesamt 40 Mütter mit

ihren Kindern in die Stichprobe dieser Arbeit aufgenommen. Aufgrund hoher

Drop-out-Raten wurden für unsere Stichprobe zusätzlich zwei Mutter-Kind-

Dyaden aus der MCare-Studie der Kinder- und Jugendpsychiatrie des

Uniklinikums Aachen rekrutiert (Behrendt, Konrad, Goecke et al., 2016). Die

Mütter der MCare-Dyaden gehören zu der Kontrollgruppe, da sie bei der Geburt

älter als 25 Jahre alt waren. Die 40 Mutter-Kind-Dyaden wurden erneut

altersabhängig in zwei gleich große Gruppen mit jeweils 20 Mutter-Kind-Dyaden

aufgeteilt. Zum Zeitpunkt der ersten Untersuchung dieser Studie waren die

Page 35: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

28

Kinder zwischen drei und fünf Jahre und die Probandinnen zwischen 18 und 38

Jahre alt.

4.2 Messinstrumente

Die Identifizierung der Kinder mit psychischen Auffälligkeiten erfolgte mithilfe der

deutschen Fassung (Arbeitsgruppe deutsche Child Behavior Checklist) des

CBCL 1 ½ - 5 Fragebogens (Achenbach & Recorla, 2000). Der Fragebogen ist

für Kinder im Alter von eineinhalb bis fünf Jahren ausgelegt. In diesem

Fremdbeurteilungsfragebogen beantworteten die Mütter am T4.2 Termin ca. 15

Minuten lang 100 Fragen (Items) zu dem Verhalten und den Eigenschaften ihres

Kindes in den letzten zwei Monaten. Es bestehen jeweils drei

Antwortmöglichkeiten: „Nicht zutreffend“ (0), „Etwas oder manchmal zutreffend“

(1) und „Genau oder häufig zutreffend“ (2). Der Fragebogen dient der Erfassung

von psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen des Kindesalters. Die 100

Items werden zu acht Problemskalen (Emotionale Reaktivität (ER),

Ängstlich/Depressiv (ÄD), Körperliche Beschwerden (KB), Sozialer Rückzug

(SR), Schlafprobleme (SP), Aufmerksamkeitsprobleme (AP), Aggressives

Verhalten (AV) und Andere Probleme (AnP)) zusammengefasst. Durch die

Addition der Gesamtwerte bestimmter Problemskalen ergeben sich die

Gesamtwerte für die drei übergeordneten Skalen: (1) Internalisierende

Auffälligkeiten (ER + ÄD + KB + SR), (2) externalisierende Auffälligkeiten (AP +

AV) und (3) Gesamtauffälligkeiten (SP + AnP). Tabelle 2 stellt die Zuordnung der

acht Problemskalen zu den drei übergeordneten Skalen dar. Die Gesamtwerte

werden anhand von Cut-off-Werten aus dem Manual, welche für jede Skala

spezifisch sind, in „klinisch unauffällig“, „grenzwertig“ und „klinisch auffällig“

eingeteilt. Zudem gibt es fünf Diagnoseskalen: Emotionale Störung,

Angststörung, tiefgreifende Entwicklungsstörung, hyperkinetische Störung und

Sozialverhaltensstörung. Dafür werden einige für eine Diagnose besonders

relevante Items zusammengefasst und addiert. Die Diagnoseskalen richten sich

nach dem DSM-IV System. Auch hier gibt es festgelegte Cut-off-Werte zur

Einteilung in „klinisch unauffällig“, „grenzwertig“ und „klinisch auffällig“

(Hutzelmeyer-Nickels & Noterdaeme, 2007). In einer deutschsprachigen Studie

zur Überprüfung der Gütekriterien der deutschen Version des Fragebogens

konnten die gleichen Skalenbildungen erzielt werden wie in amerikanischen

Page 36: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

29

Studien. Auch die interne Konsistenz der Skalen konnte in der

deutschsprachigen Studie repliziert werden (Elting, 2003).

In der vorliegenden Studie füllten alle Mütter den Fragebogen aus, sodass hier

n = 40 gilt.

Tabelle 2: Die drei übergeordneten CBCL-Skalen

(1) Internalisierende Auffälligkeiten

(2) Externalisierende Auffälligkeiten

(3) Gesamtauffälligkeiten

ER AP SP ÄD AV AnP KB SR

Des Weiteren wurde der RFQ zur Auswertung der Fragestellungen

herangezogen (Fonagy, Luyten, Moulton-Perkins et al., 2016). Dieser

Selbstbeurteilungsfragebogen ist ein Screening-Instrument zur Einschätzung der

mütterlichen Mentalisierungsfähigkeit. Am T4.1 Termin beantworteten die Mütter

diesen Fragebogen bestehend aus acht Fragen. In Tabelle 3 sind die Fragen des

Fragebogens aufgelistet.

Tabelle 3: Acht Fragen des RFQ

1. Ich finde die Gedanken anderer verwirrend. 2. Ich weiß nicht immer, warum ich tue, was ich tue. 3. Wenn ich wütend werde, sage ich Dinge, ohne wirklich zu wissen, warum ich sie sage. 4. Wenn ich wütend werde, sage ich Dinge, die mir später leidtun. 5. Wenn ich mich unsicher fühle, verhalte ich mich auf eine Weise, die andere irritieren

kann. 6. Manchmal tue ich Dinge, ohne wirklich zu wissen warum. 7. Ich weiß immer, was ich fühle. 8. Starke Gefühle machen es mir oft schwer, klare Gedanken zu fassen.

Es bestehen sieben Antwortmöglichkeiten von „Stimme gar nicht zu“ (1) bis

„Stimme völlig zu“ (7). Die acht Items lassen sich zu zwei Subskalen

zusammenfassen: RFQ U (Uncertainty about mental states) und RFQ C

(Certainty about mental states). Die RFQ U Subskala spiegelt das

Hypomentalizing wider. Hohe Werte auf dieser Skala gelten als Hypomentalizing.

Ein geringes Verständnis für die mentalen Zustände anderer Individuen wird als

Hypomentalizing klassifiziert und ist mit negativen Auswirkungen assoziiert. Das

RFQ C steht für das Hypermentalizing. Darunter versteht man ein hohes Maß an

Reflektionsvermögen und ein breites Verständnis für die Vielschichtigkeit und

Page 37: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

30

Komplexität mentaler Zustände (Fonagy et al., 2016). Bei dem Hypomentalizing

ist bekannt, dass hohe Werte mit negativen Konsequenzen verbunden sind. So

gehen hohe Werte des Hypomentalizings beispielsweise mit einem erhöhten

Entstehungsrisiko für gewisse Psychopathologien, wie Borderline-Störungen

oder antisoziale Persönlichkeitsstörungen, einher (Bateman & Fonagy, 2008).

Bei dem Hypermentalizing ist der Zusammenhang zwischen hohen Werten und

deren Auswirkungen komplexer. Es wird angenommen, dass ein mittleres Maß

an Hypermentalizing mit den geringsten negativen Konsequenzen assoziiert ist

und eine Voraussetzung für die Erfassung mentaler Zustände anderer Individuen

darstellt (Sharp, Ha, Carbone et al., 2013). In der Literatur wird häufig erst von

Hypermentalizing gesprochen, wenn zu viel in die mentalen Zustände Anderer

hineininterpretiert wird und Schlussfolgerungen gezogen werden, die kein

objektiver Beobachter mehr stützen kann (Fonagy et al., 2016; Sharp et al.,

2013). Diese Form der Fehlinterpretation wird auch Pseudomentalizing genannt,

weil es durch die Bezugnahme zu mentalen Zuständen so scheint, als würde

mentalisiert werden, stattdessen aber die typischen Eigenschaften des

Mentalisierens nicht erfüllt werden (Allen, Fonagy & Bateman, 2008). Somit

gelten zu hohe Werte auf der RFQ C Skala in der Literatur meist als negativ

(Fonagy et al., 2016). In dieser Studie korrelierten hohe Werte auf der RFQ C

Skala mit guten Sensibilitätswerten, sodass hohe RF-Werte als positiv

interpretiert wurden. Jede Mutter hat den Fragebogen ausgefüllt, sodass hier

n = 40 gilt.

Zur Bestimmung der mütterlichen Sensitivität wurden Mutter-Kind-Interaktionen

auf Video aufgenommen und anschließend anhand der „Emotional Availability

Scales (EAS)“ ausgewertet (Biringen, 2000; Biringen & Easterbrooks, 2012). Zu

drei Zeitpunkten (T1, T2 und T3) wurde eine zwölf-minütige, freie Spiel-Situation

zwischen Mutter und Kind aufgenommen, in der die Mütter dazu aufgefordert

wurden, so mit ihrem Kind zu spielen, wie sie es von zuhause aus gewohnt sind.

Zusätzlich wurde eine dem Alter angepasste Stress-Situation auf Video

aufgenommen. Bei dem T1-Termin wurde das „Still-Face-Paradigma“, welches

sechs Minuten dauert, als standardisiertes Videoanalyseverfahren angewandt

(Tronick, Als, Adamson et al., 1978). Bei dem T2- und dem T3-Termin wurden

die Mutter-Kind-Dyaden aufgefordert, mit vorgegebenem Spielzeug zu spielen.

Dies dauerte jeweils zwölf Minuten. Alle Videos wurden von Psychologen, die in

Page 38: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

31

der Auswertung der EAS geschult waren, analysiert und ausgewertet. Zuvor

wurde die Interrater-Reliabilität dieser Analyse berechnet. Es ergab sich eine

beinahe identische Urteilerübereinstimmung und Beständigkeit (>0.9). Es gibt

insgesamt sechs EAS: Vier beschreiben den Interaktionsstil der Mutter mit dem

Kind (Sensitivity, Structuring, Nonintrusiveness und Nonhostility) und zwei

beschreiben den des Kindes mit der Mutter (Responsiveness und Involvement)

(Biringen, 2000; Biringen & Easterbrooks, 2012). Für unsere Studie war nur die

Skala „Sensitivität/Feinfühligkeit“ interessant, welche von „Sehr niedrig“ (1) bis

„Sehr hoch“ (7) skaliert ist. Für die Auswertung und für eine bessere Übersicht

wurde aus den drei mütterlichen Feinfühligkeitswerten der drei verschiedenen

Zeitpunkte eine gemeinsame, gemittelte Variable (FEIN (M)) neu berechnet. Für

eine adulte Probandin (Nummer 21) liegen keine Feinfühligkeitswerte vor, sodass

hier n = 39 gilt.

Frühkindliche Temperamentsmerkmale wurden mithilfe des „Infant Behavior

Questionnaire – Revised (IBQR)“ am T1- und T2-Termin erfasst (Gartstein &

Rothbart, 2003). Dieser Fragebogen ist für Kinder zwischen drei und zwölf

Monaten ausgelegt. Es handelt sich um einen Fremdbeurteilungsfragebogen, in

dem die Mütter Fragen zum kindlichen Verhalten in der letzten Woche oder in

den letzten zwei Wochen beantworten. Es gibt sieben Antwortmöglichkeiten, die

auf einer Likertskala von „Nie“ (1) bis „Immer“ (7) reichen und die

Antwortmöglichkeit „Trifft nicht zu“. Die Fragen lassen sich 14 Skalen zuordnen:

(1) Annäherung, (2) Vokalisierung, (3) hohe Intensität, (4) Lachen, (5) Aktivität,

(6) perzeptuelle Sensitivität, (7) Traurigkeit, (8) Unbehagen bei Einschränkung,

(9) Ängstlichkeit, (10) Erregungsabfall, (11) geringe Intensität, (12)

Verschmustheit, (13) Aufmerksamkeitsdauer und (14) Beruhigbarkeit. Aus

diesen 14 Skalen lassen sich drei Hauptfaktoren bilden: (1) Extraversion, (2)

negative Affektivität und (3) Selbstregulation. Für unsere Studie wurde sich auf

die kindliche negative Affektivität konzentriert, welche dem

Persönlichkeitskonzept „Neurotizismus“, also emotionale Labilität, sehr ähnlich

ist (Putnam, Helbig, Gartstein et al., 2014). Die deutsche Übersetzung der

amerikanischen Fassung erfolgte 2007 durch eine Forschergruppe der Ludwig-

Maximilians-Universität in München (Kristen, Eisenbeis, Thoermer et al., 2007).

Auch im deutschsprachigen Raum erzielt die revidierte Version gute interne

Konsistenzen auf Skalenebene, welche mit der amerikanischen Originalfassung

Page 39: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

32

vergleichbar sind. Insgesamt kann die Anwendung der revidierten Form auch in

Deutschland empfohlen werden (Vonderlin, Ropeter & Pauen, 2012). Die

Variable negative kindliche Affektivität des IBQR wurde zu zwei Zeitpunkten

gemessen. Für die Datenauswertung wurde sie zu einer gemittelten Variable

zusammengefasst (NEG (M)). Für eine adulte Probandin (Nummer 21) liegen

hierzu keine Informationen vor, sodass hier n = 39 gilt.

Zur Erfassung von möglichen, nachhaltig-belastenden Kindheitserlebnissen vor

dem 17. Lebensjahr wurde der „Childhood Experiences of Care and Abuse

Questionnaire (CECA Q)“ benutzt (Bifulco, Bernazzani, Moran et al., 2005). Die

Befragten beantworten Fragen zu den Themen „elterliche Fürsorge“, „sexueller

Missbrauch“, „körperlicher Missbrauch“, „Verlust der Eltern“ und „Unterstützung

in der Kindheit“. Dabei muss jeweils angegeben werden, von welcher Elternfigur

berichtet wird. Für unsere Studienzwecke war die Kerndimension „elterliche

Fürsorge“ interessant. Diese gliedert sich in zwei Teile: (1) Antipathie und (2)

Vernachlässigung mit jeweils acht Items. Diese werden einzeln einmal auf die

Mutter und einmal auf den Vater bezogen beantwortet. Es gibt jeweils fünf

Antwortmöglichkeiten von „Ja, zweifelslos“ (1) bis „Nein, gar nicht“ (5), wobei der

Mittelwert „Unsicher“ (3) lautet (Kaess, Parzer, Mattern et al., 2011). Für die

Auswertung müssen manche Items invertiert werden, bevor alle Items einer

Skala summiert werden. Ab einem Cut-off-Wert für die mütterliche Antipathie ≥

25 gilt diese als schwerwiegend. Der Cut-off-Wert, ab dem mütterliche

Vernachlässigung als schwerwiegend klassifiziert wird, liegt bei ≥ 22 (Bifulco et

al., 2005). Die Übersetzung aus dem Englischen erfolgte durch zwei

unabhängige Fachübersetzer und wurde durch eine Rückübersetzung aus dem

Deutschen ins Englisch durch zwei andere Fachübersetzer kontrolliert. Die

deutsche Fassung des CECA erzielt gute psychometrische Kennwerte sowohl

hinsichtlich der Reliabilität als auch der Validität (Kaess et al., 2011). Von zwei

adulten Müttern (Nummer 21 und 22) fehlen Informationen zum CECA Q, sodass

hier n = 38 gilt.

Zur Beurteilung des sozioökonomischen Status wurde der „Socioeconomic

Status (SES)“ Fragebogen benutzt. Anhand von drei Dimensionen wird der

sozioökonomische Status des Haushalts bestimmt. Zu den Dimensionen

gehören das Netto-Haushaltseinkommen, der aktuelle Berufsstatus und die

Page 40: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

33

schulische Qualifikation. Die Werte jeder Dimension reichen von minimal eins bis

maximal sieben und werden addiert, sodass insgesamt mindestens drei und

höchtens 21 Punkte erzielt werden können. Tabelle 4 zeigt die Tabelle zur

Berechnung des SES-Index. Bei dem Netto-Haushaltseinkommen wird zwischen

elf Einkommens-Kategorien gewählt. Das Netto-Haushaltseinkommen wird durch

die Summe der Personengewichte im Haushalt dividiert und ergibt das Netto-

Äquivalenzeinkommen. Jedem Ergebnis dieser Rechnung wird ein Wert von eins

bis sieben zugeschrieben, der in die Tabelle für den SES-Index aufgenommen

wird. Bei dem aktuellen Berufsstatus gibt es sieben Kategorien, in denen die

Probandinnen sich und ihren Partner einzuordnen haben. Kategorie eins ergibt

ein Punkt. Kategorie zwei ergibt zwei Punkte usw. Der Berufsstatus der

Probandin und der ihres Partners werden in die Tabelle für den SES-Index

aufgenommen, sodass ein SES-Gesamt Probandin und ein SES-Gesamt

Haushalt errechnet werden, die sich durch den möglicherweise höheren

Berufsstatus des Partners unterscheiden können. Bei der schulischen

Qualifikation wählt die Probandin für sich zwischen sieben Kategorien, die von

„Kein Abschluss/Hauptschulabschluss“ mit einem Punkt bis zu „FH-Reife/ Abitur

+ Master/ Diplom/ Promotion“ mit sieben Punkten reichen. Die Punktzahl der

schulischen Qualifikation wird ebenfalls in die Tabelle des SES-Index übertragen.

Anhand des SES-Gesamt Index kann der sozioökonomische Status des

Haushalts in drei Kategorien von „niedrig“ über „mittel“ bis zu „hoch“ eingeteilt

werden (Lampert, Kroll, Müters et al., 2013). Von sechs Probandinnen, davon

vier adoleszenten und zwei adulten Müttern (Nummer 18, 32, 55, 74, 738 und

746), liegen keine Informationen zum SES vor, sodass hier n = 34 gilt.

Tabelle 4: Berechnung des SES-Index eines Haushalts

Schulische & berufliche Qualifikation

Berufsstatus Probandin

Höchster Berufsstatus im Haushalt

Netto- Äquivalenzeinkommen

SES- Gesamt Probandin

SES- Gesamt Haushalt

Punkte

4.3 Terminablauf

Am ersten Termin (T4.1) dieser Studie wurde zuerst eine fest-vorgeschriebene

Spielsituation zwischen Mutter und Kind auf Video aufgenommen, um die Mutter-

Kind-Interaktion zu beurteilen. Anschließend beantwortete die Mutter

verschiedene Fragebögen in einem separaten Raum, z.T. mit einem/einer

Page 41: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

34

Untersucher/in zusammen. Bei den Fragebögen handelte es sich um die unter

Messinstrumente beschriebenen Fragebögen und um zusätzliche Fragebögen,

welche für diese Studie irrelevant waren. Zeitgleich wurde mit dem Kind ein IQ-

und Sprachtest durchgeführt. Für die Fragestellung dieser Studie war besonders

der RFQ-Fragebogen entscheidend, welchen die Mutter alleine, aber mit

möglicher Hilfestellung beantwortete. Am zweiten Termin (T4.2) füllte die Mutter

in einem separaten Raum drei Fragebögen alleine, ggf. mit Hilfestellung aus.

Zeitgleich spielte das Kind unter Anleitung und Beobachtung das

„Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B)“. Beim zweiten Termin

war besonders der CBCL-Fragebogen von zentraler Bedeutung für die

Fragestellung. Zum Schluss des zweiten Termins wurde mithilfe der

„Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)“ die Gehirn-Aktivität von Mutter und Kind

anhand von Sauerstoffveränderungen gemessen. Die Gehirnaktivität wurde

gemessen während sich Mutter und Kind gemeinsam Fotos von der Mutter und

einer fremden Frau anschauten. Die gemessene Gehirnaktivität während der

Untersuchung diente der Beurteilung des Bindungsverhaltens. Pro Termin erhielt

die Mutter eine Aufwandsentschädigung von 50€ und bekam jeweils die

Fahrtkosten erstattet (0,30€ pro Kilometer).

4.4 Statistische Analyse

Für die statistische Analyse wurde das Programm „Statistical Package for Social

Sciences (SPSS)“ 22.0 (IBM Corp., Armonk, USA) genutzt. Die Auswertung des

CBCL-Fragebogens erfolgte mithilfe des Manuals. Für die Auswertung des RFQ

wurde die RFQ Syntax herangezogen. Die Stichprobengröße beträgt größer 30

Probanden. Es kann daher von einer Normalverteilung ausgegangen werden

(Field, 2005). Vor jeder statistischen Analyse wurden vorläufige Analysen

durchgeführt, um zu gewährleisten, dass die jeweiligen Test-Voraussetzungen,

wie fehlende Multikollinearität oder Homoskedastizität, erfüllt werden. Zuerst

wurden t-Tests für zwei unabhängige Stichproben durchgeführt, um zu

evaluieren in welchen Variablen sich die adoleszenten Mütter signifikant von den

adulten Müttern unterscheiden. Das Signifikanzniveau lag hierfür bei 5%. Auf

Grund des explorativen Charakters dieser Studie wurde auf eine Adjustierung

des Alpha-Niveaus verzichtet. Je nach Vorliegen von Varianzgleichheit oder -

ungleichheit wurde zwischen dem Student t-Test und dem Welch-Test gewählt

(Skovlund & Fenstad, 2001). Anschließend wurde eine Korrelationsanalyse nach

Page 42: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

35

Pearson durchgeführt, mit dem Ziel, Zusammenhänge zwischen den Variablen

zu eruieren. Die Ergebnisse der Korrelationsanalyse waren für die anschließende

multiple lineare Regressionsanalyse mitentscheidend. Die Regressionsanalyse

dient dem Nachweis, welche unabhängige Variablen, auch Prädiktoren genannt,

einzeln oder zusammen den größten Einfluss auf die abhängige Variable haben.

Als abhängige Variable wurden die kindlichen psychischen Auffälligkeiten

definiert. Zu den Prädiktoren zählten alle Variablen, die mithilfe der

beschriebenen Messinstrumente bestimmt wurden. Es wurde untersucht, durch

welche Prädiktoren die Varianz in den kindlichen Auffälligkeiten am besten erklärt

werden kann. Dabei wurde nach dem hierarchischen Einschluss-Verfahren

vorgegangen, da dieses den schrittweisen Verfahren überlegen ist (Field, 2005).

Zuerst wurde die Variable, welche die stärkste Korrelation zu der jeweils

abhängigen Variable aufweist, eingefügt. Dann wurde blockweise jeweils eine

weitere Variable hinzugefügt, von der ein Einfluss erwartet wurde oder deren

Einfluss bereits einzeln nachgewiesen wurde. Anschließend wurde überprüft, ob

die abhängige Variable besser durch die erste einzelne Variable erklärt wird oder

besser durch den Block aus Variablen. Pro Gruppe von zehn Probandinnen sollte

nur ein Prädiktor angewandt werden (Field, 2005). Für unsere Stichprobe mit n =

40 wurden dementsprechend maximal vier Prädiktoren pro Regressionsanalyse

ausgewählt. Zum Schluss wurde eine Mediationsanalyse mithilfe von Process

Macro (Hayes, 2017; Hayes & Scharkow, 2013) durchgeführt. Dabei wurde

geprüft, ob das RF die Zusammenhänge zwischen adoleszenter Mutterschaft

und kindlichen psychischen Auffälligkeiten mediiert. Für den Nachweis eines

indirekten Effekts, auch mediierender Effekt genannt, von der unabhängigen

Variable X auf die abhängige Variable Y über den Mediator M wird kein

signifikanter totaler Effekt von X auf Y vorausgesetzt. Es wird empfohlen, die

Mediationsanalyse auch durchzuführen, wenn kein signifikanter totaler Effekt

vorliegt, um relevante Zusammenhänge nicht zu übersehen, die sich

möglicherweise durch unterschiedliche Vorzeichen aufheben (Hayes, 2009;

Hayes, 2013). Ein indirekter Effekt gilt als signifikant, wenn das 95%ige

Konfidenzintervall die Null nicht enthält. Alle Mediationsanalysen basierten auf

5.000 Bootstrap-Ziehungen (Hayes, 2013). Zu berücksichtigen gilt, dass in der

vorliegenden Studie der Faktor „Interventionsgruppe“ vernachlässigt wurde, da

Page 43: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

36

sich zu keinem Nachuntersuchungszeitpunkt signifikante Unterschiede zwischen

den beiden Gruppen fanden (Firk et al., 2018).

Page 44: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

37

5 Ergebnisse

5.1 Unterschiede zwischen adoleszenten und adulten Müttern in

soziodemographischen und klinischen Variablen

Insgesamt bestand die Stichprobe aus 40 Probandinnen mit ihren Kindern (n =

80), welche gleichmäßig auf zwei Gruppen verteilt waren. 20 Probandinnen

gehörten der adoleszenten Gruppe und 20 Probandinnen der adulten Gruppe an.

Die Stichprobe der Kinder setzte sich aus 25 Jungen und 15 Mädchen

zusammen. Die Geschlechteraufteilung war ungleich in den Gruppen. Zum

Zeitpunkt T4.1 waren die Mütter im Durchschnitt 27,95 Jahre alt und die Kinder

im Durchschnitt 3,68 Jahre alt. Zehn der Mütter hatten eine psychische

Vorerkrankung angegeben. 70% dieser Frauen waren adoleszent und 30% adult.

Am häufigsten lag eine Depression mit 60% der Erkrankungen vor. Tabelle 5

liefert einen Überblick über die deskriptiven Charakteristika.

Tabelle 5: Deskriptive Beschreibung der Stichprobe

Adoleszente-

Mutter-Kind-

Dyaden

Adulte-Mutter-

Kind-Dyaden

t-Wert

N 20 20

Alter Mutter 22.60 (2.46) 33.40 (2.78) -13.02 p < 0.001

Alter Kind 3.92 (0.58) 3.50 (0.48) 2.74 p < 0.01

Geschlecht (J:M) 10:10 15:5 ns

Psych.

Erkrankung

7 3 ns

IQ Mutter 86.60 (14.31) 106.20 (12.78) -4.30 p < 0.001

IQ Kind 96.50 (16.35) 106.20 (12.78) -2.05 p < 0.05

Anmerkungen: Es werden die Mittelwerte der jeweiligen Gruppe mit den Standardabweichungen

in Klammern angegeben und der t-Wert des t-Tests. ns = nicht signifikant.

In den IQ-Messungen unterschieden sich sowohl die Mütter als auch die Kinder

beider Gruppen signifikant. Der IQ der adoleszenten Mütter reichte von dem IQ-

Wert 60 bis zu dem Wert 107. Damit reichte der IQ der adoleszenten Gruppe von

der Kategorie weit unterdurchschnittlich bis zur Kategorie durchschnittlich. Der

Mittelwert der adoleszenten Mütter lag bei 86.60. Die IQ-Werte der adulten Mütter

lagen zwischen 90 und 142. In dieser Gruppe wurden die Kategorien

Page 45: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

38

durchschnittlich bis weit überdurchschnittlich erreicht. Der Mittelwert der adulten

Mütter lag bei 106.20. Auch bei den kindlichen IQ-Messungen hoben sich

signifikante Gruppenunterschiede hervor. Der kleinste und größte IQ-Wert beider

Gruppen ähnelte sich. In der Verteilung unterschieden sich die Gruppen jedoch.

Die Kinder adoleszenter Mütter fielen durch viele niedrige und wenige hohe IQ-

Werte auf. Die Kinder adulter Mütter hingegen hatten häufiger hohe IQ-Werte

und seltener niedrige IQ-Werte. Insgesamt erzielte ein Kind einen weit

unterdurchschnittlichen IQ. Dieses Kind war Kind einer adoleszenten Mutter.

Einen überdurchschnittlichen IQ erzielten insgesamt zwei Kinder. Diese beiden

Kinder waren Kinder von adulten Müttern. Der Mittelwert der Kinder der

adoleszenten Mütter lag bei 96.50. Der Mittelwert der Kinder der adulten Mütter

lag bei 106.20.

In Tabelle 6 ist der Beziehungsstatus der Probanden dargestellt. Von den 16

Probandinnen, die in einer Partnerschaft lebten, waren 81,25% adoleszent und

18,75% adult. Von den 19 Probandinnen, die verheiratet waren, waren 26,32%

adoleszent und 73,68% adult. D.h. von den 18 adoleszenten Müttern, die einen

Partner hatten, waren 27,78% verheiratet. Von den 17 adulten Müttern, die einen

Partner hatten, waren 82,35% verheiratet. 40% der adoleszenten Mütter lebten

noch mit dem Kindsvater in einer Partnerschaft. Bei den adulten Müttern waren

es 80%.

Tabelle 6: Beziehungsstatus (nach Gruppen getrennt)

Adoleszent Adult

Ledig 2 (10%) 1 (5%)

Partnerschaft 13 (65%) 3 (15%)

Verheiratet 5 (25%) 14 (70%)

Getrennt / 2 (10%)

Partner = Kindsvater 8 (40%) 16 (80%)

In Abbildung 1 ist die Verteilung des höchsten Schul- bzw. Bildungsabschlusses

der Mütter dargestellt und lässt sich wie folgt beschreiben: 20% der adoleszenten

Mütter hatten einen Hauptschulabschluss, 30% einen Realschulabschluss, 20%

das Fachabitur, 5% eine zwei-jährige Ausbildung und 25% eine drei-jährige

Ausbildung. Keine der adoleszenten Mütter besaß einen Meistertitel oder hat ein

Page 46: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

39

Studium bis zum Bachelor-Abschluss absolviert. Angemerkt werden muss, dass

nur nach Hochschulabschlüssen und nicht nach begonnenen Studiengängen

gefragt wurde. Zum größten Teil waren die adoleszenten Mütter noch zu jung für

einen Bachelor-Abschluss. Auf Seiten der adulten Mütter hatten 5% das

Fachabitur absolviert, 45% hatten eine drei-jährige Ausbildung absolviert, 15%

hatten den Meistertitel erworben und 35% hatten ein Studium abgeschlossen.

Page 47: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

40

Abbildung 1: Höchster Schul- bzw. Bildungsabschluss der Mütter (nach Gruppen getrennt)

Abbildung 2 verdeutlicht die aktuelle berufliche Situation. Zum Zeitpunkt T4.1

waren acht Mütter arbeitslos, davon waren 87,50% adoleszent. Eine adoleszente

Mutter besuchte noch die Realschule und fünf befanden sich noch in der

Ausbildung. Eine adulte Mutter befand sich noch im Studium, eine war

selbständig und zwei machten eine fehlerhafte Angabe. Als Angestellte

arbeiteten fünf adoleszente und acht adulte Mütter. In Elternzeit waren zwei

adoleszente und sieben adulte Mütter.

Page 48: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

41

Abbildung 2: Aktueller Beruf der Mütter (nach Gruppen getrennt)

Die Tabelle 7 zeigt die Unterschiede beider Gruppen in den

soziodemographischen Variablen.

Tabelle 7: Sozioökonomischer Status der Stichprobe

Adoleszent Adult t-Wert Sig Haushaltseinkommen 2.05 (1.15) 3.50 (1.15) -4.00 <0.001** SES 7.31 (2.10) 13.78 (4.02) -6.00 <0.001** ALG II 0.65 (0.49) 0.10 (0.31) 4.26 <0.001** Gefühlter sozialer Status

5.10 (1.45) 5.83 (1.10) -1.79 0.08

Low SES 8 / Middle SES 8 11 High SES / 7

Anmerkungen: In den Spalten „Adoleszent“ und „Adult“ sind die Mittelwerte der jeweiligen

Gruppe mit den Standardabweichungen in Klammern angegeben. Zudem wird der t-Wert des t-

Tests dargestellt. Fett hervorgehobene Werte sind signifikant (* p < .05, ** p < .01).

Die beiden Gruppen unterschieden sich signifikant im Netto-

Haushaltseinkommen pro Monat, im sozioökonomischen Status und in der

staatlichen Unterstützung durch den Erhalt des Arbeitslosengeldes II (ALG II).

Insgesamt empfingen 15 Probandinnen ALG II (37,50%). 13 der Probandinnen

Page 49: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

42

mit ALG II gehörten zu der adoleszenten Gruppe, zwei zu der adulten Gruppe.

Auch in der SES Kategorisierung fielen signifikante Unterschiede zwischen den

beiden Gruppen auf. Die adoleszenten Mütter gehörten entweder der niedrigen

(50%) oder der mittleren (50%) sozioökonomischen Schicht an. Die adulten

Mütter hingegen gehörten entweder der mittleren (61,11%) oder der hohen

(38,89%) Schicht an. Trotz der signifikanten Unterschiede in allen

soziodemographischen Variablen gab es keinen signifikanten

Gruppenunterschied bezüglich des gefühlten sozialen Status. Abbildung 3 zeigt

die Verteilung des Netto-Haushaltseinkommen pro Monat aufgeteilt nach

Gruppe.

Abbildung 3: Netto-Haushaltseinkommen pro Monat (nach Gruppen getrennt)

Das Netto-Haushaltseinkommen pro Monat lag bei den adoleszenten Müttern

zwischen den Kategorien eins (<1.000€) und fünf (3.000-5.000€), mit einem

Maximum bei Kategorie drei (1.500-2.000€). Die adulten Mütter bewegten sich

Page 50: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

43

zwischen den Kategorien zwei (1.000-1.500€) und sechs (>5.000€), mit einem

Maximum bei Kategorie fünf.

5.2 Tests der spezifischen Hypothesen

Zunächst wurden die beiden Gruppen auf signifikante Unterschiede mit dem t-

Test untersucht. Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse der Gruppenunterschiede.

Tabelle 8: Ergebnisse der Gruppenunterschiede im t-Test

Adoleszent Adult t-Wert Sig. CBCL Internalisierend

8.55 (7.05) 6.95 (5.98) 0.77 0.443

CBCL Externalisierend

10.90 (8.32) 10.50 (6.81) 0.17 0.869

CBCL Gesamt 11.80 (8.59) 9.55 (8.90) 0.81 0.421 RFQ U 0.58 (0.57) 0.15 (0.25) 3.10 0.005* RFQ C 1.53 (0.98) 2.12 (0.59) -2.32 0.027* NEG (M) 3.35 (0.70) 2.98 (0.64) 1.69 0.099 FEIN (M) 3.90 (0.60) 4.47 (0.69) -2.79 0.008* Antipathie 18.70 (9.61) 14.61 (8.41) 1.39 0.173 Vernachlässigung 15.10 (8.47) 12.67 (6.61) 0.98 0.334 SES 7.31 (2.10) 13.78 (4.02) <0.001**

Anmerkungen: In den Spalten „Adoleszent“ und „Adult“ sind die Mittelwerte der jeweiligen

Gruppe mit den Standardabweichungen in Klammern angegeben. Zudem sind die t-Werte des

t-Tests angegeben. NEG (M) = Negative Affektivität Mean. FEIN (M) = Feinfühligkeit Mean. Fett

hervorgehobene Werte sind signifikant (* p < .05, ** p < .01).

Im t-Test für unabhängige Stichproben ergaben sich für die CBCL-Subskalen

zwischen den beiden Gruppen keine signifikanten Mittelwertsunterschiede. Auch

nach kindlichen Geschlecht sortiert, ergaben sich keine signifikanten

Unterschiede in den Mittelwerten der CBCL-Subskalen. Die beiden Gruppen

unterschieden sich signifikant in ihren Mittelwerten sowohl für die RFQ U als auch

für die RFQ C Variable (t(26,19) = 3,10, p = 0.005; t(30,99) = -2.32, p = 0.027).

Zudem unterschieden sich die Gruppen signifikant in der mütterlichen

Feinfühligkeit. Die adoleszenten Mütter erzielten im Durchschnitt signifikant

niedrigere Feinfühligkeitswerte als die adulten Mütter (t(37) = -2.79, p = 0.008).

Es gab keine signifikanten Gruppenunterschiede für die kindliche negative

Affektivität und für die beiden Subskalen des CECA-Fragebogens Antipathie und

Vernachlässigung in der eigenen Kindheit durch die Mutter. Im

sozioökonomischen Status unterschieden sich die beiden Gruppen signifikant

(t(25.93) = -5.99, p = 0.001).

Page 51: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

44

Tabelle 9 bildet die Ergebnisse beider Gruppen der bivariaten Korrelationsanalyse nach Pearson ab.

Tabelle 9: Bivariate Korrelationsanalyse nach Pearson

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1. CBCL Internalisierend /

2. CBLC Externalisierend 0.69** /

3. CBCL Gesamt 0.78** 0.80** /

4. RFQ U 0.33* 0.12 0.26 /

5. RFQ C -0.37* -0.21 -0.28 -0.66** /

6. FEIN (M) -0.33* -0.27 -0.21 -0.33* 0.40* /

7. NEG (M) 0.39* 0.23 0.29 0.33* -0.41* -0.03 /

8. Antipathie 0.16 0.16 0.11 0.36* -0.36* -0.16 0.35* /

9. Vernachlässigung 0.24 0.36* 0.21 0.12 0.32 -0.18 0.26 0.79** /

10. IQ Mutter -0.18 -0.15 -0.13 -0.33* 0.28 0.33* -0.32 -0.42** -0.38* /

11. SES -0.17 -0.05 -0.01 -0.33 0.18 0.41* -0.00 -0.24 -0.21 0.53** /

12. Alter Mutter -0.09 0.04 -0.10 -0.48** 0.30 0.32* -0.26 -0.17 -0.08 0.50** 0.70** /

Anmerkungen: NEG (M) = Negative Affektivität Mean. FEIN (M) = Feinfühligkeit Mean. Fett hervorgehobene Korrelations-Koeffizienten sind signifikant von null verschieden (* p < .05, ** p < .01).

Page 52: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

45

Im Folgenden werden die wichtigsten Korrelationen zusammengefasst: Die drei

CBCL-Skalen korrelierten hochsignifikant miteinander. Die internalisierende

CBCL-Skala korrelierte signifikant positiv mit dem RFQ U und signifikant negativ

dem RFQ C. D.h., je schlechter die mütterliche Mentalisierungsfähigkeit war,

desto mehr internalisierende Auffälligkeiten zeigten die Kinder. Des Weiteren war

die internalisierende Skala signifikant positiv mit der kindlichen negativen

Affektivität und signifikant negativ mit der mütterlichen Feinfühligkeit assoziiert.

Insgesamt zeigte sich, dass internalisierenden Auffälligkeiten des Kindes mit

schlechter mütterlicher Mentalisierungsfähigkeit, geringer mütterlicher

Sensibilität und vermehrter kindlicher negativer Affektivität korrelierten.

Externalisierende Auffälligkeiten im CBCL korrelierten signifikant positiv mit

vermehrter Vernachlässigung der Kindsmutter durch ihre Mutter. Die CBCL-

Gesamtskala wies keine signifikanten Korrelationen mit den anderen Variablen

auf. Die RFQ-Skalen korrelierten ebenfalls hochsignifikant miteinander. Weiter

auffällig war, dass die RFQ U Skala positiv mit der erlebten Antipathie durch die

eigene Mutter und der kindlichen negativen Affektivität korrelierte. Außerdem lag

ein signifikant negativer Zusammenhang für das RFQ U und der mütterlichen

Feinfühligkeit vor. D.h. je mehr Antipathie die Mutter erlebt hatte, desto geringer

war ihr RF-Ausmaß. Je geringer das RF-Ausmaß war, desto weniger feinfühlig

war die Mutter und desto deutlicher war die kindliche negative Affektivität

ausgeprägt. Signifikant negativ war die Korrelation zwischen RFQ U und dem

Alter der Mutter. Je höher die Werte im Hypomentalizing waren, d.h. je schlechter

das RF war, desto jünger waren die Probandinnen. Das Hypermentalizing wies

jeweils die gleichen signifikanten Korrelationen auf wie das Hypomentalizing nur

mit gegensätzlichen Vorzeichen. Die hochsignifikante negative Korrelation mit

dem Alter ließ sich nicht für das Hypermentalizing nachweisen. Je feinfühliger die

Mütter waren, desto niedrigere Werte erzielten ihre Kinder auf der CBCL-Skala

für internalisierende Auffälligkeiten und desto bessere Werte erzielten die Mütter

selber im RFQ. Des Weiteren korrelierte die mütterliche Feinfühligkeit signifikant

positiv mit dem mütterlichen IQ, dem mütterlichen Alter und mit dem

sozioökonomischen Status. D.h. je feinfühliger die Mutter war, desto älter war sie

und desto höher war ihr sozialer Status. Die kindliche negative Affektivität hing

nicht nur signifikant positiv mit den internalisierenden Gesamtwerten und dem

RFQ U zusammen, sondern auch mit der erlebten Antipathie der Mutter durch

Page 53: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

46

ihre Mutter. Wie bereits erwähnt, korrelierten negative Kindheitserfahrungen der

Mutter gemessen im CECA signifikant positiv mit externalisierenden

Verhaltensauffälligkeiten ihrer Kinder, mit schlechten mütterlichen

Mentalisierungsfähigkeiten und mit der kindlichen negativen Affektivität. Zudem

ging ein hoher mütterlicher IQ mit signifikant niedrigeren Werten im

Hypomentalizing einher.

Die multiple Regressionsanalyse wurde für alle drei abhängigen Variablen (CBCL

internalisierend, CBCL externalisierend und CBCL gesamt) einzeln durchgeführt.

Vorherige Ergebnisse der Korrelationsanalysen und theoretische Überlegungen

waren entscheidend für die Auswahl der Prädiktoren für die Prädiktionsanalyse

der kindlichen Entwicklungsprobleme. Für die multiple Regressionsanalyse der

internalisierenden Auffälligkeiten wurde die mütterliche Feinfühligkeit, das

mütterliche Hypermentalizing, der sozioökonomische Status und die

Vernachlässigung der Kindsmutter durch ihre Mutter gewählt. Die Auswahl wurde

zum einen durch die signifikanten Korrelationen zwischen der Variablen (CBCL

internalisierend und Hypermentalizing und CBCL internalisierend und mütterliche

Feinfühligkeit) begründet. Zum anderen wurde die Auswahl durch die aktuelle

Studienlage begründet. Das kindliche internalisierende Verhalten wird von der

mütterlichen Feinfühligkeit beeinflusst (Lyons-Ruth, Bureau, Easterbrooks et al.,

2013). Diese wird gleichzeitig von der mütterlichen Mentalisierungsfähigkeit

mitbeeinflusst (Stacks et al., 2014). Das Ausmaß der Mentalisierungsfähigkeit ist

abhängig von der Mutter-Kind-Interaktion (Fonagy et al., 2002) und auch von der

Schwere und Anzahl belastender Situationen, wie beispielsweise ein niedriger

sozioökonomischer Status (Smaling et al., 2015). Tabelle 10 zeigt die

Ergebnisse der Regressionsanalyse für kindliches internalisierendes Verhalten.

Page 54: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

47

Tabelle 10: Multiple Regressionsanalyse für CBCL Internalisierend

B SE B ß Modell 1 Konstant 22.97 6.28 FEIN (M) -3.57 1.45 -.41* Modell 2 Konstant 23.37 5.79 FEIN (M) -2.42 1.42 -.28 RFQ C -2.91 1.16 -.41* Modell 3 Konstant 17.74 5.95 FEIN (M) -2.82 1.44 -.32 RFQ C -2.34 1.11 -.33* SES 0.22 0.21 .17 Vernachlässigung 0.29 0.12 .36*

Anmerkungen: B = Unstandardisiertes Regressionsgewicht. SE B = Standardfehler B. ß = Standardisiertes Regressionsgewicht. FEIN (M) = Feinfühligkeit Mean. R² = .14 für Modell 1; R² = .27, ∆R² = .15 für Modell 2; R² = .36, ∆R² = .13 für Modell 3. Fett hervorgehobenes ß ist signifikant von null verschieden (* p < .05).

Die multiple Regressionsanalyse ergab, dass mütterliche Feinfühligkeit als

alleinige Variable einen signifikanten Einfluss auf das kindliche internalisierende

Verhalten hat (F(1, 31) = 6.06, p = 0.020, n = 39). Somit erklärte die mütterliche

Feinfühligkeit 14% der Varianz (angepasstes R² = 0.14, R² = 0.17) der

internalisierenden Symptome des Kindes. Die Änderung des F-Wertes war

signifikant. Es wird aber auch deutlich, dass der Einfluss von Feinfühligkeit und

gutem RF (RFQ C) zusammen signifikant größer war (F(2, 31) = 6.71, p = 0.004,

n = 39). So erklärten die beiden Prädiktoren Feinfühligkeit und RFQ C bereits

26,90% der Varianz (angepasstes R² = 0.269, R² = 0.316) der internalisierenden

Symptome des Kindes. Die Änderung des F-Wertes war auch für dieses Modell

signifikant. Alle vier Prädiktoren zusammen (Mütterliche Feinfühligkeit, gutes

mütterliches RF, der sozioökonomische Status und die Vernachlässigung der

Mutter durch ihre Mutter) haben jedoch den größten signifikanten Einfluss auf

das kindliche internalisierende Verhalten ausgeübt (F(4, 31) = 5.36, p = 0.003, n

= 39). Gemeinsam erklärten sie 36% der Varianz (angepasstes R² = 0.360, R² =

0.443) der internalisierenden Symptome des Kindes. Die Änderung des F-Wertes

war nicht mehr signifikant. In dem Modell mit allen vier Prädiktoren trugen nur die

Variablen RFQ C (ß = -.33, p = 0.042) und Vernachlässigung (ß = 0.36, p = 0.025)

einzeln signifikant zur Varianzaufklärung der kindlichen

Internalisierungssymptome bei.

Page 55: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

48

Auch für das externalisierende kindliche Verhalten als abhängige Variable

wurden multiple Regressionsanalysen durchgeführt, um die Prädiktoren mit dem

stärksten Einfluss zu finden. In Tabelle 11 sind die Ergebnisse für die multiple

Regressionsanalyse mit den Prädiktoren Vernachlässigung und Antipathie durch

die eigene Mutter in der Kindheit der Kindsmutter, mütterliches RFQ U und

mütterliches Alter abgebildet. Die Prädiktoren wurden zum einen aufgrund der

signifikanten Korrelation zwischen der mütterlichen Vernachlässigung und den

externalisierenden Auffälligkeiten gewählt. Zum anderen lässt sich die Auswahl

durch die aktuelle Studienlage begründen. Externalisierende

Verhaltensstörungen entstehen gehäuft, wenn eine problematische Mutter-Kind-

Interaktion vorliegt (Fearon et al., 2010). Mütter mit Kindheitstraumata berichten

von mehr Problemen in der Mutter-Kind-Interaktion als Mütter ohne Traumata

(Milan et al., 2004). Gute RF-Fähigkeiten gehen mit einer erfolgreicheren

Erkennung und Verarbeitung von Kindheitstraumata einher und können die

Mutter-Kind-Interkation und das Entstehungsrisiko von Psychopathologien

positiv beeinflussen (Berthelot et al., 2015). Das Ausmaß der

Mentalisierungsfähigkeit gilt bei adoleszenten Müttern als geringer ausgeprägt

(Crugnola et al., 2018).

Tabelle 11: Multiple Regressionsanalyse für CBCL Externalisierend

B SE B ß Modell 1 Konstant 6.74 2.57 Antipathie -0.27 0.21 -.33 Vernachlässigung 0.62 0.25 .61* Modell 2 Konstant 6.27 2.59 Antipathie -0.39 0.23 -.47 Vernachlässigung 0.71 0.26 .70* RFQ U 3.17 2.67 .20 Modell 3 Konstant 0.22 7.30 Antipathie -0.40 0.23 -.47 Vernachlässigung 0.71 0.26 .71* RFQ U 4.28 2.95 .28 Alter Mutter 0.20 0.23 .15

Anmerkungen: B = Unstandardisiertes Regressionsgewicht. SE B = Standardfehler B. ß =

Standardisiertes Regressionsgewicht. R² = .119 für Modell 1; R² = .13, ∆R² = .033 für Modell 2;

R² = .124, ∆R² = .019 für Modell 3. Fetthervorgehobenes ß ist signifikant (* p < .05).

Page 56: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

49

Die erlebte Vernachlässigung und Antipathie der Kindsmutter in ihrer Kindheit

erklärte 11,9% der Varianz (angepasstes R² = 0.119, R² = 0.167) der kindlichen

externalisierenden Symptome. Die multiple Regressionsanalyse mit der erlebten

Vernachlässigung und Antipathie als unabhängige Variablen und dem kindlichen

externalisierenden Gesamtwert als abhängige Variable war signifikant (F(2, 37)

= 3.51, p = 0.041). Abbildung 4 zeigt den linearen Zusammenhang zwischen

den kindlichen externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten und der erlebten

Vernachlässigung der Mutter. Auch die Änderung des F-Wertes war signifikant.

Zusammen mit dem mütterlichen Hypomentalizing konnten 13% der Varianz

(angepasstes R² = 0.130, R² = 0.20) der kindlichen Externalisierungsprobleme

erklärt werden. Insgesamt war der Einfluss von Vernachlässigung, Antipathie und

mütterlichen RFQ U auf die externalisierenden Gesamtwerte nicht mehr

signifikant (F(3, 37) = 2.84, p = 0.053). Gleiches galt für die Änderung des F-

Wertes. Als vierter Prädiktor wurde das mütterliche Alter zum Zeitpunkt T4.1

hinzugefügt. Darunter blieb der Einfluss weiterhin insignifikant und nahm

weiterhin ab (F(4, 37) = 2.31, p = 0.078). Es konnten nur 12,4% der Varianz

(angepasstes R² = 0.124, R² = 0.219) der kindlichen externalisierenden

Auffälligkeiten durch alle vier Prädiktoren erklärt werden. In dem finalen Modell

mit allen vier Prädiktoren trug nur die Variable der erlebten Vernachlässigung

signifikant zur Varianzaufklärung des kindlichen externalisierenden

Problemverhaltens (ß = 0.71, p = 0.010) bei.

Page 57: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

50

Abbildung 4: Streudiagramm

Die abhängige Variable CBCL-Gesamtauffälligkeiten wies keine signifikanten

Korrelationen mit den anderen Variablen auf. Das spiegelte sich auch in der

multiplen Regressionsanalyse wider. Hier konnten keine einzelnen Prädiktoren

oder Gruppen von Prädiktoren gefunden werden, die einen signifikanten Einfluss

auf die kindlichen Gesamtauffälligkeiten des CBCL-Fragebogens ausübten.

Page 58: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

51

Mithilfe der Mediationsanalyse wurde untersucht, ob mütterliches RF den

Einfluss der adoleszenten Mutterschaft auf kindliches internalisierendes oder

externalisierendes Problemverhalten mediiert. Diese Mediation konnte z.T.

nachgewiesen werden. Mütterliches Hypomentalizing mediierte den Einfluss des

mütterlichen Alters auf kindliches internalisierendes Verhalten, nicht jedoch auf

kindliches externalisierendes Verhalten. Das mütterliche Hypomentalizing

beeinflusste indirekt die kindlichen internalisierenden Auffälligkeiten über seinen

Einfluss auf das mütterliche Alter. Je jünger die Mütter waren, desto höher waren

ihre Werte im Hypomentalizing (a = -0.04). Hohe Werte im Hypomentalizing sind

gleichbedeutend mit schlechten Mentalisierungsfähigkeiten (Bateman & Fonagy,

2008). Mütter mit hohen Hypomentalizing-Werten haben Kinder mit auffällig

hohen internalisierenden CBCL-Werten (b = 4.91). Ein Bootstrap-

Konfidenzintervall für den indirekten Effekt (ab = -0.19), basierend auf 5.000

Bootstrap-Ziehungen, enthielt nicht die Null (KI -0.39, -0.02) und wies somit den

indirekten Effekt des mütterlichen Alters auf das kindliche internalisierende

Verhalten über das Hypomentalizing nach. Tabelle 12 zeigt die Ergebnisse der

Mediationsanalyse.

Tabelle 12: Mediationsanalyse Alter Mutter, CBCL Internalisierend und RFQ U

M (RFQ U) Y (CBCL Internal)

Coeff. SE p Coeff. SE p

X (AlterMu) a -0.04 0.01 0.002** c´ 0.09 0.19 0.630

M (RFQ U) _______ _______ ______ b 4.91 2.35 0.043*

Konstant iM 1.45 0.33 <0.001** iY 3.37 5.85 0.568

R² = 0.23 R² = 0.11

F(1,38) = 11.45, p = 0.002 F(2,37) = 2.35, p = 0.110

Anmerkungen: X = unabhängige Variable, Y = abhängige Variable, M = Mediator. Coeff. = Unstandardisierte Beta-Koeffizienten. SE = Standardfehler. Fett hervorgehobene Werte sind signifikant (* p < .05, ** p < .01).

Page 59: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

52

Abbildung 5 veranschaulicht das Modell der Mediationsanalyse.

Anmerkungen: Totaler Effekt KI: -0.45; 0.25, direkter Effekt KI: -0.29; 0.48, indirekter Effekt KI:

-0.39; -0.02. Unstandardisierte Beta-Koeffizienten werden gezeigt. Für den direkten Effekt

werden die Koeffizienten ohne Mediator und mit Mediator (in Klammern) gezeigt. Fett

hervorgehobene Koeffizienten sind signifikant (* p < .05).

RFQ U

CBCL Internalisierend Alter Mutter

-0.04* 4.91*

0.09 (-0.10)

Abbildung 5: Mediationsanalyse Alter Mutter, CBCL Internalisierend und RFQ U

Page 60: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

53

6 Diskussion

Das Hauptziel dieser Studie war die Untersuchung von Zusammenhängen

zwischen adoleszenter Mutterschaft, mütterlichen RF und kindlichen

psychopathologischen Auffälligkeiten im Vergleich zur adulten Mutterschaft.

Aufgrund der aktuellen Studienlage konzentrierten wir uns als Risikofaktor neben

der adoleszenten Mutterschaft v.a. auf das RF. Dies ist ein relativ neu

beschriebenes, potentiell relevantes Konstrukt, welches erst seit jüngster Zeit

mithilfe von standardisierten Fragebögen erfasst wird. Aktuelle

Studienergebnisse sprechen für eine zentrale Bedeutung der

Mentalisierungsfähigkeit in verschiedenen psychosozialen Bereichen. Dazu

gehört die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion (Fonagy et al., 1991; Slade et al.,

2005), die Entstehung, Prävention und das Ansprechen auf Interventionen bei

psychischen Störungen (Ordway et al., 2014; Suchman et al., 2010a), die

intergenerative Bindungstransmission und das elterliche Erziehungsverhalten

(Camoirano, 2017; Grienenberger et al., 2005; Katznelson, 2014). Dabei geben

aktuelle Studien Anlass zu der Vermutung, dass das RF eine mediierende Rolle

zwischen mütterlichen psychosozialen Risikofaktoren und ungünstiger kindlicher

Entwicklung einnimmt (Smaling et al., 2015). Das Hauptziel war es, diese

Annahme zu belegen, mit der adoleszenten Mutterschaft als psychosozialen

Risikofaktor.

Die erste Hypothese, dass Kinder adoleszenter Mütter mehr psychische

Auffälligkeiten im CBCL-Fragebogen aufweisen als Kinder adulter Mütter konnte

entgegen unserer Erwartungen nicht belegt werden. Es gab keine signifikanten

Gruppenunterschiede weder für die internalisierende noch für die

externalisierende noch für die Gesamtskala des CBCL-Fragebogens. Die beiden

Gruppen unterschieden sich jedoch nicht nur im Alter der Mütter, sondern auch

in anderen Faktoren, wie z.B. dem sozioökonomischen Status oder der

mütterlichen Feinfühligkeit. Dies erschwert das Beantworten von

Kausalitätsfragen. So bleibt es weiterhin eine offene Forschungsfrage, ob die

Ursachen für kindliche Psychopathologien im Alter der adoleszenten Mütter oder

in den mit dem Alter verbundenen Risikofaktoren, wie Familienstruktur,

Erziehungsstil, soziodemographische Belastungen, begründet liegen (D'Onofrio

et al., 2009; Geronimus, Korenman & Hillemeier, 1994; Turley, 2003). Levine et

Page 61: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

54

al. (2007) konnten beispielsweise keine eindeutigen Schlüsse über den Einfluss

des mütterlichen Alters auf das kindliche Problemverhalten und die kindliche

Schulleistung ziehen. Mütterliche Charakteristika, Genetik, das Umfeld, kindliche

Resilienzfaktoren und das kindliche Temperament sind nur einige wenige

Faktoren, die den kindlichen Entwicklungsweg mitprägen und die vermutlich

miteinander komplex interagieren. Auch Shaw et al. zeigten, dass adoleszente

Mutterschaft nicht automatisch mit nachteiligen kindlichen Entwicklungsverläufen

einhergeht (Shaw, Lawlor & Najman, 2006). Vielmehr konnten sie ganz

bestimmte Risikofaktoren für eine negative Kindesentwicklung identifizieren.

Dazu gehören mütterliches Rauchen, Depressionen der Mutter und ein geringer

sozioökonomischer Status der Familie. In unserer Studie wurde der Rauchstatus

nicht mitberücksichtigt. Bezüglich ihrer psychischen Vorerkrankungen

unterschieden sich die Gruppen nicht signifikant. Bezüglich des

sozioökonomischen Status gab es signifikante Gruppenunterschiede. Im

gefühlten sozialen Status hingegen unterschieden sich die Gruppen nicht

signifikant. Das lässt vermuten, dass der schlechtere sozioökonomische Status

der adoleszenten Mütter keine subjektive Belastung für diese darstellte. In dieser

Kohorte lagen möglicherweise bestimmte, entscheidende Belastungen nicht vor,

sodass es zu keinen Auswirkungen der adoleszenten Mutterschaft auf das

kindliche Verhalten kam. Zum anderen können unsere unerwarteten Ergebnisse

damit verbunden sein, dass die Kinder unserer Studie noch zu jung waren, um

die Manifestation von psychopathologischen Symptomen zu zeigen. Es ist

bekannt, dass die Einflüsse der adoleszenten Mutterschaft erst in der späten

Kindheit besonders sichtbar werden (J. Brooks-Gunn, 1986). Auch in den

Studien, die einen Zusammenhang zwischen Alter der Mutter und negativer

kindlicher Entwicklung gefunden haben, sind die Kinder älter als neun bzw. 14

Jahre (D'Onofrio et al., 2009; Harden et al., 2007) und somit um einiges älter als

die Kinder unserer Stichprobe mit drei bis fünf Jahren. Nichtsdestotrotz ist auch

bekannt, dass besonders externalisierendes Problemverhalten in Form von

Aggressionen, Wutausbrüchen und Aufmerksamkeitsdefiziten schon im

Vorschulalter erkannt werden kann und als Prädiktor für spätere

Sozialverhaltensstörungen gilt (Hay et al., 2014; Kretschmer et al., 2014). Das

dies bei uns nicht der Fall ist, könnte an der Fragestellung und den

Untersuchungsvariablen per se liegen. In diesem Zusammenhang ist bekannt,

Page 62: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

55

dass gering ausgeprägte mütterliche RF-Fähigkeiten die Wahrnehmung von

kindlichen abnormalen Verhalten behindern (Smaling et al., 2017). Smaling et al.

zeigten, dass besonders unsensible und im RF eingeschränkte Mütter, wie die

adoleszenten Mütter dieser Studie, häufiger Kinder mit aggressiven Verhalten

haben als Mütter mit guten RF-Werten. Doch besonders die unsensiblen und

schlecht mentalisierenden Mütter nehmen höhere kindliche Aggressionen nicht

wahr (Smaling et al., 2017). D.h. möglicherweise lassen sich die erwarteten

Gruppenunterschiede nicht finden, weil die adoleszenten Mütter dieser Studie

aufgrund ihrer schlechteren RF-Fähigkeiten mögliches Problemverhalten ihrer

Kinder nicht wahrgenommen und angegeben haben. Auch ist bekannt, dass

besonders die adoleszenten Mütter geringe Kenntnisse über die normalen, zu

erwartenden kindlichen Entwicklungsschritte besitzen (Milan et al., 2004; Sadler

& Catrone, 1983). Das könnte die Identifikation möglicher psychopathologischer

Abweichungen erschweren. Ein weiterer Grund für die unerwarteten Ergebnisse

kann die kleine Stichprobengröße von 40 Müttern mit ihren Kindern sein. Die

Ergebnisse zeigten Tendenzen für auffälligeres Verhalten von Kindern

adoleszenter Mütter ohne signifikante Gruppenunterschiede nachweisen zu

können. Diese Ergebnisse könnten sich in einer größeren Stichprobe verändern.

Die zweite Hypothese, welche besagt, dass adoleszente Mütter signifikant

niedrigere Werte im RF erzielen, konnte bestätigt werden. So unterschieden sich

die beiden Gruppen signifikant in ihren RF-Fähigkeiten und bestätigen, dass sich

das Ausmaß der RF-Fähigkeiten altersabhängig unterscheidet. Die adoleszenten

Mütter erzielten signifikant höhere Werte im Hypomentalizing als die adulten

Mütter. Das Hypomentalizing ist mit einer Unfähigkeit, die mentalen Zustände

anderer und die Eigenen zu verstehen, gleichzusetzen. Die adulten Mütter

hingegen erzielten hohe Werte im Hypermentalizing. Das kann sowohl ein gutes

Maß an RF als auch ein Zuviel an subjektiver Interpretation darstellen. Da in den

Ergebnissen dieser Studie hohe Werte des Hypermentalizings jedoch auch mit

viel mütterlicher Feinfühligkeit korrelierten, wurden in dieser Studie hohe Werte

im Hypermentalizing als positiv betrachtet. Bisher ist uns nur eine Studie bekannt,

die die RF-Fähigkeiten von adoleszenten Müttern mit adulten Müttern verglichen

hat (Crugnola et al., 2018). Nach Crugnola et al. sind adoleszente Mütter

ebenfalls signifikant schlechter im RF als adulte Mütter und zeigen in der

Interaktion mit dem Kind auch weniger auf das Kind eingehende Kommentare.

Page 63: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

56

Smaling et al. verglichen nicht die RF-Fähigkeiten von adoleszenten und adulten

Müttern, sondern verglichen die RF-Fähigkeiten von Hochrisiko-Müttern mit

Niedrigrisiko-Müttern. Das Ziel war es, elementare Einflussfaktoren zu definieren,

die das mütterliche RF-Ausmaß einschränken (Smaling et al., 2015). Ihre

Resultate unterstützen ebenfalls unsere Ergebnisse. Bei Smaling et al. sind

Hochrisiko-Mütter demnach schlechter im RF als die Kontrollgruppen-Mütter.

Das unterstützt die Annahme, dass multiple Belastungen und Stress sich negativ

auf das Reflektionsvermögen von Müttern auswirken können, wie bereits

Brockmann et al. beschrieben haben (Brockmann & Kirsch, 2010). Laut Smaling

et. al hängt das Ausmaß des RF u.a. in besonderem Maße von dem

Substanzmissbrauch in der Schwangerschaft, der Größe des sozialen

Netzwerkes und der Schulbildung ab (Smaling et al., 2015). Auch in dieser Studie

korrelierten die RF-Werte mit der Schulbildung und dem mütterlichen IQ. Je

höher die Schulbildung der Mutter war (von keinem Schulabschluss bis zum

Abschluss eines Hochschulstudiums), desto weniger Hypomentalizing lag vor.

Gleiches gilt für den IQ. D.h. je höher die IQ-Werte waren, desto höher war das

Reflektionsvermögen. Schon Ordway et al. stellten in ihrer MTB-Evaluation die

Vermutung auf, dass adoleszente Mütter u.a. wegen ihrer schlechteren Bildung

schlechtere anfängliche RF-Werte aufweisen als die Kontroll-Mütter (Ordway et

al., 2014). Es besteht die Möglichkeit, dass RF und IQ bzw. sprachliche

Fähigkeiten so stark miteinander korrelieren, dass die Messmethoden für das RF

dadurch zu stark eingeschränkt werden (Camoirano, 2017). IQ und sprachliche

Fähigkeit sind entscheidend für die Bearbeitung von Fragebögen oder auch für

die Beantwortung von Interviews, sodass sich die Frage stellt, ob die RF-

Fähigkeit überhaupt einzeln und unabhängig vom IQ gemessen werden kann. Da

jedoch die beiden Variablen (IQ und RF) unterschiedliche Fähigkeiten messen

und beide Variablen in dieser Studie unterschiedlich stark mit den anderen

Variablen korrelierten, kann von einer divergenten Validität ausgegangen

werden. Die Ergebnisse von Ordway et. al stellen einen weiteren Beleg für die

divergente Validität beider Variablen dar (Ordway et al., 2014). In der

Interventionsstudie wurde zu verschiedenen Zeitpunkten der Intervention das

mütterliche RF und das kindliche externalisierende Verhalten untersucht. Es

zeigte sich, dass die RF-Werte der Hochrisiko-Mütter trotz schlechtem IQ und

schlechter Ausbildungssituation der Probanden nach der Intervention ansteigen

Page 64: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

57

(Ordway et al., 2014). Es bedarf demnach weiterer Studien, die die spezifischen

Einflussfaktoren des RF untersuchen, um passgenaue Interventionen mit dem

größtmöglichen Erfolg durchführen zu können. Es sollte geprüft werden, ob es

das Alter der Mütter per se ist oder doch eher die damit verbundenen

Risikofaktoren, die grundlegend wichtig für das Ausmaß des RF sind. Unsere

Ergebnisse sprechen für einen Zusammenhang zwischen RF, Ausbildung und IQ

der Mutter. Des Weiteren zeigte sich auch, dass das Ausmaß des mütterlichen

RF abhängig von der erlebten Interaktion der Mutter mit ihrer eigenen Mutter war.

So korrelierten negative Erfahrungen der Mutter in ihrer Kindheit, wie erlebte

Antipathie, positiv mit Einschränkungen in ihrer späteren RF-Fähigkeit. Je mehr

Antipathie erlebt wurde, desto geringer war das RF-Ausmaß ausgeprägt. Das

unterstützt die von Fonagy et al. vertretene Hypothese, dass das Ausmaß des

RF abhängig von der Mutter-Kind-Interaktion ist (Fonagy et al., 2002). Eine

sichere und warmherzige Bindung und Umgebung gelten als Voraussetzungen

für das Erlernen des kindlichen RF (Fonagy et al., 2002). Das konnten auch

Ensink et al. (2016) belegen. Eine dysfunktionale Mutter-Kind-Interaktion, in der

Studie durch sexuellen Missbrauch des Kindes gegeben, hemmt signifikant die

Ausbildung des kindlichen RF. Das kindliche RF mediiert aber auch den Einfluss

des sexuellen Traumas auf die Ausprägung von Depressionen und

externalisierenden Störungen und ist somit ein hilfreicher Resilienzfaktor (Ensink

et al., 2016).

Außerdem bestätigten unsere Ergebnisse die dritte Hypothese zum Teil, welche

besagt, dass mütterliches RF eine mediierende Funktion zwischen adoleszenter

Mutterschaft und kindlichen Problemverhalten übernimmt. Diese Mediation des

mütterlichen RF wurde für den Einfluss des mütterlichen Alters auf kindliches

internalisierendes Problemverhalten nachgewiesen, nicht jedoch für kindliches

externalisierendes Problemverhalten. Es lag kein direkter Zusammenhang

zwischen mütterlichem Alter und kindlichen Problemverhalten vor. Dennoch übte

das mütterliche Alter über das RF einen signifikanten Einfluss auf die kindlichen

internalisierenden Störungen aus. Je jünger die Mütter waren, desto höher waren

ihre Werte im Hypomentalizing. Je ausgeprägter das Ausmaß des mütterlichen

Hypomentalizings war, desto mehr internalisierende Auffälligkeiten zeigten die

Kinder. Bisher sind uns keine Studien bekannt, die die mediierende Rolle des RF

erforscht haben. Es sind uns nur solche bekannt, welche den Einfluss des

Page 65: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

58

elterlichen RF auf kindliches internalisierendes und externalisierendes

Problemverhalten untersucht haben, unabhängig von mütterlichen

Risikofaktoren, wie adoleszente Mutterschaft. So konnten Esbjørn et al. ähnliche

Assoziationen zwischen mütterlichen RF und kindlichen Ängsten als Beispiel für

internalisierende Störungen finden (Esbjorn et al., 2013). Je geringer das RF-

Ausmaß der Mütter war, desto ängstlicher und besorgter waren deren Kinder.

Eine weitere Studie unterstützt die Vermutung, dass mütterliche RF-Fähigkeiten

maßgeblich für die kindliche Emotionskontrolle sind. Schon im Alter von sechs

Monaten zeigen frühgeborene Säuglinge eine signifikant bessere

Emotionskontrolle in Form von selbstberuhigendem Verhalten im „Still-Face-

Paradigma“, wenn ihre Mütter gute RF-Werte aufweisen (Heron-Delaney et al.,

2016). Diese Studie zeigt, wie früh elterliches RF wichtig für die kindliche

Entwicklung ist und, dass es tatsächlich für das kindliche Regulationsverhalten

entscheidend sein kann. Somit bestätigen diese Ergebnisse die von Fonagy et

al. vertretene Hypothese, dass das mütterliche RF besonders wichtig für eine

gelungene Mutter-Kind-Interaktion und der daraus resultierenden kindlichen

Fähigkeit der Impuls- und Affektregulation ist (Fonagy et al., 2002). Gelingt es

den Müttern nicht, die mentalen Zustände, wie Wünsche, Ängste und Emotionen,

ihrer Kinder korrekt zu interpretieren, lernen diese nicht, ihre eigene emotionale

Innenwelt adäquat zu verstehen. Es kommt zu Problemen bei dem Erlernen der

eigenen Emotionskontrolle. Diese fehlende kindliche Selbstregulationsfähigkeit

erhöht das Entstehungsrisiko für Psychopathologien (Fonagy et al., 2002).

Weitere Studien über das RF und internalisierende Störungen sind uns nicht

bekannt. Weitere Studien sollten aber aufgrund unserer und der obig genannten

Ergebnisse gefördert werden, da psychische Erkrankungen im Kindes- und

Jugendalter mit Prävalenzraten um die 20% sehr häufig sind (Ravens-Sieberer

et al., 2007) und als Ursprung vieler psychischer Erkrankungen im

Erwachsenenalter gelten (Kim-Cohen et al., 2003; Kretschmer et al., 2014).

Unsere Ergebnisse und auch die genannten Studien bestätigen die Annahme,

dass mütterliches RF eine maßgebliche Rolle in der Pathogenese oder

Manifestation von kindlichem Problemverhalten einnimmt. Diese Studie liefert

ferner neue Erkenntnisse über eine mediierende Funktion des RF. Eine

Verbesserung des mütterlichen RF könnte aufgrund des mediierenden Effektes

zur Minimierung von internalisierenden Auffälligkeiten von Kindern adoleszenter

Page 66: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

59

Mütter beitragen. Die Verbesserung des mütterlichen RF könnte somit einen

wichtigen Ansatzpunkt von Interventionen für Hochrisiko-Populationen, wie

adoleszente-Mutter-Kind-Dyaden, darstellen.

Der Zusammenhang bzw. die mediierenden Effekte zwischen RF, mütterlichen

Alter und externalisierenden Problemverhalten konnten entgegen unseren

Erwartungen in dieser Studie nicht nachgewiesen werden. Andere Studien

zeigten jedoch eine Assoziation zwischen RF und externalisierenden Störungen.

So konnten Ensink et al. zeigen, dass gute mütterliche RF-Fähigkeiten mit

weniger stark ausgeprägten kindlichen externalisierenden Störungen assoziiert

sind (Ensink et al., 2016). Die Kinder in dieser Studie sind jedoch mit sieben bis

zwölf Jahren deutlich älter als die Kinder unserer Studie. Zur Identifizierung des

kindlichen Problemverhaltens wurde jedoch ebenfalls der CBCL-Fragebogen

angewandt. Eine weitere Studie unterstützt den Zusammenhang zwischen RF

und kindlichen Aggressionen (Smaling et al., 2017). In dieser Studie ging

besseres mütterliches RF mit einem geringeren Anstieg der kindlichen

Aggressionen im ersten Lebensjahr einher. Auch in der Nachevaluationsstudie

eines Interventions-Programms von Ordway et. al berichten die Hochrisiko-

Mütter aus der RF-Interventionsgruppe von signifikant weniger

externalisierenden Störungen ihrer Kinder als die Mütter der Kontrollgruppe. Eine

direkte oder mediierende Wirkung des mütterlichen RF auf das kindliche

Problemverhalten konnte nicht bestätigt werden. Dennoch trug die RF-

Interventionsstudie dazu bei, das Psychopathologie-Risiko von Kindern aus

Hochrisiko-Familien so stark zu reduzieren, dass diese weniger

psychopathologische Auffälligkeiten zeigten als die Kinder der Kontrollgruppe.

Auch verbesserten sich die RF-Fähigkeiten der Hochrisiko-Mütter über die Jahre

nach dem Interventionsprogramm, wohingegen sich die der Kontrollgruppe

verschlechterten (Ordway et al., 2014).

Zusammenfassend konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass sich die RF-

Fähigkeit altersabhängig signifikant zwischen den Müttern unterschieden und,

dass das RF den Einfluss des mütterlichen Alters auf das kindliche

internalisierende Verhalten mediierte. Mit diesen Ergebnissen wird die aktuelle

Forschungs- und Studienlage bezüglich der Rolle des mütterlichen RF erweitert.

Mithilfe der Regressionsanalyse wurde mit verschiedenen Modellen untersucht,

Page 67: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

60

wie sich das mütterliche RF auf die kindliche Entwicklung auswirkt. Das Modell

für die Entstehung von kindlichen externalisierenden Auffälligkeiten mit den

Prädiktoren erlebte Antipathie und Vernachlässigung, mütterliches

Hypomentalizing und mütterliches Alter war nicht signifikant. Für dieses Modell

lauten die Überlegungen, dass kindliches externalisierendes Verhalten stark von

den negativen Erfahrungen der Kindsmutter mit ihrer Mutter abhängen, da Mütter

mit negativen Kindheitserfahrungen häufig mehr Schwierigkeiten in der Mutter-

Kind-Interaktion erleben als Mütter ohne negative Erfahrungen (Milan et al.,

2004). Dysfunktionale Mutter-Kind-Interaktionen gehen mit einem erhöhten

Risiko für externalisierende Störungen des Kindes einher (Fearon et al., 2010).

Ebenfalls ist negatives Erziehungsverhalten mit kindlichen externalisierenden

Problemverhalten assoziiert (Stormshak et al., 2000). Besonders wenn die

mütterlichen RF-Fähigkeiten schlecht ausgeprägt sind, fehlt häufig eine adäquate

Auseinandersetzung mit den eigenen Kindheitstraumata, um negative

Konsequenzen für das eigene Kind zu unterbinden (Berthelot et al., 2015; Fonagy

et al., 1991). Bei adoleszenten Müttern scheint das RF-Ausmaß häufig gering

ausgeprägt (Crugnola et al., 2018). Alle Prädiktoren zusammen konnten jedoch

nur 12,4% der Varianz im kindlichen externalisierenden Verhalten erklären.

Insgesamt war das Modell nicht signifikant. Als einzige Variable war die

Vernachlässigungserfahrung der Mutter in ihrer Kindheit signifikant in der

Erklärung der Varianz der kindlichen externalisierenden Verhaltensweisen.

Abbildung 6 stellt das Modell dar.

Abbildung 6: Einfluss des RF auf das kindliche externalisierende Verhalten

Die Überlegungen für den Einfluss des mütterlichen RF auf das kindliche

internalisierende Verhalten sind wie folgt: Das kindliche internalisierende

Problemverhalten hängt von der mütterlichen Sensitivität ab (Fonagy et al., 2002;

Lyons-Ruth et al., 2013). Diese wird durch das RF-Ausmaß mitbestimmt (Stacks

Alter der MutterReflective

FunctioningAntipathie und

Vernachlässigung

Kindliche externalisierende

Symptome

Page 68: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

61

et al., 2014). Das RF-Ausmaß hängt zum einen von der Qualität der Mutter-Kind-

Interaktion ab (Fonagy et al., 2002). Diese leidet gehäuft, wenn die Mutter selber

in ihrer Kindheit Formen der Misshandlung, wie zum Beispiel Vernachlässigung,

erlebt hat (Milan et al., 2004). Zum anderen hängt das RF-Ausmaß von Schwere

und Anzahl der Belastungen ab (Smaling et al., 2015). Abbildung 7

veranschaulicht dieses Modell.

Abbildung 7: Einfluss des RF auf das kindliche internalisierende Verhalten

Dieses Modell konnte mittels multipler Regressionsanalyse bestätigt werden. Die

mütterliche Feinfühligkeit alleine konnte 14% der Varianz im kindlichen

internalisierenden Problemverhalten erklären. Zusammen mit dem RF ist der

Zuwachs signifikant und es wurden bereits 26% der Varianz erklärt. Mit den

Prädiktoren sozioökonomischer Status und erlebte Vernachlässigung der

Kindsmutter konnten 36% der Varianz im kindlichen internalisierenden Verhalten

erklärt werden. Als alleinige Prädiktoren im Modell mit allen vier Prädiktoren

waren das RF und die Vernachlässigungserfahrungen signifikant in der Erklärung

der Varianz. Interessanter- und unerwarteterweise ging ein höherer

sozioökonomischer Status mit höheren internalisierenden Werten im CBCL

einher. Hier bedarf es weiterer Studien zur Untersuchung des Einflusses des

sozioökonomischen Status auf das mütterliche RF. Auch die Ergebnisse der

Regressionsanalyse haben die zentrale Rolle des mütterlichen RF und der

Kindheitserfahrungen der Mutter für die kindliche Entwicklung hervorgehoben.

Dies bestätigt, dass Kindheitstraumata der Mutter die Qualität der Mutter-Kind-

Interaktionen beeinträchtigen und damit der Entwicklung des Kindes schaden

können (Lyons-Ruth et al., 2013; Milan et al., 2004). Zudem bestätigt dies, dass

gute mütterliche RF-Werte mit weniger kindlichen Problemen in der

Emotionskontrolle einhergehen (Esbjorn et al., 2013; Heron-Delaney et al.,

2016). Die Ergebnisse der Regressionsanalyse sprechen für die Anwendung von

Umweltfaktoren (SES, Vernach-

lässigung)

Reflective Functioning

Mütterliche Sensitivität

Kindliche internalisierende

Symptome

Page 69: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

62

Interventionen zur Verbesserung der mütterlichen RF-Fähigkeiten, um die

Entwicklung von kindlichen internalisierenden Auffälligkeiten zu verhindern oder

zu reduzieren.

6.1 Limitationen

Im Folgenden wird die Studie im Hinblick auf ihre Schwächen kritisch hinterfragt

und diskutiert. Zur Stichprobe lässt sich kritisch anmerken, dass es sich

insgesamt mit einer Stichprobengröße von 40 Probandinnen und ihren Kindern

um eine relativ kleine Stichprobe mit dementsprechend geringer statistischer

Aussagekraft handelt. Des Weiteren ist die Aussagekraft dieser Stichprobe

dadurch eingeschränkt, dass insbesondere adoleszenten Mütter im Laufe der

Studie abgesprungen sind. So nahmen nur 40,63% der adoleszenten Mütter vom

T1-Termin noch an beiden T4-Terminen teil. Die adoleszente Gruppe

schrumpfte von 64 auf 26 Teilnehmerinnen. Bei den adulten Müttern lag die

Teilnahmequote mit 80% deutlich höher. Es besteht die Vermutung, dass die

adoleszenten Mütter mit den größten Problemen abgesprungen sind. So sind von

den sieben jüngsten Müttern mit den Geburtsjahrgängen 1998, 1999 und 2000

fünf (71,43%) im Laufe der Studie abgesprungen und nur noch zwei (28,57%)

nahmen an beiden T4-Terminen teil. Für ein repräsentativeres Ergebnis sollten

zukünftige Studien mit größeren Fallzahlen arbeiten. Zudem wurde sich in

zweierlei Hinsicht nur auf die Mütter der Kinder konzentriert. Zum einen wurde

nur das mütterliche RF als Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung untersucht

und nicht das väterliche. Zum anderen beruhte die Beurteilung des kindlichen

psychopathologischen Verhaltens allein auf die mütterliche Wahrnehmung und

ihrer Einschätzung. Das Nutzen einer einzigen Informationsquelle geht mit

Nachteilen einher. Viele Mütter, im besonderen adoleszente Mütter, kennen die

altersgerechten Entwicklungsschritte von Kindern nicht (Milan et al., 2004; Sadler

& Catrone, 1983) und erkennen somit auch häufig Abweichungen von der Norm

im kindlichen Verhalten nicht (Smaling et al., 2017). Zudem kann die mütterliche

Sicht durch eigene Psychopathologien und Belastungen verzerrt sein (Dumas &

Wekerle, 2009). Des Weiteren unterliegt die mütterliche Berichterstattung dem

Einfluss ihrer intellektuellen Fähigkeiten und ihrem Bildungshintergrund, beides

Faktoren, welche gleichzeitig auch mit dem kindlichen Problemverhalten

zusammenhängen (Arseneault et al., 2003). Nichtsdestotrotz gelten Eltern

aufgrund der guten Kenntnisse ihrer Kinder als verlässliche Informationsquelle

Page 70: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

63

für kindliches Verhalten im Alltag (Papousek, 2010). Besser wäre es jedoch

weitere Informationsquellen wie Erzieher/innen oder Väter zu nutzen, um die

oben genannten Probleme zu minimieren. Auch für diese Studie waren

Erzieher/innen als zusätzliche Informationsquelle mittels „Caregiver Teacher

Report Form (CTRF)“ eingeplant gewesen. Aufgrund der geringen

Rückmeldequote zum Zeitpunkt der Datenauswertung konnte dieser Fragebogen

nicht mit in die statistische Auswertung aufgenommen werden.

Auch ist zu bemängeln, dass nur ein Teil der möglichen, biopsychosozialen

Risiko- und Schutzfaktoren mitberücksichtigt wurden. Bei der Untersuchung der

Einflussfaktoren auf die Varianz der kindlichen Entwicklung konnte aufgrund der

geringen Stichprobengröße nur eine geringe Anzahl von Prädiktoren untersucht

werden. Des Weiteren standen insgesamt nur einige wenige, wenn auch

relevante Variablen als Prädiktoren zur Verfügung. So wurden mögliche

Einflussfaktoren, wie z.B. kindliche und mütterliche Bindungsform,

Geburtskomplikationen und Substanzmissbrauch der Mutter, in dieser Studie

nicht berücksichtigt. Eine weitere Schwäche liegt in der späten Erhebung der

mütterlichen RF-Fähigkeit. So wurde diese nicht bereits zu Beginn der TeeMo-

Studie gemessen, als die Kinder zwischen drei und sechs Monate alt waren,

sondern erst bei dem T4.1 Termin. D.h. die RF-Messung wurde beinahe

zeitgleich mit der Messung der kindlichen psychopathologischen Auffälligkeiten

durchgeführt. Das erschwert die Beurteilung des Einflusses des RF auf das

kindliche psychopathologische Verhalten.

6.2 Ausblick

Auf der Basis der Ergebnisse dieser Studie lässt sich zusammenfassend

festhalten, dass diese Studie neue relevante Erkenntnisse über den

Zusammenhang zwischen adoleszenter Mutterschaft, kindlichen

Psychopathologien und mütterlichen RF liefert. Unerwarteterweise zeigten sich

in dieser Studie keine signifikanten Korrelationen zwischen adoleszenter

Mutterschaft und kindlichen Psychopathologien. Demnach sind weitere Studien

von Bedarf, welche sich intensiver mit der Frage beschäftigen, warum Kinder

adoleszenter Mütter einem erhöhten Risiko einer ungünstigen Entwicklung

ausgesetzt sind (Dahmen et al., 2013; Jaffee et al., 2001). Diese Studie zeigte

jedoch interessante und relevante Effekte der mütterlichen

Page 71: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

64

Mentalisierungsfähigkeit auf. Zum einen wurde der signifikante Zusammenhang

zwischen mütterlichem Alter und mütterlichem RF-Ausmaß bestätigt (Crugnola

et al., 2018). Junges mütterliches Alter korrelierte mit ausgeprägtem

Hypomentalizing. Zum anderen wurden mediierende Effekte des

Hypomentalizings nachgewiesen. Diese mediierenden Effekte besagten, dass

junges mütterliches Alter über das damit einhergehende Hypomentalizing die

Auffälligkeiten im kindlichen internalisierenden Verhalten mediiert. Auch die

Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse haben die Bedeutung des

mütterlichen RF für die kindlichen internalisierenden Auffälligkeiten

hervorgehoben. Gute RF-Fähigkeiten und Sensibilität erklärten zusammen

knapp 30% der Varianz des kindlichen internalisierenden Verhaltens. Es wurde

jedoch kein Zusammenhang zwischen mütterlichen RF und kindlichen

externalisierenden Problemverhalten gefunden. In Zukunft wären Studien

interessant, die zusätzlich das väterliche RF erheben und untersuchen. Hierbei

wäre es interessant zu prüfen, ob mütterliches und väterliches RF

unterschiedliche Verhaltensmuster der Kinder beeinflussen, beispielsweise, ob

mütterliches RF eher mit internalisierenden Auffälligkeiten einhergeht und

väterliches RF eher mit externalisierenden Auffälligkeiten. Ferner wäre es

aufschlussreich zu eruieren, ob das RF-Ausmaß v.a. von dem Alter der Mutter

abhängt oder, ob es von anderen Faktoren, wie einem niedrigen

sozioökonomischen Status, schlechter Schuldbildung und einem niedrigen IQ

abhängt (Smaling et al., 2017). Des Weiteren sollten zukünftig für eine bessere

Verlaufs- und Einflussbestimmung der elterlichen Mentalisierungsfähigkeit auf

das kindliche psychosoziale Verhalten Längsschnittstudien mit großen

Stichproben durchgeführt werden. Es sollte das elterliche RF bereits ab

Schwangerschaftsbeginn gemessen werden und das kindliche Problemverhalten

mit den gleichen, objektiven Messmethoden über mehrere Jahre untersucht

werden. Summa summarum ist diese Studie die erste Studie, die die mediierende

Rolle des RF zwischen adoleszenter Mutterschaft und kindlichen

internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten untersucht und aufgezeigt hat. Dies

spricht zum einen für weitere Studien dieser Art, um die Beständigkeit und

Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse zu überprüfen. Zum anderen spricht dies,

für den Einsatz von RF-Interventionen für adoleszente Mutter-Kind-Dyaden,

Page 72: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

65

deren Erfolg für Risikopopulationen bereits in anderen Studien gezeigt wurde

(Ordway et al., 2014; Suchman et al., 2010a).

Page 73: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

66

7 Zusammenfassung

Kinder adoleszenter Mütter haben ein erhöhtes Risiko für einen ungünstigen

Entwicklungsverlauf (Coyne et al., 2013; Dahmen et al., 2013). Die genauen

Ursachen sind noch ungeklärt (Harden et al., 2007; Levine et al., 2007). Jüngste

Studien weisen auf die Bedeutung des mütterlichen Reflective Functionings (RF)

für die Entstehung kindlicher Psychopathologien hin (Ensink et al., 2016;

Katznelson, 2014). Das Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen

adoleszenter Mutterschaft, kindlichen Psychopathologien und mütterlichen RF zu

untersuchen. Unsere Hypothesen lauteten (1), dass Kinder adoleszenter Mütter

signifikant häufiger psychische Auffälligkeiten aufweisen als Kinder adulter

Mütter (CBCL); (2), dass adoleszente Mütter signifikant schlechtere RF-Werte

aufweisen als adulte Mütter (RFQ); (3), dass RF den Einfluss der adoleszenten

Mutterschaft auf das kindliche Problemverhalten mediiert (Mediationsanalysen).

Unsere Stichprobe umfasste 40 Mutter-Kind-Dyaden, die mehrheitlich an einer

seit 2012 staatlich geförderten Längsschnittstudie (Teenagermütter-Studie;

TeeMo) teilgenommen haben und nach ihrem Alter bei der Geburt des ersten

Kindes in zwei Gruppen eingeteilt wurden (<21 und > 25 Jahre) (Firk et al., 2015).

Entgegen unseren Erwartungen wurden keine signifikanten Unterschiede im

kindlichen Problemverhalten gefunden. Wie erwartet, korrelierte junges

mütterliches Alter mit niedrigen RF-Werten. Die dritte Hypothese wurde teilweise

bestätigt. RF mediierte den Einfluss des mütterlichen Alters auf kindliches

internalisierendes, nicht jedoch auf kindliches externalisierendes Verhalten.

Diese Studie bestätigte kein erhöhtes Entwicklungsrisiko von Kindern

adoleszenter Mütter für psychopathologische Symptome. Allerdings kann nicht

ausgeschlossen werden, dass das junge Alter der untersuchten Kinder (drei bis

fünf Jahre) (J. Brooks-Gunn, 1986) sowie die Art der Erhebung (alleiniges

mütterliches Urteil) (Arseneault et al., 2003) dieses Ergebnis beeinflusst haben.

Ferner zeigte sich, dass adoleszente Mütter schlechtere RF-Werte aufweisen als

adulte Mütter (Crugnola et al., 2018) und, dass RF den Einfluss des mütterlichen

Alters auf kindliches internalisierendes Verhalten mediiert. Dies spricht für den

Einsatz von RF-Interventionen für adoleszente Mütter (Ordway et al., 2014).

Zukünftig wären v.a. große Längsschnittstudien interessant, die mithilfe von

objektiven Messmethoden die elterliche RF-Entwicklung und dessen Einfluss auf

das kindliche Problemverhalten weiter untersuchen.

Page 74: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

67

8 Summary

Children of adolescent mothers are at a higher risk for adverse developmental

outcomes (Coyne et al., 2013; Dahmen et al., 2013). The exact causes are yet

not known (Harden et al., 2007; Levine et al., 2007). Since recently, reflective

functioning (RF) has been shown to be associated with a higher risk for the

development of psychopathologies in children (Ensink et al., 2016; Katznelson,

2014). The purpose of this study was to examine the association between

adolescent motherhood, maternal RF and child behavior problems. Our

hypotheses were that (1) children of adolescent mothers show significantly more

externalizing and internalizing problems than children of adult mothers (CBCL);

(2) that adolescent mothers` RF skills are significantly lower than adult mothers`

RF skills (RFQ); (3) that RF mediates the association between adolescent

motherhood and child behavior problems (mediation analysis). Our sample

included 40 mother-child dyads who mostly took part in a government-funded

longitudinal study from 2012 (Teenagemother-Study; TeeMo) (Firk et al., 2015).

Based on maternal age at birth the dyads were divided into two groups

(adolescent < 21years, adult > 25 years). Contrary to our expectations, no

significant differences for behavior problems were found between the children of

the two groups. As expected, young maternal age was related to lower maternal

RF scores. The mediating effects of RF were partially found. RF mediated the

association between maternal age and internalizing problems, but not between

age and externalizing problems. On the one hand, our results did not support

adverse developmental outcomes in children of adolescent mothers. This might

be influenced by the young age of the children in this study (three to five years)

(J. Brooks-Gunn, 1986) or it might be due to the assessment method used in the

current study which was based only on the maternal rating (Arseneault et al.,

2003). Furthermore, our data showed that adolescent mothers had lower RF skills

than adult mothers (Crugnola et al., 2018). Moreover, maternal RF mediated the

link between maternal age and internalizing behavior problems in children. Our

findings provide evidence supporting the notion that good RF skills might reduce

the risk of psychopathology in children (Ordway et al., 2014). For a better

understanding of the interaction of these variables we recommend a longitudinal

study measuring parental RF and its influence on child development over a longer

time period.

Page 75: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

68

9 Literaturverzeichnis

Achenbach, T. M. & Recorla, L. A. (2000). Manual for the ASEBA Preschool Forms and Profiles (Child Behavior Checklist 1 1/2-5). University of Vermont, Burlington, VT

Ainsworth, M. D. S.; Blehar, M. C.; Waters, E. & Wall, S. N. (1978). Patterns of Attachment - A psychological study of the strange situation

Alink, L. R. A.; Mesman, J.; Van Zeijl, J.; Stolk, M. N.; Juffer, F.; Koot, H. M., . . . Van Ijzendoorn, M. H. (2006). The early childhood aggression curve - Development of physical aggression in 10- to 50- month-old children. Child Development, 77(4), 954-966. doi:10.1111/j.1467-8624.2006.00912.x

Allen, J. P.; Fonagy, P. & Bateman, A. (2008). Mentalizing in Clinical Practice. Washingtion, DC: American Psychiatric Press

Arseneault, L.; Moffitt, T. E.; Caspi, A.; Taylor, A.; Rijsdijk, F. V.; Jaffee, S. R., . . . Measelle, J. R. (2003). Strong genetic effects on cross-situational antisocal behavior among 5-year-old children. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 44(6), 832-848.

Barber, J. S.; Axinn, W. G. & Thornton, A. (1999). Unwanted childbearing, health and mother-child relationships. Journal of Health and Social Behavior, 40(3), 231-257.

Bateman, A. & Fonagy, P. (2008). Comorbid antisocial and borderline personality disorders: mentalization-based treatment. J Clin Psychol, 64(2), 181-194. doi:10.1002/jclp.20451

Behrendt, H. F.; Konrad, K.; Goecke, T. W.; Fakhrabadi, R.; Herpertz-Dahlmann, B. & Firk, C. (2016). Postnatal Mother-to-Infant Attachment in Subclinically Depressed Mothers: Dyads at Risk? Psychopathology, 49(4), 269-276. doi:10.1159/000447597

Benbassat, N. & Prie, B. (2012). Parenting and adolescent adjustment: The role of parental reflective function. Journal of Adolescence, 35(1), 163-174. doi:https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2011.03.004

Berthelot, N.; Ensink, K.; Bernazzani, O.; Normandin, L.; Fonagy, P. & Luyten, P. (2015). Intergenerational transmission of attachment in abused and neglected mothers - the role of trauma specific reflective functioning. Infant Mental Health Journal, 36(2), 200-212. doi:10.1002/imhj.21499

Bifulco, A.; Bernazzani, O.; Moran, P. M. & Jacobs, C. (2005). The childhood experience of care and abuse questionnaire (CECA.Q): validation in a community series. Br J Clin Psychol, 44(Pt 4), 563-581. doi:10.1348/014466505X35344

Biringen, Z. (2000). Emotional availability - Conceptualization and research findings. American Journal of Orthopsychiatry,, 70(1), 104-114.

Biringen, Z. & Easterbrooks, M. A. (2012). Emotional availability: Concept, research, and window on developmental psychopathology. Development and Psychopathology, 24(01), 1-8. doi:10.1017/s0954579411000617

Blakemore, S. J. & Choudhury, S. (2006). Development of the adolescent brain: implications for executive function and social cognition. J Child Psychol Psychiatry, 47(3-4), 296-312. doi:10.1111/j.1469-7610.2006.01611.x

Bridgett, D. J.; Burt, N. M.; Edwards, E. S. & Deater-Deckard, K. (2015). Intergenerational transmission of self-regulation: A multidisciplinary review and integrative conceptual framework. Psychol Bull, 141(3), 602-654. doi:10.1037/a0038662

Brockmann, J. & Kirsch, H. (2010). Konzept der Mentalisierung. Psychotherapeut, 55(4), 279-290. doi:10.1007/s00278-010-0751-x

Camoirano, A. (2017). Mentalizing Makes Parenting Work: A Review about Parental Reflective Functioning and Clinical Interventions to Improve It. Front Psychol, 8, 14. doi:10.3389/fpsyg.2017.00014

Cohen, P.; Cohen, J.; Kasen, S.; Velez, C. N.; Hartmark, C.; Johnson, J., . . . Streuning, E. L. (1993). An Epidemiological Study of Disorders in Late Childhood and Adolescence - Age and Gender Specific Prevalence. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 34(6), 851-867. doi:10.1111/j.1469-7610.1993.tb01094.x

Page 76: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

69

Costello, E. J. (1996). The Great Smoky Mountains Study of Youth. Archives of General Psychiatry, 53(12). doi:10.1001/archpsyc.1996.01830120067012

Coyne, C. A. & D’Onofrio, B. M. (2012). Some (But Not Much) Progress Toward Understanding Teenage Childbearing - A Review of Researcvh From the Past Decade. Adv Child Dev Behav, 42, 113-152.

Coyne, C. A.; Langstrom, N.; Lichtenstein, P. & D'Onofrio, B. M. (2013). The association between teenage motherhood and poor offspring outcomes: a national cohort study across 30 years. Twin Res Hum Genet, 16(3), 679-689. doi:10.1017/thg.2013.23

Crone, E. A. & Dahl, R. E. (2012). Understanding adolescence as a period of social–affective engagement and goal flexibility. Nat Rev Neurosci, 13, 636-650.

Crugnola, R. C.; Lerardi, E. & Canevini, M. P. (2018). Reflective functioning, maternal attachment, mind-mindedness, and emotional availability in adolescent and adult mothers at infant 3 months. Attachment & Human Development, 20(1), 84-106. doi:https://doi.org/10.1080/14616734.2017.1379546

D'Onofrio, B. M.; Goodnight, J. A.; Van Hulle, C. A.; Rodgers, J. L.; Rathouz, P. J.; Waldman, I. D. & Lahey, B. B. (2009). Maternal age at childbirth and offspring disruptive behaviors: testing the causal hypothesis. J Child Psychol Psychiatry, 50(8), 1018-1028. doi:10.1111/j.1469-7610.2009.02068.x

Dahmen, B.; Firk, C.; Konrad, K. & Herpertz-Dahlmann, B. (2013). Adolescent parenting - developmental risks for the mother-child dyad. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 41(6), 407-417; quiz 417-408. doi:10.1024/1422-4917/a000257

Davison, G. C.; Neale, J. M. & Hautzinger, M. (2016). Klinische Psychologie (8th ed.): Beltz Verlag. Dumas, J. E. & Wekerle, C. (2009). Maternal reports of child behavior problems and personal

distress as predictors of dysfunctional parenting. Development and Psychopathology, 7(03). doi:10.1017/s0954579400006635

Egger, H. L. & Angold, A. (2006). Common emotional and behavioral disorders in preschool children: presentation, nosology, and epidemiology. J Child Psychol Psychiatry, 47(3-4), 313-337. doi:10.1111/j.1469-7610.2006.01618.x

Elting, P. (2003). Überprüfung der psychometrischen Parameter von CBCL 1,5 und C-TRF an einer deutschen Stichprobe. (Medical), Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main

Ensink, K.; Begin, M.; Normandin, L. & Fonagy, P. (2016). Maternal and child reflective functioning in the context of child sexual abuse: pathways to depression and externalising difficulties. Eur J Psychotraumatol, 7, 30611. doi:10.3402/ejpt.v7.30611

Ensink, K.; Rousseau, M. E.; Biberdzic, M.; Begin, M. & Normandin, L. (2017). Reflective Functioning and Personality Organization: Associations with Negative Maternal Behaviors. Infant Ment Health J, 38(3), 351-362. doi:10.1002/imhj.21643

Ensink K.; Normandin L.; A., P.; Berthelot N. & P., F. (2016). Intergenerational pathways from reflective functioning to infant attachment through parenting.

Esbjorn, B. H.; Pedersen, S. H.; Daniel, S. I.; Hald, H. H.; Holm, J. M. & Steele, H. (2013). Anxiety levels in clinically referred children and their parents: examining the unique influence of self-reported attachment styles and interview-based reflective functioning in mothers and fathers. Br J Clin Psychol, 52(4), 394-407. doi:10.1111/bjc.12024

Fearon, R. P.; Bakermans-Kranenburg, M. J.; Van Ijzendoorn, M. H.; Lapsley, A. M. & Roisman, G. I. (2010). The significance of insecure attachment and disorganization in the development of children's externalizing behavior: a meta-analytic study. Child Dev, 81(2), 435-456. doi:10.1111/j.1467-8624.2009.01405.x

Fergusson, D. M.; Boden, J. M. & Horwood, L. J. (2010). Classification of behavior disorders in adolescence: scaling methods, predictive validity, and gender differences. J Abnorm Psychol, 119(4), 699-712. doi:10.1037/a0018610

Field, A. (2005). Discovering SPSS (2nd ed.). Great Britain: SAGE.

Page 77: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

70

Firk, C.; Dahmen, B.; Lehmann, C.; Niessen, A.; Koslowski, J.; Rauch, G., . . . Herpertz-Dahlmann, B. (2015). A mother-child intervention program in adolescent mothers and their children to improve maternal sensitivity, child responsiveness and child development (the TeeMo study): study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 16, 230. doi:10.1186/s13063-015-0747-5

Firk, C.; Konrad, K.; Herpertz-Dahlmann, B.; Scharke, W. & Dahmen, B. (2018). Cognitive development in children of adolescent mothers: The impact of socioeconomic risk and maternal sensitivity. Infant Behav Dev, 50, 238-246. doi:10.1016/j.infbeh.2018.02.002

Fonagy, P.; Gergely, G.; Jurist, E. L. & Target, M. (2002). Affect Regulation, Mentalization and the Development of the Self New York Other Press

Fonagy, P.; Luyten, P.; Moulton-Perkins, A.; Lee, Y. W.; Warren, F.; Howard, S., . . . Lowyck, B. (2016). Development and Validation of a Self-Report Measure of Mentalizing: The Reflective Functioning Questionnaire. PLoS One, 11(7), e0158678. doi:10.1371/journal.pone.0158678

Fonagy, P.; Moran, G. S. & Target, M. (1998). Aggressionen und das psychische Selbst. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychatrie, 47, 125-143.

Fonagy, P.; Steele, M.; Steele, H.; Moran, G. S. & Higgitt, A. C. (1991). The capacity for understanding mental states - the reflective self in parent and child and its significance for security of attachment. Infant Mental Health Journal, 12(3).

Fonagy, P. & Target, M. (1998). Mentalization and the changing aims of child psychoanalysis. Psychoanalytic Dialogues, 8(1), 87-114. doi:10.1080/10481889809539235

Fraser A. M.; Brockert J. E. & Ward R. H. (1995). Association of young maternal age with adverse reproductive outcome. New England Journal of Medicine, 332(17), 1113-1118.

Fuchs, M.; Bosch, A.; Hausmann, A. & Steiner, H. (2013). The child is father of the man - Review of literature on epidemiology in child and adolescent psychiatry. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 41(1), 45-55; quiz 56-47. doi:10.1024/1422-4917/a000209

Garner, P. W. & Dunsmore, J. C. (2011). Temperament and maternal discourse about internal states as predictors of toddler empathy- and aggression-related behavior. Journal of Early Childhood Research, 9(1), 81-99. doi:10.1177/1476718x10366778

Gartstein, M. A. & Rothbart, M. K. (2003). Studying infant temperament via the revised infant behavior questionnaire. Infant Behavior & Development, 26, 64-86. doi:10.1037/t07209-000

Geronimus, A. T.; Korenman, S. & Hillemeier, M. M. (1994). Does young maternal age adversely affect child development - Evidence from Cousin Comparisons in the United States. Population and Development Review, 20(3), 585-609.

Goossens, G.; Kadji, C. & Delvenne, V. (2015). Teenage pregnancy - A psychopathological risk for mothers and babies. Psychiatria Danubina, 27(1), 499-503.

Grienenberger, J. F.; Kelly, K. & Slade, A. (2005). Maternal reflective functioning, mother-infant affective communication, and infant attachment: exploring the link between mental states and observed caregiving behavior in the intergenerational transmission of attachment. Attach Hum Dev, 7(3), 299-311. doi:10.1080/14616730500245963

Gutteling, B. M.; de Weerth, C. & Buitelaar, J. K. (2005). Prenatal stress and children's cortisol reaction to the first day of school. Psychoneuroendocrinology, 30(6), 541-549. doi:10.1016/j.psyneuen.2005.01.002

Haffner, D. W. (1995). Facing Facts - Sexual Health for America’s Adolescents - The Report of the National Commission on Adolescent Sexual Health. Retrieved from New York

Harden, K. P.; Lynch, S. K.; Turkheimer, E.; Emery, R. E.; D'Onofrio, B. M.; Slutske, W. S., . . . Martin, N. G. (2007). A behavior genetic investigation of adolescent motherhood and offspring mental health problems. J Abnorm Psychol, 116(4), 667-683. doi:10.1037/0021-843X.116.4.667

Page 78: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

71

Hay, D. F.; Waters, C. S.; Perra, O.; Swift, N.; Kairis, V.; Phillips, R., . . . van Goozen, S. (2014). Precursors to aggression are evident by 6 months of age. Dev Sci, 17(3), 471-480. doi:10.1111/desc.12133

Hayes, A. F. (2009). Beyond Baron and Kenny: Statistical Mediation Analysis in the New Millennium. Communication Monographs, 76(4), 408-420. doi:10.1080/03637750903310360

Hayes, A. F. (2013). Introduction to Mediation, Moderation and Conditional Process Analysis: A Regression-Based approach. New York: The Guilford Press.

Hayes, A. F. (2017). Partial, conditional, and moderated moderated mediation: Quantification, inference, and interpretation. Communication Monographs, 85(1), 4-40. doi:10.1080/03637751.2017.1352100

Hayes, A. F. & Scharkow, M. (2013). The relative trustworthiness of inferential tests of the indirect effect in statistical mediation analysis: does method really matter? Psychol Sci, 24(10), 1918-1927. doi:10.1177/0956797613480187

Heron-Delaney, M.; Kenardy, J. A.; Brown, E. A.; Jardine, C.; Bogossian, F.; Neuman, L., . . . Pritchard, M. (2016). Early Maternal Reflective Functioning and Infant Emotional Regulation in a Preterm Infant Sample at 6 Months Corrected Age. J Pediatr Psychol, 41(8), 906-914. doi:10.1093/jpepsy/jsv169

Hillenbrand, C. (1999). Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen (4th ed.). Osnabrück/Köln: Ernst Reinhard Verlag.

Hillis, S. D.; Anda, R. F.; Dube, S. R.; Felitti, V. J.; Marchbanks, P. A. & Marks, J. S. (2004). The Association Between Adverse Childhood Experiences and Adolescent Pregnancy, Long-Term Psychosocial Consequences and Fetal Death. Pediatrics, 113(2). doi: 10.1542/peds.113.2.320

Hutzelmeyer-Nickels, A. & Noterdaeme, M. (2007). Anwendbarkeit der Child Behavior Checklist 1 1/2 - 5 als orientierndes Untersuchungsinstrument bei Vorschulkindern mit Entwicklungsproblemen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychatrie, 56(7), 573-588.

Ihle, W. & Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Psychologische Rundschau, 53(4), 159-169. doi:10.1026//0033-3042.53.4.159

J. Brooks-Gunn, F. F. F. J. (1986). The Children of Adolescent Mothers - Physical, Academic and Psychological Outcomes. Developmental Review, 6(3), 224-251. doi:10.1016/0273-2297(86)90013-4

Jacobi, F.; Klose, M. & Wittchen, H. U. (2004). Mental disorders in the community: healthcare utilization and disability days. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 47(8), 736-744. doi:10.1007/s00103-004-0885-5

Jaffee, S.; Caspi, A.; Moffitt, T. E.; Belsky, J. & Silva, P. (2001). Why are children born to teen mothers at risk for adverse outcomes in young adulthood? Results from a 20-year longitudinal study. Development and Psychopathology, 13(2), 377-397.

Kaess, M.; Parzer, P.; Mattern, M.; Resch, F.; Bifulco, A. & Brunner, R. (2011). Childhood Experiences of Care and Abuse (CECA) - validation of the German version of the questionnaire and interview, and results of an investigation of correlations between adverse childhood experiences and suicidal behaviour. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 39(4), 243-252. doi:10.1024/1422-4917/a000115

Katznelson, H. (2014). Reflective functioning: a review. Clin Psychol Rev, 34(2), 107-117. doi:10.1016/j.cpr.2013.12.003

Keenan, K. & Wakschlag, L. S. (2002). Can a Valid Diagnosis of Disruptive Behavior Disorder Be Made in Preschool Children. American Journal of Psychology.

Kim-Cohen, J.; Arseneault, L.; Caspi, A.; Tomas, M. P.; Taylor, A. & Moffitt, T. E. (2005). Validity of DSM-IV Conduct Disorder in 4,5-5-Year-Old Children - A Longitudianl Epidemiological Study. American Journal of Psychology, 162(6).

Page 79: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

72

Kim-Cohen, J.; Caspi, A.; Moffitt, T. E.; Harrington, H.; Milne, B. J. & Poulton, R. (2003). Prior Juvenile Diagnoses in Adults with Mental Disorders. Arch Gen Psychiatry, 60(7), 709-717. doi:10.1001/archpsyc.60.7.709

Kim-Cohen, J.; Caspi, A.; Taylor, A.; Williams, B.; Newcombe, R.; Craig, I. W. & Moffitt, T. E. (2006). MAOA, maltreatment, and gene-environment interaction predicting children's mental health: new evidence and a meta-analysis. Mol Psychiatry, 11(10), 903-913. doi:10.1038/sj.mp.4001851

Klein, J. D. (2005). Adolescent pregnancy: current trends and issues. Pediatrics, 116(1), 281-286. doi:10.1542/peds.2005-0999

Kochanska, G. & Kim, S. (2013). Difficult temperament moderates links between maternal responsiveness and children's compliance and behavior problems in low-income families. J Child Psychol Psychiatry, 54(3), 323-332. doi:10.1111/jcpp.12002

Konrad, K.; Firk, C. & Uhlhaas, P. J. (2013). Brain development during adolescence: neuroscientific insights into this developmental period. Dtsch Arztebl Int, 110(25), 425-431. doi:10.3238/arztebl.2013.0425

Korsch, F. & Petermann, F. (2014). Verhaltens- und emotionale Auffälligkeiten bei Schulanfängern. Monatsschrift Kinderheilkunde, 162(8), 725-732. doi:10.1007/s00112-014-3183-9

Kretschmer, T.; Hickman, M.; Doerner, R.; Emond, A.; Lewis, G.; Macleod, J., . . . Heron, J. (2014). Outcomes of childhood conduct problem trajectories in early adulthood: findings from the ALSPAC study. Eur Child Adolesc Psychiatry, 23(7), 539-549. doi:10.1007/s00787-013-0488-5

Kristen, S.; Eisenbeis, H.; Thoermer, C. & Sodian, B. (2007). Deutsche Version des IBQR. Ludwigs-Maximilian-Universität München

Lampert, T.; Kroll, L.; Müters, S. & Stolzenberg, H. (2013). Measurement of socioeconomic status in the german health interview and examination survey for adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 56, 631-636. doi:10.1007/s00103-012-1663-4

Lanzi, R. G.; Bert, S. C. & Jacobs, B. K. (2009). Depression among a sample of first time adolescent and adult mothers. Journal of Child and Adolescent Psychiatry, 22(4), 194-202. doi:10.1111/j. 1744-6171.2009.00199.x.

Lee, Y. & Guterman, N. B. (2010). Young mother-father dyads and maternal harsh parenting behavior. Child Abuse and Neglect, 34(11), 874-885. doi:https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2010.06.001

Levine, J. A.; Emery, C. R. & Pollack, H. (2007). The well-beeing of children born to teen mothers. Journal of Marriage and Family, 69, 105-122.

Loeber, R. & Burke, J. D. (2011). Developmental Pathways in Juvenile Externalizing and Internalizing Problems. J Res Adolesc, 21(1), 34-46. doi:10.1111/j.1532-7795.2010.00713.x

Lupien, S. J.; McEwen, B. S.; Gunnar, M. R. & Heim, C. (2009). Effects of stress throughout the lifespan on the brain, behaviour and cognition. Nat Rev Neurosci, 10(6), 434-445. doi:10.1038/nrn2639

Lyons-Ruth, K.; Bureau, J. F.; Easterbrooks, M. A.; Obsuth, I.; Hennighausen, K. & Vulliez-Coady, L. (2013). Parsing the construct of maternal insensitivity: distinct longitudinal pathways associated with early maternal withdrawal. Attach Hum Dev, 15(5-6), 562-582. doi:10.1080/14616734.2013.841051

Mack, J. M. & Chavez, J. M. (2014). Cumulative effects of maternal age and unintended pregnancy on offspring aggression. J Interpers Violence, 29(16), 2931-2950. doi:10.1177/0886260514527169

Main, M.; Kaplan, N. & Cassidy, J. (1985). Security in Infancy, Childhood, and Adulthood - a Move to the Level of Representation. Monographs of the Society for Research in Child Development, 50(1-2), 66-104. doi:Doi 10.2307/3333827

Page 80: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

73

Meade, C. S.; Kershaw, T. S. & Ickovics, J. R. (2008). The intergenerational cycle of teenage motherhood - An ecological approach Health Psychology, 27(4), 419-429.

Milan, S.; Lewis, J.; Ethier , K.; Kershaw, T. & Ickovics, J. R. (2004). The impact of physical maltreatment history on the adolescent mother-infant relationship - Mediating and moderating effects during transition to early parenthood. Journal of Abnormal Child Psychology, 32(3), 249-261.

Miller, W. B.; Sable, M. R. & Beckmeyer, J. J. (2009). Preconception Motivation and Pregnancy Wantedness: Pathways to Toddler Attachment Security. Journal of Marriage and Family, 71(5), 1174-1192.

Moffitt, T. E.; Caspi, A.; Harrington, H. & Milne, B. (2002). Males on the life-course-persistent and adolescence-limited antisocial pathways: follow-up at age 26 years. Development and Psychopathology, 14(1), 179-207.

Myschker, N. (1993). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Berlin: Kohlhammer. O'Connor, T. G.; Ben-Shlomo, Y.; Heron, J.; Golding, J.; Adams, D. & Glover, V. (2005). Prenatal

anxiety predicts individual differences in cortisol in pre-adolescent children. Biol Psychiatry, 58(3), 211-217. doi:10.1016/j.biopsych.2005.03.032

Ordway, M. R.; Sadler, L. S.; Dixon, J.; Close, N.; Mayes, L. & Slade, A. (2014). Lasting effects of an interdisciplinary home visiting program on child behavior: preliminary follow-up results of a randomized trial. J Pediatr Nurs, 29(1), 3-13. doi:10.1016/j.pedn.2013.04.006

Ordway, M. R.; Webb, D.; Sadler, L. S. & Slade, A. (2015). Parental Reflective Functioning: An Approach to Enhancing Parent-Child Relationships in Pediatric Primary Care. J Pediatr Health Care, 29(4), 325-334. doi:10.1016/j.pedhc.2014.12.002

Papousek, M. (2010). Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept (Papousek, Schieche, & Wurmser Eds.). Bern Hans Huber.

Petermann, F. & Petermann, U. (2013). Störungen des Sozialverhaltens. Kindheit und Entwicklung, 22(3), 123-126. doi:10.1026/0942-5403/a000108

Pötzsch, O. (2012). Geburten in Deutschland. Statistisches Bundesamt. Putnam, S. P.; Helbig, A. L.; Gartstein, M. A.; Rothbart, M. K. & Leerkes, E. (2014). Development

and assessment of short and very short forms of the infant behavior questionnaire-revised. J Pers Assess, 96(4), 445-458. doi:10.1080/00223891.2013.841171

Ravens-Sieberer, U.; Wille, N.; Bettge, S. & Erhart, M. (2007). Mental health of children and adolescents in Germany. Results from the BELLA study within the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 50(5-6), 871-878. doi:10.1007/s00103-007-0250-6

Rutherford, H. J.; Goldberg, B.; Luyten, P.; Bridgett, D. J. & Mayes, L. C. (2013). Parental reflective functioning is associated with tolerance of infant distress but not general distress: evidence for a specific relationship using a simulated baby paradigm. Infant Behav Dev, 36(4), 635-641. doi:10.1016/j.infbeh.2013.06.008

Sadler, L. S. & Catrone, C. (1983). The Adolescent Parent - A dual Developmental Crisis. Journal of Adolescent Health Care, 4(2), 100-105. doi:10.1016/S0197-0070(83)80027-8

Savio Beers, L. A. & Hollo, R. E. (2009). Approaching the adolescent-headed family: a review of teen parenting. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care, 39(9), 216-233. doi:10.1016/j.cppeds.2009.09.001

Scheeringa, M.; Anders, T.; Boris, N.; Carter, A.; Chatoor, I.; Egger, H., . . . Zeanah, C. (2002). Research Diagnostic Criteria - Preschool Age (RDC-PA). In.

Schmidt, G.; Thoß, E.; Matthiesen, S.; Weiser, S.; Block, K. & Mix, S. (2006). Jugendschwangerschaften in Deutschland. Zeitschrift für Sexualforschung, 19(4), 334-358. doi:10.1055/s-2006-942334

Page 81: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

74

Sharp, C.; Ha, C.; Carbone, C.; Kim, S.; Perry, K.; Williams, L. & Fonagy, P. (2013). Hypermentalizing in adolescent inpatients - Treatment effcts and associations with borderline traits. Journal of Personality Disorders, 27(1), 3-18.

Shaw, M.; Lawlor, D. A. & Najman, J. M. (2006). Teenage children of teenage mothers: Psychological, behavioural and healt h outcomes from an Australian prospective longitudinal study Social Science and Medicine, 62(10), 2526-2539.

Sinzig, J. & Schmidt, M. H. (2007). Verhaltensstörungen im Kindergartenalter. Monatsschrift Kinderheilkunde, 155(10), 915-920. doi:10.1007/s00112-007-1603-9

Skovlund, E. & Fenstad, G. U. (2001). Should we always choose a nonparametric test when comparing two apprently nonormal distributions. Journal of Clinical Epidemiology, 54, 86-92.

Slade, A.; Cohen, L. J.; Sadler, L. S. & Miller, M. R. (2009). The psychology and psychopathology of pregnancy (Zeanah, C.H. Ed. 3rd ed.). New York Guilford Press

Slade, A.; Grienenberger, J.; Bernbach, E.; Levy, D. & Locker, A. (2005). Maternal reflective functioning, attachment, and the transmission gap: a preliminary study. Attach Hum Dev, 7(3), 283-298. doi:10.1080/14616730500245880

Smaling, H. J.; Huijbregts, S. C.; Suurland, J.; Van Der Heijden, K. B.; Van Goozen, S. H. & Swaab, H. (2015). Prenatal reflective functioning in primiparous women with a high-risk profile. Infant Ment Health J, 36(3), 251-261. doi:10.1002/imhj.21506

Smaling, H. J.; Huijbregts, S. C.; van der Heijden, K. B.; Hay, D. F.; van Goozen, S. H. & Swaab, H. (2017). Prenatal Reflective Functioning and Development of Aggression in Infancy: the Roles of Maternal Intrusiveness and Sensitivity. J Abnorm Child Psychol, 45(2), 237-248. doi:10.1007/s10802-016-0177-1

Smeekens, S.; Riksen-Walraven, J. M. & van Bakel, H. J. (2007). Multiple determinants of externalizing behavior in 5-year-olds: a longitudinal model. J Abnorm Child Psychol, 35(3), 347-361. doi:10.1007/s10802-006-9095-y

Spears, G. V.; Stein, J. A. & Koniak-Griffin, D. (2010). Latent growth trajectories of substance use among pregnant and parenting adolescents. Psychol Addict Behav, 24(2), 322-332. doi:10.1037/a0018518

Stacks, A. M.; Muzik, M.; Wong, K.; Beeghly, M.; Huth-Bocks, A.; Irwin, J. L. & Rosenblum, K. L. (2014). Maternal reflective functioning among mothers with childhood maltreatment histories: links to sensitive parenting and infant attachment security. Attach Hum Dev, 16(5), 515-533. doi:10.1080/14616734.2014.935452

Stadler, C. (2012). Störungen des Sozialverhaltens - Sind neue Erklärungsansätze eine Grundlage für eine evidenzbasierte Klassifikation und Behandlung? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 40(1), 7-17; quiz 18-19. doi:10.1024/1422-4917/a000145

Steinberg, L. & Morris, A. S. (2001). Adolescent Development. Annual Review of Psychology, 58, 83-110.

Stormshak, E. A.; Bierman, K. L.; McMahon, R. J. & Lengua, L. J. (2000). Parenting practices and child disruptive behavior problems in early elementary school. Conduct Problems Prevention Research Group. J Clin Child Psychol, 29(1), 17-29. doi:10.1207/S15374424jccp2901_3

Suchman, N. E.; DeCoste, C.; Castiglioni, N.; McMahon, T. J.; Rounsaville, B. & Mayes, L. (2010a). The Mothers and Toddlers Program, an attachment-based parenting intervention for substance using women: post-treatment results from a randomized clinical pilot. Attach Hum Dev, 12(5), 483-504. doi:10.1080/14616734.2010.501983

Suchman, N. E.; DeCoste, C.; Leigh, D. & Borelli, J. (2010b). Reflective functioning in mothers with drug use disorders: implications for dyadic interactions with infants and toddlers. Attach Hum Dev, 12(6), 567-585. doi:10.1080/14616734.2010.501988

Tremblay, R. E. (2010). Developmental origins of disruptive behaviour problems: the 'original sin' hypothesis, epigenetics and their consequences for prevention. J Child Psychol Psychiatry, 51(4), 341-367. doi:10.1111/j.1469-7610.2010.02211.x

Page 82: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

75

Tremblay, R. E.; Nagin, D. S.; Se´guin, J. R.; Zoccolillo, M.; Zelazo, P. D.; Boivin, M., . . . Japel, C. (2004). Physical Aggression During Early Childhood - Trajectories and Predictors. Pediatrics, 114(1). doi: 10.1542/peds.114.1.e43

Tronick, E.; Als, H.; Adamson, L.; Wise, S. & Brazelton, T. B. (1978). The infants response to entrapment between contradictory messages in face to face interaction. Journal of the American Academy of Child Psychiatry, 17(1), 1-13.

Turley, R. N. L. (2003). Are Children of Young Mothers Disadvantaged Because of Their Mother's Age or Family Background? Child Development, 74(2), 465-474. doi:https://doi.org/10.1111/1467-8624.7402010

Unicef. (2001). A league table of teenage births in rich nations. Innocent Report Card, 3. Van Ijzendoorn, M. H. (1995). Adult attachment representations, parental responsiveness, and

infant attachment: a meta-analysis on the predictive validity of the Adult Attachment Interview. Psychol Bull, 117(3), 387-403.

Van Ijzendoorn, M. H. & Bakermans-Kranenburg, M. J. (1996). Attachment representations in mothers, fathers, adolescents and clinical groups - A meta-analytic search for normative date. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64(1), 8-21.

Van Ijzendoorn, M. H.; Schuengel, C. & Bakermans-Kranenburg, M. J. (1999). Disorganized attachment in early childhood: Meta-analysis of precursors, concomitants, and sequelae. Development and Psychopathology, 11(2), 225-250.

Vonderlin, E.; Ropeter, A. & Pauen, S. (2012). Assessment of temperament with the Infant Behavior Questionnaire Revised (IBQ-R) - the psychometric properties of a German version. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 40(5), 307-314. doi:10.1024/1422-4917/a000187

Wahl, K. & Metzner, C. (2011). Parental Influences on the Prevalence and Development of Child Aggressiveness. Journal of Child and Family Studies, 21(2), 344-355. doi:10.1007/s10826-011-9484-x

Waller, H. (2007). Sozialmedizin. Grundlagen und Forschung (6th ed.): Kohlhammer. Widom, C. S. (1989). The cycle of violence. Science, 244(4901), 160-166. doi:

10.1126/science.2704995 Wittchen. (2000). Bedarfsgerechte Versorung psychischer Störungen - Abschätzungen aufgrund

epidemiologischer, bevölkerungsbezogener Daten. Ziegenhain, U.; Derksen, B. & Dreisörner, R. (2003). Frühe Elternschaft: jugendliche Mütter und

ihre Kinder. Monatsschrift Kinderheilkunde, 151(6), 608-612. doi:10.1007/s00112-003-0704-3

Zohsel, K.; Buchmann, A. F.; Blomeyer, D.; Hohm, E.; Schmidt, M. H.; Esser, G., . . . Laucht, M. (2014). Mothers' prenatal stress and their children's antisocial outcomes--a moderating role for the dopamine D4 receptor (DRD4) gene. J Child Psychol Psychiatry, 55(1), 69-76. doi:10.1111/jcpp.12138

Page 83: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

10 Anhang

Danksagung

Erklärung zur Datenaufbewahrung

Eidesstattliche Erklärung

Page 84: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

Danksagung:

Ein besonderes Wort des Dankes geht an meine Doktormutter Frau Dr. Diplom-

Psychologin Christine Firk, welche mich immer bei der Durchführung meiner

Dissertation unterstützt hat und mir in allen organisatorischen und fachlichen Fragen

zur Seite stand.

Ebenfalls gilt mein Dank Frau Lea Jahnen für die gute Zusammenarbeit bei der

Rekrutierung der Probandinnen und bei der Datenerhebung. Ebenfalls bei der

Datenerhebung geholfen, haben die Studentinnen Frau Denise Dittmann, Frau Gianna

Picozzi und Frau Thienann Nguyen-Dang.

Des Weiteren möchte ich Herrn Dr. rer. med. Wolfgang Scharke danken, welcher mich

bei statistischen Fragen unterstützt hat.

Mein aufrichtiger Dank geht auch an die Universitätsprofessorin Frau Dr. rer. nat.

Kerstin Konrad für das Studiendesign und die Studienführung.

Zu guter Letzt gilt mein besonderer Dank meinen Eltern und meiner Familie, welche

mir das Studium ermöglicht und mich immer unterstützt haben. Jan Euler, Rebekka

Hochrath, Anna-Lena Spitz und Corinna Geukes möchte ich für das Korrektur lesen

und den Beistand aufrichtig danken.

Page 85: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

Erklärung § 5 Abs. 1 zur Datenaufbewahrung

Hiermit erkläre ich, dass die dieser Dissertation zu Grunde liegenden Originaldaten

in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-

und Jugendalters des Universitätsklinikums Aachen

hinterlegt sind.

Page 86: Psychische Auffälligkeiten bei Kindern adoleszenter Mütter ...ist (Camoirano, 2017; Ensink, Rousseau, Biberdzic et al., 2017; Katznelson, 2014).RF scheint bei adoleszenten Müttern

Eidesstattliche Erklärung gemäß § 5 Abs. (1) und § 11 Abs. (3) 12. der

Promotionsordnung

Hiermit erkläre ich, Sarah Maria Hochrath an Eides statt, dass ich folgende in der von

mir selbstständig erstellten Dissertation „Psychische Auffälligkeiten bei Kindern

adoleszenter Mütter im Vergleich zu Kindern adulter Mütter: Der Einfluss der

mütterlichen Mentalisierungsfähigkeit“ dargestellten Ergebnisse erhoben habe.

Bei der Durchführung der Arbeit hatte ich folgende Hilfestellungen, die in der Danksagung

angegeben sind.

S. Hochrath

(Doktorandin)

L. Jahnen

(Praktische

Betreuerin)

W. Scharke

(Statistiker)

D. Dittmann,

T. Nguyen-

Dang,

G. Picozzi

(Assistent-

innen)

C. Firk

(Direkte

Betreuerin)

K. Konrad

(Doktormutter

)

Summe

(%)

Studienüberwachung 60 20 20 100

Studiendesign und

Konzeption

50 10 20 20 100

Untersuchung der

Probanden

50 30 20 100

Datenauswertung 100 100

Statistische

Auswertung

90 10 100

Bereitstellung von

Materialien

50 50 100

Interpretation der

Datenauswertung

80 20 100