25
Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema „Berufsfähigkeit“

Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit

Plenum des Gutachternetzwerkszum Thema „Berufsfähigkeit“

Page 2: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 2

„What is an engineer?“

„An engineer is someone who uses math and science to mess with the world by designing and making things that other folks can use.

And once you mess with the world, you‘re responsible for the mess you‘ve made.“

Page 3: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 3

Was ist „Berufsfähigkeit“? (I)„Ziel der Ausbildung ist es, dem Studenten eine in einem beruflichen Tätigkeitsfeld anwendbare wissenschaftliche oder künstlerische Qualifikation zu vermitteln. Der Student soll lernen, problemorientiert, fächerübergreifend und unter Einbeziehung gesellschaftswissenschaftlicher Fragestellungen zu arbeiten. Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen fachlichen Methoden und Kenntnisse sowie die Fähigkeit zu selbständigem Lernen und kritischer Überprüfung des beruflichen Tätigkeitsfeldes vermitteln, die Befähigung zu Kooperation, Solidarität und Toleranz fördern und zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigen.“(§ 52 Bremisches Hochschulgesetz)

Page 4: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 4

Was ist „Berufsfähigkeit“? (II) Ingenieurprobleme identifizieren, ausformulieren und lösen zur Disziplin gehörendes Wissen aus Mathematik, Natur- und

Ingenieurwissenschaften anwenden „fachfremde“ Aspekte wie Kosten, Termine, Bedienbarkeit,

Umweltgesichtspunkte und Design mit berücksichtigen können in interdisziplinären Teams mitarbeiten gesellschaftliche Auswirkungen technischer Lösungen

verstehen; ethische Verantwortung übernehmen sich der Notwendigkeit lebenslangen Lernens bewusst sein verständlich kommunizieren

(vgl. „Criteria for Accrediting Engineering Programs“ des Accreditation Board for Engineering and Technology)

Page 5: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 5

Was ist „Berufsfähigkeit“? (III)85%

82%

74%

74%

70%

70%

65%

65%

34%

16%

81%

83%

75%

73%

61%

63%

55%

60%

39%

25%

Kommunikationsfähigkeit

Selbständigkeit

Organisationsfähigkeit

Verantwortungsfähigkeit

Grundlagenwissen

Transferfähigkeit

Fremdsprachen

Flexibilität

spezielles Fachwissen

Wirtschaftskenntnisse

Universitäten Fachhochschulen

die wichtigsten Kompetenzen im Beruf für Maschinenbauingenieure, fünf Jahre nach dem Examen

(HIS-Absolventenbefragung 1997)

Page 6: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 6

Rechtliche Grundlagen „Ein Teil der Studienzeit muss dem überfachlichen

Studium vorbehalten sein.“(§ 24 Abs. 3 Satz 3 BerlHG)

Mindestanforderungen an Schlüsselkompetenzen:„… muss seitens der Hochschule im Akkreditierungsverfahren notwendigerweise dargelegt werden, auf welche Weise und in welchem Umfang die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in einem Studienprogramm erfolgen soll. Dabei sind Gestaltungsräume dahingehend zu wahren, ob die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im inhaltlichen Bereich oder über generalistisch-fachübergreifende Module erfolgt.“(Beschluss des Akkreditierungsrates vom 20.06.2005)

Page 7: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 7

Hypothesevielfältige Hochschulangebote:

Angebote zum Erwerb von soft skills

inter- und transdisziplinäre Lehrangebote

Studium generale

Orientierungsangebote vor und während des Studiums

wissenschaftspropädeutische Veranstaltungen

aber: fakultativ

curricular nicht integriert

nicht prüfungsrelevant

unkoordiniert

wenig transparent

Page 8: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 8

Aktionsprogramm „Schlüsselqualifikationenplus“

Identifizierung

Auszeichnung

Förderung

von Best-Practice-Modellen für die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Hochschulen

Mai 2005Ausschreibung

März 2006Auswahl der Preisträger

Page 9: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 9

Beteiligung

insgesamt 94 Anträge

davon

- Universitäten: 53 Anträge (57 %)

- Fachhochschulen: 38 Anträge (41 %)

- private Hochschulen: 10 Anträge

- Technische Universitäten: 13 Anträge

Page 10: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 10

Beurteilungskriterien Verständnis von Schlüsselqualifikationen

Inhalte und Studienziele

Verbindlichkeit, curriculare Verankerung

Lehr- und Prüfungsformen

Organisationsform

Ressourcen

Qualitätssicherung

Modellcharakter

Page 11: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 11

Beurteilungskriterien Verständnis von Schlüsselqualifikationen

Inhalte und Studienziele

Verbindlichkeit, curriculare Verankerung

Lehr- und Prüfungsformen

Organisationsform

Ressourcen

Qualitätssicherung

Modellcharakter

Page 12: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 12

Fazit (I): Ganzheitlicher Bildungsbegriff - fehlende curriculare Umsetzung

Etliche Hochschulen haben sich den gesetzlichen Bildungsauftrag, neben einer exzellenten fachlichen Ausbildung auch zur Persönlichkeitsentwicklung beizutragen, in ihren Leitbildern zu eigen gemacht.

Aber:Eine systematische Konkretisierung bei der Curriculumsentwicklung und entsprechende Abbildung in den Studieninhalten fehlen häufig. Insbesondere an der Auseinandersetzung mit komplementären Fachkulturen fehlt es häufig.

Page 13: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 13

Beurteilungskriterien Verständnis von Schlüsselqualifikationen

Inhalte und Studienziele

Verbindlichkeit, curriculare Verankerung

Lehr- und Prüfungsformen

Organisationsform

Ressourcen

Qualitätssicherung

Modellcharakter

Page 14: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 14

Fazit (II): Integriert oder additiv? Auf den ersten Blick haben

sich die meisten Hochschulen für die curriculare Integration von Schlüsselqualifikationen entschieden.

Aber:Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass es sich lediglich um eine formal-strukturelle Integration handelt. Oft findet sich in den Curricula lediglich ein „Platzhalter“, der von den Studierenden beliebig gefüllt werden kann.

Page 15: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 15

Fazit (III):Obligatorisch oder fakultativ?

Zumindest in den neuen Bachelor-/Master-studiengängen ist der Erwerb von Schlüsselqualifikationen in nahezu allen Fällen obligatorisch.

Aber:Der Anteil der Schlüsselqualifikationen am Curriculum bleibt häufig deutlich hinter den entsprechenden Empfehlungen zurück. Mitunter werden fachbezogene Lehrveranstaltungen und gängige Studienelemente als überfachlich ausgewiesen. Fakultative Angebote werden häufig als nicht problematisch wahrgenommen.

Page 16: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 16

Beurteilungskriterien Verständnis von Schlüsselqualifikationen

Inhalte und Studienziele

Verbindlichkeit, curriculare Verankerung

Lehr- und Prüfungsformen

Organisationsform

Ressourcen

Qualitätssicherung

Modellcharakter

Page 17: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 17

Fazit (IV): Vielfältige Lehrformate –ungenutzte Potentiale

Die Lehrformate zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sind deutlich vielfältiger, handlungsorientierter und studierendenzentrierter als im Fachstudium.

Aber:Viel Potential bleibt ungenutzt. Es fehlt insbesondere an gemeinsamen Lehrveranstaltungen, bei denen mehrere Disziplinen kooperieren;an der Einbeziehung studentischer Initiativen sowie an der Nutzung des Studienalltags und des Hochschullebens als Lern- und Erfahrungsraum.

Page 18: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 18

Fazit (V):Entwicklungsaufgabe Prüfungen

Hinsichtlich geeigneter Prüfungsformate herrscht verbreitet Rat- und Ideenlosigkeit.

Wenn Schlüsselqualifikationen überhaupt expliziter Gegenstand einer Prüfung sind, wird zumeist auf gängige Formate (Klausuren, mündliche Prüfungen) zurückgegriffen.

Hinsichtlich angemessener Beurteilungs- und Feedbackverfahren (z. B. Portfolio) gibt es noch großen Entwicklungsbedarf.

Page 19: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 19

Beurteilungskriterien Verständnis von Schlüsselqualifikationen

Inhalte und Studienziele

Verbindlichkeit, curriculare Verankerung

Lehr- und Prüfungsformen

Organisationsform

Ressourcen

Qualitätssicherung

Modellcharakter

Page 20: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 20

Fazit (VI): Spagat zwischen zentraler Organisation und fachlicher Verankerung

Die Qualität der Organisationsform ist daran zu messen, inwieweit gewährleistet ist, dass die Fächer nicht aus ihrer Verantwortung für die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und deren curriculare Berücksichtigung entlassen werden.

Hinsichtlich der Gründung/Beauftragung (bestehender) zentraler Einrichtungen besteht die Sorge, dass diese innerhalb der Hochschule auf Dauer isoliert werden und in der Auseinandersetzung mit den Fächern systematisch den Kürzeren ziehen.

Page 21: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 21

Beurteilungskriterien Verständnis von Schlüsselqualifikationen

Inhalte und Studienziele

Verbindlichkeit, curriculare Verankerung

Lehr- und Prüfungsformen

Organisationsform

Ressourcen

Qualitätssicherung

Modellcharakter

Page 22: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 22

Fazit (VII): Mangelnde Ressourcen, unzureichender Modellcharakter

Die Ressourcenlage ist in vielen Fällen vergleichsweise desolat. Im Wettbewerb um knappe Ressourcen setzen sich die Fächer in der Regel durch.

Selbst hinsichtlich der ausgezeichneten Projekte besteht Skepsis hinsichtlich ihres Modellcharakters und ihrer Übertragbarkeit.

Page 23: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 23

Fazit (VIII): Wachsendes Problembewusstsein - fehlender

Perspektivenwechsel Die Bereitschaft, das

Fachstudium ergänzende Lehrangebote zu machen/nutzen und Schlüsselqualifikationen zu vermitteln/erwerben, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Aber:Ein wirklicher Perspektivenwechsel ist überwiegend noch nicht gelungen. Zu oft beschränken sich Angebot der Hochschulen und auch Nachfrage der Studierenden auf ein eklektisches „Fitnesstraining für den Arbeitsmarkt“.

Page 24: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 24

Fazit:Was sollte bei der Akkreditierung beachtet

werden?

• Gibt es einen ganzheitlichen Bildungsbegriff? Inwieweit wird dieser in konkrete Studienziele und –inhalte übersetzt?

• Inwieweit ist der Erwerb fachübergreifender Schlüsselqualifikationen obligatorisch??

• Inwieweit werden soft skills domänenspezifisch geschult?

• Gibt es ein strukturiertes Curriculum für „Orientierungswissen“?

• Wie wird das commitment der Fachbereiche sichergestellt?

Page 25: Schlüsselqualifikationen und Berufsfähigkeit Plenum des Gutachternetzwerks zum Thema Berufsfähigkeit

Gutachternetzwerk 25

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!