1
Materials and Corrosion 48, 776-781 (1997) Corrosion Conference? / Cormmn People 779 allerdings durch den hohen Preis dcs Bu- ches. [l] K. Slick>rs: Die automatische Atom- Emissions Spektralanalyse. 2. Ausgabe 1992, Bruhlsche Univeraitatsdruckerei. CiieRen. - CB04797 - S. Recknagel SchweiBen irn Anlagen und Rehalterbau. Vortrage der gleichnamigen Sondertagung in Munchen vom 19. his 21. Februar 1997. DVS-Bericht, Band 183, 76 Seiten, 100 Rilder, 19 Tabellen, Deutschcr Verlag fur SchweiBtechnik, Uusseldorf 1996, DM 85,-, ISBN 3-87155-388-X. Der DVS-Berichtsband enthilt die Vor- trage der 25. Sondertagung SchweiRen im Anlagen- und Rehalterbau. Diese Tagung ist fiir ihre konstant hohc Qualitat be- kannt, sie 1st fur den Betriebsleiter, den Fachingenieur, den Konstmkteur, den Techniker urid den Meister gedacht und er- fullt diesen Anspruch. Die 15 Vortrage sind in die drei Berciche Qualitatsmanagement und Arbeitssicherheit, Werkstoffe urid Ver- arheitung und Fertigung gegliedert. Neben der Qualitatssicherung wird eine breite Themenpalette angeboten: Fugen vom Glas und Keramik. das Kleben von nichtari- glcichcn Werkstoffen zu Verbindungen, die innerhalb der Konstruktion auch Krafte iibertragen konnen. KunststoffschwciRcn im Apparate- und Rohrleitungsbau. HeiB- rise in Chrom-Nickel-Stahlen und Nickel- basislcgierunpen. thermomechanisch gc- walzte Stiihle fur den Behalter- und Fahr- zeugbau und Fertipngsbeispiele aus dem Stahl- und Apparatebau. die Steigerung der Wrtschaftlichkeit durch den Einsatr des MAG-HoclileistungsschweiBverfah- rens, die Wirbelstrornprufung von Kessel- rohren und das SchweiRen von Koffer- und Zylindertanks aus .41Mg4,5Mn. - CB03797 - H. BarthelrneR Hydrocarbon Resins. Erste Auflage, vun Iz. Mildenberg, M. Zarider und C. Coflin, 179 Seiten, ca. 65 Abbildungen und 34 Ta- bellen, Wiley-VCH, Weinheim 1997, DM Oligoinere Kohlenwasserstoffharze die- nen meist in Kombination mit verschiede- neii Polymer-Rohstoffen zur Herstellung von Klebstoffen, Dichtstoffen, Beschich- turigeri (auch fur den Korrosionsschutzj, Druckfarben. Reifen bzw. sonstigen Kau- tschukprodukten und Kunststoffliesen fur FuBboden, um nur die wichtigsten zu nen- nen. Es ist die Konzeption dieses Ruche$. alle Anwendungen einer Rohstoffgruppe (Kohlenwasserstoffharze) zu beschreiben (,.Einer fur AIW). Damit unterscheidet es sich von vielen antieren Riichern, die fiir eine bestimmte Anwendung (z. B. Be- schichtungen) alle Rohstoffe erllutern (Ale fur Einen"). Das in diesem Buch rea- lisierte Konzept ist nach Meinung des Re- zenqenten sehr gut geeignet, Zusammen- hanpe zwischen verschiedenen Anwendun- gcn interdiszipliniir aufzuzeigen. Damit werden Verbindungen zwischen von der 198, , ISBN 3-527-28617-9. Kohstoffbasis her verwandten Produkten wie Klebstoffen. Dichtstotfen, Beschich- tungcn, Druckfarben und Kautschukerzeug- nissen sichthar. die sonst nur selten so nach- zulesen sintl. In dieses sonst sehr gut hearbeitetes Buch haben sich leider einige klcinere sachliche Fehler eingeschlichen. Beispielsweise ist auf S. 14 die Forniel vo~iP-Pinen falsch und auf S. 44 (unten) wrurde p- statt richti- gerweise u-Pinen geschriehen. Auf S. 57 (oben) wurde die falsche Be~eichnung ..thitxsters" statt ..thioether" benutzt: dar- uber hinaus ist die zugehiirige Formelglei- chung daruntcr falsch [Reaktionsprodukt: R'- S-R' anstelle von richtig 0 = SR;]. Bei den Klebctoffen (S. 76) wcrden die che- misch hartcndcn Cyanacrylate falschlicher- weise unter ,.thermoplastic" aufgefuhrt. Diese Aufziihlung von Fehlern und Ungc- nauigkeiten lieBe sich fortsetzen. Als Randbcmerkung sei noch angefiigt. daB sich in dem englischsprachigen Buch auf S. 65 in Figure 4.1 I das deutsche Wort ,,flussig" eingeschlichcn hat, was zeigt. da13 die deutschc Sprache nicht so lcicht aus der technisch-wissenschaftli- chen Literatur 7u verdrangen ist. Als Resiimee kann fcstgehaltcn werden. daR vor allem das interdisziplinare Kon- zept der Monographie sehr gut in unsere Zeit pa&: es ware erfreulich, wenn der Verlag diese Kon7eption auf andere (Poly- mer-)Rohatoffgruppen ubertragen wurde. Leider enthalt das Buch einige kleinere Fehler, die in einer sorgfaltig uberarbeite- ten zweiteri Auflage beseitigt werden k(inn- ten. Der Rezensent 7weifelt jedoch daran, daR es zu einer zweiten Auflage kommt, da dcr (zu) hohc Preis wahrschcinlich die wunscheriswerte weite Verbreitung des Bu- ches verhindert. Trotz alledem kann es je- dem, der init Kohlenwasserstoffharzen zu tun hat, nachdrucklich empfohlen werden. - CB04197 - B. Muller Hiils-Chef Meyer-Galow wird neuer GDCh-Prasident Die Gesellschaft Deuischer Chemiker (GDCh) hat am 1 I. September 1997 auf ih- rer Hauptversammlung in Wien das Ergeb- nis ihrer Prasidiurnswahlen bekanntgege- ben. Prasident der uber 29.000 Mitglieder starken groRten chemiewissenschaftlichen Gesellschaft in Deutschland wird demnach ah Januar 1908 fur Lwei Jahre der Vor- standsvorsitzende der Huls AG. Dr. Erlicrrd Der geburtige Frankfurter studierte in sei- ner Heimatstadt Chemie und begann seine Karrierc 1969 bei der Metallgesellschaft. hff?)Jer-(;Ul/DV (55). Bevor er 1993 den Vorsitr im Vorstand der Huls AG ubernahm. war er 11.a. Mit- glied des Vorstandes der Unternehrnen Th. Goldschmidt AG, BRENNTAG AG trnd Stinnes AG. Stellvertretende Prasidenten. gewiihlt fur das Jahr 1998. werdcn der derzeitige GDCh-Prasident. Professor Dr. Dr. h.c. Ek- kehurd CVinterjirld~ (Universitiit Hannovcr), und Professor Dr. Hans Jurgen Rosenkrani (Zentralc Forschung der Bayer AG. Lever- kusen). - CPO2097 - GDCh Otto-Von-Guericke-Preis der AiF Ini Rahrnen ihrer Jahresliauptveranstal- lung verlieh die Arbeitsgemeinschaft indu- strieller Forschungsvereinigungen ,,Otto von Guericke" e.V. (AiFj erstmalig den Otto-von-(;uericke-Preis der AiE Die mit 10 000 DM dotierie Auszeichnung wurdigt herausragende Leiatungen auf dem Gebiet der industriellen Gemeiiischaftsforschung kleiner und mittlerer Unternehmen unter Einbeziehung aller Verfahrensschritte von der Forschung uber den Transfer der Ergeb- nisse bis hin xur Umsetzung in die indu- strielle Praxis. Die, AiF hat sich zu dieser MalSnahrne in der Ubcrzeugung entschlossen. dd3 die Vergabe eines eigenen Forschungspreises ein hreiieres Publikum auf die Redeutung und den Wert der industriellen Gemein- schaftsforschuiig fur die Innovationskraft des deutschen Mittelstandes hinweisen wird. Die ersten Trager des Otto-von-Guerik- ke-Preises 1997 sind die Wissenschaftler Dr. Andreas Michanickl und Clzristiarz Roehme voni ~hG-Wilhelm-Klauditz-Insti- tiit fur Holrforschung in Rraunschweig. Sie haben im Rahmen eines Vorhabens der in- dustriellen Gemeinschaftsforschung des Vereins fur technische Holzfragcn c.V. - ci- ner der I09 Mitgliedsvereinigungen der AiF - ein Verfahren zur Wiedergewinnung von SpAnen und Fasern ails Altmobeln so- wie Produkcionsresten und AusschuB cnt- wickelt. Die AiF ist eine Selbstverwaltungsorga- nisation der deutschen Wirtschaft, dcrcn Ziel die Stiirkung der Wetthewerbsfahig- kcit klcincr und mittlerer Unternehmen (KMIJ) durch die Fiirderung von For- schung und Entwicklung ist. Instrument dazu ist die ,,industrielle Gemeinschaftsfor- schung" - die gemeinsame und daher vor- wettbewerhliche Forschung von KMlJ ei- ner Branche -, die von der Industrie selbst und vom Bundesministcrium fur Wirtschaft (BMWi) mit iiffentlichen Mitteln gefordert wird. - CP01997 -

Schweißen im Anlagen und Behälterbau. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in München vom 19. bis 21. Februar 1997, DVS-Bericht, Band 183, 76 Seiten, 100 Bilder, 19 Tabellen,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schweißen im Anlagen und Behälterbau. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in München vom 19. bis 21. Februar 1997, DVS-Bericht, Band 183, 76 Seiten, 100 Bilder, 19 Tabellen,

Materials and Corrosion 48, 776-781 (1997) Corrosion Conference? / Cormmn People 779

allerdings durch den hohen Preis dcs Bu- ches.

[ l ] K. Slick>rs: Die automatische Atom- Emissions Spektralanalyse. 2. Ausgabe 1992, Bruhlsche Univeraitatsdruckerei. CiieRen. - CB04797 - S. Recknagel

SchweiBen irn Anlagen und Rehalterbau. Vortrage der gleichnamigen Sondertagung in Munchen vom 19. his 21. Februar 1997. DVS-Bericht, Band 183, 76 Seiten, 100 Rilder, 19 Tabellen, Deutschcr Verlag fur SchweiBtechnik, Uusseldorf 1996, DM 85,-, ISBN 3-87155-388-X.

Der DVS-Berichtsband enthilt die Vor- trage der 25. Sondertagung SchweiRen im Anlagen- und Rehalterbau. Diese Tagung ist fiir ihre konstant hohc Qualitat be- kannt, sie 1st fur den Betriebsleiter, den Fachingenieur, den Konstmkteur, den Techniker urid den Meister gedacht und er- fullt diesen Anspruch. Die 15 Vortrage sind in die drei Berciche Qualitatsmanagement und Arbeitssicherheit, Werkstoffe urid Ver- arheitung und Fertigung gegliedert. Neben der Qualitatssicherung wird eine breite Themenpalette angeboten: Fugen vom Glas und Keramik. das Kleben von nichtari- glcichcn Werkstoffen zu Verbindungen, die innerhalb der Konstruktion auch Krafte iibertragen konnen. KunststoffschwciRcn im Apparate- und Rohrleitungsbau. HeiB- r i s e in Chrom-Nickel-Stahlen und Nickel- basislcgierunpen. thermomechanisch gc- walzte Stiihle fu r den Behalter- und Fahr- zeugbau und Fertipngsbeispiele aus dem Stahl- und Apparatebau. die Steigerung der Wrtschaftlichkeit durch den Einsatr des MAG-HoclileistungsschweiBverfah- rens, die Wirbelstrornprufung von Kessel- rohren und das SchweiRen von Koffer- und Zylindertanks aus .41Mg4,5Mn. - CB03797 - H. BarthelrneR

Hydrocarbon Resins. Erste Auflage, vun Iz. Mildenberg, M. Zarider und C. Coflin, 179 Seiten, ca. 65 Abbildungen und 34 Ta- bellen, Wiley-VCH, Weinheim 1997, DM

Oligoinere Kohlenwasserstoffharze die- nen meist in Kombination mit verschiede- neii Polymer-Rohstoffen zur Herstellung von Klebstoffen, Dichtstoffen, Beschich- turigeri (auch fur den Korrosionsschutzj, Druckfarben. Reifen bzw. sonstigen Kau- tschukprodukten und Kunststoffliesen fur FuBboden, um nur die wichtigsten zu nen- nen. Es i s t die Konzeption dieses Ruche$. alle Anwendungen einer Rohstoffgruppe (Kohlenwasserstoffharze) zu beschreiben (,.Einer fur AIW). Damit unterscheidet es sich von vielen antieren Riichern, die fiir eine bestimmte Anwendung (z. B. Be- schichtungen) alle Rohstoffe erllutern ( A l e fur Einen"). Das in diesem Buch rea- lisierte Konzept ist nach Meinung des Re- zenqenten sehr gut geeignet, Zusammen- hanpe zwischen verschiedenen Anwendun- gcn interdiszipliniir aufzuzeigen. Damit werden Verbindungen zwischen von der

198, , ISBN 3-527-28617-9.

Kohstoffbasis her verwandten Produkten wie Klebstoffen. Dichtstotfen, Beschich- tungcn, Druckfarben und Kautschukerzeug- nissen sichthar. die sonst nur selten so nach- zulesen sintl.

In dieses sonst sehr gut hearbeitetes Buch haben sich leider einige klcinere sachliche Fehler eingeschlichen. Beispielsweise ist auf S. 14 die Forniel v o ~ i P-Pinen falsch und auf S. 44 (unten) wrurde p- statt richti- gerweise u-Pinen geschriehen. Auf S. 57 (oben) wurde die falsche Be~eichnung ..thitxsters" statt ..thioether" benutzt: dar- uber hinaus i s t die zugehiirige Formelglei- chung daruntcr falsch [Reaktionsprodukt: R'- S-R' anstelle von richtig 0 = SR;]. Bei den Klebctoffen (S. 76) wcrden die che- misch hartcndcn Cyanacrylate falschlicher- weise unter ,.thermoplastic" aufgefuhrt. Diese Aufziihlung von Fehlern und Ungc- nauigkeiten lieBe sich fortsetzen.

Als Randbcmerkung sei noch angefiigt. daB sich in dem englischsprachigen Buch auf S. 65 in Figure 4.1 I das deutsche Wort ,,flussig" eingeschlichcn hat, was zeigt. da13 die deutschc Sprache nicht so lcicht aus der technisch-wissenschaftli- chen Literatur 7u verdrangen ist.

Als Resiimee kann fcstgehaltcn werden. daR vor allem das interdisziplinare Kon- zept der Monographie sehr gut in unsere Zeit pa&: es ware erfreulich, wenn der Verlag diese Kon7eption auf andere (Poly- mer-)Rohatoffgruppen ubertragen wurde. Leider enthalt das Buch einige kleinere Fehler, die in einer sorgfaltig uberarbeite- ten zweiteri Auflage beseitigt werden k(inn- ten. Der Rezensent 7weifelt jedoch daran, daR es zu einer zweiten Auflage kommt, da dcr (zu) hohc Preis wahrschcinlich die wunscheriswerte weite Verbreitung des Bu- ches verhindert. Trotz alledem kann es je- dem, der init Kohlenwasserstoffharzen zu tun hat, nachdrucklich empfohlen werden. - CB04197 - B. Muller

Hiils-Chef Meyer-Galow wird neuer GDCh-Prasident

Die Gesellschaft Deuischer Chemiker (GDCh) hat am 1 I . September 1997 auf ih- rer Hauptversammlung in Wien das Ergeb- nis ihrer Prasidiurnswahlen bekanntgege- ben. Prasident der uber 29.000 Mitglieder starken groRten chemiewissenschaftlichen Gesellschaft in Deutschland wird demnach ah Januar 1908 fur Lwei Jahre der Vor- standsvorsitzende der Huls AG. Dr. Erlicrrd

Der geburtige Frankfurter studierte in sei- ner Heimatstadt Chemie und begann seine Karrierc 1969 bei der Metallgesellschaft.

hff?)Jer-(;Ul/DV ( 5 5 ) .

Bevor er 1993 den Vorsitr im Vorstand der Huls AG ubernahm. war er 11.a. Mit- glied des Vorstandes der Unternehrnen Th. Goldschmidt AG, BRENNTAG AG trnd Stinnes AG.

Stellvertretende Prasidenten. gewiihlt fur das Jahr 1998. werdcn der derzeitige GDCh-Prasident. Professor Dr. Dr. h.c. Ek- kehurd CVinterjirld~ (Universitiit Hannovcr), und Professor Dr. Hans Jurgen Rosenkrani (Zentralc Forschung der Bayer AG. Lever- kusen). - CPO2097 - GDCh

Otto-Von-Guericke-Preis der AiF

Ini Rahrnen ihrer Jahresliauptveranstal- lung verlieh die Arbeitsgemeinschaft indu- strieller Forschungsvereinigungen ,,Otto von Guericke" e.V. (AiFj erstmalig den Otto-von-(;uericke-Preis der AiE Die mit 1 0 000 DM dotierie Auszeichnung wurdigt herausragende Leiatungen auf dem Gebiet der industriellen Gemeiiischaftsforschung kleiner und mittlerer Unternehmen unter Einbeziehung aller Verfahrensschritte von der Forschung uber den Transfer der Ergeb- nisse bis hin xur Umsetzung in die indu- strielle Praxis.

Die, AiF hat sich zu dieser MalSnahrne in der Ubcrzeugung entschlossen. dd3 die Vergabe eines eigenen Forschungspreises ein hreiieres Publikum auf die Redeutung und den Wert der industriellen Gemein- schaftsforschuiig fur die Innovationskraft des deutschen Mittelstandes hinweisen wird.

Die ersten Trager des Otto-von-Guerik- ke-Preises 1997 sind die Wissenschaftler Dr. Andreas Michanickl und Clzristiarz Roehme voni ~hG-Wilhelm-Klauditz-Insti- t i i t fur Holrforschung in Rraunschweig. Sie haben im Rahmen eines Vorhabens der in- dustriellen Gemeinschaftsforschung des Vereins fur technische Holzfragcn c.V. - ci- ner der I09 Mitgliedsvereinigungen der AiF - ein Verfahren zur Wiedergewinnung von SpAnen und Fasern ails Altmobeln so- wie Produkcionsresten und AusschuB cnt- wickelt.

Die AiF ist eine Selbstverwaltungsorga- nisation der deutschen Wirtschaft, dcrcn Ziel die Stiirkung der Wetthewerbsfahig- kcit klcincr und mittlerer Unternehmen (KMIJ) durch die Fiirderung von For- schung und Entwicklung ist. Instrument dazu ist die ,,industrielle Gemeinschaftsfor- schung" - die gemeinsame und daher vor- wettbewerhliche Forschung von KMlJ ei- ner Branche -, die von der Industrie selbst und vom Bundesministcrium fur Wirtschaft (BMWi) mit iiffentlichen Mitteln gefordert wird. - CP01997 -