4
5804601-10-1 Puls schlag AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 9. MÄRZ 2011 · NR. 05 · 22. JAHRGANG SEITE 03 BIOABFALLBEHÄLTER NEU SEIT 2011 SEITE 03 JAHRESBESCHEIDE ÜBER DIE ABFALLENTSORGUNG ERL ÄUTERUNGEN ZUM BESCHEIDVERSAND SEITE 04 WINTERDIENST BALD VIELES NEU? SEITE 04 MISSION OLYMPIC FESTIVAL DES SPORTS Neuer Service im neuen Rathaus Bürgerservice öffnet am Donnerstag Das Rathaus erstrahlt nach der Sanierung und dem Umbau nicht nur in neuem Glanz. Mit dem Bürgerservice im Erdge- schoss schafft die Stadtverwaltung auch eine neue Anlaufstelle, bei der viele Anlie- gen erledigt werden können. Ab Donners- tag, dem 10. März können hier beispiels- weise Personalausweise und Pässe beantragt und abgeholt, Ummeldungen vorgenommen, Bewohnerparkausweise beantragt und abgeholt oder Termine mit Ämtern vereinbart werden. 50 Stunden pro Woche, darunter auch samstags, ste- hen die insgesamt 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite. Im neuen Bürgerservice wer- den damit nicht nur die Meldebehörde und das Bürgerbüro zusammengefasst. Zu dem umfangreichen Dienstleistungs- katalog gehören insbesondere: Auskunft über Sitz, Ansprechpartner und Öffnungszeiten anderer Ämter und Behörden Informationen über Struktur und Lei- stungsangebote der Stadtverwaltung sowie zu Stadtrat und Ortsrecht Annahme und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen Terminvereinbarung mit Fachämtern Gebührenbefreiung GEZ Angelegenheiten des Pass-, Ausweis- und Meldewesens, amtliche Beglaubi- gung Führungszeugnisse aus Bundes- und Gewerbezentralregister Begrüßungsgeld, Zwickau-Pass, Familienpass Zwickau, Familienpass Sachsen Ausstellung/Verlängerung von Be- wohnerparkausweisen Ausgabe/Verlängerung von Schwer- behindertenausweisen Gewerbeanmeldung, -abmeldung und -ummeldung An- und Abmeldung von Hunden so- wie Ausgabe von Hundemarken Einsichtnahme in Niederschriften, Sat- zungen und öffentliche Auslegungen Entgegennahme von Fundsachen Zentraler Ansprechpartner im Rah- men der EU-Dienstleistungsrichtlinie Informationen zu Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten Zuschüsse für gesunde Ernährung Annahme von Widersprüchen und Beschwerden Annahme von Anträgen auf Wohn- geld Der Bürgerservice hat am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Mittwochs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter von 13 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr für Bürgerinnen und Bür- ger da. Telefonisch ist das zum Einwoh- ner- und Standesamt gehörende Sachge- biet unter 0375 83-0, per E-Mail unter der Adresse [email protected] erreichbar. ZWEI EINWOHNERVERSAMMLUNGEN IN ACHT TAGEN Veranstaltung für die Stadtteile Nordvorstadt, Pölbitz und Weißenborn am 16. März Mit den regelmäßig in den Stadtteilen und -bezirken stattfindenden Einwohner- versammlungen bietet die Verwaltung Bürgern ein Forum, um sich aktiv in die Kommunalpolitik einzubringen. So infor- miert Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß in den Veranstaltungen nicht nur über wichtige Projekte oder Stadtteilentwick- lungskonzepte. Der größere Teil ist stets der offenen Diskussion vorbehalten. Heute Abend haben zunächst die Bewoh- ner von Planitz, Hüttelsgrün und Rott- mannsdorf die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden. In einer Woche, am 16. März, findet dann die Einwohnerversammlung für die Nordvorstadt, Pölbitz und Weißen- born statt. Pia Findeiß gibt heute ab 18 Uhr im Spei- sesaal des Seniorenpflegeheims „Haus Planitz" zunächst einen Überblick über wichtige Planungen und Vorhaben in den Stadtteilen Neu-, Nieder- und Ober- planitz sowie Rottmannsdorf und Hüt- telsgrün. Es schließt sich dann die Infor- mation zum Bebauungsplan „Bustermi- nal mit PKW-Stellplätzen für die Firma Reisedienst Kaiser GmbH, Lengenfelder Straße" an. Im dritten Teil der Einwoh- nerversammlung sollen erste Hinweise auf die neu zu erarbeitenden Stadtteil- entwicklungskonzepte für Neuplanitz und für Nieder-/Oberplanitz vorgestellt werden. Abschließend besteht wie im- mer die Möglichkeit zur Diskussion. In einer Woche stehen insbesondere die Stadtteilentwicklungskonzepte für die Nordvorstadt und für Pölbitz im Mittel- punkt. Ein Vertreter des Bauplanungs- amtes wird Problembereiche und Fragen benennen sowie erste konzeptionelle Vorstellungen präsentieren. Die Einwoh- nerversammlung für die Nordvorstadt, Pölbitz und Weißenborn beginnt am Mittwoch, 16. März, um 18 Uhr im Spei- sesaal des „Haus Schlobigpark“, Thomas- Mann-Str. 4. Die Leitung hat dann eben- falls die Oberbürgermeisterin. Volksbank spendet für Freiheits- und Einheitsdenkmal Tassilo Rödel und Jens Seidel (v.l.) von der Volksbank Zwickau eG überreichten am 1. März einen Spendenscheck über 1 000 Euro für die Errichtung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals. Insgesamt stehen bereits etwa 22 000 Euro und damit mehr als zwei Drittel der für das Vorhaben be- nötigten Summe zur Verfügung. Der Zwickauer Stadtrat hatte im April 2010 fraktionsübergreifend mit großer Mehrheit die Schaffung des Freiheits- und Einheitsdenkmals beschlossen. Das Denkmal soll am Dr.-Friedrichs-Ring in Höhe des Alten Gasometers errichtet wer- den und dauerhaft an den demokrati- schen Aufbruch erinnern. Gleichzeitig soll es Anstoß sein, um Demokratie und Toleranz zu festigen. Bürger, Vereine, Ver- bände, Kirchen, Unternehmen und Pri- vatpersonen werden weiterhin um Unter- stützung gebeten. Spendenkonto: Sparkasse Zwickau, Konto: 224 400 3976, BLZ: 870 550 00, Verwendungszweck: 30000.36800 – Ein- heitsdenkmal Aktuell und informativ: Das neue Bürgerheft 2011 Am Samstag, dem 19. März lädt die Stadtverwaltung Zwickau zu einem „Tag der offenen Tür“ in die sanierten Verwal- tungsgebäude im Stadtzentrum ein. Von 10 bis 15 Uhr stehen allen Besuchern die Türen des Rathauses, des Goldnen An- kers und des Dünnebierhauses offen. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten besteht für die Zwickauerinnen und Zwickauer an diesem Tag die Möglich- keit, einen Blick in die neuen Räume der Verwaltung zu werfen. Im Rathaus kann man nicht nur die Büros, sondern beispielsweise auch den neuen Bürger- saal besichtigen. Hier im 1. Oberge- schoss werden künftig u.a. die Sitzun- gen des Stadtrates und kleinere Veran- staltungen stattfinden. Auf der selben Etage können Interessierte einen Blick in die nach denkmalpflegerischen Aspekten restaurierte Jakobskapelle werfen. Ein besonderes Highlight wird dort die öffentliche Präsentation des durch die Stadt Zwickau angekauften Max-Pechstein-Gemäldes „Chogeall's Palau“ von 1917 sein. Daneben wird es für die kleinen und großen Besucher ein buntes Rahmen- programm mit musikalischer Unterhal- tung, Angeboten zum Kinderschmin- ken und Ballon-Modellage geben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die im vergangenen Jahr fertiggestell- ten Verwaltungsgebäude Goldner An- ker (Hauptmarkt 26) und Dünnebier- haus (Neuberinplatz 1A) laden am 19. März ebenso zum Besuch ein. Kostenlose Beförderung Zum „Tag der offenen Tür“ bieten die Städtischen Verkehrsbetriebe eine ko- stenlose Beförderung mit Bus und Bahn auf den Linien der Tarifzone 16 an. Stadtverwaltung lädt zum Tag der offenen Tür am 19. März ein Pünktlich mit Öffnung des neuen Bürger- service am morgigen Donnerstag, 10. März, liegt auch das aktualisierte Bür- gerheft 2011 der Stadtverwaltung Zwickau wieder druckfrisch für Bürgerinnen und Bürger zur kostenfreien Mitnahme an u. a. folgenden Stellen aus: im Bürgerservice, Hauptmarkt 1, in den Stadtteilverwaltungen Cains- dorf, Crossen, Mosel, Oberrothen- bach, Rottmannsdorf und Schlunzig, in verschiedenen Ämtern der Stadt- verwaltung, in der Stadtbibliothek, Dr.-Friedrichs- Ring 19 in der Ratsschulbibliothek, Lessing- straße 1 in den Städtische Museen – Kunst- sammlungen, Priesterhäuser und Ga- lerie am Domhof im Stadtarchiv, Lessingstraße 1 im Robert-Schumann-Haus, Haupt- markt 5 Die überarbeitete DIN-A5-Broschüre um- fasst insgesamt 67 Seiten und informiert ausführlich über die kommunale Ver- waltung und deren Dienstleistungen. www.zwickau.de/buergerheft AM SAMSTAG, DEM 19. MÄRZ, LÄDT DIE STADTVERWALTUNG ZU EINEM „TAG DER OFFENEN TÜR“ IN DIE SANIERTEN VERWALTUNGSGEBÄUDE IM STADTZEN- TRUM EIN. DIE ZWICKAUER HABEN DANN DIE MÖGLICHKEIT, EINEN BLICK IN DIE NEUEN RÄUME DES RATHAUSES ZU WERFEN. FOTOS (3): STADT ZWICKAU

Pulsschlag Zwickau

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ausgabe vom 09.03.2011

Citation preview

5804601-10-1

Pulsschlag AUTOMOBIL- UNDROBERT-SCHUMANN-STADT

DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU

9. MÄRZ 2011 · NR. 05 · 22. JAHRGANG

S E I T E

03BIOABFALLBEHÄLTER NEU SEIT 2011

S E I T E

03JAHRESBESCHEIDE ÜBER DIE ABFALLENTSORGUNGERLÄUTERUNGEN ZUM BESCHEIDVERSAND

S E I T E

04WINTERDIENST BALD VIELES NEU?

S E I T E

04MISSION OLYMPICFESTIVAL DES SPORTS

Neuer Service im neuen RathausBürgerservice öffnet am DonnerstagDas Rathaus erstrahlt nach der Sanierungund dem Umbau nicht nur in neuemGlanz. Mit dem Bürgerservice im Erdge-schoss schafft die Stadtverwaltung aucheine neue Anlaufstelle, bei der viele Anlie-gen erledigt werden können. Ab Donners-tag, dem 10. März können hier beispiels-weise Personalausweise und Pässebeantragt und abgeholt, Ummeldungenvorgenommen, Bewohnerparkausweisebeantragt und abgeholt oder Termine mitÄmtern vereinbart werden. 50 Stundenpro Woche, darunter auch samstags, ste-hen die insgesamt 16 Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter den Bürgern mit Rat undTat zur Seite. Im neuen Bürgerservice wer-den damit nicht nur die Meldebehördeund das Bürgerbüro zusammengefasst.

Zu dem umfangreichen Dienstleistungs-katalog gehören insbesondere: Auskunft über Sitz, Ansprechpartner

und Öffnungszeiten anderer Ämterund Behörden

Informationen über Struktur und Lei-stungsangebote der Stadtverwaltungsowie zu Stadtrat und Ortsrecht

Annahme und Hilfe beim Ausfüllenvon Formularen und Anträgen

Terminvereinbarung mit Fachämtern

Gebührenbefreiung GEZ Angelegenheiten des Pass-, Ausweis-

und Meldewesens, amtliche Beglaubi-gung

Führungszeugnisse aus Bundes- undGewerbezentralregister

Begrüßungsgeld, Zwickau-Pass, Familienpass Zwickau, FamilienpassSachsen

Ausstellung/Verlängerung von Be-wohnerparkausweisen

Ausgabe/Verlängerung von Schwer-behindertenausweisen

Gewerbeanmeldung, -abmeldung und-ummeldung

An- und Abmeldung von Hunden so-wie Ausgabe von Hundemarken

Einsichtnahme in Niederschriften, Sat-zungen und öffentliche Auslegungen

Entgegennahme von Fundsachen Zentraler Ansprechpartner im Rah-

men der EU-Dienstleistungsrichtlinie Informationen zu Kultur-, Sport- und

Freizeitangeboten Zuschüsse für gesunde Ernährung Annahme von Widersprüchen und

Beschwerden Annahme von Anträgen auf Wohn-

geld

Der Bürgerservice hat am Montag,Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweilsvon 8 bis 18 Uhr geöffnet. Mittwochssind die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter von 13 bis 18 Uhr und samstags von10 bis 15 Uhr für Bürgerinnen und Bür-ger da. Telefonisch ist das zum Einwoh-ner- und Standesamt gehörende Sachge-biet unter 0375 83-0, per E-Mail unterder Adresse [email protected].

ZWEI EINWOHNERVERSAMMLUNGEN IN ACHT TAGEN

Veranstaltung für die Stadtteile Nordvorstadt,Pölbitz und Weißenborn am 16. MärzMit den regelmäßig in den Stadtteilenund -bezirken stattfindenden Einwohner-versammlungen bietet die VerwaltungBürgern ein Forum, um sich aktiv in dieKommunalpolitik einzubringen. So infor-miert Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeißin den Veranstaltungen nicht nur überwichtige Projekte oder Stadtteilentwick-lungskonzepte. Der größere Teil ist stetsder offenen Diskussion vorbehalten.Heute Abend haben zunächst die Bewoh-ner von Planitz, Hüttelsgrün und Rott-mannsdorf die Möglichkeit, sich zu Wortzu melden. In einer Woche, am 16. März,findet dann die Einwohnerversammlungfür die Nordvorstadt, Pölbitz und Weißen-born statt.

Pia Findeiß gibt heute ab 18 Uhr im Spei-sesaal des Seniorenpflegeheims „HausPlanitz" zunächst einen Überblick überwichtige Planungen und Vorhaben inden Stadtteilen Neu-, Nieder- und Ober-planitz sowie Rottmannsdorf und Hüt-

telsgrün. Es schließt sich dann die Infor-mation zum Bebauungsplan „Bustermi-nal mit PKW-Stellplätzen für die FirmaReisedienst Kaiser GmbH, LengenfelderStraße" an. Im dritten Teil der Einwoh-nerversammlung sollen erste Hinweiseauf die neu zu erarbeitenden Stadtteil-entwicklungskonzepte für Neuplanitzund für Nieder-/Oberplanitz vorgestelltwerden. Abschließend besteht wie im-mer die Möglichkeit zur Diskussion.In einer Woche stehen insbesondere dieStadtteilentwicklungskonzepte für dieNordvorstadt und für Pölbitz im Mittel-punkt. Ein Vertreter des Bauplanungs-amtes wird Problembereiche und Fragenbenennen sowie erste konzeptionelleVorstellungen präsentieren. Die Einwoh-nerversammlung für die Nordvorstadt,Pölbitz und Weißenborn beginnt amMittwoch, 16. März, um 18 Uhr im Spei-sesaal des „Haus Schlobigpark“, Thomas-Mann-Str. 4. Die Leitung hat dann eben-falls die Oberbürgermeisterin.

Volksbank spendet für Freiheits- und Einheitsdenkmal

Tassilo Rödel und Jens Seidel (v.l.) von derVolksbank Zwickau eG überreichten am 1. März einen Spendenscheck über 1 000Euro für die Errichtung eines Freiheits-und Einheitsdenkmals. Insgesamt stehenbereits etwa 22 000 Euro und damit mehrals zwei Drittel der für das Vorhaben be-nötigten Summe zur Verfügung.

Der Zwickauer Stadtrat hatte im April2010 fraktionsübergreifend mit großerMehrheit die Schaffung des Freiheits-und Einheitsdenkmals beschlossen. Das

Denkmal soll am Dr.-Friedrichs-Ring inHöhe des Alten Gasometers errichtet wer-den und dauerhaft an den demokrati-schen Aufbruch erinnern. Gleichzeitigsoll es Anstoß sein, um Demokratie undToleranz zu festigen. Bürger, Vereine, Ver-bände, Kirchen, Unternehmen und Pri-vatpersonen werden weiterhin um Unter-stützung gebeten.Spendenkonto: Sparkasse Zwickau,Konto: 224 400 3976, BLZ: 870 550 00,Verwendungszweck: 30000.36800 – Ein-heitsdenkmal

Aktuell und informativ:Das neue Bürgerheft 2011

Am Samstag, dem 19. März lädt dieStadtverwaltung Zwickau zu einem „Tagder offenen Tür“ in die sanierten Verwal-tungsgebäude im Stadtzentrum ein. Von10 bis 15 Uhr stehen allen Besuchern dieTüren des Rathauses, des Goldnen An-kers und des Dünnebierhauses offen.

Nach Abschluss der Sanierungsarbeitenbesteht für die Zwickauerinnen undZwickauer an diesem Tag die Möglich-keit, einen Blick in die neuen Räumeder Verwaltung zu werfen. Im Rathauskann man nicht nur die Büros, sondernbeispielsweise auch den neuen Bürger-

saal besichtigen. Hier im 1. Oberge-schoss werden künftig u.a. die Sitzun-gen des Stadtrates und kleinere Veran-staltungen stattfinden. Auf der selbenEtage können Interessierte einen Blickin die nach denkmalpflegerischenAspekten restaurierte Jakobskapellewerfen. Ein besonderes Highlight wirddort die öffentliche Präsentation desdurch die Stadt Zwickau angekauftenMax-Pechstein-Gemäldes „Chogeall'sPalau“ von 1917 sein.Daneben wird es für die kleinen undgroßen Besucher ein buntes Rahmen-programm mit musikalischer Unterhal-

tung, Angeboten zum Kinderschmin-ken und Ballon-Modellage geben. Auchfür das leibliche Wohl ist gesorgt.Die im vergangenen Jahr fertiggestell-ten Verwaltungsgebäude Goldner An-ker (Hauptmarkt 26) und Dünnebier-haus (Neuberinplatz 1A) laden am 19.März ebenso zum Besuch ein.

Kostenlose BeförderungZum „Tag der offenen Tür“ bieten dieStädtischen Verkehrsbetriebe eine ko-stenlose Beförderung mit Bus undBahn auf den Linien der Tarifzone 16an.

Stadtverwaltung lädt zum Tag der offenen Tür am 19. März ein

Pünktlich mit Öffnung des neuen Bürger-service am morgigen Donnerstag, 10. März, liegt auch das aktualisierte Bür-gerheft 2011 derStadtverwaltungZwickau wiederdruckfrisch fürBürgerinnen und Bürger zur kostenfreienMitnahme an u. a. folgendenStellen aus: im Bürgerservice, Hauptmarkt 1, in den Stadtteilverwaltungen Cains-

dorf, Crossen, Mosel, Oberrothen-bach, Rottmannsdorf und Schlunzig,

in verschiedenen Ämtern der Stadt-verwaltung,

in der Stadtbibliothek, Dr.-Friedrichs-Ring 19

in der Ratsschulbibliothek, Lessing-straße 1

in den Städtische Museen – Kunst-sammlungen, Priesterhäuser und Ga-lerie am Domhof

im Stadtarchiv, Lessingstraße 1 im Robert-Schumann-Haus, Haupt-

markt 5 Die überarbeitete DIN-A5-Broschüre um-fasst insgesamt 67 Seiten und informiertausführlich über die kommunale Ver-waltung und deren Dienstleistungen.

www.zwickau.de/buergerheft

AM SAMSTAG, DEM 19. MÄRZ, LÄDT DIE STADTVERWALTUNG ZU EINEM „TAG DER OFFENEN TÜR“ IN DIE SANIERTEN VERWALTUNGSGEBÄUDE IM STADTZEN-TRUM EIN. DIE ZWICKAUER HABEN DANN DIE MÖGLICHKEIT, EINEN BLICK IN DIE NEUEN RÄUME DES RATHAUSES ZU WERFEN. FOTOS (3): STADT ZWICKAU

5804602-10-1

Seite 02 · 9. März 2011 · Nr. 05 Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAUschlag

ImpressumPULSSCHLAG – AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU22. JAHRGANG · 05. AUSGABE

Herausgeber:

Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin

Dr. Pia Findeiß · Leipziger Straße 176 · 08058 Zwickau

Amtlicher und redaktioneller Teil:

verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und

Oberbürgermeisterbüros) · Leipziger Straße 176 · 08058

Zwickau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899

Redaktion und Satz:

Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812

Petra Schink · Telefon: 0375 831817

E-Mail: [email protected]

Leipziger Straße 176 · 08058 Zwickau

Verlag:

Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz,

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Geschäftsführer: Christian Jaeschke

Anzeigenteil verantwortlich:

Geschäftsstellenleiter Christfried Schäfer

BLICK Zwickau/Werdau · Markt 32 · 08412 Werdau

Telefon: 0375 54926514 · Telefax: 0371 65627650

E-Mail: [email protected]

Layoutgestaltung:

ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunika-

tion GmbH & Co. KG

Druck:

Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG

Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz

Vertrieb:

VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG

Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz

Email-Adressen und Email-Kontaktformulare der

Stadtverwaltung Zwickau und nachgeordneter Einrich-

tungen stellen keinen Zugang für elektronisch si-

gnierte sowie für verschlüsselte elektronische Doku-

mente dar, soweit der Zugang für elektronische

Dokumente nach § 3a VwVfG, § 36a SGB I oder § 87a AO

nicht ausdrücklich in vollem Umfang eröffnet ist.

Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mitt-

wochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau

und ist außerdem an der Information des Verwaltungs-

zentrums, im Bürgerbüro (Innere Schneeberger Straße 26)

und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist

Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt

und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen

sind urheberrechtlich geschützt.

Die nächste Ausgabe erscheint am 23. März 2011.

PulsIM INTERNET UNTERWWW.ZWICKAU.DE/AMTSBLATT

schlag

AUSSCHREIBUNGEN

Grünpflege und Landschaftsbau-arbeiten 2011

a) Stadtverwaltung Zwickau, Dezernat 2, Garten- und

Friedhofsamt, Haus 4, Eingang D, Zimmer 259, Wer-

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836701,

Fax: 0375 836799, E-Mail: garten-undfriedhofsamt

@zwickau.de

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

c) keine Auftragsvergabe auf elektronischem Weg

d) Einheitspreisvertrag

e) verschiedene Stadtteile im Stadtgebiet Zwickau

f) Grünflächenunterhaltung, Landschaftsbauarbeiten

an Rasenflächen (ca. 46 ha) und Gehölzflächen (ca.

4,5 ha)

g) keine Planungsleistungen gefordert

h) Teilung in Lose: ja, 10 Lose nach Stadtgebieten

Los 1: 48 000 m² Rasenfläche,

4 200 m² Gehölzfläche

Los 2: 29 700 m² Rasenfläche,

11 100m² Gehölzfläche

Los 3: 11 700 m² Rasenfläche,

4 000 m² Gehölzfläche

Los 4: 21 000 m² Rasenfläche,

4 200 m² Gehölzfläche

Los 5: 76 300 m² Rasenfläche,

5 500 m² Gehölzfläche

Los 6: 4 900 m² Rasenfläche,

100 m² Gehölzfläche

Los 7: 18 200 m² Rasenfläche,

9 200 m² Gehölzfläche

Los 8: 82 200 m² Rasenfläche,

3 000 m² Gehölzfläche

Los 9: 90 900 m² Rasenfläche,

900 m² Gehölzfläche

Los 10: 79 600 m² Rasenfläche,

1 500 m² Gehölzfläche

Angebotsabgabe: für ein Los, mehrere oder alle

Lose möglich

Gesamtvergabe aller Lose an einen Bieter: nein

i) Pflegesaison 2011, 01.05. bis 17.12.2011

j) Nebenangebote zugelassen für die in der Leistungs-

beschreibung genannten Bereiche

k) Abholung der Verdingungsunterlagen:

ab 07.03.2011, 8 Uhr

Anschrift: Stadtverwaltung Zwickau, Garten- und

Friedhofsamt, Haus 4, Eingang D, Zimmer 259, Wer-

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836701,

Fax: 0375 836799, E-Mail: garten-undfriedhofsamt

@zwickau.de

Anforderung der Verdingungsunterlagen bis

23.03.2011

l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 20 €

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

Zahlungseinzelheiten: Post- und Banküberweisung

Zahlungsempfänger: Stadtverwaltung Zwickau

Kreditinstitut: Sparkasse Zwickau

Konto: 2244003976, Bankleitzahl: 87055000

Verwendungszweck: 58100.10500

n) Ablauf der Angebotsfrist: 24.03.2011, 10 Uhr

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

Haus 6, Zimmer 110, Werdauer Straße 62, 08056

Zwickau

p) Sprache: deutsch

q) 24.03.2011, 10 Uhr, Stadtverwaltung Zwickau, Aus-

schreibungsstelle, Haus 6, Zimmer 111, Werdauer

Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910, Fax:

0375 832999, E-Mail: ausschreibungsstelle@

zwickau.de

Anwesende: Bieter und ihre Bevollmächtigten

r) Geforderte Sicherheiten: nein

t) Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamt-

schuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Ver-

treter

u) Nachweis über Eintrag in das Präqualifikationsver-

zeichnis, anderenfalls leistungsrelevante Referen-

zen, technische und personelle Ausstattung

v) Ende der Zuschlagsfrist: 21.04.2011

w) Nachprüfungsstelle gemäß § 21 VOB/A: Landkreis

Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommunalaufsicht,

Robert-Müller-Str. 4-8, 08056 Zwickau

Generalsanierung Pestalozzischule, 4. Bauabschnitt

a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und

Hochbauamt, Sitz: Hauptmarkt 26, 08056

Zwickau, Tel.: 0375 836500, Fax: 0375 836565,

E-Mail: liegenschafts-undhochbauamt

@zwickau.de

b) Öffentliche Ausschreibung der Stadt Zwickau

Vergabe-Nr. 65/09/2011

d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag

e) Generalsanierung Pestalozzischule, 4. BA

Seminarstraße 3, 08058 Zwickau

f) Bauleistungen

g) Entscheidung über Planungsleistung: nein

h) Los 38 Heizungsinstallation

1 St. Fernwärmekompaktstation ca. 750 kW kpl.,

Druckhaltung und Nachspeisung, Form-, Verbin-

dungs- und Befestigungsmaterial

1 St. Doppelkammerverteiler mit Isolierung inkl.

Absperrarmaturen, Stellventile mit Motorantrieb,

Umwälzpumpen und Messeinrichtung für 8 Heiz-

kreise

1 St. hydraulische Weiche mit Isolierung, Form-,

Verbindungs- und Befestigungsmaterial

210 St. Ventilheizkörper als Planheizkörper, pulver-

beschichtet, einschl. Form-, Verbindungs- und Befe-

stigungsmaterial

2 800 m Rohrleitung aus Stahl nach DIN

2440/2448 DN 15 – DN 100 inkl. Form-, Verbin-

dungs- und Befestigungsmaterial

1 600 m Wärmedämmung aus Mineralwolle Schale,

alukaschiert, Dämmdicke nach Heiz Anl. Verord-

nung, Komplett mit Form-, Verbindungs- und Befe-

stigungsmaterial

400 m Wärmedämmung wie vorstehend, jedoch

mit Feinblechmantel

1 St. Warmwasserbereiter und Zubehör

1 St. Schaltschrank Heizung inkl. Sensoren und Ver-

kabelung bis zu den Heizkreisen

1 St. Fernwärmekompaktstation inkl. Druckhaltung,

Isolierung und Zubehör einschl. Form-, Verbin-

dungs- und Befestigungsmaterial demontieren und

entsorgen

2 St. Verteiler und Sammler einschl. Armaturen,

Pumpen und Zubehör demontieren und entsorgen

1 St. Warmwasserbereiter und Zubehör demontie-

ren und entsorgen

220 St. Gussradiatoren inkl. Zubehör demontieren

und entsorgen

3 500 m Rohrleitung aus Stahl DN 15 – DN 125 inkl.

teilweise mit Isolierung aus Glasfaserschalen de-

montieren und entsorgen

Los 46 Parkett- und Bodenbelagsarbeiten

320 m² Bodenbelag Linoleum neu, einschl. Unter-

gründe und Sockel

1 100 m² Bodenbelag PVC-homogen neu, einschl.

Untergründe und Sockel

1 600 m² Grundreinigung, Versieglung vorh. PVC-

Belag

1 230 m² Parkett aus Massivholz-Parkettstäben (u. a.

FASY Kreis) neu, einschl. Untergründe und Sockel

1 050 m² vorh. Parkett aus Massivholz-Parkettstä-

ben überarbeiten, neu versiegeln

625 lfdm individuell gefertigter Installationssockel

aus Holz

Nachweis der Eignung nach VOB (A) § 6 (3) 1.d und

(3) mit dem Angebot:

für die Parkettarbeiten Eintrag in Handwerksrolle

B: Parkettlegermeister

Los 47 Baumeister-, Trockenbau- und Fliesenarbeiten:

35 m³ Ziegelmauerwerk

35 m³ Stahlbeton

700 m² Innenputz, teilweise Sanierputz

1 300 lfdm Einputzen Fenster

55 m² Hartstoffestrich

120 m² Gussasphaltestrich

1 m³ Bauholz abbinden (Reparaturen)

120 m² Wandfliesen

330 m² Vorsatzschale Gipskarton

75 m² Montagewand Gipskarton

740 m² Unterdecken Gipskarton/Kalziumsilikat,

teilw. F90

375 m² Dämmung Decke zum Dachboden

div. Abbruch-, Abdichtungs- und Entwässerungs-

kanalarbeiten

Los 49 Malerarbeiten

3 100 m² Erst- oder Überholungsbeschichtung

Wand mit Sol-Silikatfarbe

2 350 m² Erst- oder Überholungsbeschichtung

Sockel mit Glanzlatexfarbe

1 150 m² Erst- oder Überholungsbeschichtung

Decken mit Sol-Silikatfarbe

50 m² Überholungsbeschichtung Türblätter mit

AK-Farbe

500 lfdm Überholungsbeschichtung Geländer mit

AK-Farbe

55 St Überholungsbeschichtung Wandschränke mit

AK-Farbe

3 150 lfdm Erst- oder Überholungsbeschichtung

Holzsockelleisten mit AK-Farbe

Los 50 Tischlerarbeiten – Fenster und Außentüren

Südflügel

144 St. Kunststofffenster coextrudiert RAL

7021/RAL 9010

57 St. Leibungsverkleidungen umlaufend

37 St. Blendschutzrollos

22 St. Verdunklungsanlagen

3 St. Außentüren Glas/Alu RAL 7021/RAL 9010

Los 55 Tischlerarbeiten – Restaurierungen Südflügel

16 St. Restaurierung Außentüren Baujahr 1930 nach

denkmalpflegerischen Gesichtspunkten

23 St. Restaurierung Holzfenster Baujahr 1930 nach

denkmalpflegerischen Gesichtspunkten

div. Reparaturen an Innentüren und Möbel

Nachweis der Eignung nach VOB (A) § 6 (3) 1.d und

(3) mit dem Angebot: Eintrag in Handwerksrolle A:

Tischlermeister, nachprüfbare Referenzen über

durchgeführte denkmalschutzgerechte Restaurie-

rungen von Fenstern und Türen

i) Los 38: 15. KW 2011 bis 41. KW 2011

Los 46: 15. KW 2011 bis 41. KW 2011

Los 47: 15. KW 2011 bis 41. KW 2011

Los 49: 20. KW 2011 bis 41. KW 2011

Los 50: 20. KW 2011 bis 31. KW 2011

Los 55: 20. KW 2011 bis 41. KW 2011

j) Nebenangebote sind teilweise zugelassen.

k) Abholung, siehe a) Zimmer A 02-17, ab 01.03.2011;

Postversand bis 09.03.2011

Mo u. Do: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr; Di: 8 bis

12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr; Mi: 8 bis 12 Uhr; Fr: 8

bis 11 Uhr

l) Vervielfältigungskosten:

Los 38: 25 €; Los 46: 19 €; Los 47: 22 €; Los 49: 16 €;

Los 50: 19 €; Los 55: 15 €

bar oder Verrechnungsscheck

Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt,

wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck

beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, pas-

send. Der Betrag wird nicht zurückerstattet.

n) 17.03.2011

o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle,

Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Haus 6, Zim-

mer 110, Tel. 0375 832910

p) deutsch

q) 17.03.2011, siehe o), Zimmer 111

Los 38: 13 Uhr; Los 46: 13.30 Uhr; Los 47: 14 Uhr;

Los 49: 14.30 Uhr; Los 50: 15 Uhr; Los 55: 15.30 Uhr

Bei Eröffnung der Angebote dürfen nur die Bieter

oder deren Bevollmächtigte anwesend sein.

r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in

Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließ-

lich der Nachträge

s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16

t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig-

tem Vertreter

u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach

VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs-

unterlagen sowie eine Freistellungsbescheinigung

des zuständigen Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1

EStG sind mit einzureichen. Der Bieter hat eine Be-

scheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufs-

genossenschaft und Ortskrankenkasse vorzulegen.

Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen

werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vor-

gelegt werden.

v) 30.04.2011

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

nalaufsicht, Robert-Müller-Str. 4 – 8, 08056 Zwi-

ckau, Tel.: 0375 44021072

Ausführung von Landschaftsbauar-beiten im gesamten Stadtgebiet

a) Stadtverwaltung Zwickau, Dezernat 2, Garten- und

Friedhofsamt, Haus 4, Eingang D, Zimmer 259, Wer-

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836701,

Fax: 0375 836799, E-Mail: garten-undfriedhofsamt

@zwickau.de

b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 2009

d) Ausführung von Landschaftsbauarbeiten

e) Zwickau, verteilt über das gesamte Stadtgebiet

f) Rodungsarbeiten (Kleingehölze): ca. 260 m²

Oberboden abtragen (Kleinflächen): ca. 440 m²

Hochstämme liefern und pflanzen: ca. 60 Stück

Solitärgehölze liefern und pfl.: ca. 100 Stück

Gehölz- und Staudenpflanzungen: ca. 900 m²

Rasenflächen anlegen: ca. 400 m²

Blumenzwiebeln stecken: 1 375 Stück

Gehölz- u. Staudenflächen mulchen: ca. 2 900 m²

Fertigstellungspflege Hochstämme: ca. 60 Stück

Fertigstellungspflege Pflanzungen: ca. 900 m²

Entwicklungspflege Hochstämme: ca. 60 Stück

Entwicklungspflege Pflanzungen: ca. 900 m²

g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein

h) Aufteilung in mehrere Lose: ja

Einreichung der Angebote möglich für: mehrere

Lose

Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: ja;

Zusätzliche Angaben:

LOS 1 – Stadtbezirk Nord

LOS 2 – Stadtbezirk West und Süd

LOS 3 – Stadtbezirk Mitte

i) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag:

Beginn: 04.04.2011, Ende: 06.05.2011

Zusätzliche Angaben: Fertigstellungspflege bis

30.09.2011

Entwicklungspflege bis 30.09.2012 bzw. 2013

j) Zulässigkeit von Nebenangeboten: Nebenangebote

sind ausnahmsweise nur in Verbindung mit einem

Hauptangebot zulässig.

k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift er-

hältlich: Stadtverwaltung Zwickau, Garten- und

Friedhofsamt, Haus 4, Eingang D, Zimmer 259, Wer-

dauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836701,

Fax: 0375 836799, E-Mail: garten-undfriedhofsamt

@zwickau.de

Zusätzliche Angaben: Abholung der Verdingungs-

unterlagen ab 07.03.2011 möglich.

l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 15 €

Zahlungsweise: Verrechnungsscheck

Zahlungseinzelheiten: Post- und Banküberweisung

Zahlungsempfänger: Stadtverwaltung Zwickau

Kreditinstitut: Sparkasse Zwickau

Konto: 2244003976, Bankleitzahl: 87055000

Verwendungszweck: 58100.10500

n) Frist für den Eingang der Angebote:

22.03.2011, 9.30 Uhr

o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu rich-

ten sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschrei-

bungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau,

Tel.: 0375 832910, E-Mail: ausschreibungsstelle

@zwickau.de

p) Deutsch

q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins so-

wie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der

Angebote anwesend sein dürfen

Zwickau, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62,

Ausschreibungsstelle, Haus 6, Zi. 111

Datum und Uhrzeit der Eröffnung der Angebote:

22.03.2011, 9.30 Uhr

Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dür-

fen: Bieter und ihre Bevollmächtigten

r) Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v. H. der

Auftragssumme einschließlich der Nachträge

s) gemäß Verdingungsunterlagen

t) Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig-

tem Vertreter

u) Nachweise der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und

Zuverlässigkeit gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 1 und 2 Buch-

stabe a) bis i) VOB/A. Eigenerklärungen sind zuläs-

sig. Diese Angaben sind bei Bietern, deren Ange-

bote in die engere Wahl kommen, von den

zuständigen Stellen zu bestätigen. Außerdem ist

die Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug

bei Bauleistungen gemäß § 48 b Abs. 1 Satz 1 des

EStG auf Anforderung der Vergabestelle vorzule-

gen. Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepu-

blik Deutschland haben, müssen eine Bescheini-

gung des für sie zuständigen Versicherungsträgers

vorlegen. Außerdem sind die Verzeichnisse der

Nachunternehmerleistungen 233/234 einschließ-

lich dem Anteil der Eigenleistung vorzulegen.

v) 08.04.2011

w) Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Kommu-

nalaufsicht, Robert-Müller-Straße 4-8, 08056 Zwi-

ckau, Tel.: 0375 4402-1072

ZustellungenÖffentliche Zustellungen gemäß § 10Abs. 1 und 2 Verwaltungszustellungsge-setz (VwZG)

Für Frau Katrin Juppe, zuletzt wohnhaft: Progreß-

weg 11, 08066 Zwickau, liegt beim Rechtsamt der Stadt

Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210, folgen-

des Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom

22.02.2011, Aktenzeichen: GS 93.12963.5 BD

Für Herrn Rico Sam, zuletzt wohnhaft: ohne festen

Wohnsitz, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Wer-

dauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 207, folgendes Schrift-

stück zur Abholung bereit: Bescheid vom 14.02.2011,

Aktenzeichen: PO 14.25082.3 AB

Für Herrn Charles James Mcelroy, zuletzt wohnhaft:

1610 Sumter Ave N, US-MN55427 Golden Valley, liegt

beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Str. 62,

Haus 3, Zimmer 210, folgendes Schriftstück zur Abho-

lung bereit: Bescheid vom 24.02.2011, Aktenzeichen:

GS 93.17131.3 BD

Für Herrn Balazs Hamari, zuletzt wohnhaft: Fö ucta

83, HU-2092 Budakeszi, liegt beim Rechtsamt der Stadt

Zwickau, Werdauer Str. 62, Haus 3, Zimmer 210, folgen-

des Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom

28.02.2011, Aktenzeichen: GS 93.18772.4 BD

Für Herrn Alan Lewis Usher, zuletzt wohnhaft: 5

Skinpot Road, GB LU4 OJB Luton, liegt beim Amt für Fi-

nanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3,

Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung be-

reit: Mahnschreiben vom 14.02.2011, Kassenzeichen:

01.92318.6

Für ZA Zwickauer Automobile Techno-Service

GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer, zu-

letzt ansässig: Leipziger Straße 222, 08058 Zwickau,

liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau,

Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes

Schriftstück zur Abholung bereit: Androhung der

Zwangsversteigerung vom 15.02.2011, Kassenzeichen:

01.03147.6 u.a.

Für Frau Bettina Kunze, zuletzt wohnhaft: 80992

München, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwi-

ckau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137 folgen-

des Schriftstück zur Abholung bereit: Pfändungs- und

Einziehungsverfügung vom 03.01.2011, Kassenzeichen:

30.20811.1

Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienst-

stelle montags von 9 bis 12 Uhe, dienstags und donners-

tags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von

9 bis 11 Uhr in Empfang genommen werden.

AMTSGERICHT ZWICKAU24 C 2335/10WEG

Benachrichtigung über öffentliche Zustellung

in der SacheWEG Carolastr. 34, Zwickau gegenHerdrichwegen Forderung

Die öffentliche Zustellung des Ver-säumnisurteils vom 23.02.2011wurde für den Kläger gemäß §§ 185,186 ZPO bewilligt. Der Zustellungsadressat ist (mit letz-ter bekannter Adresse):Walter Herdrich,Porschestr. 10, 75217 Birkenfeld

Das genannte Schriftstück kann inder Geschäftsstelle des AmtsgerichtsZwickau, Platz der Deutschen Einheit1, 08056 Zwickau, Zimmer 211 einge-sehen werden.Mit dieser öffentlichen Zustellungkönnen Fristen in Gang gesetzt wer-den, nach deren Ablauf Rechtsverlu-ste drohen können.

Zwickau, 23.02.2011Amtsgericht – Zivilgericht

zulä

ssig

er Ja

hres

mitt

el-

wer

t nac

h 22

. BIm

SchV

Jahr

esm

ittel

wer

t

Mitt

elw

ert d

es

verg

ange

nen

Mon

ats

max

imal

zulä

ssig

best

ätig

t bis

13.0

2.20

11

bish

er

gem

esse

n

Max

. Tag

esm

ittel

wer

t des

verg

ange

nen

Mon

ats

Stickstoffdioxid (NO2) [µg/m3]

Schwebstaub (PM10) [µg/m3]

Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes nach 22. BImSchVfür Schwebstaub (PM10) >50 µg/m3

Luftschadstoff-KonzentrationZeitraum:01.02. bis 28.02.2011

Messstelle: Werdauer Straße

40

40

35 15 0

40

35 49 101

6842

RSC-Rollis Zwickausuchen HelferDie acht besten Mannschaften Europastragen in Zwickau vom 6. bis 8. Mai dieChampionsleague (Europapokalfinale) im Rollstuhlbasketball aus.

Die RSC-Rollis Zwickau benötigen zahl-reiche Helfer, um dieses Turnier so gutwie möglich zu organisieren. Die Ein-satzgebiete sind vielseitig, zum Beispiel: Helfer zur Organisation und Aufbauder Hallen Einlass Kampfgericht Techniker Catering Hostessen Fanclubs für Mannschaften u.v.m.Geboten wird Rollstuhlbasketball derSpitzenklasse. Zu Gast sind Mannschaf-ten aus der Türkei, Spanien, Frankreich,Italien und natürlich der RSV Lahn Dillsowie das Team RSC-Rollis Zwickau e. V.Die Helfer haben natürlich freien Ein-tritt an allen Tagen!Interessierte Helfer werden gebeten sichzu melden bei:Ingo Seidel, Telefon: 0375 3900711www.rsc-rolliszwickau.de

Öffentliche Aushänge ausschließlich im Rathaus

Ab sofort steht ausschließlich die imEingangsbereich des Rathauses, Haupt-markt 1, angebrachte Bekanntmachungs-tafel für die öffentlichen Aushänge zurVerfügung. Mit der Bekanntmachungstafel werdenu. a. die Tagesordnungen zu den öffentli-chen Sitzungen des Stadtrates und sei-ner Ausschüsse sowie zu den Sitzungender Ortschaftsräte ortsüblich bekanntge-geben. Darüber hinaus finden sich andiesen Anschlagstafeln öffentliche Zu-stellungen.

Jugendweihe-Modenschau inPlanitzer Autohaus am 12. März

Wer noch nicht das passende Outfit fürdie bevorstehende Jugendweihe 2011 ge-funden hat, kann sich am kommendenSamstag, dem 12. März, ab 15 Uhr im Au-tohaus BHS am Kreuzberg über Fashion-Trends, Hairstyling und Kosmetik infor-mieren. Für Unterhaltung sorgen in denPausen die Gewinner des Sing-Contest2010. Weitere Informationen über dieVeranstaltung gibt es beim Jugendcafé„City Point“, Telefon 0375 835197.

5804604-10-1

Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 9. März 2011 · Nr. 05 · Seite 03schlag

Die Oberbürgermeisterin derStadt Zwickau gratuliert

Zum Geburtstag99 Jahream 17. März: Martha Malz97 Jahream 14. März: Hertha Zimmeram 21. März: Else Gerbeth96 Jahream 17. März: Karl Stolarek95 Jahream 9. März: Elli Mickel90 Jahream 13. März: Johann Ritzlam 17. März: Helene Brandtam 19. März: Elfriede Heinricham 21. März: Gertrud Partzsch

Zum Ehejubiläum65 Jahre verheiratet(eiserne Hochzeit)am 16. März:Irmgard und Herbert Männel

60 Jahre verheiratet(diamantene Hochzeit)am 15. März:Erika und Edgar Klieram 17. März:Ursula und Paul BuslIsolde und Alfred HausteinIlse und Rudolf MaudrichChrista und Manfred MehnertAnneliese und Helmut Reger

50 Jahre verheiratet(goldene Hochzeit)am 18. März:Gisela und Lothar Hallbaueram 19. März:Ute und Dieter Zschageam 22. März:Barbara und Günter Drosihn

soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen

wurde bzw. im Melderegister erfasst

Mit dem Beschluss der neuen Abfallwirt-schaftssatzung für den Landkreis Zwickaudurch den Kreistag wird in der StadtZwickau seit dem 1. Januar 2011 die Bioab-fallentsorgung mittels Bioabfallbehältereingeführt.

Wird auf dem Grundstück nicht selbstkompostiert, kann nun in Abstimmungmit dem Vermieter oder dem Hausver-walter ein Bioabfallbehälter vom Amtfür Abfallwirtschaft aufgestellt werden.Die Biotonne ist schriftlich – über das In-ternet mit dem Bürgerservicesystem Ab-fallwirtschaft oder mittels des Formulars„Mitteilungs- und Auskunftspflichten“aus dem Abfallratgeber für die StadtZwickau durch den Eigentümer oder Ver-walter des betroffenen Grundstückes zubeantragen.Das Bürgerservicesystem findet man imInternet unter www.landkreis-zwickau.de/abfallentsorgung-zwickau.html

Warum ein Bioabfallbehälter?Kompostierbare Abfälle sind wertvolleStoffe, die nicht auf Deponien oder indie Abfallverbrennung gehören, sonderndem biologischen Stoffkreislauf zuge-führt werden sollen.Der Inhalt der Bioabfallbehälter wird ei-ner Kompostieranlage zugeführt, in deraus den eingesammelten Abfällen wert-volle Komposterde hergestellt wird. Diesreduziert die Abfallmengen, die teuerund mit Belastungen für die Umwelt zuentsorgen sind.Zudem kann mit der Nutzung einer ge-trennten Bioabfallentsorgung das Rest-abfallvolumen um bis zu 40 Prozentgesenkt werden. Mit der Aufstellung ei-nes Bioabfallbehälters kann also aktivein Beitrag für die Umwelt geleistetwerden.

Tourenplan und Reinigung der Bioab-fallbehälterDie in der Stadt Zwickau aufgestelltenBioabfallbehälter werden in der Regel 14-tägig dienstags entsorgt. Die Anfahrt er-folgt nach Bedarf. Die Absprache desEntleerungstages muss mit dem beauf-

tragten Entsorgungsunternehmen unterder Rufnummer 037603 521-11 erfolgen.Einmal jährlich werden die Bioabfallbe-hälter gereinigt. Hierzu sind die Veröf-fentlichungen des Amtes für Abfallwirt-schaft im Amtsblatt, Abfallratgeber undInternet unter www.landkreis-zwickau.dezu beachten.

Was gehört in die Bioabfallbehälter –was nicht?Folgende Abfälle können über die Bioab-fallbehälter entsorgt werden:- rohe Lebensmittelreste wie Schalen

von Obst, Gemüse und Eier; Brotreste;Kaffee- und Teefilter oder -satz.

- Gartenabfälle wie Pflanzen; Laub;Grasschnitt; Baum- und Heckenver-schnitt; Kleintierstreu.

Zum Binden der entstehenden Feuchtig-keit und damit zur Verhinderung der Be-hälterverschmutzung, der Vorbeugungvon Maden und des Festfrierens könnenzudem Zeitungspapier, Küchenkrepp,Tonmehl oder Sägespäne in den Bioab-fallbehälter gegeben werden.

Die folgenden Abfälle gehören nicht inden Bioabfallbehälter: gegarte und ge-würzte Speiseabfälle; Knochen, Fleisch;Kehricht, Asche; Windeln. Diese sind überden Restabfallbehälter zu entsorgen.Papierabfälle (außer Zeitungspapierzum Binden der Feuchtigkeit) gehörenin die Blaue Tonne.Verpackungen aus Kunststoffen werdenüber die Gelbe Tonne entsorgt.

Bioabfälle sind immer unverpackt in denBehälter zu geben. Sofern die Abfälle inPlastikbeuteln gesammelt werden, sinddiese zu entleeren und die Beutel imRestabfallbehälter zu entsorgen.

KontaktBei weiterführenden Fragen steht dasAmt für Abfallwirtschaft zur Verfü-gung: Fragen zur Bestellung der Biotonne Telefon 0375 4402-26130, -26133.Fragen zur Abfalltrennung:Telefon 0375 4402-26117

Hinweise zur Einführung desBioabfallbehälters in Zwickau

Das Robert Schumann Konservatorium ist als Musik-schule ein traditionsreiches Haus in der Stadt Zwi-ckau, in dem es fördernd und fordernd zugleich zu-geht und an dem seit 64 Jahren Kinder, Jugendlicheund Erwachsene musikalisch ausgebildet werden.Im Mittelpunkt steht die Freude beim Erlernen einesInstrumentes, beim Singen und beim gemeinsamenMusizieren sowie eine Lehre auf hohem Niveau. Ende 2011 verbessern sich die Arbeitsbedingungen erheblich, da der Gebäudekomplex grundlegend saniert und mit einem Neubau ergänzt wird.

Für die Schulverwaltung ist zum nächstmöglichenZeitpunkt die Stelle des/der

Verwaltungsleiters/-inzu besetzen.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:• Leitung, Koordination und Überwachung der orga-

nisatorischen, verwaltungstechnischen und be-triebswirtschaftlichen Aufgaben

• Überprüfung, Weiterentwicklung und Optimie-rung der Aufbau- und Ablauforganisation im Hin-blick auf die optimale und wirtschaftliche Erfül-lung der Aufgaben

• Politische Entscheidungen verwaltungstechnischvorbereiten und getroffene Entscheidungen imVerwaltungshandeln umsetzen

• EDV-Arbeitsverfahren planen, erarbeiten unddurchführen

• Aufstellung des Wirtschaftsplanes und der Jahres-rechnung, Bilanzerstellung, Mittelüberwachung,Erstellung von Statistiken

• Erfassung und Interpretation der gesamten be-triebswirtschaftlichen Kosten im Zuständigkeits-bereich

• Wahrnehmung von Controllingaufgaben, Aufzei-gen von Einsparpotentialen

• Vorbereitung und Erstellung der Monats- und Jah-resabrechnungen sowie -berichte

• Kosten- und Leistungsrechnung• Inventarisierung• Auswertung von Prüfberichten des Rechnungsprü-

fungsamtes sowie Erstellung von Stellungnahmen

• Anleitung der unterstellten Verwaltungsmitarbeiterin fachlicher, personeller und organisatorischerHinsicht, Bearbeitung von Personalangelegenheiten

• Beschaffung und Bereitstellung von Unterrichts-equipment

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit abgeschlosse-nem Studium im Bereich der Betriebswirtschafts-lehre sowie persönlichem Bezug zur musischenAusrichtung des Konservatoriums

Darüber hinaus sollten Sie über• nachweisbare Erfahrungen im betriebswirtschaft-

lichem Bereich, insbesondere bei der Aufstellungvon Wirtschaftsplänen und Kostenkalkulation

• fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht sowie diepersönliche und fachliche Eignung nach §§ 28 - 30BBiG

• einschlägige Kenntnisse über das Wirken des Robert Schumann Konservatoriums verfügen.

Selbstverständlich sollten zudem für Sie sein:• Verhandlungsgeschick sowie konzeptionelles und

strategisches Arbeiten• hohes Engagement und Flexibilität• kommunikatives Geschick, hohe Belastbarkeit

und soziale Kompetenz sowie• Sicherheit in der Anwendung moderner Daten-

technik.

Wünschenswert sind Englischkenntnisse sowie derFührerschein Klasse B.Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9 nach TVöD bewer-tet und in Vollzeit zu besetzen. SchwerbehinderteBewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevor-zugt berücksichtigt.Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, richtenSie Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterla-gen bis spätestens 21.03.2011 an das

Robert Schumann Konservatorium der Stadt ZwickauSchulleiter Herr RichterGeorgenplatz 108056 Zwickau

Hinweis: Unvollständige oder später eingehende Unterlagen können

nicht berücksichtigt werden. Die Rücksendung der Bewerbungsunter-

lagen kann nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rück-

umschlages erfolgen. Andernfalls werden die Unterlagen nach Ab-

schluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Ab dem 21. März werden die Jahresbe-scheide für das Jahr 2011 vom Amt für Ab-fallwirtschaft des Landkreises Zwickau andie Grundstückseigentümer der StadtZwickau versandt.

In diesem Jahresbescheid 2011 werdendie tatsächlich entstandenen Sockelge-bühren, Leistungsgebühren sowie mög-liche Zusatzgebühren aus dem Gesamt-jahr 2010 abschließend abgerechnet.Zusätzlich wird die Vorauszahlung aufdie Sockelgebühr 2011 festgesetzt.

Grundlagen für die Festsetzung derAbfallgebühren 2010Rechtsgrundlage für die Festsetzung derAbfallgebühren für das Jahr 2010 sinddie Satzung über die Vermeidung, Ver-wertung und Beseitigung von Abfällenin der Stadt Zwickau (Abfallwirtschafts-satzung – AbfWS) vom 6. April 2006, zu-letzt geändert durch die Satzung vom29.06.2007, und die Satzung über die Er-hebung von Gebühren für die Abfallent-sorgung der Stadt Zwickau (Abfallgebüh-rensatzung – AbfGS) vom 6. April 2006,zuletzt geändert durch die Satzung vom22. Dezember 2008.

Sockelgebühr 2010

Grundlage für die Erhebung der Sockelgebühr ist § 3

AbfGS. Die Sockelgebühr bemisst sich nach der Größe

und der Anzahl der auf einem Grundstück nach Maß-

gabe der Abfallwirtschaftssatzung aufgestellten Rest-

abfallbehälter.

Leistungsgebühr Restabfall 2010

Im Gebührenbescheid des 4. Quartals wurden die Ent-

leerungen, die bis zum 30.09.2010 in Anspruch ge-

nommen wurden, berechnet. Hierbei wurden die Vor-

auszahlungen für die Entleerungen aus dem

Jahresbescheid 2010 verrechnet. Im jetzigen Bescheid

werden die tatsächlichen Entleerungen des 4. Quartals

gemäß § 5 Abs. 6 Satz 2 AbfGS berechnet. War die An-

zahl der Entleerungen bis zum 30.09.2010 geringer als

die Anzahl der Vorauszahlungen, wurde im 4. Quartal

kein Bescheid erstellt. Die tatsächlichen Entleerungen

des gesamten Jahres 2010 werden im jetzigen Bescheid

berechnet. Es erfolgt eine Rückzahlung bzw. Verrech-

nung nicht in Anspruch genommener vorausgezahlter

Entleerungen.

Grundlagen für die Festsetzung derAbfallgebühren 2011Rechtsgrundlage für die Festsetzung derAbfallgebühren für das Jahr 2011 sind dieSatzung des Landkreises Zwickau über dieVermeidung, Verwertung und Entsorgungvon Abfällen im Landkreis Zwickau (Ab-fallwirtschaftssatzung – AWS) vom 11. Ok-tober 2010 und die Satzung zur Erhebungvon Gebühren für die Abfallentsorgungdes Landkreises Zwickau (Abfallgebühren-satzung – AGS) vom 11. Oktober 2010.

Sockelgebühr 2011

Grundlage für die Erhebung der Vorauszahlung der

Sockelgebühr sind § 7 Abs. 2 Nr. 1, § 8 und § 9 AGS. Da-

nach bemisst sich die Sockelgebühr im Jahr 2011 nach

der Größe und der Anzahl der auf einem Grundstück

nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzung aufgestell-

ten Abfallbehälter für Restabfall. Die Pflicht, die Sockel-

gebühr zu entrichten, entsteht jeweils zu Beginn des

Kalenderjahres, frühestens jedoch am Ersten des Mo-

nats, der dem Monat folgt, in welchem die Anschluss-

pflicht gemäß § 8 Abs. 1 AWS entstanden ist und endet

mit Ablauf des Monats, in dem die Anschlusspflicht

des Grundstückes gemäß der geltenden Abfallwirt-

schaftsatzung entfällt.

GebührenhöheBehältergröße Sockelgebühr Gebühr

pro Jahr je Entleerung

60 l 32,16 € 2,25 €

80 l 42,96 € 3,00 €

120 l 64,44 € 4,50 €

240 l 129,00 € 9,00 €

1.100 l 591,24 € 40,84 €

2.500 l 1.343,64 € 93,75 €

5.000 l 2.687,40 € 187,50 €

70 l 37,56 € 2,63 €

Gebühreneinzug per LastschriftErsparen Sie sich Zeit und Aufwand undnehmen Sie an unserem Lastschriftver-fahren teil. Senden Sie hierzu einfach diedem Bescheid beigefügte Einzugsermäch-tigung im Original und unterschriebenan das

Landratsamt ZwickauAmt für AbfallwirtschaftWerdauer Straße 62, 08056 Zwickau

zurück. Zukünftig werden dann die fälli-gen Abfallgebühren fristgerecht und für

Sie bequem von Ihrem Konto eingezogen.Bisher dem Landkreis Zwickau erteilteEinzugsermächtigungen für die grund-stücksbezogene Abfallgebührenberech-nung behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

KontaktIm Bescheid finden Sie auf der erstenSeite ein Feld, in dem Ihr Kassenzeichen,das Bescheiddatum und der Name Ihreszuständigen Bearbeiters und dessen Tele-fonnummer genannt sind. Bei telefoni-schem Kontakt nennen Sie Ihr Kassenzei-chen, dann kann Ihre Anfrage schnellerbearbeitet werden. Persönlich können Sie vorsprechen:Dienstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 UhrDonnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhrim Verwaltungszentrum, Haus 7, Wer-dauer Straße 62, 08056 Zwickau.Buchstabenkreis

(nach Straßen) Tel. 0375 - Haus 7, Raum

A, B-Bo 4402-26134 103

Br-Bz, C, D, E-Er 4402-26131 104

Es-Ez, F, G, Ha-Hä 4402-26135 101

He-Hz, I, J, K, La-Lei 4402-26139 107 b

Len-Lz, M, N, O, Pa-Pe 4402-26137 107 b

Pl-Pz, Q, R, S-Sp 4402-26138 105

St-Sz, T, U, V, W, X, Y, Z 4402-26140 102

Bürgerservicesystem AbfallwirtschaftMit dieser Anwendung können Sie alsGebührenpflichtiger oder Bevollmäch-tigter im Internet kennwortgeschützt diegespeicherten persönlichen Daten unddie dazugehörigen Informationen ausdem Bereich Abfallwirtschaft abrufenund folgende Funktionalitäten nutzen:- Anzeige der durchgeführten Entlee-

rungen (Vorjahr u. aktuelles Jahr)- Bestellung bzw. Abzug von Behältern- Änderung der persönlichen Daten- Einsicht in den GebührenbescheidSie erreichen die entsprechenden Inter-netseiten unter

www.landkreis-zwickau.de/abfallentsorgung-zwickau.html

Sollte Ihnen Ihr Kennwort noch nicht be-kannt sein oder haben Sie dies vergessen,können Sie auf der Startseite des Bürger-servicesystems jederzeit ein neues Kenn-wort anfordern.

DAS AMT FÜR ABFALLWIRTSCHAFT DES LANDKREISES ZWICKAU INFORMIERT

Erläuterungen zum Jahresbescheid über dieAbfallentsorgung 2011 für Zwickau

STELLENAUSSCHREIBUNG Seniorenvertretung Zwickauerfolgreich auf „Einmischungs-Kurs"

Anzeigen im Pulsschlag 0375 549-26500

Die Seniorenvertretung Zwickau e. V. bringt sich aktiv in das Le-ben unserer Stadt ein. Das war 2010 so und das wird auch weiter-hin so sein. Dieses Fazit lässt sich nach der jährlichen Mitglieder-versammlung im Februar ziehen, bei der unter anderem auchOberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß und Bürgermeister BerndMeyer anwesend waren.

Wenn die Interessenvertreter der älteren Zwickauer in die Vol-len gehen, haben oftmals alle Bürger der Stadt etwas davon.„Einmischen in kleinen Nuancen“ nennt das Lothar Reißmann,erster Sprecher der Seniorenvertretung, wenn sich sein Team in deutlichen Worten zur Erhöhung der Strom- oder Fahrpreise,zum ÖPNV, zu Krankenkassenbeiträgen, zum Winterdienst, zurSchaffung einer öffentlichen Toilette in Marienthal äußert. Die beachtliche Aktivitätenliste 2010 zeigt, wie breit das Spek-trum aktiven Mittendrinseins der reiferen Zwickauer tatsäch-lich ist: Seniorentag in Kamenz, Wohngebietsfeste, Behinder-tentag, das Gespräch mit Staatsministerin Christine Clauß… Esgab Bürgersprechstunden, einen Fußgängerschutzweg in derScheffelstraße, das Qualitätssiegel für die Betreute Wohnanlage„Blumenhof“ sowie die Beteiligung am Kindertag und beiZwikkifaxx, dem großen Familienfest am Schwanenteich. AlsErfolge können die Seniorenvertreter z. B. auch die Bank an ei-ner Straßenbahnhaltestelle, den gelungenen Seniorenstamm-tisch zum Ehrenamt, Gehölzverschnitt an unübersichtlichenKreuzungen, die Einweihung der Klinik für Altersmedizin undFrührehabilitation im Heinrich-Braun-Klinikum und den tradi-tionellen Seniorenball verzeichnen. Die zielorientierte Arbeit der Seniorenvertretung der Stadt Zwi-ckau strahlt nach Meinung der Oberbürgermeisterin auch aufden gesamten Landkreis aus, denn so Dr. Pia Findeiß: „…sie me-ckert nicht nur, sondern unterstützt auch mit und bringt damitDinge auf den Weg…“. So sieht das auch Christel Demmler vonder Landesseniorenvertretung für Sachsen und betont, dass dieZwickauer ihrem guten Ruf gerecht werden, mit ihren vielenIdeen und Initiativen beispielgebend für die Arbeit von anderenSeniorenvertretungen sind. Auch der Arbeitsplan für 2011 be-kräftigt, dass sich der aktive Zwickauer Verein eine anspruchs-volle Interessenvertretung und eine vernetzte Senioren- und Be-hindertenarbeit durch basisbezogenes Zusammenwirken mitzahlreichen Institutionen und Einrichtungen auf die Fahnenschreibt. Dafür engagieren sich sieben Arbeitsgruppen, beispiels-weise bei Projekten wie „Senioren helfen Senioren“ oder „Ver-braucherschutz und Förderung der Zusammenarbeit mitSchuldnerberatungen“. www.seniorenvertretung-zwickau.de

Kontakt: Haus der Begegnungen, Marienthaler Straße 164 B, Tel.: 5678902,

Fax: 5678903, E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr, 9 bis 12 Uhr; Di und Do, 10 bis 15 Uhr

5804605-10-1

Seite 04 · 9. März 2011 · Nr. 05 Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAUschlag

SITZUNGSTERMINE

Ortschaftsrat Rottmannsdorfam 10. März 2011, 19.30 Uhr, ehemaligesGemeindeamt RottmannsdorfAus der Tagesordnung:

- Stand Vorbereitung Dorffest

Finanzausschussam 15. März 2011, 16 Uhr, Rathaus, Haupt-markt 1, 2 OG, Lothar-Streit-RaumAus der Tagesordnung:

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

- Sachkostenzuschuss für den FSV Zwickau e. V. zur

Schaffung einer Ausweichspielstätte im Sportfo-

rum „Sojus“ Eckersbach

- Zustimmung zur Gewährung von Zuschüssen für

das Gebiet Neuplanitz im Förderprogramm Stadt-

umbau Ost, Programmteil G 2 – Stadtumbaube-

dingte Rückführung städtischer Infrastruktur

Ortschaftsrat Oberrothenbacham 17. März 2011, 18 Uhr, Lindenplatz 1,Sitzungsraum Bau- und Verkehrsausschussam 21. März 2011, 16 Uhr, Katharinen-straße 11, 3. Obergeschoss, Raum 416/417 Aus der Tagesordnung:

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

- Vergabe von Planungsleistungen für Objektpla-

nung zum Ausbau Grundschule Crossen

- Vergabe von Planungsleistungen zum Bauvorha-

ben Umbau Hort Schillerschule

- Vergabe von Bau- und Planungsleistungen für

Objektplanung zum BV Kornhaus, Substanzerhalt

und Bauwerkssicherung

- Herstellung der Nutzungsfähigkeit einschl. brand-

schutztechnischen Ertüchtigung des Gebäudes

Brückenplatz 4 – Vergabe von Planungsleistungen

- Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI für

das Bauvorhaben Sanierungs- und Brandschutz-

maßnahmen Schillerschule am Gebäude Lessing-

schule, Uthmannstraße 25, 08064 Zwickau

- Vergabe von Planungsleistungen zur Beseitigung

der Mängel am Gebäude der Freiwilligen Feuer-

wehr Zwickau-Auerbach

- Vergabe von Planungsleistungen zum BV Sprach-

heilschule „Anne Frank“, Neuplanitzer Str. 86,

Brandschutzmaßnahmen

Finanzausschussam 22. März 2011, 16 Uhr, Rathaus,Hauptmarkt 1, 1. OG, Hermann-Mühl-pfort-Raum Aus der Tagesordnung:

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

- Gewährung von Zuschüssen für Instandsetzungs-

maßnahmen an der Moritzkirche, für den 3. Bau-

abschnitt, an die Ev.-Luth. Moritzkirchgemeinde

im Stadtumbaugebiet Nordvorstadt

- Vorhabensbeschluss zur brandschutztechnischen

Ertüchtigung des Gebäudes Brückenplatz 4 durch

Bereitstellung außerplanmäßiger Mittel

- Vorhabensbeschluss zur Beseitigung der Mängel

am Gebäude FFw Zwickau-Auerbach durch Bereit-

stellung außerplanmäßiger Mittel

- Bestellung eines Erbbaurechts an den Flurstücken

96/2, 96 b, 92 u. 128/23 der Gemarkung Schedewitz

Stadtratam 24. März 2011, 15 Uhr, Rathaus,Hauptmarkt 1, 1. OG, BürgersaalAus der Tagesordnung:

Wahlen/Personalangelegenheiten

- Rückgruppierung eines Amtsleiters

- Besetzung der Planstelle „Amtsleiter des Liegen-

schafts- und Hochbauamtes“

Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen

- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur

Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr

- Rechtsverordnung über verkaufsoffene Sonntage

- Vorläufiges Rechnungsergebnis 2010 und Über-

tragung von Haushaltsresten in das Jahr 2011

- Bewilligung überplanm. Mittel für d. Kreisumlage

- Wesentliche Veränderung der August Horch Mu-

seum Zwickau GmbH

- Ausüben des Ermessensspielraumes bei der Bewer-

tung der Aktiva und Passiva der Eröffnungsbilanz

- Aufhebung der Richtlinie der Stadt Zwickau zur

Gewährung eines Zuschusses für gesunde Ernäh-

rung von Kindern und Jugendlichen einer Be-

darfsgemeinschaft nach SGB II

- Verbesserung des Winterdienstes im Stadtgebiet

- Beschluss über den Entwurf und die Auslegung

der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für das

Gebiet Zwickau – Gemarkung Cainsdorf, „Südlich

der Wilkauer Straße“

- Änderung Vorhabensbeschluss zur Sanierung des

Clara-Wieck-Gymnasiums, Flügel C und D

- Benutzungsordnung für die kurzzeitige Überlas-

sung von Räumlichkeiten in Gebäuden

- Erweiterung Vorhabensbeschluss Umbau Hort

Schillerschule

- Sanierungs- u. Brandschutzmaßnahmen Schiller-

schule am Gebäude Lessingschule, Uthmannstr. 25

- 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung nebst

Gebührenverzeichnis für die von der Stadt Zwi-

ckau verwalteten Friedhöfe vom 18.12.2006

- Beseitigung von Winterschäden am kommunalen

Straßennetz sowie in städtischen Freiräumen

- Vorhabensbeschluss für das Bauvorhaben Korn-

haus sowie erforderliche Planungsleistungen 2011

- Änderung Vorhabensbeschlusses zur Sanierung

und Ergänzung des Gebäudekomplexes Robert-

Schumann-Konservatorium und Bereitstellung

überplanmäßiger Mittel i. H. v. 750 000 Euro

Anträge der Fraktionen

- Aufarbeitung der Winterschäden/Straßenzu-

standsbericht

Mögliche Fortsetzung: Freitag, 25.03.2011, um 17 Uhr

www.zwickau.de/stadtrat

Die Vorbereitungen für den größtenSportevent des Jahres in Zwickau habenbegonnen: Vom 16. bis 18. September 2011findet das „Festival des Sports“ statt, mitdem die Stadt im Rahmen des Wettbe-werbs „Mission Olympic“ punkten will.

Das Ziel dieses Wochenendes ist, mög-lichst viele junge und ältere Menschenzu Sport und Bewegung zu motivieren.Denn in dem vom Deutschen Olympi-schen Sportbund und Coca Cola initiier-ten Wettbewerb gegen die weiteren Fi-nalstädte Delbrück, Geisenfeld, Lehrteund Nürtingen zählt jede sportliche Aktivität, die erbracht wird. EinenGrundstein für die Durchführung desWochenendes legten am 25. Februar dieInitiatoren von „Mission Olympic“. Ulrike Meier von Coca Cola Deutschlandüberreichte an Oberbürgermeisterin Dr.Pia Findeiß einen symbolischen Scheckin Höhe von 35.000 Euro.

Inzwischen liegt eine erste Grobplanungfür das große Sport- und Bewegungswo-chenende vor. Der Freitag, 16. Septem-ber, ist ganz dem Schulsport gewidmet.An diesem Tag werden verschiedeneWettkämpfe zwischen den Schulen derStadt Zwickau stattfinden. So könntenbeispielsweise der Großstaffellauf, derCrosslauf und die Abnahme der Bedin-gungen für das Deutsche Sportabzei-chen eine wesentliche Rolle spielen. Am Samstag werden insbesondere anzentralen Orten attraktive und abwechs-lungsreiche Aktionen für Jung und Altangeboten. Eine zentrale Rolle spielt da-bei das Kinderfest ZWIKKIFAX. Auf demHaupt- und dem Kornmarkt werden an

diesem Tag Streetball, Streetsoccer undweitere Veranstaltungen für Aufmerk-samkeit sorgen. Aber auch an anderenOrten der Stadt geht es sportlich zu: ImStadtteil Eckersbach soll das deutsch-landoffene Radrennen des ESV Lok Zwi-ckau ebenso stattfinden wie das Kinder-und Jugendsportfest in der Leichtathle-tik, in der Sporthalle Mosel könnte derZwickauer Dance Contest durchgeführtwerden und der SV 04-Zwickau planteine Schwimmaktion in den Bädern. Inden Abendstunden wird nach Lage derDinge eine Inline-Skater Nacht rund umdas Stadtzentrum seinen Platz finden.Fest steht, dass am Sonntag der Start-schuss für den dritten Stadtlauf erfolgt.Eine Rad-Tour sowie eine Sternwande-rung könnten weitere Angebote für „je-dermann“ sein. An beiden Veranstal-tungstagen wird es ein umfangreichesVeranstaltungsprogramm auf dem Festi-valgelände geben. Im Mittelpunkt ste-hen Mitmachangebote sowie Informati-onsstände von Vereinen, Verbänden undEinrichtungen.Zur weiteren Ausgestaltung des Festivalssucht das Organisationskomitee nochIdeen und Aktivitäten. Gefragt sind da-bei nicht nur Zwickauer Sportvereine.Auch Vereine der Region sind herzlicheingeladen, das Sportwochenende zu be-reichern. Vielleicht können aber auchVereine, Gruppen oder Unternehmen,deren primärer Zweck nicht der Sport ist,Veranstaltungen und Angebote entwi-ckeln, die zum Erfolg beitragen. Interes-senten wenden sich an Dietmar Hall-bauer, Tel.: 0375 834012; Fax: 0375834040; E-Mail: [email protected].

www.mission-olympic.de

Zwickau bereitet buntes„Festival des Sports“ vorGUTE IDEEN VON VEREINEN DER REGION WEITER GEFRAGT

INFORMATION DER KOMMUNALEN STATISTIKSTELLE

Vergleich

2010 2009 zum Vorjahr

Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung am 31.12. 93.517 94.153 - 636davon weiblich 48.403 48.825 - 422davon Ausländer 1.734 1.663 71davon im Alter von...bis...Jahren

0 bis 6 4.846 4.797 497 bis 15 4.714 4.563 15116 bis 25 10.165 10.801 - 63626 bis 40 16.096 16.303 - 20741 bis 64 32.809 32.784 2565 und älter 24.887 24.905 - 18

Privathaushalte der Stadt ZwickauEinpersonenhaushalte 20.993 20.585 408Zweipersonenhaushalte 17.595 17.426 169Dreipersonenhaushalte 7.243 7.419 - 176Vierpersonenhaushalte 3.113 3.239 - 126Haushalte mit fünf oder mehr Personen 1.002 1.029 - 27Gesamt 49.946 49.698 248

Quelle: Einwohnerregister

Weitere Informationen erhalten Sie im Einwohner- und Standesamt, SG Statistik und Wahlen, Telefon: 831202, -03,

per E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www.zwickau.de

Bevölkerung der Stadt Zwickau

Bevölkerung der Stadt Zwickau am 31.12.2010 nach dem Familienstand

männlich

Personen Personen

Alter der Personweiblich

ledigverheiratetverwitwetgeschieden

Die Stadtverwaltung hat Wort gehalten:Wie bereits Ende Dezember und AnfangJanuar versprochen, erfolgte die kriti-sche Auswertung des Winterdienstes.Zugleich wurden konzeptionelle Vor-schläge erarbeitet, um künftig nachhal-tige Verbesserungen zu erzielen. Zu den beabsichtigten Änderungen ge-hören insbesondere die Anschaffungneuer und zusätzlicher Technik, das Ein-binden privater Unternehmen oder Än-derungen in Zuständigkeiten. Aufgrundder finanziellen Auswirkungen werdendie Vorschläge nun in den Ausschüssenund im Stadtrat behandelt.

Mit Blick auf den Winter 2010/2011 istfestzuhalten, dass mehrere Ursachenzu den teils erheblichen Einschränkun-gen führten. Es zeigte sich, dass mit dervorhandenen technischen Ausstattungals auch mit dem verfügbaren Personalnur ein unbefriedigender Winterdienstdurchgeführt werden kann. Kritisch istebenso festzuhalten, dass die Stadtver-waltung und kommunale Unterneh-men nur ungenügend auf die extremeSituation vorbereitet war, wie sie insbe-sondere ab dem 24. Dezember 2010eintrat.

Die wichtigsten konzeptionellen Vor-schläge betreffen vier Bereiche:

WinterdienstZur spürbaren Verbesserung des Win-terdienstes soll ein Fahrzeug des Bau-hofes durch ein neues ersetzt werdenund zugleich eine Schneeschleuder an-geschafft werden. Diese wird insbeson-dere bei lang anhaltenden Schneefälleneingesetzt, um gerade wichtige Straßenoder Kreuzungsbereiche sowie Gleiseder Straßenbahn zu beräumen. Nebenzwei Streumaschinen für Lkw soll au-ßerdem ein Salzladegerät gekauft wer-den. In der Folge könnte der im Bauhofvorhandene Bagger zur Schneeberäu-mung auf Straßen, Kreuzungen undwichtigen Parkplätzen zum Einsatzkommen.Unabdingbar ist die Einbindung priva-ter Firmen. Diese sollen vertraglich ge-bunden werden, um den Winterdienstim Bedarfsfall zu unterstützen. Die ausStreumaschine und Schiebeschild be-stehende Technik wird dabei von derStadt angeschafft und den Unterneh-men zur Verfügung gestellt. Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dassalle Vertragspartner die gleiche Technikzur Verfügung gestellt bekommen, diemit der Ausstattung und Software derStadtverwaltung kompatibel ist. Da die Unternehmen keine großen In-vestitionen tätigen müssten, wäre esmöglich, im wesentlichen die realenEinsatzzeiten und keine Pauschalen zuvergüten. Außerdem wären vergleichs-weise kurze Vertragslaufzeiten und einReagieren bei Qualitätsunterschiedenin der Ausführung möglich. Es sollenvier Schneepflüge sowie vier Streuma-schinen für Lkw sowie je zwei Schnee-pflüge bzw. Streumaschinen für Klein-fahrzeuge gekauft werden.Der Ersatz alter und veralteter Techniksoll auch im Garten- und Friedhofsamterfolgen, das für Grünanliegerpflichtensowie für die Fußwegreinigung entlangunbebauter städtischer Grundstückeverantwortlich zeichnet. Hier soll ins-besondere in zwei Multicars inklusiveder erforderlichen Ausstattung inve-stiert werden.

Bevorratung von SalzWie bereits im Winter 2010/2011 prakti-ziert, wird in der Lagerhalle des städti-schen Bauhofs nur noch Salz eingela-gert. Andere Streustoffe werden ananderen Stellen vorgehalten. Gegenüber den Vorjahren konnte derVorrat an Streusalz damit von rund500 bis 600 Tonnen auf 1.000 Tonnenerhöht werden. Da jedoch auch dieseMenge in Extremsituationen nicht ausreicht, prüft das Tiefbauamt der-zeit, ob eine Lagerstätte angemietetwerden kann, um weiteres Material zu lagern. Mittel- und langfristig ist der Neubaueiner Halle nicht auszuschließen, derallerdings Kosten von etwa 350.000Euro verursachen würde.

Organisatorische RegelungenAls Nachteil im zu Ende gehenden Win-ter erwies sich, dass für die Haltestellender Städtischen Verkehrsbetriebe Zwi-ckau (SVZ) nicht nur die SVZ und dieStadtverwaltung verantwortlich zeich-neten. Etwa 200 der ungefähr 300 Halte-stellen waren und sind durch die Anwoh-ner zu beräumen. Mit den SVZ wurdemittlerweile abgesprochen, dass daskommunale Unternehmen künftig alleBus- und Straßenbahnhaltestellen räumtund die entsprechenden Übergänge frei-hält. Die im Einsatz befindlichen Bus-und Straßenbahnfahrer könnten zudemden aktuellen Beräumungszustand über-wachen und ggf. zusätzliche Maßnah-men anfordern. Entstehende Kosten sindüber die Stadtwerke Zwickau HoldingGmbH oder den Haushalt zu finanzieren.Innerhalb der Verwaltung wird sich dasTiefbauamt verstärkt auf den manuellenWinterdienst an wichtigen Kreuzungensowie an Fußgängerüberwegen konzen-trieren. Das Garten- und Friedhofsamtwird im Gegenzug mehr im Bereich derFußwegberäumung eingesetzt.Grundstückseigentümer bleiben weiter-hin verpflichtet, ihre Gehwege der durchdie öffentliche Straße erschlossenenGrundstücke zu räumen und zu streuen.Die Stadtverwaltung hofft, dass sie künf-tig mit einem besseren Winterdiensteine bessere Vorbildwirkung entfaltenkann. Für die Kontrolle der Räum- undStreupflicht aber auch der Reinigungs-pflicht gemäß Straßenreinigungssat-zung wird im Umweltbüro eine zusätz-liche Stelle gebildet.

Extreme WettersituationenDurch die Aufstockung der Winter-dienstfahrzeuge durch Fremdfirmenkann unabhängig von der Intensität undZeitdauer von Schneefällen eine hoheQualität im A- und B-Straßennetz ge-währleistet und eine Absicherung desÖPNV sicher gestellt werden. Mit demEinsatz der neuen Schneeschleuder kön-nen Straßenränder so beräumt werden,dass insbesondere der Bus- und Straßen-bahnverkehr deutlich weniger Ein-schränkungen hat. Darüber hinaus wer-den bei extremen Schneefällen diezentralen öffentlichen Parkplätze ge-räumt, um so bei nicht passierbarenStraßen eine Alternative zur Abstellungvon Fahrzeugen anbieten zu können.Das Ordnungsamt erarbeitete zudemeine Konzeption zur Verkehrsorganisa-tion. In dem 55 Seiten umfassenden Pa-pier sind konkrete Pläne enthalten, umggf. Park- und Halteverbote zur Schnee-beräumung, Maßnahmen zur Gewährlei-stung des ÖPNV sowie Einbahnstraßen-regelungen oder Parkverbote zurAufrechterhaltung der Durchfahrtsbrei-ten umsetzen zu können. Um für denBedarfsfall gewappnet zu sein, ist hierinsbesondere die Anschaffung der erfor-derlichen Schilder sowie der entspre-chenden Träger unumgänglich.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen erfor-dern insgesamt Investitionen in Höhevon etwa 800 000 Euro. Die Stadtverwal-tung plant, im März eine entsprechendeVorlage in den Stadtrat einzubringen. Zu-dem werden für Winterdienst- und an-dere Verbrauchsmaterialien jährlichkünftig etwa 410 000 Euro mehr im Ver-waltungshaushalt benötigt. Unter derVoraussetzung, dass der Stadtrat den Vor-schlägen zustimmt, geht die Verwaltungdavon aus, ab dem Winter 2011/2012 ei-nen weiterhin verbesserten Winterdienstanbieten zu können, mit dem auch aufExtremsituationen besser reagiert wer-den kann.

Verwaltung schlägt Änderungenbeim Winterdienst vorANSCHAFFUNG VON TECHNIK UND EINBINDUNG VONFREMDFIRMEN ALS KERNPUNKTE

Erzgebirgszweigverein lädt in die „Neue Welt“ ein

Zur traditionellen Veranstaltung„Friegahr wenn de Schwalble kumme“lädt der Erzgebirgszweigverein am 27. März, 15 Uhr ins Konzert- und Ball-haus „Neue Welt“ ein.

Vorverkauf: 15.03., 15 bis 17 Uhr in der Geschäfts-

stelle des EZV Zwickau, Stiftstraße 11 sowie am Ver-

anstaltungstag ab 14 Uhr