34
1 Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I Präambel: Der Beitrag des Faches zur allgemeinen und fachlichen Bildung Die Schülerinnen und Schüler müssen Texte und Medien verstehen, mit ihnen umgehen, verschiedenartige Texte schreiben sowie sich in vielfältigen Kommunikationssituationen unterschiedlichen Adressaten gegenüber schriftlich wie mündlich angemessen äußern können. Darüber hinaus ist der sichere Gebrauch gesprochener und geschriebener Sprache eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und schulische Bildung wie berufliche Ausbildung. Damit leistet das Fach Deutsch einen wesentlichen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Kernproblemen, einschließlich der Persönlichkeitsbildung wie der Förderung von Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz und erfüllt über die Grenzen des Faches hinaus eine Leitfunktion. Schülerinnen und Schüler erwerben Orientierungs- und Handlungswissen in Sprache, Literatur und Medien, eine entsprechende Verstehens- und Verständigungskompetenz und damit die Voraussetzungen, Interesse dafür zu entwickeln und am kulturellen Leben teilzunehmen. Sie erfahren, welche Bedeutung kulturelle Traditionen und ästhetische Vorstellungen für die gesellschaftliche Entwicklung haben, und werden dazu angeregt, sich mit zeitgenössischen und historischen Erscheinungsformen von Sprache und Literatur auseinanderzusetzen. Diese Einsichten machen ihnen die Bedeutung des Reichtums kultureller, sprachlicher, literarischer und medialer Vielfalt für die eigene Entwicklung bewusst. Das schließt den Ausblick auf andere Kulturen ausdrücklich mit ein. Die Bereiche des Deutschunterrichts bieten daher über die Themenorientierung hinaus auch Ansätze für fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten. Didaktische Leitlinien Die fachspezifisch angestrebten Kompetenzen werden im Fach sowie in fachübergreifenden Kontexten anhand von Inhalten und Wissensbeständen erworben. Dabei erschließen sich die Schülerinnen und Schüler neue Zusammenhänge anhand der für ihr Leben bedeutsamen Inhalte – als gegenwärtige oder zukünftige Herausforderung oder als kulturelles Erbe. Sie lernen, auf der Grundlage der über die fachlichen Inhalte und Methoden vermittelten Wert- und Normvorstellungen gesellschaftlichen Anforderungen zu begegnen. Dazu gehört, dass sie Lebenssituationen sprachlich bewältigen, indem sie sich mitteilen, argumentieren, Gefühle

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

  • Upload
    others

  • View
    24

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

1

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I

Präambel:

Der Beitrag des Faches zur allgemeinen und fachlichen Bildung

Die Schülerinnen und Schüler müssen Texte und Medien verstehen, mit ihnen umgehen,

verschiedenartige Texte schreiben sowie sich in vielfältigen Kommunikationssituationen

unterschiedlichen Adressaten gegenüber schriftlich wie mündlich angemessen äußern können.

Darüber hinaus ist der sichere Gebrauch gesprochener und geschriebener Sprache eine

Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und schulische Bildung wie berufliche

Ausbildung. Damit leistet das Fach Deutsch einen wesentlichen Beitrag zur

Auseinandersetzung mit den Kernproblemen, einschließlich der Persönlichkeitsbildung wie

der Förderung von Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz und erfüllt über die Grenzen des

Faches hinaus eine Leitfunktion. Schülerinnen und Schüler erwerben Orientierungs- und

Handlungswissen in Sprache, Literatur und Medien, eine entsprechende Verstehens- und

Verständigungskompetenz und damit die Voraussetzungen, Interesse dafür zu entwickeln und

am kulturellen Leben teilzunehmen. Sie erfahren, welche Bedeutung kulturelle Traditionen

und ästhetische Vorstellungen für die gesellschaftliche Entwicklung haben, und werden dazu

angeregt, sich mit zeitgenössischen und historischen Erscheinungsformen von Sprache und

Literatur auseinanderzusetzen. Diese Einsichten machen ihnen die Bedeutung des Reichtums

kultureller, sprachlicher, literarischer und medialer Vielfalt für die eigene Entwicklung

bewusst. Das schließt den Ausblick auf andere Kulturen ausdrücklich mit ein. Die Bereiche

des Deutschunterrichts bieten daher über die Themenorientierung hinaus auch Ansätze für

fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten.

Didaktische Leitlinien

Die fachspezifisch angestrebten Kompetenzen werden im Fach sowie in fachübergreifenden

Kontexten anhand von Inhalten und Wissensbeständen erworben. Dabei erschließen sich die

Schülerinnen und Schüler neue Zusammenhänge anhand der für ihr Leben bedeutsamen

Inhalte – als gegenwärtige oder zukünftige Herausforderung oder als kulturelles Erbe. Sie

lernen, auf der Grundlage der über die fachlichen Inhalte und Methoden vermittelten Wert-

und Normvorstellungen gesellschaftlichen Anforderungen zu begegnen. Dazu gehört, dass sie

Lebenssituationen sprachlich bewältigen, indem sie sich mitteilen, argumentieren, Gefühle

Page 2: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

2

und Vorstellungen formulieren und Kritikfähigkeit entwickeln. Darüber hinaus lernen sie, ihre

Leseerfahrungen zu nutzen und in kritischer Distanz die eigene Wahrnehmung und die in

Literatur und Medien dargestellten sprachlichen Konstruktionen von der Lebenswirklichkeit

zu unterscheiden und zu überprüfen. So entwickeln sie Lesekompetenz, zunehmend auch

Leseinteresse und -freude. Da die deutsche Sprache zugleich Medium und Gegenstand des

Unterrichts ist, sind im Fach Deutsch die Kompetenzbereiche grundsätzlich integrativ

angelegt.

Konkretisierungen fachdidaktischer Prinzipien:

Deutschunterricht ist prinzipiell integrierter Unterricht. Die Auffächerung in getrennte

Arbeitsbereiche Sprechen und Schreiben geschieht nur aus Gründen der übersichtlicheren

Darstellung. Für die effektive Förderung der Sprachkompetenz ist die enge Verschränkung

aller Kompetenzbereiche (I: Sprechen und Zuhören, II: Schreiben, III: Lesen – mit Texten und

Medien umgehen, IV: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) eine wesentliche

Voraussetzung. Um verständlich zu bleiben und die wechselseitigen Bezüge bewusst zu

machen, sind gelegentliche Wiederholungen und Querverweise im Fachcurriculum Deutsch

nicht zu vermeiden. In der Regel werden einmal genannte Standards in den folgenden Klassen

vorausgesetzt. Der Deutschunterricht vermittelt als Leitfach fächerübergreifende

Basiskompetenzen. Diese interdisziplinäre Dimension zeigt sich darin, dass

fächerverbindende Themen und projektorientierte Verfahren einen besonderen Stellenwert

haben. Auf diese Weise wird vernetztes Denken und Arbeiten besonders gefördert.

Methodische Kompetenzen sollen vorzugsweise im Zusammenhang mit der Erarbeitung

fachspezifischer Inhalte vermittelt werden. Funktionalität und Angemessenheit der Methoden

sind dabei zu beachten. Dies gilt ganz besonders für den Einsatz der unterschiedlichen

Medien. Gemäß dem anthropologischen Selbstverständnis des Faches stehen die jungen

Menschen im Zentrum des Deutschunterrichts. Handlungs- und produktionsorientierte

Verfahren und ein leserbezogener Umgang mit literarischen Texten haben deshalb einen

hohen Stellenwert. Dies zeigt sich beispielsweise an Kaspar Spinners „Dreischritt des

Lesens“, der im Unterricht vorzugsweise zum Tragen kommt: Vorstellungsaktivierung,

Textanalyse und kreatives Weiterdenken.

Außerdem berücksichtigt der Deutschunterricht geschlechtsspezifische Unterschiede, etwa

was das Lese- oder Gesprächsverhalten angeht.

Page 3: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

3

I. Jahrgangsbezogene Schwerpunktsetzungen Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufen 5 bis 9 markieren

Schwerpunkte und münden jeweils in eine Klassenarbeit. Sie sind inhaltlich und in ihrer

Abfolge variabel. Weitere mögliche Unterrichtsthemen sind jeweils hinter den Einheiten

aufgeführt.

Curriculum Deutsch, 5. Jahrgangsstufe

auf Basis der neuen Fachanforderungen Deutsch Sek. I, besonders S.36, 40, 42-46

EINHEIT 1: ERZÄHLEN NACH EINER BILDERFOLGE (GESTALTENDES

SCHREIBEN)

Cornelsen Arbeitsheft S. 10-17

Cornelsen Lesebuch S. 51-74, 321-22

� mündliches und schriftliches Erzähltraining (Vermeidung von Wiederholungen,

aussagekräftige Wortwahl, Anschaulichkeit, Präteritum etc.)

� einfache sprachliche Mittel (z.B. Vergleich, Metapher)

� wörtliche Rede

Klassenarbeit Nr. 1: Textproduktion Erzählen nach einer Bilderfolge (z.B. Papa Moll)

EINHEIT 2: RECHTSCHREIBUNG S-LAUT, EINSCHL. DAS/DASS

Cornelsen Arbeitsheft S. 92-95, 97-98

Cornelsen Lesebuch S. 291-94, 304, 340

� allgemeine Rechtschreibstrategien (Verlängerung, Vor- und Nachsilben etc.)

� gezielte s-Laut-Übungen

� s-Laut in Texten (z.B. integriert in Jugendbuchlektüre)

� Wörterbucharbeit

Klassenarbeit Nr. 2: Textkorrektur / Einsetzübung / Diktat mit weiteren Aufgabenformen

Page 4: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

4

EINHEIT 3: FORTSETZENDES ERZÄHLEN / MÄRCHEN (GESTALTENDES

ERZÄHLEN)

Cornelsen Arbeitsheft S. 10-17

Cornelsen Lesebuch S. 113-134, 325

� Märchen erzählen / gestaltend vortragen

� Märchen lesen

� Märchen hören

� Märchen schreiben

� Textsortenmerkmale

� Medium Film (z.B. Rapunzel neu verföhnt, Shrek)

� Märchen persiflieren (z.B. „Coole Märchen“)

Klassenarbeit Nr. 3: Textproduktion Fortsetzendes Erzählen (Märchenanfang)

EINHEIT 4: GRAMMATIK

Cornelsen Arbeitsheft S. 36-71

Cornelsen Lesebuch S. 219 ff.

� Wortarten (Umfang siehe „Aufstellung der grammatischen Fachtermini“ S. 6)

� Kasus, Numerus, Genus

� Deklination in Singular und Plural („der sprechende Zauberbesen“)

� Grammatik in Texten (z.B. integriert in Jugendbuchlektüre)

� Steigerung der Adjektive

� Imperativ

Klassenarbeit Nr. 4: Grammatikarbeit

EINHEIT 5: BESCHREIBUNG

Cornelsen Arbeitsheft S. 6-9, 18-23

Page 5: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

5

Cornelsen Lesebuch S. 75-90, 315-16, 323

� Beschreibung von Gegenständen

� Beschreibung von Tieren

� Beschreibung von Personen

� Beschreibung von einfachen Vorgängen

Klassenarbeit Nr. 5: Textproduktion Beschreibung

Wie vorausgeschickt, können die Einheiten inhaltlich variiert werden (z.B. statt s-Laut

lange/kurze Vokale, statt Erzählung nach einer Bilderfolge Erlebniserzählung nach Vorgaben

oder Reizworterzählung, statt Märchen Fabel usw.). Je nach Stand der Lerngruppe kann als

Klassenarbeit Nr. 5 auch ein einfacher Bericht (z.B. Unfallbericht) geschrieben werden.

In Klasse 5 sollten aber insgesamt gestaltende Formen gegenüber untersuchenden,

informierenden oder appellativen Formen im Vordergrund stehen.

Die Einheiten können in ihrer Abfolge variiert und auch miteinander kombiniert werden (z.B.

Anknüpfung von Rechtschreibthemen an Erzähleinheiten).

Als motivierender Einstieg sollte am Anfang eine einfache gestaltende Erzähleinheit

stehen, deren Grundelemente die Kinder aus der Grundschule kennen.

Die Grammatikeinheit 1 ist als Grundlage der Grammatikeinheit 2 anzusehen.

Über diese 5 Klassenarbeitseinheiten hinaus sollten folgende weitere Unterrichtsthemen

Berücksichtigung finden:

� Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung, kurze/lange Vokale, z/tz und k/ck,

einfache Fremdwörter

� Zeichensetzung: Aufzählung, Satzreihe, wörtliche Rede

� Grammatik 2

� Satzglieder Subjekt, Akkusativobjekt, Dativobjekt, Prädikat, Adverbiale

lokal, temporal, kausal, modal

� Tempora Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur, Plusquamperfekt (nur Aktiv)

� Gedichte: gestaltendes Vortragen, z.B. „Das verhexte Telefon“, „Die Freunde“,

Jahreszeitengedichte

� formale Mittel in Gedichten (Vers, Strophe, Reimschema, einfache Metrik)

Page 6: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

6

� sprachliche Bilder (besonders: Metapher)

� selber Gedichte schreiben nach einfachen Vorgaben (z.B. Haiku)

� Auswendiglernen von 1-2 Gedichten

� Teilnahme am schulinternen Gedichtwettbewerb

� Lektüre von mindestens 2 Kinder-/Jugendbüchern (z.B. Franz Hohlers Tschipo-

Reihe, „Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war“ von Henning Mankell;

„Der Schatz von Atlantis“ von Gabriele Beyerlein; „Rico, Oskar und die

Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel )

� Einrichten einer Klassenbücherei

� Buchvorstellungen (Kurzvortrag)

� Teilnahme an Antolin mit Vorgaben zur Lektüremenge (z.B. 2 Bücher pro

Halbjahr)

� mindestens 1 gemeinsamer Theaterbesuch (z.B. Weihnachtsmärchen) mit Vor-

und Nachbereitung im Unterricht

� Mit anderen sprechen: Gesprächsregeln, Diskussionsformen (z.B. Klassenrat)

� Argumentieren: mündlich Stellung nehmen; kurze Stellungnahmen schreiben zu

Texten, sonstigen Problemstellungen

� Methodentraining (Seitengestaltung, Mappenführung, allgemeine

Arbeitsorganisation zu Hause und in der Schule)

� Handschrift: gezielte Übungen (z.B. Lesbarkeit, Seitengestaltung, Schreibtempo)

Übungen zum Hörverstehen, sinnerfassendes Vorlesen, Szenisches Spielen sollen immer

wieder anlassbezogen in den Unterricht integriert und von den Schülern als

selbstverständliche Arbeitsformen erfahren werden.

Wünschenswert ist die Integration formaler Themen in inhaltliche Unterrichtseinheiten (z.B.

wörtliche Rede während Erzähleinheit, Kasustraining an Klassenlektüre).

Rechtschreibung wird nicht nur anhand von Übungen trainiert, sondern aus dem

Unterrichtsgeschehen werden, auch als Hausaufgabe, vielfältige Schreibanlässe abgeleitet

(z.B. Abschreiben der lustigsten Passage aus einem Text/Buch).

Besonders zu Beginn von Klasse 5 soll angesichts stark abweichender

Arbeitsgeschwindigkeiten und Kenntnisstände differenzierendes Material bereitgehalten

werden.

Page 7: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

7

Leistungsbewertung

Der Elementarbereich geht bei Textproduktionen nicht in die Klassenarbeitsnote ein,

Elementarfehler werden aber angestrichen und ggf. korrigiert dazugeschrieben. So soll in den

Kindern das Bewusstsein gestärkt werden, dass eine fehlerfreie Rechtschreibung zu jeder

Textproduktion selbstverständlich dazu gehört.

Textproduktionen werden im Klassenarbeitsheft (DinA4) auf Doppelseiten angefertigt. Das

ermöglicht dem Lehrer bei hohen Fehlerzahlen, einige falsch geschriebene Wörter berichtigt

auf die rechte Seite zu schreiben. Eine qualitative Korrektur hat Vorrang vor einer re in

quantitativen Korrektur (Häufung von Korrekturzeichen am Rand), die die Kinder in der

Zuordnung überfordert, lernpsychologisch ungünstig ist und im Extremfall eine fantasievolle

Geschichte entwertet. Berichtigt wird nur, was im erreichten Lernhorizont des Schülers

nachvollziehbar ist. So wird eine systematische Rechtschreiberziehung im Unterricht flankiert

und die Chance erhöht, dass aus Fehlern wirklich gelernt wird.

Die Berichtigung folgt den gleichen Prinzipien: Sie ist keine „Strafe“, sondern soll in

kindgerechter Weise Fehlschreibungen bewusst machen und kurzfristige Verbesserung

ermöglichen. Berichtigungen werden von Eltern und Lehrer durchgesehen, ggf. erfolgt eine

Nachverbesserung. Vorschläge für konstruktive Berichtigungsverfahren anbei.

Aufstellung der grammatischen Fachtermini (Klasse 5):

Kasus, Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

Deklination, deklinieren

Numerus, Singular, Plural

Genus, maskulinum, femininum, neutrum

Steigerung, Positiv, Komparativ, Superlativ

Subjekt, Akkusativobjekt, Dativobjekt, Prädikat, Adverbiale temporal, lokal, kausal, modal

Tempus, Tempora, Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur, Plusquamperfekt (nur Aktiv)

Wortarten, bestimmter / unbestimmter Artikel, Adjektiv, Numerale, Nomen, Verb, Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Präposition, Adverb

Konjunktionen / Subjunktionen

Page 8: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

8

Curriculum Deutsch, 6. Jahrgangsstufe

auf Basis der neuen Fachanforderungen Deutsch Sek. I, besonders S.36, 40, 42-46

EINHEIT 1: PERSPEKTIVISCHES ERZÄHLEN (GESTALTENDES SCHREIBEN)

Cornelsen Arbeitsheft S. 9-15

Cornelsen Lesebuch S. 13-34, 316

� mündliches und schriftliches Erzähltraining (Vermeidung von Wiederholungen,

aussagekräftige Wortwahl, Anschaulichkeit, Variation im Satzbau, Vorrang von

Satzgefügen gegenüber einfachen Hauptsätzen, bewusste Tempuswahl,

Spannungsaufbau durch Verzögerung)

� Übernahme verschiedener (Erzähl-)Perspektiven

� innere Handlung

� sprachliche Mittel (Bildhaftigkeit, hier besonders Vergleich, Metapher;

dramatisches Präsens)

� wörtliche Rede

Klassenarbeit Nr. 1: Textproduktion (z.B. Ausgestaltung eines Erzählkerns,

Reizwortgeschichte, Ausgestaltung eines Erzählhöhepunktes)

EINHEIT 2: RECHTSCHREIBUNG UND ZEICHENSETZUNG

Cornelsen Arbeitsheft S. 76-79, 80-85, 100-105

Cornelsen Lesebuch S. 272-76, 287-94, 337, 340-41

� allgemeine Rechtschreibstrategien (Verlängerung, Vor- und Nachsilben,

verwandte Wörter etc.)

� gezielte Übungen zur Groß- und Kleinschreibung (Nominalisierung von

Adjektiven und Verben)

� Groß- und Kleinschreibung in Texten (z.B. integriert in Jugendbuchlektüre)

� Grundregeln der Zeichensetzung (Satzreihe, einfaches Satzgefüge, Aufzählung)

� Wörterbucharbeit

Klassenarbeit Nr. 2: Textkorrektur / Einsetzübung / Diktat mit weiteren Aufgabenformen

Page 9: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

9

EINHEIT 3: BERICHT

Cornelsen Lesebuch S. 53-72, 318

Cornelsen Arbeitsheft S. 24-28

� W-Fragen

� Aufbau und Gedankenführung des Berichtes (besonders wichtig: der das

Hauptereignis komprimiert wiedergebende Einleitungssatz)

� sprachliche Mittel des Berichts (Präteritum, Einsatz von wörtlicher Rede, Aktiv

und Passiv, Satzgefüge � hier Bezug zu den Einheiten 2 und 4 sinnvoll)

� Erzählhaltung (Selbstzurücknahme, Sachlichkeit, Wertungsfreiheit, Vermeidung

erzählender Elemente)

� Adressatenbezug (z.B. Tageszeitung, Schülerzeitung, Unfallanzeige o.ä.)

� Schreibplan / Konzept / Stichworte

Klassenarbeit Nr. 3: Textproduktion Verfassen eines Unfallberichtes (z.B. nach

Zeugenaussagen und/oder Bildern)

EINHEIT 4: GRAMMATIK 1

Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75

Cornelsen Lesebuch S. 221 ff.

� Satzgefüge

� Tempora

� Aktiv und Passiv

� Grammatik in Texten (z.B. integriert in Jugendbuchlektüre oder Berichteinheit)

� ggf. Kombination mit „Grammatik 2“ (S. 4)

Klassenarbeit Nr. 4: Grammatikarbeit

Page 10: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

10

EINHEIT 5: UMGESTALTUNG EINER ERZÄHLUNG IN EINEN BERICHT

Cornelsen Lesebuch S. 53-72, 318

Cornelsen Arbeitsheft S. 24-28

� Lektüre und Interpretation von Kurzgeschichten (hauptsächlich altersgemäße

Sinn-, Rätsel-, Kalendergeschichten)

� Herausarbeiten der wesentlichen Aussage, des inhaltlichen Kerns

� W-Fragen

� Aufbau und Gedankenführung des Berichtes (besonders wichtig: der

Einleitungssatz)

� sprachliche Mittel des Berichts (Präteritum, Einsatz von wörtlicher Rede, Aktiv

und Passiv, Satzgefüge � hier Bezug zu den Einheiten 2 - 4 sinnvoll)

� Erzählhaltung (Selbstzurücknahme, Sachlichkeit, Wertungsfreiheit, Vermeidung

erzählender Elemente)

� Adressatenbezug (z.B. Tageszeitung, Schülerzeitung, Unfallanzeige o.ä.)

� Schreibplan / Konzept / Stichworte

Klassenarbeit Nr. 5: Textproduktion, z. B. Umgestaltung einer Erzählung in einen

Bericht

Die Einheiten müssen inhaltlich an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden und können in

ihrer Abfolge variiert und auch miteinander kombiniert werden (z.B. Integration von

Rechtschreib- und Grammatikthemen in die Berichteinheiten).

Wenn Einheit 2 (Rechtschreibung/Zeichensetzung) an den Anfang gestellt wird, können als

Grundlage des weiteren Arbeitens in Quinta gezielt Schwerpunkte aus Klasse 5 wiederholt

werden.

Gegenstand der Grammatikarbeit können auch Satzglieder und Attribute sein (siehe

Grammatik 2 in „weitere Unterrichtsthemen“).

In Klasse 6 sollen analytische Formen des Schreibens gegenüber gestaltenden Formen

ein stärkeres Gewicht bekommen.

Page 11: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

11

Über diese 5 Klassenarbeitseinheiten hinaus sollten folgende weitere Unterrichtsthemen

Berücksichtigung finden:

� Rechtschreibung: s-Laut, das/dass, kurze/lange Vokale, z/tz und k/ck, einfache

Fremdwörter

� Grammatik 2:

� Satzglieder Subjekt, Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt,

präpositionales Objekt, Prädikat, Adverbiale (lokal, temporal, kausal,

modal, final)

� Attribute (Adjektiv, Genitiv, adverbial, präpositional, Apposition)

� Gedichte

� gestaltendes Vortragen, z.B. Kästner-Gedichte, Tucholsky (z.B. „Das Ideal“),

Gedichte aus dem Lesebuch

� formale Mittel in Gedichten (Vers, Strophe, Reimschema, Metrik)

� elementare rhetorische Mittel (Metaphern, Vergleiche, Anapher, Antithese,

Klimax)

� selber Gedichte schreiben nach einfachen Vorgaben (z.B. Haiku)

� Auswendiglernen von 1-2 Gedichten

� Teilnahme am schulinternen Gedichtwettbewerb

� Lektüre von mindestens 2 Kinder-/Jugendbüchern (z.B. M.G. Bauers Ismael-

Reihe, A.S. Neill: Die grüne Wolke, K. David: Antennenaugust)

� mindestens 1 gemeinsamer Theaterbesuch (z.B. Weihnachtsmärchen) mit Vor-

und Nachbereitung im Unterricht

� Mit anderen sprechen: Gesprächsregeln, Diskussionsformen (z.B. Klassenrat)

� Argumentieren: mündlich Stellung nehmen; Stellungnahmen schreiben zu

Texten, sonstigen Problemstellungen

� Methodentraining (Seitengestaltung, Mappenführung, allgemeine

Arbeitsorganisation zu Hause und in der Schule)

� Handschrift: gezielte Übungen (besonders: Lesbarkeit, Seitengestaltung)

� (Antike) Sagen und Fabeln

Übungen zum Hörverstehen, sinnerfassendes Vorlesen, Szenisches Spielen sollen immer

wieder anlassbezogen in den Unterricht integriert und von den Schülern als

selbstverständliche Arbeitsformen erfahren werden.

Page 12: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

12

Rechtschreibung wird nicht nur anhand von Übungen trainiert, sondern aus dem

Unterrichtsgeschehen werden, auch als Hausaufgabe, vielfältige Schreibanlässe abgeleitet

(z.B. Abschreiben der lustigsten/spannendsten/wichtigsten Passage aus einem Text/Buch).

Aufstellung der grammatischen Fachtermini (Klasse 6):

Kasus, Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

Deklination, deklinieren

Numerus, Singular, Plural

Genus, maskulinum, femininum, neutrum

Steigerung, Positiv, Komparativ, Superlativ

Subjekt, Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, präpositionales Objekt, Prädikat,

Adverbiale temporal, lokal, kausal, modal, final

Attribute (Adjektivattribut, Genitivattribut, adverbiales Attribut, präpositionales Attribut,

Apposition)

Tempus, Tempora, Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur, Plusquamperfekt

Konjugation, konjugieren

Aktiv und Passiv

Wortarten, bestimmter / unbestimmter Artikel, Adjektiv, Numerale, Nomen, Hilfs-, Voll- und Modalverb, Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Präposition, Adverb, Interjektion

Konjunktionen / Subjunktionen

Page 13: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

13

Curriculum Deutsch, 7. Jahrgangsstufe

auf Basis der neuen Fachanforderungen Deutsch Sek. I, besonders S.38, 41, 42-46

EINHEIT 1: LITERARISCHE TEXTE VERSTEHEN - BALLADEN

Cornelsen Arbeitsheft S. 34

Cornelsen Lesebuch S. 132-168, 313

� Balladen kennenlernen und wirkungsvoll vortragen

� Balladen untersuchen / Merkmale von Balladen

� Umgestaltung/Umschreiben von Balladen in andere Textformen, v. a. Reportage

� Ballade als szenisches Spiel oder Hörspiel)

� Eine Ballade auswendig lernen (Gedichtwettbewerb)

Klassenarbeit Nr. 1: Textproduktion - ein Ballade umgestalten (z. B. eine Reportage)

EINHEIT 2: RECHTSCHREIBUNG UND ZEICHENSETZUNG

Cornelsen Arbeitsheft S. S. 74-105

Cornelsen Lesebuch S. 243-28, 331-337

� Zeichensetzung (Das Kommen zwischen Sätzen, das Komma in Aufzählungen,

das Komma bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen, Zeichensetzung

bei der wörtlichen Rede)

� Groß- und Kleinschreibung in Texten (Nomen und nominalisierte Wörter,

Tageszeiten und Wochentage)

� Getrennt- oder Zusammenschreibung (Nomen + Verb, Verb + Verb, Adjektiv +

Verb, Adverb + Verb, Präposition +Verb)

� Wörterbucharbeit

Klassenarbeit Nr. 2: Textkorrektur / Einsetzübung / Diktat mit weiteren Aufgabenformen

Page 14: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

14

EINHEIT 3: STRITTIGE THEMEN DISKUTIEREN, STELLUNG NEHMEN

Cornelsen Lesebuch S. 35-50, 304-305

Cornelsen Arbeitsheft S. 12-15

� Meinung durch Argumente und Beispiel sachlich begründen

� Positionen in einer Pro- und Kontradiskussion entwickeln vertreten ausgehend

von vorgegebenen Positionen

� Einen Standpunkt überzeugend formulieren z. B. in einem Leserbrief

� Eine moderierte Podiumsdiskussion vorbereiten und durchführen und

kriterienorientiert das Diskussionsverhalten reflektieren

Klassenarbeit Nr. 3: In einem Leserbrief Stellung nehmen

EINHEIT 4: GRAMMATIK – WORTARTEN UND SATZGLIEDER

Cornelsen Arbeitsheft S. 36-73

Cornelsen Lesebuch S. 218-255, S. 318-330

� Wortarten bestimmen (Nomen, Adjektiv, Präposition, Adverb, Pronomen, Verb)

� Tempora

� Aktiv und Passiv

� Satzglieder erkennen (Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale

Bestimmungen/Adverbiale, Attribute)

� Satzreihen (Hauptsatz + Hauptsatz) und Satzgefüge (Hauptsatz + Nebensatz)

� Nebensätze unterscheiden (Relativsatz (Attributsatz), Adverbialsätze, Subjekt-

und Objektsätze)

Klassenarbeit Nr. 4: Grammatikarbeit

EINHEIT 5: TEXTE ZUSAMMENFASSEN (INHALTSANGABE)

Cornelsen Lesebuch S. 117-130, 173-175, 308

Cornelsen Arbeitsheft S. 30-33

� Lektüre und Interpretation von Anekdoten und Kalendergeschichten

Page 15: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

15

� Bestimmung der Merkmale von Anekdoten und Kalendergeschichten, aber auch

einer Inhaltsangabe

� Schrittweises Üben des Schreibens einer Inhaltsangabe

(Einleitungssatz/Handlungsschritte/Schlussteil)

� Charakterisierung von Figuren mit Hilfe des lauten Lesens und/oder szenischen

Spiels

� Besprechung und Problematisierung der Lehre / Moral der Texte und

Umgestaltung

� Herausarbeiten der wesentlichen Aussage, des inhaltlichen Kerns,

Handlungsaufbau, Erzählperspektive, Erzählerkommentars und Tempusgebrauch

� produktive Verfahren zur Interpretation (szen. Bild, Standbilder, Strichfassungen

etc.)

� Klassenarbeit Nr. 5:

Eine Inhaltsangabe zu einer Kalendergeschichte oder Anekdote

Wie vorausgeschickt, können (müssen) die Einheiten inhaltlich an die jeweilige Lerngruppe

angepasst, in ihrer Abfolge variiert und auch miteinander kombiniert werden (z.B. Integration

von Rechtschreib- und Grammatikthemen in die Berichteinheiten).

Gegenstand der Grammatikarbeit können auch Satzglieder und Attribute sein (siehe

Grammatik 2 in „weitere Unterrichtsthemen“).

In Klasse 7 sollen analytische Formen des Schreibens gegenüber gestaltenden Formen

ein stärkeres Gewicht bekommen.

Über diese 5 Klassenarbeitseinheiten hinaus sollten folgende weitere Unterrichtsthemen

Berücksichtigung finden:

� Lektüre von mindestens 2 Kinder-/Jugendbüchern (z.B. M.G. Bauers „Nennt

mich nicht Ismael“, M. Giordano „Der aus den Docks))

� Informationen aus Sachtexten entnehmen und vergleichen (Lesebuch S. 170-

186; Arbeitsheft S. 24-29)

� mindestens 1 gemeinsamer Theaterbesuch mit Vor- und Nachbereitung im

Unterricht

Page 16: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

16

� Mit anderen sprechen: Gesprächsregeln, Diskussionsformen (z.B. Klassenrat)

� Weiterführung Methodentraining: Texte schreiben – Planen und Überarbeiten

(Arbeitsheft S. 4-8)

Übungen zum Hörverstehen, sinnerfassendes Vorlesen, Szenisches Spielen sollen immer

wieder anlassbezogen in den Unterricht integriert und von den Schülern als

selbstverständliche Arbeitsformen erfahren werden.

Rechtschreibung wird nicht nur anhand von Übungen trainiert, sondern aus dem

Unterrichtsgeschehen werden, auch als Hausaufgabe, vielfältige Schreibanlässe abgeleitet

(z.B. Abschreiben der lustigsten/spannendsten/wichtigsten Passage aus einem Text/Buch).

Aufstellung der grammatischen Fachtermini Klasse 7:

Kasus, Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

Deklination, deklinieren

Konjugation, konjugieren

Aktiv / Passiv

Adverbiale Bestimmungen (temporal/lokal/kausal/modal)

Indikativ / Konjunktiv I / Konjunktiv II

Genus, maskulinum, femininum, neutrum

Steigerung, Positiv, Komparativ, Superlativ

Subjekt, Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, präpositionales Objekt, Prädikat, Adverbiale temporal, lokal, kausal, modal, final

Attribute (Adjektivattribut, Genitivattribut, adverbiales Attribut, präpositionales Attribut, Apposition)

Tempus, Tempora, Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur, Plusquamperfekt

Wortarten, bestimmter/unbestimmter Artikel, Adjektiv, Numerale, Nomen, Verb, Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Präposition, Adverb, Interjektion

Satzreihe / Satzgefüge

Relativsätze

Subjekt- und Objektsätze

Gliedsätze unterscheiden / Adverbialsätze (Temporal-, Kausal-, Kondition-, Konsekutiv-, Final-, Modal- und Konzessivsatz); Zeitverhältnis in Temporalsätzen

Page 17: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

17

Curriculum Deutsch, 8. Jahrgangsstufe

EINHEIT 1: DIGITALE MEDIEN NUTZEN- STANDPUNKTE VERTRETEN

Cornelsen Lesebuch S. 40-60, 324

Cornelsen Arbeitsheft S. 16-19

� argumentierendes Schreiben: eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen

� begründet Stellung nehmen, linear erörtern � Argumente formulieren (Behauptung, Begründung, Beispiel/Beleg) � Thesen aufstellen und begründen, Äußerungen hinterfragen

Klassenarbeit Nr. 1: lineare Erörterung

EINHEIT 2: „MENSCHEN IN DER STADT“ – GEDICHTE UND SONGS UNTERSUCHEN UND GESTALTEN

Cornelsen Lesebuch S. 145-157, 315f., 334-337

Cornelsen Arbeitsheft S. 40-43

Lesen – Umgang mit Texten � Vers, Strophe, Reim, Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus)

� Kadenz, Rhythmus

� Lyrisches Ich, Sprecher im Gedicht

� Konkrete Poesie, Ballade

� Bildlichkeit (Metapher, Symbol, Vergleich, Personifikation)

Klassenarbeit Nr. 2: kriteriengeleitete Gedichtinterpretation

EINHEIT 3: „MOMENTAUFNAHMEN“ – KURZGESCHICHTEN

Cornelsen Lesebuch S. 117-142, 332f.

Cornelsen Arbeitsheft S. 34-39

Lesen – Umgang mit Texten � Epische, lyrische, dramatische Texte unterscheiden

� Epische Texte:

Page 18: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

18

� Wer erzählt? (Unterscheidung Autor/Erzähler, Stellung des Erzählers zur erzählten Welt: Wer spricht? Ist der Erzähler Teil der erzählten Welt?)

� Wie wird erzählt? (Fokalisierung: Wer sieht?, Darbietungsform: Erzählerbericht, Figurenrede, direkte/indirekte Rede, innerer Monolog, erlebte Rede, Erzählzeit/erzählte Zeit, Zeitdehnung/Zeitraffung/Zeitdeckung, Chronologie, Rückblenden, Vorausdeutungen, Komposition: Rahmen- und Binnenhandlung, Spannungsaufbau, Leserlenkung, Motiv, Leitmotiv, Stil)

� Was wird erzählt (Haupt- und Nebenhandlung, Konfliktverlauf, Figur: Protagonist, Nebenfigur, Figurenkonstellation, Raum-, und Zeitdarstellung)

Klassenarbeit Nr. 3: kriteriengeleitete Interpretation einer Kurzgeschichte

VERA 8 (alle 2 Jahre); die Vergleichsarbeit ersetzt die Klassenarbeit Nr. 3 (Kurzgeschichten)

EINHEIT 4: GRAMMATIK UND RECHTSCHREIBUNG:

Grammatik:

Cornelsen Arbeitsheft S. 48-59

Cornelsen Lesebuch S. 245-262, S. 349f.

� Konjunktiv II / „würde“- Ersatzformen

� Verwendung des Konjunktiv II in Konditionalgefügen / Irrealis

� Konjunktiv I und Modalverben / indirekte Rede

Cornelsen Arbeitsheft S. 59-73

Cornelsen Lesebuch S. 263-278 290-292, 351-359

� Wiederholung: Satzglieder unterscheiden (Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale

Bestimmungen/Adverbiale, Attribute)

� Satzreihen (Hauptsatz + Hauptsatz) und Satzgefüge (Hauptsatz + Nebensatz)

� Nebensätze unterscheiden (Relativsatz (Attributsatz), Adverbialsätze, Subjekt-

und Objektsätze) neu: Partizipial- und Infinitivsätze!

Rechtschreibung:

Cornelsen Arbeitsheft S. 74-99

Cornelsen Lesebuch S. 280-301, 360-365

� Groß- und Kleinschreibung

� Getrennt- und Zusammenschreibung

Page 19: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

19

� Fremdwörter

� Schreibweisen nach langem/kurzem Vokal

� s- Laute (s/ß) und „dass/das“

� Zeichensetzung zwischen Sätzen (inklusive Partizipial- und Infinitivsatz) / bei

Apposition und Erläuterungen

� Textüberarbeitungsstrategien

Klassenarbeit Nr. 4: Grammatikarbeit mit Rechtschreibanteilen oder vice versa, je nach

Schwerpunktlegung

EINHEIT 5: „AKTUELLES VOM TAG“ (ZEITUNGSTEXTE / SACHTEXTE)

Cornelsen Arbeitsheft S. 28-3, S. 9-13

Cornelsen Lesebuch S. 187-210, 308-31, 329

� Journalistische Textsorten kennenlernen (Bericht, Reportage, Kommentar,

Glosse

� Zeitungstexte / Sachtexte untersuchen

� Einen Sachtext zusammenfassen

� Diagramme und Grafiken auswerten

Klassenarbeit Nr. 5: Einen Sachtext erschließen und strukturiert zusammenfassen

EINHEIT 6: BEWERBUNG (verpflichtend, aber keine Klassenarbeit)

(Cornelsen Arbeitsheft S. 14f.: Tagbericht verfassen)

Cornelsen Lesebuch S. 71-80

� Einen Lebenslauf und ein Anschreiben für eine Bewerbung verfassen können

� Vorstellungsgespräch (Rollenspiele)

(Fakultativ: EINHEIT 7: „ROMEO UND JULIA“– SZENEN AUS EINEM KLASSISCHEN DRAMA)

Cornelsen Arbeitsheft S. 44

Cornelsen Lesebuch S. 168-185, 338

� Epische, lyrische, dramatische Texte unterscheiden

� Dramatische Texte:

Page 20: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

20

� Akt/Szene, Dialog/Monolog

� Grundzüge der Dialoganalyse (Kommunikationssituation, Gesprächsverhalten, Redeanteile)

� Haupt-/Nebentext (Regieanweisungen)

� Aufführungsbezogene Aspekte: Inszenierung, Regie, Schauspieler, Sprechweise, Gestik, Mimik, Körpersprache, Masken-, Kostümgestaltung, Bühnengestaltung, Licht, Musik, Stellung und Bewegung auf der Bühne

Über diese 5 Klassenarbeitseinheiten hinaus sollten folgende weitere Unterrichtsthemen

Berücksichtigung finden:

� Lektüre von mindestens 2 Jugendbüchern (eins davon in Ausschnitten möglich;

vgl. „Tschick“ im Deutschbuch S. 211-233)

� mindestens 1 gemeinsamer Theaterbesuch mit Vor- und Nachbereitung im

Unterricht

� Mit anderen sprechen: Gesprächsregeln, Diskussionsformen

� Weiterführung Methodentraining: Lesetechniken anwenden – Informationen

entnehmen und bewerten (Deutschbuch S. 307ff.)

Übungen zum Hörverstehen (z. B. Deutschbuch S. 321), sinnerfassendes Vorlesen,

Szenisches Spielen sollen immer wieder anlassbezogen in den Unterricht integriert und von

den Schülern als selbstverständliche Arbeitsformen erfahren werden.

Rechtschreibung wird nicht nur anhand von Übungen trainiert, sondern aus dem

Unterrichtsgeschehen werden, auch als Hausaufgabe, vielfältige Schreibanlässe abgeleitet

Aufstellung der neuen grammatischen Fachtermini Klasse 8 (vgl. 7)

- Konjunktiv I / II vor allem in der indirekten Rede

- Partizipial-/Infinitivsatz

Page 21: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

21

Curriculum Deutsch, 9. Jahrgangsstufe

EINHEIT 1: „KONSUM: WAS BRAUCHE ICH WIRKLICH?“ – ARGUMENTIEREN UND ERÖRTERN

Cornelsen Lesebuch S. 43-47, 307; S. 49-56, 308

(vgl. entsprechende Seiten im Arbeitsheft)

� Pro und Kontra erörtern / argumentierendes Schreiben � textgebunden Erörtern � Aufbau und Merkmale von argumentativen Texten untersuchen � Argumentationsstrategien und Strategien sprachlicher Beeinflussung erkennen

Klassenarbeit Nr. 1: Erörtern im Anschluss an einen Sachtext

EINHEIT 2: „DER BESUCH DER ALTEN DAME“ – Ein modernes Drama untersuchen

Cornelsen Lesebuch S. 159-178, 320f.

(vgl. entsprechende Seiten im Arbeitsheft)

� Dramatische Texte analysieren und interpretieren: � Akt/Szene (Exposition, Konflikt etc.), Dialog/Monolog � Grundzüge der Dialoganalyse (Kommunikationssituation, Gesprächsverhalten,

Redeanteile) � Haupt-/Nebentext (Regieanweisungen) � Aufführungsbezogene Aspekte: Inszenierung, Regie, Schauspieler,

Sprechweise, Gestik, Mimik, Körpersprache, Masken-, Kostümgestaltung, Bühnengestaltung, Licht, Musik, Stellung und Bewegung auf der Bühne

Klassenarbeit Nr. 2: Dramenszene analysieren (Übungsaufgabe S. 176ff.) EINHEIT 3: „ BEZIEHUNGSGEFÜGE“ – KURZE PROSATEXTE ANALYSIEREN

Cornelsen Lesebuch S. 118-140; 310-315

(vgl. entsprechende Seiten im Arbeitsheft)

� Wer erzählt? (Unterscheidung Autor/Erzähler, Stellung des Erzählers zur erzählten Welt: Wer spricht? Ist der Erzähler Teil der erzählten Welt?)

� Wie wird erzählt? (Fokalisierung: Wer sieht?, Darbietungsform: Erzählerbericht, Figurenrede, direkte/indirekte Rede, innerer Monolog, erlebte Rede, Erzählzeit/erzählte Zeit, Zeitdehnung/Zeitraffung/Zeitdeckung, Chronologie, Rückblenden, Vorausdeutungen, Komposition: Rahmen- und Binnenhandlung, Spannungsaufbau, Leserlenkung, Motiv, Leitmotiv, Stil)

Page 22: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

22

� Was wird erzählt (Haupt- und Nebenhandlung, Konfliktverlauf, Figur: Protagonist, Nebenfigur, Figurenkonstellation, Raum-, und Zeitdarstellung)

Klassenarbeit Nr. 3: Eine Kurzgeschichte (kriteriengeleitet) interpretieren

EINHEIT 4: RECHTSCHREIBUNG UND GRAMMATIK:

Rechtschreibung: Cornelsen Lesebuch S. 263-284, 342-350

(vgl. entsprechende Seiten im Arbeitsheft)

� Groß- und Kleinschreibung

� Getrennt- und Zusammenschreibung

� Fremdwörter

� Zeichensetzung bei Satzreihen / Satzgefügen / wörtlicher Rede/

Appositionen /Anreden etc. und bei Zitaten

� Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und Texte nach Kriterien überarbeiten

Grammatik: Cornelsen Lesebuch S. 247-161, 328-341

(vgl. entsprechende Seiten im Arbeitsheft)

� Grammatikalische Kenntnisse (Flexionsformen, Tempora, Modi etc.)

� Aktiv-Passiv-Unterscheidung

� Syntax funktional im Sinne der Textkohärenz anwenden; unterschiedliche

Stilmittel unterscheiden und selbst nutzen (vgl. Nominal- und Verbalstil)

� Texte nach Kriterien überarbeiten

Klassenarbeit Nr. 4: Rechtschreibung und Grammatik

EINHEIT 5: „EIN BLAU, EIN ROT“ – GEDICHTE ERSCHLIESSEN UND INTERPRETIEREN

Cornelsen Lesebuch S. 141-157; 316-319

(vgl. entsprechende Seiten im Arbeitsheft)

� Lyrische Texte analysieren (lyrischer Sprecher, Reimform, Metrum, sprachlich-

stilistische Mittel) und daraus eine Interpretation ableiten und strukturiert und

stilistisch stimmig darstellen

Page 23: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

23

� Ausgewählte epochen- und gattungstypische Merkmale beschreiben (Romantik)

� Gedichte sinngestaltend vortragen

Klassenarbeit Nr. 5: Ein Gedicht interpretieren

Über diese 5 Klassenarbeitseinheiten hinaus sollten folgende weitere Unterrichtsthemen

Berücksichtigung finden:

� Lektüre von mindestens 2 Ganzschriften, eine davon aus der Zeit vor dem 20.

Jahrhundert

� mindestens 1 gemeinsamer Theaterbesuch mit Vor- und Nachbereitung im

Unterricht

� Sicher auftreten / überzeugend präsentieren (Deutschbuch S. 289-303)

� „In aller Munde“ - Sprachgebrauch, Sprachwandel, Sprachkritik (Deutschbuch

S. 225ff.): Über die Bedeutung von Wörtern nachdenken

(Denotation/Konnotation), den Wandel von Sprache untersuchen

(Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse), Sprachvarianten analysieren

usw. (Aufgabentyp „materialgestütztes Schreiben“ kann hier bereits in

Vorbereitung auf die Oberstufe implementiert werden).

� Kommunikation in den Medien (S. 179ff.: Sachtexte untersuchen; lineare und

nicht-lineare Texte verstehen; zwischen informierenden und meinungsbildenden

Texten unterscheiden)

� Produktive Verfahren wie szenisches Spielen, Standbilder etc. sollen immer

wieder anlassbezogen in den Unterricht integriert und von den Schülern als

selbstverständliche Arbeitsformen erfahren werden. In Klasse 9 kann auch

bereits auf einer Metaebenen über diese Verfahren reflektiert werden.

� Rechtschreibung wird weiterhin nicht nur anhand von Übungen trainiert,

sondern aus dem Unterrichtsgeschehen werden, auch als Hausaufgabe,

vielfältige Schreibanlässe abgeleitet.

� Das Erlernen grammatischer Fachtermini sollte in Klasse 9 abgeschlossen sein.

Wichtig ist es darauf zu achten, die Fachsprache konsequent im Unterricht

anzuwenden und dies auch von den Schülern einzufordern.

Page 24: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

24

Fachcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 Gymnasium Wentorf

Sprechen/Zuhören Schreiben Lesen/Texte Sprachwissen Methoden Textgrundlage

Beschreibungen Sachtexte Wortarten: • Nomen, Artikel,

Pronomen flektieren • Adjektive steigern • Adverbien • Präpositionen • Verb: Tempusformen,

Imperativ Satz:

• Satzarten • Satzglieder (S, P,

AkkO, DatO, GenO, PräpO)

• Satzverbindungen Satzzeichen:

• Wörtliche Rede • Aufzählungen

Orthographie:

• Dehnung • Schärfung • S-Laute • Lautphänomene • Groß- und

Kleinschreibung • Verlängerungs-probe • Wortfamilie

Lesemethodik und Lesestrategien Markieren Texten gezielt Informationen entnehmen Cluster freies Vortragen Lesbares Schreiben Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Arbeit mit dem Wörterbuch

Deutschbuch 5 Cornelsen-Verlag und weitere für den Schulgebrauch geeignete Materialien

Erzählen/Vor-lesen z.B. Nacherzählen

Spannendes Erzählen: Erzählkern ausgestalten Bildergeschichten Fragen an einen Text stellen Schreiben nach Mustern Geschichten fortschreiben Kreatives Schreiben

Einleitung – Hauptteil – Schluss Spannungsmerkmale Erzählperspektiven Textsorten (Märchen, Erzählung, Sachtext)

Eine Gliederung anlegen Umfangreichere epische Texte lesen

Diskutieren • Gesprächsregeln • Stellung nehmen • Diskussionen

führen

Stellungnahme schreiben Appellieren: Aufruf verfassen, z.B. in Form eines Dialoges

Zeitungsmeldungen lesen

Gedichtvortrag Lyrische Texte vortragen: Strophe, Vers, Reimschema

Zuhören

Page 25: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

25

Fachcurriculum Deutsch Klassenstufe 6 Gymnasium Wentorf

Sprechen/Zuhören Schreiben Lesen/Texte Sprachwissen Methoden Textgrundlage

Berichten Informieren Beschreiben

Bericht (Unfallbericht…) Erlebnisse und Erfahrungen berichten, Alltagsberichte, Beschreibung (Vorgang, Gegenstand)

Sachtexte Wiederholung Stoff Klasse 5 Wörter • Silbentrennung • Wortbildung • Wortfeld • Wortschatzerweiterung Satz:

• Satzarten (HS/ NS) • Relativsatz • Adverbialsätze • Adverbial • Attribute

Satzzeichen:

• Satzreihen • Satzgefüge • Apposition

Orthographie:

• Groß-/Kleinschreibung

• Zusammen-/ Getrennt- schreibung

• Nominalisierung

Festigung der Methoden der 5. Klasse Texten und Grafiken gezielt Informationen entnehmen Sinnerfassendes Lesen Gliederung von Texten, Zwischenüberschriften erstellen Mind-Map treffend formulieren

Deutschbuch 6 Cornelsen-Verlag und weitere für den Schulgebrauch geeignete Materialien

Appellieren Adressatenbezogenes Schreiben, Briefe

Erzählen Fabeln, Sagen, Legenden Erweiterung der Textsortenkenntnisse z.B.: Lügengeschichten, Schelmengeschichten, Abenteuergeschichten

Buchvorstellung Vortrag (8’-10’)

Diskutieren Argumentieren

Argumentieren und Begründen bei text- und themengebundenen Aufgabenstellungen

Poetische Texte vortragen Kreatives Schreiben: z. B. Parallelgeschichten, Reizwortgeschichten, Fortsetzungen, Perspektivenwechsel Gedichte schreiben

Gedichte kennen und verstehen Reimschemata, Metren, Personifikation, Vergleich, Metapher

Medien Medien im Alltag Altersgerechte Medien Hörspiel, Film

Page 26: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

26

Fachcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 Gymnasium Wentorf

Sprechen/Zuhören Schreiben Lesen/Texte Sprachwissen Methoden Textgrundlage

Informieren Zusammenfassen Wiedergeben

Inhaltsangabe Textinhalte wiedergeben Wiederholung Stoff Klasse 6 Satz:

• Subjekt-/Objektsätze • Gliedsätze in ihrer Funktion • Wörter • Verb: Aktiv / Passiv • Konjunktiv • Fremdwörter • Satzzeichen • Wdh. und Vertiefung

Orthographie • Wdh. und Vertiefung

Eigennamen, Herkunftsbezeichnungen

• Tageszeiten etc. • Grund-/Ordnungszahlen • Sachliche vs. wertende Sprache • Rhetorische / literarische Mittel:

Metapher, Vergleich, Personifikation, Anapher, Alliteration Sprachformen und -ebenen: Stilebenen, Umgangssprache, Standardsprache, Fachsprache, Dialekt, Gruppensprache/Jugendsprache), Vulgarismus, Sprachspiele

Säulendiagramme Kurvendiagramme Flussdiagramm erstellen / verschriftlichen Ansätze zur Analyse literarischer Texte Ansätze zur Beurteilung von literarischen Texten Beurteilungskriterien Aufbau von Argumenten Situations- und adressatengerechtes Sprechen und Schreiben Informations-präsentation und Medieneinsatz Portfolio

Deutschbuch 7 Cornelsen-Verlag und weitere für den Schulgebrauch geeignete Materialien Diskutieren

Argumentieren Argumentieren Leserbrief, Rezension Appell Stellungnahme

Sachtexte Informationen ermitteln und festhalten Argument, Beispiel, These Unbekannte Wörter klären Sinnabschnitte, Schlüsselwörter

Vortrag (z.B. Buchvorstellung )

Präsentation Handout

Erzählen Gestaltendes Schreiben Erzählformen, Erzählverhalten, Erzählbericht, Figurenrede Kalendergeschichte, Anekdote

Beschreiben Berichten Schildern

Sachlich berichten Schildern Reportage verfassen

Zeitungsberichte Reportagen in verschiedenen Medien

Rollen spielen

Rollen schreiben

Akt, Szene, Figurenkonstellation, Protagonist, Antagonist, Dialog, Regieanweisung

Gedichte vortragen Kreative Formen nutzen Balladen, Moritaten, Bildlichkeit

Medien Film und Fernsehen Kameraperspektiven, Einstellungsgrößen Sendeformate

Page 27: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

27

Fachcurriculum Deutsch Klassenstufe 8 Gymnasium Wentorf

Sprechen/Zuhören Schreiben Lesen/Texte Sprachwissen Methoden Textgrundlage

Literarische Texte vortragen / gestalten

Inhaltsangabe Beurteilung Charakterisierung Analyse Interpretation

Erzählende Texte, Kurzgeschichte Textsorten im Überblick Erzählhaltung Zeitgestaltung Raumgestaltung Lyrische Texte Merkmale Analyse Lyrische Formen Dramatische Texte Merkmale Figuren, Konflikte

Wort und Bedeutung Denotat, Konnotat Wortschatz des Deutschen (Grund-, Lehn-, Fremd-, Fachwörter) indirekte Rede Konjunktiv I und II vertiefen Infinitiv- und Partizipialgruppen Modalverben Euphemismus Medieneinfluss auf Sprache: Werbesprache Systematische Wdh.:

• Wortarten • Satzlehre • Zeichensetzung • Rechtschreibung

Jugendsprache

Wiederholung und Vertiefung bekannter Methoden, z.B. der Texterschließung Recherchieren Quellen nutzen Quellen kritisch hinterfragen

Deutschbuch 8 Cornelsen-Verlag und weitere für den Schulgebrauch geeignete Materialien

Informieren Sachtexte schreiben Sachtexte im Überblick Zeitungstexte Bericht, Nachricht, Glosse, Kommentar, Rezension, Reportage Informationen entnehmen und bewerten

Argumentieren Erörtern Diskutieren

Einsträngige Erörterung Stellungnahme

Argumentationen analysieren, Argumente wiedergeben

Vorstellen Bewerben Bewerbungsgespräch

Lebenslauf Bewerbung

Beschreiben Deuten

Charakterisierung Figuren unterschiedlicher Textsorten analysieren

Page 28: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

28

Fachcurriculum Deutsch Klassenstufe 9 Gymnasium Wentorf

Sprechen/Zuhören Schreiben Lesen/Texte Sprachwissen Methoden Textgrundlage

Analysieren Interpretieren

Literarische Texte beschreiben und deuten Textauszüge (Szene, Erzählabschnitt) beschreiben und deuten Interpretationsaufsatz Aufbau, Gliederung

Erzählende Texte Kurzprosa Kurzgeschichten Epochentypische Merkmale am Beispiel von Lyrik gattungstypisches Drama Film / Fernsehen Medien

Wiederholung und Vervollständigung der zur Analyse und Interpretation von literarischen Texten nötigen Kenntnisse (Terminologie) Identifikation sprachlicher Formen und Funktionen (Konjunktiv, Wortarten, Stilistik, Satzbau – Para-/Hypotaxe) Wiederholung und Sicherung der Bereiche Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung Reflexion über Sprachgebrauch (z.B. Varietäten, Kommunikationsmodelle)

Verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten der Argumentation Protokollieren einer Sitzung oder Diskussion, anfertigen einer Mitschrift Nutzen der grammatischen Kenntnisse bei Produktion und Rezeption von Texten Recherchieren und Bewerten von Informationen literarische Gattungen und Epochen Kenntnisse von Prinzipien der Rechtschreibung Stilfragen Beherrschen der Schritte einer Bewerbung

Deutschbuch 9 Cornelsen-Verlag und weitere für den Schulgebrauch geeignete Materialien

Informieren Vortragen

Recherche Verlaufsprotokoll Ergebnisprotokoll Mitschrift

Sachtexte und Diagramme verstehen (Anwendung erweiterter Strategien und Techniken des Textverstehens, z. B. begründete Schlussfolgerungen ziehen, Information und Wertung differenzieren

Argumentieren Erörtern Diskutieren Streitgespräch

Dialektische Erörterung Textgebundene Erörterung

Page 29: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

29

II. Hilfsmittel, Materialien und Medien

1. Lehrwerke, Lektüren:

- Es wird das Lehrwerk Deutschbuch von Cornelsen für die verschiedenen Klassenstufen genutzt. - Es wird das Orientierungswissen von Cornelsen genutzt. - Lektüren (Jugendbücher, Dramen) werden in allen Klassenstufen gelesen (in der Bücherei steht eine

Auswahl zur Verfügung). Die SuS werden in geeigneter Weise an der Auswahl beteiligt. - Der Einsatz weiterer Materialien liegt in der Verantwortung der einzelnen Lehrkraft.

2. Anschaffung von Lernmaterial durch Eltern sowie weitere von Eltern zu tragende Kosten:

- Eltern wird durch die Deutsch-Fachlehrkräfte zu Beginn eines Schuljahres in geeigneter Weise (mündlich, schriftlich oder auf elektronischem Wege) bekannt gegeben, mit welchen Lernmittel-Anschaffungen für das Fach Deutsch sie für das Schuljahr zu rechnen haben. Dies sind üblicherweise:

- In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 jedes Jahr das Arbeitsheft Deutschbuch zum Lehrwerk. - Darüber hinaus können Kosten für besondere Veranstaltungen oder Aktivitäten anfallen, z.B.

Autorenlesungen, Theaterbesuche etc.

3. Wörterbücher:

- Die Einführung in die Verwendung des Dudens erfolgt so früh wie möglich in Klasse 5. Es stehen dafür Exemplare bereit, die auch in Klassenarbeiten verwendet werden.

- Der Einsatz von Fremdwörterbüchern erfolgt themenabhängig.

III. Beitrag des Faches zur Medienbildung: I. Beitrag des Faches Deutsch zur Medienbildung:

Der Deutschunterricht der Sekundarstufe I sollte dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler selbstbestimmt, sachgerecht, sozial verantwortlich, kommunikativ und kreativ mit Medien umzugehen wissen. Das geschieht beispielsweise dadurch, dass sie:

• Internet-Recherche-Methoden kennen und nutzen lernen, um zielorientiert Recherchen über Themen des Deutschunterrichts durchführen zu können

• • Videoplattformen wie YouTube so einzusetzen, dass sie für den Unterricht sinnvolle Beiträge finden

und einsetzen, z.B., dass sie in Referaten aktuelle Reaktionen und Beiträge von Zeitzeugen und Mediennutzern einbringen können

• Durch das Erstellen von unterschiedlichen Textformen mit Textverabeitungs- und

Präsentationsprogrammen wie z.B. PowerPoint lernen, Informationen sinnvoll zu bündeln und für die Zuhörenden zu gliedern, um die Präsentation möglichst gewinnbringend zu gestalten.

Page 30: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

30

• Durch das Erstellen eines Hörspiels oder eines (fiktiven) Rundfunkbeitrags und/oder Zeitungsartikels multimediale Formen der Wissens- und Unterhaltungsvermittlung sowie deren Produktionsbedingungen (z.B. Formen der Zuhörerlenkung oder auch Manipulation) kennenlernen.

• Eigene Beispiele ins Internet stellen, z.B. einen Blog, ein Video oder eine Buchkritik; dabei sollten sie

allerdings sorgsam mit personenbezogenen Daten umgehen.

• Das Grundvokabular für Kameraeinstellungen lernen (Einstellungsgrößen, Perspektiven etc.) lernen, um mit deren Hilfe Filme beschreiben, zentrale Inhalte erschließen und auf ihre Wirkung hin analysieren und z.B. Literaturverfilmungen bewerten zu können.

II. Einbeziehung außerschulischer Lernangebote und Projekte Neben dem Englischunterricht an der Schule bieten sich für die Sekundarstufe II zahlreiche außerschulische Lernangebote und Projekte an, die die Lehrkraft für den Unterricht möglichst zielorientiert und somit mit den Unterrichtsthemen verlinkt anbieten und durchführen sollte. Solche Projekte wären z.B.: - pro Schuljahr ein Theaterbesuch mit der Lerngruppe in Hamburger Theatern (v. a. im Hinblick auf erarbeitete Lektüre / Theaterstücke). - der Besuch einer Zeitungsredaktion, Rundfunk- oder Fernsehanstalt in der Sek I, um einen Einblick in die Produktionsbedingungen von Medien(gruppen) zu erlangen.

IV. Leistungsbewertung (Fachanforderungen S. 43-46).

1. Allgemeine Hinweise

• Es gelten die Regelungen, die im „Eckpunktepapier“ festgehalten sind.

• Grundsätzlich sind alle in Kapitel II.2 ausgewiesenen Kompetenzbereiche bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen. Überprüfungsformen müssen über ein auf Reproduktion angelegtes Abfragen einzelner Daten und Sachverhalte hinausgehen.

• Es werden zwei Bereiche unterschieden: Unterrichtsbeiträge und Leistungsnachweise, die am Gymnasium Wentorf ausschließlich in Form von Klassenarbeiten durchzuführen sind. Unterrichtsbeiträge sind gegenüber den Leistungsnachweisen stärker gewichtet, etwa im Verhältnis von 60% zu 40%.

2. Klassenarbeiten • In den Klassen 5-9 dauern Klassenarbeiten in der Regel 45-90 Minuten. Es ist dabei anzustreben,

Textproduktionen in Klassenarbeiten bereits so früh wie möglich in Doppelstunden zu schreiben, um den Schülern genug Zeit für die Materialbearbeitung und Konzeption des Textes zu geben.

• Eine Textproduktion w ird nach

Page 31: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

31

o 1.) Inhaltlicher Qualität (Inhalt/ Gedankenführung bzw. Aufbau) und o 2.) Sprachlicher Qualität (Ausdruck/ Sprachrichtigkeit)

im Verhältnis 60% zu 40% bewertet. • Diese Bewertung wird nachvollziehbar gemacht, indem die verschiedenen Teilaspekte differenziert und

kriterienorientiert in einem ausformulierten Text und/oder in einem Bewertungsraster mit ausformulierten Beschreibungen der Teilaspekte unter der Arbeit erläutert werden.

• In Klasse 5 geht der Elementarbereich nicht in die Klassenarbeitsnote ein, Elementarfehler werden aber angestrichen und gegebenenfalls korrigiert dazugeschriebenen.

• Ab Klasse 6 bis Ende Klasse 7 wird die Bewertung des Elementarbereichs zunehmend in die Note für die sprachliche Qualität aufgenommen.

• Textproduktionen werden im Klassenarbeitsheft auf der linken Doppelseite angefertigt. Das ermöglicht dem Lehrer bei hohen Fehlerzahlen, einige falsch geschriebene Wörter berichtigt auf die rechte Seite zu schreiben. Eine qualitative Korrektur hat Vorrang vor einer re in quantitativen Korrektur , die die Kinder in der Zuordnung überfordert, lernpsychologisch ungünstig ist und im Extremfall eine fantasievolle Geschichte entwertet.

• Angestrichen wird nur, was im erreichten Lernhorizont des Schülers nachvollziehbar ist. So wird eine systematische Rechtschreiberziehung im Unterricht flankiert und die Chance erhöht, dass aus Fehlern wirklich gelernt wird.

• Die Berichtigung in Klasse 5 und 6 (Anlage 1) folgt den gleichen Prinzipien: Sie ist keine „Strafe“, sondern soll in kindgerechter Weise Fehlschreibungen bewusst machen und kurzfristige Verbesserung ermöglichen. Berichtigungen werden von Eltern und Lehrer durchgesehen, ggf. erfolgt eine Nachverbesserung. Vorschläge für konstruktive Berichtigungsverfahren anbei.

• Die Berichtigung ab Klasse 7 erfolgt nach differenzierteren Kriterien (Anlage 2). • Erst ab Klasse 8 wird gemäß dem Fehlerquotienten des MSA die Rechtschreibleistung über folgende

Tabelle errechnet:

Tabellarische Zusammenfassung Fehlerquotient im Aufsatz

Jahrgänge 1 2 3 4 5 6

5 keine Bewertung der Elementarbereichs

6 -7 Die Rechtschreibleistung geht als Teil der Note „sprachliche Qualität“ ein. Die Korrektur und Bewertung des Elementarbereichs orientiert sich an den im Unterricht erarbeiteten orthografischen Phänomenen.

8-9 ≥100 99-50 49-33 32-20 19-12 11-0

Page 32: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

32

4. Unterrichtsbeiträge (s. Anlage 1) Bei der Notengebung überwiegen die Unterrichtsbeiträge. Ihre Gewichtung unterliegt der pädagogischen Entscheidung der Lehrkraft. Beispiele für Unterrichtsbeiträge sind:

• Beiträge zum Unterrichtsgespräch, • Referate, • Präsentation von Ergebnissen aus Partner- und Gruppenarbeiten, • Hausaufgaben, • szenische Darstellungen, • Tests (max. 20 Minuten) • Gedichtvortrag.

Page 33: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

33

Anlage 1

Vereinbarungen zu mündlichen Unterrichtsbeiträgen und Hausaufgaben

Bewertung der mündlichen Unterrichtsbeiträge: Situation Fazit Note/Punkte Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderung sind falsch.

Selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht.

Note: 6 Punkte: 0

Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen nach Aufforderung sind nur teilweise richtig.

Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar.

Note: 5 Punkte: 1-3

Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerungen beschränken sich in der Regel auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig.

Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen.

Note: 4 Punkte: 4-6

Regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Im Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff. Es erfolgt eine Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoffes der gesamten Unterrichtsreihe.

Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen.

Note: 3 Punkte: 7-9

Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas. Erkennen des Problems, Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Es sind Kenntnisse vorhanden, die über die Unterrichtsreihe hinausreichen.

Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen.

Note: 2 Punkte: 10-12

Erkennen des Problems und dessen Einordnung in einen größeren Zusammenhang, sachgerechte und ausgewogene Beurteilung; eigenständige gedankliche Leistung als Beitrag zur Problemlösung. Angemessene, klare sprachliche Darstellung.

Die Leistung entspricht den Anforderungen in ganz besonderem Maße.

Note: 1 Punkte: 13-15

Bewertung der Hausaufgaben: ungenügend mangelhaft ausreichend befriedigend /gut sehr gut 6 5 4 3 − 2 1 - HA und/oder Material liegen fünfmal oder öfter nicht vor. UND/ODER - Die Aufgaben und/oder Materialien sind mehrfach inhaltlich nicht angemessen bearbeitet.

- HA und/oder Material liegen viermal oder öfter nicht vor. UND/ODER - Die Aufgaben und/oder Materialien sind mehrfach inhaltlich nicht angemessen bearbeitet.

- HA und/oder Material liegen höchstens dreimal nicht vor. UND - Die HA werden ganz oder zum Teil in den Unterricht eingebracht. UND - Die Aufgaben sind inhaltlich angemessen bearbeitet.

- HA und/oder Material liegen höchstens zweimal nicht vor. (2x=3) UND - Die HA werden erkennbar regelmäßig ganz oder zum Teil in den Unterricht eingebracht. UND - Die HA und Material sind formal wie inhaltlich angemessen bearbeitet.

- HA und/oder Material liegen höchstens einmal nicht vor. UND - Die HA werden grundsätzlich ganz oder zum Teil in den Unterricht eingebracht. UND - Die HA und Material sind formal wie inhaltlich vorbildlich bearbeitet.

Page 34: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Sekundarstufe I · 2018-11-30 · EINHEIT 4: GRAMMATIK 1 Cornelsen Arbeitsheft S. 40-75 Cornelsen Lesebuch S. 221 ff. Satzgefüge Tempora Aktiv

34

Anlage 2 Anleitung zur Berichtigung ab Klasse 7 1) Nummeriere alle Fehler, die mit einem ganzen ( I ) Strich gekennzeichnet worden sind!

2) Übertrage diese Nummern in deine Berichtigung, sodass man erkennt, welche Berichtigung zu welchem

Fehler gehört!

3) Berichtige nun, wie folgt:

I Gr : Grammatikfehler Im Satz berichtigen!

I R : Rechtschreibfehler Das Wort richtig hinschreiben und zwei weitere Beispiele oder

ein Gegenbeispiel aufschreiben, z.B.: beschließen, gießen, schießen; oder: beschließen – beschlossen)! Berichtige alle „dass – Fehler“, indem du das dazugehörende Verb im Infinitiv dazuschreibst! Beispiel: „Er sagte, dass er heute nicht kommen wird.“ Berichtigung: sagen, dass

I R/Wortwahl Das Wort gibt es nicht, bitte richtiges Wort im Duden finden und anschließend im Satz berichtigen.

Sb : Satzbaufehler Die richtige Satzstruktur hinschreiben!

I √ : Auslassungsfehler Im Satz berichtigen und das fehlende Wort dabei ergänzen!

I T : Tempusfehler Im Satz berichtigen und die richtige Zeit dabei verwenden!

I Z : Zeichensetzungsfehler Im Satz berichtigen und die Zeichensetzungsregel dabei stichwortartig hinschreiben, z.B.: HS, Kausalsatz, HS!

I Zitat/Gr Syntaxfehler – Den Satz noch einmal schreiben. 4) Unterstreiche die Fehlerstelle in der Berichtigung, damit die Korrektur erkennbar ist!

5) Fachlehrer legt individuell fest, wie viele Fehler für die Arbeit berichtigt werden.

6) Fehler, die den Ausdruck (A, Zitiertechnik, W, b: , Stil! ), den Aufbau (Ab) oder den Inhalt ( I ) betreffen, werden

in der Klasse besprochen.

7) Möglichkeit, Inhalt zu überarbeiten:

- KA wird im UG gründlich besprochen, besonders methodische Herangehensweise,

- Fachlehrer bespricht/erklärt Lösungswege, liest ggf. ein gutes Beispiel vor.

- In einer Doppelstunde erarbeiten die Schüler in 5er-Gruppen mit begleitender Lehrerkritik und unter

Einbeziehung der Besprechung eine neue Lösung für die KA.

- Alle neuen Lösungstexte werden noch einmal vorgetragen, die besten Teile zu einer optimalen KA

verbunden.(Arbeit am PC)

Der Fehlerquotient im Elementarbereich für die Klassen 8 und 9 Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 über 100 100-50 49-33 32-20 19-12 11-0