26
177 Register Seite 111112 Silber 3501. Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um 1720. Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H= 19 cm; zusammen 1444 g. 6000.—/8000.— Ein Leuchter wohl mit Hamburger Beschau und vielleicht Mm. Johann König. Zwei weitere Leuchter wohl mit Augsburger Beschau. Der vierte Leuchter ungemarkt. 3502. Vorlegelöffel, Lausanne, um 17401760. Mm. Philibert II Potin. Spitzovale Laffe und spatenförmiger Stiel mit eingestanzten Initialen «IQ*ALB*M». L= 31,2 cm; 145 g. 400.—/600.— 3503. Gewürzfässchen, Augsburg, 17431745. Mm. wohl Johann Leonhard Allmann. Ovale Schale auf abge- trepptem, rechteckig-ovalem Fuss. Gebrauchsspuren, Risse und Reparaturen am Fuss. H= 3,3 cm; L = 8,1 cm; 62 g. 300.—/400.— 3504. Mokkakännchen und Rahmkrug, London, 1750 bzw. 1765. Kanne mit Mm. Samuel Courtauld. Krug mit Mm. «?ISN». Konische Kanne mit Silberhenkel. Bauchiger Krug auf rundem Fuss. Beide Gefässe mit getriebenem und ziseliertem Blütendekor. Kännchen: H = 18 cm; 318 g; Krug: H = 9 cm; 77 g. 700.—/800.— 3505. Sechs Löffel, Zürich, um 1750. Je zwei Löffel mit Mm. Johannes III Scheuchzer, Mm. Hans Heinrich Zimmermann bzw. Mm. Hans Jacob II Fries. Ovale Laffen. Tropfenförmige Stiele mit einseitiger, ornamen- taler Gravur. Später eingravierte Initialen. L = 19,2 cm; zusammen 193 g. 300.—/400.— 3506. Plateau, London, 1759. Mm. undeutlich. Rund, auf drei Füsschen. Flacher Spiegel mit flächiger Blüten- und Rocaillengravur. Reliefierter, gezackter Rand mit Muschelmotiv. D = 31,3 cm; 804 g. 800.—/900.— 3507. Rahmkrug, Genf, um 1760. Mm. François Barbin. Birnenförmig, auf rundem, abgetrepptem Fuss. Hölzerner Ohrenhenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 12,5 cm; ca. 130 g. 1500.—/2000.— 3508. Kaffeekanne, Lausanne, um 1765. Mm. Papus & Dautun. Birnenförmige Kanne auf drei geschwungenen Füsschen. Abgetreppter Deckel mit kleinem, silbernem Kreiselknauf. Hölzerner Ohrenhenkel, am unteren Ansatz zu reparieren. Auf dem Boden eingraviertes «S». H = 24 cm; 558 g. 2000.—/3000.— 3501

Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

177

Register Seite 111–112

Silber3501. Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um 1720. Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem

Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H = 19 cm; zusammen 1444 g.6000.—/8000.—

Ein Leuchter wohl mit Hamburger Beschau und vielleicht Mm. Johann König. Zwei weitere Leuchter wohl mit Augsburger Beschau.Der vierte Leuchter ungemarkt.

3502. Vorlegelöffel, Lausanne, um 1740–1760. Mm. Philibert II Potin. Spitzovale Laffe und spatenförmigerStiel mit eingestanzten Initialen «IQ*ALB*M». L = 31,2 cm; 145 g. 400.—/600.—

3503. Gewürzfässchen, Augsburg, 1743–1745. Mm. wohl Johann Leonhard Allmann. Ovale Schale auf abge-trepptem, rechteckig-ovalem Fuss. Gebrauchsspuren, Risse und Reparaturen am Fuss.H = 3,3 cm; L = 8,1 cm; 62 g. 300.—/400.—

3504. Mokkakännchen und Rahmkrug, London, 1750 bzw. 1765. Kanne mit Mm. Samuel Courtauld. Krug���� mit Mm. «?ISN». Konische Kanne mit Silberhenkel. Bauchiger Krug auf rundem Fuss. Beide Gefässe mit

getriebenem und ziseliertem Blütendekor. Kännchen: H = 18 cm; 318 g; Krug: H = 9 cm; 77 g.700.—/800.—

3505. Sechs Löffel, Zürich, um 1750. Je zwei Löffel mit Mm. Johannes III Scheuchzer, Mm. Hans HeinrichZimmermann bzw. Mm. Hans Jacob II Fries. Ovale Laffen. Tropfenförmige Stiele mit einseitiger, ornamen-taler Gravur. Später eingravierte Initialen. L = 19,2 cm; zusammen 193 g. 300.—/400.—

3506. Plateau, London, 1759. Mm. undeutlich. Rund, auf drei Füsschen. Flacher Spiegel mit flächiger Blüten-���� und Rocaillengravur. Reliefierter, gezackter Rand mit Muschelmotiv. D = 31,3 cm; 804 g.

800.—/900.—

3507. Rahmkrug, Genf, um 1760. Mm. François Barbin. Birnenförmig, auf rundem, abgetrepptem Fuss.���� Hölzerner Ohrenhenkel. Eingraviertes, bekröntes Wappen. H = 12,5 cm; ca. 130 g. 1500.—/2000.—

3508. Kaffeekanne, Lausanne, um 1765. Mm. Papus & Dautun. Birnenförmige Kanne auf drei geschwungenen���� Füsschen. Abgetreppter Deckel mit kleinem, silbernem Kreiselknauf. Hölzerner Ohrenhenkel, am unteren

Ansatz zu reparieren. Auf dem Boden eingraviertes «S». H = 24 cm; 558 g. 2000.—/3000.—

3501

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 177

Page 2: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3509. Becher, Lausanne, um 1770. Mm. Papus & Dautun. Konischer, unten abgerundeter Becher auf Standring.Leicht ausgeweiteter Rand mit Fadenmuster. Eingraviert «E. L. Taverney». H = 7,4 cm; 105 g.

1000.—/1500.—

3510. Présentoir, Bern, um 1770. Mm. Johann Jakob Dulliker. Oval, mit profiliertem, vierfach eingezogenemRand. Auf dem Boden die eingravierten Initialen «MCI» oder «MGI». L = 21,8 cm; 210 g.

900.—/1200.—

3511. Deckelschüsselchen, London, 1755. Mm. «I.Y», wohl Jas. Young. Vermeil. Ovales Schüsselchen mit zweigeschwungenen Henkeln. Vier eingerollte Füsschen mit Blattansatz. Gewölbter Deckel mit Fruchtknauf,reliefiertem Blattdekor und – wie auch der obere Rand der Schüssel – mit einem Godronband. H = 13 cm; L = 22 cm; 752 g. 2000.—/3000.—

Aus bedeutendem Berner Nachlass.

3512. Salzfässchen, Aachen, um 1775. Mm. Johann Franz Joseph Graaf. Oval, mit breitem Fuss. Innen ver -goldet. Bewegter Rand und ausgebauchte Oberfläche. H = 3,5 cm; L = 9,5 cm; 105 g. 200.—/300.—

Mm. «F.G», in dieser Variante nicht bei Clasen aufgeführt.

3513. Zwei Kerzenstöcke, Strassburg, 1778 und 1779.Mm. Charles-Philippe Kraemer. Der andere, fast identi-sche Kerzenstock mit undeutlicher Meistermarke. Klassische, französische Form mit glockenförmigem,mehrfach profliertem, abgetrepptem Fuss mit bewegtem, ein- und ausschwingendem Rand. Tropfenförmi-ger, godronierter Nodus. Vasenförmiger Abschluss mit runden Tüllen. H = 24 cm; zusammen 1077 g.

6000.—/8000.—

3514. Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, Lausanne, um 1780.Mm. Papus & Dautun. Ovaler Fuss mit hoch-gezogenem Rand. Röhrenförmiger Schaft mit fixer Tülle. H = 20,3 cm; 836 g. 6000.—/8000.—

3515. Kerzenstock, Rom, wohl um 1780. Mm. undeutlich. Runder Fuss mit Perlband und eingraviertem,geripptem Dekor. Schlanker, konischer Schaft mit vasenförmigem Abschluss, Palmettenornamentband, Perlband und feiner Blattgravur an der Basis. H = 28,5 cm; 305 g. 2000.—/3000.—

Register Seite 111–112

178

3504 3515 3517 3507

3506 3513 3512

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 178

Page 3: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 179

Register Seite 111–112

3516. Egoïste, Lausanne, um 1780. Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen���� Füsschen. Gewölbter, abgetreppter Deckel mit kleinem, silbernem Kreiselknauf. Geschwärzter Holzgriff.

Eingestempelte Initialen «MD». H = 15,5 cm; ca. 180 g. 1800.—/2500.—

3517. Teedose, Bern, um 1780. Mm. Johann Jakob Dulliker. Rechteckige Dose, die Schmalseiten ausgewölbt.Zylindrischer, kleiner Deckel. H = 11,6 cm; 148 g. 1200.—/1500.—

3518. Schöpfkelle, Göttingen, um 1780. Mm. Heinrich Otto Christian Knauer. Ovale, innen vergoldete Laffe.Spitz zulaufender Stiel mit eingraviertem Monogramm «EG». L = 35 cm; 145 g. 120.—/150.—

3519. Toastständer, London, 1782. Mm. Burrage Davenport. Ovale Basis mit geperltem Rand, auf vier���� Füsschen. Haltegitter und Handhabe aus elegant geschwungenem Silberdraht. H = 15,4 cm; 262 g.

1000.—/1500.—

3520. Suppenschöpfkelle, Hildesheim, 1785. Mm. Heinrich Ludolf Meyer. Ovale Laffe. SpatenförmigerStiel. Auf dem Spaten eingravierte Blattranke mit dem Monogramm «ILM» und der Inschrift«I:H:G:r.24.Novb:1785». Zwei leichte Dellen. L = 33 cm; 221 g. 300.—/400.—

35103509

3511

3514

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 179

Page 4: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3521. Henkelschale, wohl Weinfelden, um 1790. Mm. Hans Martin Keller. Ohne Bm. HalbkugelförmigeSchale mit zwei Ohrenhenkeln. Gitterartig durchbrochener Fuss. Eingraviertes Ornamentband mit Blatt -motiv. Der obere Rand mit durchbrochenem und graviertem Band mit Bogenmotiv. H = 11 cm; 116 g.

600.—/900.—

3522. Ein Paar Kerzenstöcke, Augsburg, 1793–1795. Mm. Johann Gottlieb Biller. Klassizismus. QuadratischerFuss. Konischer, teilweise kannelierter Schaft mit vasenartigem Abschluss. Applizierte Fruchtgehänge. RundeTüllen. H = 20 cm; zusammen 538 g. 2000.—/3000.—

3523. Kerzenstock, Breslau, um 1793–1796. Mm. «IGT», wohl Johann Gottlob Tholuck. Runder, abgetreppterFuss auf quadratischer Platte. Konischer, kannelierter Schaft. Kerzenhalter mit Tülle und applizierten Frucht-gehängen. H = 28,5 cm; 478 g. 1500.—/2000.—

3524. Becher, Neapel, 18. Jh. Mm. undeutlich. Tulpenförmiger Becher auf flachem, rundem Fuss. Leicht ge-wölbte Oberfläche mit vier Vertikalrillen. Getriebener und gravierter Blütendekor. H = 7,3 cm; 88 g.

1500.—/2500.—

3525. Suppenschüssel, Paris, 1798–1809. Mm. Jean-François Caron. Ovale Schüssel auf vier Füsschen mitKugel- und Blattdekor. Flachgewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Zwei Henkel. Getriebener und gravierterRosen- und Eichenblattdekor. H = 27,5 cm; B = 35,5 cm; 2293 g. 6000.—/8000.—

Berner Patrizierbesitz.

3526. Grosse Fischplatte, Turin, um 1800. Mm. «UV». Oval. Gewellter und gezackter Profilrand mit Muschel-motiv. L = 76 cm; 2333 g. 2000.—/3000.—

3527. Zimtstreuer, Bern, um 1800. Mm. Ludwig Friedrich Brugger. Zylindrisch-oval, mit eingraviertemOrnamentband auf Schulter und Deckel. H = 8 cm; 65 g. 1500.—/2000.—

Register Seite 111–112

180

3522 3519 3508 3516

3524 3532 3531

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 180

Page 5: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 181

Register Seite 111–112

3528. Messkännchengarnitur, Paris, 1819–1838. Mm. Jean-Charles Cahier. Zwei urnenförmige Kännchen aufrundem Fuss. Schlanker Hals mit Wellenornamentband. Schlanke Ohrenhenkel mit Blüte. Ovales Présentoirmit Haltezapfen. Die Kännchen mit graviertem Dekor, ihrer Funktion entsprechend das Wasserkännchenmit Schilfmotiv, das Weinkännchen mit Reben. Kännchen: H = 11,2 cm; Présentoir: L = 22,5 cm; zusammen 365 g. 1500.—/1800.—

3529. Zuckerstreuer, wohl Ungarn, um 1800. Mm. «OG». Eiförmiges Gefäss auf rundem Fuss. Enger Hals.Ornamental durchbrochener Deckel. H = 15,5 cm; 179 g. 1200.—/1500.—

3530. Streulöffel, Lausanne, um 1800. Mm. David Bessière. Runde, ornamental durchbrochene Laffe. Spaten-förmiger Stiel mit eingraviertem Monogramm «SM». L = 23,1 cm; 76 g. 300.—/400.—

3531. Rahmkännchen, London, 1802. Mm. «A?». Ovales Kännchen mit silbernem Henkel. Getriebener undgravierter Blüten- und Rocaillendekor. H = 10 cm; 131 g. 600.—/800.—

3532. Menage, London, 1806. Mm. Robert & Samuel Hennell. Ovale, holzverstärkte Platte auf vier Voluten -füsschen. Zentrale Handhabe mit Griff und Halteringen. Zwei grosse Glasflacons, ein Glas, ein kleinerFlacon mit Silberfassung und zwei Glasgefässe mit Silberdeckeln. H = 23 cm. 900.—/1200.—

3533. Saucière, Paris, 1809–1819. Mm. undeutlich. Ovale Saucière auf ovalem Glockenfuss. Palmettenornament-���� band. Einseitiger Ausguss und hoch schwingender Griff mit Palmette und Pferdekopf. H = 24 cm; 488 g.

600.—/800.—

3534. Senftöpfchen, Paris, um 1809. Mm. Antoine Hience. Zylindrischer, blauer Glaseinsatz mit Bestossungund Riss. Gitterartig durchbrochene Silberfassung auf drei kleinen Füsschen. Oberer Rand mit Palmetten-ornamentband. Klappdeckel mit Knauf. Silberner, in rechten Winkeln geknickter Henkel. Dazu ein neueres,französisches Senflöffelchen. H = 10,5 cm; 122 g. 500.—/700.—

3521 3525

3523 3527 3534 3529

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 181

Page 6: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3535. Kerzenstock, Bern, um 1810. Mm. Georg Adam Rehfues. Urnenförmiger, dreifussartiger Kerzenhaltermit Tülle. Dreieckige Fussplatte. Langgestreckte Bocksfüsse mit Widderköpfen. Am Hals Palmetten-ornamentband. Kleines, eingraviertes Monogramm «SU» (?). H = 13,8 cm; 300 g. 1500.—/2000.—

3536. Confiturier, Zürich, 1818–1822. Mm. Locher & Chapuis. Originaler, zylindrischer Glaseinsatz mit Facet-tenschliff. Aus Bruckmann-Appliken zusammengesetzte Silberfassung mit Bügelhenkel aus Silberdraht.Deckel mit ringförmigem Knauf. H = 15 cm; 86 g. 600.—/900.—

3537. Senftöpfchen und Salzgefäss, Lyon, 1819–1838. Glockenförmige Füsse. Gitterartige Wand aus Silber-draht. Profilierter Rand. Geschliffene Glaseinsätze. Das Senftöpfchen mit flach gewölbtem Klappdeckel undzwei Henkeln mit Kriegerköpfchen. Ein Henkel am oberen Ansatz gebrochen.Senftöpfchen: H = 13 cm; Salière: H = 6,5 cm; zusammen 245 g. 800.—/1200.—

3538. Salière, Paris, 1819–1838. Mm. Charles-Louis Depré. Rechteckig, mit abgerundeten Ecken. Innen ver-goldet. Hoher Fuss mit getriebenem Dekor. Rand mit Palmetten- und Blattmotiv. Fuss leicht eingedrückt.H = 7 cm; 105 g. 100.—/120.—

3539. Zuckerzange, Paris, 1819–1838.Vermeil. Fadenmuster. Zangen in länglicher Muschelform. Kleiner, stili-sierter Eichelknauf. L = 18,3 cm; 55 g. 80.—/120.—

3540. Becher, Paris, 1819–1838. Mm. Théodore Tonnelier. Konisch. Feiner, eingravierter Blütendekor. H = 8 cm; 75 g. 80.—/100.—

3541. Zimtstreuer, Lausanne, um 1820. Mm. Frères Gély. H = 11,2 cm; 97 g. 2000.—/3000.—

Seltenes Formstück aus der kreativen Frühphase der Brüder Gély.

3542. Wasserkanne, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf rundem Fuss. Auf dem BauchLorbeerornamentband. Hölzerner Griff mit reliefierter Silberfassung mit Löwenkopf. H = 20 cm; ca. 530 g. 1800.—/2500.—

Register Seite 111–112

182

3535 3543 3536 3541

3555 3545 3551 3542

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 182

Page 7: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 183

Register Seite 111–112

3543. Konfektschale, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Halbkugelförmige, korbartige Schale mit origi-nalem, blauem Glaseinsatz. Runder Fuss mit Palmettenornamentband. Bügelhenkel aus durchbrochenemOrnamentband. Am oberen Rand kleine, eingravierte Inschrift «Stéphanie Détalla.» H = 21 cm; 210 g.

1500.—/2000.—

3544. Schale, Lausanne, um 1820.Mm. Frères Gély. Halbkugelförmige Schale mit Godronrand. Glockenfuss mitPalmettenornamentband. Zwei Ohrenhenkel aus gestärktem Silberdraht. Auf der Vorderseite eine Applikemit Trophäen, auf der Rückseite ein Lorbeerkranz. H = 15,3 cm; 320 g. 1500.—/2000.—

3545. Zimtstreuer, Bern, um 1820. Ohne Mm., wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf flachem, rundemFuss. Deckel mit Hundeknauf. H = 10,4 cm; 55 g. 1200.—/1500.—

3546. Fussschale, Bern, um 1820. Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf quadratischem Fuss. Glaseinsatz.Silberfassung aus gitterartig durchbrochenen Zierbändern und Lyra-Appliken. Zwei geschwungene Henkelmit Adlerköpfchen. Nachträgliche Einfassung für den Glaseinsatz. H = 16 cm; ca. 250 g. 800.—/1000.—

3547. Fussschale, Bern, um 1820.Mm. Werkstatt Rehfues. Runde, bauchige Schale auf hohem Fuss mit Palmet-���� tenornamentband. Oberer Rand mit durchbrochenem Ornamentband und Godronrand. Zwei Henkel mit

Fabeltierkopf. Im oberen Ornamentband kleine Fehlstelle. H = 15,5 cm; 230 g. 800.—/1000.—

3548. Streulöffel, Lausanne, um 1820.Mm. Frères Gély. Runde, ornamental durchbrochene Laffe. Spatenförmi-ger Stiel mit eingraviertem Monogramm «LI». L = 21 cm; 60 g. 120.—/180.—

3549. Ein Paar Ménagèren-Kerzenstöcke, London, 1822. Mm. wohl William Eaton. Runder, tellerförmigerFuss mit achtfach eingezogenem Rand mit kleinen Spitzen in den Zwickeln. Zylindrische Kerzenhalter mitebenso geformten fixen Tüllen. Griff mit Blattmotiv und originale Löschhütchen.H = 6 cm; D = 14 cm; zusammen 640 g. 2000.—/3000.—

3537 3533 3544

3546 3549

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 183

Page 8: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3550. Streulöffel, Zürich, 1822-1826. Mm. Hegi (Witwe). Runde Laffe mit ausgesägten Wellen- und Blatt-motiven und ornamental durchbrochenem Rand. Tropfenförmiger Stiel mit eingravierten Initialen. L = 21 cm; 48 g. 400.—/600.—

3551. Teedose, Bern, um 1825.Mm. Werkstatt Rehfues. Oval, mit facettierter Oberfläche. Schulter mit Godron-���� band. Auf dem Boden eingravierte Initialen «SS». H = 11,5 cm; 185 g. 2000.—/3000.—

3552. Ragoutlöffel, London, 1827. Mm. «WC». Spitzovale Laffe. Violinförmiger Stiel mit Fadenmuster undMuschelmotiv. Eingraviertes Emblem: einen Zweig haltende Hand. L = 30,5 cm; 209 g. 400.—/600.—

3553. Korb, Bern, datiert 1828. Mm. Werkstatt Rehfues. Ovaler Korb mit grossem Bügelhenkel. Hergestellt ausSilberdraht, Ornamentbändern und Appliken. Im Boden ovales Reliefmedaillon, wohl von Bruckmann ausHeilbronn. Am Henkelscharnier Löwenkopfappliken. Auf dem Boden eingraviertes Datum «18. APRIL1828.» H = 27 cm; L = 26,7 cm; 603 g. 1200.—/1800.—

3554. Ein Paar Trompetenleuchter, Bern, um 1830. Mm. Carl Adolf Brugger. Klassische Leuchterform, je-doch etwas kleiner als die Modelle des 18. Jh. Tellerförmiger Fuss mit sechsfach eingezogenem Profilrand.Schaft mit Nodus und Flammen. Passende Tüllen. H = 18,2 cm; 390 g. 6000.—/8000.—

3555. Kerzenstock, Mailand, um 1830. Mm. wohl Emanuele Caber. Runder, abgetreppter Fuss und konischer���� Schaft mit vasenförmigem Abschluss. Reliefierter Dekor aus Palmettenornamentbändern, Godronbändern

und einem breiteren Band mit ornamentalen Blattmotiven. H = 26,5 cm; 270 g. 1200.—/1800.—

3556. Zimtstreuer, Bern, um 1830. Ohne Mm., wohl Werkstatt Rehfues. Urnenförmig, auf flachem Fuss.Deckel mit Hahnenknauf. Schulter mit Godronband. H = 12 cm; 52 g. 1200.—/1500.—

3557. Tumbler, Frankfurt am Main, um 1830. Mm. Johann Martin Schott. Innen vergoldet. Form Tumbler.Zylindrisch, unten abgerundet. Leicht ausgeweiteter, oberer Rand. Eingravierte Initialen «D.K.» H = 8 cm; 122 g. 900.—/1200.—

3558. Zimtstreuer, Bern, um 1830–1850. Mm. Firma Pochon & Parel. Urnenförmig, auf flachem, einmal ab-getrepptem Fuss. Deckel mit Kugelknauf. Drei eingravierte Blumenbouquets. H = 11 cm; 60 g.

800.—/1000.—

3559. Zimtstreuer, wohl Bern, um 1830. Ungemarkt. Urnenförmig, auf rundem Fuss. Flacher Deckel mitKreiselknauf. Fuss und Schulter mit Godronband. Eingraviertes Wappen der Famile Wiedmer aus Mün-singen. H = 10,7 cm; 60 g. 800.—/1000.—

3560. Zimtstreuer, Bern, um 1830–1850. Mm. Firma Pochon & Parel. Urnenförmig, auf flachem, abgetrepptemFuss. Gerippte Oberfläche. Deckel mit Eichhörnchenknauf. Drei eingravierte Blumenbouquets. H = 12 cm; 55 g. 800.—/1000.—

3561. Sechs Suppenlöffel, Zürich, um 1830–1833. Mm. Johann Jakob II Wirth. Spitzovale Laffen und tropfen-förmiger, spitz endender Stiel mit eingraviertem Monogramm «HS». In Etui von Goldschmied Jul. Kelleraus Weinfelden. L = 21 cm; 267 g. 400.—/600.—

Register Seite 111–112

184

3556 3558 3559 3560

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 184

Page 9: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 185

Register Seite 111–112

3562. Sechs Kaffeelöffel, Bern, um 1830–1850.Mm. Firma Pochon & Parel. Spitzovale Laffen. TropfenförmigerStiel. Eingravierte Initialen «M.R.» L = 14,4 cm; zusammen 68 g. 80.—/100.—

3563. Tablett, Wien, 1835. Mm. «IK». Rund, auf drei Füsschen. Profilierter, mehrfach eingezogener Rand.Flacher Spiegel mit drei aufgeschraubten Halteringen für drei unterschiedlich grosse, nicht mehr vorhan-dene Gefässe (wahrscheinlich Kanne, Krug und Zuckerschale). Eingravierter, leicht reliefierter Blütendekor.D = 30,5 cm; 783 g. 600.—/700.—

3564. Saucenlöffel, Zürich, um 1840. Mm. D. Hegi Witwe. Runde Kelle mit ausgewölbtem Rand. Spaten-förmiger Stiel. L = 20 cm; 57 g. 100.—/150.—

3565. Grosser Flaschenkühler, London, 1837.Mm. William Bellchambers. Antike Vasenform auf quadratischem���� Fuss mit der Inschrift «RUNDELL BRIDEG ET C° AURIFICES EGINAE LONDINI». Getriebener Dekor mit

antikischen Köpfen und Weinrankenornament. Zwei kräftige, verschlungene Henkel. Auch die Einsätze ausSilber. H = 27 cm; ca. 7 kg. 6000.—/9000.—

3566. Teekanne mit Présentoir, Bern, um 1840. Mm. Werkstatt Rehfues. Rechteckige, stark bauchige Kanne���� mit abgerundeten Ecken. Rechteckig-ovales Présentoir. Godronierte Ornamentbänder. Blütenartiger

Deckelknauf. H = 14 cm; Présentoir: L = 28,5 cm; zusammen ca. 790 g.1000.—/1500.—

3567. Mokkakännchen, Bern, um 1840. Mm. Werkstatt Rehfues. Rechteckig-oval auf flachem Fuss. Klapp-���� deckel mit Godronrand und blütenartigem Knauf. Hölzerner Ohrenhenkel. H = 14,5 cm; ca. 330 g.

300.—/400.—

3568. Rahmkrug, Bern, um 1840. Mm. Heinrich Schmid. Stark bauchiger Krug mit gerippter und ausgebauch-ter Oberfläche. Hoch aufschwingender Griff. 110 g. 100.—/150.—

3569. Rahmkrug, Bern, um 1840. Mm. unleserlich, wohl Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Krug auf niedri-gem Fuss. Ausgebauchte und gerippte Oberfläche. Silberner Henkel. 190 g. 100.—/150.—

3547 3554 3553

3557 3563 3572

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 185

Page 10: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3570. Zuckerschale, Niederlande, wohl 1848. Ovale Schale auf niedrigem Fuss. Seitlich zwei Volutenhenkelmit Fabeltierkopf. Getriebener Blumendekor. H = 9,5 cm; L = 19,5 cm; 272 g. 800.—/1200.—

3571. Wasserkessel mit Réchaud, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Stark bauchiger Kessel mit längs-gerippter Oberfläche. Flacher Deckel mit Kürbisknauf. Griff, Ausguss und Fuss mit reliefiertem Pflanzen-dekor. Quadratisches Réchaudgestell mit originalem Brenner. Die Seitenstützen mit Schwanen- undFrauenkopfdekor sind zu reparieren. H = 43 cm; 3420 g. 2000.—/3000.—

3572. Teekanne, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Fast kugelförmige Kanne auf flachem Fuss. Silberner���� Ohrenhenkel mit Elfenbeinringlein. Am Deckelrand eingravierter, ornamentaler Dekor.

H = 15 cm; 500 g. 1000.—/1500.—

3573. Fussschale, Bern, um 1850. Mm. Werkstatt Rehfues. Runde Schale auf hohem Fuss. Zwei silberneOhrenhenkel. Eingraviertes Monogramm «ML». H = 10,5 cm; 150 g. 200.—/300.—

3574. Zimtstreuer, um 1850. Ungemarkt. Eiförmiger Körper auf rundem Fuss. Flacher Deckel mit Hahnen-knauf. Fuss leicht eingedrückt. H = 12,5 cm; 82 g. 200.—/300.—

3575. Milchkännchen, Schaffhausen, um 1850. Hersteller- oder Verkäufermarke Johann Jakob Jezler. Bauchi-ges, achteckiges Kännchen auf niedrigem Fuss. Weit geöffneter Ausguss mit Gordonrand. Dunkler Holz-henkel. Delle. H = 13 cm; ca. 180 g. 200.—/300.—

3576. Grosser Deckelpokal, London, 1853. Mm. Robert Garrard. In gotischem Stil. Gebuckelter Fuss undschlanker Schaft. Kelchförmige Kuppa und zeltförmiger Deckel. Reicher, getriebener Dekor. Auf dem Fusskleine Inschrift: «R. & S. GARRARD PANTON S.» H = 69 cm; 3843 g. 5000.—/8000.—

3577. Kaffeekanne und Krug, Wien, 1854. Mm. «CS» in Einzellettern geschlagen. Bauchige Gefässe mit lan-gem, schlankem, sechseckigem Hals, flachem Fuss und Elfenbeinhenkel. Am Bauch gebuckelt. Kannen-henkel mit Riss. Kanne: H = 26 cm; Krug: H = 22 cm; zusammen ca. 1 kg. 1500.—/1800.—

Register Seite 111–112

186

3566 3570

3575 3577 3579

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 186

Page 11: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 187

Register Seite 111–112

3578. Ménage, Wien, 1856. MM. undeutlich. Auf einem Kamel reitender Türke mit ausgestreckten Armen, zweiSchälchen haltend. Als Boden ein vierrädriger Wagen. In den ringförmigen Halterungen zwei Kristall-flacons mit Pfropfen, ein Streugefäss mit silbernem Deckel und ein weiteres Gefäss mit silbernem Deckel,beide Wien, 1857. H = 29,5 cm; 1260 g. 4000.—/5000.—

3579. Teekanne, Bern, um 1860. Mm. wohl Werkstatt Rehfues. Runde, bauchige Kanne auf niedrigem Fuss.Flach gewölbter Henkel mit Kreiselknauf. Hochschwingender, silberner Ohrenhenkel. Auf dem Bauch reli-efiertes Weinrankenornamentband. Eingraviertes «M». H = 16 cm; 520 g. 300.—/500.—

3580. Becher, Moskau, 1863. Mm. «AO». Bm. Viktor Sawinkow. Reste von Vergoldung. Drei Kugelfüsschen.���� Oberer und unterer Rand mit Buckeln. Dazwischen reliefierter Rankendekor vor punziertem Hintergrund.

H = 10 cm; 224 g. 800.—/1200.—

3581. Teller, Dresden, um 1870. Mm. A. Fickert. Runder Teller mit gewelltem Profilrand. D = 25 cm; 516 g.400.—/500.—

3582. Zwei kleine Trinkbecher, russisch, 1871. Bm. «WS». Kelchförmige Becherchen auf rundem, durch einenEinsatz beschwertem Fuss. Niellodekor und Gravuren mit gitterartigem Ornament und Blüten. H = 9,8 cm. 700.—/900.—

3565

3576

3571

3578

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 187

Page 12: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3583. Pokal, Birmingham, 1876. Mm. «T.W». Kelchförmige Kuppa. Schlanker, hoher Fuss. Reliefierter, orna-mentaler Dekor. H = 19,5 cm; 232 g. 400.—/500.—

3584. Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd, um 1880. Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Quadrati-scher Fuss. Knospenartig ausgebauchte Oberfläche. Tropfenförmiger Schaft und vasenartiger Kerzenhalter.Versilberte, zweiarmige Einsätze für je zwei Kerzen. H = 43 cm; Gewicht ohne Einsätze: 428 g.

800.—/1000.—

3585. Deckelpokal, Hanau, um 1880. Mm. Ludwig Neresheimer & Co. Stil Gotik. Vergoldet. Buckelpokal mitlanggestreckter Kuppa, hohem Fuss und Deckel mit vollplastischem, figürlichem Knauf. Einige Zier-elemente des Deckelrandes abgebrochen. H = 37 cm; 636 g. 600.—/800.—

3586. Teekanne, Bremen, um 1880. Mm. Wilkens. Konischer Körper auf Standring. Flachgewölbter Deckel mitKnauf. Silberner Ohrenhenkel. Eingravierter Rankendekor. H = 16 cm; 395 g. 500.—/700.—

3587. Schale, wohl deutsch, um 1880. Mm. Jürst. Runde, korbartige Schale auf hohem Fuss. Zentraler Bügel-henkel. Reliefierter Weinrankendekor. Schalenwand durchbrochen. Fehlender Glaseinsatz. H = 20 cm; D = 14,5 cm; 403 g. 250.—/350.—

3588. Vier Besteckteile, Paris, um 1880. Mm. Henry Frères & Cie. Vermeil. Löffelchen, kleine Gabel, kleinerHeber und Zuckerzange. Violinförmige Stiele mit Fadenmuster und Muschelmotiv. 135 g. 200.—/300.—

3589. Deckelbecher, um 1880. Kleine Bm. «13». Stil Gotik. Eiförmige Kuppa auf gewölbtem, angeschraubtemFuss. Gewölbter Klappdeckel. Silbergriff. Getriebener Dekor mit Masswerkornament und Figuren unterArkaden. Auf einer Säulenbasis die eingravierten Initialen (wohl Signatur) «TSA». Deckel mit umlaufender,nicht identifizierter Inschrift, wohl: «...es gott it vergestr if und». H = 17,5 cm; 164 g. 200.—/300.—

3590. Absinthlöffel, Schwäbisch Gmünd, um 1880. Mm. Domenikus Kott. Stil Barock. Runde, blütenartigeLaffe mit feinen Schlitzen und gezacktem Rand. Silberner Stiel mit Blattdekor. L = 21 cm; 28 g.

100.—/150.—

3591. Brotschale, deutsch, um 1890. Stil Rokoko. Runde, flache Schale mit üppigem, durchbrochenem Dekor.Im Zentrum reliefierte Darstellung eines Paares unter einem Baum. Der Rand aus feinem, reliefiertem undgraviertem Blüten- und Rankendekor. D = 27 cm; 450 g. 300.—/500.—

3592. Neun Suppenlöffel, Moskau, 1892 und später. Mm. «FK». Bm. «AS». Spitzovale Laffen. SpatenförmigerStiel. L = 21,2 cm; zusammen 638 g. 600.—/900.—

3593. Grosser Deckelhumpen, 19. Jh. Marken undeutlich. Historismus. Zylindrischer Humpen mit getriebenerund gravierter Darstellung eines Umzugs mit Bacchus und Faunen. Flachgewölbter Klappdeckel mit Wein-ranken und Bacchusgesichtern. Kugelförmiger Knauf. Silberner Henkel mit vollplastischem Frauenkopf. H = 31,5 cm; 1668 g. 2000.—/3000.—

3594. Sechs Fischmesser, Sankt Petersburg, 1896–1903. Mm. Karl Fabergé. Silberklingen. Abgerundete Stielemit Fadenmuster und eingraviertem Monogramm «AEK». L = 22 cm. 1000.—/1200.—

Register Seite 111–112

188

3585 3595 3584 3593

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 188

Page 13: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 189

Register Seite 111–112

3595. Kleiner Becher, 19. Jh. Historisierende Marke. Vermeil. Halbkugelförmiger Becher mit gebuckelter Ober-fläche und drei Kugelfüsschen. H = 4,5 cm; 50 g. 700.—/900.—

3596. Vorlegelöffel, Karlsruhe, 19. Jh. Mm. «WD». Spitzovale Laffe und spatenförmiger Stiel. L = 26 cm; 88 g. 200.—/300.—

3597. Toasthalter, Sheffield, 1897. Schwerer Toasthalter auf vier Klauenfüsschen. Zentrale Handhabe. L = 16,4 cm; 400 g. 200.—/400.—

3598. Besteckservice für zwölf Personen, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Stil Louis XVI. Abge-rundete Stiele mit Blatt- und Perlbanddekor. Eingraviertes Monogramm «EH». Je zwölf Messer, Gabeln undLöffel, Dessertmesser, Dessertgabeln und Dessertlöffel sowie Kaffeelöffel. 3000.—/4000.—

3599. Deckelschüssel, Paris, um 1900. Mm. Harleux. Stil Louis XVI. Runde Schüssel mit flach gewölbtemDeckel mit vasenartigem Knauf. Zwei seitlich abstehende Griffe mit reliefiertem Médaillon-, Eichenlaub-und Blattdekor. H = 14,5 cm; L = 33,5 cm; 1174 g. 2000.—/3000.—

3600. Wasserkessel auf Réchaud, Hanau, um 1900. Mm. Gebrüder Dingeldein. Bauchiger Kessel mit grossem���� Bügelhenkel und gewölbtem Flachdeckel. Réchaudgestell nur mit Einsatz für ein Teelicht, ohne Brenner.

Feinst flächig gravierte Oberfläche mit zwei grossen Medaillons. H = 40 cm; 1692 g. 1800.—/2000.—

3601. Tablett, wohl Schweiz, um 1900. Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und leicht geschwungenemProfilrand. Seitlich zwei grosse Griffe. Kleines, eingraviertes Monogramm «BP». L = 52 cm; 2050 g.

1500.—/2000.—

3602. Kaffeekanne, Düsseldorf, um 1900. Mm. Franz Bahner. Verkäufer: Moritz Elimeyer. Stil Rokoko.���� Birnenförmige Verseuse mit vertikal abstehendem Holzgriff. Gewölbter Klappdeckel mit Knospenknauf.

Getriebene Oberfläche mit Rocaillen. H = 18,5 cm; 480 g. 1500.—/1800.—

Moritz Elimeyer war königlicher Hoflieferant in Dresden.

3585 3580 3583 3567

3594 3599

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 189

Page 14: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3603. Humpen, Lettland, um 1900. Konischer Humpen mit flach gewölbtem Klappdeckel und kantigemHenkel. Reliefierter und gravierter, ornamentaler Dekor mit kleinen, eingelegten Bernsteinen. H = 18,3 cm; 757 g. 1200.—/1800.—

3604. Tee- und Kaffeeservice, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Stil Rokoko. Teekanne, Kaffeekanne,Rahmkrug und Zuckerschale. Die Kannen eiförmig, auf vier Füsschen. Silberne Rocaillenhenkel. Die flachgewölbte Zuckerschale innen vergoldet, zweihenklig mit Deckel und vier Füsschen. Reliefierter und zise-lierter Rokokodekor. Zusätzlich kleines Teesieb. zusammen ca. 2 kg. 1000.—/1500.—

3605. Karaffe, russisch, um 1900. Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. Silberfassung und flachgewölb-���� ter Deckel, innen vergoldet. Langgestreckter Griff. H = 25 cm. 1000.—/1200.—

3606. Serviertablett, Bremen, um 1900. Mm. Koch & Bergfeld. Verkäufer: Carl Frey & Söhne. Ovale Platte mitleicht nach aussen gewölbtem Godronrand. Zwei verzierte, silberne Griffe. L = 48 cm; 910 g.

900.—/1200.—

3607. Sechs Tassen mit Untertassen, Budapest, um 1900. Mm. Albert Bachruch Succ. Stil Louis XVI. Innenvergoldete Tassen mit originalen Glaseinsätzen mit Sternschliff. Reliefierte Ränder mit Kreuzbanddekor. H = 7 cm; zusammen 1628 g. 900.—/1200.—

3608. Kleine Karaffe, russisch, um 1900. Konischer Körper aus geschliffenem Kristall. Innen vergoldete Silber-���� fassung, Klappdeckel und Henkel. H = 21,5 cm. 750.—/950.—

3609. Kelch, Basel, um 1900. Mm. Ulrich II. Sauter. Vergoldet. Kuppa mit fein getriebenem und ziseliertemRenaissanceornament mit Volutenspangen und Blütengehängen. Auf der Vorderseite ein auf einer Wolkestehender, zur Sonne hinaufblickender Adler, der das Kantonswappen Aargau hält. Runder, godronierterFuss. Schlanker Schaft und Nodus mit vier Fratzen. H = 15 cm; 187 g. 700.—/900.—

3610. Saucenpfanne, Paris, um 1900. Mm. unleserlich. Runde Pfanne mit kleinem Ausguss. Flach gewölbter���� Deckel mit Knospenknauf. Seitlich abstehender Holzgriff. Knauf leicht gebogen.

H = 9,5 cm; D = 13,5 cm; 380 g. 700.—/900.—

3611. Karaffe, Dresden, um 1900. Hermann Behrnd. Konischer Körper aus geschliffenem Kristallglas. Silber-fassung, kantiger Henkel und flachgewölbter Klappdeckel. H = 25,5 cm. 700.—/800.—

3612. Vase, um 1900. Historisierende, ungedeutete Marken. Konische Vase mit sich verbreiterndem Fuss. Getrie-bener und gravierter Dekor mit Bauernszene. H = 18 cm; 312 g. 600.—/800.—

3613. Trinkgefäss als Mühle, Hanau, um 1900. Mm. Neresheimer. Als Fuss ein umgedrehter, konischer Becher���� mit abgerundetem Boden. Kugelartiger, hohler Schaft. Darüber ein Häuschen mit beweglichen Wind-

mühlenflügeln. Form und gravierter Dekor in Anlehnung an holländische Modelle des 17 Jh. H = 24 cm; 292 g. 600.—/800.—

3614. 17 grosse und fünf kleinere Messer, Bremen, um 1900. Mm. Wilkens. Griffe mit Medaillon, Kreuz-bandrahmen und Blatttdekor. L = 25,8 cm bzw. 21,3 cm. 500.—/700.—

Register Seite 111–112

190

3602 3619 3663

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:45 Uhr Seite 190

Page 15: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 191

Register Seite 111–112

3615. Saucière, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Innen vergoldet. Oval. Einseitiger Ausguss. KantigerGriff. Mit ovalem Présentoir verschraubt. Zwei Mäanderornamentbänder und Godrondekor. H = 12 cm; 425 g. 400.—/600.—

3616. Kaffeekanne, Milchkanne und Zuckerdose, um 1900. Marken ungedeutet. Kaffeekanne, Rahmkrugund Zuckerschale. Knospenartige Formen mit durch Vertikalrillen gegliederter, leicht geschwungener Ober-fläche. Im Scharnier am Klappdeckel der Kaffeekanne ist das Stäbchen zu ersetzen. Zuckerdose mit Deckelund zwei Silberhenkeln, innen vergoldet. Kanne und Krug mit silbergefassten Holzgriffen. Kaffeekanne: H = 25 cm; zusammen 1290 g. 400.—/600.—

3617. Grosse Dose, um 1900. Quadratisches Gefäss aus geschliffenem Kristallglas. Silberfassung und flach-���� gewölbter Deckel, ungemarkt. Getriebener Rokokodekor. H = 15 cm. 400.—/500.—

3618. Teller, Heilbronn, um 1900. Mm. Bruckmann. Runder, leicht tiefer Teller mit reliefiertem Rand mitMuschel- und Blattdekor. Kleines, eingraviertes Wappen. Gebrauchsspuren. D = 30 cm; 658 g.

400.—/500.—

3619. Kanne, Birmingham, 1900. Mm. William Greenwood & Sons. Innen vergoldet. Kugelförmiger Körpermit zylindrischem Hals und flach abgerundetem Deckel. Silberhenkel. Auf der Vorderseite appliziertesWappen England. H = 17,5 cm; 349 g. 300.—/500.—

3620. Korbschale, russisch, um 1900. Runde, flache Schale aus geschliffenem Kristallglas. Silberfassung mitPalmettenornamentband und runder Bügelhenkel. D = 29 cm. 300.—/400.—

3621. Zwei Körbchen, deutsch, um 1900. Ein runder und ein kleinerer, ovaler Korb. Beide Stil Rokoko, mitkleinteiliger, ornamental durchbrochener und reliefierter Oberfläche. Die Bodenplatten jeweils mit reliefier-ten Puttendarstellungen. zusammen 415 g. 200.—/400.—

3622. Rechteckiges Tablett, Österreich-Ungarn, um 1900. Mm. «BS» in Herz. Längsrechteckig, mit abge-rundeten Ecken. Reliefierter Rand mit Weinrankenmotiv und Bändern. L = 33,5 cm; 350 g.

200.—/300.—

3604 3607

3612 3603 3611 3600

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 191

Page 16: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3623. Salière, Paris, um 1900. Hersteller oder Verkäufer: Bointaburet. Importstempel Österreich-Ungarn, An-fang 20. Jh. Stil Louis XVI. Rund. Gerippte Oberfläche. Vier kleine Füsschen. Relieferter Lorbeerrand.Blauer Glaseinsatz. H = 3,2 cm; D = 5,8 cm; 64 g. 200.—/300.—

3624. Tassenhalter, russisch, um 1900. Zylindrisch, mit kantigem Silberhenkel. Eingravierter, ornamentalerDekor. Der Glaseinsatz fehlt. D = 7 cm; 101 g. 200.—/300.—

3625. Zwölf Fischgabeln, deutsch, um 1900. Stil Rokoko. Dreizinkige Gabeln mit einer Schneidezinke. L = 19,2 cm. 200.—/300.—

3626. Streulöffel, Paris, um 1900. Runde Laffe mit gezacktem Rand. Stil Rokoko. Mit Blumen und ornamen-talen Motiven durchbrochen und graviert. Abgerundeter Stiel mit reliefiertem Dekor. L = 19,5 cm; 65 g.

200.—/300.—

3627. Zwölf Mokkalöffel, Bremen, um 1900. Mm. Koch & Bergfeld. Spitzovale Laffen. In einem Bocksfussendende, gedrehte Stiele. L = 11 cm; zusammen 102 g. 150.—/200.—

3628. Zwölf Mokkalöffel, Vorschooten, um 1900. Mm. Van Kempen. Vergoldete, spitzovale Laffen. GedrehterStiel mit herzförmigem Blatt. L = 10,7 cm; zusammen 146 g. 150.—/200.—

3629. Becher, Paris, um 1900. Mm. Gaston Besegher. Konisch. Fein gravierte Oberfläche mit Blütendekor. H = 8 cm; 65 g. 80.—/100.—

3630. Becher, Paris, um 1900. Mm. Charles Tirbour. Konisch mit Kreuzbanddekor. 75 g. 60.—/100.—

3631. Grosse Schöpfkelle, Turku, 1905 Kellenförmige Laffe mit einseitigem Ausguss. Gedrechselter, langerHolzstiel. L = 41 cm. 300.—/400.—

Turku in der 1905 noch zum Russischen Reich gehörenden Provinz Finnland.

3632. Kleiner Flacon, Birmingham, 1905. Mm. «WN». Rechteckig, mit abgerundeten Ecken und Kanten.Klappdeckel mit Drehverschluss und Korken. H = 10,9 cm; 96 g. 200.—/300.—

3633. Deckelpokal, wohl süddeutsch, 1907. Historisierende Marken. Vermeil. Im Stil süddeutscher Pokale um1600. Getriebene und fein ziselierte Oberfläche. Glockenfuss. Schaft mit Balusternodus. Mehrfach ausge-bauchte Kuppa. Gewölbter Deckel mit bekrönendem Blütenbouquet. Auf dem Deckelrand eingravierteWidmungsinschrift «Gustav Stehelin s/l Freunde Alexander Clavel zu seinem 60ten Wiegenfeste 19. Juli1907.» H = 28 cm; 348 g. 900.—/1200.—

Alexander Calame und Gustav Steheli waren bekannte Basler Persönlichkeiten im Umkreis Jacob Burckhardts.

3634. Dose, wohl Tallin, Anfang 20. Jh. Dose in Form eines halben, liegenden Baumstamms mit kleinemStrunk als Griff. Gravierter, Rinde imitierender Dekor. Inneres vergoldet mit Widmungsinschriften derFirma «Mets» aus Reval (Tallin). H = 6 cm; L = 16,6 cm; 559 g. 800.—/1200.—

3635. Teeservice, Bern, Anfang 20. Jh. Mm. Pochon. Teekanne, Kaffeekanne und Zuckerdose. SpitzovaleKörper mit kantigen Holzgriffen und zapfenförmigem Holzknauf. Zweihenklige Zuckerschale mit Deckel.Teekanne mit geleimtem Henkel und fehlendem Scharnierstäbchen. Holzknauf der Kaffeekanne ange -brochen. 800.—/1000.—

Register Seite 111–112

192

3613 3633 3640 3643

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 192

Page 17: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 193

Register Seite 111–112

3636. Ein Paar Kerzenstöcke, London, 1909. Mm. Mappin & Webb. Stil Empire. Quadratischer, innen be-schwerter Fuss. Säulenartiger, kannelierter Schaft. Herausnehmbare Tüllen. Geperlte Bänder. Kleine Dellen.H = 12 cm. 600.—/800.—

3637. Tablett, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard & Sohn. Rund. Achtfach eingezogener, profilierter Rand.Dazu assortiert je zwei runde Glas- bzw. Spiegelplatten als Einsatz, leicht bestossen. D = 30 cm; 696 g.

600.—/800.—

3638. Platte, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard & Sohn. Rund. Sechsfach eingezogener, profilierter Rand.D = 27 cm; 472 g. 500.—/700.—

3639. Tablett, Weimar, Anfang 20. Jh. Mm. Theodor Müller. Verkäufer: Posen, Frankfurt. Oval. Achtfach einge-zogener Rand mit acht kleinen Kügelchen. Ganz leicht überhämmerte Oberfläche. Kratzspuren von einemassortierten, ovalen Spiegeleinsatz. L = 45,5 cm; 1469 g. 400.—/600.—

3640. Pokal, Birmingham, 1909. Innen vergoldet. Kelchförmige Kuppa. Schlanker Schaft mit kleinem Nodusund runder Fuss. Gravierter Barockdekor. H = 17,9 cm; 144 g. 300.—/400.—

3641. Saucière, Luzern, Anfang 20. Jh. Mm. Bossard und Sohn. Stil Louis XIV. Ovale Saucière mit beidsei-tigem Ausguss und présentoirartigem Fuss mit Godronrand. H = 9 cm; L = 26 cm; 598 g. 300.—/400.—

3642. Tintenfass, Chester, Anfang 20. Jh. Mm. Mappin & Webb. Runder, breiter Fuss mit Kreuzbandmuster.Klappdeckel. H = 5,5 cm; D = 11,2 cm; ca. 150 g. 200.—/280.—

3643. Kerzenstock, Västerås, 1910. Stil Barock. Quadratischer Fuss, mehrfach ausgebauchter Schaft. Knospen-artiger Kerzenhalter. Beschwerter Fuss. Kerzenhalter mit kleinem Riss. Eingraviertes Datum und die Ini-tialen «KH». H = 23 cm. 600.—/800.—

3644. Ein Paar Girandolen, Mailand. Stil Rokoko. Fuss, Schaft und Kerzenhalter aus plastisch geformtenRocaillen. Eingeschraubter, vierarmiger Einsatz für fünf Kerzen. H = 42 cm; zusammen ca. 6 kg.

7000.—/8000.—

3634 3610

3644 3648

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 193

Page 18: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3645. Besteck, Schaffhausen, 201-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 37, Princesse. Je 24 Gabeln und Löffel, 16 Mes-ser, 23 Dessertgabeln, 24 Dessertlöffel und zwölf Dessertmesser, je 24 Kuchengabeln und Kaffeelöffel,je zwölf kleinere Kaffeelöffel und Mokkalöffel sowie sechs unterschiedliche Teile Vorlegesbesteck. 6950 g (total 8970 g). 6000.—/8000.—

3646. Besteck, Schaffhausen, 137-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 20, Kreuzband mit Blatt. Je zwölf Messer,Gabeln und Löffel, Dessertgabeln und 18 Dessertlöffel, je sechs Vorspeisegabeln und Vorspeiselöffel, je18 Kuchengabeln und Kaffeelöffel, zwölf Mokkalöffel und elf unterschiedliche Teile Vorlegebsteck.

4000.—/6000.—

3647. Besteckservice, Schaffhasuen, 82-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 38, La Suisse. Je zwölf Messer, Löffel undGabeln, Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel sowie zehn Kuchengabeln. 3110 g (total 4100 g).

3000.—/4000.—

3648. Kaffee- und Teeservice, Dresden. Mm. Hermann Behrnd. Das Tablett ungemarkt. Stil Barock. Teekanne, ���� Kaffeekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Ausgebauchte und wellenförmig gerippte Oberflächen.

Füsschen, Knäufe und Henkel in Rocaillenform. Rechteckiges Tablett mit gewelltem Rand. zusammen ca. 5,5 kg. 3000.—/4000.—

3649. Tee- und Kaffeeservice, Pforzheim. Mm. Lutz und Weiss. Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerschale mitDeckel, Milchkrug und ovales Tablett. Reliefierte Bänder mit Fruchtdekor. Gefässe mit gerippten Ober-flächen. Eingraviertes Doppelwappen. 2525 g. 2000.—/3000.—

3650. Essbesteck, deutsch. Spatenform mit Fadenmuster. Zwölf Messer und Gabeln, zwölf Löffel, Dessert-messer, Dessertlöffel und Dessertgabeln, Kaffeelöffel und Kuchengabeln; zwölf Mokkalöffel; Suppenschöpf-kelle, Saucenkelle und zwei Gemüselöffel. 2000.—/3000.—

3651. Sechs Platzteller, Mexiko. Sechs Teller mit Mm. J. Gares (?). Flache, runde Teller mit feinem, reliefiertemBarockrand. D = 29,5 cm; ca. 3 kg. 2000.—/3000.—

3652. Besteck, Schaffhausen, 141-teilig. Modell n° 34, Château. 21Tafelmesser, 21Tafelgabeln, zwölf Löffel, jezwölf kleinere Messer, Gabeln und Löffel, je sechs Fischmesser und Fischgabeln, sechs Tortengabeln, 18 Mokkalöffel und 15 unterschiedliche Stück Servierbesteck. 2000.—/2500.—

3653. Tee- und Kaffeeservice, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gebrüder Kühn. Bestehend aus Teekanne, Kaffee-kanne, Rahmkrug, Zuckerschale mit Deckel und ovaler Platte. Ovale Formen mit gerippter Oberfläche.Kantige Silberhenkel. zusammen 2351 g. 1500.—/2000.—

3654. Besteck, Schaffhausen, 104-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 33, Régence. Acht Messer, 13 Löffel und 20 Ga-beln, je zwölf Dessertlöffel, Dessertgabeln, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, sechs Mokkalöffel, Suppen-schöpfkelle, Tortenheber, Butter- und Käsemesser sowie fünf kleinere Teile Servierbesteck. 1500.—/2000.—

3655. Ein Paar Kerzenstöcke, London. Mm. «BC». Sechseckiger, abgetreppter Fuss. Balusterförmiger Schaftmit vasenförmigem Kerzenhalter. H = 18,5 cm; zusammen 754 g. 1500.—/2000.—

3656. Besteck für zwöf Personen, Schaffhausen, 80-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 39, Châtelaine. Je zwölfMesser, Gabeln und Löffel, Dessertlöffel, 15 Kaffeelöffel, je sechs kleinere Kaffeelöffel und Mokkalöffel, But-termesser und Käsemesser, zwei Vorlegelöffel und eine Vorlegegabel. Zwei hölzerne Schubladen-Etuis inrotem Chinadekor. 3770 g. 1500.—/2000.—

3657. Kaffee- und Teeservice, Luzern. Mm. Bossard. Teekanne, Kaffeekanne, Milchkrug, Rahmkrug undZuckerschale. Birnenförmige Gefässe mit je drei geschwungenen Füsschen. Ovales Tablett mit achtfach ein-gezogenem Profilrand und Widmungsinschrift. 1500.—/2000.—

3658. Besteckservice für zwölf Personen, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n° 20, Kreuzband mit Blatt.Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel, Dessertmesser, Dessertgabeln und Dessertlöffel, Tortengabeln undKaffeelöffel, weitere sieben etwas grössere Dessertgabeln, noch ein Dessertlöffel sowie 14 unterschiedlicheTeile Servierbesteck. Nur die Kaffeelöffel mit eingraviertem Monogramm «MG». Neuwertig. zusammen ca. 3250 g. 1500.—/2000.—

3659. Essbesteck, Bremen, 55-teilig. Mm. Wilkens. Violinförmige Griffe mit dreipassigem Abschluss. Kleines,eingraviertes Wappen. Je zwölf Löffel, Gabeln und Messer, je sechs Kaffeelöffel und Mokkalöffel, zweiSaucenkellen, ein Fisch- und ein Buttermesser sowie drei Fleischgabeln. Assortiert ein Messer.

1500.—/1800.—

Register Seite 111–112

194

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 194

Page 19: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 195

Register Seite 111–112

3660. Tee- und Kaffeeservice, Schaffhausen. Mm. Jezler. Stil Louis XV. Ovales Tablett, Kaffeekanne, Teekanne,Zuckerdose mit Deckel, Zuckerschale und zwei unterschiedlich grosse Rahmkrüge. 1200.—/1500.—

3661. Besteckservice, Schaffhausen, 57-teilig. Mm. Jezler. Modell n° 25, La Reine. Je acht Messer, Löffel undGabeln sowie Kaffeelöffel. Je sechs kleinere Kaffeelöffel, kleinere Gabeln und Mokkalöffel. Sechs TeileServierbesteck. Ein Flaschenkorken. 1200.—/1500.—

3662. Besteckteile, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n° 32, Windsor. Zwölf Fischmesser und 13 Fischgabeln,zwölf Kuchengabeln, vier Dessertmesser und zehn unterschiedliche Teile Servierbeseck. 1000.—/1500.—

3663. Kaffeekanne, Paris, um 1900.Mm. wohl «PB» mit Löwe. Stil Régence. Bauchige Kanne auf rundem Fuss.���� Horizontal gerippte Oberfläche und eingraviertes Bandwerkornament vor punziertem Hintergrund.

H = 21 cm; 693 g. 1000.—/1500.—

3664. Tee- und Kaffeeservice, deutsch. Teekanne, Kaffeekanne, Rahmkrug und Zuckerschale. Stil Barock.Bauchige Gefässe auf je vier Füsschen. Henkel und Ränder in Rocaillenform. 1780 g. 1000.—/1500.—

3665. Deckelschüssel auf Présentoir, Paris. Mm. Puiforcart. Verkäufer: Breisch-David. Stil Louis XVI. Zwei-henklige Schüssel auf flachem Fuss. Leicht gewölbter Deckel mit Ringknauf. Knauf und Henkel in Formvon Lorbeerkränzen. Rundes, tellerförmiges Présentoir mit sechsfach eingezogenem Rand. Schüssel- undTellerrand mit reliefiertem Lorbeerband. Eingravierte Monogramme «SB». Platte: D = 29,5 cm; Gesamtgewicht 1967 g. 1000.—/1500.—

3666. Bonbonnière, Luzern. Mm. Bossard. Stil Barock. Innen vergoldete, ovale Dose mit gewölbtem Klapp-���� deckel. Ausgebauchte Wand mit Rippen. H = 11 cm; B = 21 cm; 738 g 1000.—/1500.—

3667. Teekanne, deutsch. Verkäuferstempel Pochon, Bern. Bauchige Kanne auf drei gebogenen Füsschen.Klappdeckel mit silbernem Eichelknauf. Ohrenhenkel mit zwei Elfenbeinringlein. H = 19 cm; 546 g.

1000.—/1200.—

3668. Grosse Schale, Bern.Mm. Pochon. Rund, auf niedrigem Fuss. Klassische Berner Form nach Modellen des���� 18. Jh. H = 13,5 cm; D = 19,8 cm; 561 g. 900.—/1200.—

3669. Ein Paar Girandolen, ägyptisch. Stil Barock. Runder Fuss, knospenartiger Schaft und drei geschwun-���� gene Arme. Vierflammig. Getriebene Oberfläche mit Barockdekor. H = 26 cm. 800.—/1200.—

3670. Ein Paar Trompetenleuchter, Mailand. Klassische Trompetenform mit siebenfach eingezogenem Fuss.H = 24 cm; zusammen 620 g. 800.—/1000.—

3671. Teeservice, Bern. Mm. Pochon. Teekanne, Deckeldose und zwei Zuckerschalen. Birnenförmige Kanne aufdrei Füsschen. Zuckerschalen und Dose im Stil Louis XV. Zuckerdose mit flachgewölbtem Deckel mit Erd-beerenknauf. zusammen ca 1,3 kg. 800.—/1000.—

3672. Fischplatte, wohl italienisch. Mm. «SI/AP». Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand mit Blatt-motiv. L = 61 cm; 1633 g. 800.—/900.—

3673. Grosse Karaffe, russisch. Facettiert geschliffener Kristallkörper mit Silberfassung, Deckel und langem���� Henkel. Innen vergoldet, aussen mattierte Oberfläche. H = 34,5 cm. 800.—/900.—

3649 3665

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 195

Page 20: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3674. Dessertbesteck, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n° 16, Lorbeer. Je sechs Messer, Löffel, Teelöffel undMokkalöffel, fünf Gabeln sowie fünf verschiedene, kleinere Vorlegebestecke. 700.—/900.—

3675. Grosse Platte, Luzern. Mm. Bossard. Rund, mit flachem Spiegel und leicht gewölbter Fahne. Schwingen-der Godronrand. Gebrauchsspuren. D = 36 cm; 1029 g. 700.—/900.—

3676. Grosse Platte. Marken ungedeutet. Oval. Leicht gewellter Profilrand mit achtfachem Blattmotiv. L = 50 cm; 1156 g. 600.—/800.—

3677. Platte, Mailand. Mm. F. Broggi. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener Profilrand. Auf der Fahne klei-nes, eingraviertes Wappen. L = 54 cm; 2 kg. 600.—/800.—

3678. Grosse Saucière, Ungarn.Mm. «SR». Stil Louis XV. Beidseitiger Ausguss. Gewölbter Fuss. Verschraubt mitovalem Teller. Der Fuss leicht eingedrückt. H = 15 cm; L = 28 cm; 1040 g. 600.—/800.—

3679. Obstschale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Johann Beck. Runde, flach gewölbte Schale auf niedrigem Fuss.Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 6,5 cm; D = 26,8 cm; 534 g. 600.—/800.—

3680. Ovale Platte, Luzern. Mm. Bossard. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 43,5 cm; 1230 g.500.—/700.—

3681. Platte, Bern. Mm. Pochon. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. Eingraviertes DoppelwappenChâtenay-von Wattenwyl. L = 48 cm; 1285 g. 500.—/600.—

3682. Ein Paar Girandolen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Jakob Grimminger. Stil Barock. Quadratischer, abge-treppter Fuss mit eingezogenen Ecken. Unmittelbar darüber zwei geschwungene Arme mit zwei Kerzen-haltern. H = 16 cm. 500.—/600.—

3683. Schale, Luzern. Mm. Bossard. Oval, mit achtfach eingezogenem Rand und leicht überhämmerter Ober-fläche. H = 4 cm; L = 24,3 cm; 430 g. 400.—/600.—

3684. Schale, ägyptisch. Runde Schale auf drei kleinen Rocaillenfüsschen. Rand mit Palmettenornamentband.H = 10 cm; D = 22,9 cm; 890 g. 400.—/600.—

3685. Ein Paar Saucieren, Bern. Mm. Pochon. Stil Louis XV. Beidseitiger Ausguss. Mit ovaler Platte ver-schraubt. H = 9,5 cm; L = 22,7 cm; zusammen 888 g. 400.—/600.—

3686. Schale, New York. Mm. Curier & Roby. Klassische runde Schale mit leicht ausgeweitetem Rand undniedrigem Fuss. Nach einem Modell aus dem 18. Jh. von Paul Revere. H = 10,3 cm; D = 20,5 cm; 500 g.

400.—/600.—

3687. Schale, USA. Stempel «Hand made by Indians». Runde Schale mit ornamentalen Gravuren. H = 7,5 cm;D = 26,5 cm; 745 g. 400.—/600.—

3688. Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener Profilrand. L = 45 cm; 1234 g. 400.—/600.—

3689. Kleine Teekanne, Bern. Mm. Pochon. Zylindrisch-ovale Kanne mit Röhrenausguss und hölzernemOhrenhenkel. Eingravierte Mäanderornamentbänder. Eingraviertes Monogramm «CC». H = 10 cm; ca. 300 g. 400.—/600.—

3690. Zwei Schalen, russisch. Zwei unterschiedlich grosse, flache, runde Schalen aus ornamental geschliffenemKristallglas. Silbergefasste Ränder. D = 26,2 cm bzw. 20,5 cm. 400.—/500.—

3691. Grosse Platte, Genf. Mm. Collet. Oval. Godronierter Rand. L = 42 cm; 772 g. 400.—/500.—

3692. Grosser Teller, Bern. Mm. Pochon. Rund, mit fünffach eingezogenem, profiliertem Rand. D = 30 cm; 627 g. 400.—/500.—

3693. Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Verkäufer: Isler. Rund, mit sechsfach eingezogenem Profilrand. Ein-graviertes Monogramm «SW». D = 31,8 cm; 684 g. 400.—/500.—

3694. Platte, Schwäbisch Gmünd. Mm. Wilhelm Binder. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 40 cm; 755 g. 300.—/500.—

Register Seite 111–112

196

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 196

Page 21: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 197

Register Seite 111–112

3695. Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Rund. Sechsfach eingezogener, profilierter Rand. Rückseitig Inschrift.D = 34,5 cm; 841 g. 300.—/500.—

3696. Platte, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. Rück-seitige Inschrift «Pestalozzi-Brunner.» L = 50 cm; 1313 g. 300.—/500.—

3697. Kleine Zuckerschale und Crémier, Birmingham. Kleine, runde Fussschale mit zwei Silberhenkelchen.Krüglein in Form einer Helmkanne mit Silberhenkelchen. zusammen 173 g. 300.—/500.—

3698. Crémier, Zuckerschale und Présentoir. Stil Rokoko. Ovales Présentoir, bauchiger Rahmkrug und ovaleZuckerschale mit Zuckerzange. Reliefierter Blüten- und Rocaillendekor. Zuckerschale und Rahmkruginnen vergoldet. Présentoir: L = 19,2 cm; zusammen 344 g. 300.—/400.—

3699. Schale, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gottlieb Kurz. Quadratische, flache Schale mit abgerundeten Eckenund Kordelrand. L = 20,2 cm; 270 g. 300.—/400.—

3700. Korb, russisch. Sechseckige, langgestreckte Kristallschale mit Silberfassung und grossem Bügelhenkel mitOrnament im Empirestil. H = 22 cm; L = 28 cm. 300.—/400.—

3701. Platzteller, Mexiko. Mm. Juventino Lopez Reyers. Flacher Teller mit feinem, reliefiertem Barockrand. D = 28 cm; 492 g. 300.—/400.—

3702. Saucière, Ägypten. Auf drei Füsschen. Einseitiger Ausguss und grosser, volutenförmiger Henkel. Im Stildes 18. Jh. H = 12,5 cm; L = 20,5 cm; 328 g. 300.—/400.—

3703. Kleine Saucière, Ägypten. Saucière auf drei Füsschen. Einseitiger Ausguss und volutenförmiger Henkel.Im Stil des 18. Jh. H = 9,3 cm: L = 15,8 cm; 160 g. 200.—/300.—

3704. Kleine Vase, wohl italienisch. Urnenförmig, auf drei kleinen Bocksfüsschen. Statt Henkeln zwei appli-zierte Widderköpfe. H = 10,5 cm; 256 g. 200.—/300.—

3705. Weinset, Schaffhausen. Mm. Jezler. Zapfenzieher, Flaschenöffner und Kapselschneider in hölzernemOriginaletui. 200.—/300.—

3706. Kleine Platte. Marken undeutlich. Rund, mit sechsfach eingezogenem, geperltem Rand. Auf vier kleinenFüsschen. D = 20 cm; 316 g. 200.—/300.—

3707. Fischvorlegebesteck, deutsch. Hersteller- oder Verkäuferstempel Rückert. Spatenform mit Fadenmuster.Heber mit graviertem Fischdekor. Vierzinkige, breite Gabel. Eingraviertes Monogramm «JTR». zusammen 277 g. 200.—/300.—

3708. Sechs Glasuntersetzer, Schaffhausen. Mm. Jezler. Rund. Fünffach eingezogener Profilrand. D = 10 cm; zusammen 300 g. 200.—/300.—

3709. Schälchen auf Présentoir, Venedig. Rund, auf niedrigem Fuss. Kordelränder und zwei kleine Henkel-chen. H = 7,5 cm; Présentoir: D = 16,5 cm; zusammen 302 g. 200.—/300.—

3710. Schale, Aarau. Mm. Fritz Widmer. Rund. Blütenartiger, achtfach eingezogener Rand. Leicht über-hämmerte Oberfläche. D = 20,5 cm; 236 g. 200.—/300.—

3669 3700 3608 3605 3673 3617 3690

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 197

Page 22: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3711. Zwei Schalen, Schwäbisch Gmünd. Mm. Gebr. Kühn. Zwei unterschiedlich grosse, quadratischeSchalen mit abgerundeten und eingezogenen Ecken. Profilierter Rand. L = 25,2 cm bzw. 19,5 cm; zusammen 695 g. 200.—/300.—

3712. Saucière, Schaffhausen. Mm. Jezler. Oval, auf niedrigem Fuss. Einseitiger Ausguss. Ohrenhenkel. Profi-lierter, vierfach eingezogener Rand. L = 22 cm; 298 g. 200.—/300.—

3713. Ein Paar Salièren, Mexiko. Sechseckige, langgestreckte Körper auf flachem Fuss. Durchlöcherte Deckel.Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 16 cm; 115 g. 150.—/250.—

3714. Saucière, Birmingham. Mm. «C&C». Oval, auf drei geschwungenen Füsschen. Gezackter Rand. Einseiti-ger Ausguss und silberner Ohrenhenkel. H = 7,5 cm; L = 16 cm; 111 g. 150.—/200.—

3715. Schale, wohl italienisch. Ungemarkt. Ovale, flache Schale auf vier kleinen Tatzenfüssen. Rand in anti-kisierendem Dekor. H = 5,5 cm; L = 20,7 cm; 275 g. 150.—/200.—

3716. Ein Paar Schalen, russisch. Runde, innen vergoldete, flache Schalen in altrussischem Stil. Drei kleineFüsschen und Henkel in Schwanenform. Geometrische Gravuren. H = 7 cm; D = 11 cm; 410 g.

150.—/200.—

3717. Zuckerschale, Genf. Mm. L. Jamin. Urnenförmig, auf vier feinen Tatzenfüsschen. Rand mit Kreuzband-muster. Zwei hochschwingende Henkel. Eingraviertes Monogramm «LB». H = 12,7 cm; 200 g.

150.—/200.—

3718. Streugefäss, Paris. Mm. Tétard frères. Leicht konischer Körper mit eingezogener Schulter. Fuss mit ge-perltem, leicht eingedrücktem Rand. H = 13,5 cm; 85 g. 150.—/200.—

3719. Trüffelschneider, Florenz. Flacher Schneider mit Griff in barockem Stil. Mit Etui. L = 18 cm; 106 g.150.—/200.—

3720. Kleines Tablett, Pforzheim. Mm. Lutz & Weiss. Oval. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 30 cm; 320 g. 100.—/200.—

3721. Ovale Schale, italienisch. Flacher Boden, aufrechte Wand mit Rippen. H = 4,6 cm; L = 17,6 cm; 260 g.100.—/200.—

3722. Kleines Tablett.Marken nicht identifieziert. Stil Barock. Rechteckig. Profilierter, bewegter Rand mit Volu-tendekor. Kratzspuren. L = 27 cm; 300 g. 100.—/150.—

3723. Saucière, Sheffield. Mm. «E.V». Oval, auf drei kleinen Füsschen. Einseitiger Ausguss und Silberhenkel. H = 6,5 cm; L = 15 cm; 100 g. 100.—/150.—

3724. Zehn Mokkalöffel, Bremen. Mm. Koch & Bergfeld. Spitzovale Laffen. Gedrehte Stiele mit Bocks-füsschen. L = 11 cm; zusammen 94 g. 100.—/150.—

3725. Beerenlöffel, Sheffield. Mm. «JD/WD». Laffe innen vergoldet und mit getriebenem und graviertemBeerendekor. Spatenförmiger Stiel mit graviertem Blumendekor. L = 21,5 cm; 78 g. 100.—/120.—

3726. Kleine Schale, ägyptisch. Runde, flache Schale mit niedrigem, profiliertem Rand. D = 14,4 cm; 138 g.80.—/100.—

3727. Saucière, französisch. Mm. «EC». Stil Louis XV. Saucière auf rundem Fuss, auf ein ovales Présentoirgeschraubt. Beidseitiger Ausguss. Eingraviertes Doppelwappen. Présentoir leicht verbogen. H = 10 cm; L = 26 cm; 571 g. 300.—/400.—

3728. Traubenschere. Ungemarkt. Reliefierter Rebendekor. L = 16,5 cm; 100 g. 60.—/80.—

3729. Lot: Besteckteile. Alle Stücke spatenförmig und mit Fadenmuster: zwölf Sorbetlöffel, Mm. Jezler./ZwölfKaffeelöffel, Mm. Jezler./Zwölf Kaffeelöffel und zwei Löffel, München, Mm. Wollenweber, Wappengravur.zusammen ca. 1,9 kg. 2000.—/2500.—

3730. Lot: Teile eines Services. Stil Empire. Ränder mit Palmettenornamentband. Rechteckiges Tablett./ZweiPlatzteller und ein kleiner Teller mit applizierter Krone und Lilienwappen./Ovale Schale./Ovale Schale mitvier Füsschen./Ovale Zuckerdose mit Deckel./Zusätzlich im gleichen Dekor eine versilberte Butterdosemit Glaseinsatz. zusammen ca. 4 kg 1800.—/2000.—

Register Seite 111–112

198

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 198

Page 23: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber 199

Register Seite 111–112

3731. Lot: kleine Kaffeekanne und Egoïste, Silber und versilbert. Kaffeekanne, wohl Paris, wohl um 1780.Mm. wohl Jacques Favre. Birnenförmige Kanne vom Typ Verseuse. Drei kleine Füsschen. Seitlich abstehen-der, gedrechselter Holzgriff./Egoïste, wohl 19. Jh., versilbert. Birnenform auf drei Füsschen. Seitlich abste-hender, gedrechselter Holzgriff. H = 17,5 cm bzw. H = 12 cm. 1500.—/2000.—

3732. Lot: Silber und Versilbertes. Zigarettenetui, Mm. Jezler, Silber./Zehn unterschiedliche kleine Becher,Silber./Zwei Aschenbecher, Jezler, Silber./Zwei Schälchen mit Blütendekor, Silber./Acht Besteckteile,Silber./Zange, englisch, Silber./Flaschenkorken mit Adler, versilbert./Drei Flaschenanhänger für Brandy, Ginund Whisky, englisch, Silber./Etui «Swissair», wohl versilbert. 800.—/1000.—

3733. Lot: Streugefäss, Zuckerkesselchen und Salièren, Silber und versilbert. Streugefäss, London, Silber.Balusterform./Zuckerkesselchen mit Löffelchen, versilbert. Schaufelform auf rundem Fuss. GravierterDekor./Ein Paar Salièren, Birmingham, Silber und blaue Glaseinsätze. Mit Salzlöffelchen. 500.—/800.—

3734. Lot: Kleinobjekte. Zwei Mokkatassen mit Untertassen, Österreich-Ungarn, um 1900./Tasse mit Unter-tasse, Paris, um 1900, Mm. Cardeilhac./Döschen, niederländisch, 1872./Schälchen, Mm. Jezler, recht-eckig./Sechs unterschiedliche Flaschenzapfen./Zwei Salièren mit Glaseinsatz und Löffelchen./KleineGabel, chinesisch. zusammen ca. 600 g. 500.—/700.—

3735. Lot: Besteckteile, Schaffhausen. Mm. Jezler. Modell n° 2, Filet. Vorlegelöffel und Gabel./Zwei Servier-löffel./Kleiner Tortenheber./Teesieb mit Tropfschale./Buttermesser./Zwei Löffelchen und kleine Braten-gabel./Spaghettizange, ebenfalls Jezler, neutraler Dekor. 710 g. 400.—/600.—

3736. Lot: Kaffeekanne, Tablett, Vase und Besteck. Kaffeekanne, französisch, um 1900, Stil Barock./KleinesTablett, Wien, rechteckig./Streulöffel, ungemarkt, Beingriff./Kleines Väschen, Jugendstildekor./Sechs Löffelund drei Gabeln, 19. Jh., Genf (Mm. Giel), Lausanne (Mm. Gély) und Schaffhausen (Mm. Johann JakobJezler). 400.—/600.—

3737. Lot: zwei Teekannen, 19. Jh.Teekanne, deutsch, um 1850, Mm. Rosenthal, Silber. Runde Kanne auf nied-rigem Fuss. Durch Rippen gegliederte, leicht ausgebauchte Oberfläche. Klappdeckel mit Blumenknauf.Geschwungener Holzgriff. Fuss leicht eingedrückt./Teekanne, wohl englisch, um 1800, Kupfer versilbert.Kantige Rechteck-Ovalform. Gewölbter Deckel mit Kreiselknauf und gitterartig durchbochenem Rand.Röhrenausguss. Reparaturstellen und am Henkel zu reparieren. 400.—/600.—

3738. Lot: zwei Schälchen, Bern. Beide mit Mm. Pochon. Runde, flache Schale mit zwei muschelartigen, seit-lich flach abstehenden Griffen./Runde, flach gewölbte Schale auf vier kleinen, gebogenen Füsschen. D = 14,5 cm jeweils; zusammen 468 g. 400.—/600.—

3739. Lot: Silber und Versilbertes, 19-teilig. Sechs kleine Glasuntersetzer, Mm. Jezler, Silber./Brotschale,deutsch, Silber./Zuckerschale mit Présentoir, Glas und Silber, Mm. Jezler./Münzteller, Bern, Mm. Pochon,Silber./Kleine Teekanne, versilbert, Mappin & Webb./Salzfässchen, Stil Louis XVI, versilbert mit blauemGlaseinsatz./Väschen, versilbert./Teesieb mit Schale, Jezler, Silber./Drei kleine Aschenbecher, Silber./Schälchen, versilbert./Zwei Tüllen, Silber./Zwei Flaschenverschlüsse, versilbert. 400.—/600.—

3740. Lot: zwei kleine Tabletts. Tablett, Bern, Mm. Pochon. Oval, achtfach eingezogener, profilierter Rand./Tablett, ungemarkt. Rechteckig mit Palmettenornamentband. zusammen 696 g. 300.—/500.—

3741. Lot: Schale und Besteckteile. Kleine, runde Schale, Mm. Jezler. Dellen./Patisserieschaufel, deutsch, um1880, Mm. «WB»./Crèmelöffel, Basel, um 1880, Mm. Ulrich Sauter. Muschelförmige Laffe, spatenförmigerStiel mit Fadenmuster. Vergoldet./Zuckerstreulöffel, Mm. Jezler, Modell n° 32, Windsor./Saucenkelle, Mm.Jezler, Modell n° 2, Filet./Kleiner Löffel, deutsch./Zwei Dessertmesser, französisch, 1809-1819. Holzgriffemit Silberklingen. 300.—/400.—

3742. Lot: Schalen und Saucière, Jezler. Runde, flache Schale auf niedrigem Fuss. Stil Louis XV./Kleine, rundeSchale, Stil Louis XV./Saucière auf niedrigem Fuss, mit einseitigem Ausguss und Silbergriff, Stil Louis XV.zusammen 766 g. 300.—/400.—

3743. Lot: zwei Teller und kleines Tablett. Ovales Tablett, italienisch, mit feinem Rokokorand./Teller, italienisch,mit Palmettenornamentrand./Kleiner Teller, deutsch, mit Kordelrand. zusammen 968 g. 200.—/300.—

3744. Lot: zwei Becher, Schweiz. Konischer Becher, Zürich, Mm. Rudolf Spitzbarth-Petersen. Leicht über-hämmerte Oberfläche. Innen vergoldet./Konischer Becher, Schaffhausen, Mm. Jezler. Sich leicht ausweiten-der Rand. Leicht überhämmerte Oberfläche. zusammen 160 g. 200.—/300.—

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 199

Page 24: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Silber

3745. Lot: Zigarren- und Zigarettenschachtel, Aschenbecher. Zigarrenetui, Mm. «HS». Rechteckig, mit ab-gerundeten Ecken und Kanten. Innen Holz bzw. vergoldet. Flachgewölbter Deckel mit Inschrift./Zigarrenetui, Pforzheim, Mm. Lutz & Weiss. Rechteckig, mit leicht überhämmerter Oberfläche und eingra-viertem Monogramm./Kleine Münzschale, türkisch. 200.—/300.—

3746. Lot: Kleinobjekte. Zuckerschale, Bremen, Mm. Wilkens./Untersetzer./Münzschälchen mit Zwingli-medaille, Mm. Jezler./Kleines Schälchen, Mm. Jezler./Rahmkrüglein, Mm. Jezler./Seviettenring, Mm.Jezler./Taufbecher, Mm. Jezler, Inschrift «Jean-Pierre»./Vier unterschiedliche kleine Becher./SiebenMokkalöffel, Mm. Jezler./Zwei kleine Löffel./Vorlegegabel und Messer./Kleines Väschen, getriebenerDekor. zusammen ca. 800 g. 200.—/300.—

3747. Lot: Zwei Tortenheber, um 1850. Kleinerer Heber, Schaffhausen, um 1850, Mm. Johann Jakob Jezler.Spitz zulaufende Laffe mit durchbrochenem und graviertem Dekor. Später ergänzter, kantiger Eben-holzgriff./Grösserer Heber, ungemarkt. Abgerundete Kaffe mit durchbrochenem und graviertem Dekor.Gedrechselter Holzstiel. L = 29,5 cm bzw. 26 cm. 150.—/200.—

3748. Lot: Becherpaar und Tortenheber, russisch. Becherpaar, russisch. Konisch, mit getriebenem Disteldekorund den eingravierten Namen «Liseli» bzw. «Carl»./Tortenheber, Moskau, 1875. Bm. «IK». Spitz zulaufender,schmaler Heber mit kantigem Stiel. zusammen ca. 200 g. 150.—/180.—

3749. Lot: Körbchen, Streulöffel und kleiner Teller. Körbchen, deutsch, um 1900./Kleiner Teller, deutsch, StilLouis XV./Streulöffel. Repariert und ungemarkt. zusammen 300 g. 100.—/150.—

3750. Lot: drei Kleinobjekte. Rahmkännchen, Mm. Wengi./Weinprobierschälchen./Ovales Körbchen, deutsch.zusammen 258 g. 100.—/150.—

3751. Lot: zwei Flaschenkorkenzapfen und Weinprobierschälchen. Flaschenkorken mit Basler Plakette./Flaschenkorken der Fête des Vignerons Vevey./Kleines Weinprobierschälchen, Florenz. 80.—/120.—

3752. Lot: Zwei Konfektschälchen. Schale, Heilbronn, Mm. Bruckmann. Rund, mit getriebenem Rand mitFrucht- und Blattdekor./Schälchen, Sheffield, Mm. «WS/CS». Oval, mit getriebenem und ornamentaldurchbrochenem Rand. zusammen 190 g. 80.—/100.—

3753. Lot: Taufeglocke und kleiner Kerzenstock. Glöckchen mit Inschrift «ACHILLES» und Daten./KleinerKerzenhalter, Stil Louis XV. zusammen 83 g. 60.—/80.—

Register Seite 111–112

200

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 200

Page 25: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

201

Register Seite 111–112

Versilbertes3754. Ein Paar Kerzenstöcke, 18. Jh. Messing, versilbert. Kleiner Stempel mit bekröntem «C». Achteckiger Fuss

und balusterförmiger Schaft. H = 19,5 cm. 800.—/1200.—

3755. Grosse Girandole, wohl 19. Jh. Stil Louis XIV. Glockenförmiger Fuss, balusterförmiger Schaft. Dreiarmi-ger Einsatz mit vier Flammen. Auf dem Fuss eingraviertes Doppelwappen. H = 49,5 cm. 900.—/1000.—

3756. Truthahn-Bratendeckel, englisch, 19. Jh. Ovale Tischglocke mit Godronrand und zentralem Griff.Leichte Dellen. H = 30cm; L = 52 cm. 500.—/700.—

Aus Berner Patrizierbesitz.

3757. Zuckerzange, 19. Jh. Ovale Laffen. Feine Fadengravur. L = 17,5 cm. 20.—/40.—

3758. Tablett, zweite Hälfte 19. Jh. Kupfer, versilbert. Oval. Ornamental durchbrochener, leicht eingedrückterRand mit Blüten- und Muschelbordure. Der gesamte Spiegel ist mit eingravierten Blattranken verziert, imZentrum eine grosse Rokokokartusche mit bekröntem Monogramm. H = 4 cm; L = 58 cm.

800.—/1000.—

3759. Flaschenkühler, um 1900.Vasenförmig, auf rundem Fuss. Oberer Rand mit Weinrankendekor. Bauch unddie zwei Henkel mit Eichendekor. H = 25 cm. 600.—/800.—

3760. Fussschale, um 1900. Mm. «BM». Stil Empire. Runde Schale mit originalem, blauem Glaseinsatz. Hoher,schlanker Fuss. Zwei Henkel mit Ring. Ränder mit Palmettenornamentband. Als Zierelement Appliken mitaus einem Brunnen trinkenden Schwänen. H = 21,5 cm; D = 21,3 cm. 500.—/800.—

3761. Ein Paar Kerzenstöcke, russisch, um 1900. Blütenartiger Fuss. Tropfenförmiger Schaft. VasenförmigerAbschluss mit ergänzten, gläsernen Tüllen. H = 25 cm. 400.—/600.—

3754 3668 3755

3759 3666 3760

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 201

Page 26: Silber - Galerie Stuker Herbst/H09_Silbe… · Silber 179 Register Seite 111 –112 3516 . Egoïste, Lausanne, um 1780 . Mm. Papus & Dautun. Klassische Birnenform auf drei geschwungenen

Versilbertes

3762. Eierkocher, englisch, um 1900. Kugelförmiger, gerippter Behälter auf drei hohen Füssen. Runde Boden-platte mit kleinem Brenner. Im Inneren herausnehmbarer Einsatz für vier Eier. H = 19,5 cm.

200.—/300.—

3763. Eierservice, englisch, um 1900. Runde Platte auf drei Kugelfüsschen und mit zentraler Handhabe. Daraufaufgesteckt vier Eierbecherchen und vier Löffelchen. H = 18 cm. 150.—/200.—

3764. Kehrichtschaufel, russisch. Rechteckige Schaufel mit leicht violinförmigem Griff mit Fadenmuster.Schaufel mit eingraviertem Monogramm «HS». L = 34,5 cm. 150.—/180.—

3765. Tablett. Ovale Platte auf vier flachen Kugelfüsschen. Zaunartig durchbrochener, gewellter Rand mit zweiGriffen. Feine, ornamentale Gravuren im Empire-Stil. H = 6,5 cm; L = 36 cm. 600.—/700.—

3766. Deckelschüssel, wohl englisch. Markenkombination: Mm. «SG/SW»; bekrönter Löwe; kleines B; grossesS. Wohl versilbert. Runde, bauchige Schüssel. Flachgewölbter Deckel mit Godronrand und Kreiselknauf mitElfenbeinring und Blattdekor. Zwei seitlich flach abstehende, ornamental durchbrochene Griffe. D = 26 cm; H = 16 cm. 400.—/700.—

3767. Teile eines Bestecks für zwölf Personen, französisch. Marke Christofle. Tropfenförmiger Stiel mitFadenmuster und Blattdekor. Je zwölf Messer, Gabeln und Löffel./Assortiert je ein Gigothalter, Fleisch-messer und Fleischgabel, französisch, um 1900, Silbergriffe, Stil Régence. 400.—/500.—

3768. Besteck, Paris, um 1900. Hersteller: A. Frénais. In gotischem Stil, mit Masswerk- und Blattdekor und deneingravierten Initialen «CA» oder «AC». Je zwölf Messer und Gabeln, elf Löffel, zwölf kleinere Messer, zwölfKaffeelöffel, Suppenschöpfkelle, Vorlegelöffel, Tortenheber, kleiner Streulöffel und Käsemesser.

300.—/400.—

3769. Ein Paar kleine Kerzenstöcke. In klassizistischem Stil. Säulenförmiger, kannelierter Schaft. RechteckigerFuss. H = 11 cm. 300.—/400.—

3770. Ein Paar Kerzenstöcke. Stil Barock. Runder Fuss und schlanker Schaft. Reliefierter Blütendekor. Elektri-fiziert und zu reparieren. H = 32 cm. 200.—/300.—

3771. Ovale Platte. Stil Louis XV. Achtfach eingezogener, profilierter Rand. L = 46 cm. 150.—/200.—

3772. Flaschenkühler. Konisch, mit abgetrepptem, niedrigem Fuss. Zwei ginkoblattförmige Henkel. H = 24 cm. 100.—/150.—

3773. Fussschale, USA. Marke Oneida. Georgian Style. Tellerartige runde Schale mit reliefiertem Rand. Hoher,runder Fuss mit schlankem Schaft. H = 9,5 cm; D = 26,5 cm. 100.—/150.—

3774. Saucière, Sheffield. Hersteller Mappin & Webb. Einseitiger Ausguss und Ohrenhenkel. Ovaler Fuss. Aufovale Platte geschraubt. Reliefierte Ränder mit Kreuzbandmuster. H = 11,5 cm. 80.—/100.—

3775. Eiskühler, Paris. Marke Christofle. Konisch mit Querrillen. Bügelhenkel. Abtropfeinsatz. H = 13,5 cm.80.—/100.—

3776. Saucière. Stil Barock. Oval, auf hohem Fuss. Einseitiger Ausguss. Hochaufschwingender Griff. ReliefierterRand mit Weinrankendekor. H = 15,5 cm. 50.—/80.—

3777. Zwei Teeglashalter, wohl russisch. Unterschiedlicher Dekor. Der eine mit reliefiertem Blüten- undBlattdekor. Der andere mit reliefierter Darstellung einer rossbespannten Schlittenfahrt. H = 7 cm; D = 7 cm. 40.—/50.—

3778. Fischheber. Durchbrochener und gravierter Heber mit spatenförmigem Griff. L = 31 cm. 20.—/40.—

3779. Tablett. Stil Louis XVI. Rechteckig, mit abgerundeten, eingezogenen Ecken. Reliefierter Lorbeerband-rand. Zwei ornamental ausgeformte Henkel. Auf dem Spielgel eingravierte Blumengehänge. L = 63 cm.

400.—/500.—

3780. Grosse Servierschale. Ovale Schale mit flachem Boden und glatter, nach aussen geneigter Wand. An denSchmalseiten zwei kantige Henkel. L = 42,5 cm; H = 5,2 cm. 150.—/200.—

Register Seite 111–112

202

177_202_Silber:Layout 1 20.10.2009 9:46 Uhr Seite 202