2
K u r f ü r s t e n w e g 3 Richtung Frankfurt/Main Bürgstadt 1 1 W A L D S A S S E N G A U S t e i g e r w a l d 7 6 4 5 2 7 3 1 2 3 3 2 V O G E L S B E R G P e r l e n d e r J os s a EU- M i t t e l p u n k t e - W e g Das H a f e n l o h r t a l 1 1 2 3 4 2 GRAM- SCHATZER WALD O c h s e n f u r t e r G a u MAIN- DREIECK F RÄNKISCHER S ÜDEN LOHR Kleinkahl Mespelbrunn- Hessenthal MILTENBERG WERTHEIM Karlstein Dettingen Main- aschaff Sulzbach S PESSART Heigen- brücken Eschau 1: Wildenstein Giebelstadt 1: Giebelstadt-Sulzdorf- Ingolstadt Gramschatzer Wald 1: Rimpar und Maidbronn Fatschenbrunn Schollbrunn Triefenstein 2 Triefenstein 1 Esselbach Bischbrunn Kahl/Main AB 5: Obernau Lohr 2: Ruppertshütten Haibach Glatt- bach Hösbach Sailauf Laufach AB 4: Nilkheim AB 2: Schweinheim AB 1: Striet- wald/ Damm Dammbach Leidersbach Sinntal 1: Altengronau Hasselroth Heimbuchenthal Frammersbach 1: Herbertshain Laufach 1: Frohnhofen Neuhütten- Krommenthal Wiesthal: Habichsthal Alzenau 1: Wasserlos- Hörstein Wiesen BAD ORB MARKTBREIT SCHWEINFURT HASSFURT WÜRZBURG Partenstein Oberbessen- bach Straßbes- senbach Lohr 1: Wombach/ Rodenbach Birkenhainer Str. 1: Krombacher Landgericht Bieber- gemünd 2: Kassel Alzenau 3: Am Sülzert AB 3: Gailbach Bad Orb 1: Orber Dornstein Lohr 3: Lohrer Wasser- weg ASCHAFFENBURG Flörsbachtal 1: Lohrhaupten Flörsbachtal 3: Flörsbach Alzenau 2: Hahnenkamm- Kälberau Kleinwall- stadt 2 Eschau 2: Hobbach Schöllkrippen 1+2 Obernburg 2: Eisenbach Bachgau 4 u.5: Großostheim Bachgau 3: Pflaumheim Bachgau 2: Wenigumstadt Bachgau 1: Großostheim-Ringheim Altenbuch-Stadtprozelten- Neuenbuch-Dorfprozelten Waldsassengau 1: Helmstadt Neustadt am Main Wörth Frammersbach 2: Rinderbachtal AB 6: Leider Steinfeld Elsenfeld/ Rück- Schippach/ Himmelthal Waldsassengau 3: Greußenheim Waldsassengau 6: Uettingen/ Rossbrunn/Mädelhofen Waldsassengau 5: Waldbüttelbrunn KARLSTADT Waldsassengau 2: Erlach-Ansbach-Waldzell U NESCO - G EOPARK B ERGSTRASSE - O DENWALD Marktheidenfeld 3 Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld 2 Marktheidenfeld 1 AB 7: Damm Gelnhausen 3: Hailer Gründau 2: Niedergründau Gründau 1: Rothenbergen Waldsassengau 4: Das Buchental Steinbach Westerngrund Birkenhainer Str. 2: Freige- richt Gelnhausen 2: Meerholz Birkenhainer Str. 3: Geiselbach-Huckelheim Obernburg 1 3 WEIBERSBRUNN 2 ROTHENBUCH 1 HAFENLOHR Stockstadt am Main Kur- mainzer Herz Kleinwallstadt 1 Gelnhausen 1: Höchst Gelnhausen 4 Gnodstadter Dreieck Riedenheim Bieberehren 1 Biebelried Gramschatzer Wald 2: Zwischen Gramschatz und Einsiedel Blankenbach-Eichenberg Klingenberg Röllfeld- Schmachtenberg Großheubach 1 GEMÜNDEN Flörs- bachtal 2: Kempfenbrunn & Mosborn Biebergemünd 1: Bieber Weibersbrunn TAUBERBISCHOFSHEIM Schäftersheim Tauberrettersheim S p e s s a r t r a m p e Sulzfeld/Segnitz Bütthard- Igersheim WINTERHAUSEN/ GOSSMANNSDORF/ SOMMERHAUSEN Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart-Projekt e.V. 1. Auflage, 2019 E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFTEN W INTERHAUSEN G OSSMANNSDORF S OMMERHAUSEN P ATHWAYS TO C ULTURAL L ANDSCAPES Archäologisches Spessart-Projekt e.V. Das ASP ist beratende NGO am Europarat in Straßburg. Spessartbund e.V. www.bezirk- unterfranken.de W INTERHAUSEN G OSSMANNSDORF S OMMERHAUSEN W INTERHAUSEN G OSSMANNSDORF S OMMERHAUSEN E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFT M AINDREIECK Sonne, Mond und Steine... ...dafür stehen unsere drei Orte am Main. Die Sonne ist im Wappen von Sommerhausen zu sehen, der Mond im Wappen von Winterhausen. Dazu gesellen sich in beiden Wappen Weintrauben, deren Gedeihen in der Sommerhäuser Sonne naheliegt, während in Winter- hausen auf einer 1737 gegossenen Glocke zu lesen war: »In Winterhausen wächst der Wein durch Gottes Gnad bei Mondenschein.« Winterhausen und Sommerhausen mussten als Schick- salsgemeinschaft über Jahrhunderte zusammenhalten, denn im frühen Mittelalter wird erstmals der Name Ahusen genannt, mit dem beide Orte bezeichnet wurden. Im 13. Jahrhundert gingen die Orte in den Besitz der Herren von Hohenlohe über und nach Aus- sterben der Linie Hohenlohe-Speckfeld im Jahr 1412 an die Schenken von Limpurg, die später als Herren von Rechteren-Limpurg-Speckfeld bis 1803 Ortsherren beider Dörfer waren. Von den umgebenden Ortschaften unter- schieden sich unsere beiden durch die evangelische Konfession, weshalb sie als Stachel im Fleisch des katho- lischen Hochstifts Würzburg galten. Im Jahr 1814 wurde die gesamte Region bayerisch. Wie kommt nun das einige Kilometer mainaufwärts gelegene Goßmannsdorf dazu? Seine Geschichte ist das Ringen dreier Dorfherren um die Vorherrschaft: die der Herren von Geyer und von Zobel sowie des Würzburger Domkapitels. Bis im späten 19. und 20. Jahrhundert die Steinbrüche zum Arbeitgeber Nummer Eins wurden, spielten die Verbindung zum Main und der Wein eine große Rolle. Dies ist auch die große Gemeinsamkeit mit den beiden anderen Orten. Mit Winterhausen (wo es heute einen »Muschelkalkweg« gibt) betrieb man gemeinsam einen Steinbruch und die Sommerhäuser Steinbrüche begleiten uns parallel zum Panoramaweg – ausgestattet mit einem eigenen Geotop. The name of the cultural itinerary «Sun, Moon and Stones» stands for the three villages on the Main. The sun is included in Sommerhausen’s coat of arms and the moon can be seen in Winterhausen’s coat of arms. The stones stand for Goßmannsdorf’s stone carvers. The cultural itinerary starts with stories about the Main. It passes by the town hall square and the Nikolaus church and leads to the cultural landscape station, which tells about wine farming, orcharding and sheep farming. The following station at the former quarry of Winterhausen/Goßmannsdorf deals with stone carvers whose path we follow towards Goßmannsdorf. In Goßmannsdorf we will walk along the creek and reach the Chapel of the Cross. Afterwards, we will cross the Main and climb up Sommerhausen’s panoramic trail which leads down to Sommerhausen. The last station there is the city castle. Follow the sign of the small yellow EU ship on blue background over a length of 14 km. Le titre du chemin culturel «Le Soleil, La Lune et Les Pierres» signifie les trois villages sur le Main. On retrouve le soleil dans le blason de Sommerhausen et la lune dans le blason de Winterhausen. Les pierres signifient les tailleurs de pierre de Goßmannsdorf. Le chemin culturel commence avec des histoires sur le Main et passe par la place de l’Hôtel de Ville et l’église Nikolaus jusqu’à la station du paysage culturel racontant de la viticulture, de la culture fruitière et de l’élevage de moutons. A la prochaine station il s’agit de la carrière ancienne de Winterhausen/Goßmannsdorf et des tailleurs de pierre et nous suivrons leur sentier vers Goßmannsdorf. A Goßmannsdorf nous marcherons le long du ruisseau jusqu’à la chapelle de la Croix. Après nous traverserons le Main et monterons au chemin panoramique de Sommerhausen. A la fin nous descendrons vers Sommerhausen. La dernière station là-bas sera le château de la ville. Veuillez suivre le marquage du petit bateau jaune de l’UE sur fond bleu sur une distance de 14 km. Il titolo del Sentiero Culturale ”Sole, luna e sassi” rappresenta i tre paesi sul Meno. Il sole si trova sullo stemma di Sommerhausen e la luna sullo stemma di Winterhausen. I sassi sono il simbolo dei minatori discendenti da Goßmannsdorf. Il Sentiero Culturale comincia con dei racconti sul Meno, passa per la Piazza Comunale e la Chiesa di San Nicola e conduce alla tappa Paesaggio Culturale che narra di viticoltura, frutticoltura e pastorizia. La cava di una volta di Winterhausen/Goßmannsdorf, rappresentata dalla prossima tappa, ricorda i minatori, di cui ne seguiamo il sentiero fino a Goßmannsdorf. A Goßmannsdorf camminiamo lungo il percorso del torrente fino alla Cappella della Croce. In seguito attraversiamo il Meno e saliamo per il sentiero panoramico di Sommerhausen, alla cui fine scendiamo a Sommerhausen. L´ultima tappa lì sarà il Castello. Seguite il segnale della barchetta gialla UE su fondo azzurro per14 km. Der europäische Kultur- weg »Sonne, Mond und Steine« wurde realisiert im Rahmen des Projekts »Pathways to Cultural Landscapes« durch die AG Kulturweg mit Unter- stützung der Gemeinden Sommerhausen und Winterhausen, der Stadt Ochsenfurt, der Allianz Maindreieck sowie des Bezirks Unterfranken. Markt Winterhausen Markt Sommerhausen Stadt Ochsenfurt W INTERHAUSEN G OSSMANNSDORF S OMMERHAUSEN S PESSART , O DENWALD , V OGELSBERG & M AINFRANKEN K ULTURLANDSCHAFTEN E UROPAS Legende bereits bestehende Kulturwege UNESCO-Geopark-Kulturpfade Der Kulturweg wurde im Jahr 2019 eröffnet. Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg Archäologisches Spessart-Projekt e.V. Ludwigstr. 19 63739 Aschaffenburg Tel. 0 60 21 / 584 03 43 e-Mail: [email protected] www.spessartprojekt.de Spessartbund e.V. Treibgasse 3 63739 Aschaffenburg Tel. 0 60 21 / 152 24 www.spessartbund.de SPESSART, ODENWALD, VOGELSBERG & MAINFRANKEN – CULTURAL LANDSCAPES OF EUROPE The Institute for Landscape Research of Lower Franconia at the University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring territories. The european cultural pathways are directed in equal measures to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and visitors alike. There is created a consciousness for the development of the cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Spessart-Project participates in European research programmes and is engaged in the implementation of the European Landscape Convention with the Council of Europe. SPESSART, ODENWALD, VOGELSBERG & MAINFRANKEN PAYSAGES CULTURELS EUROPÉENS L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en place de la Convention européenne du paysage. Das Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür- gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach- haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst- seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land- schaftskonvention.

RÄNKISCHER F AUBERBISCHOFSHEIM T ARKTBREIT M S G P t ... G EMÜNDEN Flörs-bachtal 2: Kempfenbrunn & Mosborn Biebergemünd 1: Bieber Weibersbrunn T AUBERBISCHOFSHEIM Schäftersheim

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: RÄNKISCHER F AUBERBISCHOFSHEIM T ARKTBREIT M S G P t ... G EMÜNDEN Flörs-bachtal 2: Kempfenbrunn & Mosborn Biebergemünd 1: Bieber Weibersbrunn T AUBERBISCHOFSHEIM Schäftersheim

Kurfürst

enweg

3

RichtungFrankfurt/Main

Bürgstadt

1

1

WALDSA

SSEN

GA

U

Steigerwald

7645

2

7

31

2

3

3

2

VOGELSBERG

Perlen d

er Jo

ssa

EU-M

ittel

pu

nkte

-Weg

Das Hafenlohr

tal

1

1

2

3

4

2

GRAM-SCHATZER

WALD

Ochsenfurter Gau

MAIN-DREIECK

FRÄNKISCHER

SÜDEN

LOHR

Kleinkahl

Mespelbrunn-Hessenthal

MILTENBERG

WERTHEIM

KarlsteinDettingen

Main-aschaff

Sulzbach

SPESSART

Heigen-brücken

Eschau 1: Wildenstein

Giebelstadt 1:Giebelstadt-Sulzdorf- Ingolstadt

Gramschatzer Wald 1:Rimpar und Maidbronn

Fatschenbrunn

Schollbrunn

Triefenstein 2

Triefenstein 1

Esselbach

Bischbrunn

Kahl/Main

AB 5: Obernau

Lohr 2:Ruppertshütten

Haibach

Glatt-bach

HösbachSailaufLaufach

AB 4: NilkheimAB 2: Schweinheim

AB 1:Striet-wald/Damm

Dammbach

Leidersbach

Sinntal 1:Altengronau

Hasselroth

Heimbuchenthal

Frammersbach 1: Herbertshain

Laufach 1:Frohnhofen

Neuhütten-Krommenthal

Wiesthal:Habichsthal

Alzenau 1: Wasserlos-Hörstein

Wiesen

BAD ORB

MARKTBREIT

SCHWEINFURTHASSFURT

WÜRZBURG

Partenstein

Oberbessen-bach

Straßbes-senbach

Lohr 1: Wombach/ Rodenbach

Birkenhainer Str. 1: Krombacher Landgericht

Bieber-gemünd 2: Kassel

Alzenau 3: Am Sülzert

AB 3:Gailbach

Bad Orb 1:Orber Dornstein

Lohr 3:LohrerWasser-weg

ASCHAFFENBURG

Flörsbachtal 1:Lohrhaupten

Flörsbachtal 3: Flörsbach

Alzenau 2: Hahnenkamm-Kälberau

Kleinwall-stadt 2Eschau 2:

Hobbach

Schöllkrippen 1+2

Obernburg 2:Eisenbach

Bachgau 4 u.5: Großostheim

Bachgau 3: Pflaumheim

Bachgau 2:Wenigumstadt

Bachgau 1:Großostheim-Ringheim

Altenbuch-Stadtprozelten-Neuenbuch-Dorfprozelten

Waldsassengau 1:Helmstadt

Neustadt am Main

Wörth

Frammersbach 2: Rinderbachtal

AB 6: Leider

Steinfeld

Elsenfeld/Rück-Schippach/Himmel thalWaldsassengau 3:

Greußenheim

Waldsassengau 6:Uettingen/Rossbrunn/MädelhofenWaldsassengau 5:

Waldbüttelbrunn

KARLSTADT

Waldsassengau 2: Erlach-Ansbach-Waldzell

UNESCO-GEOPARK

BERGSTRASSE-ODENWALD

Marktheidenfeld 3

Marktheidenfeld 4Marktheidenfeld 2

Marktheidenfeld 1

AB 7: Damm

Gelnhausen 3: Hailer

Gründau 2: Niedergründau

Gründau 1: Rothenbergen

Wal

dsas

seng

au 4

:

Das B

uche

ntal

Steinbach

Westerngrund

Birkenhainer Str. 2: Freige- richt

Gelnhausen 2:Meerholz

Birkenhainer Str. 3: Geiselbach-Huckelheim

Obernburg 1

3 WEIBERSBRUNN

2 ROTHENBUCH

1 HAFENLOHR

Stockstadt am Main

Kur-mainzerHerz

Kleinwallstadt 1

Gelnhausen 1:Höchst

Gelnhausen 4

Gnodstadter Dreieck

Riedenheim

Bieberehren 1

Biebelried

Gramschatzer Wald 2:Zwischen Gramschatz und Einsiedel

Blankenbach-Eichenberg

Klingenberg

Röllfeld-Schmachtenberg

Großheubach 1

GEMÜNDEN

Flörs-bachtal 2: Kempfenbrunn & Mosborn

Biebergemünd 1:Bieber

Weibersbrunn

TAUBERBISCHOFSHEIM

Schäftersheim

Tauberrettersheim

Spessartrampe

Sulzfeld/Segnitz

Bütthard-Igersheim

WINTERHAUSEN/GOSSMANNSDORF/SOMMERHAUSEN

Gra

fisk

Pro

du

kti

on

Od

en

se

A

rch

äo

log

isch

es

Sp

ess

art

-Pro

jek

t e

.V.

1

. A

ufl

ag

e,

20

19

EUROPÄISCHE KULTURLANDSCHAFTEN

WINTERHAUSENGOSSMANNSDORFSOMMERHAUSEN

PATHWAYS TO CULTURAL LANDSCAPESArchäologischesSpessart-Projekt e.V.

Das ASP ist be ratende NGO am Europarat in Straßburg.Spessartbund e.V.

www.bezirk-unterfranken.de

WINTERHAUSENGOSSMANNSDORFSOMMERHAUSEN

WINTERHAUSENGOSSMANNSDORFSOMMERHAUSEN

EU

RO

IS

CH

E

KU

LT

UR

LA

ND

SC

HA

FT

M

AI

ND

RE

IE

CK

Sonne, Mond und Steine......dafür stehen unsere drei Orte am Main.Die Sonne ist im Wappen von Sommerhausen zu sehen, der Mond im Wappen von Winterhausen. Dazu gesellen sich in beiden Wappen Weintrauben, deren Gedeihen in der Sommerhäuser Sonne naheliegt, während in Winter-hausen auf einer 1737 gegossenen Glocke zu lesen war: »In Winterhausen wächst der Wein durch Gottes Gnad bei Mondenschein.«Winterhausen und Sommerhausen mussten als Schick-salsgemeinschaft über Jahrhunderte zusammenhalten, denn im frühen Mittelalter wird erstmals der Name Ahusen genannt, mit dem beide Orte bezeichnet wurden. Im 13. Jahrhundert gingen die Orte in den Besitz der Herren von Hohenlohe über und nach Aus-sterben der Linie Hohenlohe-Speckfeld im Jahr 1412 an die Schenken von Limpurg, die später als Herren von Rechteren-Limpurg-Speckfeld bis 1803 Ortsherren beiderDörfer waren. Von den umgebenden Ortschaften unter-schieden sich unsere beiden durch die evangelische Konfession, weshalb sie als Stachel im Fleisch des katho-lischen Hochstifts Würzburg galten. Im Jahr 1814 wurde die gesamte Region bayerisch.Wie kommt nun das einige Kilometer mainaufwärts gelegene Goßmannsdorf dazu? Seine Geschichte ist das Ringen dreier Dorfherren um die Vorherrschaft: die der Herren von Geyer und von Zobel sowie des Würzburger Domkapitels. Bis im späten 19. und 20. Jahrhundert die Steinbrüche zum Arbeitgeber Nummer Eins wurden, spielten die Verbindung zum Main und der Wein eine große Rolle. Dies ist auch die große Gemeinsamkeit mit den beiden anderen Orten. Mit Winterhausen (wo es heute einen »Muschelkalkweg« gibt) betrieb man gemeinsam einen Steinbruch und die Sommerhäuser Steinbrüche begleiten uns parallel zum Panoramaweg – ausgestattet mit einem eigenen Geotop.

The name of the cultural itinerary «Sun, Moon and Stones» stands for the three villages on the Main. The sun is included in Sommerhausen’s coat of arms and the moon can be seen in Winterhausen’s coat of arms. The stones stand for Goßmannsdorf’s stone carvers.The cultural itinerary starts with stories about the Main. It passes by the town hall square and the Nikolaus church and leads to the cultural landscape station, which tells about wine farming, orcharding and sheep farming. The following station at the former quarry of Winterhausen/Goßmannsdorf deals with stone carvers whose path we follow towards Goßmannsdorf. In Goßmannsdorf we will walk along the creek and reach the Chapel of the Cross. Afterwards, we will cross the Main and climb up Sommerhausen’s panoramic trail which leads down to Sommerhausen. The last station there is the city castle. Follow the sign of the small yellow EU ship on blue background over a length of 14 km.

Le titre du chemin culturel «Le Soleil, La Lune et Les Pierres» signifie les trois villages sur le Main. On retrouve le soleil dans le blason de Sommerhausen et la lune dans le blason de Winterhausen. Les pierres signifient les tailleurs de pierre de Goßmannsdorf.Le chemin culturel commence avec des histoires sur le Main et passe par la place de l’Hôtel de Ville et l’église Nikolaus jusqu’à la station du paysage culturel racontant de la viticulture, de la culture fruitière et de l’élevage de moutons. A la prochaine station il s’agit de la carrière ancienne de Winterhausen/Goßmannsdorf et des tailleurs de pierre et nous suivrons leur sentier vers Goßmannsdorf. A Goßmannsdorf nous marcherons le long du ruisseau jusqu’à la chapelle de la Croix. Après nous traverserons le Main et monterons au chemin panoramique de Sommerhausen. A la fin nous descendrons vers Sommerhausen. La dernière station là-bas sera le château de la ville. Veuillez suivre le marquage du petit bateau jaune de l’UE sur fond bleu sur une distance de 14 km.

Il titolo del Sentiero Culturale ”Sole, luna e sassi” rappresenta i trepaesi sul Meno. Il sole si trova sullo stemma di Sommerhausen e la luna sullo stemma di Winterhausen. I sassi sono il simbolo dei minatori discendenti da Goßmannsdorf. Il Sentiero Culturale comincia con dei racconti sul Meno, passa per la Piazza Comunale e la Chiesa di San Nicola e conduce alla tappa Paesaggio Culturale che narra di viticoltura, frutticoltura e pastorizia. La cava di una volta di Winterhausen/Goßmannsdorf, rappresentata dalla prossima tappa, ricorda i minatori, di cui ne seguiamo il sentiero fino a Goßmannsdorf. A Goßmannsdorf camminiamo lungo il percorso del torrente fino alla Cappella della Croce. In seguito attraversiamo il Meno e saliamo per il sentiero panoramico di Sommerhausen, alla cui fine scendiamo a Sommerhausen. L´ultima tappa lì sarà il Castello. Seguite il segnale della barchetta gialla UE su fondo azzurro per14 km.

le soleil dans le blason de Sommerhausen et la lune dans le blason

Der europäische Kultur-

weg »Sonne, Mond und

Steine« wurde realisiert

im Rahmen des Projekts

»Pathways to Cultural

Landscapes« durch die

AG Kulturweg mit Unter-

stützung der Gemeinden

Sommerhausen und

Winterhausen, der Stadt

Ochsenfurt, der Allianz

Maindreieck sowie des

Bezirks Unterfranken.

Markt Winterhausen

Markt Sommerhausen

Stadt Ochsenfurt

WINTERHAUSENGOSSMANNSDORFSOMMERHAUSEN

SPESSART, ODENWALD, VOGELSBERG & MAINFRANKEN –KULTURLANDSCHAFTEN EUROPAS

Legende

bereits bestehende Kulturwege

UNESCO-Geopark-Kulturpfade

Der Kulturweg wurde im Jahr 2019 eröffnet.

Unterfränkisches Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg

Archäologisches Spessart-Projekt e.V.Ludwigstr. 1963739 AschaffenburgTel. 0 60 21 / 584 03 43 e-Mail: [email protected] www.spessartprojekt.de

Spessartbund e.V.Treibgasse 363739 AschaffenburgTel. 0 60 21 / 152 24www.spessartbund.de

SPESSART, ODENWALD, VOGELSBERG & MAINFRANKEN – CULTURAL

LANDSCAPES OF EUROPE

The Institute for Landscape Research of Lower Franconia at the University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring territories. The european cultural pathways are directed in equal measures to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and visitors alike. There is created a consciousness for the development of the cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Spessart-Project participates in European research programmes and is engaged in the implementation of the European Landscape Convention with the Council of Europe.

SPESSART, ODENWALD, VOGELSBERG & MAINFRANKEN –PAYSAGES CULTURELS EUROPÉENS

L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en place de la Convention européenne du paysage.

Das Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür-gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach-haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst-seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land-schaftskonvention.

Page 2: RÄNKISCHER F AUBERBISCHOFSHEIM T ARKTBREIT M S G P t ... G EMÜNDEN Flörs-bachtal 2: Kempfenbrunn & Mosborn Biebergemünd 1: Bieber Weibersbrunn T AUBERBISCHOFSHEIM Schäftersheim

Von Winterhausen führt der Kulturweg am Westhang oberhalb des Mains bis

Goßmannsdorf. Auf dem Rückweg begleitet der Panoramaweg am Osthang

den Wanderer bis nach Sommerhausen.

SO N N E , MO N D U N D ST E I N E

Die Mainlände in Winterhausen ist heute ein beliebtes Freizeitareal.

Hochwasser von 1970 und Hochwassermarken

Weinlese mit der ganzen Familie

Ehrenamtliche aus Goßmannsdorf und Winterhausen haben 2011 bis 2013 die alten Gebäudereste gesichert.

Schafherde am Steinbruch

Stimmungsvoller Eindruck vom Schafbach in Goßmanns-dorf (1970er Jahre)Blick von Sommerhausen auf die Würfelleite

Foto links unten: Nikolaus-kirche, Kantorat und Rathaus von Winterhausen

Die 1896/97 von Sommerhausen erbaute Mainbrücke (Foto vom Hoch-wasser 1909) wurde 1945 durch alliierte Bomben zerstört.

Schloss Sommer-hausen im Besitz der Grafen von Rechteren Limpurg Speckfeld

Winterhausen und Sommerhausen im Jahre 1604

WINTERHAUSEN/GOSSMANNSDORF/SOMMERHAUSEN

1 3

2

9

6

8

7

5

4

Die seit 1451 nachweisbare gotische Kreuzkapelle gehört seit 1907 zum Besitz der Kirchenstiftung Goß-mannsdorf. Ab dem 16. Jahrhundert sind jüdische Ein-wohner in Goßmannsdorf nachweisbar. 1765 wurde eine Synagoge errichte. Das Gebäude steht gegenüber der Kreuzkapelle. Vermutlich ab dem 14. Jahrhundert erfolgte eine Befestigung des Ortes mit einer Mauer, Gräben, Torhäusern und Türmen. Die Ringmauer war von einem Graben umgeben, der geflutet werden konn-te. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die drei Torhäuser abgebrochen und mehrere Durchbrüche in der Ring-mauer genehmigt.

K R E U Z K A P E L L E - S Y N A G O G E - U M M A U E R U N G 7

Bis in das 20. Jahrhundert wurden die Grasflächen am Eichenleitberg für die Beweidung genutzt, dann begann man mit dem Abbau von Muschelkalk. Bis in die 1930er Jahre erfolgte der Abbau durch Steinbrucharbeiter, denen ein Werkzeugschuppen und ein Aufenthaltsraum zur Ver-fügung stand. Nach dem 2. Weltkrieg ersetzten mehr und mehr Maschinen die Steinbrucharbeiter. Nachdem die Steinbrucharbeiten aufgegeben wurden, hält ein Schäfer seit 1985 die Landschaft am Eichenleitberg offen. Seit 2013 werden die zugewachsenen Flächen durch Entbuschung im Rahmen des Naturprojekts Main-Muschel-kalk gepflegt. Darüber informiert ein eigener Muschel-kalkweg.

S T E I N B R U C H

5

Kein Bereich von Winterhausen war im Laufe der Jahr-hunderte so großen Veränderungen ausgesetzt wie das direkt am Main gelegene alte Zentrum mit Pfarrkirche, Pfarrhaus und Schulhaus. Bis in die Mitte des 15. Jahr-hunderts gab es ein von einer Mauer umgebenes hohenlohisches bzw. limpurgisches Winterhausen und außerhalb am Main um den heutigen Mauritiusplatz ein bischöfliches Winterhausen mit Kirche, Pfarrhaus und Schule, das 1463 wegen der ständigen Hochwasser aufgegeben wurde. Mit dem Bau der Brücke 1897 kam die nächste große Veränderung: Die Brückenstraße wurde zur neuen Verkehrsachse mit Aufschüttung für die Brückenauffahrt und Zollstation. Nach dem Bom-bardement 1945 ist davon nur der Brückenkopf als Aussichtspunkt übriggeblieben.

M A U R I T I U S P L A T Z

2

Der zur Dorfseite hin abfallende Rathausplatz bietet eine schöne Kulisse mit dem Blick auf Rathaus und Kan-torat, bewacht von dem Kirchturm der erhöht stehen-den Nikolauskirche. Durch die Verlegung von Pfarr-kirche und Schule vom Mauritiusplatz zum Rathaus entstand hier das neue Zentrum. Das Rathaus wurde 1738/39 im Barock stil an der Stelle des Vorgängerbaus von 1558 errichtet. Das Kantorat wurde 1510 als Ersatz für das vorherige Schulgebäude am Mauritiusplatz erbaut und beherbergte zwei Klassenzimmer im Erd-geschoss. Mit der Einführung der Reformation 1542 wurde die Kirche evangelisch.

R A T H A U S P L A T Z

3

S T A R T A N D E R M A I N L Ä N D E

Die alte Mainlände bedeutete früher für Winterhausen die Verbindung mit der Welt. Da es noch keine leistungs-fähige Straßenanbindung gab, blieb der Main als einzige Möglichkeit für den Transport von Gütern und Personen. Das änderte sich erst mit der 1864 eröffneten Bahnlinie Würzburg-Ansbach.Der 14 km lange Kulturweg kann auch in Abschnitten begangen werden, indem Bahn und Bus genutzt werden (Symbol H in Karte). Die zum Teil steilen Auf- und Abstiege verlaufen auf Pfaden und erfordern festes Schuhwerk. Folgen Sie der Markierung des gelben EU-Schiffchens auf blauem Grund.

1

Die Info-Tafel steht am Schnittpunkt von Rebflächen, Obstkulturen, Magerrasen und Wald. Bis in das 19. Jahr-hundert hat der Weinbau in Winterhausen eine große Rolle gespielt, ging aber dann nicht zuletzt durch Reb-krankheiten und die Reblaus zurück. Im 19. Jahrhundert wurde dann der Obstbau staatlich gefördert, sodass ent-lang der Wege auf ehemaligen Rebflächen Obstbäume gepflanzt wurden. Die Flächen oberhalb davon wurden von der Bevölkerung lange Zeit als Schafweide genutzt, ab 1905 aber schließlich mit Lärchen und Schwarzkiefern aufgeforstet. Heute wird ein Streifen zur Erhaltung der ökologisch wertvollen Magerrasen, die ursprünglich durch die Schafweide entstanden waren, entbuscht und einmal jährlich gemäht. 2003 wurde auf der Würfelleite der Win-terhäuser Mondweg als Panoramaweg angelegt, für den eine Gruppe Freizeitbildhauer Skulpturen zum Thema Mond geschaffen haben. Diese begegnen dem Wanderer entlang des Weges.

W Ü R F E L L E I T E

4

Schloss Sommerhausen, heute ein von einer Mauer umschlossener dreiteiliger Gebäudekomplex mit Hofraum und Garten, wurde von den Schenken von Limpurg errichtet und ist seit 1711 mit kurzer Unterbrechung im Besitz der Grafen von Rechteren Limpurg Speckfeld. Der seinerzeit größte private Weinkeller Frankens wird bis heute im Weinbau genutzt. Der Sommerhäuser Burschenverein wurde 1882 gegrün-det und hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Lokal-traditionen wie die örtliche Kirchweih des 17. Jahrhun-derts zu erhalten. Er ist der älteste Trachtenverein Bayerns. Hervorgegangen ist er aus der alten Bürgerwehr, die neben der »Schützenkompanie« bis ins 19. Jahrhundert hinein bestand.

S C H L O S S S O M M E R H A U S E N U N D B U R S C H E N V E R E I N

9

Weglänge: 14 km

B A C H G A S S E G O S S M A N N S D O R F

Goßmannsdorf wurde im 11. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Der bischöfliche Besitz wurde durch Schenkungen, Lehensvergabe und Verkauf mehr und mehr in fremde Hände gegeben, sodass sich am Ende des 14. Jahrhunderts mehrere adelige Familien mit Besitz im Ort nachweisen lassen. Die drei Dorfherren mit dem größten Besitz waren das Hochstift Würzburg, die Freiherren von Zobel und die Freiherren von Geyer, die gemeinsam Dorfordnungen erließen und einen Schult-heißen einsetzten. Weinbau und Ackerbau haben sowohl die Wirtschafts- als auch die Sozialstruktur des Ortes lange Zeit geprägt. Auch spielte der Handel als Umschlagsplatz für die Verschiffung auf dem Main eine zentrale Rolle. Mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie Würzburg – Ansbach im Jahr 1864 erhielt Goßmanns-dorf neue Infrastrukturmöglichkeiten, von der insbeson-dere die Steinindustrie profitierte.

6

Am östlichen Hang des Mains beginnt der bis zu 280 m hoch gelegene Ochsenfurter Gau, an dessen Rand der Sommerhäuser Panoramaweg verläuft. An den Hängen gedeiht auf dem von einer sandig-lehmigen Schicht überdeckten Muschelkalk der Sommerhäuser Wein. Dass der Weinbau in Sommerhausen eine wichtige Rolle spielt, davon zeugt nicht nur die Kulturlandschaft um den Ort, sondern auch die von der Sonne beschienen Trauben im Ortswappen. Entlang des Weges fallen die vielen Stein-brüche auf, in denen der Muschelkalk abgebaut wurde und wird. Zu Beginn finden wir auf Kleinochsenfurter Gemarkung ein Geotop mit einer Infotafel.

P A N O R A M A W E G A M B O H N - D E N K M A L

8

Bohn-Denkmal am Panorama-weg um 1970

Kreuzkapelle um 1935

Blick vom Sommerhäuser terroir f auf den Ort

Goßmannsdorf ist vollständig von einer Mauer umgeben.