24
Publikationen und Ausstellungen von PD Dr. Jens Soentgen September 2016 INHALT: 1) Monographien 2) Buchreihe Stoffgeschichten / Herausgebertätigkeit 3) Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern („peer review“) 4) Weitere Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern (Begutachtung durch die jeweiligen Herausgeber und/oder die jeweilige Redaktion) 5) Online 6) Ausstellungen 7) Sonstige Publikationen 8) Sendungen zu Wissenschaftsthemen für Fernsehen und Hörfunk 9) Vorträge (Auswahl)

Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

Publikationen und Ausstellungen

von PD Dr. Jens Soentgen

September 2016 INHALT: 1) Monographien 2) Buchreihe Stoffgeschichten / Herausgebertätigkeit 3) Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern („peer review“) 4) Weitere Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern (Begutachtung durch die jeweiligen Herausgeber und/oder die jeweilige Redaktion) 5) Online 6) Ausstellungen 7) Sonstige Publikationen 8) Sendungen zu Wissenschaftsthemen für Fernsehen und Hörfunk 9) Vorträge (Auswahl)

Page 2: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

1) Monographien 1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin: Akademie Verlag 1997. 266 Seiten. ISBN 3-05-003093. Vergriffen.(pdf). Text- und seitenidentischer Volltext mit einem neuen Vorwort erhältlich auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Augsburg unter: http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=1833&la=de. 2. Splitter und Scherben. Essays zur Phänomenologie des Unscheinbaren. Zug / Schweiz: Die Graue Edition, 1998. 256 Seiten. ISBN 3-906336-21-2 3. Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die Neue Phänomenologie des Hermann Schmitz. Bonn: Bouvier, 1998. ISBN 3-416-02788-4. 192 Seiten. Vergriffen. PDF http://www.wzu.uni-augsburg.de/download/publikationen/soentgen1998_Die_verdeckte_WirklichkeitBUCHklein.pdf 4. Selbstdenken! 20 Praktiken der Philosophie. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2003, 4. Auflage 2004. Mit Illustrationen von Nadia Budde. ISBN 3-87294-943-8. 223 Seiten. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 (Kategorie Sachbuch). Koreanische Übersetzung 2005, Arabische Übersetzung 2006, Chinesische Übersetzung 2006, Niederländische Übersetzung 2011, Taschenbuchausgaben Beltz und Gelberg 2007, 2008, 2009, 2010; überarbeitete Neuausgabe 2012, 2013, 2015, Abdruck von Auszügen in mehreren deutschen Philosophie-Schulbüchern. 5 Von den Sternen bis zum Tau. Eine Entdeckungsreise durch die Natur. Mit 120 Phänomenen und Experimenten. Illustriert von Vitali Konstantinov. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2010, ISBN 978-3-7795-0291-3. 406 Seiten. 6. Auflage 2015, Koreanische Übersetzung 2011, Lizenzausgabe Büchergilde Gutenberg 2011, russische Übersetzung 2014, chinesische Übersetzung 2013, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 (Kategorie Sachbuch), Auswahlliste Wissenschaftsbuch des Jahres (Österreich) 2011. 6. Wie man mit dem Feuer philosophiert. Alchemie und Chemie für Furchtlose. Illustriert von Vitali Konstantinov. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2015, 2. Auflage 2016. Emys Sachbuchpreis 2016, Deutschlandfunk: Die Besten 7. 7. Konfliktstoffe. Beiträge zur stoffgeschichtlichen Methode. Kumulative Habilitationsschrift (ungedruckt). Universität Augsburg, Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften 2016.

Page 3: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

2) Buchreihe Stoffgeschichten / Herausgebertätigkeit Als Reihenherausgeber ist Jens Soentgen gemeinsam mit Prof. Dr. Armin Reller verantwortlich für die Buchreihe Stoffgeschichten im oekom Verlag, München. Bislang sind folgende Bände erschienen:

1. Staub – Spiegel der Umwelt. Herausgegeben von Jens Soentgen und Knut Völzke. Oekom Verlag München 2006, ISBN 3-93658160-6. (Band 1 der Reihe Stoffgeschichten). 272 Seiten. Übersetzt ins Koreanische, Nature and Ecology Publishing 2012. Volltext digital auch auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Augsburg, unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=14&la=de

2. Kaffee – Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes. Von Heinrich Eduard

Jacob. Herausgegeben von Armin Reller und Jens Soentgen Oekom Verlag München 2006, ISBN-10: 3-86581-023-3, ISBN-13: 978-3-86581-023-6. 357 Seiten. Übersetzt ins Koreanische, Nature and Ecology Publishing 2013. (Band 2 der Reihe Stoffgeschichten)

3. Holz – Ein Naturstoff in der Geschichte. Von Joachim Radkau. Oekom Verlag

München 2007, 2. Auflage 2012, ISBN 978 3 86581 049 6. 341 Seiten. (Band 3 der Reihe Stoffgeschichten). Englische Ausgabe Polity Press (Übersetzt von Patrick Camiller), 2012.

4. Aluminium – Vom Luxusgut zum Alltagsstoff. Die Geschichte eines Metalls. Von

Luitgard Marschall. Oekom Verlag München 2008, ISBN 13 9783865810908. 285 Seiten. (Band 4 der Reihe Stoffgeschichten). Koreanische Ausgabe Nature and Ecology Publishing, 2012.

5. CO2 – Lebenselexier und Klimakiller. Von Jens Soentgen und Armin Reller

(Hg.). Oekom Verlag München 2009. ISBN978-3-86581-118-9 . 301 Seiten. (Bd. 5 der Reihe Stoffgeschichten.) Koreanische Ausgabe Nature and Ecology Publishing 2012.

6. Dreck. Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert. Von

David Montgomery. Oekom Verlag München 2010. Bd. 6 der Reihe Stoffgeschichten.347 Seiten. Lizenzausgabe Bundeszentrale für Politische Bildung 2011, Lizenzausgabe Hessische Landeszentrale für Politische Bildung 2011.

7. Kakao – Speise der Götter. Von Andrea Durry und Thomas Schiffer. Oekom Verlag München 2011. Bd. 7 der Reihe Stoffgeschichten. 349 Seiten. November 2011. Koreanische Ausgabe 2014.

8. Milch – Vom Mythos zur Massenware. Von Andrea Fink-Kessler. Bd.8 der Reihe Stoffgeschichten. 304 Seiten, oekom verlag München, November 2012 ISBN-13: 978-3-86581-311-4

Page 4: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

9. N – Stickstoff. Ein Element schreibt Weltgeschichte. Herausgegeben von Gerhard

Ertl und Jens Soentgen. Oekom Verlag München, November 2015.

Weitere von Jens Soentgen mitherausgegebene Werke: People at the well. Kinds, usages and meanings of water in a global perspective. Hg. gemeinsam mit Hans Peter Hahn und Karlheinz Cless. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2012. Der gezähmte Lech. Fluss der Extreme. Hg. gemeinsam mit Marita Krauss und Stefan Lindl. Volk Verlag München 2014.

Page 5: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

3) Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern (Begutachtung durch Fachgenossen – peer review)

1. Der Bau. Betrachtungen zu einer Metapher der Luhmannschen Systemtheorie, in: Zeitschrift für Soziologie, 21. Jg., 1992, Heft 6, S. 456 - 466. ISSN 0340-1804. Wiederabgedruckt in: Jens Soentgen: Splitter und Scherben, S. 45-66.

2. Experimentelle Hermeneutik. In: Das Hochschulwesen, Forum für Hochschulforschung, -praxis und –politik, Heft 1, 44. Jg., 1994, S. 36-45. ISSN 0018-2974. Eine überarbeitete Fassung erschien in: Jens Soentgen: Splitter und Scherben, S. 29-44.

3. Reductio ad absurdum. in: Das Hochschulwesen 1995/2, S.107-113, ISSN 0018-2974. Eine überarbeitete Fassung erschien in: J.S.: Splitter und Scherben, S. 15-28.

4. Chemie und Liebe: Ein Gleichnis, in: Chemie in unserer Zeit, Heft 6, 30. Jg., 1996, S. 295-299. ISSN 0009-2851

5. Übungen zur Topik, in: Das Hochschulwesen, Forum für Hochschulforschung, -

praxis und –politik, Heft 4, 44. Jg., 1996, S. 251-257. ISSN 0018-2974

6. Das sind Stoffe, in: Chemie in unserer Zeit, Heft 5, 31. Jg., 1997, S. 241-249. ISSN 0009-2851

7. Theorie als Gedächtniskunst, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie /

Journal for General Philosophie of Science, Heft 1, 28. Jg., 1997, S. 183-203. ISSN 0925-4560

8. Stoffgeschichten – eine neue Perspektive für eine transdisziplinäre Umweltforschung. Gemeinsam mit Armin Reller und Stefan Böschen. In: GAIA 13, 2004, no. 1, S. 19-25.

9. Vom Sportplatzbelag zum Nanopartikel: Die Kulturgeschichte des Staubes. In:

GAIA, Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, Schwerpunkt Nanotechnologie, 1/2005, ISSN 0940-5550, S. 14-17.

10. Atome sehen, Atome hören, in: Alfred Nordmann, Joachim Schummer, Astrid

Schwarz: Nanotechnologien im Kontext. Akademische Verlagsanstalt, Berlin 2006, ISBN 3-89838-074-2, S. 97-113.

11. New measurement site for physical and chemical particle characterization in Augsburg, Germany. (Poster) In: Epidemiology, Volume: 17 Issue: 6 Supplement: S Pages: S250-S251 DOI: 10.1097/00001648-200611001-00647 , November 2006, Mit: Josef Cyrys, Mike Pitz, Ralf Zimmermann, H.-Erich Wichmann, Annette Peters.

Page 6: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

12. Scientific Cultures of Non-knowledge in the Controversy over Genetically

Modified Organisms. The Cases of Molecular Biology and Ecology. Zusammen mit Stefan Böschen, Karen Kastenhofer, Luitgard Marschall, Ina Rust und Peter Wehling. In: GAIA 15/4, 2006, ISSN 0940-5550, p. 294-301.

13. Die Politisierung des Konsums, in: GAIA 16/4, 2007, S. 297 (Über ein Buch von Andrea Westermann: Plastik und politische Kultur in Westdeutschland).

14. Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen. Zusammen mit

Stefan Böschen, Karen Kastenhofer, Ina Rust und Peter Wehling. In: Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart, Ulrich Wengenroth (Hg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: Transkript Verlag 2008, S. 197-219.

15. ‚Stuff’: A phenomenological definition. In: Jaap van Brakel, Klaus Ruthenberg:

“Stuff”: The Nature of Chemical Substances, Würzburg: Königshausen und Neumann, ISBN 10: 3826037049, 2008. S. 71-91. Eine erweiterte deutsche Version des Themas habe ich unter dem Titel Dinge und Stoffe auf dem OPUS-Server der Universität Augsburg bereitgestellt, siehe: http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2011/1772/

16. On the history and prehistory of CO2. In: Foundations of Chemistry 2009, Springer,

DOI 10.1007/s10698-009-9081-x. Online veröffentlicht am 3. Dezember 2009.

17. Acknowledging Substances. Looking at the hidden side of the material world. Mit Hans P. Hahn. In Technology and Philosophy 2010, Juli 2010, DOI: 10.1007/s13347-010-0001-8. LINK: http://www.springerlink.com/content/04305u9676604p03/

18. Scientific Non-Knowledge and its Political Dynamics, The Cases of Agri-

Biotechnology and Mobile Phoning; zusammen mit: Böschen, S.; Kastenhofer, K.; Rust, I.; Soentgen, J.; Wehling, P.: in: Science, Technology & Human Values; doi 101177/0162243909357911, 2010; Science Technology Human Values 2010;35, 783-811

19. Lob des CO2. In: Chemie in unserer Zeit, Heft 1, 45, 2011, S. 48-55 (mit

zusätzlichem Material auf der Webseite). Doi: 10.1002/ciuz.201100532.

20. Source apportionment of ambient particles: comparison of Positive Matrix Factorization analysis applied to particle size distribution and chemical composition data. Mit: Jianwei Gu; Mike Pitz; Jürgen Schnelle-Kreis; Jürgen Diemer; Armin Reller; Ralf Zimmermann; Matthias Stoelzel; H.-Erich Wichmann; Annette Peters; Josef Cyrys. Publiziert in: Atmospheric Environment, 45, 1849-1857 (2011) (doi:10.1016/j.atmosenv.2011.01.009),

Page 7: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

21. Influences of the 2010 Eyjafjallajökull volcanic plume on air quality in the

northern Alpine region. Mit K. Schäfer, W. Thomas, A. Peters, L. Ries, F. Obleitner, J. Schnelle-Kreis, W. Birmili, J. Diemer, W. Fricke, W. Junkermann, M. Pitz, S. Emeis, R. Forkel, P. Suppan, H. Flentje, S. Gilge, H.E. Wichmann, F. Meinhardt, R. Zimmermann, K. Weinhold, C. Münkel, C. Freuer, J. Cyrys, Atmos. Chem. Phys., 11, 8555-8575, doi:10.5194/acp-11-8555-2011, 2011. http://www.atmos-chem-phys.net/11/8555/2011/.

22. Particle size distribution factor as an indicator for the impact of the Eyjafjallajökull ash plume at ground level in Augsburg, Germany. Atmospheric Chemistry and Physics, 11, 9367-9374, 2011.. Zusammen mit Mike Pitz, Jianwei Gu, Annette Peters, Josef Cyrys 2011.

23. Arsen – Ein Stoff aus dem Untergrund. In: Gaia 20/3, 2011, S. 199-200.

24. Präkolumbianische Chemie. In: Chemie in unserer Zeit, 46, S. 322-334. 2012. Gemeinsam mit Klaus Hilbert. Wiederabdruck einer gekürzten Fassung in: Tópicos, 52. Jg., Heft 3 2013.

25. Selection of key ambient particulate variables for epidemiological studies — Applying cluster and heatmap analyses as tools for data reduction. Mit: Jianwei Gu, Mike Pitz, Susanne Breitner, Wolfram Birmili, Stephanie von Klot, Alexandra Schneider, Jens Soentgen, Armin Reller, Annette Peters, Josef Cyrys. In: Science of the Total Environment, 435-436, 2012, S. 541-550.

26. Source apportionment of ambient particles in Augsburg, Germany. Mit: Jianwei

Gu (Erstautor), Mike Pitz, Jürgen Schnelle-Kreis, Armin Reller, Annette Peters, Josef Cyrys, H.-Erich Wichmann, Ralf Zimmermann. Atmospheric Environment, 2011, 1-9.

27. Spatial and temporal variability of PM10 sources in Augsburg, Germany. Mit Jianwei Gu (Erstautor), Jürgen Schnelle-Kreis, Mike Pitz, Jürgen Diemer, Armin Reller, Ralf Zimmermann, Annette Peters, Josef Cyrys. Atmospheric Environment 71, 2013, S. 131-139.

28. Low emmission zones reduce PM10 mass concentrations and diesel soot in German cities. Angenommen von Journal of the Air & Waste Management Association. Zusammen mit Josef Cyrys (Erstautor), Annette Peters, H.-Erich Wichmann. DOI: 10.1080/10962247.2013.868380. First online 13.12.2014.

29. Vom Kosmos-Bändchen zur Weltliteratur. Primo Levis Erzählung ‚Kohlenstoff‘

und ihre mögliche Vorlage. In: Chemie in unserer Zeit, 2013, 47, 194 – 195.

30. Die Rolle indigenen Wissens in der Geschichte des Kautschuks. In: Technikgeschichte, Bd. 80, Heft 4 2013, S. 295-324. Eine überarbeitete, gekürzte und

Page 8: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

reich illustrierte Version erschien in der Zeitschrift Topicos, Heft 3, 2015, S. 44-48. Online unter http://topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos/ausgaben/pdf/2015/3/315_44_soentgen.pdf

31. 100 Jahre industrielle Ammoniaksynthese: Vom ‚Weizenproblem‘ zur ‚neuen Stickstofffrage‘Chemie in unserer Zeit, Article first published online: 6 DEC 2013, DOI: 10.1002/ciuz.201380004; Bd. 48, Heft 1, 2014, S. 72-75.

32. Hot air: The science and politics of CO2. In: Global Environment, Bd. 7, März 2014, S. 134-171.

33. Das argumentum ad ignorantiam als Schlüssel zu den Risikodiskursen über Grüne Gentechnik und Mobilfunk. Erscheint in: Zeitschrift für Diskursforschung, 2/2014.

34. Die Struktur klimaskeptischer Argumente. Verschwörungstheorie als Wissenschaftskritik. Mit Helena Bilandzic. In: Gaia – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, Bd. 23, 1/2014, S. 40-47. Ausgezeichnet mit dem Gaia Best Paper Award 2014.

35. Heroin: Taming the drug and loosing control. Erscheint in: Bernadette Bensaude-

Vincent, Alfred Nordmann, Sacha Loeve und Astrid Schwarz: Attractive Objects: The furniture of the Technoscientific World. Pittsburgh University Press, Pittsburgh 2016 (accepted).

36. Associations between ambient air pollution and blood markers of inflammation and coagulation/fibrinolysis in susceptible populations. Gemeinsam mit Regina Rückerl (Erstautorin), Regina Hampel, Susanne Breitner, Josef Cyrys, Ute Kraus, Jackie Carter, Lisa Dailey, Robert B. Devlin, David Diaz-Sanchez, Wolfgang Koenig, Richard Phipps, Robert Silbajoris, Joleen Soukup, Annette Peters , Alexandra Schneider. In: Environment International, Volume 70, September 2014, Pages 32–49.

37. Ein deutscher Stoff: Synthesekautschuk 1909-2009. In: Philipp W. Stockhammer, Hans Peter Hahn (Hrsg.): Lost in things. Fragen an die Welt des Materiellen. Tübinger Archäologische Taschenbücher Bd. 12, Münster, New York: Waxmann 2015, S. 41-63.

38. Substance Stories. Eingereicht für: Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe, Hubert Zapf and

Evi Zemanek (Eds.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lexington

Ecocritical Theory and Practice Series 2016

Page 9: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

39. "Victory of Reason": Synthetic rubber in German popular scientific literature,

1909 – 2009. Erscheint in: Brigitte van Tiggelen, Pierre Teissier, Cyrus C.M. Mody:

The Co-Shaping of Materials and Chemists in the Twentieth Century: From Bench to

Brand and Back. Nantes: Nantes: Cahiers François Viète 2016.

40. It’s good to be negative. Goal framing and emotions in Climate Change

Communication. Zusammen mit Helena Bilandzic (Erstautorin) und Anja Kalch.

Eingereicht bei Global Environmental Change (März 2016).

41. A QUÍMICA DOS POVOS INDÍGENAS DA AMÉRICA DO SUL. Mit Klaus Hilbert.

Überarbeitete, portugiesische Fassung eines in der Chemie in unserer Zeit publizierten Textes. In:

Química Nova, 2016. http://dx.doi.org/10.21577/0100-4042.20160143

42. Nachhaltigkeit als Form des Nießbrauchs. Das römische Rechtsinstitut des ususfructus

und seine systematische Bedeutung für das Konzept der nachhaltigen Nutzung. In Gaia

25/2, 2016, 117-125.

43. Association of novel metrics of particulate matter with vascular markers of

inflammation and coagulation in susceptible populations –results from a panel

study. Mit Regina Pickford (Erstautorin), AlexandraSchneider, ReginaHampel,

SusanneBreitner, Josef Cyrys, Ute Kraus, Jianwei Gu, Jens Soentgen, Wolfgang

Koenig, Annette Peters, in Environmental Research (150, 2016, S. 337-347).

44. Making sense of Chemistry. Synthetic rubber in German popular scientific

literature, 1930 – 2009. In: P. Teissier, C. Mody, B. Van Tiggelen, From Bench to

Brand and Back: The Co-Shaping of Materials and Chemists in the Twentieth Century,

Nantes. Cahiers François Viète 2016 (accepted).

45. Win-Win-Win. From the 'terra preta do índio' to the 'terra preta do gringo':

Commodification and Mythification of the Amazonian dark earths. Mit Klaus

Hilbert, Carolin von Groote-Bidlingmaier, Gabriele Herzog-Schröder, Erich Eije Pabst,

Sabine Timpf. Eingereicht bei Gaia.

Page 10: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

4) Weitere Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern (Qualitätssicherung nicht durch anonyme Begutachtung, sondern durch die jeweiligen Herausgeber und/oder die jeweilige Redaktion)

1. Die Schwierigkeit der Oxidationstheorie, in: chimica didactica, Heft 1, 21. Jg., 1995,

S. 42-56. ISSN 0172-7567

2. Die philosophische Methode als Jagdzauber, in: Philosophie / Ethik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, 18. Jg., 1996, S. 63-71. ISSN 0945-6295. Eine überarbeitete Fassung erschien in: J.S.: Splitter und Scherben, S. 69-87.

3. Über goetheanische Chemie, in: Neue Sammlung, Heft 3, Jg. 36, 1996, S. 467-480.

ISSN 0028-3355

4. Die Purzelbäume des Physikalismus. In: Scheidewege, Jg. 1996/1997, Nr. 26, S. 248-276. In überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: Jens Soentgen: Splitter und Scherben, S. 99-124.

5. Die Beschreibung von Eindrücken. In: Zwischenschritte. Beiträge zu einer morphologischen Psychologie. 16. Jg.l, 1997, Heft 1, S. 76-84. ISSN 0724-3766. Bonn: Bouvier. In erweiterter Form wiederabgedruckt in: J.S.: Splitter und Scherben, S. 87-98.

6. Fraktale Gebilde, in: Gernot Böhme / Gregor Schiemann (Hg.): Phänomenologie der

Natur, stw, Frankfurt 1997, S. 256-272. ISBN 3-518-28925-X. Wiederabgedruckt in: J.S.: Splitter und Scherben, S. 215-229.

7. Die Faszination der Materialien, in: form diskurs, Zeitschrift für Design und Theorie

/ Journal of Design an Design Theory, Heft 2, Jg. 3, 1997, S. 42-55 (mit englischer Übersetzung). ISSN 0949-9261. In überarbeiteter Fassung wiederabgedruckt in: J.S.: Splitter und Scherben, S. 199-214.

8. Marmor, Stein und Isopropylalkohol, in: Scheidewege, Jahresschrift für skeptisches

Denken, Jg. 27, 1997/1998, S. 124-144. ISBN 3-925158-13-8. In überarbeiteter Form wiederabgedruckt in: J.S.: Splitter und Scherben, S. 171-199.

9. Wie man schwierige Texte liest. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 3/1998, S. 173-178. ISSN 0945-6295

10. Yes, Lion. Reggae als Volksmusik und Gegenkultur. In: Peter Kemper und Ulrich

Sonnenschein (Hg.): "Alles so schön bunt hier": die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart: Reclam 1999. S. 142-153. ISBN 3-15-010456-4 (3. Auflage bei Reclam Leipzig 2015)

Page 11: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

11. Phänomenologische Untersuchungen zum Stoffbegriff. In: chimica didactica 3, 1999, 25. Jahrgang, Nr. 81, S. 197-221. ISSN 0172-7567

12. Ist Geld ein Stoff? Zu Nikos Psarros‘ Kritik am phänomenologischen Stoffbegriff. In: chimica didactica, 27. Jg., Heft 2, Nr. 86, 2001, S. 188-193.

13. Die Bandeira Brasileira. Phänomenologische Hermeneutik eines politischen Symbols.

In: Ziad Mahayni: Neue Ästhetik. Das Atmosphärische und die Kunst. Festschrift für Gernot Böhme. München: Fink Verlag 2002, ISBN 3-7705-3639-8, S. 153-172. Eine erste kurze Darstellung des Themas erschien unter dem Titel Bandeira Brasileira – Was die brasilianische Flagge symbolisiert am 22.4.2000 in der F.A.Z. Nr. 95, S. 10. Sowie in Tópicos, 3/2000, 39. Jahrgang, S. 18-21.

14. Rezepte für den Zufall. In: Matthias Götz (Hg.): Der Tabasco-Effekt. Beiträge zum

Design des Design. Halle: Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design / Schwabe Verlag Basel 1999. S. 113-126. ISBN 3-86019-023-7

15. O Riso como parte do método filosófico. Em: Filósofos (UFG), v. 4, n.1, Janeiro /

Junho 1999, p. 39-66. ISSN 1414-2236

16. A tópica. Uma arte antiga para produzir argumentos. Em: Filósofos (UFG), v.4, n.2, Julho/Dezembro 1999, p. 95-113. ISSN 1414-2236

17. Don't speak. Zur Rhetorik des Schweigens. In: Wege-Bilder-Spiele. Festschrift zum

60. Geburtstag von Jürgen Frese. Hg. von Manfred Bauschulte, Volkhard Krech und Hilge Landweer. Aisthesis Verlag Bielefeld 1999, S. 271-277. ISBN 89528-209-X. Eine kurze Fassung des Textes erschien unter dem Titel „Schatten des Stils“ in der Tiefdruckbeilage Bilder und Zeiten der F.A.Z., 11. April 1998, Nummer 85, S. II.

18. m. sucht w. / w. sucht m. - Die Sprache der Kontaktanzeigen. In: Kursbuch

Stilfragen Rowohlt Berlin Dezember 2000, S. 151-164. ISBN 3-87134-142-8

19. Subjetividade do Corpo: a obra de Hermann Schmitz. Em: Revista Universa (UCB), v. 8, n. 2, junho de 2000, p. 369-380. ISSN 0104-3951

20. Der Mulatte als Übermensch. Das Werk Gilberto Freyres. In: Tópicos. Deutsch-Brasilianische Hefte / Cadernos Brasil-Alemanha, 4/2000, ISSN 0949-541X, S. 20-23. Eine kürzere Version erschien unter dem Titel „Das Liebesgebot der Rassenmischung“ in der Tiefdruckbeilage Bilder und Zeiten der F.A.Z., 21.Oktober 2000, S. II.

21. Die neuen Menschen. Die Metapher vom Schmelztiegel. In: Tópicos, Deutsch-Brasilianische Hefte, Cadernos Brasil-Alemanha 4/2001, 40. Jg., S. 12-17. Eine stark gekürzte Fassung erschien unter dem Titel Im Innern des Schmelztiegels – Brasilianische Namen spielen mit Identität in der F.A.Z. vom 7. August 2001, Nr. 181, S. 10

Page 12: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

22. Bilder Brasiliens. In: Scheidewege, Jg. 31, 2001/2002, S. 55-76.

23. Das Ding an sich. In: Mona Suhrbier und Eva Raabe: Menschen und ihre

Gegenstände. Amazonien-Ozeanien. Museum der Weltkulturen, Frankfurt am Main 2001 (Ausstellungskatalog), ISBN 3-88270-405-5, S. 262-286.

24. Schwarz-Rot-Gold. Zur phänomenologischen Hermeneutik der

Deutschlandfahne. In: Bernhard Blume, Oliver Ross, Gabi Steinhauser (Hg.): Problem Malerei. Hochschule für Bildende Kunst Hamburg 2001, S. 43-68.

25. Welcome to the next level. In: Peter Kemper (Hg.): Der Trend zum Event. Freizeit in

der Erlebnisgesellschaft. Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt 2001, ISBN 3-518-39596-3, S. 71-82.

26. Newton ist Brasilianer. Vor zehn Jahren wurde die Parakonstistente Logik offizielles Thema der Mathematik. In: Tópicos, 2/2001, S. 16-17. Eine gekürzte Fassung erschien in der Tiefdruckbeilage Bilder und Zeiten der F.A.Z. vom 24. März 2001, Nr. 71, S. II.

27. Uma Pesquisa Fenomenológica sobre as Bases da Química. In: Ricardo Timm de

Souza et Nythamar Fernandes de Oliveira (Orgs.): Fenomenología Hoje. Coleção Filosofia 129, EDIPUCRS; Porto Alegre 2001, ISBN 85-7430-202-3. S. 355-378.

28. Peiramatiké hermeneutiké. In: Gerasimos Kouzelis, Michael Stöppler und Hartwig

Zander: Tópica gamma. E.M.E.A: Athen 2001, S. 251-268. ISBN 960-86931-0-1.

29. Der Ruf der Amsel. Überlegungen zu Heinrich Barths Begriff der Erscheinung. In: Existenz. Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft für erscheinungsorientiertes Denken. Nr. 5, Mai 2001, ISSN 1424-4780, S. 7-23. Vgl. zu Barth auch die Darstellung unter dem Titel Der vergessene Bruder – Über den Philosophen Heinrich Barth in der N.Z.Z., 27./28. November 1999, Nr. 277, S. 84.

30. Verkleinerungsgläser. Über Parodien in der Philosophie. In: Philosophie / Ethik.

Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2, 24. Jg., 2002, S. 63-71. ISSN 0945-62952.

31. Hundert Jahre Phänomenologie. Eine Zwischenbilanz. In: Phänomenologie und Philosophie der Erscheinung. Bulletin der Heinrich Barth-Gesellschaft für erscheinungsorientiertes Denken. ISSN 1424-4780, Basel, Mai 2002, S. 14-30.

32. Adornos Lachen, Adornos Tränen. In: Lutz Hagestedt: Alles über den Künstler.

Zum Werk von Robert Gernhardt, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2002, ISBN 3-596-15769-2, S. 82-96. Eine vollständige Fassung des vom Herausgeber gekürzten

Page 13: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

Textes erschien in UniPress 2/April 2003, Zeitschrift der Universität Augsburg, ISSN 0937-6496, S. 50-58.

33. Zur Ideologie des Neuen. In: Matthias Götz: Heureka. Die Kunst des Entwurfs.

anabas Verlag 2002, ISBN 3-87038-342-9, S. 163-171

34. Das Ding in der Philosophie der Neuzeit. In: Scheidewege, Jg. 2002/2003, Nummer 32, ISSN 0048-9336, S. 357-376.

35. „5 Thesen zur Schmitzschen Gefühlsphilosophie.“ . Dokumentation der Disputation

mit Hermann Schmitz in: Bernhard J. Blume: Raum. HfBK Hamburg 2002, S. 46-67. Volltext auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Augsburg erhältlich unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=1819&la=de. Vgl. auch die Entgegnungen von Schmitz in derselben Publikation sowie seine kritische Stellungnahme zu meinem Buch „Die verdeckte Wirklichkeit“ in seinem Werk Der Spielraum der Gegenwart, Bonn: Bouvier 1999, S. 275-290.

36. Bob Marley. Reggae. In: Peter Kemper (Hg.): Rock-Klassiker. Philipp Reclam jun.,

Stuttgart 2003, Bd. 2, ISBN 3-15-030027-4, S. 859-874. Überarbeitete Neuauflage 2012.

37. Militante Phänomenologie [Kommentar zu dem Aufsatz Naturwissenschaft und

Phänomenologie von Hermann Schmitz im selben Heft]. In: Erwägen, Wissen, Ethik Jg. 15 /2004, Heft 2, 203-205.

38. Biographien von Stoffen. Über ein Genre der Sachbuchliteratur. In: Klaus Griesar

(Hg.): Wenn der Geist die Materie küßt. Annäherungen an die Chemie. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch 2004, ISBN 3-8171-1731-0, S. 151-162.

39. Die Pointe im Argument. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft

2/2005, ISSN 0945-6295, S. 148-149.

40. Geschichten über Stoffe. Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung, Heft 5, Berlin und Hildesheim 2005, Herausgegeben von Erhard Schütz, Stephan Porombka, Annett Gröschner, Andy Hahnemann und David Oels, online unter www.sachbuchforschung.de. Eine frühere, kürzere Version des Textes erschien in: Klaus Griesar (Hg.): Wenn der Geist die Materie küsst. Annäherungen an die Chemie. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2004, S. 151-162.

41. Die Kulturgeschichte des Staubes. In: Staub – Spiegel der Umwelt. Herausgegeben

von Jens Soentgen und Knut Völzke. Oekom Verlag München 2006, ISBN 3-93658160-6. (Band 1 der Reihe Stoffgeschichten), S. 15 – 31. Volltext digital auch auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Augsburg, unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=14&la=de

Page 14: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

42. Experimente mit Staub. In: Staub – Spiegel der Umwelt. Herausgegeben von Jens Soentgen und Knut Völzke. Oekom Verlag München 2006, ISBN 3-93658160-6. (Band 1 der Reihe Stoffgeschichten), S. 261-266. Volltext digital auch auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Augsburg, unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=14&la=de

43. Staub-Glossar. Mit Luitgard Marschall. In: Staub – Spiegel der Umwelt. Herausgegeben von Jens Soentgen und Knut Völzke. Oekom Verlag München 2006, ISBN 3-93658160-6. (Band 1 der Reihe Stoffgeschichten), S. 250-257. Volltext digital auch auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Augsburg, unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=14&la=de

44. Bio, Transfair und mehr: Die Kaffeewelt seit den 1950er Jahren bis heute. Und:

Heinrich Eduard Jacob: Hinweise zu Autor und Werk. Anhang zu: Heinrich Eduard Jacob: Kaffee. Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes. München: oekom Verlag 2006 (Bd. 2 der Reihe Stoffgeschichten, hg. von Armin Reller und Jens Soentgen), S. 315-348. . Volltext erhältlich im OPUS-Hochschulschriftenserver der Universitätsbibliothek Augsburg unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=1770&la=de. Bzw. http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=1771&la=de

45. Stoffgeschichten im Unterricht. Gemeinsam mit Claudia Schmidt, Corinna Steber

und Armin Reller: In: C. Schmidt, C. Steber (Hg.): Qualitätssicherung an Schulen, Bd. 2: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Auer Verlag 2007. [pdf]. Ebenfalls auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Augsburg: http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=1761&la=de

46. Gesellschaftliche Selbstberatung. Visualisierung von Risikokonflikten als Chance

für Gestaltungsöffentlichkeiten. In: C. Leggewie: Von der Politik - zur Gesellschaftsberatung. Frankfurt a. M., Campus 2007, S. 223 - 246. Mit Stefan Böschen, Cordula Kropp.

47. Unausstellbar? Atome ausstellen. In: Villa Paragone. Ausstellen. Hg. von Matthias

Götz und Maike Fraas. Basel, Stuttgart: Schwabe 2008, S. 227-252

48. Geschichte des Titandioxids. Mit Martina Erlemann. Veröffentlicht unter www.risk-cartography.org

49. Experimente mit CO2. In: Soentgen / Reller: CO2 – Lebenselexier und Klimakiller.

München 2009: oekom Verlag (Bd. 5 der Reihe Stoffgeschichten).

50. Das Wetter von Morgen. (Gemeinsam mit Jucundus Jacobeit). In: Soentgen / Reller: CO2 – Lebenselexier und Klimakiller. München 2009: oekom Verlag (Bd. 5 der Reihe Stoffgeschichten).

Page 15: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

51. Unheimlicher Gott – Bedrohliches Gas. Die Geschichte des CO2. In: Soentgen / Reller: CO2 – Lebenselexier und Klimakiller. München 2009: oekom Verlag (Bd. 5 der Reihe Stoffgeschichten). Erhältlich auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek Augsburg unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=1768&la=de. Übersetzt als: A História do CO2. Do Sopro Profético de Deus Apolo ao Aniquilador do Clima. In: Revista Científica Radiestesia International No. 8 Ano 2008-2009, Santiago 2009.

52. Von A wie Apfel bis Z wie Zigarre: CO2 im Alltag. In: Soentgen / Reller: CO2 –

Lebenselexier und Klimakiller. München 2009: oekom Verlag (Bd. 5 der Reihe Stoffgeschichten).

53. Moorbildung und CO2-Bindung. Mit Claudia Schmidt. In: Soentgen / Reller: CO2 –

Lebenselexier und Klimakiller. München 2009: oekom Verlag (Bd. 5 der Reihe Stoffgeschichten).

54. Zinc oxide and you. Stoffgeschichten in der Universitätsbibliothek Augsburg. In:

Bibliotheksforum Bayern, Heft 4, 3. Jahrgang, Oktober 2009, S. 282-285

55. Erscheinung und Phänomen. In: Hans Rainer Sepp und Armin Wildermuth (Hg.): Konzepte des Phänomenalen. Heinrich Barth – Eugen Fink – Jan Patocka (Orbis Phaenomenologicus Perspektiven N.F., Bd. 22), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 49-67.

56. Mythische Formulare im Diskurs der Klimaskeptiker. In Zeitschrift für Didaktik

der Philosophie und Ethik, Heft 2, 2010, S. 130-134.

57. Auf ein Glas Sprudel. Ein Minidrama. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 11, 64. Jg., November 2010, S. 1120-1124. Wiederabgedruckt in: Kultur, Nr 204, 22. Jg 2011, Stuttgart, S. 2-3.

58. Wie man das berühmteste Argument der neuzeitlichen

Philosophie prüft und widerlegt. Eine Übung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 4, 2010, S. 320-325.

59. Aspirin und Heroin. In: Scheidewege, Jahrgang 2011-2012, S. 166-185.

60. An essay on dew. In: Karlheinz Cless, Hans-Peter Hahn, Jens Soentgen (Hg.): People

at the well. Kinds, usages and meanings of water in a global perspective. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2012, S. 79-96.

61. Das argumentum ad ignorantiam als Schlüssel zu den Risikodiskursen über Grüne Gentechnik und Mobilfunk. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 2014, Heft 2, S. 117-141.

Page 16: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

62. Das Lob des Unscheinbaren. Topoi und antike Tradition. In: Constanze Rora,

Stefan Roszak (Hgg.): Ästhetik des Unscheinbaren. Annäherungen aus Perspektiven der Künste, der Philosophie und der Ästhetischen Bildung. Oberhausen: Athena 2013, S. 43-62.

63. Strom oder Strom? Über den Lech. In: Quart, Heft für Kultur Tirol, Innsbruck 2011,

ISBN 978-3-85218-725-9, Nr. 18/11, S. 66-73.

64. Hören und Sehen. In: Kinder- und Jugendliteratur und Musik. Extraheft: Blechtrommeln. Hg. Caroline Roeder, 2012, S. 41-45.

65. Stoffgeschichten. Zusammen mit Luitgard Marschall und Claudia Schmidt. In: Ressourcenstrategie. Lehrbuch. Hg. von Luitgard Marschall, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2013, S. 195-210.

66. Zur Eschatologie des CO2. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches

Denken, Heft 4, 67. Jahrgang, April 2013, S. 366-374.

67. Eine Hands-on-Nebelkammer in 5 Minuten. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, Heft 2, 623. Jahrgang, 2013, S. 46-48.

68. Stoffe haben Neigungen. Erscheint in: Schramm, Helmar; Schwarte, Ludger; Lazardzig, Jan: Theatrum Scientiarum: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum: Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich - Theatrum Scientiarum 6: Band 6, De Gruyter 2014.

69. Volk ohne Stoff. Vom Mythos der Ressourcenknappheit. In: Merkur, Deutsche

Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 2, 2014, S. 182-186.

70. Outlook™: Ein sanfter Tyrann. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken. Nr. 780, 2014, S. 471-476.

71. Vom wheat problem zur neuen Stickstofffrage. Editorial in Gaia, 22/4, 2013, S. 217.

72. Der Geist im Brunnen. In: Erika Fischer-Lichte, Daniela Hahn (Hg.): "Ökologie und die Künste", Wilhelm Fink Verlag 2015, S. 199-219.

73. Dissipation. In: Kijan Espahangizi und Barbara Orland: Stoffe in Bewegung. Beiträge zur Wissensgeschichte der materiellen Welt. Zürich: Diaphanes 2014, S. 279-287.

74. Der Lech als Cyborg. In: Marita Krauss, Stefan Lindl, Jens Soentgen (Hgg.): Der gezähmte Lech. Fluss der Extreme. München, Volk Verlag 2014, S. 151-160.

Page 17: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

75. Ökologischer Pluralismus. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Bd. 44, 2014/2015.

76. Materialität. In: Materielle Kultur, ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert und Hans Hahn, Stuttgart: Metzler 2014, S 226-371.

77. Atome und Bücher. Primo Levis Erzählung ‚Kohlenstoff‘ und Hermann Römpps „Lebensgeschichte eines Kohlenstoffatoms“. In: Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung, Nummer 21, 2014. 25 Seiten. Online unter: http://www.sachbuchforschung.uni-mainz.de/arbeitsblatter/atome-und-buecher/ Eine wesentlich kürzere frühere Fassung erschien in: Chemie in unserer Zeit, 2013, 47, 194 – 195.

78. Buna N/S. Betrachtungen über einen deutschen Stoff. In: Merkur, Heft 7, 68. Jahrgang, Juli 2014, Nr. 782, S. 587-597.

79. Terra preta als politischer Mythos: Das „Wunder aus dem Regenwald“. In: Scheidewege, Jg. 45, 2015/2016 (im Druck). Gemeinsam mit Klaus Hilbert.

80. Argumentieren mit Nichtwissen: Die Risikodiskurse über Mobilfunk und Grüne Gentechnik. In: Peter Wehling und Stefan Böschen: Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse. Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015. Reihe Wissenschafts- und Technikforschung Nummer 15, S. 123-160. Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Aufsatzes, der in der Zeitschrift für Diskursforschung 2/2014 erschien.

81. Ökologie und Philoxenie. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken. 70. Jahrgang 2016, S. 84-92.

82. N. In: Monika Bilstein (Hg.): Irgendwo ist mehr. Geschichten von Grenzgängen. Eine Anthologie zum 50. Jahr des Peter Hammer Verlages. Wuppertal 2016, S. 137-146.

83. Pie in the Sky. Wider den klimapolitischen Utopismus. In: Merkur, 70. Jahrgang, Mai 2016.

84. The River Lech: A Cyborg. In: Analecta Hermeneutica. No. 6: The Anthropocene (erscheint 2016).

85. Geschichte einer Wollmaus. Erscheint in: Museum der Weltkulturen (Frankfurt am Main): Der rote Faden. Ausstellungskatalog 2016 (mit englischer Übersetzung)

86. Die Stofflichkeit der Dinge. Über eine vergessene Dimension der materiellen Kultur. In: Materialität und Produktion (Hg. von Andrea von Hülsen-Esch). Standortbestimmungen. Düsseldorf University Press, Düsseldorf 2016, S. 93-115.

Page 18: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

87. Stoffe. In: Jan Lazardzig, Helmar Schramm, Michael Lorber: Spuren der Avantgarde:

Theatrum alchemicum, De Gruyter, Berlin 2016.

Page 19: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

5) Online Unsere internetbasierten Risikokartierungen (zu den Risikodiskursen Nanoskalige Materialien und Nahrungsergänzungesmitteln) aus dem Projekt „Risikokonflikte visualisiert“ sind hier einsehbar: http://www.risk-cartography.org/ . Das Projekt wurde im November 2011 beendet (Auslaufen der Förderung durch das BMBF). Auf dem OPUS-Server der Universität Augsburg sind eingestellt die von mir redigierten und mitverfassten Jahresberichte des WZU seit 2003: http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=10&la=de Dort wurde auch eine Sammlung Stoffgeschichten eingerichtet, in der u.a. der Volltext des von mir herausgegebenen Buches Staub – Spiegel der Umwelt eingestellt ist. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/294 Online sind auch weiterhin die interaktiven und materialreichen Webseiten der drei von mir konzipierten und mit unterschiedlichen Teams realisierten Ausstellungen: www.staubausstellung.de, www.co2-story.de, www.story-of-n.de Neben einigen auch anderweitig veröffentlichten Schriften – siehe oben - finden sich auf OPUS folgende Texte von mir: Der Begriff der primitiven Gegenwart in der Phänomenologie des Hermann Schmitz, unter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=1818&la=de Sowie: Phänomenologie auf neuen Wegen: Das Werk des Hermann Schmitz, unter: http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=1817&la=de Weiter die mit Peter Roth und Philipp Egetenmaier durchgeführte Übersetzung einer chemie- und photographiehistorisch wichtigen Schrift von Johann Heinrich Schulze: Scotophorus pro Phosphoro inventvs seu experimentum curiosum de effectu radiorum solarium, communicatum a Io. Henr. Schulzio Med. Lic. in: Johannes Christophorus Franck: Bibliotheca Novissima Observationvm Ac Recensionvm. Sectio V, S. 234–240; Halae Magdeburgicae, 1719. https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/year/2015/docId/3001 Weiter finden sich hier die von Michael Schweiger und mir herausgegebenen, von Friedrich Koch besorgten Übersetzungen ausgewählter entomologischer Studien von René Antoine de Réaumur: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2732 https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3328

Page 20: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

6) Ausstellungen Staub – Spiegel der Umwelt (2004), interaktive Ausstellung über den Umweltfaktor Staub. Wurde / wird gezeigt in: Augsburg: Universität Augsburg (2004/05), Bonn: Wissenschaftszentrum Bonn (2006), Köln: Sonderschau auf der Entsorga / Enteco (2006), Hof: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2007), Osnabrück: Museum am Schölerberg (2007), Dessau: Umweltbundesamt (2006), Balje / Niederelbe: Natureum (2008); China: Shenyang, Zhongshan Park, im Rahmen des Programms “Germany and China – Moving Ahead Together” (2009); Chemnitz: Museum für Natur und Umwelt (2009); China: Wuhan, im Rahmen des Programms “Germany and China – Moving Ahead Together” (2009); Dresden: Japanischer Palais; Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (2009-2010); Leipzig: Naturmuseum (2010), Bremen: Haus der Wissenschaft 2011, Bonn: Mineralogisches Museum der Universität Bonn im Poppelsdorfer Schloß (nur einzelne Exponate) 2011-2012; Augsburg: Bayerisches Landesamt für Umwelt (ab 2013, einzelne Exponate). Gemeinsam mit Knut Völzke (Design, Umsetzung). Idee, Projektleitung, Konzept und Texte: Jens Soentgen, Webseite: www.staubausstellung.de. CO2 – Ein Stoff und seine Geschichte, (2007), interaktive Ausstellung über die Geschichte des CO2 und des globalen Klimas, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die High Tech Offensive Zukunft Bayern sowie mit Unterstützung durch die Linde Gas AG, Leica Microsystems und die Sunvention GmbH. Wurde / wird gezeigt in: Augsburg: Universität und Handwerkskammer (2008); Osnabrück: Museum am Schölerberg (2008/09), Lübeck: Naturmuseum (2009); Bielefeld: Mensch, Natur, Umwelt (2009); Köln: koelnmesse (Entsorga/Enteco) 2009; Wilhelmshaven: Nationalparkzentrum Wattenmeerhaus (2009/2010); Heidelberg: Carl-Bosch-Museum (2010); Ulm: Umweltbildungshaus (2010-2011), Schramberg (2011), Berlin: Umweltbundesamt (2011), Neustadt-Glewe (2011), Aarau; Schweiz: Natureum (2011-2012), Luzern, Schweiz: Naturmuseum (2012), Ingolstadt: Stadtmuseum (2014), Fürstenfeldbruck: Rathaus und Landratsamt, Augsburg: Naturmuseum (ab 2016, nur einzelne Exponate). Gemeinsam mit Prof. Armin Reller, Dr. Claudia Schmidt, Dr. Simon Meissner, Joachim Herrmann, Knut Völzke (Design, Umsetzung). Idee, Projektleitung, Konzept und Texte: Jens Soentgen, Webseite: www.co2-story.de. Grüner Klee und Dynamit – Die Weltgeschichte des Stickstoffs. Interaktive Ausstellung über die Vorgeschichte und die ökologischen und politischen Folgen des Haber-Bosch-Verfahrens. Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Verfahrens am 9.September 2013. Gefördert durch die High Tech Offensive Zukunft Bayern sowie die Klaus Tschira Stiftung. In Kooperation mit dem Carl Bosch Museum Heidelberg. Wird gezeigt in: Augsburg: Naturmuseum (2013); Heidelberg: Carl-Bosch-Museum (2013-2014), Dessau: Umweltbundesamt 2014, Ingolstadt: Stadtmuseum 2014, Ulm: Umweltbildungszentrum, Baruth: Museumsdorf (2015), Merseburg: Deutsches Chemiemuseum (2016); Solothurn (CH): Naturmuseum (2016), Künzing: Museum Quintana (2017). Gemeinsam mit Dr. Claudia Schmidt, Jan Dübbers, Sabine König, Gerda Tschira, Knut Völzke (Design, Umsetzung). Idee, Projektleitung, Konzept und Texte: Jens Soentgen, Webseite: www.stickstoffausstellung.de

Page 21: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

7) Sonstige Publikationen Der Salon der Zukunft. Gesprächskultur im 19. und 21. Jahrhundert. Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main / Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000. 23 Seiten. ISBN 3-496-01238-2, Englische Übersetzung: The Salon of the Future, Berlin: Reimer 2000. Die Zimtsternstory. Weihnachtsaufsatz. Peter Hammer Verlag Wuppertal 2001, 2. Aufl. 2002 ISBN 3-87294-887-3. 31 Seiten und 1 Löschblatt. 1996 – 2005 mehr als 50 Reportagen, Essays und Glossen für Feuilleton, Politik, Bilder und Zeiten der F.A.Z., NZZ, Zeit und (bis 2000) F.A.Z.-Magazin. Texte und Konzept für rund 20 Corporate-Identity-Broschüren für verschiedene Institutionen, Museen und Unternehmen.

Page 22: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

8) Hörfunk- und Fernsehsendungen, Audiovisuelle Medien zu Wissenschaftsthemen (Auswahl) 6. 1. 1997 (Erstausstrahlung): Philosophie und Medizin, 6 min., TV-Beitrag für Leonardo – Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Welle TV. 20.1.1997: Tropfenbilder. Anthroposophische Wasserforschung im Institut für Strömungsforschung in Herrischried. Sendung Noah / Deutsche Welle TV. 28.9.1997 (Erstausstrahlung): Philosophie der Liebe, Gespräch mit Hermann Schmitz, 56 min., Hörfunk Beitrag für das Abendstudio des Hessischen Rundfunks (HR 2). 4.12. 1997 (Erstausstrahlung): Vatermord und Sohnesopfer: Männerkonflikte in der Wissenschaft, 30 min., Hörfunk-Beitrag für den Hessischen Rundfunk (HR 2). 15.11. 1997: Körperkult und Leibbewußtsein, 28 min., (Erstsendung) TV-Beitrag für die WDR-Sendereihe Philosophie Heute. Auch alsVideo: VHS IMBILD GmbH München 1999. 6.11. 1999: Chaos und Fraktale, 53 min., Hörfunk-Beitrag für das Abendstudio des Hessischen Rundfunks (HR 2). 21.09.1999: Die Tücke des Objekts. 52 min., Hörfunk-Beitrag für das Nachtstudio des Bayerischen Rundfunks. 05.12. 1999: Rettet die Phänomene. 54 min, Hörfunk-Beitrag für das Abendstudio des Hessischen Rundfunks (HR 2). 12.01.2003: Staub. Betrachtungen über einen fahrenden Gesellen. Hörfunk-Beitrag für HR 2. 27.04.2003: Wasser, Erde, Luft. Ökologische Chancen im 21. Jahrhundert. Hörfunk-Beitrag für das Funkkolleg Glück und Globalisierung des Hessischen Rundfunks. 14.7.2005: Interviews zu Staub in der DR Kultur-Sendung: Einheimisch, zugereist, außerirdisch: Forschung über die Herkunft von Staub. (Autoren Markus Metz, Georg Seeßlen) 19.30-20.00. (Seither Interviews zu ähnlichen Themen in zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen sowie in Zeitungen). 13.03.2008 Premiere der Produktion Planet in Gefahr – Klima und Klimawandel. Planetariumsshow im Planetarium Augsburg. Von Gerhard Cerny und Jens Soentgen. (60 Minuten) 8/2010: Die Asche aller Feuer. Film (6,5 Minuten) über die CO2-Ausstellung des WZU von Jens Gyarmaty und Robert Reick mit Jens Soentgen, publiziert im Fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, online unter http://www.fluter.de/de/engagement/aktuell/8765/

Page 23: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

22.10.2010: Pi mal Daumen: Maße in der Wissenschaft. Mitwirkung als Gesprächspartner in der BR2-Sendung (30 Min.) 17.11.2010: Redezeit: Warum macht Wissenschaft glücklich? Mitwirkung als Studiogast in der WDR Hörfunksendung (25 Minuten). 2011: Mitwirkung als Studiogast in der scobel-Sendung „Staub“ (3sat). 30 Minuten. 17.6.2011: Mitwirkung als Studiogast in der Planet Wissen Sendung „Staub – Ursprung des Lebens“ (BR, WDR, SWR). 58 Minuten. 2011: Die Chiffren der Transzendenz. Kommentar zur Tonbandaufzeichnung der Abschiedsvorlesung von Karl Jaspers an der Universität Basel. Auf: Matthias Buschle: Die Abschiedsvorlesung vom 3. Juli 1961: die Chiffren der Teranszendenz. Mit Kommentaren und Erläuterungen von Hans Sahner, Jens Soentgen und Hermann Häring. Christoph Merian Verlag 2011, ISBN 978-3-85616-456-0. 3.11.2014: Mitwirkung in der Auftaktsendung des Funkkollegs Philosophie des Hessischen Rundfunks. 9.1.2016: Naturwissenschaften mit Gefühl. Jens Soentgen und Vitali Konstantinov im Gespräch mit Ute Wegmann. Deutschlandfunk. 27.1.2016: Geheimnisse der Chemie und Alchemie. WDR5-Redezeit. Weitere Sendungen sowie Presseberichte unter http://www.wzu.uni-augsburg.de/aktuell/presse/

Page 24: Publikationen und Ausstellungen - wzu.uni-augsburg.de file1. Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden (Dissertation). Berlin:

9) Eingeladene Vorträge auf Tagungen (Auswahl)

18.10.2007: Atome sehen, Atome hören. Vortrag auf: Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren: Mikroskopische Verfahren in der Laborpraxis. Veranstalter: Walter Hauser; Christian Kehrt; Peter Schüßler; Helmuth Trischler. Datum, Ort: 18.10.2007-19.10.2007, München, Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums. (Ähnlich bereits 2005 auf der Tagung Imaging Nanospace am ZIF der Universität Bielefeld).

6.8.2008: From Pliny's spiritus letalis to climate killer: The history of CO2. Vortrag auf der Annual Conference der Society of the Philosophy of Chemistry, Coburg, University of Applied Sciences. 26. 10. 2012: Heroine and Aspirine – Siblings. Vortrag auf: The Genesis and Ontology of Technoscientific Objects Workshop II. Abbaye des Prémontrés, Pont-à-Mousson, France. 13.9.2015: Displacement and Hospitality. Vortrag auf: The Future of Nature. Tagung an der Memorial University of Newfoundland, Kanada. 9.10.2015. Stoffe – Zur Historizität einer ontologischen Kategorie. Vortrag im Bergbaumuseum Bochum. Tagung Stoffgeschichte. Stand und Perspektive.