21
Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten __________________________________________________________ 1 Inhalt Überblick: Schriftliche Arbeiten im Bachelorstudiengang DaF/DaZ 2 Überblick: Schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik 3 Bewertungskriterien 4 Bewertungsbogen 5 Richtlinien zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten im Fach DaF/DaZ 7 Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelor-Abschlussarbeit 17 Weiterführende Literatur 19 Anhang 20 Wichtiger Hinweis Diese Bewertungsrichtlinien für schriftliche Arbeiten wurden von den Lehrenden des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zusammengestellt, um einen vergleichenden Über-blick über die Anforderungen an Hausarbeiten, BA- und MA-Arbeiten zu geben. Bitte beachten Sie, dass in anderen Fächern möglicherweise andere Standards üblich sind.

 · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

1

Inhalt

Überblick: Schriftliche Arbeiten im Bachelorstudiengang DaF/DaZ 2

Überblick: Schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik 3

Bewertungskriterien 4

Bewertungsbogen 5

Richtlinien zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten im Fach DaF/DaZ 7

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelor-Abschlussarbeit 17

Weiterführende Literatur 19

Anhang 20

Wichtiger Hinweis Diese Bewertungsrichtlinien für schriftliche Arbeiten wurden von den Lehrenden des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zusammengestellt, um einen vergleichenden Über-blick über die Anforderungen an Hausarbeiten, BA- und MA-Arbeiten zu geben. Bitte beachten Sie, dass in anderen Fächern möglicherweise andere Standards üblich sind.

Page 2:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

2

Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Bachelorstudiengang DaF/DaZ1

Hausarbeit BA-Arbeit

Module

Modul 1: Hausarbeit im Seminar „Einführung in die DaF/DaZ-Didaktik“ Modul 4: Hausarbeit im Vertiefungs-seminar Modul 5b: Analyse des Lerntage- buchs unter einem lehr-/lernwissen-schaftlichen Gesichtspunkt 7a/7b (nur Kernfach): Projektausar-beitung 8a/8b: Praktikumsbericht

Modul 9, veranstaltungsübergreifend

Umfang 10-15 Seiten 25-30 Seiten

Themenwahl Thema ergibt sich aus den Inhalten der Lehrveranstaltungen

Thema nach Rücksprache mit dem Betreuer frei wählbar

Anspruch - Die Hausarbeit soll sich am aktuellen Forschungsstand orientieren.

- An die erste Hausarbeit werden moderatere Anforderungen gestellt als an die folgenden.

Die BA-Arbeit soll sich am aktuellen Forschungsstand orientieren.

Hilfeleistungen durch Dozenten

- Hilfestellung wird bei der Frage-stellung, der Themen- und Litera-tursuche sowie bei der Gliederung gewährt.

- Die Gliederung und ein Einlei-tungsentwurf können vorab vom Betreuer gelesen und kommentiert werden.

- Themenbesprechung mit dem Betreuer erforderlich.

- Selbständige Recherche, Frage-stellung und Gliederung werden erwartet.

- Ggf. werden Hinweise auf geeignete Literatur gegeben.

- Die Gliederung und Einleitungs-entwurf können vorab vom Be-treuer gelesen und kommentiert werden.

ECTS

Module 1,5,8: 3 LP Module 4,7: 4 LP

8

Anmeldung

Eine Anmeldung erfolgt nur informell beim Dozenten.

Anmeldung beim Prüfungsamt ist erforderlich.

Frist

- Die Abgabefrist ist in der Regel der Beginn des Folgesemesters.

- Wird die Frist überschritten, muss das Seminar noch einmal besucht werden, um eine Hausarbeit schreiben zu können.

- Individuelle Regelungen sind in Absprache mit Dozenten möglich.

- Vier Monate ab Anmeldung. - Der genaue Abgabetermin wird

vom Prüfungsamt festgelegt. - Über Fristverlängerung entschei-

det ggf. das Prüfungsamt

1 In allen anderen Fällen (unbenotete schriftliche Arbeiten, schriftliche Studienleistungen) wenden Sie sich bitte an den Dozenten.

Page 3:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

3

Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2

Hausarbeit MA-Arbeit

Module

Profilmodul: Germanistische Linguistik Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft entwederProfilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung oder Profilmodul: Sprachlehr- und –lernforschung

Mastermodul (4. Semester)

Umfang

15-20 Seiten 70-90 Seiten

ECTS

Basismodul: 2 Profilmodule: 4

22

Themenwahl

Thema ergibt sich aus den Inhalten der Lehrveranstaltungen.

Thema nach Rücksprache mit dem Betreuer frei wählbar.

Anspruch Die Hausarbeit soll sich am aktuellen Forschungsstand orientieren.

Die MA-Arbeit soll einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leisten.

Hilfeleistungen durch Dozenten

- Hilfestellung wird bei der Frage-stellung, der Themen- und Literatursuche sowie bei der Gliederung gewährt.

- Gliederung und Einleitung können vorab vom Betreuer gelesen und kommentiert werden.

- Themenbesprechung mit dem Betreuer erforderlich.

- Selbständige Recherche, Frage-stellung und Gliederung werden erwartet.

- Ggf. werden Hinweise auf geeignete Literatur gegeben.

- Die Gliederung und Einleitungs-entwurf können vorab vom Be-treuer gelesen und kommentiert werden.

Anmeldung Eine Anmeldung erfolgt nur informell beim Dozenten.

Anmeldung beim Prüfungsamt ist erforderlich.

Frist

- Die Abgabefrist ist in der Regel der Beginn des Folgesemesters.

- Wird die Frist überschritten, muss das Seminar noch einmal besucht werden, um eine Hausarbeit schreiben zu können.

- Individuelle Regelungen sind in Absprache mit Dozenten möglich.

- Vier Monate ab Anmeldung. - Der genaue Abgabetermin wird

vom Prüfungsamt festgelegt. - Über Fristverlängerung entschei-

det ggf. das Prüfungsamt.

2 In allen anderen Fällen (unbenotete schriftliche Arbeiten, schriftliche Studienleistungen) wenden Sie sich bitte an den Dozenten.

Page 4:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

4

Bewertungskriterien

Kriterien zur Bewertung des Inhalts

− Thema: erkennbarer DaF-/DaZ-Bezug

− Fragestellung und Zielsetzung: explizite und klare Formulierung in der Einleitung und

Wiederaufnahme/Beantwortung im Fazit

− Orientierung am aktuellen Forschungsstand (Rückgriff auf einschlägige, auch neuere

Fachliteratur)

− Inhaltliche Korrektheit

− Grad der kritischen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur (v.a. BA- und MA-Arbeit)

− ggf. Qualität des empirischen oder didaktischen Teils (v.a. BA- und MA-Arbeit)

− Im Fazit: knappe Zusammenfassung der Ergebnisse, keine neuen Informationen (bei BA-

und MA-Arbeiten ggf. ein Ausblick)

Kriterien zur Bewertung des Aufbaus

− Gliederung

− Logik der Argumentation

− Stringenz der Argumentation (roter Faden)

− Gewichtung der Kapitel

Kriterien zur Bewertung der Sprache

− Verständlichkeit

− grammatische Korrektheit

− lexikalische Korrektheit und Fachwortschatz

− orthographische Korrektheit

− Register (Wissenschaftssprache)

Kriterien zur Bewertung der Form

− Umgang mit Zitaten

− Vollständigkeit und Korrektheit des Inhaltsverzeichnisses

− Stringenz hinsichtlich der Form von Quellen- und Literaturangaben

− Layout (Übersichtlichkeit und Stringenz)

Sonstige Kriterien

− Grad der Selbstständigkeit (v.a. MA-Arbeit)

− Relevanz für Forschung und Praxis (v.a. MA-Arbeit)

− Originalität und Kreativität (v.a. MA-Arbeit)

Page 5:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

5

Bewertungsbogen

Der folgende Bewertungsbogen wurde von Lehrenden des Faches DaF/DaZ als Grundlage für

die Bewertung von BA-Arbeiten entwickelt und wird aktuell auch bei der Bewertung von

Hausarbeiten eingesetzt. Die Lehrenden des Faches können sich an diesem Kriterienraster

orientieren, sie sind dazu aber nicht verpflichtet.

Aufbau der Arbeit

Gliederung (bzgl. Fragestellung) Einleitung (Begründung des Themas, Fragestellung, fachliche Relevanz, Aufbau)

systematisch angemessen

bedingt systematisch überwiegend angemessen

teilweise systematisch teilweise unangemessen

unsystematisch größtenteils unangemessen

Argumentation Funktionalität der Kapitel

sehr stringent überall angemessen

überwiegend stringent überwiegend angemessen

teilweise stringent teilweise unangemessen

größtenteils nicht stringent größtenteils unangemessen

Kommentar:

Inhalt

Fragestellung Auseinandersetzung mit dem Thema und Aufarbeitung des Forschungsstandes

präzise kritisch/ umfassend

nachvollziehbar umfassend

unklar selektiv

fehlt oberflächlich

Einarbeitung wissenschaftlicher Positionen

Argumentative Einbettung von Zitaten

gelungen gelungen

größtenteils gelungen größtenteils gelungen

bedingt gelungen bedingt gelungen

fehlerhaft fehlerhaft

Eigenständigkeit

sehr ausgeprägt

ausgeprägt

weniger ausgeprägt

eher uneigenständig

Page 6:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

6

Kommentar:

Sprache

Grammatik und Orthografie Wissenschaftssprache

fehlerlos angemessen

fast fehlerlos überwiegend angemessen

fehlerhaft weniger angemessen

sehr fehlerhaft nicht angemessen

Kommentar:

Darstellungsform

Literaturverzeichnis Umgang mit Zitaten

korrekt korrekt

wenige Mängel wenige Mängel

einige Mängel einige Mängel

erhebliche Mängel erhebliche Mängel

Layout

angemessen

überwiegend angemessen

weniger angemessen

nicht angemessen

Kommentar:

Zusammenfassender Kommentar: Ich bewerte die Arbeit mit

(Note)

Notengebung 1,0; 1,3 = sehr gut = eine hervorragende Leistung; 1,7; 2,0; 2,3 = gut = eine Leistung, die erheblich über den durchschnitt-

lichen Anforderungen liegt; 2,7; 3,0; 3,3 = befriedigend = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen

entspricht; 3,7; 4,0 = ausreichend = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den

Anforderungen genügt; 5,0 = nicht ausreichend = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den

Anforderungen nicht mehr genügt.

Page 7:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

7

1. Allgemeines

1.1 Diese Richtlinien wurden von den Lehrenden des Fachs Deutsch als Fremd- und

Zweitsprache zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass in anderen Fächern möglicherweise andere Standards üblich sind.

1.2 Vorgehensweise

Die Lehrenden des Faches DaF/DaZ beraten Sie bei Fragen bezüglich des Themas einer schriftlichen Arbeit oder bei Fragen bezüglich des genauen Vorgehens. Bitte suchen Sie die Rücksprache mit dem Lehrenden, der für die Betreuung der Arbeit verantwortlich ist.

1.3 Anforderungen

Die Studierenden sollen durch das Anfertigen der Hausarbeit lernen, eine Fragestellung in angemessener Zeit eigenständig und sachlich korrekt zu bearbeiten und sich kritisch damit auseinander zu setzen. Unter Einbeziehung der relevanten, aktuelleren Literatur werden in der Hausarbeit unterschiedliche Positionen zu einem Thema beleuchtet. Dabei muss eine klare Differenzierung zwischen dem Referieren fremder Ideen und der Darstellung der eigenen Meinung erkennbar werden. Auch die formale und sprachliche Gestaltung fließen in die Bewertung der Arbeit ein.

1.4 Formalia

Schreiben Sie Ihre Arbeit einseitig auf weißes Papier oder Recyclingpapier im Format DIN A4. Lassen Sie oben 2,5 cm, unten 2 cm und links und rechts jeweils 2,5 cm Rand frei (Standardeinstellungen Word). Verwenden Sie Blocksatz und eine Standardschriftart in einer Größe von 11 pt (z.B. bei Arial) oder 12 pt (z.B. bei Times, Calibri) und halten Sie einen Zeilenabstand von 1,5-facher Schriftgröße (= 18 pt) ein.

Blockzitate und Fußnoten werden mit einfachem Zeilenabstand und einem kleineren Schriftgrad (9-10 pt) geschrieben.

Absätze sollten durch einen Zeilenwechsel und ggf. durch einen Erstzeilen-einzug klar voneinander getrennt werden.

Die Seiten sind zu nummerieren. Dabei beginnt die Zählung der Seiten nach Titelblatt und Inhaltsverzeichnis, die Nummerierung (in arabischen Ziffern) erfolgt demnach erst ab der ersten Textseite.

2. Aufbau/Gliederung

2.1 Eine Hausarbeit besteht aus den folgenden Elementen:

2.1.1 Deckblatt (s. Musterseite im Anhang)

Das Deckblatt enthält Angaben über den Titel der Veranstaltung und das Modulkürzel,

den Namen des Dozenten/der Dozentin, das Semester, in dem die Arbeit geschrieben

wurde, den Titel der Arbeit, den Namen des Verfassers/der Verfasserin, e-Mail-

Adresse, die Semesterzahl und Informationen darüber, ob DaF im Kernfach oder

Nebenfach studiert wird, die Matrikelnummer und das Abgabedatum. Bitte verwenden

Sie auf dem Deckblatt keine Logos, Bilder oder Grafiken.

Page 8:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

8

2.1.2 Inhaltsverzeichnis (s. Musterseite im Anhang) Das Inhaltsverzeichnis gibt die Gliederung der Arbeit mit den genauen Seitenzahlen wieder. Die Arbeit wird numerisch gegliedert (z.B. 1, 2, 2.1, 2.2 etc.). Mehrere Gliederungsebenen (1, 1.1, 1.2) sind nur dann sinnvoll, wenn Sie mindestens zwei Unterpunkte haben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten Sie jedoch zu viele Unterpunkte vermeiden.

2.1.3 Textteil

2.1.3.1 Einleitung Die Funktion der Einleitung besteht vor allem darin, dem Leser die Fragestellung darzustellen, die in der Arbeit behandelt werden soll, und den Gegenstand einzugren-zen. In ihr werden die Zielsetzung der Arbeit begründet sowie die theoretischen Grundlagen und das methodische Vorgehen erläutert. Sie gibt außerdem einen Überblick über die Gliederung der Arbeit und die Inhalte der einzelnen Kapitel.

2.1.3.2 Hauptteil

Je nach Typ der Arbeit (Bearbeitung eines wissenschaftlichen Gegenstandes, Analyse

des Lerntagebuchs unter lehr-/lerntheoretischen Gesichtspunkten, Projekt-

ausarbeitung, Praktikumsbericht, eigene empirische Untersuchung) können die Kapitel

und Inhalte einer Hausarbeit stark variieren. Einige Elemente tauchen jedoch immer

wieder auf:

− Klärung wichtiger Begriffe/Definitionen, − Literatur- und Forschungsüberblick, − Argumentation, − sinnvolle Verknüpfung verschiedener wissenschaftlicher Positionen und eigene

Positionierung (= Eigenanteil) − Ergebnisse.

2.1.3.3 Schluss

Im Schlussteil werden die im Hauptteil bereits ausführlich genannten Ergebnisse knapp

zusammengefasst und deren Aussagekraft und Grenzen bewertet. Es können hier eine

Einschätzung der Praxisrelevanz der Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere

Forschung und Theoriebildung abgegeben werden, neue Informationen zum im

Hauptteil behandelten Thema sollten jedoch nicht aufgeführt werden.

2.1.4 Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis enthält alle Publikationen samt Internetquellen (URL), auf die

in der Arbeit referiert wurde, in alphabetischer Reihenfolge (siehe auch Punkt 5).

Internetquellen, bei denen der Autor nicht erkennbar ist, werden separat aufgeführt. 2.1.5 Eigenständigkeitserklärung

Auf der letzten Seite der Hausarbeit ist die Versicherung des Studierenden über die selbstständige Bearbeitung der Hausarbeit enthalten. Der Text lautet:

Page 9:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

9

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbständig verfasst und gelieferte Datensätze,

Zeichnungen, Skizzen und graphische Darstellungen selbständig erstellt habe. Ich habe keine anderen

Quellen als die angegebenen benutzt und habe die Stellen der Arbeit, die anderen Werken entnommen

sind - einschl. verwendeter Tabellen und Abbildungen - in jedem einzelnen Fall unter Angabe der Quelle

als Entlehnung kenntlich gemacht. Bielefeld, den ______________________________________________________________________ (Datum) (Unterschrift)

2.1.6 Anhang (fakultativ)

Der Anhang enthält Dokumente, die für das Verständnis der Arbeit notwendig sind, wie

z.B. Transkripte, Fragebögen, Unterrichtsprotokolle, Stimulusmaterial etc. Der Anhang

bildet, ebenso wie das Literaturverzeichnis, einen eigenen Abschnitt, der im

Inhaltsverzeichnis ausgewiesen wird.

2.2 Die Gliederung muss die Logik des Vorgehens deutlich machen. Geben Sie den

Kapiteln klare Überschriften, die schon im Inhaltsverzeichnis Aufschluss über Aufbau

und Inhalt der Arbeit geben.

2.3 Die Kapitelüberschriften aus dem Inhaltsverzeichnis müssen im laufenden Text

wortgetreu wiederholt werden.

Darüber hinaus sollten die Kapitel durch Absätze weiter untergliedert werden, um das

Lesen zu erleichtern. Absätze beinhalten mehrere Sätze mit einem gemeinsamen

thematischen Zusammenhang; ein Abschnitt fasst mehrere gedanklich zusammen-

hängende Absätze zusammen.

2.4 Sorgen Sie für eine ausgewogene Gliederung: Die Länge der einzelnen Kapitel und

Unterkapitel sollte nicht allzu unterschiedlich sein.

2.5 Halten Sie Ihre Gliederungsprinzipien konsequent durch!

3. Zitate, Belege, Verweise und Anmerkungen

3.1 Jegliche Übernahme der Ideen anderer muss als solche gekennzeichnet und belegt

werden! Die Übernahme der Ideen anderer erfolgt durch direkte (wörtliche) Zitate

(siehe Punkt 3.3) oder indirekte (sinngemäße) Zitate (siehe Punkt 3.4)

3.2 Der Quellenbeleg verweist auf die Textstelle einer im Literaturverzeichnis

aufgelisteten Publikation und erfolgt nicht als Fußnote, sondern durch Kurzbeleg. Der

Kurzbeleg besteht aus dem Autorennachnamen, dem Erscheinungsjahr der Publikation

und, getrennt durch einen Doppelpunkt, der genauen Seitenangabe und wird in runde

Klammern gesetzt. Beispiel: (Meyer 1999: 99) 3.2.1 Bei zwei Autoren werden beide genannt und durch ein Semikolon getrennt (Koreik;

Riemer 2005: 27). Bei mehr als zwei Autoren wird im Kurzbeleg nur der erste Autor

Page 10:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

10

genannt und die Abkürzung et al. (= et alii, und andere) verwendet (Koreik et al. 2003: 411).

3.2.2 Wenn Sie in Ihrem Text zwei Mal direkt hintereinander auf dieselbe Quelle verweisen,

kennzeichnen Sie dies mit ebd. (= ebenda, siehe Beispiel 2). Wenn nur Autor und

Publikation identisch sind, die Seitenzahl der zitierten Aussage aber vom vorherigen

Beleg abweicht, wird dies mit ebd. und der entsprechenden Seitenzahl (ebd.: 50)

kenntlich gemacht (siehe Beispiel 5).

3.3 Direkte Zitate: Beim direkten Zitieren übernehmen Sie Ausführungen eines Autors

wortwörtlich. Dabei müssen Sie sehr präzise vorgehen und die folgenden Zitations- und

Belegnormen einhalten:

3.3.1 Achten Sie darauf, dass der genaue Wortlaut korrekt wiedergegeben wird!

3.3.2 Direkte Zitate sind durch doppelte Anführungszeichen zu kennzeichnen. Beim Zitieren

vollständiger Sätze im Fließtext wird das Satzzeichen innerhalb der Anführungszeichen

gesetzt, der Beleg kommt in Klammern dahinter. Nach dem Kurzbeleg steht kein

weiteres Satzzeichen.

Beispiel für ein direktes Zitat:

(1) „Präzises Zitieren ist eine Grundvoraussetzung für die Nachvollziehbarkeit wissen-

schaftlicher Argumentationen.“ (Meyer 1999: 99)

3.3.3 Wenn Zitate im Fließtext über drei Zeilen hinausgehen, werden direkte Zitate als Block

ca. einen Zentimeter eingerückt. Die Anführungszeichen entfallen dann. Außerdem

wird die Schrift auf 9 pt (bei Ausgangsschriftgröße 11 pt) bzw. 10 pt (bei

Ausgangsschriftgröße 12 pt) verkleinert und der Zeilenabstand einfach.

Beispiel für ein direktes Zitat ab drei Zeilen Länge:

(2) Dabei lässt sich die Problemlage wie folgt skizzieren: Präzises Zitieren ist eine Grundvoraussetzung für die Nachvollziehbarkeit wissenschaft-licher Argumentation. Diese Aussage ist unter Schreibdidaktikern völlig unstreitig. Nichtsdestotrotz bereitet die Umsetzung in die Praxis den Studierenden gemeinhin einige Probleme. Abhilfe können hier genaue Formatvorlagen schaffen. (ebd.)

3.3.4 Wird das Zitat in Ihren eigenen Satz eingebaut, setzen Sie das den Satz beendende Satzzeichen hinter die schließenden Anführungszeichen des Zitats. Versuchen Sie, Ihren Text an die Satzstruktur des Zitats anzupassen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie unter Umständen Änderungen – etwa des Kasus oder der Satzstruktur – im Zitat vornehmen, die unbedingt durch eckige Klammern zu kennzeichnen sind. Achten Sie auf jeden Fall immer darauf, dass Zitate auch in dem neuen Kontext ihren ursprünglichen Sinn behalten. Auslassungen werden durch drei Punkte in eckigen Klammern [...] gekennzeichnet, wenn sie mindestens ein Wort umfassen. Einzelne veränderte Buchstaben, z.B. von Endungen werden ebenfalls in eckige Klammern gesetzt. Die Auslassungen dürfen den Sinn des Zitats nicht verändern.

Page 11:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

11

Beispiel für ein eingebettetes Zitat:

(3) Originalzitat: siehe Beispiel (1).

Eingebettetes Zitat: So gesehen ist „[p]räzises Zitieren […] eine Grundvoraussetzung

für die Nachvollziehbarkeit wissenschaftlicher Argumentationen“ (Meyer 1999: 99).

3.3.5 Eigene Anmerkungen, Änderungen etc. im Zitat werden grundsätzlich in eckigen

Klammern vorgenommen. Runde Klammern werden innerhalb eines Zitats nur

verwendet, wenn sie im Original vorkommen.

Beispiel:

(4) „Abhilfe [gegen unpräzises Zitieren] können hier genaue Formatvorlagen schaffen.“

(Meyer 1999: 99)

3.3.6. Zeichensetzung und Rechtschreibung des Originaltextes müssen unbedingt

beibehalten werden. Offensichtliche Fehler in Originalzitaten dürfen auf keinen Fall

verbessert werden. Sie werden mit einem [sic!] hinter dem betreffenden Wort

gekennzeichnet. Die Rechtschreibnorm vor den Reformen der deutschen Recht-

schreibung von 1996 (und deren Überarbeitungen von 2004 und 2006) wird dabei nicht

als fehlerhaft angesehen.

Beispiel:

(5) „Kein Feeler [sic!] darf korrigiert werden.“ (ebd.: 50)

3.3.7 Doppelte Anführungszeichen bei einem Zitat im Originaltext werden im Zitat zu

einfachen Anführungszeichen.

Beispiel: (6) Originaltext: Oft spricht man in diesem Zusammenhang auch von „Flüchtigkeitsfehlern“.

Zitat: „Oft spricht man in diesem Zusammenhang auch von ‚Flüchtigkeitsfehlern’.“ 3.3.8 Hervorhebungen durch den Autor des Originals müssen beibehalten und als solche

gekennzeichnet werden. Der Zusatz Hervorhebung im Original wird nach einem Gedankenstrich im Kurzbeleg eingefügt.

Beispiel: (7) „Zeichensetzung und Rechtschreibung des Originaltextes müssen unbedingt

beibehalten werden.“ (Meyer 1999: 5 – Hervorhebung im Original)

3.3.9 Eigene Hervorhebungen im Zitat müssen in gleicher Weise als solche gekennzeichnet

werden (z.B. durch den Zusatz Hervorhebung – Ihre Initialen).

Beispiel:

(8) „Präzises Zitieren ist eine Grundvoraussetzung für die Nachvollziehbarkeit

wissenschaftlicher Argumentationen.“ (Meyer 1999: 99 – Hervorhebung: A.B.)

Page 12:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

12

3.3.10 Es sollte möglichst aus Originalquellen zitiert werden. Direkte Zitate, die in den Werken

anderer Autoren belegt werden und die Sie verwenden möchten, sollten am Original

geprüft werden. Ausschließlich in dem Fall, dass die Originalquelle nicht zugänglich ist,

sind Sekundärzitate erlaubt. Diese müssen durch Angabe der Sekundärquelle (zit. n.)

kenntlich gemacht werden. Im folgenden Beispiel zitiert Weiß (2001: 53) eine Aussage,

die Schwarz (1922: 102) zugeordnet wird, also nach Weiß:

Beispiel: (9) Und so gilt auch heute noch: „Eine vorbildliche äußere Textform macht Lust auf den

Inhalt des Textes!“ (Schwarz 1922: 102; zit. n. Weiß 2001: 53)

3.4 Indirekte Zitate: Durch indirekte Zitate geben Sie den Inhalt anderer Texte sinngemäß

und mit eigenen Worten wieder. Auch hier muss der Urheber der Idee unbedingt belegt

werden. Es genügt nicht, einzelne Wörter umzuformulieren, hinzuzufügen,

auszulassen oder die Satzstruktur so zu verändern, dass die Primärquelle nicht mehr

erkennbar ist.

3.4.1 Indirekte Zitate werden auch Paraphrasen (Umformulierung in eigene Worte) oder

Referate (Darstellung der Meinungen oder Handlungen anderer Autoren) genannt und

dienen der Verkürzung der Darstellung.

3.4.2 Bei Paraphrasen ist darauf zu achten, dass der Kurzbeleg vor dem Satzschluss-

zeichen steht. Beispiel Paraphrase:

(10) Damit ein wissenschaftlicher Text für den Leser nachvollziehbar wird, muss unbedingt

exakt zitiert werden (Meyer 1999: 99).

3.4.3 Bei Referaten stehen Jahreszahl und Seitenzahl in Klammern hinter dem Namen des

im Fließtext genannten Autors.

Beispiele Referat:

(11) Laut Meyer (1999: 99) muss unbedingt exakt zitiert werden, damit ein wissenschaft-

licher Text für den Leser nachvollziehbar wird.

(12) Meyer (1999: 99) weist darauf hin, dass unbedingt exakt zitiert werden muss, damit ein

wissenschaftlicher Text für den Leser nachvollziehbar wird.

(13) An anderer Stelle meint Meyer (ebd.: 100-101), dass die Formatvorlagen von den

Studierenden allerdings auch genau gelesen, verstanden und angewandt werden

müssen.

3.5 Mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) geben Sie an, dass Sie aus einer Quelle weder

direkt noch indirekt zitiert haben, sondern nur auf sie verweisen. Dies ist dann sinnvoll,

wenn Sie zeigen wollen, dass Sie weiterführende Fachliteratur kennen, die sich auf

Begriffe, Themen o.Ä. bezieht, die Sie in Ihrer Arbeit erwähnen/verwenden, die aber

nicht zentral für Ihre eigene Argumentation sind und die Sie deshalb nicht in Ihren Text

einbauen können oder wollen.

Page 13:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

13

Beispiel:

(14) Ganz ähnliche Ansichten vertritt auch Müller (vgl. 2000: 30-35) in seiner Einführung in

die Schreibdidaktik.

3.6 Seien Sie sparsam mit Anmerkungen in Fußnoten. Benutzen Sie sie nur für

Informationen, die den Lesefluss des laufenden Textes stören würden, etwa Hinweise

auf weiterführende Literatur, Übersetzungen fremdsprachlicher Textstellen und

Informationen, die nicht direkt zum Thema gehören, aber nützlich für die Leser sein

könnten.

3.6.1 Anmerkungen werden als hochgestellte Ziffern hinter der betreffenden Textstelle

gekennzeichnet und am Fuß der Seite ausgeführt.3

3.6.2 Die Anmerkungen werden für die gesamte Arbeit fortlaufend durchgezählt. 3.7 Auch Beispiele, Tabellen und Abbildungen werden durchnummeriert. Bei Beispielen

steht die Nummer vor dem Beispiel in runden Klammern (siehe Beispiele 1-34 in diesen Richtlinien).

4. Hervorhebungen und weitere Markierungen durch typographische Mittel

4.1 Hervorhebungen erfolgen in der Regel durch Kursivsetzung. Dabei kann es sich um

einzelne Begriffe handeln, über die Sie schreiben (Beispiel 15) oder um

fremdsprachliche Ausdrücke (Beispiel 16) und Titel von Schriftdokumenten,

Fernsehsendungen etc. (Beispiel 17). In sprachwissenschaftlichen Texten werden

sprachliche Einheiten, über die geschrieben wird, ebenfalls hervorgehoben (Beispiel

18).

Beispiele:

(15) Meyer (1999: 105) definiert Nachvollziehbarkeit wie folgt: […].

(16) Die Entwicklung von language awareness [...].

(17) Von den Befragten gaben 20% an, Leser des Spiegel zu sein.

(18) Im Wort Tier wird die Vokallänge durch das Graphem <ie> wiedergegeben.

4.2 Besondere Betonungen im eigenen Text werden durch einfache Unterstreichung

markiert.

Beispiel:

(19) Die Teilnehmenden waren sich einig, dass es die Lösung für das Problem nicht gibt.

4.3 Bedeutungen werden durch einfache Anführungszeichen wiedergegeben. Doppelte

Anführungszeichen sind Zitaten vorbehalten.

Beispiel:

(20) Dt. modest bedeutet so viel wie ‘maßvoll’, ‘bescheiden’.

3 Dies ist ein Beispiel für eine Anmerkung in einer Fußnote.

Page 14:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

14

4.4 Phonetische Umschrift wird nach den Regeln der IPA (International Phonetic

Association) wiedergegeben.

Beispiel:

(21) Im norddeutschen Raum wird meist zwischen der Aussprache von Café [kaˈfeː] und

Kaffee [ˈkafe] unterschieden.

4.5 Phoneme werden zwischen zwei Schrägstriche gesetzt, Phone bzw. Allophone in

eckige Klammern.

Beispiel:

(22) [p] und [ph] sind Allophone des Phonems /p/.

4.6 Grapheme und Graphe bzw. Allographe werden in spitze Klammern gesetzt.

Beispiel:

(23) <ff, v, ph> sind Allographe des Graphems <f>.

4.7 Morpheme werden in Schweifklammern gesetzt, Morphe bzw. Allomorphe werden

kursiv geschrieben.

Beispiel:

(24) -n und -s sind Allomorphe des Morphems {Plural}. 4.8 Der Asterix (*) steht vor ungrammatischen Äußerungen in Beispielen. Beispiel: (25) Ich *laufte zum Ball.

4.9 Die Wiedergabe von mündlicher Rede erfolgt gemäß den jeweiligen Transkriptions-

konventionen. Beispiele aus Transkripten sollten zum Zweck der besseren

Nachvollziehbarkeit, genau wie andere Beispiele, nummeriert werden.

5. Anfertigung des Literaturverzeichnisses

Im Literaturverzeichnis werden alle in einer Hausarbeit erwähnten Publikationen und

unveröffentlichten Arbeiten alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren aufgelistet.

Mehrere Autoren werden durch ein Semikolon getrennt. Mehrere Arbeiten ein und desselben

Autors werden aufsteigend nach dem Erscheinungsjahr geordnet. Bei mehreren Werken aus

demselben Jahr werden diese durch den Zusatz eines Kleinbuchstabens (2000a, 2000b etc.)

gekennzeichnet. Die Absätze erhalten einen hängenden Einzug. Achten Sie auf Vollständig-

keit und Einheitlichkeit.

5.1 Selbständige Publikationen (Monographien):

Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel der Monographie. Untertitel. Erscheinungs-

ort/e: Verlag.

Page 15:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

15

Beispiel:

(26) Ellis, Rod (1994): The Study of Second Language Acquisition. Oxford u. a.: Oxford

University Press.

5.2 Sammelbände:

Sammelbände werden wie Monographien behandelt. Hinter den Namen muss jedoch

vermerkt werden, dass es sich um den oder die Herausgeber handelt (Hrsg.):

Name, Vorname (Hrsg.) (Erscheinungsjahr): Titel des Sammelbandes. Untertitel.

Erscheinungsort/e: Verlag.

Beispiel:

(27) Henrici, Gert; Koreik, Uwe (Hrsg.) (1994): Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du,

wo bist Du, wohin gehst Du? Zwei Jahrzehnte der Debatte über die Konstituierung des

Faches Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-

gehren.

5.3 Beiträge aus Sammelbänden:

Bei Beiträgen aus Sammelbänden sind die Angabe des Sammelbandes und der

Seitenzahlen erforderlich.

Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrages. In: Name, Vorname (Hrsg.):

Titel des Sammelbandes. Untertitel. Erscheinungsort/e: Verlag, Seiten.

Beispiel: (28) Schmidt, Reiner (1994): Lehrwerkanalyse. In: Henrici, Gert; Riemer, Claudia (Hrsg.):

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit

Videobeispielen. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 397-418.

5.4 Zeitschriftenaufsätze:

Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Aufsatzes. Untertitel. Zeitschriftentitel

Jahrgang, Seiten.

Beispiel:

(29) Tschirner, Erwin (1995): Theorie und Praxis des Natural Approach in den 90er Jahren.

Eine Methode wird volljährig. Deutsch als Fremdsprache 32, 3-11.

5.5 WWW-Dokumente

Für Dokumente aus dem Internet gibt es keine allgemeingültigen Regeln. Sie können

im Prinzip wie Aufsätze behandelt werden.

Ist bei einer Internetquelle kein Autor zu erkennen, so wird sie separat am Ende des

Literaturverzeichnisses alphabetisch aufgelistet. Wenn kein Veröffentlichungsdatum

angegeben ist, nennen Sie das Datum, an dem Sie die Quelle gefunden haben.

Bei PDF-Dokumenten müssen, soweit vorhanden, die Seitenzahlen angegeben

werden.

Page 16:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

16

Name, Vorname (Veröffentlichungsdatum): Titel des Dokuments. Untertitel. URL

(Fundzeitpunkt).

Beispiele: (30) Riemer, Claudia (2003): „Englisch war für mich nur ein Teil meines Stundenplans.“

Motivation zum Englischlernen in Zeiten der Globalisierung. In: Baumgarten, Nicole;

Böttger, Claudia; Motz, Markus; Probst, Julia (Hrsg.): Übersetzen, Interkulturelle

Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren

Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für

Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 8(2/3), 72-96.

http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/Riemer.pdf (6.06.2003).

(31) Textor, Martin R.: Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch. http://www.kindergarten

-paedagogik.de (14.06.2003).

(32) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Integrationskurs – was ist das?

http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/integrationskur

se-node.html (18.09.2012).

5.6 Wichtige Hinweise:

- Vornamen werden grundsätzlich ausgeschrieben.

- Alle Autoren und Herausgeber müssen aufgeführt werden.

- Titel von Gesamtpublikationen (Monographien, Sammelbände und Zeitschriften)

werden kursiv gesetzt.

- Bei mehr als zwei Erscheinungsorten wird nur der erste Ort mit dem Zusatz u. a. (=

und andere) genannt.

- Bei Neuauflagen muss die Auflage des zitierten Bandes genannt werden sowie

Angaben darüber, in welcher Form das Werk neu aufgelegt wurde (unverändert,

überarbeitet, durchgesehen etc.). Diese Angaben finden sich in der Titelei des

Buches.

Beispiel:

(33) Edmondson, Willis; House, Juliane (2000): Einführung in die Sprachlehrforschung. 2.,

überarb. Aufl., Tübingen; Basel: Francke.

- Bei mehrbändigen Werken ist die Bandnummer anzugeben (s. Beispiel 28).

- Handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Original, werden in der Regel Titel

und Erscheinungsjahr der Übersetzung genannt. Titel und Erscheinungsjahr der

Originalausgabe werden in Klammern dahinter angegeben.

Beispiel:

(34) Katz, Jerrold Jacob (1969): Die Philosophie der Sprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

(Übersetzung des englischsprachigen Originals The Philosophy of Language von

1966).

Page 17:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

17

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelor-Abschlussarbeit

Im letzten Studienjahr des Bachelor-Studiengangs Deutsch als Fremdsprache ist eine

Bachelorarbeit zu verfassen. Die Bachelorarbeit wird veranstaltungsübergreifend in Modul 9

geschrieben.

1. Thema

Das Thema der Bachelorarbeit ist mit dem von dem Studierenden zu bestimmenden

Betreuer abzusprechen. Wird nach der Themenfestlegung die Bachelorarbeit im

Zentralen Prüfungsamt angemeldet, kann das Thema nicht mehr verändert werden.

2. Anmeldung, Bearbeitungsfrist und Abgabe

Ist das Thema festgelegt, wird die Bachelorarbeit im Zentralen Prüfungsamt

angemeldet. Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt vier Monate. Mit der

Anmeldung der Bachelorarbeit beginnt die Bearbeitungszeit.

Nach der vorgesehenen Bearbeitungszeit sind drei gebundene Exemplare sowie eine

elektronische Version der Bachelorarbeit im Zentralen Prüfungsamt einzureichen. Das

Zentrale Prüfungsamt leitet die Bachelorarbeit an die Betreuer bzw. Gutachter weiter.

3. Anforderungen

Mit der Anfertigung der Bachelorarbeit stellt ein/e Studierende/r unter Beweis, dass

er/sie ein selbstgewähltes Thema innerhalb der Bearbeitungszeit nach wissen-

schaftlichen Kriterien bearbeiten kann. Sie/er kann eigenständig für die Frage-

stellung(en) und Zielsetzung(en) ihrer/seiner Bachelorarbeit relevante Fachliteratur

recherchieren, diese rezipieren und auswerten. Dabei setzt sie/er sich kritisch mit der

Fachliteratur auseinander und verarbeitet unterschiedliche Positionen. Die

Ausarbeitung der Ergebnisse erfolgt über ihre Diskussion im Forschungskontext.

4. Umfang und Aufbau

Der Umfang der Bachelorarbeit liegt bei 25-30 Seiten, wobei Deckblatt, Verzeichnisse

und Anhang (z.B. bei empirischen Arbeiten) nicht mitgezählt werden. Für den

inhaltlichen und formalen Aufbau der Bachelorarbeit gelten die Richtlinien zur

Anfertigung von schriftlichen Arbeiten im Fach Deutsch als Fremdsprache. Auf der

letzten Seite der Bachelorarbeit ist die Versicherung des Studierenden über die

selbstständige Bearbeitung der Bachelorarbeit enthalten. Der Text lautet:

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbständig verfasst und gelieferte

Datensätze, Zeichnungen, Skizzen und graphische Darstellungen selbständig erstellt habe. Ich habe

keine anderen Quellen als die angegebenen benutzt und habe die Stellen der Arbeit, die anderen

Werken entnommen sind - einschl. verwendeter Tabellen und Abbildungen - in jedem einzelnen Fall

unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht. Bielefeld, den ______________________________________________________________________ (Datum) (Unterschrift)

Page 18:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

18

5. Betreuung

Die Betreuung der Bachelorarbeit übernimmt eine Lehrperson, die der Studierende

nach Rücksprache bestimmt. Mit dem Betreuer/der Betreuerin werden das Thema und

die Fragestellung der Bachelorarbeit abgesprochen. Empfehlenswert ist weiter eine

Zwischenabsprache nach dem Erstellen einer vorläufigen Gliederung. Weitere

Hilfestellungen sind mit dem Betreuer abzusprechen.

6. Bewertung

Die Umsetzung der Anforderungen an eine Bachelorarbeit bildet die Grundlage für die

Bewertung der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit wird vom Betreuer und einem

weiteren Gutachter bewertet. Auch dieser (Zweit-)Gutachter wird vor der Anmeldung

vom Studierenden festgelegt. Die Note der Bachelorarbeit ist das arithmetische Mittel

der Noten der beiden Gutachter, die spätestens sechs Wochen nach Erhalt der

Bachelorarbeit im Zentralen Prüfungsamt vorliegen.

Da die Bachelorarbeit eine benotete Einzelleistung ist, kann sie mit anderem Thema

und anderer Fragestellung zur Verbesserung der Note wiederholt werden.

Gemäß der Regelung für Einzelleistungen werden alle Noten erfasst und in einem

Anhang zur Urkunde aufgeführt. Für die Abschlussnote ist allerdings nur die bessere

Note relevant.

Page 19:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

19

Weiterführende Literatur

Bünting, Karl-Dieter; Bitterlich, Axel; Pospiech, Ulrike (2002): Schreiben im Studium. Mit Erfolg.

Ein Leitfaden. 3. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum

wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn u. a.: Schöningh.

Franck, Norbert (1998): Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München: dtv.

Frank, Andrea; Haacke, Stefanie; Lahm, Swantje (2007): Schlüsselkompetenzen – Schrei-ben in Studium und Beruf. Stuttgart u.a.: Metzler.

Kruse, Otto (1997): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs

Studium. 5., erw. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Rückriem, Georg; Stary, Joachim; Franck, Norbert (1997): Die Technik wissenschaftlichen

Arbeitens. 10., überarb. Aufl. Paderborn u. a.: Schöningh.

Wolfsberger, Judith (2010): Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 3. Aufl. Wien u.a.: Böhlau.

Page 20:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

20

Anhang 1: Musterseite „Deckblatt für Hausarbeiten“ 4

Einführung in die Didaktik DaF/DaZ 23-DAF-M1 Wintersemester 2016/1017 Leitung: XY

Titel der Arbeit (ggf. Untertitel)

vorgelegt von Vorname Nachname

e-Mail-Adresse

1. Semester Kernfach/Nebenfach Matrikelnummer

08.04.2017

4 Für Bachelorarbeiten ist das Muster des LiLi-Prüfungsamtes zu verwenden: http://www.uni-bielefeld.de/lili/studium/pruefungsaemter/bachelor/downloads/BA-Arbeit-Deckblatt.pdf

Page 21:  · Richtlinien des Faches Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftliche Arbeiten _____ 3 Überblick: Benotete schriftliche Arbeiten im Masterstudiengang DaF und Germanistik2 Hausarbeit

Richtlinien

des Faches Deutsch als Fremdsprache

für wissenschaftliche Arbeiten

__________________________________________________________

21

Anhang 2: „Musterseite Inhaltsverzeichnis“

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Vorstellung der Sprachschule bibis und des besuchten Sprachkurses 2

2.1 Vorstellung der Sprachschule bibis 2 2.2 Vorstellung des besuchten Sprachkurses 3 3. Vorbereitung auf das freie Sprechen im DaF-Unterricht 4

3.1 Fertigkeit Sprechen 4 3.2 Das freie Sprechen 6

3.3 Probleme bei Entwicklung der freien Sprechfertigkeit: Sprech- hemmungen und Sprechangst 8 3.4 Wie kann das freie Sprechen im DaF-Unterricht vorbereitet werden? 9

4. Reflexion der Hospitation 13 5. Fazit 15 6. Literaturverzeichnis 16 7. Eigenständigkeitserklärung 18 8. Anhang 19