5
© 2020 by Hogrefe AG Bern • Schädler et al.: Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie, ISBN 978-3-456-85889-0 Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III Quelle: Itzkovich, M., Gelernter, I., Biering-Sorensen, F., Weeks, C., Laramee, M. T., Craven, B. C., . . . Catz, A. (2007). The Spinal Cord Independence Measure (SCIM) version III: reliability and validity in a multi-center international study. Disability and Rehabilitation, 29(24), 1926–1933. Deutsche Übersetzung: EMSCI Project – SCIM-Gruppe, April 2007 Name: Geburtsdatum: Datum: Selbstversorgung Nahrungsaufnahme (Schneiden, Verpackungen öffnen, Eingiessen, Nahrung zum Mund bringen, gefüllte Tasse/Becher halten) 0 1 2 3 parenteral, Gastrostoma oder Eingeben durch Hilfsperson benötigt teilweise Hilfe beim Essen und/oder Trinken, oder zum Anziehen von Hilfsmitteln isst selbstständig, benötigt Hilfsmittel oder Hilfestellung nur beim Schneiden des Essens und/oder Eingiessen und/oder Öffnen von Verpackungen isst und trinkt selbstständig, benötigt keine Hilfestellung oder Hilfsmittel Waschen (Kopf und Körper einseifen, waschen, abtrocknen, Wasserhahn bedienen) A: Oberkörper 0 1 2 3 unselbstständig in allen Bereichen benötigt teilweise Hilfestellung wäscht sich selbstständig mit Hilfsmitteln oder in angepasstem Umfeld (z. B. Haltegriffe, Stuhl) wäscht sich selbstständig, benötigt keine Hilfsmittel oder angepasstes Umfeld (HaU – die von Gesunden normalerweise nicht benötigt werden) B: Unterkörper 0 1 2 3 unselbstständig in allen Bereichen benötigt teilweise Hilfestellung wäscht sich selbstständig mit Hilfsmitteln oder in angepasstem Umfeld (z. B. Haltegriffe, Stuhl) wäscht sich selbstständig, benötigt keine Hilfsmittel oder angepasstes Umfeld (HaU – die von Gesunden normalerweise nicht benötigt werden)

Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III · 2019-09-27 · b Hogref A hädl e al.: Rehabilita Band 1: Neurologie, Blasenmanagement 0 3 6 9 11 13 15 Dauerkatheter Restharn

  • Upload
    others

  • View
    18

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III · 2019-09-27 · b Hogref A hädl e al.: Rehabilita Band 1: Neurologie, Blasenmanagement 0 3 6 9 11 13 15 Dauerkatheter Restharn

© 2020 by Hogrefe AG Bern • Schädler et al.: Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie, ISBN 978-3-456-85889-0

Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III

Quelle: Itzkovich, M., Gelernter, I., Biering-Sorensen, F., Weeks, C., Laramee, M. T., Craven, B. C., . . . Catz, A. (2007). The Spinal Cord Independence Measure (SCIM) version III: reliability and validity in a multi-center international study. Disability and Rehabilitation, 29(24), 1926–1933.

Deutsche Übersetzung: EMSCI Project – SCIM-Gruppe, April 2007

Name: Geburtsdatum: Datum:

Selbstversorgung

Nahrungsaufnahme (Schneiden, Verpackungen öffnen, Eingiessen, Nahrung zum Mund bringen, gefüllte Tasse/Becher halten)

0 1

2

3

parenteral, Gastrostoma oder Eingeben durch Hilfspersonbenötigt teilweise Hilfe beim Essen und/oder Trinken, oder zum Anziehen von Hilfsmittelnisst selbstständig, benötigt Hilfsmittel oder Hilfestellung nur beim Schneiden des Essens und/oder Eingiessen und/oder Öffnen von Verpackungenisst und trinkt selbstständig, benötigt keine Hilfestellung oder Hilfs mittel

Waschen (Kopf und Körper einseifen, waschen, abtrocknen, Wasserhahn bedienen)

A: Oberkörper

0 1 2

3

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt teilweise Hilfestellungwäscht sich selbstständig mit Hilfsmitteln oder in angepasstem Umfeld (z. B. Haltegriffe, Stuhl)wäscht sich selbstständig, benötigt keine Hilfsmittel oder angepasstes Umfeld (HaU – die von Gesunden normalerweise nicht benötigt werden)

B: Unterkörper

0 1 2

3

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt teilweise Hilfestellungwäscht sich selbstständig mit Hilfsmitteln oder in angepasstem Umfeld (z. B. Haltegriffe, Stuhl)wäscht sich selbstständig, benötigt keine Hilfsmittel oder angepasstes Umfeld (HaU – die von Gesunden normalerweise nicht benötigt werden)

Page 2: Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III · 2019-09-27 · b Hogref A hädl e al.: Rehabilita Band 1: Neurologie, Blasenmanagement 0 3 6 9 11 13 15 Dauerkatheter Restharn

© 2020 by Hogrefe AG Bern • Schädler et al.: Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie, ISBN 978-3-456-85889-0

An-/Ausziehen (Kleidung, Schuhe, dauerhaft getragene Orthesen: anziehen, tragen, ausziehen)

A: Oberkörper

0 1 2 3 4

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt teilweise Hilfe bei Kleidung ohne Knöpfe, Reissverschluss oder Schnürungen (KOKROS)selbstständig bei KOKROS, benötigt Hilfsmittel und/oder angepasstes Umfeldselbstständig bei KOKROS, benötigt keine HaU, benötigt Hilfsperson oder HaU nur für KROSAn- und Ausziehen jeglicher Kleidung selbstständig, benötigt keine Hilfsmittel oder angepasstes Umfeld

B: Unterkörper

0 1

2 3 4

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt teilweise Hilfe bei Kleidung ohne Knöpfe, Reissverschluss oder Schnürungen (KOKROS)selbstständig bei KOKROS, benötigt Hilfsmittel und/oder angepasstes Umfeldselbstständig bei KOKROS, benötigt keine HaU, benötigt Hilfsperson oder HaU nur für KROSAn- und Ausziehen jeglicher Kleidung selbstständig; benötigt keine Hilfsmittel oder angepasstes Umfeld

Gesichtspflege (Gesicht und Hände waschen, Zähne putzen, Haare kämmen, Rasieren, Schminken)

0 1 2 3

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt teilweise HilfestellungGesichtspflege selbstständig mit HilfsmittelnGesichtspflege selbstständig ohne Hilfsmittel

Atmung und Sphinktermanagement

Atmung

0

2 4 6 8 10

benötigt Trachealkanüle (TK) und dauerhafte oder intermittierende unterstützende Beatmung (IUB)atmet selbstständig mit TK, benötigt Sauerstoff, viel Hilfestellung beim Abhusten oder Umgang mit TKatmet selbstständig mit TK, benötigt wenig Hilfestellung beim Abhusten oder Umgang mit TKatmet selbstständig ohne TK, benötigt Sauerstoff, viel Hilfe beim Abhusten, eine Maske (peep) oder IAV (bipap)atmet selbstständig ohne TK; benötigt wenig Hilfe oder Stimulation zum Abhustenatmet selbstständig ohne Hilfe oder Hilfsmittel

Page 3: Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III · 2019-09-27 · b Hogref A hädl e al.: Rehabilita Band 1: Neurologie, Blasenmanagement 0 3 6 9 11 13 15 Dauerkatheter Restharn

© 2020 by Hogrefe AG Bern • Schädler et al.: Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie, ISBN 978-3-456-85889-0

Blasenmanagement

0 3

6

9

11

13

15

DauerkatheterRestharn > 100 ml, kein regelmässiges Kathetern oder Hilfe beim intermittierenden KatheternRestharn < 100 ml, oder intermittierender Selbstkatheterismus (ISK), benötigt Hilfe beim Anlegen eines UrinalsIntermittiernder Selbstkatheterismus, benutzt Urinal, benötigt keine Hilfe zum AnlegenIntermittiernder Selbstkatheterismus, kontinent zwischen den Katheterzeiten, benutzt keine UrinaleRestharn < 100 ml, benötigt nur Urinal, benötigt keine Hilfe bei UrinalbenutzungRestharn < 100 ml, kontinent, benötigt kein Urinal

Darmmanagement

0

5

8

10

Unregelmässige Zeiten oder sehr seltener Stuhlgang (weniger als 1 x/3 Tagen) regelmässige Zeiten, benötigt aber Hilfe (z. B. Abführmittel einführen), seltenes Einstuhlen (weniger als 2 x pro Monat)regelmässiges Abführen ohne Hilfestellung, seltenes Einstuhlen (weniger als 2 x pro Monat)regelmässiges Abführen, keine Hilfestellung, kein Einstuhlen

Toilettenhygiene (Intimhygiene, An- und Ausziehen, Gebrauch von Einlagen oder Binden)

0 1 2 4

5

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt teilweise Hilfestellung, reinigt sich nicht selbstbenötigt teilweise Hilfe, reinigt sich selbstselbstständig in allen Bereichen, benötigt aber Hilfsmittel oder angepasstes Umfeld (z. B. Haltegriff)selbstständig in allen Bereichen, benötigt keine Hilfsmittel oder angepasstes Umfeld

Mobilität (Zimmer und Bad)

Bettmobilität und Dekubitusprophylaxe

0

2 4 6

benötigt Hilfe bei allen Aktivitäten: Drehen des Oberkörpers im Bett, Drehen des Unterkörpers im Bett, Aufsetzen im Bett, Entlasten im Rollstuhl mit oder ohne Hilfsmittel, aber nicht mit elektrischen Hilfsmittelnführt eine dieser Aktivitäten ohne Hilfe ausführt 2 oder 3 dieser Aktivitäten ohne Hilfe ausführt alle Aktivitäten im Bett und zum Entlasten selbstständig durch

Transfer Bett ↔ Rollstuhl (Bremse feststellen, Fussrasten hochklappen, Entfernen und Anbringen von Seitenteilen, Übersetzen, Beine hochheben)

01

2

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt teilweise Hilfestellung und /oder Supervision und /oder Hilfsmittel (z. B. Rutschbrett)selbstständig (oder benötigt keinen Rollstuhl)

Page 4: Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III · 2019-09-27 · b Hogref A hädl e al.: Rehabilita Band 1: Neurologie, Blasenmanagement 0 3 6 9 11 13 15 Dauerkatheter Restharn

© 2020 by Hogrefe AG Bern • Schädler et al.: Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie, ISBN 978-3-456-85889-0

Transfer Rollstuhl ↔ WC (Falls Toilettenrollstuhl benutzt wird: Transfer hin und zurück; falls normaler Rollstuhl benutzt wird: Bremse feststellen, Fussrasten hochklappen, Entfernen und Anbringen von Seitenteilen, Übersetzen, Beine hochheben)

01

2

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt teilweise Hilfestellung und/oder Supervision und/oder Hilfsmittel (z. B. Haltegriffe)selbstständig (oder benötigt keinen Rollstuhl)

Mobilität (drinnen und draussen, auf ebenem Gelände)

Mobilität im Haus

01

2345678

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt Elektrorollstuhl oder teilweise Hilfe beim Antreiben eines mechanischen Rollstuhlsselbstständig mit mechanischem Rollstuhlbenötigt Supervision beim Gehen (mit oder ohne Hilfsmittel)geht mit Gehgestell oder Unterarmgehstützen (Durchschwunggang)geht mit Unterarmgehstützen oder 2 Stöcken (reziproker Gang)geht mit einem Stockbenötigt nur Beinorthesengeht ohne Hilfsmittel

Mobilität bei mittleren Distanzen 10–100 m

01

2345678

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt Elektrorollstuhl oder teilweise Hilfe beim Antreiben eines mechanischen Rollstuhlsselbstständig mit mechanischem Rollstuhlbenötigt Supervision beim Gehen (mit oder ohne Hilfsmittel)geht mit Gehgestell oder Unterarmgehstützen (Durchschwunggang)geht mit Unterarmgehstützen oder 2 Stöcken (reziproker Gang)geht mit einem Stockbenötigt nur Beinorthesengeht ohne Hilfsmittel

Mobilität ausser Haus, mehr als 100 m

01

2345678

unselbstständig in allen Bereichenbenötigt Elektrorollstuhl oder teilweise Hilfe beim Antreiben eines mechanischen Rollstuhlsselbstständig mit mechanischem Rollstuhlbenötigt Supervision beim Gehen (mit oder ohne Hilfsmittel)geht mit Gehgestell oder Unterarmgehstützen (Durchschwunggang)geht mit Unterarmgehstützen oder 2 Stöcken (reziproker Gang)geht mit einem Stockbenötigt nur Beinorthesengeht ohne Hilfsmittel

Page 5: Spinal Cord Independence Measure (SCIM) und SCIM III · 2019-09-27 · b Hogref A hädl e al.: Rehabilita Band 1: Neurologie, Blasenmanagement 0 3 6 9 11 13 15 Dauerkatheter Restharn

© 2020 by Hogrefe AG Bern • Schädler et al.: Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie, ISBN 978-3-456-85889-0

Treppensteigen

01

2

3

Treppensteigen abwärts oder aufwärts nicht möglichmindestens 3 Stufen abwärts und aufwärts mit Hilfe oder Supervision möglichmindestens 3 Stufen abwärts und aufwärts mit Handlauf und /oder Unterarmgehstützen oder Stock möglichmindestens 3 Stufen abwärts und aufwärts ohne Unterstützung/Hilfsmittel oder Supervision möglich

Transfer Rollstuhl ↔ Auto (an das Auto heranfahren, Bremsen feststellen, Entfernen von Armlehnen und Beinstützen, Übersetzen ins Auto und zurück, Rollstuhl verladen und ausladen)

012

benötigt komplette Hilfebenötigt teilweise Hilfe und /oder Supervision und /oder Hilfsmittelselbstständig, benötigt keine Hilfsmittel (oder benötigt keinen Rollstuhl)

Transfer Boden – Rollstuhl

01

benötigt HilfeTransfer selbstständig mit oder ohne Hilfsmittel (oder benötigt keinen Rollstuhl)

Summe (0–100):