34
21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 1 Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik E2 : Klassische, optische Speicherung großer Datenmengen in dotierten Festkörpern

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik E2 ......Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Digitalisierung Time-Domain Holographic Digital Memory Xiao A. Shen et al (1997)

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 1

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

E2 : Klassische, optische Speicherung großer

Datenmengen in dotierten Festkörpern

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 2

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Warum optische Speicherung?

● Festplatte (2.5'' bzw. 70mm):→ Kapazität: ~1Tb→ Datentransfer: ~1GBit/s

● Optische Speicherung (zur Zeit)→ Kapazität: 0,6GBit/cm³→ Datentransfer: 0,3GBit/s

● Individuelle Rekord-nahe Werte→ 1Tb/cm³ bzw. 10 GBit/s

● Wie erreicht man das?→ SHB und TDH!!

● DDR3 SDRAM→ Kapazität: ~8Gb→ Datentransfer. ~6 GBit/s

Bild: http://commons.wikimedia.org

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 3

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Historischer Kontext der holographischen Speicherung

● 1948: erste Publikation über Holographie (in Nature) von Gábor Dénes (Quecksilber-Dampflampe)

● 1960: Erfindung des Lasers→ Kohärente Lichtquelle

● 1963: Holographische Datenspeicherung (van Heerden)

● 1973: Multiplexing

Bild: http://commons.wikimedia.org

Gábor Dénes

Immer noch nicht kommerziell erhältlich!

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 4

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Kommerzieller Prototyp

● 2009: GE stellt Holographic Versatile Disc (HVD)vor

● Soll 500GB speichern können,Potential für 1TB

● DVD: ~5GBBlu-ray: ~25GB

● Auch andere Firmen forschen an ähnlichen Medien(Sony, Nintendo)

http://www.gereports.com/ge-unveils-holographic-disc-breakthrough/

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 5

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Interaktion von Quantensystemen mit Licht● Verschiedene Medien möglich (Dotierte Festkörper, Kristalle,

Moleküle, Gase,...)

● Homogen: Betrachte 1 Molekül in transparentem Medium

● Zero-Phonon Line (ZPL):→ Quantenmechanische Absorption

● „Hohe“ Temperatur:→ Interaktion mit Kristall durch Phononen→ Verbreiterung des Absorptionsspektrums

http://www.physics.montana.edu/faculty/rebane/Research/Tutorials/Hole_burning/HoleBurning_00.htm

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 6

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Inhomogene Spektrallinienverbreiterung

● Mehrere nicht-identische Moleküle→ inhomogenes Band von ZPL

http://www.physics.montana.edu/faculty/rebane/Research/Tutorials/Hole_burning/HoleBurning_00.htm

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 7

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Spectral Hole Burning (SHB)

● Zwei unterschiedliche Grundzustände

● Absorptionsspektrum unterschiedlich

● Ziel: Populationsmigration→ Veränderung des

Absorptionsverhaltens!

|1>

|2>

|3>Nettotransfer

http://www.physics.montana.edu/faculty/rebane/Research/Tutorials/Hole_burning/HoleBurning_00.htm

(EM)

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 8

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Absorbtionsspektrumveränderung durch SHB

● Durch SBH behandelte Bandbreite (Kanal) absorbiert weniger→ Datenspeicherung!

http://www.physics.montana.edu/faculty/rebane/Research/Tutorials/Hole_burning/HoleBurning_00.htm

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 9

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Sekundäre Effekte des SBH

● Spektrales Loch→ Spektrales Antiloch

● Identische Energiedifferenzenwerden ebenfalls angeregt

● Keine strengen Auswahlregeln→ Vielzahl möglicher Übergänge

Dissertation Jens Klein (2007)

|2>|1>

|3>

|4>|5>

LochAntiloch

Pumpen

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 10

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Materialbeispiel: Pr:YSO

● Allgemein: Seltenerde-dotiertes Ytrium (z.B. Nd:YAG)● Praseodym-Ionen dotierte Ytrium-ortho-Silikat-Kristalle

(Pr3+:Y2SiO

5, kurz Pr:YSO)

● Pumpen führt zu: 1 Spektrales Loch, 6 Seitenlöcher, 42 Antilöcher

Dissertation Jens Klein (2007)

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 11

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Holographie: Einführung

1 Punkt im Raum; zeitlich konstant

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 12

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Holographie: Verdeutlichung

http://www.tweak3d.net/articles/howholo/02_large.jpg

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 13

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Bei der Laserholographie zu Beachten:

● Referenz- und Objektstrahl müssen Kohärent sein!● Sowohl zeitliche als auch räumliche Kohärenz erforderlich● Stabilität und gute Handhabbarkeit des Lasers (präzise Pulse,

Frequenzwechsel) wird vorausgesetzt

Bild: http://commons.wikimedia.org

Obwohl seit 1960 kontinuierlich weiterentwickelt,bleibt der Laser eines der limitierenden Objekteder optischen Speicherung!

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 14

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Aufbau

Laser

Glasplatte

Spiegel

Spiegel

Film

Linse

Linse

Objektwelle

Referenzwelle

Gestreute Objektwelle

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 15

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Aufbau

Referenzwelle

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 16

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Winkelmultiplexing

Laser

Glasplatte

Spiegel

Spiegel

Film

Linse

Linse

Objektwelle

Referenzwelle

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 17

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Winkelmultiplexing

● Verschiedene Objekte können auch als ein großes Objekt betrachtet werden

● Unter verschiedenen Winkeln können verschiedene Objekte eingespeichert bzw. abgerufen werden

● Die Einspeicherung muss nicht simultan erfolgen● Auslesung erfolgt gleichzeitig, jedoch unter verschiedenen Winkeln● Achtung: Bei zu dichter Anordnung überlappen sich die Signale und

es kommt zur Datenkorruption!

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 18

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Frequenzmultiplexing

● Durch SHB Frequenzkontinuum ansprechbar→ mehrere Kanäle

● Speicherung zeitlicher Abfolge→ variable Wiedergabe-

geschwindigkeit● Sehr schnelle Speicherung

möglich, da Aufnahme-geschwindigkeit nur durch Kanalwechselzeit begrenzt→ theoretisch beliebig klein

http://www.physics.montana.edu/faculty/rebane/Research/Tutorials/Hole_burning/HoleBurning_00.htm

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 19

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Experimentelle Verwirklichung

Frequenzmultiplexing, 5min nach Speicherung

Time-domain holographic image storageX. A. Shen, E. Chiang,* and R. Kachru (1994)

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 20

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Experimentelle Verwirklichung

(a) Nach 14 Abrufen bzw. (b) 2h nach Aufnahme

(1MHz Kanäle, jeweils 4MHz auseinander)

Time-domain holographic image storageX. A. Shen, E. Chiang,* and R. Kachru (1994)

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 21

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Time Domain Holography (TDH)

● Vorgang nicht mehr stationär→ Pulse

● Der Referenzpuls ist nach Durchlaufen des Mediums „eingespeichert“

● Zeitliche Folge von Objektpulsen ebenfalls→ müssen nicht gleichzeitig

mit dem Referenzpuls eintreffen

http://www.physics.montana.edu/faculty/rebane/Research/Tutorials/Hole_burning/HoleBurning_00.htm

Die durch einen erneuten Referenzpuls bedingte Wiedergabe der Bildpulse erfolgt im selben zeitlichen Abstand wie bei der Aufnahme

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 22

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Time Domain Holography (TDH)

Time-Domain Holographic Digital MemoryXiao A. Shen et al (1997)

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 23

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Time Domain Holography (TDH)

Kristall

Population

Referenzpuls

Objektpuls

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 24

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Time Domain Holography (TDH)

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 25

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

TDH: Alternative Sichtweise

● Laserpuls durch Fouriertransformation darstellbar als „Summe“ stationärer Wellenfunktionen

● Betrachte zeitlichen Verlauf als Überlagerung verschiedener stationärer Fälle, welche in verschiedenen Frequenzkanälen gespeichert werden

● Analogie zu Winkelmultiplexing: Frequenz Winkel ⇔

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 26

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Digitalisierung

Time-Domain Holographic Digital MemoryXiao A. Shen et al (1997)

● Abspeicherung von Pixelraster (2D)

● Schreiben mit einem Spacial Light Modulator (SLM), z.B. LCD

● Lesen mit Charge-Coupled Device (CCD)

● Frequenz zwischen30Hz und 3kHz

Die Komponenten SLM und CCD limitieren die Datenrate!

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 27

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Fehlerbehandlung (Poissonverteilung)

● Aufnahme muss interpretiert werden

● Threshold (Schwelle) nicht Eindeutig

● Poissonverteilung erweist sich als nützlich für Nachbearbeitung

Time-Domain Holographic Digital MemoryXiao A. Shen et al (1997)

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 28

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Digitalisiertes Bild

Original und Rekonstruktion (TDH) (356kb)

Time-Domain Holographic Digital MemoryXiao A. Shen et al (1997)

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 29

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Analoge Bildverarbeitung

● Speicherung der Fourier-transformierten● → Analoge Bildverarbeitung beim Abruf direkt möglich

→ ungefähre Fourier-transformierte: größerer/kleinererAbbildungsbereich (Ausgleich lokaler Unreinheiten)

→ Ausnutzung spezieller Bildeigenschaften (z.B. Gitter)

Time-domain holographic image storageX. A. Shen, E. Chiang,* and R. Kachru (1994)

AOM: Acousto-Optic Modulator(zur Erzeugung von Pulsen)

BE: Beam expander

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 30

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Suche bei Winkelmultiplex-Daten

● Vertausche die Rolle von Objekt- und Referenzstrahl● Ein neuer Objektstrahl reproduziert die Referenzstrahlen,

deren Intensität proportional zur Korrelation zwischen demmomentanen Objektstrahl und dem aufgenommenen ist

●Springer Handbook of Lasers and Optics

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 31

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Ein „typisches Medium“

● Betrachte Eu3+:Y2SiO

5 7mm x 1mm x 1mm

● Bilder mit 3360 Bit (60 x 56)● Spektrale Breite ~4GHz, ~500kHz Kanäle mit ~800kHz Abständen

→ 100 Kanäle→ 336kBit

● ~50 MBit/cm³ (unter Hinzunahme von speziellen Eigenschaften (weitere Inhomogene Spektren) prinzipiell 600 MBit/cm³ möglich

Meine Höchsten Gefundenen Werte:10 GBit/s (Stanford)1,5 TBit/cm² (IBM Almaden Research Center)

CD: DVD BD (Blu-ray)1,5 MBit/s 11 MBit/s 36MBit/s2,4 Gbit/cm² 17,8GBit/s 94,8 GBit/s

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 32

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Zusammenfassung

● ZPL (Zero Phonon Line): Homogene diskrete Absorption● Inhomogene Verbreiterung durch lokale Unterschiede

→ kontinuierliches Band● SBH (Spectral Hole Burning): „Freipumpen“ eines Frequenzkanals

→ Spektrales Loch (Antiloch)● Holographie

→ Referenz- und Objektstrahl→ Kohärenz bzw. Laserstabilität erforderlich

● Datenmultiplexing→ Winkel → Frequenzkanal → Zeit → Raum (Digital)(nicht Unabhängig voneinander!)

● Hohe Dateitransferrate und Datendichte● Momentane Hauptprobleme: Temperatur, Stabilität

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 33

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

21.11.12 | Fachbereich Physik | Institut für Angewandte Physik (Optik) | Balázs Sándor | 34

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik

Bibliographie

● http://www.tweak3d.net/articles/howholo/02_large.jpg● http://www.fou.uib.no/fd/1996/h/404001/kap04.htm● http://www.gereports.com/ge-unveils-holographic-disc-breakthrough/● Springer Handbook of Lasers and Optics● Time-domain holographic image storage X. A. Shen, E. Chiang,* and

R. Kachru (1994)● Time-Domain Holographic Digital Memory, Xiao A. Shen et al (1997)