27
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 200 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Proseminar Entwicklungsökonomie

WS 07/08

Einheit 9

Finanzmärkte 1

Karin Küblböck

Page 2: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Aufbau der Vorlesung

1. Was sind Finanzmärkte2. Was wird auf Finanzmärkten gehandelt3. Wer sind Hauptakteure auf

Finanzmärkten4. Auswirkungen?

Page 3: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Was sind Finanzmärkte?

Ältere Lehrbücher:

„Märkte, auf denen Sparer und Investoren aufeinander treffen, und ein Ausgleich ihrer Interessen erfolgt.“

Finanzmärkte „vermitteln“ als Intermediäre zwischen beiden Seiten

Page 4: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Industriekapitalismus

Haushalte= Sparer

Unternehmen= Investoren

Finanzmärkte sind bestimmt von Unternehmen, die Geld zur Finanzierung ihrer Finanzmittel benötigen.

Page 5: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Geänderte Funktion von Finanzmärkten

Jüngere Lehrbücher:• „Märkte, auf denen das Angebot an

und die Nachfrage nach Finanztiteln aufeinander treffen“

=> Hinweis auf geänderte Funktion von Finanzmärkten

Page 6: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Finanzmärkte

Ort Funktion Objekte

Nationale Märkte

Internationale Märkte

Primärmarkt

Sekundärmarkt

Aktien

Anleihen

Devisen (FX)

Derivate

Börsen

Devisenmärkte

Derivatmärkte

aus Redak 2002

Klassifizierung von Finanzmärkten

Page 7: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Page 8: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Aktien

• Unternehmensanteile• dienen bei Ausgabe der

Unternehmensfinanzierung• Teil des Eigenkapitals• Handel mit Aktien hat sich seit 1980

vervielfacht, durchschnittliche Haltedauer hat sich von 10 auf 1 Jahr verringert

• => geänderte Interessen der Aktienbesitzer (kurzfristig)

Page 9: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Aktienbestand und Aktienhandel weltweit, 1980 - 2005

0

10

20

30

40

50

60

Billi

onen

Dol

lar

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

Umsc

hlag

häuf

igke

it pr

o Ja

hr

Aktienbestand* 2,9 8,9 10,6 10,1 12,9 14,5 17,1 19,5 21,7 25,4 35,0 31,0 26,6 22,8 31,3 39,5 44,5

Aktienhandel** 0,3 5,7 5,7 5,6 8,1 9,5 10,8 14,0 19,6 23,5 33,1 49,8 38,1 33,1 33,3 42,3 51,1

Umschlaghäufigkeit**** 0,1 0,6 0,5 0,6 0,6 0,7 0,6 0,7 0,9 0,9 0,9 1,6 1,4 1,5 1,1 1,1 1,1

1980 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

* Marktkapitalisierung am Jahresende; Quelle: World Federation of Exchanges

Page 10: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Devisenmärkte Hauptakteure: Großbanken (83 % Interbankengeschäfte, v.a. Citibank, Chase Manhattan, B. of America, Deutsche B., JP Morgan)

Normalsterblicher tauscht 100 € durch 15 Währungen 50 ct Rest

Devisenhändler: extrem geringe Gebühren, Wetten auf Wechselkursänderungen

1977: 28.5% des Devisenhandels für Warenhandel, 2007 < 2 %

Umsatzwachstum zwischen 1979 und 1994:

Devisen + 833%, Waren +134%

Devisenumsatz 2007: 3200 Mrd. Euro pro Tag

Güter- und Dienstleistungshandel 2004: 30 Mrd. Euro/Tag

80 % aller Transaktionen nach 1 Woche abgeschlossen (Hin- u. Rücktausch)

Page 11: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Währungsreserven und Devisenhandel weltweit, 1980 - 2004

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

Wäh

run

gsr

eser

ven

in M

rd. $

am

Jah

rese

nd

e

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Dev

isen

han

del

in M

rd. $

pro

Han

del

stag

Währungsreserven* 413 768 983 1358 1636 2022 3812

Devisenhandel** 120 590 820 1190 1490 1200 1880

1979/80 1989 1992 1995 1998 2001 2004

Quellen: BIZ, 66., 71., und 76. Jahresbericht; Triennial Central Bank Survey, Foreign Exchange and derivative masrket activity in 2004, March 2005

Page 12: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Derivate

„Handel mit Finanzprodukten, die sich auf zukünftige Entwicklungen von Wechsel- Aktienkursen oder Zinssätzen beziehen“

• Oftmals sinnvoll: – Absicherung gegen Wechselkursschwankungen: (Z.B.

bei Lieferung und Bezahlung in ½ Jahr) --> Vertragspartner erwerben Devisenoptionen auf bestimmten Wechselkurs

– Absicherung gegen Preisverfall in der Landwirtschaft, etc..

• Meist Spekulation:– 98% reine wetten, Wachstum jährlich 40%– Umsatz noch höher als auf Devisenmärkten– Umfang weitgehend unbekannt (nicht Bilanzwirksam)

Page 13: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Entwicklung des Derivathandels

Page 14: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Finanzgeleiteter Kapitalismus

Produktive

Investitionen

Finanzmärkte sind bestimmt von Unternehmen und Individuen, die profitable Anlagemöglichkeiten suchen, die immer knapper werden.

Sparer:Individuen,

Unternehmen

FinanzinvestorenDie jeweiligen Gruppen können sich überschneiden

Mergers & Acquisitions

SpekulationPrivatisierungen

FDI

Page 15: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Gründe für Finanzmarktwachstum?

• Liberalisierung der Finanzmärkte

• Extensive Kreditvergabe von Banken

• Umverteilung von Einkommen und Vermögen von unten nach oben

• Umstieg auf kapitalgedeckte Pensionssysteme

Page 16: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Lohnquote in USA, Japan und EU-15, 1975-2005

65

67

69

71

73

75

77

79

81

wag

e sh

are

in %

of G

DP*

EU-15 USA JapanQuellen: European Economy, 6/2002 und 6/2004, Statistical Annex, jedw eils Table 32

* bereinigt um Veränderungen der Beschäftigtenanteile

Page 17: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Shares of profit and investment in the EU-15, 1975-2005

18

20

22

24

26

28

30

32

34

in %

of G

DP

share of investment

share of profits

Linear (share ofprofits)Linear (share ofinvestment)

Page 18: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Wesentliches Element: Steueroasen

WEED PeWa

Keine oder niedrige Steuern

Keine oder wenig Regulierung

Keine oder wenig Aufsicht

Keine oder wenig Transparenz

Cayman Islands: British Dependent Territory / internal autonomy

Bevölkerung: 29.200

Banken: 575 (50 clients/bank)

Kapitalstock: 500 billion USD (17 Million/Person)

Registrierte Firmen: 34.000

Page 19: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Akteure auf den Finanzmärkten

1.Banken, Investmentbanken2.Versicherungen3.Pensionsfonds4.Investmentfonds5.Hedgefonds6.Privatpersonen

Page 20: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Verwaltetes Vermögen institutioneller Investoren

1. Pensionsfonds: $ 20 Billionen

2. Versicherungen: $ 17 Billionen

3. Investment Funds $ 18 Billionen Total: $ 55 Billionen

Page 21: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0Bi

llion

en $

Das von institutionellen Investoren angelegte Vermögen 1980 - 2005

Welt 3,0 13,7 36,6 55,0

USA 2,2 6,6 19,5 26,5

EU 0,7 3,5 10,4 15,6

1980 1990 2000 2005

Quellen: OECD Institutional Investors, 2001; International Financial Services, Financial Market Trends Europe vs. US 2005, October 2006, S. 4; ders. Fund M anagement, Asugust

Page 22: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Institutional Investment 1992 - 2005

0

10

20

30

40

50

60tri

llions

of D

olla

rs

total 16 25,4 36,2 55

Pension funds 4,8 7,5 10,3 20,6

Insurance 6,3 9,4 11,5 16,6

Investment funds 3,4 6,2 11,3 17,8

1992 1996 2000 2005

Page 23: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Folgen für Entwicklungsländer: Instabilität

• Gefahr des plötzlichen Abzugs von Kapital Südostasienkrise

• Ansteckungsrisiko– Brasilien, Russland, Süd Afrika– Subprime Crisis

• Pro-zyklisches Verhalten von Finanzmärkten

Page 24: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Private Kapitalflüsse in Entwicklungsländer

Page 25: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Folgen für Entwicklungsländer:

Policy Space

Wirtschaftspolitik, die sich nach Finanzmarktinteressen richtet z.b.

• geringe Steuern auf Gewinne und Vermögen• Privatisierungen• Private Pensionssysteme• Hohe Zinsen

• Hohe Devisenreserven zum Schutz der Währung

Page 26: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Page 27: Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck

Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006

Reformvorschläge

• Kapitaleinfluss/Ausflusskontrollen• Internationale Steuern/Tobin Tax• Steueroasen schließen• Internationale Steuerkooperation• Regulierung/Abschaffung von Hedge

Funds • Globale Wechselkurskooperation• Reformen der Internationalen

Finanzinstitutionen