33
die kunst zu hören 33. Programmwoche 12. August – 18 August 2017 Samstag, 12. August 2017 09.04. – 09.35 FEATURE Ohne Italien geht es nicht in die Kiste Die Reise des Klaus Müller von Rostock nach Syrakus im Jahre 1988 Von Friedrich Christian Delius und Klaus Müller Klaus Müller war einer der realen Vorbilder für Lutz Seilers DDR-Roman „Kruso“. Ein Maschinenschlosser aus Sachsen, der sich seinen Lebenstraum erfüllen wollte: eine Reise nach Syrakus auf den Spuren seines Landmanns Johann Gottfried Seume. Nach akribischen Vorbereitungen gelang Klaus Müller im Juni 1988 von Hiddensee aus mithilfe einer Jolle tatsächlich der „illegale Grenzdurchbruch“ über die Ostsee. Von Dänemark aus schlug er sich über Triest und Rom bis Syrakus durch und kehrte dann im Oktober desselben Jahres zurück in die DDR. Genauso wie er es in einem Schreiben an das Politbüro der SED angekündigt hatte. Bevor der Feature-Autor Friedrich Christian Delius diese unerhörte Begebenheit in eine Erzählung fasste, hat er Klaus Müller in seinem Feature selbst zu Wort kommen lassen. Realisation: Wolfgang Dirks und Richard Czupalla · Produktion: NDR/DRadio Köln/SFB 1994 19.04 – 19.30 Uhr KULTURTERMIN Ende der Vielfalt? Der deutsche Buchmarkt zwischen Globalisierung und dem Streit ums Urheberrecht Eine Sendung von Sigrid Hoff Internetriesen wie Google und Amazon drängen auf den Buchmarkt und könnten ein Ende der Verlags- und Buchhandelsvielfalt bedeuten. Veränderungen des Urheberrechts, erzwungen durch ein Urteil des EU-Gerichtshofs, bringen insbesondere kleine Verlage in finanzielle Not. Der Kulturtermin von Sigrid Hoff untersucht, was die Auswirkungen dieser Entwicklung für Autoren und Verlage, aber auch für die Leser künftig bedeuten. 1

Samstag · Web viewGould Piano Trio Leroy Anderson: ''Irish Suite'' Cynthia Fleming, Violine BBC Concert Orchestra Leitung: Leonard Slatkin 04:00 Nachrichten, Wetter (BR) 04:03 ARD-NACHTKONZERT

Embed Size (px)

Citation preview

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18 August 2017

Samstag, 12. August 2017

09.04. – 09.35FEATUREOhne Italien geht es nicht in die KisteDie Reise des Klaus Müller von Rostock nach Syrakus im Jahre 1988Von Friedrich Christian Delius und Klaus Müller

Klaus Müller war einer der realen Vorbilder für Lutz Seilers DDR-Roman „Kruso“. Ein Maschinenschlosser aus Sachsen, der sich seinen Lebenstraum erfüllen wollte: eine Reise nach Syrakus auf den Spuren seines Landmanns Johann Gottfried Seume. Nach akribischen Vorbereitungen gelang Klaus Müller im Juni 1988 von Hiddensee aus mithilfe einer Jolle tatsächlich der „illegale Grenzdurchbruch“ über die Ostsee. Von Dänemark aus schlug er sich über Triest und Rom bis Syrakus durch und kehrte dann im Oktober desselben Jahres zurück in die DDR. Genauso wie er es in einem Schreiben an das Politbüro der SED angekündigt hatte. Bevor der Feature-Autor Friedrich Christian Delius diese unerhörte Begebenheit in eine Erzählung fasste, hat er Klaus Müller in seinem Feature selbst zu Wort kommen lassen.

Realisation: Wolfgang Dirks und Richard Czupalla · Produktion: NDR/DRadio Köln/SFB 1994

19.04 – 19.30 UhrKULTURTERMINEnde der Vielfalt?Der deutsche Buchmarkt zwischen Globalisierung und dem Streit ums UrheberrechtEine Sendung von Sigrid Hoff

Internetriesen wie Google und Amazon drängen auf den Buchmarkt und könnten ein Ende der Verlags- und Buchhandelsvielfalt bedeuten. Veränderungen des Urheberrechts, erzwungen durch ein Urteil des EU-Gerichtshofs, bringen insbesondere kleine Verlage in finanzielle Not. Der Kulturtermin von Sigrid Hoff untersucht, was die Auswirkungen dieser Entwicklung für Autoren und Verlage, aber auch für die Leser künftig bedeuten.

1

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18 August 2017

20.04 – 00.00 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | OPERMünchner Opernfestspiele / Richard Strauss Festival Garmisch-PartenkirchenCarl Maria von Weber: OberonRomantische Feenoper in drei Akten

Nachdem ein spätromantisches Werk, „Die Gezeichneten“ von Franz Schreker, die Münchner Opernfestspiele 2017 eröffnet hat, wird im Prinzregententheater eine frühromantische Oper als weitere Premiere präsentiert: Webers „Oberon“!

Eine Feenoper, verortet zwischen mittelalterlichem Orient und Okzident: Das ist Carl Maria von Webers „Oberon“! Das dreiaktige, im Original englischsprachige, 1826 für London geschriebene Werk des berühmten „Freischütz“-Komponisten Weber geht textlich auf einen Aufklärer zurück: Christoph Martin Wieland. Ausgehend von einem Konflikt zwischen dem Feenkönig Oberon und seiner Gemahlin Titania kommt es zur Bewährungsprobe eines aus unterschiedlichen Welten stammenden Liebespaars – des fränkischen Ritters Hüon und der Kalifentochter Rezia. Zu den Münchner Opernfestspielen 2017 wird „Oberon“ vom britischen Dirigenten Ivor Bolton neu einstudiert. Bolton gilt dem Publikum der Bayerischen Staatsoper seit der Barockrenaissance in den 90er Jahren als Instanz. Sängerisch glänzt die Neuproduktion durch die Sopranistin Annette Dasch und den Tenor Julian Prégardien. Auch auf die Regie-Arbeit des jungen Österreichers Nikolaus Habjan, eines Hausdebütanten, darf man gespannt sein.

Julian Prégardien, Tenor (Oberon)Alyona Abramowa, Mezzosopran (Puck)Anna El-Khashem, Sopran (Meermädchen)Annette Dasch, Sopran (Rezia)Rachael Wilson, Sopran (Fatime)Brenden Gunnell, Tenor (Hüon von Bordeaux)Johannes Kammler, Bariton (Scherasmin)Chor der Bayerischen StaatsoperBayerisches StaatsorchesterLeitung: Ivor BoltonInszenierung: Nikolaus Habjan

Aufnahme vom 21. Juli 2017 aus dem Prinzregententheater, München

Richard Strauss Festival Garmisch-PartenkirchenRichard Strauss: Ausgewählte LiederRichard Strauss: Drei Lieder der Ophelia op. 67/1-3Richard Strauss: Vier letzte Lieder

Christiane Karg, SopranWolfram Rieger, Klavier

Aufnahme vom 25. Juni 2017 aus dem Kongresshaus, Garmisch-Partenkirchen

2

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18 August 2017

Sonntag, 13. August 2017

09.04 - 09.30 UhrGOTT UND DIE WELTWenn Biene, Fink und Star verstummenArtenvielfalt in der AgrarlandschaftVon Jantje Hannover

In Deutschland fliegen heute deutlich weniger Insekten herum als noch vor 15 Jahren. Das merkt jeder Autofahrer, wenn die Windschutzscheibe länger sauber bleibt. Für die Biodiversität ist das eine schlechte Nachricht. Denn so finden zum Beispiel auch Vögel immer weniger zu fressen. Die moderne, industrielle Landwirtschaft mit ihren Monokulturen verdrängt Flora und Fauna. Wenn Hecken und Bäume fehlen, finden Feldtiere weder Nahrung noch Brutplätze, Pestizide rotten Insekten und Wildpflanzen aus, und auch einheitliches Saatgut lässt die Pflanzenvielfalt schrumpfen. Der Erhalt der Artenvielfalt ist aber auch für den Menschen überlebenswichtig. Mit dem Dialog „Biodiversität“ und Demobetrieben in ganz Deutschland versuchen Experten aus Forschung und Kirche gemeinsam mit den Landwirten hier gegenzusteuern.

14.04 - 15.00 UhrFEATUREWarum Herr Ziegenfuß nach Afrika mussVon Bernhard Pfletschinger

Fast 100 Jahre lang befindet sich ein menschlicher Schädel aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika im Besitz der Familie Ziegenfuß. Dann erst beginnt Gerhard Ziegenfuß, ein pensionierter Gymnasiallehrer, sich Gedanken zu machen: Wieso ist dieser Schädel einst überhaupt an seine Familie in Deutschland geschickt worden? Muss er aus ethischen Gründen nicht dort bestattet werden, wo er herstammt? Es beginnt eine sechsjährige Odyssee des Schädels quer durch Deutschland – bis Herr Ziegenfuß beschließt, der vertrackten Geschichte dort auf den Grund zu gehen, wo sie einst begonnen hat: in Afrika. Dort nimmt die Spurensuche eine skurrile Wendung.

Regie: Antje Vowinckel Produktion: rbb/WDR 2015

3

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18 August 2017

20.04 – 23.00 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTMoritzburg Festival / Händelfestspiele Halle

Ganz im Zeichen der Romantik steht das Konzert aus Schloss Moritzburg, während die Mezzosopranistin Ann Hallenberg in den venezianischen Karneval des Jahres 1729 entführt.

Moritzburg mit seinem sächsisch-kurfürstlichen Jagdschloss inmitten einer idyllischen Teichlandschaft bildet die einzigartige Kulisse für das Festival, das bereits zum 25. Mal stattfindet. Künstlerischer Leiter ist der Cellist Jan Vogler. Junge Musiker treffen hier auf renommierte Künstler und wechseln sich bei jedem Werk in immer wieder neuen Besetzungen ab. So ist das „Prinzip Moritzburg“ von besonderer Spontanität gekennzeichnet, was unvergessliche Konzerterlebnisse garantiert. Mit unserer Konzertaufzeichnung sind wir im so genannten „Monströsen-Saal“. Das ist ein kostbarer Raum im Schloss mit kunstvoll bemalten Ledertapeten und außergewöhnlichen Jagdtrophäen, Monströsen also, die zu den bedeutendsten in Europa zählen. Ann Hallenberg hat für ihr Programm in Halle Werke ausgewählt, die beim ausgelassenen venezianischen Karneval des Jahres 1729 von berühmten Sängern wie Senesino, Farinelli, Bordoni und Cuzzoni gesungen wurden.

Johannes Brahms: 16 Walzer für Klavier zu vier Händen op. 39Ernst von Dohnanyi: Serenade für Streichtrio C-Dur op. 10Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 („Forellenquintett“)

Alessio Bax und Lucille Chung; KlavierArabella Steinbacher, ViolineUlrich Eichenauer, ViolaAndreas Brantelid, VioloncelloLouis Lortie, KlavierTobias Feldmann, ViolineHwayoon Lee, ViolaJan Vogler, VioloncelloDominic Seldis, Kontrabass

Liveübertragung aus dem Schloss Moritzburg

Händelfestspiele Halle„Carnevale 1729“Leonardo Leo: „Soffre talor del vento“, Arie des Cesar aus „Catone in Utica“Geminiano Giacomelli: „Mi par sentir la bella“, Arie des Cosrovio aus „Gianguir“Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur op. 3 Nr. 3 HWV 314Nicola Porpora: „Il pastor, se torna aprile“, Arie der Semiramide aus „La Semiramide riconosciuta“Giuseppe Maria Orlandini: „Non sempre invendicate“, Arie der Adelaideaus „Adelaide“Leonardo Vinci: „Nave altrea ch‘in mezzo all’onde“, Arie der Clorinda aus „L'abbandono di Armida“Giuseppe Maria Orlandini: „O del mio sposo – Quanto bello agli occhi miei“, Arie der Adelaide aus „Adelaide“Georg Friedrich Händel: Triosonate G-Dur HWV 399Nicola Porpora: „Bel piacer saria d'un core“, Arie des Mirteo aus „La Semiramide roconosciuta“Georg Friedrich Händel: „Dopo l'orrore“, Arie des Ottone aus „Ottone“

Ann Hallenberg, MezzosopranIl Pomo d'OroLeitung: Maxim Emelyanychev

4

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18 August 2017

Aufnahme vom 28.05.2017 aus der Ulrichskirche, Halle

5

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

23.04 – 23.30 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | RADIO LABKübra Gümüsay: „Zwischen Sprache und Sein“Neue Räume zum Denken

Letztes Jahr kündigte die Journalistin und Aktivistin Kübra Gümüsay ihren Job als intellektuelle Putzfrau, die Sexisten, Rassisten und Islamisten hinterherräumt. Ein Job, den sie so nie angenommen hatte, aber jahrelang trotzdem nachging. Statt reaktiv zu handeln, auf Hass zu reagieren, rief Gümüsay dazu auf, Liebe zu organisieren. Eine Kultur zu entwickeln, die kritisch diskutiert und konstruktiv bleibt. Eine Kultur, die von Respekt geprägt ist. Inspiriert von ihrem Aufruf stellte die re:publica, Europas größter Netzkongress, in diesem Jahr die Konferenz unter das Thema „Love Out Loud“. Dort hielt Gümüsay der Gesellschaft erneut den Spiegel vor: Statt sich der Diktatur der Inhalte durch Rechtspopulisten hinzugeben, sollten sich die sogenannten „Gutmenschen“ um eigene Inhalte bemühen – eine eigene Agenda setzen, eigene Diskurse anstoßen. Konstruktive Maßstäbe setzen, um so die Gesellschaft mitzugestalten – und sich damit vom Ton und der Form der Rechtspopulisten zu emanzipieren.

- Ursendung -

Montag, 14. August 2017

19.04 – 19.30 UhrKULTURTERMIN„Körper auf dem Chip“Personalisierte Medizin durch miniaturisierte menschliche Organe aus dem 3-D-DruckerVon Jutta Schwengsbier

Alle 30 Sekunden stirbt ein Mensch durch Krankheiten, die eigentlich behandelt werden könnten. Wäre es nicht wunderbar, wenn wir uns selbst erneuern würden? So wie bei Salamandern ein Bein nachwächst, wenn es abgetrennt wurde? Mit dieser Vision vor Augen haben sich Wissenschaftler im Bereich der regenerativen Medizin schon vor mehr als einem Jahrzehnt daran gemacht, Organe nachwachsen zu lassen. Bei einigen Organen gelingt das schon ganz gut. Andere funktionieren bislang nur in einem Miniaturformat. Doch der medizinische Fortschritt entwickelt sich in exponentiellen Schritten weiter.

20.04 – 22.30 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTAcht Brücken – Musik für Köln

Sinnbild des Lebens, unergründlich, heimgesucht von Stürmen, unendlich wandelbar: Das Meer hat im 20. Jahrhundert Maurice Ravel, Claude Debussy und Benjamin Britten inspiriert – und 2014 die Komponistin Unsuk Chin.

Mit ihrem betörenden Gesang locken die Sirenen die Seeleute seit Jahrtausenden ins Verderben. Die Komponistin Unsuk Chin hat sich 2014 von dem alten Mythos und Texten von James Joyce zu einem neuen Sirenengesang inspirieren lassen. Beim Acht Brücken Festival in Köln, steht er im Dialog mit legendären Werken des 20. Jahrhunderts, die das Meer beschwören. Von den Gefahren eines Lebens am Meer handelt Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“. Die vier „Meer-Zwischenspiele“ bündeln die emotionalen Stürme der Oper. Die beiden französischen Klangfarbenkünstler Maurice Ravel und Claude Debussy hat Weite, Wandelbarkeit und Unergründlichkeit des Ozeans interessiert. Und weil Ruderer im Trommeltakt leichter übers Wasser gleiten, ist es nur logisch, dass dieser Abend mit Ausschnitten aus dem Acht Brücken Konzert „Trommelsprachen“ ausklingt. Der Weltmusik-Experte Hans Neuhoff hat vier herausragende Percussionmusiker aus Tel Aviv, Chennai,

6

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

Istanbul und Köln eingeladen, ihre Trommelsprachen in eine teils komponierte, teils improvisierte Suite einzubringen.

Benjamin Britten: „Four Sea Interludes“ aus „Peter Grimes“Unsuk Chin: „Le Silence des Sirènes“ für Sopran und Orchester (2014) Maurice Ravel: „Une barque sur l’océan“Claude Debussy: „La mer“, Drei sinfonische Skizzen

Donatienne Michel-Dansac, SopranGürzenich-Orchester KölnLeitung: François-Xavier Roth

„Trommelsprachen – Languages of Drums“

Zohar Fresco, Rahmentrommel, KompositionV Suresh, GhatamMisirli Ahmet, DarbukaChristian Thomé, Percussion, ElektronikGesamtleitung: Hans Neuhoff

Aufnahmen vom 6. und 7. Mai 2017 aus der Kölner Philharmonie

22.30 – 23.00 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | LESUNGPeter Holtz – Sein glückliches Leben erzählt von ihmUtopie als Lebensmodell – Ingo Schulzes neuer RomanVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

Wie wird ein ostdeutsches Waisenkind zum Millionär? Und warum wird einer, der gemäß der sozialistischen Utopie das Geld abschaffen will, plötzlich von der Marktwirtschaft mit Unsummen belohnt? Hat er sich für das Falsche eingesetzt? Oder für das Richtige, aber auf dem falschen Weg? Peter Holtz, der Held in Ingo Schulzes neuem Roman, traumwandelt durch verschiedene politische Systeme, immer auf der Suche nach der besten aller möglichen Welten. Nach „33 Augenblicke des Glücks“ (1995), den Romanen „Simple Stories“, „Neue Leben“ und „Adam und Evelyn“ hat der 1962 in Dresden geborene und heute in Berlin lebende Autor einen Hans im Glück erschaffen, der Menschen und Dinge beim Wort nimmt und sich wundert, warum immer das Gegenteil dessen passiert, was er beabsichtigt hat. Steht die Welt Kopf oder er selbst? Eine poetische Schelmenfigur, die uns daran erinnert, wie wichtig es ist, von der Veränderung der Welt zu träumen – und es tatsächlich zu tun.

Im Rahmen des ARD RADIOFESTIVALS 2017 „Lesung: Peter Holtz“: vom 17.7. bis 8.9.2017 montags bis freitags 22.30 Uhr

23.04 – 23.30 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHHassan Ali Djanim Gespräch mit Achim Bogdahn

Als Hassan Ali Djan 2005 als Flüchtling nach Deutschland kam, war er sechzehn Jahre alt, sprach kein Wort Deutsch und konnte weder lesen noch schreiben. Mittlerweile arbeitet er als Gebäudeelektroniker und hat ein Buch über sein Leben geschrieben. Er ist in einem afghanischen Bergdorf aufgewachsen, hat mit elf seinen Vater verloren und musste eine achtköpfige Familie

7

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

ernähren. Um Geld nach Hause schicken zu können, machte er sich auf den Weg – erst nach Teheran, wo er als Lohnsklave auf dem Bau arbeitete, dann weiter – zusammengekauert im Ersatzreifen eines Lastwagens – nach Deutschland. Dort jobbte er als Pizzafahrer und Putzkraft, machte die Mittlere Reife und hat mittlerweile einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Von seinem Weg aus der Perspektivlosigkeit und seiner Haltung zur aktuellen Flüchtlingsdebatte erzählt Hassan Ali Djan im Gespräch mit Achim Bogdahn.

8

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

23.30 – 00.00 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZDer Jazz-BaronDas Orchester Kurz Edelhagen und der Altsaxophonist Franz von KlenckMit Thomas Mau

Franz von Klenck gehöre zum „jazzmusikalisch Besten, was es (...) in Europa gibt“. So enthusiastisch lobte in den frühen 50er Jahren das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ den Altsaxophonisten. Der Baron aus niedersächsischem Adel gehörte schon damals zum Orchester Kurt Edelhagen. Der „Big Band Boss“ war bekannt dafür, dass er sehr viel Wert darauf legte, immer die besten Solisten in seiner Band zu haben. Auch als Kurt Edelhagen 1957 sein Orchester beim Westdeutschen Rundfunk gründete, war Franz von Klenck die erste Wahl für die Saxophon-Section. Allerdings musste Edelhagen bereits 1958 den Tod seines langjährigen Solisten betrauern. Franz von Klenck hatte sich in Köln aus dem Fenster seiner Wohnung gestürzt. Ein Rückblick mit Aufnahmen des Altsaxophonisten beim Orchester Kurt Edelhagen.

Dienstag, 15. August 2017

19.04 – 19.30 UhrKULTURTERMINDie zweite große LiebeWenn Paare jenseits der 50 sich findenVon Regine Bruckmann

Ein großes Glück kommt manchmal unverhofft und spät. In einer Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, sind viele bereit, noch einmal neu anzufangen. Aber was ist anders, wenn zwei Liebende älter als 50 sind? Können sie sogar versuchen, es besser zu machen? Kann man „erwachsen“ lieben und alte Fehler vermeiden? Regine Bruckmann begleitet verschiedene Paare auf diesem interessanten Weg.

9

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

20.04 – 22.30 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTSchleswig-Holstein Musik FestivalPreisträgerkonzert Leonard Bernstein Award

Der diesjährige Leonard Bernstein Award ging an den österreichisch-iranischen Cellisten Kian Soltani. In seinem Preisträgerkonzert mit dem Schleswig-Holstein Festival Orchester spielt er das Cellokonzert von Antonín Dvořák.

Der Cellist Kian Soltani hat eine steile Karriere hingelegt: Bereits mit 12 Jahren studierte er bei Ivan Monighetti an der Musikakademie in Basel, später berief ihn Daniel Barenboim als Solo-Cellist ins West-Eastern Divan Orchestra, und die Anne-Sophie Mutter Stiftung machte ihn zum Stipendiaten. Nun wurde er mit dem diesjährigen Leonard Bernstein Award ausgezeichnet. Bei dem Preisträgerkonzert spielt er in der Lübecker MuK das Cellokonzert von Dvořák und die Meditation Nr. 3 für Cello und Orchester aus „Mass“ von Bernstein. Grund zum Feiern hat auch das Schleswig-Holstein Festival Orchester: vor genau 30 Jahren wurde es von Leonard Bernstein gegründet, der überzeugt war: „Wer Musik verstehen will, muss sie zuerst selber machen.“

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90Antonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104Leonard Bernstein: Meditation Nr. 3 für Violoncello und Orchester aus „Mass“

Kian Soltani, OrgelSchleswig-Holstein Festival OrchesterLeitung: Christoph Eschenbach

Aufnahme vom 21. Juli 2017 aus der Musik- und Kongresshalle Lübeck.

Die Komponisten-Retrospektive des SHMF gilt in diesem Jahr Maurice Ravel. In einem Liederabend in der Rellinger Kirche mit dem Tenor Ian Bostridge und dem Pianisten Julius Drake erklingt neben Werken von Debussy, Poulenc und Berlioz auch Ravels „Shéhérazade“.

Claude Debussy: „Fêtes galantes“ (Deuxième livre)Maurice Ravel: „Shéhérazade“Francis Poulenc: „C“, „Fêtes galantes“, „Dans le jardin d’Anna”, „Allons plus vite“, „Tel jour, telle nuit“Hector Berlioz: „Les nuits d’été“

Ian Bostridge, TenorJulius Drake, Klavier

Aufnahme vom 22. Juli 2017 aus der Rellinger Kirche.

23.04 – 23.30 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHDie Schriftstellerin Ilma RakusaIm Gespräch mit Silke Behl

Ilma Rakusa zählt zu den profiliertesten Schriftstellerinnen deutscher Sprache, ist aber gar nicht so leicht zu verorten. Sie stammt aus einem ungarisch-slowenischen Elternhaus, wuchs in Triest auf, studierte in Paris und Leningrad. Auch von Prag kennt sie sämtliche Facetten der Nachkriegszeit. Heute lebt Ilma Rakusa überwiegend in der Schweiz, ein zweites Standbein hat sie in Berlin. Ihren Lesern begegnet sie als schreibende und klarsichtige Weltforscherin, die ihre Aufmerksamkeit der wechselvollen europäischen Geschichte widmet, dabei aber das Individuum ebenso wenig aus dem

10

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

Blick verliert wie die Schönheit der Kunst. Themen wie Flucht, Heimat- und Freiheitsverlust sind ihrer eigenen Biographie und ihrer schriftstellerischen Arbeit eingeschrieben ebenso wie die Hoffnung auf ein starkes, friedliches Europa.

23.30 – 00.00 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZKlanglabor RundfunkstudioDas SWR NEWJazz Meeting 2016 mit Kyle Shepherd und Lionel Loueke und ihrem Projekt “Sound Portraits From Contemporary Africa"

Fünf führende Jazzmusiker aus Süd- und Westafrika experimentierten im Baden-Badener SWR-Studio, erarbeiteten dort ein Konzertprogramm und gingen dann auf eine spannende Tournee durchs Sendegebiet. Die Begegnung des Gitarristen Lionel Loueke aus Benin mit dem Kapstädter Pianisten Kyle Shepherd entpuppte sich als ein an Höhepunkten reicher Austausch zwischen zeitgenössischem Jazz und afrikanischer Tradition. Kuratiert wurde das 49. SWR NEWJazz Meeting vom wichtigsten Pianisten der jüngeren südafrikanischen Jazz-Generation Kyle Shepherd. Er hat die Filmmusik zum oscarnominierten Spielfilm „Noem My Skollie“ komponiert. Im November 2016 erfüllte sich der 29-Jährige beim SWR NEWJazz Meeting einen Herzenswunsch. Erstmals arbeitete er mit dem durch sein Spiel mit Herbie Hancock und Dave Holland berühmt gewordenen Gitarristen Lionel Loueke zusammen. Gemeinsam mit drei weiteren prägenden Improvisatoren der aktuellen südafrikanischen Jazzszene gelang ihnen ein faszinierender Brückenschlag zwischen den verschiedensten Musiksprachen: Neuen Jazz auf freigeistige Weise mit der vokalen Wassoulou-Musik Malis, mit den senegalesischen Gesangs- und Koratraditionen und mit den ansteckenden Grooves des Capetown-Jazz verbindend.

Mittwoch, 16. August 2017

19.04 – 19.30 UhrKULTURTERMINGroßstadtflucht und InselträumeVom Leben auf dem WasserBeobachtungen von Leila Knüppel

Seit Kurzem lebt Leila Knüppel auf einer kleinen Insel bei Berlin. Wer hierher kommt, ist auf der Suche - oder will der Großstadt entkommen. Aber nicht nur auf einer Havel- Insel, überall am Fluss bauen und basteln Menschen an ihrer kleinen, persönlichen Lebensutopie. Am Steg gegenüber richtet eine junge Frau ihr Hausboot her, daneben liegt ein Floß, auf dem eine Stewardess ihre freien Wochen verbringt. In der Werft flussabwärts baut ein alter Seebär an seinem Segelschiff. Alles ist im Fluss - am Fluss.

11

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

20.04 – 22.30 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTInternationale Musikfestspiele Saar / Tage Alter Musik im Saarland

Unter den russischen Klaviervirtuosen hat Nikolai Tokarev die Nase vorn. Mit links spielt er Chinas opulentes Klavierkonzert „Der gelbe Fluss“. Im zweiten Teil des heutigen Abends die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern mit Bach und Haydn.

Die Internationalen Musikfestspiele Saar stehen dieses Jahr unter dem Motto „Deutsch-Chinesische Klangwelten“. Höhepunkt des Konzerts am 15. Juli war eines der bekanntesten Werke der chinesischen Musik, das Klavierkonzert „Der gelbe Fluss“. Es entstand während der chinesischen Kulturrevolution Ende der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts und verbindet Elemente der europäischen Kunstmusik mit traditioneller chinesischer Volksmusik. Solist ist der russische Pianist Nikolai Tokarev, er wird begleitet von der Russischen Nationalphilharmonie unter der Leitung von Vladimir Spivakov. Ferner auf dem Programm: zwei Werke Sergej Rachmaninows, eine selten zu hörende Orchesterbearbeitung von fünf Klavierstücken und die Sinfonischen Tänze.

Sergej Rachmaninow: 5 Etudes tableaux (Bearbeitung für Orchester von Ottorino Respighi)„Das Meer und die Möwen“ (op. 39/2)„Der Jahrmarkt“ (op. 33/7)„Trauermarsch“ (op. 39/7)„Rotkäppchen und der Wolf“ (op. 39/6)„Marsch“ (op. 39/9)Yin Chengzong/Chu Wanghua/Liu Zhuang: Klavierkonzert „Huang He“ („Der gelbe Fluss“)Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Nikolai Tokarev, KlavierRussische NationalphilharmonieLeitung: Vladimir Spivakov

Aufnahme vom 15. Juli 2017 aus der Congresshalle Saarbrücken

Bei den Tagen Alter Musik im Saarland dirigierte dieses Jahr der langjährige Associate Conductor der Academy of Ancient Music Paul Goodwin.Johann Sebastian Bach: Ouvertüre aus der Suite für Orchester Nr. 1 C-Dur BWV 1066Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 90 C-Dur Hob I:90

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken KaiserslauternLeitung: Paul Goodwin

Aufnahme vom 24. März 2017 aus dem Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg, Saarbrücken

23.04 – 23.30 Uhr ARD RADIOFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHDer Psychotherapeut Raphael M. Bonelli Im Gespräch mit Ulrich Horstmann

„Ich bete für meine Patienten, aber sie wissen es nicht!“ Der Psychotherapeut und Neurowissenschaftler Raphael M. Bonelli besucht täglich einen Gottesdienst, bevor er in seiner Praxis in der Wiener Himmelpfortgasse seine Patienten behandelt. Lange Zeit waren sich Psychologie und Religion spinnefeind, Sigmund Freud galt der Gottesglaube als „Zwangsneurose“. Inzwischen habe sich das Verhältnis entspannt, führt Bonelli in Büchern und Vorlesungen aus. Sein Therapieziel: Patienten sollen lernen, sich selber realistisch einzuschätzen. Oft ein schwieriger Weg – etwa für Narzissten. Mit denen hat sich Raphael M. Bonelli intensiv beschäftigt. Gerade bei diesen

12

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

Patienten zeige sich, dass der Mensch für ein sinnvolles Leben etwas brauche, das über ihn hinausweist.

23.30 – 00.00 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZSalam SyriaIbrahim Keivo und die NDR Bigband Mit Felix Tenbaum

Beim Festival „Salam Syria“ traf die NDR Bigband auf die Syrien Bigband und ihren Gründer, den Sänger und Oud-Spieler Ibrahim Keivo. Es war das erste Mal, dass die syrischen Musiker seit Beginn des Bürgerkrieges wieder zusammen spielen konnten. Als Damaskus noch Kulturhauptstadt des Nahen Ostens war, gründete der Sänger und Oud-Spieler Ibrahim Keivo in Syrien ein bis dahin noch nicht gesehenes Projekt, eine Bigband. Eine Band, die den gesamten Reichtum der syrischen Musik abbilden sollte. Nach nur fünf Jahren wurde die Syrien Bigband durch den Bürgerkrieg zerschlagen. Sechs Jahre später steht die Band zum ersten Mal wieder gemeinsam auf der Bühne. Beim Festival „Salam Syria“ trifft orientalische Folklore auf modernen, westlichen Bigband Jazz. Dabei entsteht auch durch das erste Wiedersehen vieler Musiker etwas ganz Neues, findet Dirigent Wolf Kerschek: „Es war unglaublich, wie sich diese Musiker, die sich seit Jahren nicht mehr gesehen haben, in die Arme gefallen sind und endlich wieder zusammen Musik machen.“ Musikalisch gleicht diese Begegnung einem wahren Schmelztiegel, was an Ibrahim Keivos Heimat liegt: „Ich singe nicht nur auf Arabisch, sondern auch Aramäisch, Kurdisch oder im alten Assyrisch. Ich will alle Kulturen Syriens zu Wort kommen lassen und davon gibt es sehr viele.“

Kinan Azmeh, ClarinetDima Orsho, VoiceAli Assad, VoiceIbrahim Keivo, VoiceNezar Omran, TrumpetOdei Al-Magutm, TromboneFeras Shahrastan, QanounFiras Hassan, DarboukaMoslem Rahal, NeyNizar Rohana, OudBodek Jahnke, DrumsNDR Bigband

Donnerstag, 17. August 2017

19.04 – 19.30 UhrKULTURTERMIN„Im Bühnendschungel“Wie die „Theaterscouts“ die Berliner Freie Szene mit dem Publikum erkundenVon Marianne Mielke

Hunderte von Freien Theatern locken in Berlin mit ihren Angeboten. Wofür soll man sich als Besucher entscheiden? Die "Theaterscouts" wollen die Auswahl erleichtern. Ihre Stadtführungen heißen "Backstage in Berlins Mitte“, „Arterie der Avantgarde“ oder „Kunstexperimente in Kapellen und Brauereien“. Die Theaterscouts führen ein in die Welt der freien Tanz- und Theaterhäuser Berlins. Jeden Monat gibt es ein neues Angebot, begleitet von Kennern der Szene - mit individuellen Einführungen, Künstlergesprächen, Führungen hinter die Kulissen und Probenbesuchen.

13

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

20.04 – 22.30 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTJazz Open Stuttgart / Schwetzinger SWR Festspiele

Lebenslust und Leidenschaft: Ein Gipfeltreffen der Jazz-Größen unter freiem Himmel bei den Jazzopen Stuttgart und ein Monteverdi-Abend aus dem Schwetzinger Schloss

Er produzierte mit Michael Jacksons „Thriller“ das meistverkaufte Album aller Zeiten und wurde 79 Mal für den Grammy nominiert: Quincy Jones – Trompeter, Orchesterleiter, Komponist, Arrangeur, Produzent – schlicht: Vollblutmusiker. Mit seinen 84 Jahren ist er längst Legende; mit ungebremstem Elan wirbelt er mit großer Energie weiter und mischt Pop, Soul, Hip-Hop, Jazz, Klassik, Afrikanische und Brasilianische Musik bunt durcheinander. Bei den Jazzopen Stuttgart trifft Quincy Jones seine Jazzfreunde George Benson, Dee Dee Bridgewater und den jungen Multi-Instrumentalisten Jacob Collier unter freiem Himmel auf dem Stuttgarter Schlossplatz, dem schönsten Platz der Stadt. Mit dabei: die SWR BigBand und das Stuttgarter Kammerorchester. Anschließend ein Zeitsprung ins Barock: Bei den Schwetzinger SWR Festspielen stand Claudio Monteverdis 450. Geburtstag im Zentrum. In seinen Madrigalen geht es um die kleinen menschlichen Dramen und die großen Leidenschaften. Ob aus Stuttgart oder Schwetzingen: an diesem Abend gibt’s zweimal musikalischen Starkstrom!

Quincy Jones & FriendsSWR Big Band Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Jules Buckley

Aufnahme vom 16. Juli 2017 vom Stuttgarter Schlossplatz

Schwetzinger SWR Festspiele „Lagrime d'amante“Luca Marenzio: O tu che fra le selve occulta vivi“ aus dem 1. Madrigalbuch (1580)Nicolo Corradini: „Suonata in risposta detta ‚La Golferamma‘“ (1624)Claudio Monteverdi: „Sfogava con le stelle“ und „Sì ch'io vorrei morire“ aus dem 4. Madrigalbuch (1603)Salomone Rossi: „Sfogava con le stelle“ aus dem 2. Madrigalbuch (1600)Giovanni Picchi: „Canzon ottava a tre Suonata in risposta detta ‚La Golferamma‘“ (1624)Claudio Monteverdi: „Sestina. Lagrime d'amante al sepolcro dell'amata“aus dem 6. Madrigalbuch (1614)Claudio Monteverdi: „Laudate pueri primo concertato“ und „Salve Regina primo“ aus „Selva morale e spirituale“ (1641)Claudio Monteverdi: „Beatus vir“ (1650)Salomone Rossi: „Sfogava con le stelle“ aus dem 2. Madrigalbuch (1600)

Vocalconsort BerlinEnsemble DaimonionLeitung: Florian Helgath

Aufnahme vom 29. April 2017 aus der Orangerie, Schloss Schwetzingen

14

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

23.04 – 23.30 UhrARD MUSIKFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHDer Musiker Xavier de Maistre im Gespräch mit Martin Tschechne

Xavier de Maistre ist ein „Kerl“, 1,90 groß, braun gebrannt, ein Südfranzose, Ruderer in der National-Equipe, Pranken wie ein Möbelpacker, und er spielt – Harfe! Immer wieder überrascht dieser Xavier de Maistre sein Publikum. Vor allem tut er es, wenn er sich auf dem Podest vor dem Orchester niederlässt und seinem Instrument Musik von einer ungekannten Kraft und Intensität entlockt. Das Repertoire an großer Musik für Harfe sei klein, sagt der Franzose, der als Professor an der Hamburger Musikhochschule lehrt und blendend Deutsch spricht. Also begann er damit, Stücke zu übernehmen, zu adaptieren, wie Smetanas Moldau, neugierig, doch in aller Demut: „Die Zuhörer müssen wirklich das Gefühl haben, sie entdecken diese Werke neu. Allein das ist es, was meine Auswahl an Stücken bestimmt.“

23.30 – 00.00 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZAuf Djangos Spuren Giovanni Weiss, Jermaine Landsberger und Sandro Roy beim Internationalen JazzFestival St. IngbertMit Johannes Kloth

Sandro Roy ist der Shootingstar der Sinti-Jazz-Szene. Bereits zum zweiten Mal gastierte der Violinist dieses Jahr beim Internationalen Jazzfestival St. Ingbert – zusammen mit dem Jermaine Landsberger Trio und dem Gitarristen Giovanni Weiss.

In klassischen Violinkonzerten ist er ebenso zuhause wie im Jazz: Sandro Roy. Der gebürtige Augsburger, Jahrgang 1994, stammt aus einer Sinti-Familie. Seine große Leidenschaft gilt dem Gypsy-Jazz. „Mein Ziel ist es, diese Stilrichtung voranzubringen, das Repertoire mit eigenen Songs zu erweitern und trotzdem die Tradition und meine Wurzeln nie aus dem Auge zu verlieren“, sagt er. Mittlerweile hat sich Sandro Roy mit seinem virtuos-leidenschaftlichen Spiel weit über die Szene hinaus einen Namen gemacht. Nach einem gefeierten Auftritt beim Internationalen St. Ingberter Jazzfestival 2015 mit Roby Lakatos und Bireli Lagrene, ist Sandro Roy im März 2017 erneut beim Festival aufgetreten – diesmal zusammen mit dem Gitarristen Giovanni Weiss und dem Trio des Pianisten Jermaine Landsberger. Auf dem Programm standen Jazz-Standards und eigene Kompositionen der drei. Wir senden Ausschnitte aus dem Konzert und Auszüge aus einem Interview mit Sandro Roy.

„Gypsy today“ (Jermaine Landsberger) „J.L. Swing“ (Sandro Roy) und weitere Stücke des Konzerts vom 30. März 2017.

mit Sandro Roy, ViolineGiovanni Weiss, GitarreJermaine Landsberger, PianoJoel Locher, BassGuido May, Schlagzeug

15

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

Freitag, 18. August 2017

20.04 – 22.30 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTBBC Proms / Chorégies d‘Orange

Bei den BBC Proms in London spielt Stephen Hough einen eindrucksvollen, facettenreichen Brahms und in Südfrankreich, widmet sich der Starbariton Bryn Terfel stimmgemäß den „Bad Boys“ der Oper.

Auch Stephen Hough spielt am 29. Juli beim größten Klassikfestival der Welt, den BBC Proms. Johannes Brahms erstes Klavierkonzert steht neben Haydns 99. Sinfonie und David Sawers „The Greatest Happiness Principle“ auf dem Programm. Ein Orchesterwerk, das von den Ideen des englischen Philosophen Jeremy Bentham inspiriert wurde und übrigens auch durch den Dirigenten des heutigen Abends Mark Wigglesworth uraufgeführt wurde.

Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15David Sawer: „The Greatest Happiness Principle“Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob. I:99

Stephen Hough, KlavierBBC PhilharmonicLeitung: Mark Wigglesworth

Aufnahme vom 29. Juli 2017 aus der Royal Albert Hall, London

Schauplatz der „Chorégies d’Orange“, einem der ältesten französischen Musikfestivals, ist ein besonders gut erhaltenes römisches Theater aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. mit etwa achttausend Sitzplätzen, das durch seine antike Bühnenfassade eine außerordentliche Akustik bietet. Der ideale Ort also für den walisischen Starbariton Bryn Terfel und sein Programm „Bad Boys“, das sich den Bösewichtern der Operngeschichte widmet. Begleitet wird er vom Orchestre Philharmonique de Radio France unter der Leitung seines Chefdirigenten Mikko Franck.

„Bad Boys“Giuseppe Verdi: Ouverture zu „La forza del destino“Gaetano Donizetti: „Udite, udite, o rustici“ aus „L'elisir d'amore“Arrigo Boito: „Son lo spirito“ aus „Mefistofele“Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“Charles Gounod: „Le veau d'or“ aus „Faust“Carl Maria von Weber: „Schweig, schweig“ aus „Der Freischütz“Charles Gounod: Soldatenchor aus „Faust“Giacomo Puccini: „Tre sbirri“ aus „Tosca“Giuseppe Verdi: „Credo in un dio crudel“ aus „Otello“Camille Saint-Saëns: Danse macabre op. 40Kurt Weill: „Und der Haifisch“ aus der „Dreigroschenoper“Sir Arthur Sullivan: „When the Night Wind Howls“ aus „Ruddigore“Jacques Offenbach: Ouverture zu „Orphée aux enfers“George Gershwin: „It ain't necessarily so“ aus „Porgy and Bess“

Bryn Terfel, BaritonChöre der Opernhäuser von Avignon, Monte Carlo und NizzaOrchestre Philharmonique de Radio FranceLeitung: Mikko Franck

Aufnahme vom 10. Juli 2017 aus dem Théâtre Antique, Orange

16

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

23.04 – 23.30 UhrARD MUSIKFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHDie Autorin Sineb El Masrarim Gespräch mit Margarethe Steinhausen

„Die Quelle des Fortschritts und das Fundament im Islam sind eindeutig weiblich“, sagt Sineb El Masrar und kämpft damit gegen eine jahrhundertelange frauenfeindliche Auslegungstradition des Korans.

Die Deutsch-Marokkanerin hat die Streitschrift „Emanzipation im Islam – Eine Abrechnung mit ihren Feinden“ verfasst und ist Gründerin und Herausgeberin von „Gazelle“, der ersten und einzigen multikulturellen Frauenzeitschrift. Sie weist in ihren Veröffentlichungen nach, wie nach dem Tod des Propheten Mohammed Frauen im Islam marginalisiert worden sind. Ihre Kritik richtet sich aber nicht nur an Imame und konservative muslimische Verbände, sondern auch an muslimische Feministinnen: Zu viele Muslimas würden heute noch den überkommenen männlich dominierten Auslegungen folgen.

23.30 – 00.00 UhrARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZPreviewMit Guenther Hottmann

Ob Soundfile, CD oder die gute alte Schallplatte: Der Jazz hat seinen Erfolg nicht nur dem Live-Erlebnis, sondern auch der Verbreitung über Tonträger zu verdanken. Neuveröffentlichungen spiegeln den Jazz in seiner ganzen Vielfalt.

Es war die Original Dixieland Jass Band aus New Orleans, die am 26. Februar 1917 die erste Jazz-Platte der Musikgeschichte aufnahm. Der Musikstil war damals noch so jung, dass er nicht einmal einen verbindlichen Namen hatte. Im Laufe der Erfolgsgeschichte des Jazz haben sich viele Stile und Richtungen herausgebildet – sie alle haben Eingang auf Tonträger gefunden. Heute, 100 Jahre nach der Pionier-Aufnahme der Original Dixieland Jass Band, präsentiert sich der Jazz vitaler und vielfältiger denn je. Jede Woche erscheinen unzählige neue CDs. Selbst für Jazzinteressierte ist es da nicht leicht, den Überblick zu behalten. Immer freitags im ARD Radiofestival „Preview“ wichtige Neuveröffentlichungen vor: von herausragenden Konzertmitschnitten bis zu aufwändigen Studioaufnahmen, von Produktionen großer Major-Labels bis hin zu denen kleiner Independent-Labels. All das, was die spannende Gegenwart des Jazz eben ausmacht.

17

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

Samstag12.08.17

00:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I) präsentiert von BR-KLASSIK

Wenzel Matiegka: Serenade C-Dur, op. 26Sérénade à troisRichard Strauss: ''Also sprach Zarathustra'', op. 30Jermolaj Albiker, ViolineSWR Sinfonieorchester Baden-Baden und FreiburgLeitung: François-Xavier RothIgnaz Joseph Pleyel: Fagottkonzert B-DurHanno DönnewegSWR Radio-Sinfonieorchester StuttgartLeitung: Johannes MoesusJohann Sebastian Bach: Capriccio B-Dur, BWV 992 - ''Über die Abreise des geliebten Bruders''Martin Stadtfeld, KlavierNey Rosauro: Marimbakonzert Nr. 2Katarzyna Mycka, MarimbaphonStuttgarter KammerorchesterLeitung: Matthias Kuhn

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur, D 929Trio Opus100Alexander Skrjabin: Symphonie Nr. 1 E-Dur - ''Hymne an die Kunst''Ekaterina Sergeeva, SopranAlexander Timchenko, TenorLondon Symphony Chorus and OrchestraLeitung: Valery GergievLeopold Mozart: Posaunenkonzert D-DurJörgen van RijenCombattimento Consort AmsterdamLeitung: Jan Willem de Vriend

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)Antonín Dvořák: Streichquartett F-Dur, op. 96 - ''Amerikanisches Quartett''Royal Philharmonic Chamber EnsembleGeorg Philipp Telemann: Suite C-Dur - ''Wassermusik''New London ConsortLeitung: Philip Pickett

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre C-Dur, op. 101 – ''Trompeten-Ouvertüre''Gewandhausorchester LeipzigLeitung: Kurt MasurMilij Balakirew: Toccata cis-MollMichael Kollontaï, KlavierGeorg Anton Benda: Symphonie Nr. 8 D-DurPrager KammerorchesterLeitung: Christian BendaNino Rota: Aus ''Der Pate''Orchestra Filarmonica della ScalaLeitung: Riccardo MutiArcangelo Corelli: Concerto grosso c-Moll, op. 6, Nr. 3Amandine Beyer, Yoko Kawakubo, ViolineGli IncognitiHector Berlioz: ''Béatrice et Bénédict'', OuvertüreHelsinki Philharmonic OrchestraLeitung: Vladimir Ashkenazy

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGENAm Mikrofon: Susanne Papawassiliu

06:30 Kurznachrichten

06:45 Worte für den TagHannah Schiller, Berlin

07:00 Nachrichten, Wetter

07:10 Das Porträt

07:30 Kurznachrichten

07:45 Frühkritik

08:00 Nachrichten, Wetter

08:10 Kultur aktuell

08:30 Kurznachrichten

08:45 Satire

09:00

Nachrichten, Wetter

09:04

FEATURE

Ohne Italien geht es nicht in die KisteDie Reise des Klaus Müller von Rostock nach Syrakus im Jahre 1988Von Friedrich Christian Delius und Klaus MüllerRealisation: Wolfgang Dirks und Richard CzupallaProduktion: NDR/Dradio Köln/SFB 1994

09:35

KULTURRADIO AM VORMITTAGAm Mikrofon: Christian Schruff

09:45 Kulturkalender

10:00 Nachrichten, Wetter

10:10 Kultur aktuell

10:45 Geschmackssache

11:00 Nachrichten, Wetter

11:10 Kultur aktuell

11:45 Kulturkalender12:00

Nachrichten, Wetter

12:04

KULTURRADIO AM MITTAGAm Mikrofon: Andreas Knaesche

12:10 Kultur aktuell

12:45 Satire (Wdh.)

13:00 Nachrichten, Wetter

13:10 Kultur aktuell

13:45 Kulturkalender

14:00 Nachrichten, Wetter

14:10 Das Porträt (Wdh.)

14:45 CD der Woche (Wdh.)

15:00

Nachrichten, Wetter

15:04

KLASSIK NACH WUNSCH

mit Anja HerzogTelefonnummer für Hörerwünsche:030 / 30 10 70 10(Anrufbeantworter)

17:00

Nachrichten, Wetter

17:04

ZEITPUNKTE - REPORTAGE

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

KAMMERMUSIK

mit Dirk HühnerBeethovens Violinsonaten (2)Ludwig van Beethoven hat zehn Sonaten für Geige und Klavier geschrieben, die heute zum festen Standardrepertoire gehören. Berühmt geworden sind besonders die ''Frühlingssonate'' und die ''Kreutzersonate'', aber auch die anderen Sonaten haben Eigenheiten, wie sie nur Beethoven in den Sinn kommen konnten. Im August stehen die zehn Violinsonaten von Beethoven im Mittelpunkt der ''Kammermusik''. Die zweite Folge ist der ''Frühlingssonate'' und ihrem Umkreis gewidmet.

18

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

Ende der Vielfalt?Der deutsche Buchmarkt zwischen Globalisierung und dem Streit ums UrheberrechtEine Sendung von Sigrid Hoff

19:30

THE VOICE

mit Lothar JänichenCécile McLorin Salvant -die charismatische Jazz-Sängerin gewann 2016 mit ihrem Album „For One To Love“ den Grammy für das beste Vocal Jazz Album

20:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

20:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | OPERMünchner OpernfestspieleCarl Maria von Weber: OberonRomantische Feenoper in drei AktenIn der Pause: Franziska Stürz im Gespräch mit der Sopranistin Annette DaschVolkmar Fischer im Gespräch mit dem Regisseur Nikolaus Habjan Julian Prégardien, Tenor (Oberon)Alyona Abramowa, Mezzosopran (Puck)Anna El-Khashem, Sopran (Meermädchen)Annette Dasch, Sopran (Rezia)Rachael Wilson, Sopran (Fatime)Brenden Gunnell, Tenor (Hüon von Bordeaux)Johannes Kammler, Bariton (Scherasmin)Chor der Bayerischen StaatsoperBayerisches StaatsorchesterLeitung: Ivor BoltonInszenierung: Nikolaus HabjanAufnahme vom 21. Juli 2017 aus dem Prinzregententheater, Münchenanschließend:Richard Strauss Festival Garmisch-PartenkirchenRichard Strauss: Ausgewählte LiederDrei Lieder der Ophelia op. 67/1-3Vier letzte LiederChristiane Karg, SopranWolfram Rieger, KlavierAufnahme vom 25. Juni 2017 aus dem Kongresshaus, Garmisch-Partenkirchen

bis 00:00 Uhr

Sonntag13.08.17

00:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

präsentiert von BR-KLASSIKErich Wolfgang Korngold: Violoncellokonzert C-Dur, op. 37Jan VoglerRundfunk-Sinfonieorchester SaarbrückenLeitung: Thomas SanderlingFelix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur - ''Italienische''Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken KaiserslauternLeitung: Christoph PoppenAdalbert Gyrowetz: Flötenquartett C-Dur, op. 11, Nr. 3Ensemble AgoraDarius Milhaud: ''Le train bleu'', Ballett, op. 84Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken KaiserslauternLeitung: Robert ReimerMarkus Stockhausen: ''Miniatur einer Seelenreise''Markus Stockhausen, FlügelhornDeutsche Radio Philharmonie Saarbrücken KaiserslauternLeitung: Christoph Poppen

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Alphons Diepenbrock: ''Elektra'', Symphonische SuiteBamberger SymphonikerLeitung: Antony HermusJuliusz Zarebski: Klavierquintett g-Moll, op. 34Martha Argerich, KlavierDora Schwarzberg, Lucia Hall, ViolineLida Chen, ViolaGautier Capuçon, VioloncelloAllan Pettersson: Symphonie Nr. 8Philharmonisches Staatsorchester HamburgLeitung: Gerd Albrecht

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)Gustav Holst: Seven Partsongs, op. 44Susan Longfield, SopranThe Purcell SingersEnglish Chamber OrchestraLeitung: Imogen HolstFrédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 21Krystian ZimermanLos Angeles Philharmonic OrchestraLeitung: Carlo Maria Giulini

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)Carl Nielsen: ''Fantasiereise zu den Faröern'', Rhapsodische OuvertüreSinfonieorchester des Dänischen RundfunksLeitung: Herbert BlomstedtWilliam Sterndale Bennett: Caprice, op. 22BBC Scottish Symphony OrchestraKlavier und Leitung: Howard ShelleyMuzio Clementi: Sonatine C-Dur, op. 36, Nr. 1Alexander Vynograd, GitarreGeorg Philipp Telemann: Konzert D-DurHolland Baroque SocietyEdvard Grieg: ''Zug der Trolle'', op. 54, Nr. 3Hideyo Harada, KlavierJean-Baptiste Lully: ''Le triomphe de l'amour'', OuvertüreMusica Antiqua KölnLeitung: Reinhard Goebel

06:00

Nachrichten, Wetter

06:04

KLASSIK AM MORGEN

Wilhelm Friedemann Bach:Sinfonie für Streicher und Basso continuo F-Dur, F 67Il Giardino ArmonicoLeitung: Giovanni AntoniniFranz Schubert:Sonate für Violine und Klavier D-Dur, D 384Julia Fischer, Martin HelmchenJoseph Haydn:Hornkonzert D-Dur, Hob. VIId:3Felix KlieserWürttembergisches Kammerorchester HeilbronnLeitung: Ruben Gazarian

Carl Maria von Weber:Aufforderung zum Tanz, op. 65Berliner PhilharmonikerLeitung: Herbert von Karajan

07:00

Nachrichten, Wetter

07:04

MUSICA SACRA

Musik am 9. Sonntag nach TrinitatisLudwig Neuhoff:Fantasie-Sonate für Orgel f-Moll, op. 21Michael PohlJoseph Haydn:Messe für Soli, Chor und Orchester B-Dur, Hob. XXII:14 'Harmoniemesse'Ina Siedlaczek, SopranBettina Ranch, AltTobias Hunger, TenorTobias Berndt, BassKammerchor der Frauenkirche DresdenReußisches KammerorchesterLeitung: Matthias Grünert

08:00

Nachrichten, Wetter

08:0 KLASSIK FÜR KINDER

19

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

4Verhext. Hexenmusik von Glinka und Mussorgskij für KinderMitschnitt des kulturradio-Kinderkonzerts vom 5. März 2017 im Großen Sendesaal des rbbDas Deutsche Symphonie-Orchester Berlin spielt von Michail Glinka: 3 Tänze aus ''Ein Leben für den Zaren'' und Modest Mussorgskij: Eine Nacht auf dem kahlen BergeLeitung: Alan BuribayevModeration: Christian Schruff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:04

GOTT UND DIE WELT

Wenn Biene, Fink und Star verstummenArtenvielfalt in der AgrarlandschaftVon Jantje Hannover

09:30

BACHKANTATE

Tue Rechnung! DonnerwortKantate BWV 168 am 9. Sonntag nach TrinitatisNoëmi Sohn Nad, SopranAntonia Frey, AltJohannes Kaleschke, TenorPeter Harvey, BassChor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung, St. GallenLeitung: Rudolf LutzOrgelsonate Nr. 6 G-Dur, BWV 530Peter Schwarz

10:00

KATHOLISCHER GOTTESDIENSTübertragen aus der katholischen Schlosskapelle in ClemenswerthPredigt: Pfarrer Bernhard Horstmann und Pater Edmund Kesenheimer- Übernahme NDRInfo -

11:00

Nachrichten, Wetter

11:04

SONNTAGSKONZERT

Claudio AbbadoJohann Sebastian Bach:Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050Orchestra MozartWolfgang Amadeus Mozart:Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur, KV 299Emmanuel Pahud, Marie-Pierre LanglametBerliner PhilharmonikerLudwig van Beethoven:Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36Chamber Orchestra of EuropeFelix Mendelssohn Bartholdy:Meeresstille und glückliche Fahrt, Ouvertüre D-Dur, op. 27London Symphony Orchestra

Johannes Brahms:Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15Maurizio PolliniBerliner PhilharmonikerFranz Schubert:Sinfonie Nr. 6 C-Dur, D 589Chamber Orchestra of Europe

14:00

Nachrichten, Wetter

14:04

FEATURE

Warum Herr Ziegenfuss nach Afrika mussVon Bernhard PfletschingerRegie: Antje VowinckelProduktion: rbb/WDR 2015

15:00

Nachrichten, Wetter

15:04

GIUSEPPE VERDI

Eine Sendereihe von Christine Lemke-Matwey6. Folge''Paris, Paris! Sant Agata!''Die Natur zuerst oder: Nachrichten aus Europas Opernhauptstadt Der Start mit „Jérusalem“ an der Grand Opéra gestaltet sich zwar etwas schwerfällig, trotzdem kehrt Verdi bis ans Ende seines Lebens immer wieder nach Paris zurück. Zuhause in Italien hingegen zieht es Giuseppina und ihn früh aufs Dorf, nach Sant Agata: Als wäre die französische Metropole nur durch die „Offenbarung“ des Landlebens zu ertragen – und umgekehrt. Musik aus: „I Lombardi“ („Jérusalem“), „Don Carlos“, „Les Vêpres Siciliennes“, “Luisa Miller”

17:00

Nachrichten, Wetter

17:04

ZEITPUNKTE - MAGAZIN

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

MUSIKLAND BRANDENBURGmit Volker MichaelWas bleibt?56 Jahre sind eine halbe Ewigkeit - am Tag des Mauerbaus blicken wir zurück auf das, was in Brandenburg geblieben ist an musikalischen Erinnerungen an diese spezifische Zeit: Nicht nur Berlin wurde geteilt, auch Brandenburg war abgeschnitten von einem wichtigen Teil der Hauptstadt. Gerade für Potsdam und das Havelland hatte das unangenehme Folgen. Dennoch gastierte ein Künstler wie Wilhelm Kempff nur kurze Zeit später in seiner Heimatstadt Jüterbog. Das Musikleben in den Bezirkshauptstädten wie Frankfurt und Cottbus konnte dagegen gedeihen, weil es intensiver gefördert wurde. Vielleicht profitierte die Mark sogar von der Situation? Musikgeschichte hat einen langen

Atem.

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

DAS GESPRÄCH

20:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

20:05

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTMoritzburg FestivalJohannes Brahms: 16 Walzer für Klavier zu vier Händen op. 39Alessio Bax und Lucille Chung, KlavierErnst von Dohnányi: Serenade für Streichtrio C-Dur, op. 10Arabella Steinbacher, ViolineUlrich Eichenauer, ViolaAndreas Brantelid, VioloncelloFranz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 („Forellenquintett“)Louis Lortie, KlavierTobias Feldmann, ViolineHwayoon Lee, ViolaJan Vogler, VioloncelloDominic Seldis, KontrabassL i v e aus Schloss Moritzburganschließend:Händelfestspiele Halle„Carnevale 1729“Leonardo Leo: „Soffre talor del vento“, Arie des Cesar aus „Catone in Utica“Geminiano Giacomelli: „Mi par sentir la bella“, Arie des Cosrovio aus „Gianguir“Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 3 Nr. 3 HWV 314Nicola Porpora: „Il pastor, se torna aprile“, Arie der Semiramide aus „La Semiramide riconosciuta“Giuseppe Maria Orlandini: „Non sempre invendicate“, Arie der Adelaide aus „Adelaide“Leonardo Vinci: „Nave altrea ch‘in mezzo all’onde“, Arie der Clorinda aus„L'abbandono di Armida“Giuseppe Maria Orlandini: „O del mio sposo – Quanto bello agli occhi miei“, Arie der Adelaide aus „Adelaide“Georg Friedrich Händel: Triosonate G-Dur HWV 399Nicola Porpora: „Bel piacer saria d'un core“, Arie des Mirteo aus „La Semiramide roconosciuta“Georg Friedrich Händel: „Dopo l'orrore“, Arie des Ottone aus „Ottone“Ann Hallenberg, MezzosopranIl Pomo d’Oro Leitung: Maxim EmelyanychevAufnahme vom 28. Mai 2017 aus der Ulrichskirche, Halle

23:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

20

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

23:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | RADIO LABKübra Gümüşay: “Zwischen Sprache und Sein“Neue Räume zum Denken

23:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | OPEN MUSICbis 00:00 Uhr

Montag14.08.17

00:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I) präsentiert von BR-KLASSIK

Franz Seraph von Destouches: Sinfonia D-DurStaatskapelle WeimarLeitung: Peter GülkeJoseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 64, Nr. 3Leipziger StreichquartettRobert Schumann: ''Kreisleriana'', op. 16Susanne Grützmann, KlavierDmitrij Schostakowitsch: ''Der Bolzen'', Ballettsuite, op. 27 aMDR-SinfonieorchesterLeitung: Dmitrij Kitajenko

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Michail Glinka: ''Souvenir d'une nuit d'été à Madrid''BBC-PhilharmonicLeitung: Wassilij SinaiskijIsaac Albéniz: ''Iberia'', SuiteOrchestre de la Suisse RomandeLeitung: Ernest AnsermetEnrique Granados: ''Goyescas''Luis Fernando Peréz, KlavierMaurice Ravel: ''Rapsodie espagnole''Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Mariss JansonsCeledonio Romero/Federico Moreno Torroba: ''Concierto de Málaga''Pepe Romero, GitarreAcademy of St. Martin-in-the-FieldsLeitung: Neville Marriner

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert-Rondo D-Dur, KV 382

Friedrich Gulda, KlavierSymphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Leopold HagerFranz Schubert: ''Schwanengesang'', Ständchen, D 957, Nr. 14Fabio di Càsola, KlarinetteKammerorchester ZürichLudwig van Beethoven: Septett Es-Dur, op. 20Linos Ensemble

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)Nikolai Kapustin: ''Sunrise'',op. 26Sukyeon Kim, KlavierFrederick Delius: ''Florida'', Day breakOrchester der Welsh National OperaLeitung: Charles MackerrasGeorges Auric: ''Moulin rouge'', ThemaRansom Wilson, FlöteChristopher O'Riley, KlavierGabriel Fauré: ''Dolly'', op. 56Boston Symphony OrchestraLeitung: Seiji OzawaDilermando Reis: ''Se ela perguntar''David Russell, GitarreRichard Eilenberg: ''Unter Italiens blauem Himmel'', op. 257WDR-Rundfunkorchester KölnLeitung: Christian Simonis

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGENAm Mikrofon: Andreas Knaesche

06:10 Das Porträt

06:45 Worte für den TagJuliane Bittner, Berlin

07:00 Nachrichten, Wetter

07:10 Kommentar

07:45 Frühkritik

08:00 Nachrichten, Wetter

08:10 Kultur aktuell

08:45 Lesestoff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAGAm Mikrofon: Christian Schruff

09:10 Wissen

09:30 Kulturkalender

09:45 Geschmackssache

10:00 Nachrichten, Wetter

10:10 KlassikbörseTel.: (030) 30 20 00 40

11:00 Nachrichten, Wetter

11:10 Das Porträt (Wdh.)

11:45 Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAGAm Mikrofon: Frank Rawel

12:10 TagesthemaTel.: (030) 30 20 00 40(ab 12.10 Uhr)

12:45 Kulturkalender

13:00 Nachrichten, Wetter

13:10 CD-Kritik

14:00 Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG

Peter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAGAm Mikrofon: Peter Claus

15:10 RätselTel.: (030) 30 20 00 40(ab 15.10 Uhr)

15:45 Kulturnachrichten

16:00 Nachrichten, Wetter

16:10 Zu Gast

16:45 Kultur aktuell

17:00 Nachrichten, Wetter

17:10 Kultur aktuell

17:45 Kulturnachrichten

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

ALTE MUSIK

mit Bernhard SchrammekJan Dismas Zelenka am Dresdner HofMehr als drei Jahrzehnte lang diente Jan Dismas Zelenka als Hofmusiker in Dresden. In der Hierarchie arbeitete er sich kontinuierlich nach oben, ohne allerdings den begehrten Posten des Hofkapellmeisters je zu erreichen. In erster Linie wurde Zelenka für die Komposition der Kirchenmusik

21

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

benötigt, er schuf aber auch sehr anspruchsvolle und repräsentative Instrumentalwerke.

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

„Körper auf dem Chip“Personalisierte Medizin durch miniaturisierte menschliche Organe aus dem 3-D-DruckerVon Jutta Schwengsbier

19:30

THE VOICE

mit Sabine KorsukéwitzChet Baker -bei ihm waren Glanz und Elend des Lebens nah beieinander

20:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

20:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTAcht Brücken - Musik für KölnBenjamin Britten: Four Sea Interludes (aus „Peter Grimes“) op.33aUnsuk Chin: „Le Silence des Sirènes“ für Sopran und OrchesterMaurice Ravel: „Une barque sur l’océan“ (aus „Miroirs“)Claude Debussy: „La mer“Donatienne Michel-Dansac, Sopran Gürzenich-Orchester KölnLeitung: François-Xavier RothAufnahme vom 7. Mai 2017 aus der Kölner Philharmonieanschließend:„Trommelsprachen –Languages of Drums“darin u. a.: Michael Ellision: „Interludes“ (UA)Zohar Fresco, PerkussionV Suresh, GhatamMisirli Ahmet, PerkussionChristian Thomé, PerkussionMariana Sadovska, GesangParas Nath, FlöteHezarfen EnsembleNusret Ispir, KlarinetteNilay Sancar, ViolineUlrich Mertin, ViolaOzan Tunca, VioloncelloSebastian Gramss, KontrabassKoray Berat Sari, BaglamaPaulo Álvares, KlavierJulius Gass, KlangregieHans Neuhoff, Konzeption und GesamtleitungAufnahme vom 6. Mai 2017 aus der Kölner Philharmonie

22:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | LESUNGPeter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt

von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

23:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

23:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHHassan Ali Djanim Gespräch mit Achim Bogdahn

23:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZDer Jazz-BaronDas Orchester Kurt Edelhagen und der Altsaxofonist Franz von KlenckMit Thomas Mau

bis 00:00 Uhr

Dienstag15.08.17

00:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

präsentiert von BR-KLASSIKEdward Elgar: Serenade e-Moll, op. 20Kammerakademie PotsdamLeitung: Paul MeyerRalph Vaughan Williams: Tubakonzert f-MollRichard NahatzkiDeutsches Symphonie-Orchester BerlinLeitung: Hans E. ZimmerJohannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll, op. 98Berliner PhilharmonikerLeitung: Simon RattleFranz Schubert: ''La pastorella al prato'', D 513; ''Die Nacht'', D 983; ''Zur guten Nacht'', D 903Christoph Prégardien, TenorAndreas Frese, KlavierCamerata Musica LimburgLeitung: Jan SchumacherNikolaj Rimskij-Korsakow: ''Nacht über dem Berge Triglav''Rundfunk-Sinfonieorchester BerlinLeitung: Michail Jurowski

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Michael William Balfe: ''The Bohemian Girl'', OuvertüreNational Symphony Orchestra of Ireland

Leitung: Richard BonyngeHamilton Harty: ''A John Field Suite''Edmonton Symphony OrchestraLeitung: Uri MayerJohn Field: Klavierkonzert Nr. 2 As-DurMíceál O'RourkeLondon Mozart PlayersLeitung: Matthias BamertCharles Villiers Stanford: Klavierquartett Nr. 1 F-Dur, op. 15David Adams, ViolaGould Piano TrioLeroy Anderson: ''Irish Suite''Cynthia Fleming, ViolineBBC Concert OrchestraLeitung: Leonard Slatkin

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 2 C-Dur, op. 58Andrew WanOrchestre symphonique de MontréalLeitung: Kent NaganoClaude Debussy: Trois NocturnesWomen of the Royal Scottish National Orchestra ChorusRoyal Scottish National OrchestraLeitung: Stéphane Denève

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)Isaac Albéniz: ''España'', Tango, op. 165Laurent Korcia, ViolineJean-Efflam Bavouzet, KlavierReynaldo Hahn: ''Le Bal de Béatrice d'Este'', BallettsuiteThomas Peter, TrompeteChloé Ducray, Maureen Thiébaut, HarfeAlain Jacquon, KlavierRomain Maisonnasse, Pierre-Olivier Schmitt, SchlagwerkEnsemble InitiumLeitung: Nicolas ChalvinJohann Strauß: ''Wiener Bonbons'', Walzer, op. 307Wiener PhilharmonikerLeitung: Lorin MaazelIgnaz Jakob Holzbauer: Sinfonia concertante Es-DurJulia Schröder, ViolineLea Boesch, ViolaChristoph Dangel, VioloncelloKammerorchester BaselLeitung: Julia SchröderJorge Cardoso: ''24 Piezas sudamericanas'', MilongaMiloš Karadaglić, GitarreJean-Féry Rebel: ''Les caractères de la danse''Harmony of NationsLeitung: Alfredo Bernardini

22

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGENAm Mikrofon: Andreas Knaesche

06:10 Das Porträt

06:45 Worte für den TagJuliane Bittner, Berlin

07:00 Nachrichten, Wetter

07:10 Kommentar

07:45 Frühkritik

08:00 Nachrichten, Wetter

08:10 Kultur aktuell

08:45 Lesestoff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAGAm Mikrofon: Christian Schruff

09:10 Wissen

09:30 Kulturkalender

09:45 Geschmackssache

10:00 Nachrichten, Wetter

10:10 KlassikbörseTel.: (030) 30 20 00 40

11:00 Nachrichten, Wetter

11:10 Das Porträt (Wdh.)

11:45 Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAGAm Mikrofon: Frank Rawel

12:10 TagesthemaTel.: (030) 30 20 00 40(ab 12.10 Uhr)

12:45 Kulturkalender

13:00 Nachrichten, Wetter

13:10 CD-Kritik

14:00 Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG

Peter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAGAm Mikrofon: Peter Claus

15:10 RätselTel.: (030) 30 20 00 40(ab 15.10 Uhr)

15:45 Kulturnachrichten

16:00 Nachrichten, Wetter

16:10 Zu Gast

16:45 Kultur aktuell

17:00 Nachrichten, Wetter

17:10 Kultur aktuell

17:45 Kulturnachrichten

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

MUSIKSTADT BERLIN

mit Kai Luehrs-KaiserStreifzüge durch das klassische Musikleben der Hauptstadt

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

Die zweite große LiebeWenn Paare jenseits der 50 sich findenVon Regine Bruckmann

19:30

THE VOICE

mit Lothar JänichenOlaf Stelmecke -der Liedermacher aus dem Erzgebirge mit einer mehrstimmigen Mischung aus Folk, Chanson, Jazz und Rock

20:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

20:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTSchleswig-Holstein Musik FestivalPreisträgerkonzert Leonard Bernstein AwardJohannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op.90Antonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll, op. 104Leonard Bernstein: Meditation Nr. 3 für Violoncello und Orchester aus „Mass“Kian Soltani, VioloncelloSchleswig-Holstein Festival OrchesterLeitung: Christoph EschenbachAufnahme vom 21. Juli 2017 aus der Musik- und Kongresshalle, Lübeckanschließend:Claude Debussy: „Fêtes galantes“ (Deuxième livre)

Maurice Ravel: „Shéhérazade“ Francis Poulenc: „C“, „Fêtes galantes“, „Dans le jardin d’Anna“, „Allons plus vite“, „Tel jour, telle nuit“Hector Berlioz: „Les nuits d’été“Ian Bostridge, TenorJulius Drake, KlavierAufnahme vom 22. Juli 2017 aus der Kirche, Rellingen

22:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | LESUNGPeter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

23:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

23:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHDie Schriftstellerin Ilma Rakusaim Gespräch mit Silke Behl

23:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZKlanglabor RundfunkstudioDas SWR NEWJazz Meeting 2016 mit Kyle Shepherd und Lionel Loueke und ihrem Projekt ''Sound Portraits From Contemporary Africa''Mit Günther Huesmann

bis 00:00 Uhr

Mittwoch16.08.17

00:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

präsentiert von BR-KLASSIKEdvard Grieg: ''Peer Gynt'', Bühnenmusik, op. 23Camilla Tilling, SopranWDR-Sinfonieorchester KölnLeitung: Eivind AadlandFranz Schubert: 12 Deutsche Tänze, D 420Michael Endres, Klavier

23

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

Leoš Janáček: ''Lachische Tänze''WDR Sinfonieorchester KölnLeitung: Gerd AlbrechtRobert Schumann: Klavierquartett Es-Dur, op. 47Fauré QuartettArnold Schönberg: ''Pelleas und Melisande'', op. 5Gürzenich-OrchesterLeitung: Markus Stenz

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Charles Gounod: Symphonie Nr. 1 D-DurOrchestra della Svizzera ItalianaLeitung: Oleg CaetaniLouise Farrenc: Trio Es-Dur, op. 44Linos EnsembleGeorges Auric: ''Pastorale''Deutsche Radio Philharmonie SaarbrückenLeitung: Christoph PoppenMaurice Ravel: Klavierkonzert G-DurAlicia de LarrochaLondon Philharmonic OrchestraLeitung: Lawrence Foster

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)Johann Sebastian Bach: Konzert E-DurSimon Standage, ViolineThe English ConcertLeitung: Trevor PinnockWolfgang Amadeus Mozart: ''Così fan tutte'', Harmoniemusik, KV 588Linos Ensemble

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)Erich Wolfgang Korngold: Aus ''Robin Hood''London Symphony OrchestraLeitung: John WilliamsArthur Sullivan: Aus ''Victoria and Merrie England''RTE-SinfoniettaLeitung: Andrew PerryJohn Dowland: ''The most sacred Queen Elizabeth''; ''Come away''; ''Lady Hunsdon's Puffe''David Russell, GitarreJohn Marsh: Sinfonie Nr. 7 Es-DurLondon Mozart PlayersLeitung: Matthias BamertRudolph Wiedoeft: ''Valse vanité''Amy Dickson, SaxophonCatherine Milledge, Klavier

Pablo de Sarasate: ''Jota de Pamplona'', op. 50Tianwa Yang, ViolineOrquesta Sinfónica de NavarraLeitung: Ernest Martinez Izquierdo

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGENAm Mikrofon: Andreas Knaesche

06:10 Das Porträt

06:45 Worte für den TagJuliane Bittner, Berlin

07:00 Nachrichten, Wetter

07:10 Kommentar

07:45 Frühkritik

08:00 Nachrichten, Wetter

08:10 Kultur aktuell

08:45 Lesestoff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAGAm Mikrofon: Christian Schruff

09:10 Wissen

09:30 Kulturkalender

09:45 Geschmackssache

10:00 Nachrichten, Wetter

10:10 KlassikbörseTel.: (030) 30 20 00 40

11:00 Nachrichten, Wetter

11:10 Das Porträt (Wdh.)

11:45 Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAGAm Mikrofon: Frank Rawel

12:10 TagesthemaTel.: (030) 30 20 00 40(ab 12.10 Uhr)

12:45 Kulturkalender

13:00 Nachrichten, Wetter

13:10 CD-Kritik

14:00 Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG

Peter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAGAm Mikrofon: Peter Claus

15:10 RätselTel.: (030) 30 20 00 40(ab 15.10 Uhr)

15:45 Kulturnachrichten

16:00 Nachrichten, Wetter

16:10 Zu Gast

16:45 Kultur aktuell

17:00 Nachrichten, Wetter

17:10 Kultur aktuell

17:45 Kulturnachrichten

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

OPERNFÜHRER

mit Matthias KätherFrançois-Adrien Boieldieu – La Dame blanche (Die weiße Dame)Diese Geschichte um einen ländlichen Spuk ist die erste moderne Opéra comique. Ihr Stil sollte die französische Musikkomödie entscheidend prägen, Komponisten wie Auber, Offenbach und Bizet lernten von ihr. Und dem berühmten Librettisten Eugène Scribe gelang hier sein erster großer Wurf.

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

Großstadtflucht und InselträumeVom Leben auf dem WasserBeobachtungen von Leila Knüppel

19:30

THE VOICE

mit Ortrun SchützJoanna Wallfisch -die amerikanische Chanson-Jazz-Sängerin und Songwriterin fand den Weg von der Straße auf die Bühne hinein ins Rampenlicht

20:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

20:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTInternationale Musikfestspiele SaarSergej Rachmaninow: 5 Etudes tableaux (Bearbeitung für Orchester von Ottorino Respighi) „Das Meer und die Möwen“ (op. 39/2) „Der Jahrmarkt“ (op. 3/7)„Trauermarsch“ (op. 39/7)Rotkäppchen und der Wolf“ (op. 39/6)„Marsch“ (op. 39/9)Yin Chengzong/Chu Wanghua/Liu Zhuang: Klavierkonzert „Huang He“

24

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

(„Der gelbe Fluss“)Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45Nikolai Tokarev, KlavierRussische NationalphilharmonieLeitung: Vladimir SpivakovAufnahme vom 15. Juli 2017 aus der Congresshalle Saarbrückenanschließend:"Tage Alter Musik im Saarland - TAMIS 2017"5. StudiokonzertJohann Sebastian Bach:Ouvertüre aus der Suite für Orchester Nr. 1 C-Dur BWV 1066Joseph Haydn:Sinfonie Nr. 90 C-Dur Hob. I:90Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken KaiserslauternLeitung: Paul GoodwinAufnahme vom 24. März 2017 aus dem Funkhaus Halberg, Saarbrücken

22:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | LESUNGPeter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

23:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

23:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHDer Psychotherapeut Raphael M. Bonelliim Gespräch mit Ulrich Horstmann

23:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZSalam SyriaIbrahim Keivo und die NDR BigbandMit Felix Tenbaum

bis 00:00 Uhr

Donnerstag17.08.17

00:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I) präsentiert von BR-KLASSIK

Louis Spohr: Konzertouvertüre, op. 126NDR-RadiophilharmonieLeitung: Howard GriffithsAdam Valentin Volckmar: Klarinettenquartett C-DurArte Ensemble HannoverGustav Mahler: Fünf Rückert-LiederAnne Sofie von Otter, MezzosopranNDR-Elbphilharmonie OrchesterLeitung: John Eliot GardinerDimitri Kabalewski: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 23Michael Korstick

NDR-RadiophilharmonieLeitung: Alun FrancisAntonín Dvořák: Vier romantische Stücke, op. 75Daniel Müller-Schott, VioloncelloRobert Kulek, KlavierJoaquín Rodrigo: VioloncellokonzertSebastian HessNDR-RadiophilharmonieLeitung: Israel Yinon

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

George Whitefield Chadwick: ''Thalia'', OuvertüreNashville Symphony OrchestraLeitung: Kenneth SchermerhornGeorg Friedrich Händel: ''Terpsichore'', TänzeEnglish Baroque SoloistsLeitung: John Eliot GardinerMikis Theodorakis: RhapsodieSebastian Hess, VioloncelloNürnberger SymphonikerLeitung: John CareweMichael Praetorius: ''Terpsichore'', Sieben TänzePrager GitarrenquartettJoaquín Turina: ''Las musas de Andalucía'', op. 93Maria Bayo, SopranRicardo Requejo, KlavierQuartet sine nomineIgor Strawinsky: ''Apollon musagète''Tapiola SinfoniettaLeitung: Masaaki Suzuki

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)Sergej Rachmaninow: Sechs Stücke, op. 11Vladimir und Vovka Ashkenazy, KlavierAlexander Borodin: Symphonie Nr. 2 h-Moll, op. 5Berliner PhilharmonikerLeitung: Simon Rattle

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)José Pablo Moncayo: ''Huapango''Festival Orchestra of MexicoLeitung: Enrique BátizLouis Moreau Gottschalk: ''Souvenir de Puerto Rico'', op. 31Michael Linville, KlavierHot Springs Music FestivalLeitung: Richard RosenbergAstor Piazzolla: ''Histoire du Tango''Alfredo Mendieta, FlöteLuis Orlandini, GitarreCésar Camargo Mariano:

''Samambaia''Yo-Yo Ma, ViolincelloRomero Lubambo, GitarreCésar Camargo Mariano, KlavierArturo Marquez: Danzon Nr. 2Simon Bolivar Youth Orchestra of VenezuelaLeitung: Gustavo DudamelRodolfo Campodónico: ''Club verde''Victor Flores, KontrabassMiguel Pacheco, SalterioAlberto Cruzprieto, KlavierCuarteto latinoamericano

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGENAm Mikrofon: Andreas Knaesche

06:10 Das Porträt

06:45 Worte für den TagJuliane Bittner, Berlin

07:00 Nachrichten, Wetter

07:10 Kommentar

07:45 Frühkritik

08:00 Nachrichten, Wetter

08:10 Kultur aktuell

08:45 Lesestoff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAGAm Mikrofon: Christian Schruff

09:10 Wissen

09:30 Kulturkalender

09:45 Geschmackssache

10:00 Nachrichten, Wetter

10:10 KlassikbörseTel.: (030) 30 20 00 40

11:00 Nachrichten, Wetter

11:10 Das Porträt (Wdh.)

11:45 Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAGAm Mikrofon: Frank Rawel

12:10 TagesthemaTel.: (030) 30 20 00 40(ab 12.10 Uhr)

12:45 Kulturkalender

13:00 Nachrichten, Wetter

13:10 CD-Kritik

25

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

14:00 Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG

Peter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAGAm Mikrofon: Peter Claus

15:10 RätselTel.: (030) 30 20 00 40(ab 15.10 Uhr)

15:45 Kulturnachrichten

16:00 Nachrichten, Wetter

16:10 Zu Gast16:45 Kultur aktuell

17:00 Nachrichten, Wetter

17:10 Kultur aktuell

17:45 Kulturnachrichten

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

KLASSIK FÜR EINSTEIGER

mit Christian SchruffKann denn Jugend Sünde sein? - Jugendwerke

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

„Im Bühnendschungel“Wie die „Theaterscouts“ die Berliner Freie Szene mit dem Publikum erkundenVon Marianne Mielke

19:30

THE VOICE

mit Susanne PapawassiliuJanet Carroll -singende US-Schauspielerin

20:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

20:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTJazz Open StuttgartQuincy Jones & FriendsQuincy Jones,TrompeteGeorge Benson, GesangDee Dee Bridgewater, GesangJacob Collier, diverse InstrumenteSWR BigBand Stuttgarter KammerorchesterLeitung und Arrangements: Jules BuckleyAufnahme vom 16. Juli 2017 auf dem Schlossplatz, Stuttgart

anschließend:Schwetzinger SWR Festspiele „Lagrime d'amante“Luca Marenzio: „O tu che fra le selve occulta vivi“ aus dem 1. Madrigalbuch (1580)Nicolo Corradini: „Suonata in risposta detta ‚La Golferamma‘“ (1624)Claudio Monteverdi: „Sfogava con le stelle“ und „Sì ch'io vorrei morire“ aus dem 4. Madrigalbuch (1603)Salomone Rossi: „Sfogava con le stelle“ aus dem 2. Madrigalbuch (1600)Giovanni Picchi: „Canzon ottava a tre Suonata in risposta detta ‚La Golferamma‘“ (1624)Claudio Monteverdi: „Sestina. Lagrime d'amante al sepolcro dell'amata“aus dem 6. Madrigalbuch (1614)„Laudate pueri primo concertato“ und „Salve Regina primo“ aus „Selva morale espirituale“ (1641)„Beatus vir“ (1650)Salomone Rossi: „Sfogava con le stelle“ aus dem 2. Madrigalbuch (1600)Vocalconsort BerlinEnsemble DaimonionLeitung: Florian HelgathAufnahme vom 29. April 2017 aus der Orangerie, Schloss Schwetzingen

22:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | LESUNGPeter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

23:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

23:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHDer Musiker Xavier de Maistreim Gespräch mit Martin Tschechne

23:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZAuf Djangos SpurenGiovanni Weiss, Jermaine Landsberger und Sandro Roy beim Internationalen Jazzfestival St. IngbertMit Johannes Kloth

bis 00:00 Uhr

Freitag18.08.17

00:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

00:05

ARD-NACHTKONZERT (I)

präsentiert von BR-KLASSIKFranz Schubert: Symphonie h-Moll - ''Die Unvollendete''Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Lorin MaazelLouis Spohr: Nonett F-Dur, op. 31Solisten des BR-SymphonieorchestersFanny Hensel: ''Faust'', Anmutige GegendSimone Schneider, SopranOlaf Dreßler, KlavierChor des Bayerischen RundfunksLeitung: Michael GläserLudwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61Frank Peter ZimmermannSymphonieorchester des Bayerischen RundfunksLeitung: Yannick Nézet-Séguin

02:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

02:03

ARD-NACHTKONZERT (II)

Muzio Clementi: Symphonie Nr. 1 C-DurLondon Mozart PlayersLeitung: Matthias BamertErmanno Wolf-Ferrari: Divertimento, op. 20Münchner RundfunkorchesterLeitung: Ulf SchirmerGiuseppe Verdi: ''Don Carlo'', Chor des Volks und der Mönche und Ballett der Königin aus dem 3. AktCoro e Orchestra del Teatro alla Scala di MilanoLeitung: Claudio Abbado

Giuseppe Martucci: Novella, op. 50Alberto Miodini, KlavierOttorino Respighi: ''Antiche danze ed arie'', Suite Nr. 3CHAARTS Chamber AartistsGioacchino Rossini: FagottkonzertKaren GeogheganBBC-PhilharmonicLeitung: Gianandrea Noseda

04:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

04:03

ARD-NACHTKONZERT (III)James P. Johnson: ''Harlem Symphony''The Concordia OrchestraLeitung: Marin AlsopWilliam Fry: ''The breaking heart''Royal Scottish National OrchestraLeitung: Tony RoweGeorge Gershwin: ''Ein Amerikaner in Paris''Radio-Symphonieorchester WienLeitung: Bertrand de BillyJoseph Lamb: ''Alabama rag''Virginia Eskin, Klavier

26

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

05:00

Nachrichten, Wetter

(BR)

05:03

ARD-NACHTKONZERT (IV)Ambroise Thomas: ''Raymond'', OuvertüreDeutsches Symphonie-Orchester BerlinLeitung: Julien SalemkourClaude Bolling: ''Le Gitan'', Cousin DjangoFilmorchesterPeter Jansen: Scherzo, Nocturne und BurlescaGürzenich FagottquintettErich Wolfgang Korngold: ''Straussiana''Orchestre de la Suisse RomandeLeitung: Kazuki YamadaFranz Lehár: ''Eine Vision. Meine Jugendzeit'', OuvertüreNDR-RadiophilharmonieLeitung: Klauspeter SeibelZoltán Kodály: ''Marosszéker Tänze''Budapest Festival OrchestraLeitung: Iván FischerVittorio Monti: ''Csárdás''Avi Avital, MandolineRichard Galliano, Akkordeon

06:00

Nachrichten, Wetter

06:05

KULTURRADIO AM MORGENAm Mikrofon: Andreas Knaesche

06:10 Das Porträt

06:45 Worte für den TagJuliane Bittner, Berlin

07:00 Nachrichten, Wetter

07:10 Kommentar

07:45 Frühkritik

08:00 Nachrichten, Wetter

08:10 Kultur aktuell

08:45 Lesestoff

09:00

Nachrichten, Wetter

09:05

KULTURRADIO AM VORMITTAGAm Mikrofon: Christian Schruff

09:10 Wissen

09:30 Kulturkalender

09:45 Geschmackssache

10:00 Nachrichten, Wetter

10:10 KlassikbörseTel.: (030) 30 20 00 40

11:00 Nachrichten, Wetter

11:10 Das Porträt (Wdh.)

11:45 Kulturnachrichten

12:00

Nachrichten, Wetter

12:05

KULTURRADIO AM MITTAGAm Mikrofon: Frank Rawel

12:10 TagesthemaTel.: (030) 30 20 00 40(ab 12.10 Uhr)

12:45 Kulturkalender

13:00 Nachrichten, Wetter

13:10 CD-Kritik

14:00 Nachrichten, Wetter

14:30

LESUNG

Peter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

15:00

Nachrichten, Wetter

15:05

KULTURRADIO AM NACHMITTAGAm Mikrofon: Peter Claus

15:10 RätselTel.: (030) 30 20 00 40(ab 15.10 Uhr)

15:45 Kulturnachrichten

16:00 Nachrichten, Wetter

16:10 Zu Gast

16:45 Kultur aktuell

17:00 Nachrichten, Wetter

17:10 Kultur aktuell

17:45 Kulturnachrichten

18:00

Nachrichten, Wetter

18:04

ALTE MUSIK

mit Bernhard SchrammekGirolamo Frescobaldi – ein frühbarocker StarorganistGirolamo Frescobaldi war einer der berühmtesten Musiker des Frühbarock. Als Organist am Petersdom in Rom besaß er hohes Ansehen und konnte sich in größter künstlerischer Freiheit seine Mäzene praktisch selbst auswählen. Durch ein Netzwerk von Beziehungen zu angesehenen italienischen Adelsfamilien – allem voran den Medici und Barberini – veröffentlichte er zahlreiche Werke und wurde europaweit populär.

18:50

DAS WORT ZUM SABBAT

Rabbiner Dr. Henry G. Brandt, Augsburg

19:00

Nachrichten, Wetter

19:04

KULTURTERMIN

Religion und Gesellschaft

19:30

THE VOICE

mit Lothar JänichenKathy Kosins -eine Stimme der amerikanischen “West Coast School of Cool”

20:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

20:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | KONZERTBBC PromsJohannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15David Sawer: „The Greatest Happiness Principle“Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob.I:99Stephen Hough, KlavierBBC PhilharmonicLeitung: Mark WigglesworthAufnahme vom 29. Juli 2017 aus der Royal Albert Hall, Londonanschließend:Chorégies d‘OrangeBad BoysAusschnitte aus Opern von Giuseppe Verdi, Gaetano Donizetti, Arrigo Boito, Wolfgang Amadeus Mozart, Charles Gounod, Carl Maria von Weber, Giacomo Puccini, Camille Saint-Saëns, Kurt Weill, Jacques Offenbach, Arthur Sullivan und George GershwinBryn Terfel, BaritonChöre der Opernhäuser von Avignon, Monte Carlo und NizzaOrchestre Philharmonique de Radio FranceLeitung:Mikko FranckAufnahme vom 10. Juli 2017 aus demThéâtre antique

22:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | LESUNGPeter Holtz - Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbstVon Ingo SchulzeGelesen vom Autor

23:00

Nachrichten, Wetter

(SR)

23:04

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | GESPRÄCHDie Autorin Sineb El Masrarim Gespräch mit Margarete Steinhausen

27

die kunst zu hören33. Programmwoche12. August – 18. August 2017

23:30

ARD RADIOFESTIVAL 2017 | JAZZPreviewMit Guenter Hottmann

bis 00:00 Uhr

28