90
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Prof. K.-P. Fähnrich 1 05.05.2009 Service Systems Modelling Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich in Vertretung Martin Böttcher

Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Institut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

Prof. K.-P. Fähnrich 1

05.05.2009

Service Systems Modelling

Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrichin Vertretung Martin Böttcher

Page 2: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

Prof. K.-P. Fähnrich 207.04.2009

Ziel der Vorlesung

Beantwortung der Frage:

Was bedarf es für die Modellierung von Servicesystemen?

Metamodell

domänenrelevanteKonzepte

Produktmodell

Prozessmodell

RessourcenmodellKomponentenmodell

Stand der Forschung

Page 3: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeFrage I

Warum beschäftigen wir uns mit Service Systems Modelling?

Prof. K.-P. Fähnrich 307.04.2009

Page 4: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeMotivation des Service Systems Modelling (1)

Prof. K.-P. Fähnrich 407.04.2009

Idee Konzeption ImplementierungMarktphase /Management-

phaseAuslauf

evtl.Re-Engineering

(Rücksprung zur Implementierung)

interne Sicht

externe Sicht

strukturierteDarlegung der

Idee

einheitliche ModellierungSimulationOptimierung

kundenindividuelle VariantenbildungQualitätssteigerung

Schnittstellenoptimierungverbesserte PlanungProduktivität der Entwicklung

optimierte Weiterentwicklung

verbesserte Abstimmungbei Auftragsentwicklung

kundenindividuelle VariantenbildungOptimierung des Vergleichens und Findens

Reduktion des Kaufrisikos

Page 5: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeMotivation des Service Systems Modelling (2)

Welche Key-Performance-Dimensionen sind betroffen?

Servicequalität

Serviceproduktivität (Entwicklung)

Serviceproduktivität (Bereitstellung)

Serviceserviceinnovationen

Page 6: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRelevanz der Service Systems Modelling

Prof. K.-P. Fähnrich 607.04.2009

hoch

nied

rigK

onta

ktin

tens

ität

niedrig

KundenintegrativeDienstleistungen

(bspw. Call Center,Einzelhandel)

hoch

Variantenvielfalt

Einzel-Dienstleistungen

(bspw. Waschstraße,Online-Banking)

Komplexe, variantenreicheDienstleistungen

(bspw. Remote Service,IT-Service,

Versicherungspakete)

WissensintensiveDienstleistungen

(bspw. Beratung,Marktforschung)

Page 7: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeState of the Art und Entwicklung

Prof. K.-P. Fähnrich 707.04.2009

Ganzheitlichkeit der Dienstleistungsbeschreibung

Form

alis

ieru

ngsg

rad

der

Bes

chre

ibun

gsm

etho

de

Produkt-modell

Ressourcen-modell

textuelle Beschreibung einzelner Aspekte

Prozess-modell

Service Systems

Modelling

geri

ngho

ch

gering hoch

Page 8: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeFrage II

Welche theoretischen Grundlagen bedarf es für die

Modellierung von Service Sytemen?

Prof. K.-P. Fähnrich 807.04.2009

Page 9: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeModellierungstheorie

Prof. K.-P. Fähnrich 907.04.2009

service service model

service system-modeling-language

service system(SUS)

χ ↑

μ →χ ↑

ε ↑

service systemmeta-model

meta-modeling-language

meta-meta-model

μ ↓

ε ↑

μ : RepresentationOf - ε : ElementOf - χ : ConformsTo

μ→M3

M2

M1

M0

Page 10: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeDefinition Service Systems (1)

Prof. K.-P. Fähnrich 1007.04.2009

Was sind Service Systems und wie können diese Definiert werden?

Page 11: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeDefinition Service Systems (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 1107.04.2009

.RRR PC =∪

(R, S, I, F)

S={s1,…so}

).: SRI P(→

).(: SRF P→

).()(: rFrIRr C ≠∈∃

service system

set of resources

set of states

initial state

final state

constraints

Page 12: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEntwicklung domänenspez. Sprachen (1)

Prof. K.-P. Fähnrich 1207.04.2009

Was bedarf es für die Erstellung

domänenspezifischer Sprachen?

service service model

service system-modeling-language

service system(SUS)

χ ↑

μ →χ ↑

ε ↑

service systemmeta-model

meta-modeling-language

meta-meta-model

μ ↓

ε ↑

μ : RepresentationOf - ε : ElementOf - χ : ConformsTo

μ→M3

M2

M1

M0

Page 13: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEntwicklung domänenspez. Sprachen (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 1307.04.2009

1. Domänenverständnis

manuelle Analyse von:- 20 Standardwerken

- 12 existierenden Modellierungsansätze- verschiedenen Anwendungsfällen

Page 14: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEntwicklung domänenspez. Sprachen (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 1407.04.2009

1. Domänenverständnis2. Konzeptextraktion und Repräsentation

- Konzeptaggregation (Synonyme)- Definition von Beziehungen

- Visualisierung

Page 15: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEntwicklung domänenspez. Sprachen (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 1507.04.2009

1. Domänenverständnis2. Konzeptextraktion und Repräsentation

3. Formalisierung

- Anwendung mathematischer und aussagenlogischer Ausdrücke

)}.,,,,,{()(

).

(:

sitionresourcePosponentServiceComceptionsTemporalExesailabilitiTemporalAvceptionsLocativeExesailabilitiLocativeAvresourceontyAllocatiAvailabili

itionsesourcePosRponentsServiceComriodsTemporalPeriodsTemporalPetsinLocationPotsinLocationPo

esourcesRontyAllocatiAvailabili

′=

×××

××→

PPP

PPP

}.:),,{()(),(

:

xmanmixmanmistAttributeinlocationPotinlocationPoAllocationtAttributeinLocationPoValuetAttributeinLocationPoValuetAttributeinLocationPostAttributeinLocationPo

tsinLocationPoAllocationtAttributeinLocationPo

≤=××

→P

Page 16: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEntwicklung domänenspez. Sprachen (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 1607.04.2009

1. Domänenverständnis2. Konzeptextraktion und Repräsentation

3. Formalisierung4. Technikraumspezifische Konkretisierung

- Implementierung unter Nutzung des Eclipse Modeling Framework

EClass:Resource

EClass:ServiceComponentResourceAllocation

1

1

1

EClass:ResourceRelation

EClass:ResourceRelationHierarchicalHasPart

EClass:ResourceRelationActivity

activityType[1]: ActivityTypesimpactType[0…*]:ImpactTypes

EEnum:ActivityTypes

usageOperator = 0consumptionOperator = 1

EEnum:ImpactTypes

physical = 0combined = 1intellectual = 2emotional = 3temporal = 4spatial = 5otherFactual = 6

EClass:ResourceRelationOntologicalClassOf

EClass:ResourceRelationNonSpecified

name[1]: EStringdescription[0..1]: EString

source

target

Page 17: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEntwicklung domänenspez. Sprachen (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 1707.04.2009

1. Domänenverständnis2. Konzeptextraktion und Repräsentation

3. Formalisierung4. Technikraumspezifische Konkretisierung

- Implementierung unter Nutzung des Eclipse Modeling Framework-Spezifikation einer konkreten Syntax

concrete syntax

.gmftool .gmfgraph

Komponente 1

Resource 1

Lokationspunkt

Attribut 1

Value 1

Page 18: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEntwicklung domänenspez. Sprachen (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 1807.04.2009

1. Domänenverständnis2. Konzeptextraktion und Repräsentation

3. Formalisierung4. Technikraumspezifische Konkretisierung

- Implementierung unter Nutzung des Eclipse Modeling Framework- Spezifikation einer konkreten Syntax

- Implementierung eines unterstützenden Werkzeugs

Page 19: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeZusammenfassung II

1) Modellierungstheorie (Metamodell-Ebenen)

2) Definition des Service Systems

3) Vorgehen zur Entwicklung domänenspezifischer Sprachen

Prof. K.-P. Fähnrich 1907.04.2009

Page 20: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeFrage IV

Welche Konzepte werden für die Modellierung von

Dienstleistungen benötigt?

Prof. K.-P. Fähnrich 2007.04.2009

Page 21: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

Prof. K.-P. Fähnrich 2107.04.2009

service service model

service system-modeling-language

service system(SUS)

χ ↑

μ →χ ↑

ε ↑

service systemmeta-model

meta-modeling-language

meta-meta-model

μ ↓

ε ↑

μ : RepresentationOf - ε : ElementOf - χ : ConformsTo

μ→M3

M2

M1

M0

Page 22: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatment

functional propertiesnon-functional

properties

Metamodellüberblick

Page 23: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

attributesquantities

change of states (7)…

ErgebnisseVier Dimensionen der Dienstleistungsmodellierung

Page 24: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

hierarchal dependenciesconfiguration graph

three levels of modelling…

ErgebnisseVier Dimensionen der Dienstleistungsmodellierung

Page 25: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche Informationssysteme

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

PROCESS MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

temporal dependenciesrules (LTL)

ErgebnisseVier Dimensionen der Dienstleistungsmodellierung

Page 26: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeFrage V

Was ist das Komponentenmodell und wie wird eine

Dienstleistungskomponente beschrieben?

Prof. K.-P. Fähnrich 2607.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatment

functional propertiesnon-functional

properties

Page 27: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeZiel der Komponentenorientierung

Prof. K.-P. Fähnrich 2707.04.2009

Standardisierunggering hoch

geri

ngho

chIn

divi

dual

isie

rung

Individual-produkt

Massenmarkt-produkt

MassCustomization

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatment

Page 28: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeDefinition Dienstleistungskomponente

Prof. K.-P. Fähnrich 2807.04.2009

Eine Dienstleistungskomponente ist eine • definierbare Funktionalität, • welche eine abgrenzbare Menge von Systemelementen von einem Zustand in

einen anderen Zustand überführt. Zu den Systemelementen gehören

• Anbieter, • Nachfrager und • deren Ressourcen, wobei Anbieter und Nachfrager im engeren Sinne dieser

Arbeit ebenfalls Ressourcen sind.Dienstleistungskomponenten können bezüglich ihrer

• Eigenschaften beschrieben werden und • in hierarchische, nicht-hierarchische sowie • zeitliche Abhängigkeiten zueinander gesetzt werden.

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatment

Page 29: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - Ziele

Prof. K.-P. Fähnrich 2907.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatment

Bei einem Ziel handelt es sich um Sollgrößen, die darlegen, wie der Ist-Zustand zu verändern ist.

Es gibt:• interne Ziele• externe Ziele

Zur Darlegung der Ziele werden benötigt:

• Skalen• Attribute• Werte

oder• eine textuelle Darlegung

Page 30: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - Klassifikation

Prof. K.-P. Fähnrich 3007.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentZur Klassifikation von Dienstleistungen existieren verschiedene Standards:

Bezeichner Kurzbeschreibung

CPV Das gemeinsame Vokabular für öffentliche Ausschreibungen (CPV) ist für dieVergabe öffentlicher Aufträge innerhalb der Europäischen Union zwingendvorgeschrieben.

eCl@ss Dieses Klassifikationsverfahren wurde von einem deutschenIndustriekonsortium entwickelt und findet hauptsächlich in nationalen ProjektenVerwendung.

ETIM Diese Initiative verfolgt die Standardisierung des elektronischen Austauschesvon Produktdaten im Fachbereich Elektrotechnik. Hierbei erlaubt ETIM dieZuordnung zu einer Produktklasse.

proficlass Diese Klassifikation dient insbesondere der Zuordnung von Materialklassen undWarengruppen innerhalb der Bau- und Gebäudetechnik.

UN/SPSC Der „United Nations Standard for Products and Services Code“ ist einbranchenübergreifendes Klassifikationsverfahren, welches internationaleingesetzt wird.

Page 31: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - Eigenschaften

Prof. K.-P. Fähnrich 3107.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentZur Beschreibung von Dienstleistungen werden

• funktionale und• nicht-funktionale Eigenschaften

benötigt.

Die funktionalen Eigenschaften einer Dienstleistungskomponente spezifizieren die von der Komponente vorgenommenen Zustandsänderungen.

Nicht-funktionale Eigenschaften sind jene Attribute einer Dienstleistungskomponente, welche als Restriktionen bzw. Grenzen auf die Funktionalität von Dienstleistungen einwirken, ohne selbst die Funktionalität darzulegen.

Page 32: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - nicht-funkt. Eigenschaften (1)

Prof. K.-P. Fähnrich 3207.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentDas Konzept des Anbieters repräsentiert jene Geschäftseinheit, welche eine Dienstleistungskomponente offeriert.

Zur Beschreibung des Anbieters sind notwendig: • Identifizierung (bspw. Umsatzsteuernummer)• Bezeichner• Kontaktinformationen

• Kontaktperson• postalische Adresse• Email• Telefonnummer• Webseite

Page 33: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - nicht-funkt. Eigenschaften (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 3307.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentMit der zeitlichen Verfügbarkeit wird für eine Dienstleistungskomponente definiert, wann (respektive zu welchem Zeitpunkt) eine Ressource in das Dienstleistungssystem zu integrieren ist und wann eine Ressource als Ergebnis einer Dienstleistungserbringung zur Verfügung steht. Hierfür können singuläre und wiederholende Zeitpunkte und Zeiträume definiert werden.

Zur Beschreibung der zeitlichen Verfügbarkeit sind notwendig (ISO 8601):

• Datum• Kalendarische Daten• Ordinaldaten• Wochendaten

• Zeit• Stunden, Minuten, Sekunden, Zeitzone

Page 34: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - nicht-funkt. Eigenschaften (3)

Prof. K.-P. Fähnrich 3407.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentMit der zeitlichen Verfügbarkeit …

• wiederkehrende Zeitpunkte• Zeittypen mit „verringerter Genauigkeit“

weekDate(0,0,5)• Zeiträume

• Setzen von Start- und Endpunkten

• Ausnahmen

Page 35: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - nicht-funkt. Eigenschaften (4)

Prof. K.-P. Fähnrich 3507.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentDie Lokationsverfügbarkeit definiert für eine Dienstleistungskomponente an welchem Punkt bzw. an welcher geordneten Ansammlung von Punkten (Routen) die Ressourcen als Potenzialfaktor zu integrieren sind bzw. als Ergebnis entnommen werden können.

• (geografische) Punkte,• Regionen,• Adressen,• Telefonnummern,• URIs,• IP-Adressen,• Ethernetadressen,• Spektren von elektromagnetischen Wellen

Page 36: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - nicht-funkt. Eigenschaften (5)

Prof. K.-P. Fähnrich 3607.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentDie Lokationsverfügbarkeit …

Zur Darlegung bedarf es:• Lokationspunktattribut• Lokationspunktwert (Min)• Lokationspunktwert (Max)

• Ausnahmen

Page 37: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - nicht-funkt. Eigenschaften (6)

Prof. K.-P. Fähnrich 3707.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentMit der zeitlichen Dauer wird für eine Dienstleistungskomponente der Zeitraum von der Integration einer Kundenressource bis zu deren gewünschter Zustandsänderung angegeben.

Zur Darlegung bedarf es:• Minimum• Maximum• Abhängigkeit von der zeitlichen und lokativen Verfügbarkeit

Page 38: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - nicht-funkt. Eigenschaften (7)

Prof. K.-P. Fähnrich 3807.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentIm Zusammenhang mit der Dienstleistungsmodellierung wird der Preis definiert als der Gegenwert, welcher für die Dienstleistung seitens des Leistungsempfängers zu zahlen ist.

Der Preis besteht aus• Preiskomponenten (bspw. Courtage, Grundpreis, etc.)

Der Preis lässt sich darstellen als:• Absolutpreis (bspw. 100 Euro)• Anteiliger Preis (bspw. 4% des Kaufwertes)• Preisfunktion • Dynamischer Preis (Auktionen)

Es bedarf weiterhin• Währung• Steuern• Gültigkeit (Studenten, etc.)

Page 39: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeKomponente - nicht-funkt. Eigenschaften (8)

Prof. K.-P. Fähnrich 3907.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatmentDie Bezahlung definiert, wie und unter welchen Restriktionen ein Kunde den angegebenen Preis dem Dienstleistungsanbieter zu überlassen hat.

Konsequenzen definieren alle Auswirkungen durch die Nichteinhaltung von Vereinbarungen, die zwischen Kunde und Anbieter getroffen wurden.

Unter den Evaluationskriterien werden Aspekte verstanden, welche die Bewertung der Qualität eines Dienstleistungsanbieters seitens des Kunden beeinflussen.

Page 40: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeZusammenfassung V

Prof. K.-P. Fähnrich 4007.04.2009

analysis solutionprovision

COMPONENTremotecontrol

treatment

1) Definition von Dienstleistungskomponenten

2) Zielspezifikation und Klassifikation

3) funktionale und nicht-funktionale Eigenschaften

Page 41: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeFrage VI

Was ist das Ressourcenmodell und was umfasst es?

Prof. K.-P. Fähnrich 4107.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

attributesquantities

change of states (7)…

Page 42: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen - Definition

Prof. K.-P. Fähnrich 4207.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Ressourcen sind eine Menge von • Objekten und • Subjekten,

die Teil des Dienstleistungssystems sind. Sie • interagieren miteinander und • erzeugen die von einer Dienstleistung angebotene Funktionalität.

Der Zustand aller Ressourcen vor der Erbringung einer Dienstleistung wird durch den Begriff des

• Potenzialfaktors und der Zustand der durch die Dienstleistungserbringung veränderten Ressourcen durch den Begriff des

• Ergebnissesnäher spezifiziert.

Page 43: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen - Position

Prof. K.-P. Fähnrich 4307.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

treatmentinput output

}."","{" outputinputitionsesourcePosR =

Page 44: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Attribute (1)

Prof. K.-P. Fähnrich 4407.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentMit der Herkunft einer Ressource wird definiert, wessen Eigentum diese Ressource ist und wessen Disponierbarkeit sie somit unterliegt.

Zu den Herkunftstypen gehören:• intern: innerhalb der Disponierbarkeit des Anbieters• extern: von anderen Unternehmen; entziehen sich der

Disponierbarkeit des Anbieters• Kunden: besondere Ausprägung der externen Ressourcen;

unterliegen der Disponierbarkeit des Kunden

Page 45: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Attribute (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 4507.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentDie Tangibilität definiert für eine Ressource deren „Berührbarkeit“ und somit deren Stofflichkeit im weiteren Sinne.

Zu den Tangibilitätstypen gehören:• tangible: materielle „greifbare“ Ressourcen• human: besondere Ausprägung materieller Ressourcen• intangible: „nicht greifbare“ Ressourcen; bspw. Rechte,

Patente, Organisationseinheiten, etc.

Page 46: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Attribute (3)

Prof. K.-P. Fähnrich 4607.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentDie Mobilität definiert die technische Fähigkeit, aufwandsgerechte Umsetzbarkeit und individuelle Bereitschaft einer Ressource, sich einer lokalen Veränderung zu unterziehen, um als Potenzialfaktor für eine Dienstleistung genutzt werden zu können.

Zu den Mobilitätstypen gehören:• mobil: können an den Ort der Dienstleistung gebracht

werden• immobil: bestimmen den Ort der Dienstleistungserbringung

Page 47: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Attribute (4)

Prof. K.-P. Fähnrich 4707.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentDie Aktivität einer Ressource definiert für diese, ob sie im Zusammenhang mit der Dienstleistungserbringung einer Zustandsveränderung unterzogen oder aktiv für die Durchführung einer Zustandsveränderung einer anderen Ressource genutzt wird.

Zu den Aktivitätstypen gehören:• Operator: wirkt auf Ressourcen ein und verändert diese

• Gebrauchs-Operator: Weiterverwendbarkeit• Verbrauchs-Operator: stehen nicht mehr zur Verfügung

• Operand: unterliegen einer Veränderung

Page 48: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Attribute (5)

Prof. K.-P. Fähnrich 4807.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentMittels der Ressourcenrelationen können Beziehungen zwischen einzelnen Ressourcen näher spezifiziert werden.

„Ressourcenrelationen“ stellt ein wesentliches Attribut zur Betrachtung von Systemen dar (bspw. „verleimt“, „benachbart“

Ressourcenhierarchien („ist Teil von“) stellen eine besondere Form der Ressourcenrelationen dar:

Page 49: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Attribute (6)

Prof. K.-P. Fähnrich 4907.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentSonstige Ressourcenattribute beschreiben weitere Merkmale von Ressourcen und sind, wie auch die Attributwerte mit denen sie belegt werden, individuell zu spezifizieren.

Terme der Ressourcenattribute und Ressourcenattributwerte sind domänenspezifisch und dienen der Darlegung der Zustandsänderung der Ressourcen und somit der Darlegung der Funktionalität einer Dienstleistung.

Page 50: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Attribute (7)

Prof. K.-P. Fähnrich 5007.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Die qualitative Kapazität kennzeichnet die Art und Güte des Leistungsvermögens einer Ressource und determiniert die Brauchbarkeit für bestimmte Verwendungszwecke und somit auch die potenziellen Möglichkeiten hinsichtlich der Erbringung alternativer Leistungen.

Weitere Attribute sind Kapazität ...

Die quantitative Kapazität definiert die Ausbringungsmenge je betrachteter Zeiteinheit und wird für Menschen und materielle Ressourcen definiert.

Geschwindigkeit i

Kapazitanzc

Dauerd

quantitativeKapazität

k

Page 51: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Attribute (8)

Prof. K.-P. Fähnrich 5107.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Mit der Flexibilität wird die Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit bezogen auf ein Anpassungserfordernis (bspw. Störungen etc.) definiert

... und Flexibilität

Page 52: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – implizite Funktionalität (1)

Prof. K.-P. Fähnrich 5207.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Änderungsgegen-stand

Visualisierung Beispiel Ressourcen-verwertungs-typ

Änderung der Attribut-ausprägung

Für die Wäsche eines Gegenstandes wird die Attributausprägung bzgl. des Attributs „sauber“ von „nein“ auf „ja“ geändert.

„durchgängige Ressourcenverwertung“

)}""},{},"{","("),""},{},"{","("{)(

outputponentserviceComjasauberinputponentserviceComneinsauberresourceocationributesAllesourceAttR =

Ressource A

Attribut_1=Wert_1

Potenzial Ergebnis

Ressource A

Attribut_1=Wert_2

Page 53: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – implizite Funktionalität (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 5307.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Änderungsgegen-stand

Visualisierung Beispiel Ressourcen-verwertungs-typ

Änderung der Beziehung zu anderen Ressourcen

Für den Zusammenbau zweier Einzelteile wird eine Beziehung „verschweißt“ definiert.

„austauschende oder umgrup-pierende Re-ssourcen-verwertung“

)}""},{},{,"{(")( outputponentserviceComeresourctverschweißresourceocationelationAllesourceRR ′=

Für die Trennung zweier Teile (bspw. durch absägen) wird die Beziehung „verbunden“ aufgelöst.

„austauschende oder umgrup-pierende Re-ssourcen-verwertung“

)}""},{},{,"{(")( inputponentserviceComeresourcverbundenresourceocationelationAllesourceRR ′=

Ressource A

Potenzial Ergebnis

Ressource A

Ressource B Ressource B

Ressource A

Potenzial Ergebnis

Ressource A

Ressource B Ressource B

Page 54: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – implizite Funktionalität (3)

Prof. K.-P. Fähnrich 5407.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Änderungsgegen-stand

Visualisierung Beispiel Ressourcen-verwertungs-typ

Änderung bzgl. der Subsysteme einer Ressource (als Sonderform der Beziehungsveränderung)

Definition einer Ressource, welche nur als Ergebnis existiert

Bspw. Zusammenbau eines Stuhls aus einzelnen Leisten.

„synthetische Ressourcenverwertung“

)}""},{},,{,"{(")(

)}""},{},,,{,"{(")(

)}"",,"",1,1{()()}"",,"",1,1{()()}"",,"",1,1{()(

outputponentserviceComeresourceresourcverleimteresourcocationelationAllesourceRR

outputponentserviceComeresourceresourceresourcalHasParthierarchicresourceocationelationAllesourceRR

inputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaRinputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaRinputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaR

′′′′′=′

′′′′′′==′′′=′′=′

Potenzial Ergebnis

a

b

c

Ressource A

a c

b

Page 55: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – implizite Funktionalität (4)

Prof. K.-P. Fähnrich 5507.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Änderungsgegen-stand

Visualisierung Beispiel Ressourcen-verwertungs-typ

Änderung bzgl. der Subsysteme einer Ressource (als Sonderform der Beziehungsveränderung)

Definition einer Ressource, welche nur als Potenzialfaktor existiert

Bspw. Zerteilung eines Gegenstandes in seine Einzelteile.

„analytische Ressourcenverwertung“

)}"",,"",1,1{()()}"",,"",1,1{()()}"",,"",1,1{()(

)}""},{},,{,"{(")(

)}""},{},,,{,"{(")(

outputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaRoutputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaRoutputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaR

inputponentserviceComeresourceresourcverleimteresourcocationelationAllesourceRR

inputponentserviceComeresourceresourceresourcalHasParthierarchicresourceocationelationAllesourceRR

=′′′=′′=′

′′′′′=′

′′′′′′=

Potenzial Ergebnis

a

b

c

Ressource A

a c

b

Page 56: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – implizite Funktionalität (5)

Prof. K.-P. Fähnrich 5607.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Änderungsgegen-stand

Visualisierung Beispiel Ressourcen-verwertungs-typ

Änderung bzgl. der Subsysteme einer Ressource (als Sonderform der Beziehungsveränderung)

Definition von Ressourcen als Potenzialfaktoren und Ergebnisse.

Bspw.: Reifenwechsel am Auto.

„austauschende oder umgruppierende Ressourcenverwertung“

)}"",,"",1,1{()()}"",,"",1,1{()(

)}""},{},{,"("),""},{},{,"{("

)()}""},{},,{,"("),""},{},,{,"{("

)(

outputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaRinputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaR

outputponentserviceComeresourceifenhatRinputponentserviceComeresourceifenhatR

eresourcocationelationAllesourceRRoutputponentserviceComeresourceresourcalHasParthierarchicinputponentserviceComeresourceresourcalHasParthierarchic

resourceocationelationAllesourceRR

=′′=′′′

′′′′′

=′′′′′′′′

=

Ressource A

Potenzial Ergebnis

a b

c

Ressource A

a c

b

Page 57: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – implizite Funktionalität (6)

Prof. K.-P. Fähnrich 5707.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Änderungsgegen-stand

Visualisierung Beispiel Ressourcen-verwertungs-typ

Änderung bzgl. der Subsysteme einer Ressource (als Sonderform der Beziehungsveränderung)

Definition von Ressourcen als Potenzialfaktoren und Ergebnisse.

Bspw. Veränderung eines Stuhls (vierbeinig) in einen Hocker (dreibeinig).

„austauschende oder umgruppierende Ressourcenverwertung“

)}"",,"",1,1{()()}""},{},,{,"{("

)()}""},{},{,"("

),""},{},,{,"{(")(

)}""},{},,,{,"{(")(

outputponentserviceComStückeresourcationntityAllocesourceQuaRinputponentserviceComeresourceresourcalHasParthierarchic

eresourcocationelationAllesourceRRoutputponentserviceComeresourcverbunden

inputponentserviceComeresourceresourcverbundeneresourcocationelationAllesourceRR

inputponentserviceComeresourceresourceresourcalHasParthierarchicresourceocationelationAllesourceRR

=′′′′′′

=′′′′′′

′′′′′=′

′′′′′′=

Ressource A

Potenzial Ergebnis

Ressource B

ab

c

ab

c

Page 58: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeRessourcen – Einwirkungsart

Prof. K.-P. Fähnrich 5807.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Einwirkungsart

Einwirkung auf die Objektsubstanz Einwirkung auf die Objektzuordnung

physisch kombiniert nicht-physisch

zeitlich räumlich sonstig sachlich

intellektuell emotional

Ope

rand

en-R

esso

urce

human Körperpflege, Gesundheitswesen

Sicherung und Rettung

Weiterbildung

Unterhaltung, „Theme-Parks“

Beherbergung

Personentransport

Personen-vermittlung

materiell

Baugewerbe, Reparatur, Energie-erzeugung

Werkschutz Lager Gütertransport

Einzelhandel, Großhandel

immateriell

Informationsveränderung, Forschung

Archive, Datenschutzorganisation

Daten-banken, Biblio-theken

Post- und Fernmeldeamt

Informationsvermittlung, Beratung, Börse

Page 59: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeZusammenfassung VI

Prof. K.-P. Fähnrich 5907.04.2009

1) Definition des Ressourcenbegriffs

2) Attributtypen

- Herkunft -

- Tangibilität -

- Mobilität -

- Aktivität -

- Kapazität und Flexibilität –

- Ressourcenrelationen -

3) Darlegung impliziter Funktionalität

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Page 60: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeFrage VII

Was ermöglicht das Produktmodell?

Prof. K.-P. Fähnrich 6007.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

hierarchal dependenciesconfiguration graph

three levels of modelling…

Page 61: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell - Motivation

Prof. K.-P. Fähnrich 6107.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentGrundlegend dient das Produktmodell:

• Übersicht über die Komponenten

• Darlegung der Abhängigkeit der Komponenten

• Vorbereitung der Konfiguration von Dienstleistungen

Page 62: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell - Modellierungsstufen

Prof. K.-P. Fähnrich 6207.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentEs existieren drei Modellierungsstufen mit unterschiedlicher

Mächtigkeit:

• Stufe 1: Basisgraph

• Stufe 2: Kardinalitäten

• Stufe 3: nicht-hierarchische Abhängigkeiten

Page 63: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – Netzgraph (1)

Prof. K.-P. Fähnrich 6307.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentZunächst wird ein einfacher Netzgraph mit Knoten und

gerichteten Kanten definiert.

Der Graph wird um zusätzliche Knotentypen erweitert, um die

Semantik für spätere Konfigurationen definieren zu können.

Page 64: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – Netzgraph (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 6407.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentEs existieren verschiedene Konnektor-Knoten (Connectors):

Knotentyp Symbol Beispiel von Kombinationsmöglichkeiten

Konjunktivknoten (all-node)

Exklusives-oder-Knoten (one-node)

Optional-exklusives-oder-Knoten (at-most-one-node)

Disjunktiv-obligatorischer-Knoten (at-least-one-node)

Disjunktivknoten (free-choice-node)

=n

=1

≤1

≥1

≤n

Dienstleistungsmodul Verbindungsknoten Verbindung im Graphen Verbindung durch Konfiguration

Page 65: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – Netzgraph (3)

Prof. K.-P. Fähnrich 6507.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

b1

b2 b3

b1

b2

b3

b1

b2hat Teil

(B) Transitivität

(A) Ungültigkeit von Kanten zwischen Dienstleistungs-

modulen

b1Pb3b3Qb1

(C) Ungültigkeit von Zyklen

b4

=n

=n

=n =n

b1 b2

(D) Einschränkung von Vorgängerknoten

=n

Restriktionen innerhalb eines Netzgraphen:

Page 66: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – Netzgraph (4)

Prof. K.-P. Fähnrich 6607.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentBeispiel eines Netzgraphen:

Eine Aussage „2 bis 3 der nachfolgenden Komponenten sind zu wählen“

ist mit dem Graphen nicht möglich Modellierungsstufe 2.

b1 bi Dienstleistungskomponente

Konjunktivknoten

Exklusives-Oder-Knoten

b2 b3 b4

b8 b9 b10 b11

Optional-exklusives-oder-Knoten

=n=1

≤1

≥1

≤n

=n

=1

≥1

≤n

b7b5 b6

b12 b13

=n

≤1

Disjunktiv-obligatorischer Knoten

Disjunktivknoten

Page 67: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – Kardinalitäten (1)

Die wichtigste Kardinalität ist die „besteht-aus-Kardinalität“ (NodeOccurence)

Aussagen wie: „Komponente A setzt sich aus 4 bis 6 der nachfolgenden Komponenten zusammen“ sind durch diese Kardinalität möglich.

Für die Kardinalität können angegeben werden:• Minimalwert,• Maximalwert und• Defaultwert.

Prof. K.-P. Fähnrich 6707.04.2009

≤n

bk

)}2,2{()()}2,1{()(=

=ctenceDefaulNodeOccurr

cenceNodeOccurr

bj bl

c

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Page 68: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – Kardinalitäten (2)

Abhängigkeit zwischen Knotentypen und Kardinalitäten:Konjunktivknoten

Exklusives-oder-Knoten

Prof. K.-P. Fähnrich 6807.04.2009

=n

bkbj bl

c

bm

Die Werte sind gleich.

|postedges(c)|= 4

)}4,4{()( =cenceNodeOccurr

)}1,1{()( =venceNodeOccurr=1

bkbj bl

c

bm

Anzahl möglicher nach-folgender Knoten = 1.

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Page 69: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – Kardinalitäten (3)

Abhängigkeit zwischen Knotentypen und Kardinalitäten:Optional-exklusives-oder-Knoten

Disjunktiv-obligatorischer-Knoten

Prof. K.-P. Fähnrich 6907.04.2009

)}1,0{()( =cenceNodeOccurr≤1

bkbj bl

c

bm

Anzahl erlaubter nach-folgender Knoten ist

null oder eins.

≥1

bkbj bl

c

Der Minimalwert ist größer als null.

)2,1()( =cnceNodeOccure

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Page 70: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – nicht-hier. Abhängigkeiten

Es gibt Abhängigkeiten, die sich nicht durch den definierten Graphen darstellen lassen.

Es lassen sich• Constraints (ungerichtete Restriktionen) und• Regeln (gerichtete Restriktionen)

spezifizieren.

Prof. K.-P. Fähnrich 7007.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Page 71: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProduktmodell – nicht-hier. Abhängigkeiten

Folgende „typische“ Regeln können definiert werden:

Prof. K.-P. Fähnrich 7107.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Tupelnotation Erläuterungb_implies_b´ Wenn die Komponente b gewählt wird, muss die

Komponente b´ ebenfalls gewählt werden.not_b_implies_b´ Wenn die Komponente b nicht gewählt wird, muss die

Komponente b´ gewählt werden.b_excludes_b´ Wenn die Komponente b gewählt wird, darf die Komponente

b´ nicht gewählt werden (gilt vice versa).not_b_implies_not_b´ Wenn die Komponente b nicht gewählt wird, darf die

Komponente b´ ebenfalls nicht gewählt werden.

⇒⇒⇒∧⇒⇒

Page 72: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeZusammenfassung VII

Prof. K.-P. Fähnrich 7207.04.2009

1) Spezifikation des Netzgraphen mit Verbindungsknoten

2) Spezifikation von Kardinalitäten

3) Spezifikation von Constraints und Regeln

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Page 73: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeFrage VIII

Wofür wird das Prozessmodell benötigt?

Prof. K.-P. Fähnrich 7307.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

PROCESS MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

temporal dependenciesrules (LTL)

Page 74: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProzessmodell - Modelltyp

Prof. K.-P. Fähnrich 7407.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

PROCESS MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatmentDie Flexibilität des Konfigurationsgraphen verlangt einen

deklarativen Beschreibungsansatz. Dieser definiert Regeln und

Grenzen, in denen letztlich der Ablauf stattfinden muss.

Page 75: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProzessmodell - Notwendigkeitsregeln

Prof. K.-P. Fähnrich 7507.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

PROCESS MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Regel Notation in LTL Erläuterung

bsucceedingneedsbbb ′∈′ ___),( □(b⇒ ◊(b´)) Wenn die Komponente b ausgeführt wird, muss irgendwann später die Komponente b´ ebenfalls ausgeführt werden.

bprecedingneedsbbb ___),( ′∈′ ¬(¬bU b´) Die Komponente b´ kann nur ausgeführt werden, wenn irgendwann zuvor Komponente b ausgeführt wurde.

bsucceedingimediateneedsbbb ′∈′ ____),( □(b⇒ (○(b´))∨ (○(b))) Wenn die Komponente b ausgeführt wird, muss sofort die Komponente b´ ausgeführt werden. Es kann zuvor jedoch Komponente b nochmals ausgeführt werden.

bprecedingimediateneedsbbb ____),( ′∈′ ¬◊(¬b ∧ ○b´) Die Komponente b´ kann nur ausgeführt werden, wenn unmittelbar zuvor Komponente b ausgeführt wurde.

Page 76: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProzessmodell - Ausschlussregeln

Prof. K.-P. Fähnrich 7607.04.2009

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

PROCESS MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Regel Notation in LTL Erläuterung

bbeforeneverbbb ′∈′ ___),( ¬◊(b ∧ ◊b´) Der Ausführung von Komponente b darf die Ausführung von Komponente b´ zu keinem Zeitpunkt folgen.

bbeforeimediatelyneverbbb ′∈′ ____),( ¬◊(b ∧ ○b´) Die Komponente b´ darf nicht zum nächsten Zeitpunkt nach der Ausführung von Komponente b ausgeführt werden. Zu späteren Zeitpunkten darf eine Ausführung erfolgen.

Page 77: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProzessmodell – Restriktionen

Prof. K.-P. Fähnrich 7707.04.2009

Dienstleistungskomponente

Verbindungsknoten

ungültige temporale Interdependenzgültige temporale Interdependenz

Page 78: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeProzessmodell – Implikationen

Prof. K.-P. Fähnrich 7807.04.2009

Dienstleistungsmodul

Verbindungsknoten

definierte temporale Interdependenzabhängige temporale Interdependenz

b

b´´ b´´´

Page 79: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeZusammenfassung VIII

Prof. K.-P. Fähnrich 7907.04.2009

1) Deklarativer Prozessbeschreibungsansatz

2) Notwendigkeitsregeln

3) Ausschlussregeln

4) Restriktionen und Implikationen

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Page 80: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeFrage IX

Wie kann eine technikraumspezifische Konkretisierung

erfolgen?

Prof. K.-P. Fähnrich 8007.04.2009

Page 81: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEclipse Modeling Framework (1)

Metaebenen unter Nutzung von „ecore“

Prof. K.-P. Fähnrich 8107.04.2009

μ

εEMF-Modell

(Dienstleistungs-modell)

Dienstleistung

χ

μχ

εEMF-Metamodell(Dienstleistungs-

metamodell)

Metamodellierungs-spracheEcore

μ μ : RepresentationOf

ε : ElementOf

χ : ConformsTo

M3

M2

M1

M0

Dienstleistungs-modellierungs-

sprache

Page 82: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEclipse Modeling Framework (2)

Prof. K.-P. Fähnrich 8207.04.2009

EMF

Metamodell

.ecore

EMF Genmodel

.genmodel

EMF

Mapping Model

.gmfmap

GMF

GMF

Graphical Notation

.gmfgraph

Tool Definition

.gmftool

GMF Genmodel

.gmfgen

…edit …editor

…diagram

EMF GMF

Page 83: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEclipse Modeling Framework (3)

Prof. K.-P. Fähnrich 8307.04.2009

EMF

Metamodell

.ecore

EMF Genmodel

.genmodel

EMF

Mapping Model

.gmfmap

GMF

GMF

Graphical Notation

.gmfgraph

Tool Definition

.gmftool

GMF Genmodel

.gmfgen

…edit …editor

…diagram

EMF GMFEClass:CombinedTerm

termConnector[1]: TermConnectors

EClass:Term

1

EClass:Variable

variableSpecifier[0..1]: VariableSpecifiers

1

EClass:Subject

subject EEnum:TermConnectors

AND = 0

OR = 1

EQUAL = 2

EQUAL_OR_MORE = 3

EQUAL_OR_LESS = 4

LESS = 5

MORE = 6

UNEQUAL = 7

PLUS = 8

MINUS = 9

MULTIPLY = 11

if then1

term2

term1

1

1

EClass:EdgeEClass:ConnectorEClass:ServiceComponent

EEnum:VariableSpecifiers

nodeOccurence = 0

totalAmount = 1

EClass:Domain

value[1]: EInt

EClass:Rule

reason[0..1]: EString

EClass:Constraint

reason[0..1]: EString

subject

1

Page 84: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEclipse Modeling Framework (4)

Prof. K.-P. Fähnrich 8407.04.2009

EMF

Metamodell

.ecore

EMF Genmodel

.genmodel

EMF

Mapping Model

.gmfmap

GMF

GMF

Graphical Notation

.gmfgraph

Tool Definition

.gmftool

GMF Genmodel

.gmfgen

…edit …editor

…diagram

EMF GMF

Element

Konkrete Syntax

Palette .gmftool

Diagramm .gmfgraph

Dienstleistungskomponente entsprechend der Menge ServiceComponents. Ressource entsprechend der Menge Resources.

Allokation der Ressource zu einer Dienstleistungskomponente entsprechend der Ressourcenposition „input“. Dies beinhaltet ebenfalls die Quantität entsprechend der Funktion ResourceQuantityAllocation.

Allokation der Ressource zu einer Dienstleistungskomponente entsprechend der Ressourcenposition „output“. Dies beinhaltet ebenfalls die Quantität entsprechend der Funktion ResourceQuantityAllocation.

Komponente 1

Resource 1

1 3

1 3

Page 85: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeEclipse Modeling Framework (5)

Prof. K.-P. Fähnrich 8507.04.2009

A

BC

D E

F

Page 86: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeZusammenfassung IX

Prof. K.-P. Fähnrich 8607.04.2009

1) Eclipse Modeling Framework als möglicher Technikraum

2) Ecore

3) konkrete Syntax

4) Editor

tool

machine(defect)

reportanalysis solutionprovision

……

………

PRODUCT MODEL

COMPONENT

RESOURCE MODEL

remotecontrol

treatment

Page 87: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeAnwendungsfall (1)

Produktmodell (Ausschnitt)

Prof. K.-P. Fähnrich 8707.04.2009

one

al l free

one

al l

mi none

al lal l

al l al l

al l free

free

Gesamtansicht

free

mi none

al l al l

Page 88: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeAnwendungsfall (2)

Produktmodell (Ausschnitt) – mögliche Konfiguration

Prof. K.-P. Fähnrich 8807.04.2009

al l

al l

al l

Referenzkunde A

al l

al l

al l

al l

al l al l

al l

Page 89: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeAnwendungsfall (3)

Prof. K.-P. Fähnrich 8907.04.2009

In…

In…

(2)

Dia

Rep…

Fa…

Tr…

Er…

Re…

(2)

Fe…

Fe…

(2)

An…

Ma…

En…

Di…

(2)

Fi…

In…

(3)

In… u.V.In…(2) u.N.Di… m.V. u.N. m.N. u.V. m.V.Re… m.N. m.N. m.N. u.V. u.V.Fa… u.N. m.N.Tr… u.V. u.N.Er… u.V. m.V. m.N. u.V. m.V.Re…(2) m.V. m.V. m.V. m.V. m.V.Fe… m.V. u.V.Fe…(2) u.N. m.N. m.N. m.N.An… u.V. u.N. u.N. m.N.Ma… m.V. u.V. u.N. m.N.En… m.V. u.V. u.V. m.N.Di…(2) u.N. u.N. u.N. m.N. u.V.Fi… m.V. m.V. m.V. m.V.In…(3) m.N. u.N. m.N. m.N. u.N.

Prozessmodellanalyse

Page 90: Service Systems Modelling - bis.informatik.uni-leipzig.debis.informatik.uni-leipzig.de/de/Lehre/0809/SS/LV/SE/files?get=dienst... · Management-phase Auslauf. evtl. Re-Engineering

Service Systems ModellingInstitut für InformatikBetriebliche InformationssystemeAnwendungsfall (4)

Prof. K.-P. Fähnrich 9007.04.2009

Prozessmodell Editor – Ausschnitt