22
Schulcurriculum für das Fach Geschichte Jahrgangsstufen 9/10 DEUTSCHE SCHULE SOFIA НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum für das Fach Geschichte … · historische Abläufe und Gegebenheiten zu beurteilen, dabei Sach- und ... Alltag der Menschen er-kennen, diese in einen übergeordneten

  • Upload
    buihanh

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Schulcurriculum für das Fach Geschichte

Jahrgangsstufen 9/10

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

2

Operatoren Es gilt die vom BLASchA genehmigte Operatorenliste für die Sekundarstufe I für das Fach Geschichte „Operatoren für das Fach Geschichte (Stand: Oktober 2012)“. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Operatoren in Kenntnis gesetzt, die Anwendung der Operatoren wird erklärt und den Anforderungen der Sekundarstufe I entsprechend eingeübt. Bildungsgangsspezifische Differenzierung Die Schülerinnen und Schüler werden ab Klasse 9 verstärkt hinsichtlich des von ihnen erreichbaren Schulabschlusses beraten. Je nach ange-strebtem Abschluss werden die Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9), den Mittleren Schulabschluss (Jahr-gangsstufe 10) bzw. die im Kerncurriculum ausgewiesenen Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe berücksichtigt. Ein abschlussbezogener Unterricht ist, wenn erforderlich, ab Klassenstufe 6 durch binnendifferenzierten Unterricht auf drei Anspruchsebenen zu ermöglichen. Der Klassenverband bleibt erhalten, die Schülerinnen und Schüler werden durch innere Fachleistungsdif-ferenzierung auf die entsprechend angestrebten Schulabschlüsse vorbereitet. Berücksichtigung der Bildungsstandards der KMK Grundlage für die bildungsgangspezifische Differenzierung von Klasse 6 bis Klasse 9 bzw. Klasse 10 bilden die Vereinbarung über Bildungs-standards für den Hauptschulabschluss (Beschluss vom 15.10.2004) und die Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schul-abschluss (Beschluss vom 4.12.2003). Individualisierung und Binnendifferenzierung Zur Binnendifferenzierung im Unterricht im Klassenverband kann bei Bedarf eine Auswahl folgender Ansätze angewandt werden:

- Aufgabenstellungen, die sich an differenzierte Lernanforderungen orientieren - Materialien und Methoden, die differenziert selbstgesteuertes Lernen ermöglichen - Portfolio- und projektorientierte Wahlarbeiten - ausgewählte Partner- und Gruppenarrangements, auch im Sinne des „Lernen durch Lehren“-Prinzips - Differenzierung von Aufgaben, Lerntätigkeiten, Lernprodukten, Methoden, - Differenzierung der für die Bearbeitung der Aufgaben verwendeten Zeit - Angebot differenzierter Lernhilfen

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

3

Die Möglichkeiten der Individualisierung und Binnendifferenzierung sind abhängig vom Lernniveau bzw. Interesse der Schüler, Indivi-dualisierung ist möglich durch unterschiedliche Niveaus bei Klassenarbeiten z.B. einem höheren Anteil von Aufgaben aus dem Anforde-rungsbereich I für das Haupt- und Realschulniveau, eine Förderung besonders begabter Schüler durch stärkere Berücksichtigung und/oder Gewichtung von Aufgaben aus dem Anforderungsbereich III. HINWEISE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG UND ÜBERPRÜFBARKEIT VON LERNERGEBNISSEN Lernergebnisse können z.B. anhand von Hausaufgaben, mündlichen Vorträgen oder Kurzprüfungen, Portfolio-Arbeiten, Power Point-Präsentationen, Referaten, Buchvorstellungen, Hausarbeiten sowie Klassenarbeiten überprüft werden.

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 1 -

Schulcurriculum Geschichte

Didaktische Prinzipien im GU:

Schülerorientierung Problemorientierung Kontroversität exemplarisches Lernen Handlungsorientierung

Unterrichtsmethoden:

das Training von Unterrichtsarbeit in Kleingruppen, Schülerreferate in Verbindung mit dem Training von Präsentations- und Visuali-sierungstechniken

in Kleingruppen oder selbstständig angefertigte kleinere schriftliche Arbeiten und das Training der hierfür erforderlichen Arbeits-

techniken

das Training kommunikativer Fähigkeiten, wie sie bei Vorträgen, Diskussionen, Zeitzeugenbefragungen, Interviews o. ä. benötigt wer-den

kreativitätsfördernde Arbeitsmethoden, die die verbale und nichtverbal

Präsentation historischer Arbeiten der Schüler erleichtern, komplexe, ergebnisoffene Methoden für längere Zeiteinheiten wie Fallstu-

dien, Planspiele, Projekte, z.. B. im Rahmen von Projektwochen

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 2 -

die Förderung eines sachgerechten und selbstbestimmten Umgangs mit

modernen Medien, einschließlich der Nutzung entsprechender Software sowie des Internet

Vermittlung von Kompetenzen in vier Bereichen: Sachkompetenz

sich sachgerecht mit Geschichte auseinanderzusetzen, Geschichtliches aufzunehmen, multiperspektivisch zu betrachten, kritisch zu

hinterfragen und zu erklären, sich in und an der Geschichte zu orientieren, um die geschichtlichen Bedingungen der Gegenwart erkennen zu können, historische Abläufe und Gegebenheiten zu beurteilen, dabei Sach- und

Werturteile zu unterscheiden, Einzelerscheinungen, Personen oder Geschehnisse in einen historischen

Kontext einzuordnen. Methodenkompetenz

zunehmend selbstständig Informationen zu historischen Sachverhalten zu beschaffen und auszuwerten,

historische Quellen und Darstellungen unterscheiden, erschließen, interpretieren und kritisch auswerten zu können, Informationsgehalt des vorgelegten Materials zu bewerten und Aussagen zu

beurteilen, historische Problemstellungen zunehmend selbstständig zu formulieren, zu

strukturieren, sich sachgerecht mit Thesen und Antithesen auseinanderzusetzen und historische Problemstellungen zu lösen.

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 3 -

Sozial- und Selbstkompetenz miteinander zu kooperieren sowie Arbeitsergebnisse zu präsentieren, in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren, Verantwortung zu übernehmen, Toleranz zu zeigen, Vergleiche eigener Sichtweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftlicher Zusammenhänge mit denen anderer Kulturen tolerant und

kritisch vorzunehmen. eigenverantwortlich und pflichtbewusst zu handeln sowie schöpferisch tätig zu sein, die Bedingtheit menschlichen Handelns zu erkennen, zu reflektieren sowie Konsequenzen für eigenes Handeln daraus abzuleiten, Selbsteinschätzung und Selbstkritik vornehmen zu wollen und zu können, emotionale Identifikation bzw. Distanzierung bei der Bearbeitung historischer Gegebenheiten zu erkennen bzw. zu reflektieren, vielfältige Varianten von Entscheidungsfindungen zu erkennen und diese bei eigenen Entscheidungen abzuwägen, einen eigenen Standpunkt mit fremden Entscheidungen unvoreingenommen vergleichen zu können, sachgerecht, selbstbestimmt und sozialverantwortlich mit Medien umzugehen, die Entwicklung von Medienkompetenz als einen le-benslangen Prozess zu verstehen.

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 4 -

Schulcurriculum Geschichte Klassenstufe 9

I Kerncurriculum

2/3 der Zeit

Hinweise auf das Schulcurri-culum

1/3 der Zeit

„Kompetenzen und Inhalte“

des Bildungsplans Unterrichtsinhalte

Fachspezifische Metho-denkompetenzen und übergeordnete fachspezi-fische Kompetenzen

Zeit/ Unter-richts-stun-den

Mögliche Ergänzung und Ver-tiefung im Schulcurriculum / Zusammenarbeit mit anderen Fächern und Fächer-verbünden (nur Hinweise/ Vorschläge)

1. WEIMARER REPUBLIK UND NATIONALSOZIA-LISMUS Die Schülerinnen und Schüler können - wichtige Belastungsfak-toren der ersten Demokra-tie in Deutschland sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern; Daten und Begriffe 1919 Weimarer Verfas-sung; 1919 Vertrag von Versailles;

Entstehung der Weimarer Republik – die Revolution 1918 Eine neue Ordnung: die Verfassung von 1919 Der diktierte Friede: der Versailler Ver-trag 1919 Das Krisenjahr 1923: Inflation, Ruhr-kampf, Hitler-Ludendorff-Putsch Wirtschaft: Stabilität und Krise Niedergang und Ende der Weimarer Re-publik:

Sach- und Methoden-kompetenzen

- Differenzierte Beurtei-lung historischer Ent-wicklungen in größeren Zusammenhängen

- Fachgerechter Umgang mit historischen Quel-len

- Erschließen von Quellen im Bewusstsein der Multiperspektivität

- Ein Verfassungsschema auswerten

- Bildanalyse: politische Plakate

6

Frauenbild(er) in der Weimarer Republik

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 5 -

1930 Präsidialkabinette; Notverordnungen

Präsidialkabinette und Notverordnungen

- Statistiken zu Wahl-

ergebnissen und wirt-schaftlichen Verläufen interpretieren

- wesentliche Elemente der nationalsozialistischen Ideologie erläutern; - Maßnahmen der „Gleich-schaltung“ sowie Kennzei-chen der totalitären Herr-schaft – vorzugsweise im lokalen und regionalen Bereich – recherchieren und deren Einfluss auf den Alltag der Menschen er-kennen, diese in einen übergeordneten Zusam-menhang stellen und ihre Ergebnisse präsentieren; - persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Welt-krieg beschreiben und diese auf die nationalsozi-alistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurück-führen; - Formen der Akzeptanz

Wesentliche Elemente der Ideologie des Nationalsozialismus: Antisemitismus, Rassenlehre, Führerprinzip Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur: Machtübertragung, Maßnahmen der „Gleichschaltung“ System und Kennzeichen der NS-Herrschaft (Einparteienstaat, Terror, Ver-folgung der Gegner, SS-Staat) Das NS-System und sein Einfluss auf den Alltag der (jungen) Menschen Der Weg in den Zweiten Weltkrieg: Le-bensraumpolitik, Stationen der Außenpo-litik Der Zweite Weltkrieg: Verlauf und Ende: vom Angriff auf Polen (1.9.1939) bis zur bedingungslosen Kapitulation (8.5.1945) Der Mord an den europäischen Juden:

- Aufmerksamkeit auf

Vergangenes richten - Wahrnehmen und er-

schließen - Fragen an die Vergan-

genheit stellen - Eigenständig recher-

chieren - Narrativität, Syntheti-

sieren von Ergebnissen - Verantwortlich Stel-

lung nehmen - Problemorientiert ar-

gumentieren - Eine Ideologie erläu-

tern und dekonstruie-ren;

- im lokalen und regio-nalen Bereich recher-chieren

- Analysieren schriftli-cher Quellen

12

Machtübertragung in der eige-nen Stadt

Recherche über eine jüdische Familie vor Ort und deren Schicksal, Erstellung von Bio-graphien von Verfolgten

Gestaltung einer Gedenkfeier zum 9. November 1938

Massenmedien und Propagan-da

Schule im Nationalsozialismus

Ausstellung über eine Wider-standsbewegung

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 6 -

und des Widerstands in der Bevölkerung be-schreiben und beurteilen; - die sich aus der national-sozialistischen Vergan-genheit ergebende histori-sche Verantwortung er-kennen. Daten und Begriffe 30.1.1933 Machtübertra-gung; 9.11.1938 Novem-berpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 20.7.1944 Attentat auf Hit-ler; 8.5.1945 bedingungslose Kapitulation; SS-Staat; Antisemitismus; Rassenleh-re; Holocaust; Führerprin-zip;

Lebensraumpolitik; Kon-zentrationslager

Novemberpogrom 1938; Holocaust, Kon-zentrationslager Widerstand, exemplarisch: Weiße Rose, Kirchen; militärischer Widerstand: Atten-tat auf Hitler 20.7.1944

- Eigene Ergebnisse prä-sentieren;

- Analyse von Biogra-phien und deren histo-rische Einordnung

2. DEUTSCHLAND NACH 1945 IM INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN KONTEXT Internationale Entwick-

Systemgegensatz, Bedeutung der beiden Weltmächte und Entstehung des Kalten Krieges: Konferenz von Potsdam, Berlin Blockade

- Differenzierte Beur-teilung historischer Entwicklungen in

5

Schaubild: Verlauf der Ost-West Beziehungen Kooperation mit Gemeinschafts-

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 7 -

lungen und Beziehungen im Spannungsfeld zwischen Konfrontation und Koope-ration Die Schülerinnen und Schüler können - wesentliche Ereignisse und Kennzeichen des Kal-ten Krieges beschreiben und in diesem Rahmen die Bedeutung der Weltmäch-te USA und Sowjetunion erklären. Daten und Begriffe 1945 Konferenz von Pots-dam; 1948/1949 Berlin-Blockade; 1949 NATO; 1962 Kuba-Krise; Kalter Krieg; Block-bildung;

Containment

Formierung der Blöcke, Gründung der NATO Konzepte im Ost-West Gegensatz (Con-tainment, Marshall-Plan, Abschreckung, Rüstungspolitik) Krisen und Konflikte im Ost-West Gegen-satz, exemplarisch: Kuba-Krise als Höhe-punkt

größeren Zusam-menhängen

- perspektivisch gebun-

dene Texte analysieren und dekonstruieren

- kontroverse fachwis-senschaftliche Texte analysieren

- eine historische Fall-analyse durchführen und auswerten

kunde: Internationale Beziehun-gen

Die Entwicklung im geteil-ten und vereinten Deutsch-land Die Schülerinnen und Schüler können

Kriegszerstörungen, Trümmergesellschaft Neubeginn 1945 – „Stunde Null“? Allge-meine Situation und Entnazifizierung Vertreibungen aus dem Osten: Flucht,

Sach- und Urteilskompe-tenz

- Eigenständig recher-chieren

- Rekonstruieren - Historischer Vergleich

7

Gespräch mit Zeitzeugen Recherche von Vertriebenen-schicksalen in der Region

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 8 -

- Kennzeichen und Aus-maße von Zerstörung, physischer und psychi-scher Not sowie Flucht und Vertreibung – soweit möglich im lokalen bezie-hungsweise regionalen Bereich – recherchieren und den Stellenwert dieser Fakto-ren in der allgemeinen Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges er-kennen; - wesentliche Stationen der Entwicklung der Be-satzungszonen bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und den prä-genden Einfluss des wach-senden Ost-West Gegen-satzes erläutern; Daten und Begriffe 1948 Währungsreform; 23.5.1949 Verkündung des Grundgesetzes; 7.10.1949 Gründung der DDR;

„Stunde Null“; Entnazifi-zierung

Zwangsausweisung, Umsiedelung Weichenstellungen in den Besatzungszo-nen im Rahmen des Kalten Krieges Beispiele aus dem Westen: 1948 Wäh-rungsreform; Sowjetisierung im Osten Doppelte Staatsgründung im Rahmen des wachsenden Ost-West-Gegensatzes: Ver-kündung des Grundgesetzes 23.5.1949; Gründung der DDR 7.10.1949

- Recherchieren im eigenen Umfeld (lo-kal, regional)

Methodenkompe-tenz

Gespräch mit Zeit-zeugen

- Anwenden einer his-torischen Methode: Vergleich

Themen: Verlauf der Vertrei-bung, Integration in der neuen Heimat Befragungen in der eigenen Fa-milie, Zeitzeugen

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 9 -

- Auswirkungen der un-terschiedlichen wirt-schaftlichen und politischen Systeme auf die innere Entwick-lung und den Alltag der Menschen in den beiden deutschen Staaten unter den Bedingungen von De-mokratie und Diktatur erläutern; Daten und Begriffe 1949-1963 Ära Adenauer; 1967/68 APO; 17.6.1953 Volksaufstand in der DDR ; 13.8.1961 Bau der Mauer;

Soziale Marktwirtschaft; Westintegration; SED-Staat

- die entscheidenden Schritte der Entspannung erklären;

Aufbau der Bundesrepublik Deutschland: Grundgesetz, erste Wahlen, Westintegra-tion Politische Kultur der Ära Adenauer Sicherheit durch Soziale Marktwirtschaft? Die wirtschaftliche Entwicklung im Wes-ten – ein Wunder? Gesellschaft im Wandel – die Bundesre-publik nach 1968, APO DDR: von der Staatsgründung bis zum Mauerbau (Führungsanspruch der SED, “Planmäßi-ger Aufbau der Grundlagen des Sozialismus“ nach sowjetischem Vorbild in Politik, Wirtschaft und Verwal-tung, MfS als Instrument der SED zur Herrschaftssiche-rung ohne parlamentarische Kontrolle, 17. Juni 1953, Ostintegration, Warschauer Pakt) 17. Juni – Legitimitätsprobleme der SED-Regierung

Sach-, Urteils- und Me-thodenkompetenzen - Historische Sachver-

halte wahrnehmen und erschließen

- Fähigkeit zu multiper-spektivischer Be-trachtung

- Problemorientierte Argumentation

- Beurteilen und Ori-entieren

- Differenzierte Beur-teilung historischer Entwicklungen in größeren Zusam-menhängen

- Analysieren von Textquellen

- Auswerten von visu-ellen Medien: Kari-katuren, Wahlplaka-te

- Politische Reden analysieren

- Analysieren von Sta-tistiken

10

Integration von Zeitzeugen aus den östlichen Bundesländern in den Unterricht Entstehung des Landes Baden-Württemberg Familiengeschichten Kooperation mit Gemeinschafts-kunde Arbeitsmigration, Zuwanderer und Integration Zeitzeugenprojekt: Gleichaltrige Jugendliche mit Migrationshin-tergrund, Befragung, Entwick-lung von Fragestrategien

Längsschnitt Emanzipation der Frau:

Die Frauenbewegung im 19. Jahrhundert

Vergleich mit der amerikani-schen Frauenbewegung

Suffragetten

Modernes Frauenbild der 20er Jahre

Rolle der Frau im Dritten Reich

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 10 -

Daten und Begriffe 1970-1972 Ostverträge; 1973 Grundlagenvertrag Bundesrepublik-DDR; Ent-spannungspolitik

Der 13. August aus verschiedenen Per-spektiven Leben in der DDR Alltag, Beispiel: Gesellschaftliche Stellung der Frau Krise der DDR in den achtziger Jahren (Wirtschaft, politisches System)

Sozialliberale Koalition und neue Ostpoli-tik: Ostverträge 1970-1972; Grundlagenver-trag Bundesrepublik-DDR 1973

- Erkennen und An-wenden von Multi-perspektivität

- Dekonstruieren von Propagandatexten

Veränderung der Position im Recht der Bundesrepublik

Die Frau in der Wirtschaft und Gesellschaft der DDR – emanzi-piert?

Frauenbiographien

- Ursachen und Besonder-heiten der friedlichen Re-volution in der DDR erklä-ren, den Prozess der deut-schen Einigung beschrei-ben und die mit der Ent-wicklung im vereinigten Deutschland verbundenen Schwierigkeiten und Chancen erörtern. Daten und Begriffe 1989 Friedliche Revolution

Die Rolle der Bevölkerung in der friedli-chen Revolution 1989 Der Weg in die innere und äußere Einheit: Fall der Mauer 9.11.1989; Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, 2+4-Vertrag, Beitritt der neuen Länder zur Bundesre-publik 3.10.1990; Zerfall des Ostblocks Mit der Entwicklung im vereinigten Deutschland verbundenen Schwierigkei-ten und Chancen

- Temporale und kau-sale Rekonstruktion von Zusammenhän-gen

- Stellungnahme zu politischen Proble-men

- Bezug zur eigenen Gegenwart erkennen

- Zeitzeugeninterview durchführen und auswerten

4

Zusatzthemen (Kooperation mit Gemeinschaftskunde): Europäische Einigung Erweiterung der EU Internationale Konflikte Rolle Deutschlands nach der Vereinigung in internationalen Konflikten

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 11 -

in der DDR; 9.11.1989 Fall der Mauer; 3.10.1990 Beitritt der neu-en

Länder zur Bundesrepub-lik; Auflösung des Ost-blocks

- Recherchieren in Zeitungsartikeln

- Erschließen von fil-mischem Material

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 12 -

Schulcurriculum Geschichte Klassenstufe 10

JAHRGANGSSTUFENSPEZIFISCHE MÖGLICHKEITEN ZUR BILDUNGSGANGSPEZIFISCHEN DIFFERENZIERUNG Das Realschulniveau orientiert sich an der Deutschen Schule Sofia an den Vorgaben des „Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses des Landes Thüringen" in der Fassung von 2012. Die Ziele der Klassenstufe 10 für das Realschulniveau sind dementsprechend: Sachkompetenz Sachkompetenz bezieht sich auf die Historische Frage-, Begriffs- und Strukturierungskompetenz. Der Schüler kann – die Bedeutung der historischen Frage für das historische Denken und für die Entstehung von Erzählungen über die Vergangenheit einord-nen und begründen, – eigene Fragen an die Geschichte stellen, – Fragestellungen in historischen Darstellungen erkennen und auf die eigene Fragestellung beziehen, – im Prozess des historischen Lernens den Konstruktcharakter von Geschichte und den Unterschied zwischen Geschichte und Vergangenheit bewusst berücksichtigen, – im Rahmen forschenden Lernens und eigener Narrationen Fragen selbstständig entwickeln, eingrenzen und strukturieren, – zwischen Quellen und Darstellungen unterscheiden, – Quellen und Darstellungen in ihrer Vielfalt anhand ihrer spezifischen Merkmale identifizieren und charakterisieren, – fachspezifische Begriffe und damit im Zusammenhang stehende gedankliche Konzepte erkennen, sachgerecht anwenden und reflektieren, – Begriffe der Quellensprache von Gegenwartssprache unterscheiden und zu Fach- und Alltagssprache in Beziehung setzen, – grundlegende Prinzipien des historischen Denkens (z. B. Perspektivität, Konstruktivität) berücksichtigen und ausgewählte Kategorien (z. B. Herrschaft und Gesellschaft, Kontinuität und Wandel) zur Erklärung und Strukturierung historischer Sachverhalte nutzen, anwenden und reflektieren, – Epocheneinteilungen als gedankliches Konstrukt problematisieren und reflektieren.

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 13 -

Methodenkompetenz Methodenkompetenz bezieht sich auf die Historische Methodenkompetenz. Der Schüler kann – erkenntnisorientiert recherchieren und Quellen gezielt auswählen, – eine an der gewählten Fragestellung orientierte Quellenkritik und Quelleninterpretation durchführen und dabei bestimmte Gattungs-merkmale von Quellen beachten, – historische Darstellungen (z. B. Sachbuch, Film, Ausstellung, TV-Dokumentation, Computerspiel) dekonstruieren, d. h. hinsichtlich ihrer inhaltlichen Struktur, ihrer Sinnbildungsmuster, Absichten und Orientierungsangebote analysieren sowie die Triftigkeit dieser Darstellungen in Teilaspekten überprüfen, – die aus der Beschäftigung mit historischen Quellen und Darstellungen gewonnenen Ergebnisse strukturieren, d. h. in einen gedeuteten Zu-sammenhang stellen und daraus eine eigenständige, plausible historische Narration bilden, – die eigene historische Darstellung medien- und adressatengerecht präsentieren (z. B. in Form eines Aufsatzes, eines Referats, einer Ausstel-lung oder eines Rollenspiels). Selbst- und Sozialkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz bezieht sich auf die Historische Orientierungskompetenz. Der Schüler kann – aufgrund hinzu gewonnenen Wissens oder neu erworbener Methoden und Einsichten das eigene Geschichtsbewusstsein reflektieren und erweitern, – durch die Auseinandersetzung mit Geschichte und über die Wahrnehmung zeitlicher und kultureller Differenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart das eigene Welt-, Fremd- und Selbstverstehen reflektieren, erweitern und gegebenenfalls revidieren, – die im Prozess des historischen Lernens erworbenen Erkenntnisse und Einsichten nutzen, um eigene Handlungsdispositionen zu reflektie-ren und gegebenenfalls zu ändern. Möglichkeiten der bildungsgangspezifischen Differenzierung/ Möglichkeiten der Individualisierung und Binnendifferenzierung

Alle Schülerinnen und Schüler werden im Klassenverband unterrichtet. Um individuelles Fördern zu ermöglichen arbeitet man hier wie auch in den weiterführenden Jahrgängen mit Binnendifferenzierung.

Durch nachfolgende Operatoren und Aufgaben soll die Binnendifferenzierung im Fach Geschichte erfolgen:

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 14 -

Grundlage hierfür ist das unterschiedliche Lernvoraussetzungen vorurteilslos von der Lehrperson vorbehaltlos wahrgenommen, akzeptiert und konsequent berücksichtigt werden. Dies kann im Geschichtsunterricht erfolgen, indem man: • kompensatorische Maßnahmen ergreift • Methodenvielfalt anstrebt • Vorrang von bleibenden Lernergebnissen vor Erledigung des Lernstoffes • kein Lernen im gleichen Schritt • das Lernen im GU lehren generelle Ausrichtung auf individuelle Förderung • vielfältige Arbeitsformen (aktivitätsfördernde Unterrichts- / Aktionsformen) • vielfältige Arbeitsmaterialien (Sachbücher, Karteien, Programme, Arbeitsaufträge) • Lernziele, die sich in Mindestanforderungen und Zusatzaufgaben unterscheiden • offene Unterrichtsführung, die dem Schüler Raum für individuelle Lösungen der Aufgabenstellung gibt • partnerschaftlicher Unterrichtsstil, wenn festgestellt wird, dass ein Teil der Schüler einen bestimmten Stoff wiederholen muss

• wenn schnellere Schüler erheblich früher fertig sind • wenn einige Schüler die gestellte Arbeit sofort lösen können

Differenzierung der Leistungskontrolle: - unterschiedliche Niveauanforderungen der Aufgabenstellung bei unterschiedlichem Bildungsgang - Ergänzung der objektiven Benotung durch „subjektive" Benotung nach intra-class - Lernfortschritte beurteilen - positives Verhalten verstärken

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 15 -

In Klassenarbeiten werden die Anforderungsbereiche je nach angestrebtem Abschluss entsprechend differenziert.

Beispiele für Aufgabenstellungen: - in einer Hausaufgabe: Analyse der Bildelemente und der Aussageabsicht des Gemäldes Ludwig XIV von Hyacinthe Rigaud (1701) und Vergleich mit Statuen römi-scher Imperatoren. - in einer selbst erarbeiteten Power Point-Präsentation: Darstellung des Fugger-Imperiums und seiner Bedeutung auch im Vergleich mit heutigen Weltkonzernen - in einer Klassenarbeit: zum Thema Renaissance: (1) Nennung von für die Renaissance typischen Kunstrichtungen und Wissenschaften und der in ihnen enthalte-nen Neuerungen ausgehend von einem Materialimpuls, der zunächst zu beschreiben ist. (2) Erklärung des Selbst- und Weltbild des Mittelal-ters im Unterschied zu dem der Renaissance. Erläuterung der Hauptunterschiede. (3) Beurteilung, ob mit dem darin enthaltenen Denken ein echter Fortschritt erzielt wurde.

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 16 -

I Kerncurriculum

2/3 der Zeit

Hinweise auf das Schulcurri-culum

1/3 der Zeit

„Kompetenzen und Inhalte“

des Bildungsplans Unterrichtsinhalte

Fachspezifische Metho-denkompetenzen und übergeordnete fachspezi-fische Kompetenzen

Zeit/ Unter-richts-stun-den

Mögliche Ergänzung und Ver-tiefung im Schulcurriculum / Zusammenarbeit mit anderen Fächern und Fächerverbün-den (nur Hinweise/ Vorschlä-ge)

I. DEUTSCHLAND, EURO-PA UND DIE WELT IN DER NEUZEIT

Die Schülerinnen und Schüler können

Renaissance und Humanismus beschreiben und historisch einordnen

frühkapitalistische Wirtschaftsformen und deren Folgen für Europa erläutern

Aspekte der

10.1

Italienische Renaissance insbesondere am Beispiel von Florenz Die humanistische Bewegung des 15.- und 16. Jahrhunderts an Beispielen Frühkapitalismus und seine Bedeutung für Europa und die Welt an Beispielen Reformationsideen und Auflösung der

Themenbezogene Sach- und Methoden-kompetenzen

kritischer Umgang mit schriftlichen Quellen

Architektur als historische Quelle (Profan- und Sakralbauten)

kritischer Umgang mit historischen Karten, Stadtpläne als Quellen

Sozialkompetenz

15

Zusammenarbeit mit Bildender Kunst, z.B. zur perspektivischen Darstellung und zum Goldenem Schnitt Zusammenarbeit mit Sozialkun-de/Politik/Wirtschaft z.B. zu Ka-pitalismus, gelenkten Wirt-schaftssystemen, Frühformen der Globalisierung

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 17 -

religiös-konfes-sionellen Ent-wicklungen (u. a. der Reformation) im Europa der frühen Neuzeit skizzieren

den Absolutismus und die sich entwickelnde bürgerliche Gesellschaft einander gegenüberstellen und dies an einem Beispiel herausarbeiten

Grundideen der Aufklärung erläutern

kirchlichen Einheit Staat, Wirtschaft und Gesellschaft im Ancien Régime Kant, Rousseau, Montesquieu, Voltaire zur Aufklärung

Umgang mit anderen Konfessionen

Themenbezogene Sach- und Methoden-kompetenz

kritischer Umgang mit Selbstinszenierung von Herrschaft in Gemälden

Methodenkompetenz

Quellenexegese

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 18 -

II. DEUTSCHLAND UND EUROPA IM 19. JAHR-HUNDERT

Die Schülerinnen und Schü-ler können

Ursachen und Folgen der Französischen Revolution skizzieren

die politische Bedeutung Napoleons für Europa erläutern

den Wiener Kongress und seine Ergebnisse bewerten

Ziele und Interessen der Revolutionäre 1848/49 in Deutschland benennen, den Verfassungsentwurf analysieren und die Revolution in den europäischen Kontext einordnen

Krise des Ancien Régime Französische Revolution (Phase 1 der 3 Teilrevolutionen, Phase 2 des Terreur, Phase 3 des Direktoriums) Napoleonische Ära Wiener Kongress und Deutscher Bund Restauration, Vormärz, Völkerfrühling

Methodenkompetenzen Analyse und Interpreta-tion von Wirtschaftsstatis-tiken und Graphiken Verfassungsschemata ana-lysieren und interpretie-ren Kritischer Umgang mit Quellen, Arbeit mit histo-rischen Karten Analyse und Interpreta-tion von politischen Lie-dern und Gedichten

Zusammenarbeit mit den Fä-chern Deutsch, Musik und Bulga-rischer Geschichte Arbeit mit der Webseite des Freiheitsmuseums in Rastatt

DEUTSCHE SCHULE SOFIA

НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ

Schulcurriculum Fach Geschichte

Kompetenzorientierter Bildungsplan 2013 Geschichte Jahrgangsstufen 9 - 10

- 19 -

Anfänge und Entwicklung der Industrialisierung in Europa, auch unter Berücksichtigung der Lage in Deutschland, beschreiben und die Auswirkungen auf die Umwelt erläutern

Lösungsversuche der Sozialen Frage erläutern und diskutieren

Industrielle Revolution am Beispiel Eng-lands und Vergleich mit der Entwicklung in Deutschland Lösungsansätze von Arbeitern und Ge-werkschaften, Arbeitgebern, Staat und Kirche

Statistiken und Graphiken analysieren und interpre-tieren Sachkompetenz Multiperspektivische Problemlösung einüben