26
DER UNIVERSITÄTEN BAMBERG, BAYREUTH UND ERLANGEN- NÜRNBERG FORTBILDUNGSZENTREN HOCHSCHULLEHRE: PROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2013/2014 Fortbildungszentren Hochschullehre Diese Vorhaben werden teilweise aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01PL11028A (Bamberg), 01PL11028C (Bayreuth), 01PL11028D (Erlangen-Nürnberg) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Aktuelle Informationen über die Aktivitäten der Fortbildungs- zentren Hochschullehre erhalten Sie auf unserer Homepage: www.fbzhl.de

Seminarprogramm FBZHL WS1314

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Seminarprogramm des Fortbildungszentrums Hochschullehre an den Bayerischen Universitäten Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg für das Wintersemester 2013/14. Wir bieten hochschuldidaktische Weiterbildung für Lehrende an bayerischen Hochschulen an.

Citation preview

Page 1: Seminarprogramm FBZHL WS1314

DER UNIVERSITÄTENBAMBERG, BAYREUTH UND ERLANGEN-NÜRNBERG

FORTBILDUNGSZENTREN HOCHSCHULLEHRE: PROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2013/2014

FortbildungszentrenHochschullehre

Diese Vorhaben werden teilweise aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01PL11028A (Bamberg), 01PL11028C (Bayreuth), 01PL11028D (Erlangen-Nürnberg) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Aktuelle Informationen über die Aktivitäten der Fortbildungs-zentren Hochschullehre erhalten Sie auf unserer Homepage: www.fbzhl.de

Page 2: Seminarprogramm FBZHL WS1314

FORTBILDUNGSZENTRUM HOCHSCHULLEHRE: PROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2013/14

INHALTSVERZEICHNIS

Zertifikatsstruktur ............................................................................................................................................... 4

Universität Bamberg ...................................................................................................................................... 5

Universität Bayreuth ...................................................................................................................................... 15

Universität Erlangen-Nürnberg ...................................................................................................... 27

Transfer- und Reflexionsstufe ......................................................................................................... 44

Anmeldung, Teilnahmegebühren ................................................................................................ 49

Kontakt .............................................................................................................................................................................. 51

Sehr geehrte Professorinnen und Professoren,sehr geehrte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Lehrbeauftragte der beteiligten Universitäten,

es freut uns sehr, Sie auf den nachfolgenden Seiten auf unser aktuelles Fortbildungsprogramm im Wintersemester 2013/14 aufmerksam machen zu können. Um der konstant hohen Nachfrage zu entsprechen und auf aktuelle Herausforderungen in der Hochschullehre zu reagie-ren, finden sich im Programm neben altbewährten auch wieder neue Seminarthemen. Sollten Sie Anregungen und Vorschläge für weitere Veranstaltungen haben, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Fortbildungszentren.

Es erwartet Sie ein breit gefächertes Angebot aus den Bereichen Lehr-Lern-Konzepte, Präsentation und Kommunikation, Prüfen, Lehre als Profession sowie Beraten und Begleiten. Die Seminare sind frei wähl- und kombinierbar, wobei wir empfehlen, die Seminare der Grundstufe vor den Veranstaltungen der Aufbaustufe zu besuchen.

Darüber hinaus werden im Rahmen des vom BMBF geförderten Programms ProfiLehrePlus an den einzelnen Universitäten u. a. die Angebote von Tutorentrainings, zielgruppenspezifischen Veranstaltun-gen sowie teilweise Lehrberatung/Coaching ausgebaut.

Informationen zu allen Bereichen unseres Angebotes erhalten Sie immer aktuell unter www.fbzhl.de. Beachten Sie auch die Rubrik „Freie Seminare“, unter der Sie auch kurzfristig freie Seminarplätze mit einem Klick bequem abrufen können.

Wir wünschen Ihnen interessante und informative Seminarstunden!

Die Beauftragten für Hochschullehren Prof. Dr. Gabriela Paule (Universität Bayreuth)n Dr. Ulrich Bauer (Universität Bamberg)n Prof. Dr. Jörg Stender (Leiter des FBZHL der

Universität Erlangen-Nürnberg)

Die Koordinatorinnen und Koordinatoren des FBZHLUniversität Bamberg: Uta Gärtner, Kristin Schubert, Petra UhsemannUniversität Bayreuth: PD Dr. Frank Meyer, Paul DölleUniversität Erlangen-Nürnberg: Dr. Michael Cursio (Geschäftsführer), Dr. Uwe Fahr, Alessandra Kenner

2 3

Page 3: Seminarprogramm FBZHL WS1314

UNIVERSITÄT BAMBERG: HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMM WINTERSEMESTER 2013/2014

Weitere Details (zusätzliche Angebote, Veranstaltungsorte, ausführliche Seminarbeschreibungen) erhalten Sie über unser Internetangebot www.fbzhl.de. Bei Interesse an spezifischen Angeboten wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen des FBZHL Uta Gärtner, Kristin Schubert und Petra Uhsemann (E-Mail: [email protected] oder per Telefon: 0951-863-1270 oder -1271).

ZielgruppenspezifischeSeminarefürFakultäten,LehrstühleundweitereEinrichtungen

Zusätzlich zu unserem offenen Seminarprogramm bieten wir für Fakultäten, Lehrstühle und weitere Einrichtungen der Universität Bamberg individuell konzipierte Seminare und Veranstaltungen im Bereich der Hochschullehre an. So gab es in den letzten Semestern z. B. spezifische Fortbildungen für Lektorinnen und Lektoren oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamtes.

Wollen Sie sich – z. B. als geschlossenes Lehrstuhlteam – einmal intensiv mit einem Thema auseinandersetzen? Sprechen Sie uns an – gerne konzipieren wir nach Ihren Wünschen ein spezielles Angebot.

FortbildungenfürTutorinnenundTutoren Tutorinnen und Tutoren übernehmen vielfältige Lehraufgaben und

sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Lehrenden und Studierenden. Um Tutorinnen und Tutoren bei ihren Aufgaben zu unterstützen und ihnen den Wechsel vom Lernen zum Lehren zu erleichtern, bieten wir Tutorentrainings für Präsenzveranstaltungen sowie VC-Trainings (in Kooperation mit dem ITfL-Service) an.

Für folgende, allen Fachrichtungen offen stehende Tutorentrainings ist eine Anmeldung ab sofort per E-Mail an [email protected] möglich. Bei Interesse bieten wir weitere – gegebenenfalls auch für einzelne Lehrstühle angepasste – Trainings an.

Bei inhaltlichen Fragen bezüglich der VC-Trainings wenden Sie sich bitte an Cordula Schwiderski ([email protected]). Für allgemeine Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordina-torinnen des FBZHL. Die Teilnahmezahl eines Trainings ist auf 12 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei!

4 5

Zertifikatsstruktur: Seminare der Grund- und AufbaustufeDas Seminarangebot ist in zwei Stufen gegliedert. Die Seminare der Grundstufe (Stufe 1) beinhalten die wichtigsten Wissens- und Kompetenzbestände der Hochschuldidaktik, über die Dozentinnen und Dozenten verfügen sollten. Wir empfehlen mit dem Besuch der Seminare der Grundstufe zu beginnen – sie setzen kein Vorwissen oder Erfahrungen voraus. Der erfolgreiche Abschluss dieser Semi-nare führt Sie zum „Zertifikat Hochschullehre“ der Universität Bamberg, Bayreuth oder Erlangen-Nürnberg.

Die Seminare der Aufbaustufe (Stufe 2) knüpfen an die Kompe-tenzen der Grundstufe an und behandeln vertiefende oder spezielle Themen. Die Teilnahme der Aufbaustufe setzt das Wissen und die Kompetenzbestände der Grundstufe voraus. Wir empfehlen daher in der Regel, einen Kurs der Aufbaustufe erst nach dem Besuch des entsprechenden Seminars der Grundstufe zu besuchen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Seminare führt Sie zum „Zertifikat Hochschullehre Bayern“ (120 Arbeitseinheiten, die Kurse der Grundstufe werden angerechnet).

Im Wintersemester 2013/14 haben Sie zudem die Möglichkeit, im Rahmen der Transfer- und Reflexionsstufe (Stufe 3) ein Zertifikat über 200 AE zu erwerben. Diese Stufe wird von allen drei Fortbildungszentren Hochschullehre gemeinsam durchgeführt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten 44–48.

Page 4: Seminarprogramm FBZHL WS1314

ProgrammfürProfessorinnenundProfessoren

Seit Februar 2013 steht Professorinnen und Professoren der Universität Bamberg ein spezielles Programm zur Verfügung, in dessen Zentrum zwei individuelle Coaching-Angebote stehen: ein Coaching für erfahrene Lehrende sowie ein Stimm- und Sprech-Coaching. Darüber hinaus wird es im Zeitraum Juli 2013 bis März 2014 vier Workshops für kleine Teilnehmergruppen geben: Mitarbeiterführung, Förderung qualitativ hochwertiger studentischer Beiträge, Rechtliche Sicherheit rund um Lehre und Prüfungen sowie Konsens statt Konflikt in der Lehre: Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Lehrsituationen.

Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Homepage sowie den gesonderten Programmflyer für Professorinnen und Professoren.

IndividuelleLehrreflexionsgesprächefürHochschullehrende

Sie haben konkrete auf die Hochschullehre bezogene Fragen, die Sie gerne thematisieren und bearbeiten wollen oder wünschen sich – ggf. auf Basis einer Lehrhospitation – eine umfassende Rückmeldung zu Ihrer Lehrtätigkeit? Sie möchten sich gerne hochschuldidaktisch weiterqualifizieren, sind aber noch unsicher, welche Fortbildungsveranstaltung(en) für Sie geeignet wäre(n)? Sprechen Sie uns an: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu individu-ellen Lehrreflexionsgesprächen – gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Gesprächstermin.

Tutorentraining für Präsenzveranstaltungen Leitung Derya Aksoy Termin Montag, 07. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22

VC-Training für Tutorinnen und Tutoren – Teil 1: Einrichtung und Vorbereitung des VC-Kurses Leitung Cordula Schwiderski Termin Freitag, 11. Oktober 2013 (9 bis 12 Uhr) Ort Universität Bamberg, Feldkirchenstraße 21, RZ/01.02

Achtung Für den Besuch des „VC-Trainings für Tutorinnen und Tutoren – Teil 1“ wird die Teilnahme am Training für Präsenzveranstaltungen oder Erfahrung als Tutor/-in vorausgesetzt.

VC-Training für Tutorinnen und Tutoren – Teil 2: Aktivitäten umsetzen – Methoden anwenden

Leitung Cordula Schwiderski Termin Freitag, 11. Oktober 2013 (13 bis 16 Uhr) Ort Universität Bamberg, Feldkirchenstraße 21, RZ/01.02

Achtung Für die Teilnahme am „VC-Training für Tutorinnen und Tutoren – Teil 2“ wird der Besuch des „VC-Trainings für Tutorinnen und Tutoren – Teil 1“ oder Erfahrungen mit dem Einrichten von VC-Kursen erwartet.

SeminarederGrundstufe(Stufe1)

Einführungsseminar für Lehrneulinge der Fakultäten SoWi und WIAI an der Universität Bamberg (12 AE im Bereich A)

Leitung Evelyne Keller Termin Montag, 23. September 2013 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 24. September 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Aufbau, strukturierte Vorbereitung und Durchführung

einer Lehrveranstaltung n Erfolgskriterien eines guten Dozenten n Klassische Lernformen und Einsatz neuer Methoden

in den Fakultäten SoWi und WIAI n Umgang mit typischen Herausforderungen

Achtung Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehrende der Fakultäten SoWi und WIAI der Universität Bamberg, die über keine oder nur wenig Lehrerfahrung verfügen!

6 7

Page 5: Seminarprogramm FBZHL WS1314

8

Einführungsseminar für Lehrneulinge der Fakultäten GuK und Huwi an der Universität Bamberg (12 AE im Bereich A)

Leitung Alessandra Kenner Termin Donnerstag, 17. Oktober 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 18. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Grundlagen der Didaktik n Phasen einer Lehrveranstaltung n Lernziele formulieren n Planung einer Lehrsequenz n Zielgerichteter Methodeneinsatz in den Geistes- und

Humanwissenschaften

Achtung Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehrende der Fakultäten GuK und Huwi der Universität Bamberg, die über keine oder nur wenig Lehrerfahrung verfügen!

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehranfänger – Fit für die Lehre (12 AE im Bereich A)

Leitung Derya Aksoy Termin Montag, 04. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 05. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Grundlagen des Lehrens und Lernens n Eingrenzung des Lehrstoffs – Auswahl von Lehrinhalten n Rolle des/der Lehrenden n Phasen und Funktionen einer Lehrveranstaltung n Zielgerichtete Planung einer Lehrveranstaltung und

einzelner Lehrsequenzen n Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden und -medien n Inhalte verständlich vermitteln

Grundlagen der Rhetorik: Sicher auftreten – frei reden (12 AE im Bereich B)

Leitung Barbara Greese Termin Montag, 18. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 19. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Individueller Redestil n Stegreifrede n Körpersprache, Gestik und Stimme n Bühnenpräsenz und Kontakt zu den Hörer/-innen n Umgang mit Lampenfieber

Grundlagen der Hochschuldidaktik – Schwerpunkt Planung einer Lehrveranstaltung (12 AE im Bereich A)

Leitung Petra Uhsemann Termin Dienstag, 26. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Mittwoch, 27. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Grundlagen des Lernens Erwachsener n Ablauf und Struktur einer Lehrveranstaltung n Lernzielermittlung und Inhaltsauswahl n Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Lehrmethoden

und -medien n Konzeption eigener Lehrveranstaltungen oder Lehrsequenzen

Grundlagen von Präsentation und Lehrgespräch (12 AE im Bereich B)

Leitung Paul Dölle Termin Donnerstag, 05. Dezember 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 06. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Wirkungsvoll präsentieren und begeistern n Interaktivität in Lehrveranstaltungen durch Lehrgespräche erzeugen n Durch Lehrgespräche mit Studierenden neue Inhalte erarbeiten n Frage- und Moderationstechniken kennenlernen

Evaluation und Feedback: Effektive Methoden der Rückmeldung (12 AE im Bereich D)

Leitung Eva Geithner Termin Montag, 16. Dezember 2013 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 17. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Funktionen und Ziele von Evaluation und Feedback n Evaluationskriterien n Geben und Nehmen von Feedback n Bandbreite an Evaluierungsmethoden

(mündlich, schriftlich, visualisiert) n Fragebogengestaltung und -auswertung

Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre (8 AE im Bereich D)

Leitung Derya Aksoy, Dr. Achim Zimmermann Termin Donnerstag, 31. Januar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Urheberrecht n Materialien in Unterricht und Internet n Rechtstellung des Dozenten in der Hochschullehre n Lehrverpflichtung des Dozenten n Freiheit der Lehre und Forschung n Haftung und Universität n Rechte und Pflichten der Studierenden

9

Page 6: Seminarprogramm FBZHL WS1314

11

Grundlagen des Prüfens – schriftliche und mündliche Prüfungen (12 AE im Bereich C)

Leitung PD Dr. Frank Meyer Termin Montag, 10. Februar 2014 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 11. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Funktionen von Prüfungen n Vorbereitung und Durchführung von schriftlichen

und mündlichen Prüfungen n Gestaltung der Prüfungssituation n Abbau von Prüfungsangst n Prüfungsstrategien und Prüfungsstile n Bewertungsmöglichkeiten n Prüfungsalternativen

Beratung in der Hochschullehre (12 AE im Bereich E)

Leitung Dr. Christiane Alberternst Termin Donnerstag, 13. Februar 2014 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 14. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Prozessmodell für Beratungsgespräche n Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung n Lösungsorientierte Fragen n Formulieren motivierender Ziele n Reflexion der Rolle als Berater/-in und Grenzen der Beratung

E-Learning für Einsteiger: Moodle-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden (8 AE im Bereich B)

Leitung Cordula Schwiderski Termin Freitag, 14. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Feldkirchenstraße 21, RZ/02.09 Inhalte n Einsatzmöglichkeiten von Moodle in Lehrveranstaltungen n Grundlegende Funktionen zur Bereitstellung von

Lehr-/Lernmaterialien in Moodle n Konzeption und Einrichtung des eigenen Kurses

im Virtuellen Campus

SeminarederAufbaustufe(Stufe2)

Modulkonzeptionen und Ausgestaltung von Modulhandbüchern (12 AE im Bereich D)

Leitung Henrike Herbold, Wolfgang Thomas Termin Donnerstag, 24. Oktober 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 25. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Allgemeine Anforderungen des Bologna-Systems

und rechtliche Vorgaben n Anforderungen an Organisation, Prozesssteuerung

und technische Umsetzung n Anforderungen an Kommunikation n Anforderungen an Qualitätssicherung

Achtung Dieses Seminar kann nur von Lehrenden der Universität Bamberg gebucht werden!

Formatives Feedback – Zwischenevaluation: Konstruktive Rückmeldungen im laufenden Semester erhalten (8 AE im Bereich D) Leitung Petra Uhsemann Termin Freitag, 8. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Chancen und Einsatzbereiche von formativem Feedback und

Zwischenevaluation n Zielorientierte Auswahl von Evaluations- und Feedbackmethoden n Ablauf und Gestaltung einer Zwischenevaluation n Entgegennehmen von Feedback –

Schwerpunkt mündliches Feedback

Vertiefung der Beratungskompetenz (8 AE im Bereich E) Leitung Dr. Barbara Körber-Hübschmann Termin Mittwoch, 13. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Umgang mit schwierigen Beratungssituationen n Motivationsklärung in der Beratung n Nähe-Distanz-Problematik n Rollenreflexion als Beraterin bzw. Berater in der Hochschule

Prüfungsangst (8 AE im Bereich C)

Leitung Dr. Jan-Hendrik Peters Termin Freitag, 15. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Was ist und wie entsteht Prüfungsangst? n Konsequenzen der Prüfungsangst n Reduzierung der Prüfungsangst durch Optimierung

der Rahmenbedingungen n Umgang mit prüfungsängstlichen Studierenden

10

Page 7: Seminarprogramm FBZHL WS1314

13

Systemische Beratung (8 AE im Bereich E)

Leitung Nadine Schoberth Termin Freitag, 22. November 2013 (9.30 bis 18.30 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Grundprinzipien der systemischen Beratungstechnik n Beraterleitfaden n Methode und Ablauf der Einzelberatung

und der kollegialen Beratung n Entwicklung von Lösungen für konkrete Praxisfragen

Arbeit am Text motivierend gestalten (12 AE im Bereich A)

Leitung Andrea Bausch Termin Donnerstag, 28. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 29. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Aktiv lesen: Lesen – Verstehen – Lernen – Wissen n Lesen und Schreiben miteinander verbinden n Texte in der Gruppe bearbeiten n Schreiben als aktivierende Methode n Textarbeit und Wissensmanagement

Sicheres Auftreten – mit Lampenfieber (8 AE im Bereich B)

Leitung Ila Stuckenberg Termin Dienstag, 03. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Stimm- und Atemübungen n Entspannungsübungen n Arbeit an Glaubenssätzen n Souveräner mit Körpersprache n Auftrittssituationen üben

Sprechstunden effektiv gestalten (4 AE im Bereich E)

Leitung Dr. Uwe Fahr Termin Freitag, 24. Januar 2014 (10 bis 14 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstraße 22 Inhalte n Vorbereitung von Sprechstunden n Beratungsgespräche planen und durchführen n Nachbereitung n Informations- und Wissensmanagement n Umgang mit schwierigen Situationen in der Sprechstunde

12

Andere führen: Gut mit Studierenden, Mitarbeiter/-innen und Vorgesetzten zusammenarbeiten (12 AE im Bereich D)

Leitung Dr. Christiane-Maria Drühe Termin Montag, 27. Januar 2014 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 28. Januar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Die Führungspersönlichkeit an der Universität:

eine neue Herausforderung n Studierende und Mitarbeiter/-innen anleiten,

fördern und motivieren n Delegation von Aufgaben n Führung von unten: gegenüber Vorgesetzten

angemessen agieren und reagieren

Wer bin ich, wenn ich einen Vortrag halte? (8 AE im Bereich B)

Leitung Christine Schoierer Termin Freitag, 30. Januar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Wie wirkt sich die Vortragssituation auf mein Verhalten

und meine Einstellungen aus? n Wie nehme ich mich während eines Vortrages wahr? n Zielformulierung: Was möchte ich bei dem Vortrag vermitteln –

und wie möchte ich es tun? n Umsetzung dieses Zieles mithilfe von Mentaltraining

Prüfungsrecht (8 AE in C)

Leitung Dr. Achim Zimmermann Termin Freitag, 07. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Rechtliche Grundlagen des Prüfungsrechts n Struktur und Inhalt von Prüfungsordnungen n Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen

unter rechtlichen Aspekten n Probleme in Prüfungen und deren Lösung

Page 8: Seminarprogramm FBZHL WS1314

1514

Aktivierende Methoden in der Hochschullehre (12 AE im Bereich A)

Leitung Kathrin Oeder Termin Donnerstag, 27. Februar 2014 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 28. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen

einer Veranstaltung n Kriterien für den Einsatz von aktivierenden Methoden n Förderung kommunikativen Handelns und Fragetechniken

zur Aktivierung n Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden

Rhetorik: Gut vortragen – wirksam präsentieren (12 AE im Bereich B)

Leitung Barbara Greese Termin Donnerstag, 20. März 2014 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 21. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Der Vortrag als dialogische Rede n Redeplanung und Redeaufbau n Methoden der Visualisierung n Umgang mit Raum und Medien n Bühnenpräsenz und Kommunikation mit dem Publikum n Individueller Redestil

Achtung Die Teilnahme ist nur für Dozentinnen und Dozenten möglich, die bereits das Rhetorik-Seminar „Sicher auftreten – frei reden“ bei Frau Greese besucht haben.

Hausarbeiten sinnvoll in der Lehre einsetzen und effizient korrigieren (4 AE im Bereich A und 4 AE im Bereich C)

Leitung Dr. Susanne Frölich-Steffen Termin Freitag, 28. März 2014 (10 bis 18.30 Uhr) Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstr. 22 Inhalte n Hausarbeiten sinnvoll in der Lehre einsetzen n Die Korrektur von Hausarbeiten beschleunigen n Den Lernprozess bei Studierenden verbessern n Eine faire Bewertung vornehmen n Gutes Feedback geben

UNIVERSITÄT BAYREUTH: HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMMWINTERSEMESTER 2013/14

Besuchen Sie den Internetauftritt des FBZHL an der Universität Bayreuth. Unter www.fbzhl.de erhalten Sie weiterführende Informationen zu den hier dargestellten Beratungsangeboten sowie aktuelle und ausführliche Informationen zu den Seminarangeboten. Für Rückfragen steht Ihnen PD Dr. Frank Meyer gerne telefonisch unter 0921-55-4637 oder elektronisch unter [email protected] zur Verfügung.

Beratung,HospitationundCoaching fürdieLehre Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kostenlos zu Ihren Lehr-Herausfor-

derungen beraten zu lassen. Im persönlichen Gespräch arbeiten wir zu Ihren Fragen an den passenden Lösungen. Auf Wunsch besuchen wir Sie in der Lehrveranstaltung (Hospitation), zeichnen Sie für ein Videofeedback auf Video auf und coachen Sie im weiteren Prozess. Sprechen Sie uns an! (Paul Dölle, Telefon: 0921-55-4650, E-Mail: [email protected])

Transfer-undReflexionsstufe Ab dem Wintersemester 2013/14 haben sie die Möglichkeit auch

über das FBZHL der Universität Bayreuth in Kooperation mit unseren Partneruniversitäten in Erlangen-Nürnberg und Bamberg ein Zerti-fikat über 200 Arbeitseinheiten zu erlangen. Näheres zu der damit verbundenen und zu durchlaufenden Transfer- und Reflexionsstufe finden Sie auf den Seiten 44–48. Sie können uns auch direkt kontaktieren unter 0921-55-4637 oder -4650!

FachspezifischeAngebote Wir bieten fachspezifische Seminare für Fakultäten, Fachbereiche

oder Lehrstühle an. Haben Sie bereits ein Thema? Oder eine Rich-tung, worum es gehen soll? Im persönlichen Gespräch arbeiten wir die Fragestellung heraus, planen mit Ihnen die Durchführung eines Fachseminars und suchen passende Trainer. Dieses Angebot ist kostenlos, wenn mindestens 8 Personen am Seminar teilnehmen. Sprechen Sie uns an! (Paul Dölle, Telefon: 0921-55-4650, E-Mail: [email protected])

Page 9: Seminarprogramm FBZHL WS1314

CoachingfürProfessorinnenundProfessoren

Als Professorin und Professor haben Sie die Möglichkeit, sich individuell zu Ihrer Lehre beraten zu lassen. Dies ermöglichen wir in Verbindung mit einer Hospitation Ihrer Lehrveranstaltung durch einen didaktisch geschulten Lehrtrainer. Für diese Hospitationen mit anschließender Lehrberatung stehen zunächst 5 Termine zur Verfügung. Sprechen Sie uns an! (PD Dr. Frank Meyer, Telefon: 0921-55-4637, E-Mail: [email protected])

SeminarefürProfessorinnenundProfessoren

Wir bieten für Professorinnen, Professoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten im Wintersemester zwei Seminare an. Wir binden Sie in die Themen- und Terminauswahl mit ein. Informationen und die Einladung erhalten alle Professorinnen und Professoren per E-Mail zugesandt. (PD Dr. Frank Meyer, Telefon: 0921-55-4637, E-Mail: [email protected])

TutorentrainingsfürStudierende Für Studierende, die Tutorien halten sollen, kann der Wechsel vom

Lernen zum Lehren eine große Herausforderung sein. Um diese zu bewältigen, bietet das FBZHL Qualifizierungskurse an, die eine hochschuldidaktische Grundkompetenz ermöglichen. In diesem Wintersemester führen wir zusätzlich noch ein Aufbauseminar für erfahrenere Tutoren durch. Die Teilnahme für studentische Tutorinnen und Tutoren ist kostenlos. Bei Interesse bieten wir weitere – unter Umständen auch für einzelne Lehrstühle angepasste – Trainings an. Sprechen Sie uns an! Auf www.fbzhl.de f Uni Bayreuth f Seminare f Tutorentrainings erfahren Sie, wie Sie Ihre Tutoren anmelden können und wie viele Plätze pro Termin noch frei sind.(Paul Dölle, Telefon: 0921-55-4650, E-Mail: [email protected])

Tutorentraining: Allgemeine Lehrkompetenz Leitung Paul Dölle Termine 2., 9. oder 18. Oktober 2013 (jeweils 9 bis 17 Uhr)

Aufbaukurs: Visualisieren und Präsentieren Leitung Paul Dölle Termin 15. November 2013 (9 bis 17 Uhr)

16

SeminarederGrundstufe(Stufe1)

Grundlagen der Hochschuldidaktik: Planung von Lehrveranstaltungen (12 AE im Bereich A)

Leitung Antje Friedrich Termin Donnerstag, 10. Oktober 2013 (14 bis 19 Uhr) Freitag, 11. Oktober 2013 (9 bis 16 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth,

Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Phasen einer Lehrveranstaltung n Leitungsstile n Umgang mit schwierigen Situationen n Einsatz von aktivierenden Methoden n Präsentationsverhalten

Grundlagen der Moderation und Gesprächsführung (12 AE im Bereich B)

Leitung Dr. Georg Stippler Termin Montag, 14. Oktober 2013 (10 bis 18 Uhr) Dienstag, 15. Oktober 2013 (9 bis 13 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Kommunikation der Gesprächsführung n Unterschied Gesprächsleitung und Moderation n Struktur der Gesprächsleitung n Fragen und Fragetechniken n Visualisierung und Moderationstechniken

17

Page 10: Seminarprogramm FBZHL WS1314

Grundlagen von Evaluation und Feedback – die eigene Lehre reflektieren und verbessern (12 AE im Bereich D)

Leitung Petra Uhsemann Termin Donnerstag, 21. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 22. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Funktionen und Ziele von Evaluation und Feedback n Evaluationsmethoden (schriftlich, mündlich, visualisiert) n Zielorientierte Gestaltung von Evaluation und Feedback n Geben und Nehmen von Feedback

Grundlagen des Prüfens – schriftliche und mündliche Prüfungen (12 AE im Bereich C) Leitung Dr. Stefan Vörtler Termin Montag, 09. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Dienstag, 10. Dezember 2013 (9 bis 13 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Hintergrund und Funktion von Prüfungssituationen n Rolle als Prüfer und Beisitzer n Vorbereitung, Durchführung und Bewertung n Fragetechnik n Kritische Situationen

Evaluationsergebnisse interpretieren und für die Lehre nutzen (8 AE im Bereich D)

Leitung Dr. Christiane-Maria Drühe Termin Montag, 20. Januar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Evaluationsergebnisse lesen: was bedeuten absolute

Häufigkeit, Median, Mittelwert und Standardabweichung? n Evaluationsergebnisse interpretieren: was lese ich daraus

im Rückblick auf meine Lehrveranstaltung? n Evaluationsergebnisse nutzen: welche Konsequenzen

ziehe ich daraus für zukünftige Lehrveranstaltungen? n Damit es gar nicht erst soweit kommt: wie kann ich

kritischen Evaluationsergebnissen vorbeugen?

1918

Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre (12 AE im Bereich E)

Leitung Dr. Uwe Fahr Termin Montag, 21. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Dienstag, 22. Oktober 2013 (9 bis 13 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre n Beratung als Bestandteil der Rolle als Dozent/-in n Beratungstechniken n Übung und Reflexion von Beratungssituationen n bitte hier Ihren Text …

Grundlagen der Rhetorik und Präsentation: Sicher auftreten – frei reden (12 AE im Bereich B)

Leitung Barbara Greese Termin Donnerstag, 07. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 08. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bayreuth, Campus, Studentenwerk, Seminarraum S 1 Inhalte n Individueller Redestil n Stegreifrede n Körpersprache, Gestik und Stimme n Bühnenpräsenz und Kontakt zu den HörerInnen n Umgang mit Lampenfieber

Grundlagen des e-Learning Systems moodle zur Unterstützung der Präsenzlehre (4 AE im Bereich A)

Leitung Claudia Piesche Termin Dienstag, 12. November 2013 (9 bis 13 Uhr) Ort Universität Bayreuth, Campus, RW I, S 60 Inhalte n Grundlagen der Nutzung von moodle n Unterstützung der Präsenzlehre durch e-Learning Kurse n Aufbau von moodle n Aufbau eines e-Learning Kurses n Aktivitäten innerhalb eines e-Learning Kurses

Page 11: Seminarprogramm FBZHL WS1314

Grundlagen des e-Learning Systems moodle zur Unterstützung der Präsenzlehre (4 AE im Bereich A)

Leitung Claudia Piesche Termin Dienstag, 25. März 2014 (9 bis 13 Uhr) Ort Universität Bayreuth, Campus, RW I, S 60 Inhalte n Grundlagen der Nutzung von moodle n Unterstützung der Präsenzlehre durch e-Learning Kurse n Aufbau von moodle n Aufbau eines e-Learning Kurses n Aktivitäten innerhalb eines e-Learning Kurses

SeminarederAufbaustufe(Stufe2)

Lehrveranstaltungen lebendig gestalten – Methodenkoffer (12 AE im Bereich A)

Leitung Evelyne Keller Termin Donnerstag, 24. Oktober 2013 (14 bis 19 Uhr) Freitag, 25. Oktober 2013 (9 bis 16 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Phasen und Funktionen einer Lehrveranstaltung n Möglichkeiten und Grenzen lebendiger Seminargestaltung n Erarbeitung eines umfangreichen Methodenkoffers n Praktische Erprobung und Reflexion ausgewählter Methoden n Motivierendes Dozentenverhalten

Unterstützung von Gruppenarbeit und Kollaboration im e-Learning System moodle (4 AE im Bereich A)

Leitung Claudia Piesche Termin Donnerstag, 14. November 2013 (9 bis 13 Uhr) Ort Universität Bayreuth, Campus, RW I, S 60 Inhalte n Weiterführende Konzepte in moodle n Unterstützung der Kollaboration durch e-Learning Kurse n Gruppenarbeit in moodle n Interaktion in einem moodle Kurs

Academic Writing in English (12 AE im Bereich B)

Leitung Alison Lowry-Steinforth Termin Donnerstag, 28. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 29. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bayreuth, Campus, Sportgebäude, Konferenzraum Inhalte n defining academic writing (purpose/audience/content/forms) n structure (preliminaries/main text/end matter) n content of and language use in each section n topic sentences and linking vocabulary to show cohesion n language style and editing

20

Prüfungsrecht (8 AE im Bereich C)

Leitung Dr. Achim Zimmermann Termin Freitag, 06. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Rechtliche Grundlagen des Prüfungsrechts n Struktur und Inhalt von Prüfungsordnungen n Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen

unter rechtlichen Aspekten n Probleme in Prüfungen und deren Lösung

Gedächtnistraining in der Lehre: Wie Sie und Ihre Studierenden Ihr Gehirn optimal nutzen (8 AE im Bereich A) Leitung Julia Hayn Termin Freitag, 13. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Gehirn: kurzer Einblick in die Arbeitsweise n Lerntypen: warum ist die Kenntnis darüber

für die Lehre so wichtig? n Mnemotechniken: Zahlen, Daten, Fakten merken n Mindmapping: komplexe Fachtexte gehirngerecht strukturieren n Umsetzung am eigenen mitgebrachten Material

Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre (8 AE im Bereich D)

Leitung Derya Aksoy und Dr. Achim Zimmermann Termin Freitag, 24. Januar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Urheberrecht n Materialien in Unterricht und Internet n Rechtstellung des Dozenten in der Hochschullehre n Freiheit der Lehre und Forschung n Rechte und Pflichten der Studierenden

Stoff reduzieren und Inhalte strukturieren (8 AE im Bereich B)

Leitung Dr. Bettina Ritter-Mamczek Termin Montag, 27. Januar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Das Dilemma der Stofffülle n Stoffreduktionstechniken: In 5 Schritten zur Reduktion

auf Vollständigkeit n Die Fachlandkarte als zentrales Instrument der Stoffreduktion n Exemplarisches Lernen: Die Konstruktion von Prototypen

21

Page 12: Seminarprogramm FBZHL WS1314

23

Presenting in English (12 AE im Bereich B) Leitung Dzifa Vode Termin Donnerstag, 30. Januar 2014 (9 bis 18 Uhr) Freitag, 31. Januar 2014 (9 bis 13 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Basics of presenting: Body language and verbal language n Structuring your talk n Feedback to your presentations n living and receiving feedback n Dealing with difficult situations

Constructive Alignment. Wie Sie Lernziele, Unterrichtsmethoden und Prüfung miteinander abstimmen (12 AE im Bereich A)

Leitung Dr. Susanne Frölich-Steffen Termin Donnerstag, 06. Februar 2014 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 07. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Die Grundlagen des Constructive Alignments n Was ist Kompetenztorientierte Lehre? n Learning Outcomes als Leitlinie kompetenzorientierter Lehre n Prüfungsformen und ihre Funktion n Aus der Vielfalt möglicher Unterrichtsformen

gezielte Angebote auswählen

2322

Erfolgreiches Projektmanagement – Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte Studierender betreuen (12 AE im Bereich E)

Leitung Eva Geithner Termin Montag, 10. März 2014 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 11. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Grundlagen Projektmanagement n Ziele klären und gemeinsam festgelegte Rollen

des Betreuenden n Erwartungen kommunizieren n Umgang mit Konflikten in der Betreuungssituation n Bewertung von Abschlussarbeiten

Schriftliche Prüfungen gestalten (8 AE im Bereich C)

Leitung Dr. Ralph Lessmeister Termin Montag, 17. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort Außenstelle der Universität Bayreuth, Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12-13 Inhalte n Funktion von Prüfungen n Vorbereitung und Durchführung schriftlicher Prüfungen n Taxonomie von Lernzielen und Formulierung

von Prüfungsfragen n Bewertung und Fehlerquellen bei der Bewertung

Unterstützung von Gruppenarbeit und Kollaboration im e-Learning System moodle (4 AE im Bereich A)

Leitung Claudia Piesche Termin Donnerstag, 27. März 2014 (9 bis 13 Uhr) Ort Universität Bayreuth, Campus, RW I, S 60 Inhalte n Weiterführende Konzepte in moodle n Unterstützung der Kollaboration durch e-Learning Kurse n Gruppenarbeit in moodle n Interaktion in einem moodle Kurs

Page 13: Seminarprogramm FBZHL WS1314

24 25

UNIVERSITÄT BAYREUTH: SEMINARE DER STABSABTEILUNG CHANCENGLEICHHEIT IM WINTERSEMESTER 2013/2014

Das FBZHL der Universität Bayreuth führt Seminare in Kooperation mit der Stabsabteilung Chancengleichheit der Universität Bayreuth durch.

HinweisezumSeminarangebot Das Seminar „Einführung in die Lösungsorientierte-systemische

Beratung“ der Stabsabteilung Chancengleichheit in diesem Wintersemester 2013 /2014 richtet sich insbesondere an Frauen, die ihre Beratungskompetenzen stärken und weiterentwickeln wollen. Ein für die Karriere als Wissenschaftlerin sehr wertvolles und bewährtes Seminar bietet Frau Dr. Beate Scholz an:

Karriereentwicklung durch Forschungsförderung Dr. Beate Scholz arbeitet international als Strategieberaterin und

Trainerin und hat umfangreiche internationale Erfahrungen in Begutachtungsverfahren. Wir freuen uns auf viele Interessentin-nen an diesen Angeboten.

Coachingprogramm Weiterhin führt die Stabsabteilung ein Coachingprogramm für Wissenschaftlerinnen durch. Informationen finden Sie unter www.frauenbeauftragte.uni-bayreuth.de f Coaching/Mentoring

Für Fragen zum Angebot der Stabsabteilung Chancengleichheit steht Ihnen Elke Harnisch (Telefon: 0921-55-5442, E-Mail: [email protected]) gerne zur Verfügung.

Page 14: Seminarprogramm FBZHL WS1314

SeminarederGrundstufe(Stufe1)

Rhetorik – frei und überzeugend reden (12 AE im Bereich B)

Leitung Georg Stippler Termin Donnerstag, 10. Oktober 2013 (15 bis 19 Uhr) Freitag, 11. Oktober 2013 (9 bis 17 Uhr) Ort R. 5.155, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Umgang mit Lampenfieber n überzeugend Auftreten und Körpersprache

(non-verbale Kommunikation) n Kriterien der Verständlichkeit n Struktur einer Rede n Motivation von Hörerinnen und Hörern n angemessene Reaktion auf Fragen und Störungen n Umgang mit schwierigen Situationen

Prüfungen – Schwerpunkt Kompetenz- orientierung (12 AE im Bereich C)

Leitung Dr. Monika Reemtsma-Theis Termin Dienstag, 15. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Mittwoch, 16. Oktober 2013 (16 bis 19 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Kompetenzorientiert lehren und prüfen – was bedeutet das? n Kompetenzarten und Kompetenzniveaus n Was soll geprüft werden? n Wie soll geprüft werden (Schwerpunkt schriftliche

und mündliche Prüfungen)? n Wie soll beurteilt werden?

27

UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG: HOCHSCHULDIDAKTISCHES PROGRAMM WINTERSEMESTER 2013/14

Weitere Details und Informationen zu unserem Programm erhalten Sie über unseren Internetauftritt www.fbzhl.de. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Dr. Michael Cursio, Dr. Uwe Fahr und Alessandra Kenner unter [email protected] zur Verfügung.

SeminarederAufbaustufe(Stufe2)

Einführung in die lösungsorientierte-systemische Beratung (12 AE im Bereich A)

Leitung Gabriele Lenker-Behnke Termin Donnerstag, 17. Oktober 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 18. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bayreuth, Campus, Sportgebäude, Konferenzraum Inhalte n Reflexion und Gestaltung der Lösungsorientierten

Beraterinnenhaltung n Phasen im Beratungsprozess n Lösungsorientierte-systemische Gesprächsführungstechniken n Üben von Beratungssituationen aus Ihrer Praxis

(Rollenspiel und kollegiales Coaching)

Karriereentwicklung durch Forschungsförderung – Seminar und Coaching (12 AE im Bereich D)

Leitung Dr. Beate Scholz Termin Dienstag, 10. Dezember 2013 (10 bis 17 Uhr) Mittwoch, 11. Dezember 2013 (10 bis 17 Uhr) Ort N.N. Inhalte n Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere n Umgang mit Programmprosa und Begutachtungsperspektiven n Praxistipps zur Drittmittelakquise n Individuelles Coaching am 2. Seminartag

26

Page 15: Seminarprogramm FBZHL WS1314

Grundlagen der Moderation und Gesprächsführung (12 AE im Bereich B)

Leitung Barbara Berndt Termin Montag, 18. November 2013 (14 bis 18 Uhr) Dienstag, 19. November 2013 (9 bis 17 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Rolle des Moderators n Moderationstechniken n Phasen eines Gesprächs n Gesprächsführung vs. Moderation

E-Learning: Neue Medien in der Hochschullehre (8 AE im Bereich A)

Leitung Esther Paulmann Termin Freitag, 22. November 2013 (9 bis 17 Uhr) Ort R. 2.203 (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Inhalte n Begriffsbestimmung und verschiedene Lehr-/Lernszenarien

von E-Learning n Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen neuer Medien n Kombination von virtueller und Präsenzlehre n Aspekte der Erstellung, Durchführung und Betreuung virtueller Kurse

Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre (12 AE im Bereich E)

Leitung Dr. Uwe Fahr Termin Montag, 2. Dezember 2013 (16 bis 19 Uhr) Dienstag, 3. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Grundlagen der Beratung in der Hochschullehre n Beratung als Bestandteil der Rolle als Dozent/-in an der Hochschule n Beratungstechniken n Übung und Reflexion von Beratungssituationen

E-Learning: Einführung in StudOn – Nutzung der Lernplattform für meine Lehre (6 AE im Bereich A)

Leitung Elena Coroian, Marion Meyerolbersleben Termin Freitag, 18. Oktober 2013 (10 bis 16 Uhr) Ort R. 2.203 (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Inhalte n Begriffsbestimmung und verschiedene Lehr-Lernszenarien n Vor- und Nachteil, Möglichkeiten und Grenzen von E-Learning n Verwendung von Arbeitsbereichen für Dozenten und Studierende

in StudOn n Bereitstellung von Lernmaterialien und

Kommunikationsmöglichkeiten in StudOn

E-Learning: Kurzeinführung in StudOn – Nutzung der Lernplattform für meine Lehre (4 AE im Bereich A)

Leitung Marion Meyerolbersleben Termin Freitag, 8. November 2013 (14 bis 18 Uhr) Ort R. 2.203 (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Inhalte n Verwendung von Arbeitsbereichen für Dozenten und Studierende n Bereitstellung von Lernmaterialien und Kommunikations- möglichkeiten n Bereitstellen von Übungsmöglichkeiten und Verwalten von

Hausaufgaben

Grundlagen der Hochschuldidaktik (12 AE im Bereich A)

Leitung Dr. Christa Baldioli Termin Dienstag, 12. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Mittwoch, 13. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Formulierung von Lernzielen n Planung von Lehrveranstaltungen n Zielgerichteter Einsatz von Methoden und Medien n Reflexion des eigenen Rollenverständnisses n Planung einer Lehrsequenz

28 29

Page 16: Seminarprogramm FBZHL WS1314

30 31

Grundlagen der Rhetorik – sicher reden (12 AE im Bereich B)

Leitung Dr. Christiane Alberternst Termin Mittwoch, 11. Dezember 2013 (16 bis 19 Uhr) Donnerstag, 12. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Struktur einer Rede / eines Vortrags n Anschauliche und verständliche Rede n Positive Körpersprache n Umgang mit Lampenfieber n Aktivierung des Publikums

Grundlagen von Evaluation und Feedback – die eigene Lehre reflektieren und verbessern (12 AE im Bereich D)

Leitung Petra Uhsemann Termin Donnerstag, 12. Dezember 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 13. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 2.022, Halbmondstraße 6-8, Erlangen Inhalte n Funktionen und Ziele von Evaluation und Feedback n Evaluationsmethoden (schriftlich, mündlich, visualisiert) n Zielorientierte Gestaltung von Evaluation und Feedback n Geben und Nehmen von Feedback

E-Learning: Kurzeinführung in StudOn – Nutzung der Lernplattform für meine Lehre (4 AE im Bereich A)

Leitung Marion Meyerolbersleben Termin Freitag, 13. Dezember 2013 (14 bis 18 Uhr) Ort R. 2.203 (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Inhalte n Verwendung von Arbeitsbereichen für Dozenten und Studierende n Bereitstellung von Lernmaterialien und Kommunikations- möglichkeiten n Bereitstellen von Übungsmöglichkeiten und Verwalten

von Hausaufgaben

Grundlagen der Hochschuldidaktik für Lehranfänger (12 AE im Bereich A)

Leitung Petra Uhsemann Termin Donnerstag, 6. März 2014 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 7. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 2.048/49, Halbmondstraße 6-8, Erlangen Inhalte n Grundlagen des Lehrens und Lernens n Ablauf und Rahmenbedingungen einer Lehrveranstaltung n Lehr-Lernziele n Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden und Medien n Aufgaben und Selbstverständnis von Dozierenden

Page 17: Seminarprogramm FBZHL WS1314

Grundlagen des Prüfens – Schriftliche und mündliche Prüfungen (12 AE im Bereich C)

Leitung PD Dr. Frank Meyer Termin Donnerstag, 20. März 2014 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 21. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Funktionen von Prüfungen n Vorbereitung und Durchführung von schriftlichen

und mündlichen Prüfungen n Prüfungsstrategien, Prüfungsstile n Taxonomie der Lernziele und Formulierung von Prüfungsfragen n Bewertungsmöglichkeiten und Fehlerquellen bei der Bewertung n Betreuung und Bewertung von Haus- und Abschlussarbeiten n Kritische Situationen (z.B. Unterschleif), Umgang mit Prüfungsangst

Qualifizierungswoche Hochschuldidaktik – Fit für die Lehre (40 AE)

Leitung Dr. Michael Cursio, Dr. Dirk Jahn, Dr. Anja Knippel, Alessandra Kenner, Dr. Uwe Fahr

Termin Montag, 24. März 2014 Freitag, 28. März 2014 Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Montag: Grundlagen der Hochschuldidaktik (Bereich A) n Dienstag: Grundlagen der Rhetorik (Bereich B) n Mittwoch: Aktivierende Methoden (Bereich A) n Donnerstag: Evaluation und Feedback (Bereich D) n Freitag: Beratung in der Hochschullehre (Bereich E)

SeminarederAufbau-Stufe(Stufe2)

E-Learning: StudOn für Fortgeschrittene – mehr als nur Dateiablage (Online-Kurs!) (12 AE im Bereich A)

Leitung Elena Coroian, Marion Meyerolbersleben, Esther Paulman Termin Mittwoch, 2. Oktober 2013 Mittwoch, 16. Oktober 2013 (bei ca. 4 Stunden pro Woche und freier Zeiteinteilung) Ort virtueller Kurs, d.h. individueller Lernort an einem Rechner mit Internetzugang Inhalte n Einsatz von (Tele-)Kommunikation: Verbesserung des

Austauschs und der Betreuung n Möglichkeiten der Kollaboration, Anleitung zu Gruppenarbeit n Aktivieren von Studierenden n Kombination von virtueller und Präsenzlehre n Betreuung von Online-Phasen

32

Aktivierende Methoden in der Hochschullehre (12 AE im Bereich A)

Leitung Ilka Bockenheimer Termin Freitag, 4. Oktober 2013 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 5. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 5.154, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalt n Einsatz von aktivierenden Methoden n Möglichkeiten von aktivierenden Methoden n Grenzen von aktivierenden Methoden n Phasen einer Lehrveranstaltung n Aktivierung von Großgruppen n Sinnvoller Medieneinsatz

Gesprächsführung und Gruppenleitung im Seminar (12 AE im Bereich B)

Leitung Ulrike Michalski Termin Mittwoch, 9. Oktober 2013 (16 bis 19 Uhr) Donnerstag, 10. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Grundlagen und Reflexion von Gruppenprozessen n Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion n Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation n Klärung der eigenen Werte und Normen im Gruppengeschehen n Übungen und Arbeiten in Kleingruppen n Planungs- und Reflexionshilfen für Gruppenleitung

33

Page 18: Seminarprogramm FBZHL WS1314

Präsentations- und Vortragstechniken für technische Inhalte (12 AE im Bereich B)

Leitung Dr. Stephan Schuh Termin Freitag, 25. Oktober 2013 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 26. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Konferenzsaal 3, Technische Fakultät, Cauerstraße 11, Erlangen Hinweis Dieses Seminar richtet sich an Lehrende der Technischen Fakultät oder Fächer mit vergleichbarem technischen Bezug. Inhalte n Grundsätzliche Tipps für die effektive Durchführung

eines Vortrages n Hinweise zur Vortragstechnik n Umsetzung eines „roten Fadens“ in einer Präsentation im

Vorfeld n Strategien zur Begeisterung der Teilnehmer für meinen Vortrag n Effektiver und souveräner Umgang mit Fragen

aus dem Publikum n Praktisches Üben der freien Rede n Gruppencoaching mit Schwerpunkt Vortragstechnik

Sozialkompetenzen prüfen (8 AE im Bereich C)

Leitung Dr. Monika Reemtsma-Theis Termin Donnerstag, 7. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Was kann man unter Sozialkompetenzen verstehen? n Von Kommunikationsfähigkeit bis Konfliktfähigkeit –

(wie) kann man das prüfen? n Wie beurteilt man Sozialkompetenzen? n Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen

zu Sozialkompetenzen

Schriftliche Lehrveranstaltungsevaluation (8 AE im Bereich D)

Leitung Dr. Roman Soucek Termin Freitag, 8. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Festlegen von Evaluationskriterien n Formulierung von Fragen (Itemgenerierung und -gestaltung) n Gestaltung von Fragebögen n Analyse eigener Fragebögen n Organisation von schriftlichen Befragungen n Darstellung und Rückmeldung von Evaluationsergebnissen

34 35

Mut zur Stimme (8 AE im Bereich B)

Leitung Ila Stuckenberg Termin Mittwoch, 9. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 5.155, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,

Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Stimmübungen aus dem professionellen Theaterbereich n Atemtechniken n Vortragen üben n Individuelles Stimmcoaching

Studierende für Mathematik begeistern – in wirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Studiengängen (8 AE im Bereich A)

Leitung Dr. Christa Baldioli, Stefanie Reinhardt Termin Freitag, 11. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Hinweis Dieses Seminar richtet sich an Lehrende der Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, die mathematischen Inhalte vermitteln, z.B. Statistik. Inhalte n Planung von Veranstaltungen mit mathematischen Inhalten n wichtige Prinzipien für das Mathematiklernen an der Hochschule n Die studentische Perspektive – Einstellungen und Haltungen

Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre (je 6 AE im Bereich D)

Leitung Dr. jur. Achim Zimmermann, Derya Aksoy Termin Freitag, 18. Oktober 2013 (16 bis 19 Uhr) Samstag, 19. Oktober 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Urheberrecht n Rechtstellung des Dozenten in der Hochschullehre n Lehrverpflichtung des Dozenten n Freiheit der Lehre und Forschung n Rechtliche Grundlagen des Prüfungsrechts n Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen unter

rechtlichen Aspekten n Probleme in Prüfungen und deren Lösung

Page 19: Seminarprogramm FBZHL WS1314

3736

Fallbasiertes Lehren und Lernen (4 AE im Bereich A)

Leitung PD Dr. Ulrike Hanke Termin Mittwoch, 20. November 2013 (13 bis 17 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Funktionen fallbasierten Lernens n Formen fallbasierten Lernens n Planen fallbasierter Lehrveranstaltungen n Fallstricke beim Durchführen fallbasierter Lehrveranstaltungen

Mit PowerPoint effektiv präsentieren (12 AE im Bereich B)

Leitung Paul Dölle Termin Donnerstag, 28. November 2013 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 29. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen des Mediums n Planen von zuhörerorientierten Präsentationen n Gestaltung von lernförderlichen Foliensätzen n Umsetzung in eigenen Foliensätzen am Computer n Präsentation der Ergebnisse mit Feedback

E-Learning: Tests und Assessments mit StudOn (E-Prüfungen) (4 AE im Bereich C)

Leitung Marion Meyerolbersleben Termin Freitag, 29. November 2013 (14 bis 18 Uhr) Ort R. 2.203 (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Inhalte n Einführung in das Test-System von ILIAS n Fragetypen n Tests zusammenstellen n Auswerten von Testergebnissen n Darstellungs- und Bearbeitungsvarianten

Referateseminare in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (8 AE im Bereich A)

Leitung Angelika Thielsch Termin Samstag, 30. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. Nürnberg/Bamberg, Palmeria, Palmsanlage 3, Erlangen Hinweis Dieses Seminar richtet sich an Lehrende der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und Sozialwissenschaften. Inhalte n Referate als lehrförderliche Seminarmethode n Chancen und Risiken von Referaten n Leitlinien der Gestaltung von Referateseminaren n Betreuung Studierender in der Vorbereitung und

Durchführung von Referaten

Aufbaukurs Mut zur Stimme – ein Stimmcoaching (8 AE im Bereich B)

Leitung Ila Stuckenberg Termin Dienstag, 12. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 2.429, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Stimmübungen aus dem professionellen Theaterbereich n Atemtechniken n Vortragen üben n Individuelles Stimmcoaching

Kommunikation und Feedback für Mediziner (8 AE im Bereich B)

Leitung Dr. Anita Schmidt Termin Dienstag, 19. November 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. Nürnberg/Bamberg, Palmeria, Palmsanlage 3, Erlangen Hinweis Dieses Seminar richtet sich an Lehrende

der Medizinischen Fakultät. Inhalte n Kommunikation und Feedback im Arbeitsalltag –

Konfliktpotential oder Hilfestellung? n Kommunikationstheorien n Feedbackregeln n Reflexion von Kommunikation

Page 20: Seminarprogramm FBZHL WS1314

E-Learning: Evaluationen und Umfragen mit StudOn (4 AE im Bereich D)

Leitung Marion Meyerolbersleben Termin Freitag, 24. Januar 2014 (14 bis 18 Uhr) Ort R. 2.203 (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Inhalte n Grundlagen der Evaluation und Umfragegestaltung n Einführung in das Umfrage-System n Fragetypen n Umfragen zusammenstellen n Auswerten und Weiterverarbeiten von Umfrageergebnissen n Lehrevaluation mit StudOn

Prüfungsrecht an Hochschulen (4 AE im Bereich C)

Leitung Sybille Eberhardt Termin Montag, 10. Februar 2014 (9 bis 13 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Rechtsgrundlagen im Prüfungsrecht n Chancengleichheit und Fairnessgebot n Prüfung und Prüfungsrechtsverhältnis n Prüferinnen/Prüfer – Rechte und Pflichten n Prüfling – Rechte und Pflichten n Leistungsermittlungsverfahren n Bewertungsverfahren und -pflichten n Rechtsmittelverfahren bzw. Verfahren bei Einwendungen gegen

die Prüfungsentscheidung; Korrektur von Bewertungsfehlern

E-Learning: StudOn für Fortgeschrittene – mehr als nur Dateiablage (Online-Kurs!) (12 AE im Bereich A)

Leitung Elena Coroian, Marion Meyerolbersleben, Esther Paulman Termin Mittwoch, 12. Februar 2014 Mittwoch, 26. Februar 2014 (bei ca. 4 Stunden pro Woche

und freier Zeiteinteilung) Ort virtueller Kurs, d.h. individueller Lernort an einem Rechner

mit Internetzugang Inhalte n Einsatz von (Tele-)Kommunikation: Verbesserung des Austauschs und

der Betreuung n Möglichkeiten der Kollaboration, Anleitung zu Gruppenarbeit n Aktivieren von Studierenden n Kombination von virtueller und Präsenzlehre n Betreuung von Online-Phasen

38 39

Medieneinsatz in der Hochschullehre (8 AE im Bereich B)

Leitung Christoph Baumann Termin Donnerstag, 5. Dezember 2013 (9 bis 18 Uhr) Ort R. 3.166, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lange Gasse 20, Nürnberg Inhalte n Medien und Hochschuldidaktik n Überblick: didaktische Medien (konventionelle und „moderne“),

didaktischer Ort (z.B. Einstieg, Erarbeitung) und Einsatzmöglichkeiten (z.B.Aktivierung, Sicherung)

n Planung und Umsetzung einer zielgerichteten Medienintegration in die eigene Lehre

E-Learning: Erstellen von Online-Lernmaterialien mit StudOn (Autorenschulung) (4 AE im Bereich A)

Leitung Marion Meyerolbersleben Termin Freitag, 6. Dezember 2013 (14 bis 18 Uhr) Ort R. 2.203 (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Inhalte n Didaktische Grundlagen der Gestaltung von Lernmodulen n Einführung in das integrierte Autorentool von StudOn (ILIAS) n Einbinden von Multimedia-Objekten n Erstellen von Glossaren n Durchführung von virtuellen Kursen

E-Learning: Tests und Assessments mit StudOn (E-Prüfungen) (4 AE im Bereich C)

Leitung Marion Meyerolbersleben Termin Freitag, 10. Januar 2014 (14 bis 18 Uhr) Ort R. 2.203 (CIP-Seminarraum) ComputerChemieCentrum, Nägelsbachstr. 25, Erlangen Inhalte n Einführung in das Test-System von ILIAS n Fragetypen n Tests zusammenstellen n Auswerten von Testergebnissen n Darstellungs- und Bearbeitungsvarianten

39

Page 21: Seminarprogramm FBZHL WS1314

Konflikte aktiv bewältigen und Verhandlungen erfolgreich führen (12 AE im Bereich B)

Leitung Dr. Carolin Bock Termin Donnerstag, 13. Februar 2014 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 14. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Konfliktbewältigungsstile n Deeskalationsstrategien n Aktives Zuhören n Grundlagen der Verhandlungen n Die Harvard-Methode n Das Persönlichkeitsmodell von Riemann

Hausarbeiten in der Lehre gut einsetzen und effizient korrigieren (8 AE im Bereich C)

Leitung Dr. Susanne Frölich-Steffen Termin Donnerstag, 20. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Hausarbeiten sinnvoll in der Lehre einsetzen n Die Korrektur von Hausarbeiten beschleunigen n Den Lernprozess bei Studierenden verbessern n Eine faire Korrektur vornehmen n Gutes Feedback geben

Simulationspatient/-innen im Medizinunterricht (8 AE im Bereich A)

Leitung Dr. Anita Schmidt, Dr. Uwe Fahr Termin Freitag, 21. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Hinweis Dieses Seminar richtet sich an Lehrende der

Medizinischen Fakultät. Inhalte n Einsatz von Simulationspatient/-innen im Medizinunterricht n Didaktische Prinzipien der Arbeit mit Simulationspatient/-innen n Unterrichtseinheit mit Simulationspatient/-innen planen n Regeln für das Feedback in der speziellen Situation der Arbeit mit

Simulationspatient /-innen benennen

Aufbaukurs Rhetorik – Ausdrucksvoll reden (12 AE im Bereich B)

Leitung Dr. Christiane Alberternst Termin Mittwoch, 26. Februar 2014 (16 bis 19 Uhr) Donnerstag, 27. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Struktur einer Rede / eines Vortrags n Rhetorische Stilmittel n Einsatz von Emotionalisierung n Mnemotechniken für freies Reden n Aufbau von Argumentationsketten und Repliken

4140

Methoden der Zwischenevaluation (8 + 2 AE im Bereich D)

Leitung Eva Geithner Termin Donnerstag, 27. Februar 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Ziele, Chancen und Einsatzbereiche von Zwischenevaluation n mündliche, schriftliche und visualisierte Evaluationsmethoden n Ablauf und Gestaltung einer formativen Evaluation n Feedback geben und nehmen

Stimmtraining – gut „gestimmt“ – wirkungsvoll lehren (12 AE im Bereich B)

Leitung Silke Herbst Termin Donnerstag, 6. März 2014 (16 bis 19 Uhr) Freitag, 7. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Einblick in das Funktionsfeld Stimme gewinnen n In praktischen Übungen den Zusammenhang zwischen

Körperspannung, Atemtechnik, Artikulation und Stimme erfahren

n Die individuell günstige Stimmlage finden n Atemeinteilung, Stimmkraft und präzise Artikulation trainieren n Das Erarbeitete in den Lehralltag nahen Sprechübungen

umsetzen n Sprechen mit Mikrofon im Hörsaal mit individuellem Feedback n Tipps zur Pflege des Stimmapparats

Page 22: Seminarprogramm FBZHL WS1314

Nachbereitung statt Vorbereitung (16 AE im Bereich A)

Leitung Lisa Schubert Termin Montag, 10. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Montag, 17. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Stärken und Schwächen der eigenen Lehrveranstaltung

erkennen n Feedback von Studierenden verstehen n Das fachliche Niveau anpassen n Veränderungen konkret umsetzen n Der Lehrveranstaltung Struktur geben n Zufriedenheit der Studierenden erhöhen n Eigene Effizienz steigern

Neu als Dozent/-in – Workshop zur Rollenklärung als Lehrende/-r (8 AE im Bereich D)

Leitung Dr. Uwe Fahr, Dr. Bernhard Trager Termin Mittwoch, 12. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Rollen- und Profilklärung als Dozierende/r n Umgang mit Studierenden, Vorgesetzten und Kolleg/innen n Bewusstmachen von Stärken n Bewusstmachen möglicher Hürden in Bezug auf die neue Rolle

Mein Profil als Lehrende/-r (8 AE im Bereich D)

Leitung Dr. Christa Baldioli, Dr. Uwe Fahr Termin Mittwoch, 19. März 2014 (9 bis 18 Uhr) Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Wie bringe ich mich als Person sinnvoll in die Lehre ein? n Was möchte ich von mir zeigen?

Was gehört auf keinen Fall dahin? n Was macht meine besondere Dozentenpersönlichkeit aus? n Wie gelingt es mir, mich als Lehrende(r) in unterschiedlichen

Situationen des Lehralltags angemessen zu verhalten und dadurch den Studierenden das Lernen zu erleichtern?

WeiterführendeAngebote Coaching und Hospitation Wir bieten allen Professorinnen und Professoren, Habilitierenden

sowie Lehrenden mit dem Zertifikat Hochschullehre Bayern der FAU die Möglichkeit, sich individuell zu ihrer Lehre beraten zu lassen, sehr gern mit einer Hospitation einer Ihrer Lehrveranstal-tungen. Vereinbaren Sie hierfür telefonisch oder per E-Mail einen persönlichen Termin mit Dr. Uwe Fahr ([email protected], 0911-5302-767)

Fakultätsspezifische Seminare Zusätzlich zu unserem offenen Programm bietet das FBZHL

Fakultäten, Fachbereichen oder Lehrstühlen spezielle Seminare für Lehrende an, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Departments ausgerichtet sind. Bei Interesse stehen Ihnen zur Verfügung:

Dr. Dirk Jahn ([email protected], 0911-5302-669) Dr. Christa Baldioli ([email protected], 0911-5302-669)

Qualifizierungsmaßnahmen für studentische Tutorinnen und Tutoren Um Tutorinnen und Tutoren in ihrer didaktischen Arbeit zu unter-

stützen, organisiert und konzipiert das FBZHL gemeinsam mit interessierten Lehrstühlen und Fakultäten Schulungen. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse

Alessandra Kenner ([email protected], 0911-5302-9321)

4342

Page 23: Seminarprogramm FBZHL WS1314

44 45

Transfer-undReflexionsstufe derUniversitätenBamberg,Bayreuth undNürnberg-Erlangen(Stufe3) 1.Angebot Die Fortbildungszentren Hochschullehre der Universitäten

Erlangen-Nürnberg, Bamberg und Bayreuth bieten im WS 2013/14 allen Lehrenden ihrer Universitäten an, ein Zertifikat über insgesamt 200 Arbeitseinheiten zu erlangen.

Dieses Angebot beinhaltet die Teilnahme an einer Transfer- und Reflexionsstufe, die die Grundstufe und Aufbaustufe unseres Programms ergänzt. Im Rahmen der Transfer- und Reflexionsstufe können Sie in 2 Semestern Ihre bisherige hochschuldidaktische Ausbildung vertiefen, indem Sie gezielt an dem Transfer in die Praxis arbeiten. Nach Abschluss der Stufe erhalten Sie eine Bescheinigung über die dabei erworbenen Arbeitseinheiten (s. Punkt 2) und können zusammen mit den Arbeitseinheiten der Grund- und Aufbaustufe ein Zertifikat über 200 Arbeitseinheiten erreichen. Dieses Zertifikat entspricht zunehmend bundesweiten und internationalen Standards.

Darüber hinaus können die Inhalte der Transfer- und Reflexions-stufe (Lehrportfolio und Lehrprojekt) als Nachweis der Lehrqua-lifikation und somit als wichtiger Bestandteil von Bewerbungen dienen.

2.Bausteine

Das Programm besteht aus den folgenden Bausteinen:

* optionale Teilnahme, Arbeitseinheiten können auch durch Teilnahme an Seminaren des offenen Programms erworben werden

3.Ablauf I. Im Auftaktseminar werden Elemente für die professionelle

Gestaltung der Lehre wiederholt und in das Lehrprojekt eingeführt. Das Seminar hilft dazu, die unterschiedlichen Bestandteile der Transfer- und Reflexionsstufe zu organisieren und den aktuellen Entwicklungsstand sichtbar zu machen. Es werden Teams für die kollegiale Hospitation gebildet.

II. Im Lehrprojekt entwickeln Sie ein für Sie innovatives Lehrkon-zept, das Ihre Lehre bereichern wird und ein Impuls für zukünftige Lehrprojekte sein soll. Am Ende erstellen Sie einen Bericht über das Projekt. Dieses Projekt kann in das Lehrportfolio mit einfließen.

III. Im Rahmen der kollegialen Hospitation besuchen sich die Teilnehmenden gegenseitig in ihren Lehrveranstaltungen. Sie geben sich Feedback und arbeiten an der Umsetzung konkreter Ziele wie dem Einsatz von Medien oder Methoden. Obligatorischer Bestandteil der kollegialen Hospitation ist die Erstellung eines Reflexionsberichts über den Hospitationsprozess. Die Teilnahme an der kollegialen Hospitation ist optional. Wir empfehlen zwar die kollegiale Hospitation, aber die Arbeitseinheiten können auch durch Teilnahme an Seminaren des offenen Programms erworben werden.

IV. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen der Transfer- und Reflexionsstufe ein Coaching oder eine Lehrberatung im Umfang von drei Stunden in Anspruch zu nehmen. Das Coaching wird von erfahrenen Coaches bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FBZHL durchgeführt. Bestandteil kann ggf. eine Hospitation durch einen Mitarbeitenden des FBZHL sein.

V. Durch ein Tagesseminar werden Sie in die Arbeit mit dem Lehr-portfolio eingeführt.

VI. Im Rahmen des Lehrportfolios – in der Regel ein Text von 7-10 Seiten – können Sie Ihre eigene Lehrtätigkeit reflektieren und dokumentieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Lehrprofil für Bewerbungen darzustellen. Im Verlauf der 2 Semester erstellen Sie mit professioneller Begleitung die wichtigsten Baustei-ne zu Ihrem individuellen Portfolio.

VII. Im Präsenzseminar Zwischenergebnisse gemeinsam reflek-tieren gibt es die Möglichkeit für die Teilnehmenden, den Stand des Lehrprojekts darzustellen bzw. sich Feedback und Anregungen für die Arbeit zu holen. Hier können auch aktuelle Fragen zur Transfer- und Reflexionsstufe und ihren Bestandteilen, die im Laufe der Arbeit entstanden sind, geklärt werden.

Der Ansprechpartner für die Gesamtkoordination im Wintersemester 2013/14 sowie für die Universität Bayreuth: PD Dr. Frank Meyer

Ansprechpartnerin Universität Bamberg: Uta Gärtner

Ansprechpartner Universität Erlangen-Nürnberg: Dr. Uwe Fahr

Bestandteil der Transfer- und Reflexionsstufe

Art der Veranstaltung Arbeitseinheiten

I. Auftaktseminar: Einführung, Grundlagen Lehrprojekt

Präsenzseminar 8 AE

II. Lehrprojekt Selbststudium 16 AE

III. Lehrberatung: Kollegiale Hospitation*

Arbeit in 2er oder 3er Teams

16 AE

IV. Lehrberatung: Coaching Individuelle Beratung durch hochschul-didaktische Coaches

6 AE

V. Einführung Lehrportfolio Präsenzseminar 8 AE

VI. Erstellen eines Lehrportfolios

Selbststudium 22 AE

VII. Seminar: Zwischenergeb-nisse gemeinsam reflektieren

Präsenzseminar 4 AE

Summe 80 AE

4544

Page 24: Seminarprogramm FBZHL WS1314

46 47

4.SeminarezurTransfer-undReflexionsstufe

zu I. Auftaktseminar (8 AE)

Leitung PD Dr. Frank Meyer, Dr. Uwe Fahr, Uta Gärtner Termin 08.10.2013 (9 bis 18 Uhr) Ort Universität Bayreuth, Außenstelle der Universität, Nürnbergerstr. 38, Zapf-Haus 4, Raum 4.2.12 -13 Inhalte n Gegenseitiges Kennenlernen n Reflexion der eigenen Lehre anhand eines

didaktischen Modells n Individuelle Planung der Teilnahme an der Transfer-

und Reflexionsstufe n Entwicklung eines Lehrprojekts n Terminvereinbarungen für Hospitationen

zu V. Lehrportfolio (8 AE)

Leitung Angelika Thielsch Termin 17.01.2014 Ort Universität Bamberg, Kapuzinerstraße 22, Raum 02.08 (9 bis 18 Uhr) Inhalte n Lehrportfolio als Instrument der Außendarstellung n Lehrportfolio als Instrument der Selbstevaluation n Elemente eines Lehrportfolios n Reflexion der eigenen Lehrphilosophie n Entwicklung von Perspektiven für die Lehre n Konzeption eines eigenen Lehrportfolios

zu VII. Zwischenergebnisse gemeinsam reflektieren (4 AE)

Leitung Dr. Uwe Fahr Termin 26.03.2014 Ort wird noch bekannt gegeben Inhalte n Zwischenergebnisse der Lehr-Projekte darstellen n Möglichkeit, sich Feedback zum Arbeitsstand einzuholen n Aktuelle Herausforderungen der Lehrtätigkeit reflektieren n Möglichkeit, offene Fragen zur Transfer- und Reflexionsstufe

zu klären

Der letzte Abgabetermin für die Lehrprojekte, Lehrportfolios und evtl. Hospitationsberichte ist der 30.06.2014.

Eine offizielle Übergabe der Bescheinigungen und/oder Zertifikate erfolgt am 24.07.2014um10Uhr an der Universität Bayreuth.

Informationen zur Transfer- und Reflexionsstufe können Sie auch der Homepage des FBZHL entnehmen.

5. Ansprechpartner Der Ansprechpartner für die Gesamtkoordination im

Wintersemester 2013/14 sowie für die Universität Bayreuth: PD Dr. Frank Meyer ([email protected],

Tel.: 0921-55-4637) Ansprechpartnerin Universität Bamberg: Uta Gärtner, E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner Universität Erlangen-Nürnberg: Dr. Uwe Fahr. E-Mail: [email protected]

6. Anmeldung und Zugangsvoraussetzungen Die Anmeldung zu den Seminaren der Transfer- und Reflexionsstufe

erfolgt per E-Mail an [email protected]. Da es ein begrenztes Kontingent pro Semester gibt, erhält diejenige Person mit der früheren Eingangszeit den Vorzug. Ihre Anmeldungs-E-Mail muss zwingend folgende Informationen enthalten:

n Bitte geben Sie an, welche Zertifikate Sie bereits erworben haben.

n Wenn Sie bereits das „Zertifikat Hochschullehre Bayern“ (mit 120 AE) erworben haben oder es im Verlauf des Kalenderjahrs 2013 beantragen werden, können Sie an der Transfer- und Reflexionsstufe teilnehmen.

n Wenn Sie noch nicht so viele Arbeitseinheiten gesammelt haben, können Sie trotzdem an der Transfer- und Reflexionsstufe teil-nehmen, schließen mit einer Bescheingung über die erworbene Arbeitseinheiten der Transfer- und Reflexionsstufe ab.

n Bitte listen Sie Ihre Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2012/13, des Sommersemesters 2013 sowie die geplanten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2013/14 auf. Eine Teilnahme an der Transfer- und Reflexionsstufe ist nur dann möglich, wenn Sie im WS13/14 mindestens 2 SWS lehren.

Fügen Sie Ihrer E-Mail bitte außerdem noch Ihre Kontaktdaten hinzu: n Titel, Vorname, Name n Akademischer Abschluss n E-Mail n Lehrstuhl n Weblink zur Homepage des Lehrstuhls n Telefonnummer dienstlich n Telefonnummer privat/mobil (optional)

4746

Page 25: Seminarprogramm FBZHL WS1314

ANMELDUNG, TEILNAHMEGEBÜHREN, ZERTIFIKATE UND KONTAKT

Wer kann teilnehmen?

Die Angebote des FBZHL stehen allen Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlichen Angestellten, Assistentinnen und Assistenten, Dozierenden sowie Lehrbeauftragten an einer der Universitäten Bamberg, Bayreuth oder Erlangen-Nürnberg offen.

Anmeldung zu den Veranstaltungen des FBZHL

Anmelden können Sie sich über das Internetangebot des FBZHL unter der Adresse www.fbzhl.de. Ab dem 16. September 2013 um 20 Uhr ist die Anmeldung freigeschaltet.

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnahmeplätze begrenzt ist und einige Seminare rasch ausgebucht sein werden. Sie kön-nen sich jedoch für die Warteliste anmelden und gegebenenfalls auf einen Seminarplatz aufrücken.

Wenn Sie sich von Seminaren abmelden möchten, können Sie diese online bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos stornieren. Sollte es dabei Probleme geben, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren vor Ort.

Eine kurzfristige Absage von Seminaren seitens des FBZHL kann aus triftigen Gründen (z. B. Krankheit der Kursleitung, geringe Anmeldezahl) vorkommen.

Teilnahmegebühren bei den allgemeinen fakultätsübergreifenden SeminarennEineinhalbtägige Seminardurchführung: 50 € (ermäßigt* 25 €)nEintägige Seminardurchführung: 35 € (ermäßigt* 20 €)nHalbtägige Seminardurchführung: 20 € (ermäßigt* 10 €)(* Ermäßigung für Beschäftigte mit Teilzeitverträgen)

Nähere Informationen zu den Referentinnen und Referenten erhalten Sie unter: http://www.fbzhl.de/Trainer-innen-Portraet.25.0.html

4948

7. Kosten Die Teilnahme an dem Programm kostet: n für Lehrende mit einer vollen Stelle 150 Euro n für Lehrende mit Teilzeitverträgen 80 Euro

Die Teilnahmegebühr muss in voller Höhe bis zum 9.09.2013 auf das Konto des FBZHL des jeweiligen Standorts eingegangen sein.

8. Fortführung des Programms

Das Programm der Transfer- und Reflexionsstufe wird in den nächsten Semestern wiederholt. Wir werden Sie mit den damit verbundenen Anmeldefristen per E-Mail informieren.

Page 26: Seminarprogramm FBZHL WS1314

51

KontaktFalls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, erreichen Sie das FBZHL unter:

Universität Bamberg Uta GärtnerTelefon: 0951-863-1270E-Mail: [email protected]

Kristin SchubertTelefon: 0951-863-1271 E-Mail: [email protected]

Petra UhsemannTelefon: 0951-863-1270E-Mail: [email protected]

Universität Bayreuth Paul DölleTelefon: 0921-55-4650E-Mail: [email protected]

PD Dr. Frank MeyerTelefon: 0921-55-4637E-Mail: [email protected]

Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Michael CursioTelefon: 0911-5302-9320E-Mail: [email protected]

Dr. Uwe FahrTelefon: 0911-5302-767E-Mail: [email protected]

Alessandra KennerTelefon: 0911-5302-9321E-Mail: [email protected]

Homepage: www.fbzhl.de

Weitere FortbildungsangeboteDurch das BMBF-Projekt ProfiLehrePlus und das Netzwerk ProfiLehre können Sie auch an Fortbildungsveranstaltungen anderer bayerischer Hochschulen teilnehmen. Informationen finden Sie unter

http://www.profilehreplus.de

ImpressumHerausgeber: FBZHL Fortbildungszentren Hochschullehre der Universitäten Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg Sachgebiet für ÖffentlichkeitsarbeitBildnachweis: FBZHLGrafik: zur.gestaltung, NürnbergDruck: Nova Druck Goppert GmbH, NürnbergStand: Juni 2013

Informationen zum Zertifikat-ErwerbNachdem Absolvieren eines Fortbildungsprogramms von insge-samt 60 Arbeitseinheiten (AE) wird Ihnen auf Wunsch das „Zertifikat Hochschullehre“ ausgestellt. Im Detail benötigen Sie mindestens 12 AE jeweils aus den Bereichen A und B, sowie jeweils mindes-tens 8 AE aus den Bereichen C bis E.

Für den Erwerb des „Zertifikat Hochschullehre Bayern“ benötigen Sie insgesamt 120 AE (mindestens 25 AE jeweils aus den Bereichen A und B, sowie jeweils mindestens 10 AE aus den Bereichen C bis E).

Die Schwerpunktbereiche unserer Seminare gliedern sich wie folgt in:Bereich A: Lehr-Lern-KonzepteBereich B: Präsentation und KommunikationBereich C: PrüfenBereich D: Lehre als ProfessionBereich E: Beraten und Begleiten

Die Bezeichnung der Bereiche wurde zum Wintersemester 2013/14 geändert. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie unter www.fbzhl.de f Infocenter f Seminarprogramm.

Sie können diese Bescheinigung zum Beispiel für Bewerbungen sowie im Rahmen von Habilitationsverfahren verwenden, sofern die zuständigen Fachmentorate diesem zustimmen.

Bei Fragen zum Zertifikat wenden Sie sich bitte an die Koordinato-ren-Teams des FBZHL an Ihrer Universität.

50