15
BERLINER SYMPHONIKER & OMAR MASSA NUEVO TANGO CONCERTOS BY PIAZZOLLA AND MASSA MARK LAYCOCK CONDUCTOR

SM366 Berliner Symphoniker Omar Massa-book-lay02

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BERLINER SYMPHONIKER& OMAR MASSA

NUEVO TANGO CONCERTOS BY PIAZZOLLA AND MASSA

MARK LAYCOCK CONDUCTOR

BERLINER SYMPHONIKER & OMAR MASSANUEVO TANGO CONCERTOS BY PIAZZOLLA AND MASSA

OMAR MASSA CONCERTO FOR BANDONEON AND CHAMBER ORCHESTRA,“BUENOS AIRES-BERLIN”01 1. PROLOGUE & TANGO 6:4702 2. PRAYER, ADAGIO 3:2503 3. TANGO SCHERZO, FINALE 3:3604 BUENOS AIRES RESONANCES for Bandoneon and Strings

(World Premiere Recording) 5:0705 NEGRO LISO (Cadenza – Introduction to Tango Legazy) 3:1606 TANGO LEGAZY for Bandoneon and Strings 5:39 ASTOR PIAZZOLLA BANDONEON CONCERTO “ACONCAGUA” FOR BANDONEON, STRINGS ORCHESTRA AND PERCUSSION 07 I ALLEGRO MARCATO 7:3908 II MODERATO 8:1709 III PRESTO 7:1110 TANGAZO: VARIATIONS ON BUENOS AIRES FOR ORCHESTRA 16:08 Total time: 67:28

Produced by Berliner SymphonikerRecording Producer: multiart ∙ Recorded, edited and mixed by Holger SchwarkAssistant engineer: Max Engel ∙ Recorded at Hohenzollernsaal Berlin ∙ Date: 15.02.–19.02.2021 © Warner Chappell Music ArgentinaPictures Cover Photo: Michael ReinickeBooklet Text: Anne Uerlichs Artwork & Layout: CC.CONSTRUCT, Barbara HuberSolo Musica Executive Producer: Hubert Haas

Astor Piazzolla en 1975

Libro ”Grandes Maestros de la fotografia argentina“ Bagó

© Alicia D’Amico

VORWORT

Vor 100 Jahren wurde Astor Piazzolla, der große argentinische Komponist und Bandoneon-Spieler geboren.

Er war von der Musik Bach, Mozarts und Chopin fasziniert und wollte große Klassik komponieren wie sie. Von

Alberto Ginastera erhielt er Unterricht in Orchestration, Komposition und Dirigieren, außerdem in Literatur

und Dichtung. Er erhielt ein Stipendium für ein Studium in Paris bei der berühmten Pianistin und Komponistin

Nadia Boulanger. Diese brachte ihn dazu, seinen eigenen Stil zu bewahren und zu perfektionieren.

Der Komponist und Bandoneonspieler Omar Massa stammt aus Buenos Aires und lebt seit 2019 in Berlin.

Er wird von Musikkritikern als Nachfolger Astor Piazzollas gesehen, dessen Werk er seit seinem sechsten

Lebensjahr zur Aufführung bringt. Omar Massa gilt als ein Botschafter und Vermittler der argentinischen

Musik, indem er nicht zuletzt auch mit seinem eigenen kompositorischem Werk Brücken zur klassischen

Musik schafft. Omar Massa vereint minimalistische und meditative Räume, impressionistische Farben, neue

Metren und erweiterte harmonische Sprache, ohne die innere Melancholie des authentischen Nuevo Tangos

zu verlieren, und trägt die Musik von Buenos Aires ins 21. Jahrhundert.

OMAR MASSAConcerto for Bandoneon and Chamber Orchestra »Buenos Aires – Berlin«

1. Prologue & Tango

2. Prayer, Adagio

3. Tango Scherzo Finale

Als der argentinische Bandoneonspieler und Komponist Omar Massa mit 19 Jahren zum ersten Mal für einige

Monate in Berlin weilte, fühlte er sich gleich zu Hause. Viele Jahre später wird die Stadt für ihn ganz zur

neuen Heimat – zeitgleich mit der Feier der 25jährigen Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und

Berlin im Jahr 2019. Anlässlich dieses Jubiläums wird Massa von der argentinischen Botschaft beauftragt,

ein Stück für ein Gala-Konzert zu komponieren. Im »Concerto for Bandoneon and Chamber Orchestra«, das

Streichorchester noch um ein Klavier ergänzt, reflektiert er die Verbindung, die er zwischen den beiden

Partnerstädten empfindet und dazu auch seinen eigenen Lebensweg.

Im ersten Satz Prologue & Tango führt eine langsame wehmütige Einleitung der Streicher zu einem zu-

nächst von Klavier und Bandoneon gespielten Tango, ganz im Stile Piazzollas. Streichorchester, Klavier und

Bandoneon spielen sich dabei unentwegt die Bälle zu, entwickeln die Ideen weiter und finden ein gemein-

sames Ende, allerdings stets unterbrochen von gesanglichen Momenten. Den zweiten Satz Prayer, Adagio

dominiert eine elegische bittersüße Melodie, die zunächst das Bandoneon über einem düsteren Klangtep-

pich von Klavier und Streichern vorstellt und dann von diesen fortgeführt wird, während das Bandoneon

bisweilen kapriziös verzierend begleitet. Der letzte Satz Tango Scherzo Finale beginnt mit einem schnellen

4 5

Fugato des Orchesters und führt nach großer Steigerung in einen elegischen, wehmütigen Mittelteil, um

danach das rhythmische Thema des Anfangs wieder aufzugreifen und überraschend zu enden.

Die Uraufführung fand am 19. Mai 2019 mit Streichern der Berliner Symphoniker in der Berliner Philhar-

monie statt.

Buenos Aires Resonances

Dieses Stück für Bandoneon und Streichorchester widmet Massa seiner Mutter Alicia Casal. So möchte er ihr

auch über die große Distanz zwischen Argentinien und Deutschland hinweg nahe sein. Die Musik schildert

seine Sehnsucht nach Familie, Freundinnen und Freunden sowie nach seiner Heimatstadt Buenos Aires: »Ich

schreibe die Musik, um dadurch mit meinen Lieben verbunden zu sein und sie mit mir.«

In diesem Stück dienen der pulsierende Bass, flirrende Violinen und Violen dem Bandoneon als Unter-

grund, über den es eine sehnsuchtsvollen Melodie spinnt. Diese wird von den Violinen aufgegriffen, weiter-

entwickelt und zu Ende geführt.

Unterbrochen von einem kurzen unruhig zitternden Einschub, geht es zurück zur elegischen Stimmung

des Anfangs – dieses Mal zunächst in den Violinen, begleitet von gezupften, abwärts sequenzierten Bass-

figuren. Dann übernimmt das Bandoneon mit der anfänglichen Motivik, stets begleitet vom erst vorwärts-

drängenden und sich dann wieder beruhigenden Bass, bis schließlich alles zum Stillstand kommt. Auffallend

ist der unruhige 5/8-Takt des Stückes; trotzdem schafft es Massa, die melancholische Grundstimmung

beizubehalten.

Tango Legacy

»Tango Legacy« für Bandoneon und Streichorchester, ein musikalisches Manifest zu Ehren Astor Piazzollas,

entstand anlässlich dessen 100. Geburtstags 2021.

Das Stück beginnt mit dem Bandoneonsolo »Negro Liso (Astor’s Voice)«, eine Hommage Omar Massas

an Piazzollas Instrument, das Massa bereits – als einziger Künstler überhaupt – spielen durfte. Eine Piazzol-

la-typische, absteigende Basslinie folgt – die ersten Takte aus Piazzollas »Concerto para Quinteto« zitierend

– als persönliche Würdigung Piazzollas. Über einem sich wiederholenden und stetig drängenden Bassmotiv

erklingen Tango-Rhythmen in Bandoneon und hohen Streichern. Diese bereichern mit Glissandi und Tremoli

das Farbspektrum und schrauben sich mit dem Bandoneon wechselnd immer weiter in die Höhe. Die Violi-

nen leiten anschließend in einen gesanglichen Moment über, der nach einer bizarr anmutenden Linie parallel

aufwärtssteigender Tritoni im gesamten Orchester jäh abbricht. Nach kurzer nachdenklicher Kadenz des

Bandoneons erzeugen die Streicher eine fragile, flirrende Atmosphäre, aus der sich das Bandoneon zart

erhebt. Zum Schluss finden alle Instrumente gleichberechtigt in einer lyrischen Stimmung zusammen, bis

die absteigende Basslinie und die Themen des Anfangs erneut aufgegriffen und zu einem geradezu archai-

schen, aber doch verspielt wirkenden Abschluss geführt werden. Impressionistische Stimmung, farbenrei-

che, minimalistische Klänge vermischen sich hier mit klassischen Tangoelementen.

Mit »Tango Legacy» zeigt der Komponist: Der Tango Piazzollas lebt und entwickelt sich immer weiter.

Massa wünscht sich: »May we, the tango musicians of the new millennium, keep alive his [Piazzollaʼs] spirit

of search and creativity among us!«

6 7

Alle Werke Omar Massas stehen zwar in der Folge Astor Piazzollas und des Tangos im Allgemeinen – schnelle

Rhythmen und Synkopen, abrupte Wechsel und Brüche, elegische Melodien, Glissandi und perkussive Spiel-

techniken in den Streichern, dazu virtuosestes Bandoneonspiel – allerdings hebt Massa den Tango Nuevo

auf eine neue Ebene, indem er beispielsweise asymmetrische Metren verwendet oder impressionistische

Momente erschafft.

Omar Massa verknüpft dabei Altbewährtes mit neuen Elementen und entwickelt so eine ganz eigene

Tonsprache.

ASTOR PIAZZOLLAConcierto para bandonéon

1. Allegro marcato

2. Moderato

3. Presto

Sein 1979 entstandenes Bandoneon-Konzert »Aconcagua« – benannt nach Südamerikas höchstem Berg Cer-

ro Aconcagua – komponierte Astor Piazzolla im Auftrag des polnisch-argentinischen Dirigenten und Geigers

Simón Blech.

Während der erste Satz Allegro marcato rhapsodisch angelegt ist, die rhythmischen Grundmuster sich

stetig weiterentwickeln und in einer elegischen Kadenz des Bandoneons münden, aber zum Schluss hin

wieder aufgegriffen werden, gilt der zweite Satz Moderato eher als Hommage an den Auftraggeber und

dessen polnische Wurzeln: hier lassen sich Anklänge an Nocturnes von Fryderyk Chopin eher erahnen als

die Tangorhythmen der Ecksätze. Das klagende Spiel des Bandoneons wird dabei von Harfe, Klavier und

Solostreichern gestützt.

Im dritten Satz Presto spielt Piazzolla mit der barocken Konzertform – Solo und Orchester wechseln

sich nach einer gemeinsamen Themenvorstellung fulminant ab und münden nach einer Generalpause und

einer wehmütigen Klage des Bandoneons in ein opulentes, melancholisches, doch stets pulsierendes Finale,

immer begleitet von den charakteristischen Klängen der Guiro.

Tangazo

Astor Piazzollas 1970 in Washington, D. C., uraufgeführtes Werk Tangazo beginnt ungewöhnlich: aus der

Tiefe entwickelt sich nach und nach eine düstere Melodie in Bässen und Celli, die an einen Passacaglienbass

erinnert. Diese wird sodann von den übrigen Streichern aufgegriffen und fortgesponnen. Nach diesem Em-

porstieg entspannt sich die Musik und die Holzbläser bieten einen hektischen Tango dar.

Die typischen Percussioneffekte, Glissandi und rhythmischen Synkopen der Streicher, unterstützt vom

Schlagwerk, bilden dabei das Gerüst. Nach einer lyrischen Phase mit Hornsolo, steigert sich die Intensität

zusehends und die Musik wird pochender und drängender; doch immer wieder unterbrochen durch klagen-

de Passagen. Der unruhige erste Tango des Stückes wird nun erneut von einzelnen Bläsern und alsbald vom

8 9

gesamten Orchester aufgegriffen, aber abrupt beendet. Erneut schwerfällig einsetzend, verschwindet die

Musik nach und nach im Nichts.

Piazzolla selbst soll von der Uraufführung nicht sonderlich begeistert gewesen sein: den klassisch aus-

gebildeten Musikern fehlte es seiner Meinung nach an »Salz und Pfeffer«.

* * * * * *

OMAR MASSA (*1981)

Geboren und aufgewachsen in Buenos Aires, lebt Omar Massa seit 2019 in Berlin und gilt als Nachfolger

Astor Piazzollas – gleichermaßen als Komponist und Bandoneonvirtuose.

Neben dem Besuch zahlreicher Meisterkurse und Privatunterrichte studierte er Komposition bei Guil-

lermo Pozzatti (National Conservatory of Music) in Buenos Aires. Massa tritt sowohl mit seinem eigenen

großen Œuvre (wie der »Suite Patagonia« und »Concertango«, 2013 in Mexiko uraufgeführt, sowie den vor-

liegenden Werken) immer wieder auch solistisch und kammermusikalisch mit der Musik Astor Piazzollas

auf – dies schon seit frühester Kindheit. Zudem ist er der einzige, dem es die Familie Piazzolla bis jetzt

gestattete, das Bandoneon seines Vorbildes Astor Piazzolla zu spielen.

Die vorliegende Aufnahme aber entstand mit einem von Alfred Arnold 1937 gebauten Bandoneon, das

der Instrumentenbauer Carsten Heveling restauriert und Omar Massa zur Verfügung gestellt hat.

Weitere Informationen finden sich auf https://reinicke-artists.com/omar-massa.

ASTOR PANTALEÓN PIAZZOLLA (1921–1992)

Der Komponist, Dirigent und Bandoneonspieler Astor Piazzolla wurde 1921 in Buenos Aires geboren und

wuchs in den USA auf.

Nach seiner Rückkehr nach Buenos Aires 1937 spielte er in verschiedenen Tangoorchestern für die er

ab 1939 auch arrangierte. Piazzolla studierte von 1940–46 Komposition bei Alberto Ginastera und von 1954–

1955 bei Nadia Boulanger in Paris. Sie war es auch, die ihn ermutigte, seine Wurzeln nicht zu verleugnen,

worauf Piazzolla sich vermehrt dem Tango widmete. Zurück in Argentinien entwickelt er u. a. den Tango

Nuevo – ein Tango als Kunstmusik, vorrangig für den Konzertsaal.

Astor Piazzolla komponierte neben Tangos unterschiedlicher Stile und Besetzungen auch Filmmusik

sowie die Oper María de Buenos Aires. Bis zu seinem 1990 erlittenen Schlaganfall schuf er eine Vielzahl an

Werken der Popular- und Kunstmusik, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber dennoch an seinem

einzigartigen Stil erkennbar sind.

* * * * * *

Bandoneon

Nicht etwa in Argentinien, sondern in Krefeld am Niederrhein wurde in den1840er Jahren das erste Bando-

neon (ursprünglich Bandonion) von Heinrich Band (1821–1860) gebaut. Dieser hatte einst vom Chemnitzer

Instrumentenbauer Carl Friedrich Uhlig (1789–1874) eine sog. Konzertina (ein Handzuginstrument, ähnlich

dem Akkordeon, allerdings mit Einzeltönen statt Akkorden) erworben und weiterentwickelt.

10 11

Das Bandoneon gibt es in verschiedenen Varianten, als gleich- oder wechseltöniges Instrument – d. h. bei

letzterem erklingen bei Druck und Zug des Balges unterschiedliche Tonhöhen, bei ersterem erklingt der

gleiche Ton. Gespielt wird mit Knöpfen (wie bspw. bei der Steirischen Harmonika), bei deren Druck sich

Ventile öffnen und dadurch der entsprechende Ton erzeugt wird.

Von Krefeld aus wurde das Bandoneon in der ganzen Welt bekannt und ist heute besonders beliebt in

Argentinien und der dortigen und internationalen Tango-Szene.

Tango

Ursprünglich als Tanzmusik gedacht, wurde der Tango nach und nach auch zur Kunstform stilisiert und in

die Konzerthäuser gebracht. Ende des 19. Jahrhunderts startet er seinen Siegeszug von Buenos Aires aus

in die ganze Welt. Die argentinische Hauptstadt war zu der Zeit ein Schmelztiegel unterschiedlichster Men-

schen und Kulturen – Einwandernde aus Südeuropa oder mit jüdischen Wurzeln trafen dort auf afrikanische

Sklaven und eine bunte Mischung der dort bereits Lebenden.

Berühmtester Vertreter ist wohl Astor Piazzolla, der den Tango von den Tanzsälen und Hafenkneipen

in den Konzertsaal brachte und dafür sorgte, dass sich u. a. der stilisierte Tango Nuevo oder der komplexe

tango de vanguardia (Avantgarde-Tango) entwickelte und weltweit verbreitete. Auch heute entstehen noch

immer neue Tangoformen, wie z. B. der Elektrotango.

BERLINER SYMPHONIKER – OMAR MASSA – HANSJÖRG SCHELLENBERGER

Seit über fünf Jahrzehnten sind die Berliner Symphoniker ein fester Bestandteil des Berliner Musik- und

Kulturlebens und bereichern die deutsche Orchesterlandschaft, seit 1990 sind sie das Orchester für alle

Berlinerinnen und Berliner. Neben den in der Berliner Philharmonie stattfindenden, beliebten und lange eta-

blierten Sinfoniekonzerten treten die Berliner Symphoniker in ganz Berlin und Umgebung auf: Sie sind regel-

mäßig zu Gast u. a. im Konzerthaus Berlin, der Universität der Künste, im Berliner Dom, der Kulturbrauerei

und dem Kloster Chorin. Mit Gastspielen in Europa und Tourneen nach Nord- und Südamerika, Afrika und

Asien sowie ihren Auftritten bei Internationalen Festspielen (u. a. in Frankreich, Italien, Österreich, Spanien,

Israel) präsentieren sich die Berliner Symphoniker weltweit erfolgreich und verstehen sich als Kulturbot-

schafter Berlins. Das Repertoire der Berliner Symphoniker umfasst neben dem klassischen, weitgefächer-

ten und populären Konzertangebot auch besondere Raritäten – unbekannte und in Vergessenheit geratene

Werke sowie zeitgenössische Kompositionen. Die Musikvermittlung als besonderen Schwerpunkt bildete

schon immer ein Markenzeichen des Orchesters. So waren es die Berliner Symphoniker, die als erstes Or-

chester in Berlin mit Schulkonzerten und Kinder- und Familienkonzerten ein musikpädagogisches Profil ent-

wickelten und die Nachwuchsarbeit nachhaltig etablierten und förderten. Zahlreiche CD-Einspielungen und

Fernsehaufzeichnungen runden die facettenreiche Arbeit der Berliner Symphoniker ab.

Der Bandoneonspieler Omar Massa stammt aus Buenos Aires und lebt seit 2018 in Berlin. Er wird von

Musikkritikern als Nachfolger Astor Piazzollas gesehen, dessen Arbeit er seit seinem sechsten Lebensjahr

interpretierte. Seitdem gilt Omar Massa oft als die verbindende Brücke zwischen klassischer und argen-

tinischer Musik. Omar war ein Pionier, als er sein Instrument in Konzertsäle brachte, um Werke aus dem

12 13

akademischen Repertoire zu spielen, besonders aus dem europäischen und lateinamerikanischen Barock.

Er spielte mit international renommierten Künstlern wie Placido Domingo und trat als Solist mit Sympho-

nieorchestern und Kammermusikensembles in Europa und Amerika auf, unter anderem dem Asturias Sym-

phony Orchestra, dem Buenos Aires Philharmonischen Orchester, dem Symphonie Orchester und Chor der

National University of Brasilia, dem Jugendsinfonieorchester von Mexico City, dem Rumänischen Nationalen

Rundfunkorchester in Bukarest sowie mit den wichtigsten rumänischen Philharmonischen Orchestern, dem

Symphonie Orchester und dem Chor der National University of Brasilia, dem Jugendsinfonieorchester von

Mexico City, der Camerata San Juan, dem Chor Mendoza sowie dem Meccore Streichquartett.

Auf mehr als fünfzig CDs hat der Hansjörg Schellenberger seine musikalische Tätigkeit bei allen großen

Tonträgerfirmen demonstriert. Vor über zehn Jahren gründete er überdies sein eigenes Label Campanella

Musica, auf dem er selbst unter anderem mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn und Lud-

wig van Beethoven sowie mit einem französischen Barockprogramm und verschiedenen Werken moderner

Klassiker vertreten ist.

Ab der Spielzeit 2021/22 ist Hansjörg Schellenberger Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner

Symphoniker.

14 15

PREFACE

Astor Piazzolla, the great Argentine composer and ban-

doneon player, was born exactly a century ago in 1921.

Fascinated by the music of Bach, Mozart and

Chopin, Piazzolla wanted to compose great classical

music. From Alberto Ginastera he received lessons in

orchestration, composition and conducting, as well

as in literature and poetry. Following his studies with

Ginastera, Piazzolla received a scholarship to study in

Paris with the renowned pianist and composer Nadia

Boulanger. Under her guidance, he began to conceive of and perfect his own style of composition.

Composer and bandoneon player Omar Massa hails from Buenos Aires and has lived in Berlin since 2019.

He is seen by music critics as the successor to Astor Piazzolla, whose work he has been performing from

the age of six. Massa is considered to be an ambassador and champion of Argentine music as he too creates

bridges to classical music with his own compositions. He combines minimalism with contemplative spaces,

creates impressionistic colours, uses unusual meters and expands harmonic language without losing the

inner melancholy of the true Tango Nuevo.

Massa catapults the music of Buenos Aires into the 21st century.

OMAR MASSAConcerto for Bandoneon and Chamber Orchestra „Buenos Aires – Berlin“

1. Prologue & Tango

2. Prayer, Adagio

3. Tango Scherzo Finale

Argentine bandoneon player and composer, Omar Massa, was nineteen when he made his initial prolonged

stay in Berlin, immediately feeling at home. So much so, that many years later in 2019, which marked the

25th Anniversary of the twinning of the cities of Berlin and Buenos Aires, Massa made the permanent move

to the city. As part of the Anniversary celebrations, Massa was commissioned by the Argentine Embassy

to compose a piece for a gala concert. The “Concerto for Bandoneon and Chamber Orchestra” was born.

The string orchestra is enhanced by the addition of a piano and the Concerto, Massa reflects, draws

similarities to the connection he feels between the twin cities alongside his own path in life.

The first movement, Prologue & Tango begins with a slow, wistful introduction by the strings, melting

into a tango, initially played by the piano and bandoneon and in the style of Piazzolla. String orchestra, piano

and bandoneon continue to exchange motifs, developing ideas further and coming to a common conclusion

but always interrupted by lyrical melodic lines. The second movement, Prayer, Adago is dominated by an

elegiac bittersweet melody, which first introduces the bandoneon over the continuous isolated soundworld

of the piano and strings and the bandoneon interjects with capricious ornamentation. The last movement,

Tango Scherzo Finale, begins with a fast orchestral fugato and after a rapid accelerando, there follows a

16 17

Tango Legacy

“Tango Legacy”, for bandoneon and string orchestra, a musical tribute in honour of Astor Piazzolla, was

written on the occasion of his 100th birthday in 2021.

Omar Massa’s composition and homage to Piazzolla’s instrument for bandoneon solo “Negro Liso (Ast-

or’s Voice)”, begins the piece and, to date, Massa has been the only musician to be granted permission by

the Piazzolla family to play his instrument. A descending bass line, typical of Piazzolla follows, quoting the

first bars of his “Concerto para Quinteto”, by way of a personal tribute. Tango rhythms in the bandoneon

and high strings are played over a repetitive and constantly pressing bass motif. The colour soundscape is

enriched with glissandi and tremolos which alternating with the bandoneon, continue to swell. The violins

then launch into a melody which unexpectedly breaks off after a clashing line of parallel ascending tritones

throughout the orchestra. Following a brief and reflective bandoneon cadenza, the strings begin to create

a fragile, iridescent atmosphere from which the bandoneon softly rises. At the finale, all the instruments

lyrically adjoin, until the descending bass line and the themes of the beginning are taken up again and

brought to an outright traditional, yet playful, conclusion. Overall, the mood is impressionistic and colourful

in nature, where minimalism resonates with classic tango fundamentals.

With “Tango Legacy” the composer demonstrates Piazzolla’s tango lives and continues to develop. Mas-

sa’s aspiration is “May we, the tango musicians of the new millennium, keep alive his [Piazzollaʼs] spirit of

search and creativity among us!”

All of Omar Massa’s works are in the spirit of Astor Piazzolla and the tango. In general – fast rhythms and

syncopations, abrupt changes and breaks, elegiac melodies, glissandi and percussive playing techniques

reflective, wistful central section. The Concerto then takes up the rhythmic theme of the opening again and

ends abruptly.

The world premiere took place on 19th May, 2019 with strings from the Berliner Symphoniker in the Berlin

Philharmonie.

Buenos Aires Resonances

Massa’s dedication of this piece for bandoneon and

string orchestra is to his mother, Alicia Casal. The

intention behind the dedication is to remain close to

her over the many miles from Argentina to Germany.

The music describes Massa’s yearning for family and

friends as well as for his native Buenos Aires: “I write

the music in order to be connected to my loved ones

and they to me.”

In this piece, the pulsating bass and shimmering upper strings, serve as a backdrop for the bandoneon

over which it spins a longing melody. This melody is taken up, developed and rounded off by the violins.

Interrupted by a short, restless tremolo, the piece returns to the elegiac mood of the beginning, first in

the violins and accompanied by pizzicato descending sequences in the bass. With a shift to the bandoneon

repeating the initial motif, the bass accompanies in ebbs and flows until finally, the music comes to a

standstill. Despite the irregular 5/8 time of the piece, Massa adeptly maintains the overall melancholy.

18 19

in the strings alongside the most virtuoso capabilities of the bandoneon. Massa takes Tango Nuevo into

unchartered territory by using, as examples, asymmetrical meters and glimpses of impressionism.

Using these techniques in his composition, Massa combines the tried and tested with new elements

and thus develops his own musical language.

ASTOR PIAZZOLLAConcierto para bandonéon

1. Allegro marcato

2. Moderato

3. Presto

Piazzolla’s 1979 bandoneon Concerto „Aconcagua“, named after South America’s highest peak, Cerro Acon-

cagua, was composed for the Polish-Argentine conductor and violinist Simón Blech.

Although the first movement, Allegro marcato, is rhapsodic and improvisatory in nature, the basic

rhythmic patterns develop steadily and lead to an elegiac cadenza for the bandoneon. Following the caden-

za, these patterns are taken up again at the close. The second movement, Moderato, is more of an homage

to Blech and his Polish roots. Echoes of Frédéric Chopin’s nocturnes are more prevalent than the tango

rhythms of the outer movements and the plaintive line of the bandoneon is cushioned by the harp, piano

and solo strings.

In the third movement, Presto, Piazzolla plays with the baroque concerto form. Soloist and orchestra

dazzlingly alternate after a presentation of the theme. Following a general pause and a wistful lament from

the bandoneon, comes the appearance of an opulent and melancholic, yet pulsating finale, accompanied by

the characteristic sound of the Latin American percussion instrument, the Guiro.

Tangazo

Astor Piazzolla’s work “Tangazo”, was premiered in Washington, D.C. in 1970. At the remarkable opening

of the piece, a gradually developing murky melody in the basses and cellos creeps from the deep and is

reminiscent of a Passacaglia bassline. Having been picked up by the higher strings and tailed away, the

woodwinds are introduced, performing a frenzied tango.

With characteristic percussive effects, glissandi and rhythmic syncopation in the strings supported by

the percussion, the framework settles. Subsequently, the intensity noticeably increases following a lyrical

phrase for solo horn, and the music becomes more pulsating and urgent with repeated interruptions of

plaintive passages. The initial frantic tango of the piece is now reintroduced by individual winds and the

entire orchestra, arriving at an impulsive stoppage. No sooner than the sound begins to materialize again,

the music gradually disappears back into the subterranean depths.

Piazzolla wasn’t particularly enamoured with the world premiere as in his opinion, the classically trained

musicians lacked „salt and pepper“.

* * * * * *

20 21

OMAR MASSA (*1981)

Born and raised in Buenos Aires, Omar Massa has lived in Berlin since 2019 and is considered Astor Piazzol-

la’s successor, both as composer and bandoneon virtuoso.

In addition to attending numerous master classes and private lessons, he studied composition with

Guillermo Pozzatti at the National Conservatory of Music in Buenos Aires. Since the premiere of “Suite Pa-

tagonia” and “Concertango” in Mexico in 2013, Massa has extensively performed his major works all over

the globe, as well as the compositions on this disc. Since early childhood he has been playing the solo and

chamber music of Piazzolla and on receiving an invitation from the Piazzolla family, Massa is the only musi-

cian to be granted permission to play his role model’s instrument.

The present recording was made with a bandoneon built by Alfred Arnold in 1937, which the instrument

maker Carsten Heveling restored and made available to Massa.

Further information can be found at https://reinicke-artists.com/omar-massa.

22 23

ASTOR PANTALEÓN PIAZZOLLA (1921–1992)

The composer, conductor and bandoneon player Astor Piazzolla was born in Buenos Aires in 1921, prior to

growing up in the USA.

Following his return to Buenos Aires in 1937, he played in a variety of tango orchestras whilst turning

his hand to making arrangements from 1939 onwards. Piazzolla studied composition with Alberto Ginastera

from 1940-46 and with Nadia Boulanger in Paris from 1954–55. It was Boulanger who encouraged him to em-

brace his roots, whereupon Piazzolla devoted himself more to tango. In Argentina he developed, amongst

other styles, the Tango Nuevo – the tango as art music, primarily for the concert hall.

Astor Piazzolla composed not only tango of different styles and line-ups but also film music and the

opera María de Buenos Aires. Before suffering a stroke in 1990, he created a large volume of works of both

popular and art music. Although they could not be more stylistically contrasting, they are easily recognisa-

ble as quintessentially Piazzolla, with his unique approach.

* * * * * *

Bandoneon

The first bandoneon (originally Bandonion) was built by Heinrich Band (1821–1860) in the 1840s, not in Ar-

gentina, but in Krefeld on the Lower Rhine. He had once acquired and developed a concertina (a hand-drawn

instrument, similar to the accordion, but with only single notes instead of chords) from the Chemnitz inst-

rument maker, Carl Friedrich Uhlig (1789–1874).

The bandoneon is available in a variety of forms, as an instrument with the same or alternating tones

i.e. with the former, the same tone sounds and with the latter, different pitches sound when pushing and

pulling the bellows. The instrument is played with buttons (as is the case, for example, with the Styrian

harmonica), the pressure of which opens valves and the corresponding sound is produced.

From its roots in Krefeld, the bandoneon has become recognised all over the world and is now particu-

larly popular in Argentina and on the international tango scene.

Tango

Originally intended as dance music, tango was gradually stylized as an art form and brought into the concert

hall. At the end of the 19th century it began its triumphal march and increasing popularity from Buenos Aires

to all over the world. At the time, the Argentine capital was a melting pot and a safe haven for diverse peo-

ples and cultures – immigrants from southern Europe, Ashkenazi Jews and Africans fleeing slavery all made

a colourful mix with the locals. The most renowned ambassador is Astor Piazzolla, who brought the tango

out from the dance halls and harbour bars to the auditorium and ensured the stylized Tango Nuevo or the

more complex Tango de Vanguardia (avant-garde tango), developed and spread worldwide. Electrotango is

an example of how, even today, new forms of the genre are still emerging.

Translation: Rob Norman, Berlin, 2021

24 25

BERLINER SYMPHONIKER – OMAR MASSA – HANSJÖRG SCHELLENBERGER

For more than five decades, the Berliner Symphoniker have been an integral part of Berlin's musical and

cultural life and enrich the German orchestral landscape; since 1990 they have been the orchestra for all

Berliners.

In addition to the popular and long-established symphony concerts that take place in the Berlin Philhar-

monic, the Berliner Symphoniker perform all over Berlin and the surrounding area: They are regular guests

at the Konzerthaus Berlin, the University of the Arts, the Berlin Cathedral, the Kulturbrauerei and the Chorin

Monastery, among others. With guest performances in Europe and tours to North and South America, Africa

and Asia as well as their appearances at international festivals (including in France, Italy, Austria, Spain, Is-

rael), the Berliner Symphoniker present themselves successfully worldwide and see themselves as Berlin's

cultural ambassadors.

The repertoire of the Berliner Symphoniker includes classical, wide-ranging and popular concerts as

well as special rarities – unknown and forgotten works as well as contemporary compositions.

Music education as a special focus has always been a trademark of the orchestra. It was the Berliner

Symphoniker, for example, who were the first orchestra in Berlin to develop a music-pedagogical profile

with school concerts and concerts for children and families, and who established and promoted the work

of young people in the long term. Numerous CD recordings and television recordings round off the multifa-

ceted work of the Berliner Symphoniker.

The bandoneon player Omar Massa comes from Buenos Aires and has lived in Berlin since 2019. He is

seen by music critics as the successor of Astor Piazzolla, whose work he has been interpreting since he was

six. Since then, Omar Massa has often been seen as the connecting bridge between classical and Argentine

music. Omar was a pioneer in bringing his instrument into concert halls to play works from the academic

repertoire, particularly from the European and Latin American Baroque.

He has played with internationally renowned artists such as Placido Domingo and has appeared as a

soloist with symphony orchestras and chamber music ensembles in Europe and America, including the

Asturias Symphony Orchestra, the Buenos Aires Philharmonic Orchestra, the Symphony Orchestra and Choir

of the National University of Brasilia.

Hansjörg Schellenberger has demonstrated his musical activity on more than fifty CDs for all the major

recording companies. Over ten years ago he also founded his own label Campanella Musica, on which he

himself is represented with works by Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn and Ludwig van Beethoven

as well as with a French baroque program and various works of modern classics.

From the 2021/22 season, Hansjörg Schellenberger will be chief conductor and artistic director of the

Berliner Symphoniker.

26 27

© + ℗ 2021 Solo Musica GmbHAgnes-Bernauer-Straße 181

80687 Münchenwww.solo-musica.de

SM 36628