10
Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214 Originalarbeit Thieme Geith Stefanie et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes-. Klin Padiatr 2018; 00: 00–00 Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter Intoxications in Children and Adolescents in Germany Autoren Stefanie Geith 1 , Martin Ganzert 1 , Sabrina Schmoll 1 , Daniela Acquarone 2 , Michael Deters 3 , Oliver Sauer 4 , Andreas Stürer 4 , Erol Tutdibi 5 , Rafael Wagner 6 , Florian Eyer 1 Einrichtungen 1 Abteilung für Klinische Toxikologie & Giftnotruf Mün- chen, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München 2 Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, Giftnotruf der Charité, Berlin 3 Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen c/o HELIOS Klinikum Erfurt, Erfurt 4 Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen – Klinische Toxikologie, Universitätsmedizin Mainz 5 Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg 6 Zentrum 5 Pharmakologie und Toxikologie, Giftinforma- tionszentrum, Georg-August-Universität Gottingen Universitätsmedizin, Göttingen Schlüsselwörter Prävention von Vergiftungen, Erstmaßnahmen im Vergif- tungsfall, häufige Noxen, Beratung durch Giftnotrufzentralen Key words prevention of intoxications, initial measures in acute intoxications, frequent toxicants, poison centers consultation Bibliografie DOI https://doi.org/10.1055/a-0594-9480 Online-Publikation: 18.6.2018 Klin Padiatr 2018; 230: 205–214 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York ISSN 0300-8630 Korrespondenzadresse Dr. Stefanie Geith Abteilung für Klinische Toxikologie Giftnotruf München Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Tel.: + 49/89/4140 2241, Fax: + 49/89/4140 4789 [email protected] ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Vergiftungen verursachen bei Kindern den Großteil der Notfalleinsätze in Deutschland, die durch präven- tive Maßnahmen verhindert oder gemildert werden könnten. Daher ist für den Pädiater das Wissen um häufige Intoxikationen essentiell. Die vorliegende Arbeit zeigt allgemeine und epide- miologische Daten zu Vergiftungen sowie einen Überblick über die häufigsten einzelnen Noxen und -kategorien im Kindes- und Jugendalter. Methoden Retrospektiv wurden Vergiftungsfälle bei Kindern und Jugendlichen aus 6 deutschen Giftnotrufzentralen (2012– 2016 und 2002–2016) ausgewertet. Kategorielle Daten sind als Mittelwerte ± Standardabweichung, häufigste Noxen nach Punkten angegeben. Ergebnisse Die Anruferzahl insbesondere der Laien nahm ab 2002 deutlich zu. Zwei Drittel der Fälle traten bei Klein- und Vorschulkindern auf, häufiger bei Jungen (50 %) als bei Mäd- chen (44 %), bei Jugendlichen überwiegen weibliche Patienten ( > 60 %). Im Alter < 14 Jahre sind Intoxikationen auf Unfälle in Haushalt, Kindertagespflege oder Schulen zurückzuführen ( > 95 %), bei Jugendlichen treten suizidale Intoxikationen und Abusus (13 %) in den Vordergrund. 90 % der Fälle verlaufen asymptomatisch oder leicht, wobei der Anteil der klinisch sym- ptomatischen Fälle mit dem Alter zunimmt (Jugendliche 13 % vs. Säuglinge 1 %). Vergiftungen mit Medikamenten stellen bei Jugendlichen die häufigste Gruppe dar, bei Kindern tensidhal- tige Reinigungsmittel und Kosmetika, Sanitärreinigungsmittel, Tabak, Knicklicht und Entkalker in Lösung. Diskussion und Schlussfolgerung Stetig steigende Anrufer- zahlen von Fachpersonal und Laien veranschaulichen die Be- deutung der Giftnotrufzentralen. Obwohl Vergiftungen bei Kindern und Jugendlichen meist asymptomatisch oder mit leichten Symptomen verlaufen, darf die Relevanz präventiver Maßnahmen v. a. bei Kindern < 7 Jahren nicht unterschätzt werden. ABSTRACT Background In Germany, intoxications cause the bulk of emergencies in children, to be prevented or attenuated by pre- ventive measures. Therefore, knowledge about intoxications is essential for pediatricians. The present work provides gene- 205 Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.

riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

Originalarbeit Thieme

Geith Stefanie et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes-. Klin Padiatr 2018; 00: 00–00

Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter

Intoxications in Children and Adolescents in Germany

AutorenStefanie Geith1, Martin Ganzert1, Sabrina Schmoll1, Daniela Acquarone2, Michael Deters3, Oliver Sauer4, Andreas Stürer4, Erol Tutdibi5, Rafael Wagner6, Florian Eyer1

Einrichtungen1 Abteilung für Klinische Toxikologie & Giftnotruf Mün-

chen, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München

2 Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, Giftnotruf der Charité, Berlin

3 Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen c/o HELIOS Klinikum Erfurt, Erfurt

4 Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen – Klinische Toxikologie, Universitätsmedizin Mainz

5 Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg

6 Zentrum 5 Pharmakologie und Toxikologie, Giftinforma-tionszentrum, Georg-August-Universität Gottingen Universitätsmedizin, Göttingen

SchlüsselwörterPrävention von Vergiftungen, Erstmaßnahmen im Vergif-tungsfall, häufige Noxen, Beratung durch Giftnotrufzentralen

Key wordsprevention of intoxications, initial measures in acute intoxications, frequent toxicants, poison centers consultation

BibliografieDOI https://doi.org/10.1055/a-0594-9480Online-Publikation: 18.6.2018Klin Padiatr 2018; 230: 205–214© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York ISSN 0300-8630

KorrespondenzadresseDr. Stefanie GeithAbteilung für Klinische ToxikologieGiftnotruf MünchenKlinikum rechts der IsarTechnische Universität MünchenIsmaninger Straße 2281675 MünchenTel.: + 49/89/4140 2241, Fax: + 49/89/4140 4789 [email protected]

ZuSAMMEnFASSunG

Hintergrund Vergiftungen verursachen bei Kindern den Großteil der Notfalleinsätze in Deutschland, die durch präven-tive Maßnahmen verhindert oder gemildert werden könnten. Daher ist für den Pädiater das Wissen um häufige Intoxikationen essentiell. Die vorliegende Arbeit zeigt allgemeine und epide-miologische Daten zu Vergiftungen sowie einen Überblick über die häufigsten einzelnen Noxen und -kategorien im Kindes- und Jugendalter.Methoden Retrospektiv wurden Vergiftungsfälle bei Kindern und Jugendlichen aus 6 deutschen Giftnotrufzentralen (2012–2016 und 2002–2016) ausgewertet. Kategorielle Daten sind als Mittelwerte ± Standardabweichung, häufigste Noxen nach Punkten angegeben.Ergebnisse Die Anruferzahl insbesondere der Laien nahm ab 2002 deutlich zu. Zwei Drittel der Fälle traten bei Klein- und Vorschulkindern auf, häufiger bei Jungen (50 %) als bei Mäd-chen (44 %), bei Jugendlichen überwiegen weibliche Patienten ( > 60 %). Im Alter < 14 Jahre sind Intoxikationen auf Unfälle in Haushalt, Kindertagespflege oder Schulen zurückzuführen ( > 95 %), bei Jugendlichen treten suizidale Intoxikationen und Abusus (13 %) in den Vordergrund. 90 % der Fälle verlaufen asymptomatisch oder leicht, wobei der Anteil der klinisch sym-ptomatischen Fälle mit dem Alter zunimmt (Jugendliche 13 % vs. Säuglinge 1 %). Vergiftungen mit Medikamenten stellen bei Jugendlichen die häufigste Gruppe dar, bei Kindern tensidhal-tige Reinigungsmittel und Kosmetika, Sanitärreinigungsmittel, Tabak, Knicklicht und Entkalker in Lösung.Diskussion und Schlussfolgerung Stetig steigende Anrufer-zahlen von Fachpersonal und Laien veranschaulichen die Be-deutung der Giftnotrufzentralen. Obwohl Vergiftungen bei Kindern und Jugendlichen meist asymptomatisch oder mit leichten Symptomen verlaufen, darf die Relevanz präventiver Maßnahmen v. a. bei Kindern < 7 Jahren nicht unterschätzt werden.

AbSTR AcT

Background In Germany, intoxications cause the bulk of emergencies in children, to be prevented or attenuated by pre-ventive measures. Therefore, knowledge about intoxications is essential for pediatricians. The present work provides gene-

205

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 2: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

Originalarbeit Thieme

ral and epidemiologic data about intoxications and most fre-quent categories and single toxicants.Methods Data of intoxications in children and adolescents from 6 German poison centers (2012–2016 and 2002–2016) were retrospectively analyzed. Categorical data are given as mean ± standard deviation, most frequent toxicants as a score.Results Calls, especially from non-professionals, increased since 2002. Two third of intoxications occurred in small and pre-school children, more frequently in boys (50 %) than girls (44 %), in adolescents girls predominated ( > 60 %). < 14 years intoxications occur mainly at home, day care or school ( > 95 %), in adolescents suicide attempts and abuse come to the fore

(13 %). 90 % of the cases are asymptomatic or mild, with incre-asing symptoms at higher ages (adolescents 13 % vs. small children 1 %). Intoxications with drugs are predominantly in adolescents, surfactant containing cleaning agents and cos-metics, sanitary cleaner, tobacco, glow lights and solute des-caler in children.Discussion and Conclusions Increasing incoming calls from professionals and non-professionals point out the importance of the poison centers. Although intoxications in children and adolescents mainly proceed without or mild symptoms, the re-levance of preventive measures especially for children < 7 should not be underestimated.

HintergrundAkute Vergiftungsfälle machen ca. 5–10 % der Notfalleinsätze in Deutschland aus [5, 10], wobei in ungefähr der Hälfte der Fälle Kin-der und Jugendliche betroffen sind [6, 8]. Nicht selten ist die erste Anlaufstelle besorgter Eltern der behandelnde Kinderarzt, in des-sen Verantwortlichkeit die Entscheidung über das weitere Vorge-hen liegt. Umso wichtiger ist für den Pädiater das Wissen um die in der Altersgruppe < 18 Jahre häufigsten Noxen, deren Risikoein-schätzung und Initialtherapie. Darüberhinaus kommt dem Pädia-ter auch eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Eltern seiner Pa-tienten über primär- und sekundärpräventive Vorkehrungen zu, die gerade in der Gruppe der (Vor-)Schulkinder einen Hauptansatz-punkt darstellen, um die Anzahl der Vergiftungen zu verringern oder deren Schwere in ihrem Verlauf zu mildern. ▶Abb. 1 gibt einen Überblick über mögliche Präventionsmaßnahmen, Verfah-

ren der primären und sekundären Giftelimination, sowie Erstmaß-nahmen im Vergiftungsfall. Verfahren der primären Giftentfernung dienen der Verringerung bzw. Verhinderung der Giftresorption und orientieren sich nach der Aufnahmepforte des Giftes. Im Falle einer oralen Giftaufnahme ist die nebenwirkungsarme Gabe von 0,5–1 g/kg Körpergewicht Aktivkohle das Mittel der ersten Wahl – sofern die aufgenommenen Giftstoffe an Aktivkohle binden. Alkohole, Säuren, Laugen, Metalle und anorganische Ionen werden nicht aus-reichend von Aktivkohle absorbiert und stellen damit die seltene Ausnahme dar, bei der eine Kohlegabe nicht sinnvoll ist. Demge-genüber bleibt das Auslösen von Erbrechen wie auch die Magen-spülung angesichts möglicher schwerer Nebenwirkungen (z. B. As-piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In-dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale (GIZ) vorbehalten [1, 3, 13]. In diesem Zusammenhang sei auch auf

▶Abb. 1 Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, Vergiftungen zu vermeiden bzw. nach Intoxikation eine Ausbreitung im Körper zu vermeiden. Im akuten Vergiftungsfall hat zunächst die Sicherung der Vitalfunktionen nach dem ABC(DE)-Schema oberste Priorität. Danach folgen primäre und sekundäre Gifteliminationsmaßnahmen.

206

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 3: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

die Homepage der Gesellschaft für Klinische Toxikologie www. klinitox.de verwiesen, auf der die Kontaktdaten sämtlicher GIZen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz aufgeführt sind. Nach der zunächst symptomatischen Sicherung der Vitalfunktionen gemäß dem in ▶Abb. 1 dargestellten ABC(DE)-Schema nimmt in der Präklinik die Asservierung potentiell ingestierter Noxen (z. B. Tab-lettenblister, Gefäße von Putz-Reinigungsmitteln, Pilzreste, usw.) sowie die Antidottherapie eine zentrale Stellung ein. Diese kann – ab-hängig von der eingenommenen Substanz und dem klinischen Bild – nach Rücksprache mit einer GIZ (hier: Angabe von Alter, Körperge-wicht des Patienten/Kindes, sowie Art, Menge und Zeitpunkt der Auf-nahme der toxischen Substanz) sowohl innerklinisch von ärztlichem Personal, im Falle einfach zu handhabender und nebenwirkungsar-mer Antidota, wie Aktivkohle und Entschäumer, aber auch präklinisch von Laien oder (geschulten) Ersthelfern verabreicht werden.

Rationale und Zielsetzung der vorliegenden ArbeitDerzeit existieren in Deutschland GIZen in Berlin, Bonn, Erfurt, Frei-burg, Göttingen, Homburg, Mainz und München. Seit 1995 sind alle GIZen aufgrund des Beschlusses des Europarates (Resolution 90/C329/03, rev. 24.11.95) angehalten, als Datengrundlage für länderübergreifende Verbraucherschutzinitiativen jährliche Berich-te über ihre Tätigkeit zu erstellen [2].

Ziel der aktuellen Untersuchung ist es, über einen Zeitraum von 5 Jahren (2012–2016) retrospektiv Daten zu Vergiftungsfällen bei Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen GIZen Deutschlands überregional auszuwerten. Zusätzlich zu allgemeinen Basisdaten der Vergiftung sollen dabei altersgruppenspezifisch die häufigsten Noxen identifiziert und exemplarisch Therapieempfehlungen für besonders häufige Vergiftungen gegeben werden. Schließlich soll eine isolierte Auswertung der Münchner Datenbank über einen län-geren Zeitraum von 2002 bis 2016 im Hinblick auf die jährlichen Anruferzahlen sowie das Vorhandensein klinischer Symptome un-geachtet deren Schweregrades einen längerfristigen zeitlichen Ver-lauf dieser Parameter aufzeigen.

MethodenFür die vorliegende retrospektive Datenerhebung wurden Daten aus 6 GIZen in München, Berlin, Erfurt, Göttingen, Homburg (nur die Jahre 2013–2016) und Mainz ausgewertet. Mittels einer Daten-bankabfrage wurden jeweils für definierte Altersgruppen (Säuglin-ge ≤ 12 Monate, Klein- und Vorschulkinder ab 13 Monate bis ≤ 6 Jahre, Schulkinder ab 7 Jahre bis ≤ 13 Jahre, Jugendliche ab 14 Jahre bis ≤ 17 Jahre) Geschlecht, Akuität der Vergiftung, Ätiologie der Vergiftung, Ingestionsweg und Schweregrad, sowie eine Auflistung aller beteiligten Hauptnoxen mit ihrer Häufigkeit erhoben. In die Abfrage wurden alle Fälle eingeschlossen, bei denen das Alter der betroffenen Person < 18 Jahren war. Zusätzlich hierzu wurde für die GIZ München die Anzahl der Anrufe zu den Altersgruppen < 18 Jahre im Zeitraum von 2002–2016 mit Angabe der Anrufergruppe (Laien, Kliniken, niedergelassene Ärzte, Rettungsleitstellen, Apotheken oder Sonstige (z. B. Altenheime, Behinderteneinrichtungen, Poli-zei, Medien, Militär usw.)) und mutmaßlichem Schweregrad der Symptomatik abgefragt.

Die Daten wurden in Excel erfasst und ausgewertet. Kontinuier-liche, normal-verteilte Daten wurden als Mittelwerte mit Standard-abweichung angegeben. Die kategorischen Daten zu Anruferzahl, Geschlecht, Akuität, Ätiologie, Ingestionsweg und Schweregrad wurden als Anzahl oder Prozentsatz angegeben. Für die Gesamt-auswertung wurden die häufigsten an Intoxikationen im Kindes- und Jugendalter beteiligten Einzelsubstanzen pro GIZ unter Berück-sichtigung der zwischen den einzelnen GIZen stark variierenden Anruferzahlen in eine absteigende Reihenfolge gebracht. Dabei er-hielten die jeweils 10 häufigsten Substanzen Punktwerte von 10 bis 1. Die Punktwerte dieser jeweils 10 häufigsten Noxen wurden summiert und der Durchschnittswert gebildet.

ErgebnisseDie Datenbankabfragen ergaben insgesamt ca. 426 000 Anrufe zu Vergiftungsfällen bei Kindern und Jugendlichen in den Jahren 2012 bis 2016 aus den genannten sechs GIZen in München, Berlin, Erfurt, Göttingen, Mainz und Homburg (hier nur 2013–2016) (▶Tab. 1). In der GIZ München gingen in den Jahren 2002 bis 2016 ca. 226 500 Anrufe (Alter < 18 Jahre) ein, wobei über die Jahre eine deutliche Zunahme der Anruferzahlen (Alter < 18 Jahren) von 12 899 im Jahr 2002 auf 18 592 in 2016 zu verzeichnen ist, die im Wesentlichen auf die stetig wachsende Anzahl der Anrufe durch Laien, deren An-teil an der Anruferzahl (Alter < 18 Jahre) von 70 % im Jahr 2002 auf 86 % in 2016 anstieg, zurückzuführen ist (▶Abb. 2a).

Ca. zwei Drittel der Anrufe betreffen die Altersgruppe der Klein- und Vorschulkinder (zwischen 13 Monaten und einschließlich 6 Jah-ren). Unter den Altersgruppen bis < 14 Jahren sind mehrheitlich Jun-gen betroffen (Säuglinge 49,0 %, Klein-/Vorschulkinder 49,7 %, Schulkinder 49,4 % männlich vs. 43,6 %, 44,0 % und 44,1 % weib-lich), bei den Jugendlichen ≥ 14 Jahren dominieren die Mädchen (31,0 % männlich vs. 62,5 % weiblich) (▶Tab. 1). Während sich die Vergiftungsfälle in den Altersgruppen bis < 14 Jahren größtenteils akzidentiell (Säuglinge 95,6 %, Kleinkinder 96,8 %) bzw. ab dem 2. Lebensjahr in geringerem Maße auch im „gewerblichen“ Umfeld von KITA, Kindergarten oder Schule ereignen (Klein-/ Vorschulkin-der 0,5 %, Schulkinder 2,5 %, Jugendliche 2,0 %), treten bei den Ju-gendlichen zunehmend Intoxikationen in (para-) suizidaler Absicht (46,2 %) oder im Rahmen eines Abusus (12,8 %) in den Vordergrund. Iatrogen bedingte Intoxikationen oder Vergiftungserscheinungen auf dem Boden von Nebenwirkungen verteilen sich nahezu gleich-mäßig auf alle Altersgruppen (Säuglinge 0,26 %, Klein-/Vorschul-kinder 0,16 %, Schulkinder 1,0 %, Jugendliche 1,2 %), wohingegen der Anteil der (mutmaßlichen) Fremdbeibringungen in den Alters-gruppen der ≥ 7 bis < 18-Jährigen dominiert. Was den vermuteten Schweregrad der Vergiftung betrifft, so verläuft der überwiegende Teil der Vergiftungsfälle asymptomatisch oder mit nur leichten Symptomen (Säuglinge 99 %, Klein-/Vorschulkinder 98,5 %, Schul-kinder 95,5 %, Jugendliche 87,1 %). Lediglich sehr wenige Fälle zei-gen einen schweren Verlauf oder gar letalen Ausgang. Allerdings nimmt mit steigendem Alter der Anteil an klinisch symptomati-schen Vergiftungen zu (▶Tab. 1), was auch die Münchner Daten während des längeren Beobachtungszeitraumes von 2002 bis 2016 bestätigen (mit mittlerer und schwerer Symptomatik: Säuglinge 0,1 %, Klein-/Vorschulkinder 0,2 %, Schulkinder 0,9 %, Jugendliche 4,7 %). Hierzu bleibt jedoch anzumerken, dass die Erfassung des

207

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 4: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

Originalarbeit Thieme

mutmaßlichen Schweregrades einer Vergiftung lediglich auf dem telefonischen Erstkontakt im Rahmen der akuten Vergiftung, d. h. ohne Berücksichtigung des weiteren klinischen Verlaufs bzw. Aus-gangs einer Intoxikation beruht und somit ein nicht unerhebliches Maß an Unwägbarkeit bzgl. des tatsächlichen Schweregrades der Vergiftung aufweist.

Betrachtet man die Häufigkeitsverteilung der großen Noxenka-tegorien auf die einzelnen Altersgruppen, so bilden Medikamente, Pflanzen und Pilze, Reinigungsmittel, Chemikalien und Kosmetika die Hauptgruppen der Vergiftungen bei Säuglingen, Klein-/Vor-schulkindern und Schulkindern, wobei die Medikamente mit zu-nehmendem Alter einen größeren Stellenwert einnehmen und bei den Jugendlichen neben den Rausch- und Suchtmitteln (10 % der Anfragen), mit 67 % die mit Abstand häufigste angefragte Gruppe darstellen. (▶Abb. 2b–e)

Bei den einzelnen Noxen machen tensidhaltige Reinigungsmit-tel die häufigsten Vergiftungen in den Altersgruppen der Säuglin-ge und Kleinkinder aus und stehen auch bei den Schulkindern und Jugendlichen an vorderer Stelle. Tensidhaltige Kosmetika und Sa-nitärreinigungsmittel, Tabak, Knicklicht und Entkalker in Lösung spielen ebenfalls in den Altersgruppen bis < 14 Jahren eine große Rolle. In der Gruppe der Medikamente überwiegen bei Säuglingen und Kleinkindern Vergiftungen mit Nasentropfen und Schilddrü-senhormonen, während hingegen ab dem Schulalter zunächst ins-besondere Schmerzmittel, ab dem 14. Lebensjahr neben den An-

algetika auch Psychopharmaka und Sedativa in den Vordergrund rücken. (▶Abb. 2f–g)

▶Tab. 2 enthält eine exemplarische Auflistung dieser häufigen Substanzen und gibt Hinweise zur toxischen Dosis, zu möglichen Symptomen und etwaigen Therapiemaßnahmen entsprechend den Standards der GIZ München.

DiskussionDie Münchner Verlaufsdaten aus den Jahren 2002 bis 2016 weisen in den letzten Jahren durchwegs einen über 80 %-igen Anteil von Laien an einer insgesamt stetig steigenden Anruferzahl zu Vergif-tungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter von 12 899 im Jahr 2002 auf 18 592 in 2016 auf. Diese Zahlen veranschaulichen ein-drucksvoll die gerade in diesen Altersgruppen wachsende Bedeu-tung der GIZen für die toxikologische Beratung von medizinischem Fachpersonal, in zunehmendem Maße jedoch auch von Laien, respektive besorgten Eltern. Dieser Trend einer kontinuierlich ansteigenden Gesamtanruferzahl (Alter < 18 Jahre) mit einem immer größer werdenden Anteil an Laienanrufern wird sowohl deutschlandweit, als auch im deutschsprachigen Ausland durch die Jahresberichte der Stiftung Tox Info Suisse [12], sowie Daten aus Österreich (GIZ Wien, persönliche Mitteilung) bestätigt. Über die Ursachen dieses Anstieges kann nur spekuliert werden, eine mög-liche Erklärung hierfür mag ein in Zeiten der allgegenwärtigen

▶Tab. 1 Tabellarische Übersicht der gesammelten und ausgewerteten Daten aus den Giftnotrufzentralen München, Berlin, Homburg, Erfurt, Göttingen und Mainz.

Kategorie Säuglinge Kleinkinder Schulkinder Jugendliche

Mittelwert SD Mittelwert SD Mittelwert SD Mittelwert SD

Durchschnittliche Anruferzahlen pro Jahr

München 3469 – * 11372 – * 1188 – * 906 – *

Gesamt 14212 1582 57965 6696 6828 788 6039 817

Geschlecht Männlich 49,0 % 3,5 % 49,7 % 3,0 % 49,4 % 3,4 % 31,0 % 5,7 %

Weiblich 43,6 % 3,6 % 44,0 % 2,4 % 44,1 % 3,8 % 62,5 % 9,7 %

Unbekannt 7,3 % 6,8 % 6,3 % 5,2 % 6,6 % 6,0 % 6,5 % 10,2 %

Ätiologie Akzidentell 95,6 % 5,5 % 96,8 % 5,3 % 84,5 % 6,7 % 28,5 % 11,7 %

Gewerblich 0,05 % 0,06 % 0,5 % 0,9 % 2,5 % 3,6 % 2,0 % 1,4 %

Abusus 0,5 % ** 1,11 % 0,4 % ** 1,0 % 1,6 % 1,0 % 12,8 % 3,2 %

(Para)-Suizidal 0,004 % ** 0,009 % 0,05 % ** 0,08 % 5,5 % 3,2 % 46,2 % 15,0 %

Iatrogen 0,5 % 0,3 % 0,15 % 0,05 % 0,8 % 0,3 % 0,7 % 0,4 %

Nebenwirkung 0,26 % 0,25 % 0,16 % 0,1 % 1,0 % 0,4 % 1,2 % 0,3 %

Fremdbeibringung 0,14 % 0,1 % 0,04 % 0,02 % 0,9 % 0,5 % 2,0 % 2,1 %

Sonstige 1,0 % 2,4 % 1,0 % 2,4 % 1,3 % 3,2 % 1,1 % 2,8 %

Unbekannt 2,0 % 3,2 % 0,9 % 2,1 % 2,0 % 3,1 % 5,6 % 8,8 %

Schweregrad Asymptomatisch 83,5 % 13,5 % 77,0 % 9,2 % 57,7 % 11,2 % 32,7 % 9,5 %

Leicht 15,5 % 8,7 % 21,5 % 7,5 % 37,8 % 9,4 % 54,4 % 11,3 %

Mittel 0,8 % 2,8 % 1,3 % 2,9 % 3,8 % 6,4 % 11,0 % 6,3 %

Schwer 0,15 % 3,9 % 0,12 % 1,8 % 0,49 % 3,0 % 1,8 % 11,0 %

Fatal/letal 0,16 % 0,006 % 0,46 % 0,002 % 0,04 % 3,0 % 0,04 % 0,5 %

Unbekannt 0,12 % 4,0 % 0,13 % 4,0 % 0,04 % 0,004 % 0,11 % 6,1 %

* Bei der Sammlung der Daten wurden die durchschnittlichen Anruferzahlen angegeben, daher kann keine Standardabweichung zwischen den Einzelwer-ten angegeben werden; ** Die Angaben der Vergiftungsfälle bei Säuglingen und Kleinkindern aufgrund eines Abusus oder in (para-)suizidaler Absicht sind vermutlich auf eine fehlerhafte Übertragung der im Giftnotrufprotokoll abgefragten Daten in das Datenerfassungsprogramm zurückzuführen. SD = Stan-dardabweichung

208

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 5: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

▶Abb. 2 Dargestellt sind a die Entwicklung der Anruferzahlen für < 18 Jährige von Laien (orange), Kliniken (blau) und Niedergelassenen (grau) seit 2002 (Münchner Daten, 2002–2016), b–e die Häufigkeiten der Vergiftungsfälle nach Kategorien (Kuchendiagramme) je Altersgruppe bei Kindern und Jugendlichen und f–i die häufigsten Einzelnoxen (Balkendiagramme) je Altersgruppe bei Kindern und Jugendlichen (Daten aus 6 teilnehmenden GIZ, 2012–2016).

Anza

hl

Anruferzahlen seit 2002 (Alter < 18 Jahre)a

b c

d e

f g

h i

18 00016 00014 00012 00010 000

8 0006 0004 0002 000

02002 2003

0Tensidhaltige Reinigungsmittel

SchilddrüsenhormoneTensidhaltige Kosmetika

KörperpflegemittelPflanzen gesamt

IbuprofenFremdkörper

FikusGrillanzünder

OrchideeParacetamol

NasentropfenOxalathaltige Pflanzen

Tensidhaltige Sanitärreinigungsmittel

TabakEntkalker

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Knicklicht

Tensidhaltige KosmetikaParacetamol

MethylphenidatEntkalker

FremdkörperPhysalis

Pflanzen gesamtBeere rot

DesinfektionsmittelEibe

SchilddrüsenhormoneBatterie

Energiesparlampeglykosidhaltige Pflanzen

H1-AntagonistenGlobuli

Diphenhydramin

PilzTensidhaltige Reinigungsmittel

Ibuprofen

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Säuglinge

Tensidhaltige Reinigungsmittel

Tensidhaltige Sanitärreinigungsmittel

glykosidhaltige PflanzenPflanzen gesamt

DesinfektionsmittelBeere rot

GrillanzünderFremdkörper

PilzSeifenblasenflüssigkeitSchilddrüsenhormone

KörperpflegemittelPille

GlobuliNasentropfen

Nagellackentfemer

KnicklichtIbuprofen

Tensidhaltige KosmetikaTabak

Kleinkinder

Ibuprofen

QuetiapinBeere rotEntkalkerKnicklicht

MirtazapinBiss/Stich

CitalopramH1-Antagonisten

ASSDiphenhydramin

MetamizolDesinfektionsmittel

SchilddrüsenhormoneTensidhaltige Sanitärreinigungsmittel

NagellackentfernerPilz

Fluoxetin

ParacetamolMethylphenidat

Tensidhaltige ReinigurgsmittelEthanol

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10JugendlicheSchulkinder

Sonstiges4 %

Lebensmittel5 %

Kosmetika7 %

chem.Substanzen

20 %

Reinigungsmittel22 %

Pilze + Pflanzen20 %

Rauch/Gase1 %

Medikamente21 %

Säuglinge

chem.Substanzen

21 %

Reinigungsmittel8 %

Tierbiss/Stich 2 %Rausch/Suchtmittel 0,7 %

Lebensmittel5 %

Kosmetika4 %

Sonstiges6 %

Pilze + Pflanzen17 %

Rauch/Gase1 %

Medikamente36 %

Schulkinder

Reinigungsmittel9 %

Pilze + Pflanzen3 %

Rauch/Gase1 %

Medikamente65 %

Sonstiges3 %

chem. Substanzen8 %

Rausch/Suchtmittel 5 %

Lebensmittel3 %

Tierbiss/Stich 0,7 %

Kosmetika3 %

Jugendliche

Medikamente28 %

Pilze + Pflanzen15 %

Sonstiges3 %

Lebensmittel4 %

Kosmetika9 %

chem.Substanzen

23 %

Reinigungsmittel18 %

Kleinkinder

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Niedergelassene

LaienKliniken

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

209

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 6: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

Originalarbeit Thieme▶

Tab.

2

Subs

tanz

grup

pen

mit

Beisp

iele

n, k

ritis

cher

/tox

isch

er D

osis

, mög

liche

n Sy

mpt

omen

und

Kom

plik

atio

nen

und

empf

ohle

ner T

hera

pie

ents

prec

hend

den

Sta

ndar

ds d

er G

IZ M

ünch

en.

beis

piel

Krit

isch

e/to

xisc

he D

osis

Sym

ptom

e/Ko

mpl

ikat

ione

nTh

erap

ieKe

ine

Ther

apie

:Si

licag

el, K

nick

licht

, Küh

lakk

uflüs

sigk

eit,

fest

e Gr

illan

zünd

er, Q

ueck

silb

erfie

bert

herm

omet

er (b

is 1

0 m

l ora

le A

ufna

hme)

, Ene

rgie

spar

lam

pe (b

is z

u 10

zer

plat

zte

Leuc

htst

offrö

hren

)Ko

smet

ika/

Rein

igun

gsm

itte

lTe

nsid

halti

ge

Kosm

etik

a,

Rein

igun

gsm

itte

l un

d Sp

ielw

aren

Sham

poo,

Dus

chge

l, Se

ife,

Ges

chirr

spül

mit

tel/-

Tabs

, Kl

arsp

üler

, Was

chm

itte

l, Se

ifenb

lase

nflüs

sigk

eit

> 1

g/k

gKG

(akz

iden

tell

nich

t zu

erw

arte

n)Sc

haum

bild

ung,

Übe

lkei

t, E

rbre

chen

, Ba

uchs

chm

erze

n, B

lähu

ngen

, Dia

rrho

eKo

mpl

ikat

ione

n:A

spira

tion(

-spn

eum

onie

) bei

Er

brec

hen

Dim

etic

on (S

ab s

impl

ex®

)Si

met

icon

(Lef

ax®

)Fe

tt/B

utte

rKo

hlen

säur

efre

ie F

lüss

igke

it na

ch 1

0–15

Min

Kein

Erb

rech

en in

duzi

eren

!

Fett

halti

ge

Kosm

etik

aCr

emes

, Em

ulsi

onen

, Sa

lben

, Lot

ione

n >

2 g

/kgK

GG

I-Sym

ptom

atik

:Ba

uchs

chm

erze

n, D

iarr

hoe

Flüs

sigk

eits

zufu

hrSy

mpt

omat

isch

e Th

erap

ie g

astr

oint

estin

aler

Sym

ptom

e

Alko

holh

altig

e Ko

smet

ika

Parf

um, D

eo, R

asie

rwas

ser

> 0

,3 g

/kgK

G (0

,24

ml/k

g) 1

00 %

Al

koho

lH

ypog

lykä

mie

Fruc

htsa

ftBr

ot

Reiz

ende

/ätz

ende

Su

bsta

nzen

Säur

enEn

tkal

kerlö

sung

Essi

gsäu

reZi

tron

ensä

ure

Verä

tzun

gsge

fahr

bei

:Es

sig(

-ess

enz)

> 2

5 %

ode

rpH

< 2

SH-R

eizu

ng, S

peic

helfl

uss,

(Epi

-)gl

ottis

ödem

, Vol

umen

man

gels

choc

k,

Dys

pnoe

, Str

idor

Kom

plik

atio

nen:

oro

phar

ynge

ale/

ösop

hage

ale/

gast

roin

test

inal

e Ve

rätz

unge

n, P

erfo

ratio

n, S

teno

sen/

Strik

ture

n

Kein

Erb

rech

en in

duzi

eren

, kei

ne K

ohle

!Si

cher

heits

halb

er s

tatio

näre

Übe

rwac

hung

für 1

2 h

bei

Sym

ptom

frei

heit

und

V.a.

Inge

stio

n st

arke

r Säu

ren

oder

Lau

gen

Insp

ektio

n M

und-

Rach

en-R

aum

auf

Ver

ätzu

ngen

Je n

ach

Sym

ptom

atik

ggf

. Gas

tros

kopi

e/In

tuba

tion

Anal

gesi

e, g

gf. C

ortic

oide

, ggf

. Ant

ibio

se

Laug

enRo

hrre

inig

erN

a-H

ypoc

hlor

itpH

> 1

1,5

Batt

erie

/Kn

opfz

elle

Lith

ium

-KZ

Alka

line

KZSi

lber

oxid

-Zin

k KZ

Nic

kel-K

ZAn

m.:

Hör

gerä

teba

tter

ie

mei

st <

12

mm

Dur

chm

esse

r > 1

2 m

mIn

gest

ion

> 1

Batt

erie

Co-In

gest

ion

eine

s M

agne

ten

Pote

ntie

ll sc

hwer

er V

erla

uf b

ei–

Alte

r < 4

Jahr

e–

Lith

ium

-Kno

pfze

llen

– D

urch

mes

ser >

20

mm

Schl

ucks

töru

ngen

, uns

pezi

fisch

e G

I-Sym

ptom

e/-V

erät

zung

en, H

uste

n,

Strid

orKo

mpl

ikat

ione

n:

Öso

phag

uspe

rfor

atio

n/-s

trik

tur,

Med

iast

initi

s, tr

ache

o-ös

opha

geal

e Fi

stel

, Fis

tel i

n Ar

terie

, Tra

chea

l- St

enos

e, T

rach

eom

alaz

ie

Rö-T

hora

x/Ab

dom

en b

ei A

lter ≤

12

Jahr

e od

er

Batt

erie

- >

12

mm

zur

gen

auen

Lok

alis

atio

n de

r Bat

terie

und

gg

f. en

dosk

opis

cher

Ber

gung

bei

Lag

e im

Öso

phag

us,

Sym

ptom

en, C

o-In

gest

ion

eine

s M

agne

ten

oder

Inge

stio

n

> 1

Batt

erie

, ans

onst

en:

– H

äusl

iche

Übe

rwac

hung

, Stu

hlin

spek

tion,

bal

last

stoff

reic

he

Kost

– Rö

-Tho

rax

(Hal

s, Ö

soph

agus

) nac

h 10

–14

d be

i feh

lend

er

Batt

erie

– En

dosk

opis

che,

ggf

. chi

rurg

isch

e En

tfer

nung

Taba

kN

ikot

in, T

abak

,Zi

gare

tte

1 Zi

gare

tte

=

10–2

5 m

g N

ikot

in

< 1

Jahr

: >

1/3

Zig

.; >

1/2

Kipp

e1–

5 Ja

hre:

> 1

/2 Z

ig.;

1 Ki

ppe

6–12

Jahr

e: >

3/4

Zig

.; 2

Kipp

en >

12

Jahr

e: >

1 Z

ig.;

2 Ki

ppen

Übe

lkei

t, E

rbre

chen

, Sch

wit

zen,

Ko

pfsc

hmer

z, S

chw

inde

l, ve

rmeh

rter

Sp

eich

el-/

Trän

enflu

ss, l

ivid

e M

undp

artie

, Zit

tern

, Tac

hyka

rdie

, Kr

ampf

anfa

ll, B

läss

e, B

ewus

stse

inst

rü-

bung

bis

Kom

a, A

tem

still

stan

d,

Her

zrhy

thm

usst

örun

gen

Erst

e Sy

mpt

ome

nach

0,5

–6 h

, 2–4

h,

bei s

chw

erer

Ver

gift

ung

bis

zu 3

Tag

e an

halte

nd

Kein

e Th

erap

ie:

< 1

Jahr

: < 1

/3 Z

ig.;

< 1/

2 Ki

ppe

1–5

Jahr

e: <

1/2

Zig

.; <

1 Ki

ppe

6–12

Jahr

e: <

3/4

Zig

.; <

2 Ki

ppen

> 1

2 Ja

hre:

< 1

Zig

.; <

2 Ki

ppen

Kohl

e +

beo

bach

tung

bei

m P

ädia

ter

für

4–6

h: <

1 Ja

hr: <

1/3

–3/4

Zig

.; <

1/2–

1 Ki

ppe

1–5

Jahr

e: <

1/2

–1 Z

ig.;

< 1–

2 Ki

ppen

6–12

Jahr

e: <

3/4

–1,5

Zig

.; <

2–3

Kipp

enKo

hle

+ K

linik

für

≥ 6

h:

< 1

Jahr

: < 3

/4 Z

ig.;

< 1

Kipp

e1–

5 Ja

hre:

< 1

Zig

.; <

2 Ki

ppen

> 6

Jahr

e: >

1,5

Zig

.; >

3 Ki

ppen

Sym

ptom

atis

che

Ther

apie

:D

iaze

pam

0,2

–0,4

mg/

kgKG

bei

Kra

mpf

anfa

llAt

ropi

n 0,

01 m

g/kg

KG b

ei B

rady

kard

ie u

nd c

holin

erge

r Sy

mpt

omat

ik (M

iosi

s, S

peic

helfl

uss,

Dia

rrho

e)

210

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 7: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

▶Ta

b. 2

Su

bsta

nzgr

uppe

n m

it Be

ispie

len,

krit

isch

er/t

oxis

cher

Dos

is, m

öglic

hen

Sym

ptom

en u

nd K

ompl

ikat

ione

n un

d em

pfoh

lene

r The

rapi

e en

tspr

eche

nd d

en S

tand

ards

der

GIZ

Mün

chen

.

beis

piel

Krit

isch

e/to

xisc

he D

osis

Sym

ptom

e/Ko

mpl

ikat

ione

nTh

erap

ie

Med

ikam

ente

An

alge

tika

Ibup

rofe

n >

100

mg/

kgKG

Übe

lkei

t, E

rbre

chen

, GI-B

lutu

ng,

Kopf

schm

erze

n, T

inni

tus,

Nys

tagm

us,

Kräm

pfe,

tubu

läre

Nep

hrop

athi

e,

met

abol

isch

e A

zido

se

Aktiv

kohl

eU

rinal

kalis

ieru

ng:

NaB

ic 8

,4 %

mit

Ziel

-Urin

-pH

7,5

–8,5

Kont

rolle

Nie

renw

erte

Para

ceta

mol

> 1

50 m

g/kg

KG E

inze

ldos

is >

10

g be

i Pat

ient

en >

50

kgIn

itia

lpha

se (0

–24

h):

Übe

lkei

t, E

rbre

chen

, Let

harg

ieZw

isch

enph

ase

(24–

48 h

):Su

bjek

tives

Woh

lbefi

nden

, Beg

inn

Qui

ckab

fall,

Tra

nsam

inas

enan

stie

gH

epat

isch

e Ph

ase

(3.–

4. d

):Le

berz

elln

ekro

se m

it ex

zess

iver

Tr

ansa

min

asen

erhö

hung

Stat

ionä

re A

ufna

hme,

Ser

umsp

iege

lkon

trol

le 4

h n

ach

Inge

stio

n, A

ktiv

kohl

eKo

ntro

lle L

eber

-/N

iere

nwer

te, G

erin

nung

Acc-

Sche

ma:

→ In

dika

tion:

– Se

rum

konz

entr

atio

n 4

h na

ch E

inna

hme

> 10

0 m

g/l

– Ei

nzel

dosi

s > 1

50 m

g/kg

KG b

zw. >

100

mg/

kgKG

bei

Ri

siko

patie

nten

– Ei

nzel

dosi

s > 1

0 g

bei P

atie

nten

< 5

0 kg

→ D

osis

:–

150

mg/

kgKG

in 2

00 m

l Glu

c 5

% ü

ber 1

5 M

in, d

ann

– 50

mg/

kgKG

in 5

00 m

l Glu

c 5

% ü

ber 4

h, d

ann

– 10

0 m

g/kg

KG in

100

0 m

l Glu

c 5

% ü

ber 1

6 h

→ A

ltern

ativ

e (k

ürze

r, w

enig

er N

W b

ei g

leic

her E

ffekt

ivitä

t):

– 10

0 m

g/kg

KG in

200

ml G

luc

5 %

übe

r 2 h

, dan

n–

200

mg/

kgKG

in 1

000

ml G

luc

5 %

übe

r 10

h→

dan

ach

100

mg/

kgKG

in G

luco

se ü

ber n

ochm

als

24 h

bei

:–

Ther

apie

begi

nn >

10

h na

ch In

gest

ion

– in

itial

er P

arac

etam

ol-K

onze

ntra

tion

> 50

0 m

g/l

– Pa

race

tam

ol-K

onze

ntra

tion

> 30

mg/

l nac

h 20

h A

CC-G

abe

ASS

> 7

5–10

0 m

g/kg

KG:

nied

rigst

e to

xisc

he D

osis

bis

120

mg/

kg:

mei

st s

ympt

omlo

s >

300

–500

mg/

kg:

schw

ere

Into

xika

tion

> 4

00–5

00 m

g/kg

: let

al

Übe

lkei

t, (b

lutig

es) E

rbre

chen

, Ti

nnitu

s, H

örm

inde

rung

, Mag

en-

schm

erze

n, S

chw

inde

l, D

elir,

Ve

rwirr

thei

t, K

oma,

Krä

mpf

e,

met

abol

ische

Azi

dose

, Hyp

erve

ntila

tion,

Rh

abdo

myo

lyse

, Nie

renv

ersa

gen

Reye

-Syn

drom

: vm

tl. a

llerg

. Rea

ktio

n au

f Sal

izyl

atga

be b

ei V

iruse

rkra

nkun

g

Rezi

divi

eren

de G

abe

von

Aktiv

kohl

e, a

uch

bei I

nges

tion

> 1–

2 h

Min

d. 6

h s

tatio

näre

ÜW

von

(Kle

in-)

Kind

ern

ab In

gest

ion

von

75 m

g/kg

KGu

rina

lkal

isie

rung

:N

aBic

8,4

%: B

E x

0,3

x kg

(Zie

l-Urin

-pH

7,5

–8,5

)H

ämod

ialy

se

SD-H

orm

one

T 4: >

1 m

g (z

. B. 1

0 Tb

l. à

100

μg)

T 3: >

0,2

mg

Tach

ykar

die,

Hyp

erto

nie,

Sch

wit

zen,

Ex

sikk

ose,

Tem

pera

ture

rhöh

ung,

D

iarr

hoe,

Err

egun

gKo

mpl

ikat

ion:

Thy

reot

oxis

che

Kris

e

T 4:

< 5

00 μ

g50

0–20

00 μ

g20

00–4

000

μg

> 4

000

μg

T 3:

< 2

00 μ

g >

200

μg

> 5

00 μ

g

Kein

eKo

ntro

lle H

A fü

r 5–7

dKo

hle,

am

b. Ü

W d

urch

HA

für 1

0 d,

st

atio

näre

Auf

nahm

e un

d T 3

/T4-

Best

imm

ung

bei S

ympt

omen

Kohl

e, T

3/4-

Best

imm

ung

inne

rhal

b 4–

6 h,

st

atio

näre

ÜW

für

≥ 48

h b

ei T

4 >

75 μ

g/l

Kein

eKo

hle,

am

bula

nte

Kont

rolle

bei

m H

A fü

r 3 d

Kohl

e, s

tatio

näre

ÜW

für

≥ 24

h b

zw. b

is z

um

Abkl

inge

n de

r Sym

ptom

e

Fort

setz

ung.

211

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 8: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

Originalarbeit Thieme▶

Tab.

2

Subs

tanz

grup

pen

mit

Beisp

iele

n, k

ritis

cher

/tox

isch

er D

osis

, mög

liche

n Sy

mpt

omen

und

Kom

plik

atio

nen

und

empf

ohle

ner T

hera

pie

ents

prec

hend

den

Sta

ndar

ds d

er G

IZ M

ünch

en.

beis

piel

Krit

isch

e/to

xisc

he D

osis

Sym

ptom

e/Ko

mpl

ikat

ione

nTh

erap

ie

Vita

min

DAk

ut: 2

0000

0–60

0000

IE

wer

den

gut v

ertr

agen

chro

nisc

h: >

400

0 IE

/d ü

ber

läng

ere

Zeit

Zeic

hen

der H

yper

kalz

ämie

belk

eit,

Erb

rech

en, D

iarr

hoe,

Pa

nkre

atiti

s, S

chw

inde

l, Ko

pfsc

hmer

z,

Nie

rens

chäd

igun

g, rö

ntge

nolo

gisc

h Ve

rkal

kung

en in

Nie

ren,

Lun

ge,

Neb

enni

eren

, Mus

keln

, Men

inge

n

> 5

0 00

0 IE

/kg

Hyp

erka

lzäm

ieKo

hle

Flüs

sigk

eit

Bisp

hosp

hona

te (z

. B. P

amid

rona

te 1

mg/

kgKG

/d)

Evtl.

Col

esty

ram

in ➙

Unt

erbr

echu

ng d

es

ente

rohe

patis

chen

Kre

isla

ufes

Fluo

rid

> 1

00 m

g Fl

uorid

=

> 2

00 g

Kin

derz

ahnp

asta

bzw

. >

65

g Er

wac

hsen

en-Z

ahnp

asta

< 4

mg/

kgKG

: asy

mpt

omat

isch

< 8

mg/

kgKG

: Übe

lkei

t, Ba

uchs

chm

erze

n,D

iarr

hoe,

Blä

sse,

küh

le A

kren

30–6

0 m

g/kg

KG: B

ewus

stse

inss

töru

ng

bis

Kom

a, K

ram

pfan

fall,

Arr

hyth

mie

bi

s A

syst

olie

, Ver

ätzu

ngen

< 4

mg/

kgKG

< 1

00 m

g >

100

mg

> 2

50 m

g

Kein

eRe

ichl

ich

Milc

h, C

a-Br

ause

tabl

ette

nG

roßz

ügig

Ca,

evt

l. au

ch i.

v.M

agen

spül

ung

inne

rhal

b vo

n 30

Min

.Ca

-Gab

e, K

ontr

olle

Ca,

K, M

g, E

KG,

Gas

tros

kopi

e (V

erät

zung

en)

Pflan

zen

Oxa

lhal

tige

Pflan

zen

Die

ffenb

achi

aeEi

nbla

ttAr

onst

ab

SH-R

eizu

ng b

inne

n 30

Min

bis

sp

ätes

tens

2 h

dur

ch C

a-O

xala

tkris

tal-

le, S

peic

helfl

uss,

Hei

serk

eit,

Dia

rrho

e,

Übe

lkei

t/Er

brec

hen,

kol

ikar

tige

Bauc

hsch

mer

zen

Häu

slic

he Ü

berw

achu

ng a

uf R

ötun

g, R

eizu

ng, B

läsc

henb

ildun

g de

r Mun

d-SH

, bei

fehl

ende

m A

uftr

eten

bin

nen

15 M

in k

eine

Th

erap

ie n

ötig

Reic

hlic

h Fl

üssi

gkei

tsga

beAu

sgie

bige

Aug

ensp

ülun

g, V

orst

ellu

ng b

eim

Aug

enar

zt b

ei

Auge

nbet

eilig

ung

Wol

fsm

ilch-

gew

ächs

eW

eihn

acht

sste

rnW

unde

rstr

auch

Hau

t-/S

H-R

eizu

ngÜ

belk

eit,

Erb

rech

en, D

iarr

hoe

bei

Inge

stio

n

Flüs

sigk

eits

gabe

Kohl

e be

i Ein

nahm

e gr

ößer

er M

enge

n

Glyk

osid

halti

gePfl

anzen

Her

zwirk

sam

e St

eroi

dgly

-ko

side

:M

aigl

öckc

hen

Cyan

ogen

e G

lyko

side

:Ki

rsch

lorb

eer

Coto

neas

ter S

ppBi

tter

man

del

Aprik

osen

-/Pfi

rsic

hker

n

Ab c

a. 3

–5 B

eere

nAb

ca.

3–5

Frü

chte

nD

igita

lisw

irkun

g er

st n

ach

Inge

stio

n ex

trem

gro

ßer

Men

gen

GIT

-Sym

ptom

atik

ehe

r auf

Sa

poni

nwirk

ung

zurü

ckzu

führ

en >

1 M

ande

l/kgK

G >

2 K

erne

/d

Übe

lkei

t, E

rbre

chen

, Dia

rrho

eH

erzr

hyth

mus

stör

unge

n be

i grö

ßere

n M

enge

nSy

mpt

ome

der C

yani

dver

gift

ung:

Bitt

erm

ande

lger

uch,

Sch

win

del,

Dys

pnoe

, Kop

fsch

mer

zen,

Erb

rech

en,

Kram

pfan

fall

Bis

3 Be

eren

: kei

neAb

3–5

Bee

ren:

Koh

le, F

lüss

igke

itG

gf. T

hera

pie

von

Her

zrhy

thm

usst

örun

gen

oder

GI-S

ympt

omat

ikN

a-Th

iosu

lfat:

50–

100

mg/

kgKG

10

% N

a-Th

iosu

lfat i

. v.,

oder

:4-

DM

AP: 3

–4 m

g /k

gKG

i. v.

, ode

r:To

luid

inbl

au: 2

mg/

kgKG

i. v.

Eibe

Taxi

ngeh

alt:

Nad

eln

> Sa

men

NIC

HT

im ro

ten

Sam

en-

man

tel!

> 3

zer

kaut

e Sa

men

Nad

eln:

50–

100

g le

tal

Mun

dtro

cken

heit,

Myd

riasi

s, L

eber

-/

Nie

rens

chäd

en, H

erzr

hyth

mus

stör

unge

n,

QRS

-Ver

brei

teru

ng, Q

T-Ve

rläng

erun

g,

Tors

ade

de p

oint

es, K

amm

erfli

mm

ern

< 3

zer

kaut

e Sa

men

: kei

ne T

hera

pie,

reic

hlic

h Fl

üssi

gkei

tsga

be >

3 z

erka

ute

Sam

en: K

ohle

nad

eln:

Mag

enen

tleer

ung

und

Kohl

e au

ch S

tund

en n

ach

Inge

stio

nsi

nnvo

ll, d

a si

e la

nge

im M

agen

ver

wei

len,

imm

er In

tens

ivüb

erw

achu

ngTh

erap

ie v

on H

erzr

hyth

mus

stör

unge

n(z

. B. 4

–8 m

mol

Mg

Bolu

s, d

ann

12–2

0 m

mol

/24

h be

i Tor

sade

de

poi

ntes

)

Fort

setz

ung.

212

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 9: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

Verfügbarkeit des Internets, das oftmals wenig fundiertes Halbwis-sen liefert, gesteigertes Bedürfnis nach einer fachlich kompeten-ten, rund um die Uhr verfügbaren Anlaufstelle im Hinblick auf eine Beratung zu Risikoeinschätzung, Behandlung und Prävention von Vergiftungen sein. Aber auch eine generelle Sensibilisierung der Bevölkerung für medizinische Themen durch die Medien und nicht zuletzt der wachsende Bekanntheitsgrad der GIZen mit deren all-seits verbreiteten Notfallnummern mögen hieran einen Anteil haben.

Die aus der bundesweiten Abfrage hervorgehenden Daten ver-deutlichen sowohl angesichts der Dominanz der Altersgruppen < 7 Jahre wie auch der großteils akzidentiellen Ätiologie der Vergif-tungsfälle die Bedeutung präventiver Maßnahmen. Diese beinhal-ten insbesondere die Aufklärung von Eltern sowie mit der Beauf-sichtigung und Erziehung von Kindern betrauter Personen. Infor-mationen zur Prävention sollten potentielle Gefahrenquellen, aber auch Ersthelfermaßnahmen im akuten Vergiftungsfall berücksich-tigen. Außerdem sollten sie auf die Möglichkeit einer präklinischen Verabreichung einfacher Antidota, wie Aktivkohle oder Entschäu-mer hinweisen und deren Bevorratung sowohl im häuslichen Um-feld als auch in Kindergärten, Schulen und öffentlichen Einrichtun-gen propagieren [7, 9, 11]. Aber auch Politik und Industrie sollten in diesem Punkt ihrer Verpflichtung nachkommen, Primärprophy-laxe, z. B. durch verpflichtende Einführung kindersicherer Ver-schlüsse und Verpackungen (auch für Medikamente!), oder den Er-satz toxischer Substanzen durch weniger toxische Inhaltsstoffe in Reinigungs- und Haushaltsmitteln, auch umzusetzen [4].

In der Altersgruppe ab 14 Jahren spielen oftmals auch (para-) suizidal intendierte Intoxikationen mit Medikamenten eine zuneh-mende Rolle. Hier sind v. a. Analgetika, im jugendlichen Alter auch Psychopharmaka zu nennen und legen nahe, dass sowohl Ärzte wie Apotheker einen verantwortungsvollen Umgang beim Verschrei-ben bzw. der Abgabe von Medikamenten wahren sollten. Hier soll-te auch eine konstruktive Zusammenarbeit mit der pharmazeuti-schen Industrie erfolgen – insbesondere in Bezug auf die Herstel-lung kleinerer Packungsgrößen.

Was den v. a. die Gruppe der Jugendlichen betreffenden Kon-sum legaler (Alkohol und Tabak) wie auch illegaler Drogen angeht, ist es neben der elterlichen Aufsichts- und Fürsorgepflicht schließ-lich auch Aufgabe der Politik, die Einhaltung der Abgabevorschrif-ten, aber auch den Konsum zu überwachen und Regelverstöße zu sanktionieren.

SchlussfolgerungUnsere GIZ-übergreifende Umfrage untermauert angesichts einer jährlich steigenden Anzahl an Anrufern die große Bedeutung der GIZen bei Ratsuchenden in Vergiftungsfragen. Bei der hier unter-suchten Altersgruppe unter 18 Jahren nehmen Anrufe durch Laien die größte Gruppe der Anfragenden ein. Wir haben die häufigsten Vergiftungen bei Kindern und Jugendlichen und deren Ätiologie identifiziert, die sich bei Säuglingen, Klein-/Vorschul- und Schul-kindern in der Regel akzidentiell, bei Jugendlichen hingegen häu-figer missbräuchlich oder (para-)suizidal ereignen. Obwohl der Ver-lauf kindlicher Vergiftungen ganz überwiegend blande ist, darf ge-rade bei Intoxikationen in dieser Altersgruppe der wichtigste präventive Ansatz – nämlich die Vermeidung einer Vergiftung –

durch vergleichsweise einfache und kostengünstige Maßnahmen nicht in den Hintergrund treten.

Unabhängig hiervon empfiehlt sich in jedem Vergiftungsfall auch auf Verdacht eine Rücksprache mit einer GIZ, um sich bzgl. der Einschätzung der Gefährdungssituation, der Indikation einer stationären Überwachung und ggf. der Indikation spezieller The-rapiemaßnahmen beraten zu lassen.

LimitationenDie Erfassung der Daten erfolgte anhand von Notrufprotokollen in den Datenbanken der beteiligten GIZen. Nachdem diese deutsch-landweit nicht standardisiert sind, war eine einheitliche Datener-hebung in den ausgewerteten Kategorien nicht möglich. Während Geschlecht, Akuität, Ätiologie, Ingestionsweg und Schweregrad in allen GIZen für die jeweiligen Altersgruppen identisch erfasst werden, werden einzelne Noxen unterschiedlich dokumentiert, so dass hier die Bildung übergeordneter Kategorien bzw. die Identifi-kation der altersgruppenspezifisch häufigsten Noxen erforderlich war, denen die dokumentierten Fälle zahlenmäßig zugeordnet wurden.

Stellungnahme zur Autorenschaft

SG: design and initiation of the project, collection of data from the sites, analysis of data, manuscript writing SS: support with design and initation of the project, support with the collection of data from the sites, analysis of data, manuscript review MG: provision of data from the site, analysis of data, manuscript review AD, DM, SO, SA, TE, WR: provision of data from their site, manuscript review FE: supervision design and initiation process of the project, manuscript design and review

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären hiermit, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur

[1] Benson BE, Hoppu K, Troutman WG et al. Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination. Clinical toxicology (Philadelphia, Pa) 2013; 51: 140–146 Epub 2013/02/20. doi: 10.3109/15563650.2013.770154. PubMed PMID: 23418938

[2] Berlin G. Jahresbericht 2000. Beratungsstelle für Vergiftungserschei-nungen und Embryonaltoxikologie, Berliner Betrieb für zentrale und gesundheitliche Aufgaben 2000

[3] Buckley NA, Eddleston M. The revised position papers on gastric decontamination. Clinical toxicology (Philadelphia, Pa) 2005; 43: 129–130 Epub 2005/04/13. PubMed PMID: 15822769; PubMed Central PMCID: PMCPMC1351142

[4] Eyer F, Zilker T. Expositionen mit Ätzstoffen. Ther Umsch. 2009; 66: 379–386

[5] Felgenhauer N, Zilker T. [Emergencies in general practice. Acute poisoning with medicinal drugs]. MMW Fortschritte der Medizin 2002; 144: 42–45 Epub 2002/07/16. PubMed PMID: 12116553

[6] Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen KT. Jahresbericht 2011. GIZ Universität Mainz. 2011

213

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 10: riginalareit Thieme Geith Stefanie et al ... · piration, Pneumonie), wenigen Ausnahmefällen unter strenger In - dikationsstellung nach Rücksprache mit einer Giftnotrufzentrale

Geith S et al. Deutschlandweites Vergiftungsspektrum im Kindes- und Jugendalter… Klin Padiatr 2018; 230: 205–214

Originalarbeit Thieme

[7] Lamminpaa A, Vilska J, Hoppu K. Medical charcoal for a child’s poisoning at home: availability and success of administration in Finland. Human & experimental toxicology 1993; 12: 29–32 Epub 1993/01/01. doi: 10.1177/096032719301200106. PubMed PMID: 8094967

[8] München G. Jahresbericht 2016. Toxikologische Abteilung der II Medizinischen Klinik, Klinikum rechts der Isar. 2016

[9] Pfab R, Schmoll S, Dostal G et al. Single dose activated charcoal for gut decontamination: Application by medical non-professionals – a prospective study on availability and practicability. Toxicology reports 2017; 4: 49–54 Epub 2017/09/30. doi: 10.1016/j.toxrep. 2016.12.007. PubMed PMID: 28959624; PubMed Central PMCID: PMCPMC5615092

[10] Schrettl V, Eyer F. Prävention in der klinischen Toxikologie. Bayerisches Ärzteblatt 2013; 12/2013: 632–638

[11] Spiller HA, Rodgers GC Jr. Evaluation of administration of activated charcoal in the home. Pediatrics 2001; 108: E100 Epub 2001/12/04. PubMed PMID: 11731627

[12] ToxInfoSuisse. Jahresberichte [cited 2017 15.12.2017]. Available from: http://toxinfo.ch/jahresberichte-neu_de

[13] Vale JA, Kulig K. Position paper: gastric lavage. Journal of toxicology Clinical toxicology 2004; 42: 933–943 Epub 2005/01/12. PubMed PMID: 15641639

214

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.