26
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch-Lateinische Philologie an der Universität Leipzig Vom… Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz – SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung sächsischer Gesetze infolge der Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl S. 375), hat die Universität Leipzig am (…) folgende Studienordnung erlassen. Inhaltsverzeichnis § 1 Geltungsbereich § 2 Zugangsvoraussetzungen § 3 Studienbeginn § 4 Studiendauer und Studienvolumen § 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele § 6 Vermittlungsformen § 7 Tutorien § 8 Aufbau und Inhalte des Studiums § 9 Auslandsaufenthalt § 10 Module des Bachelorstudiums § 11 Abschluss des Bachelorstudiums § 12 Studienberatung § 13 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen und Veröffentlichung Anlagen: Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle / Modulbeschreibungen 1 § 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch-Lateinische Philologie Ziele, Inhalte und Aufbau des Bachelorstudienganges Griechisch- Lateinische Philologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). § 2 Zugangsvoraussetzungen (1) Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung gem. § 17 SächsHSG (insbesondere allgemeine Hochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife, Fachhochschulreife) oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis nachgewiesen. Der Zugang zum Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie setzt weiterhin voraus, dass der/die Bewerber/in nicht bereits in einem verwandten Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengang eine Prüfung, deren Bestehen notwendige Voraussetzung für die Fortsetzung oder den Abschluss des Studiums ist, endgültig nicht bestanden hat. Als verwandt ist ein Studiengang anzusehen, der im Hinblick auf die Lehrinhalte des Kernfaches zu mindestens 60 % mit dem Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie identisch ist. 1 Modulbeschreibungen sind kein Bestandteil der Ordnung. Sie werden ausschließlich in elektronischer Fassung der Amtlichen Bekanntmachungen auf der Homepage der Universität Leipzig veröffentlich. Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch-Lateinische Philologie an der Universität Leipzig

Vom…

Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz – SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung sächsischer Gesetze infolge der Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl S. 375), hat die Universität Leipzig am (…) folgende Studienordnung erlassen.

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Geltungsbereich § 2 Zugangsvoraussetzungen § 3 Studienbeginn § 4 Studiendauer und Studienvolumen § 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele § 6 Vermittlungsformen § 7 Tutorien § 8 Aufbau und Inhalte des Studiums § 9 Auslandsaufenthalt § 10 Module des Bachelorstudiums § 11 Abschluss des Bachelorstudiums § 12 Studienberatung § 13 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen und Veröffentlichung

Anlagen: Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle / Modulbeschreibungen1

§ 1 Geltungsbereich

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch-Lateinische Philologie Ziele, Inhalte und Aufbau des Bachelorstudienganges Griechisch-Lateinische Philologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.).

§ 2 Zugangsvoraussetzungen

(1) Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung gem. § 17 SächsHSG (insbesondere allgemeine Hochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife, Fachhochschulreife) oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis nachgewiesen. Der Zugang zum Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie setzt weiterhin voraus, dass der/die Bewerber/in nicht bereits in einem verwandten Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengang eine Prüfung, deren Bestehen notwendige Voraussetzung für die Fortsetzung oder den Abschluss des Studiums ist, endgültig nicht bestanden hat. Als verwandt ist ein Studiengang anzusehen, der im Hinblick auf die Lehrinhalte des Kernfaches zu mindestens 60 % mit dem Bachelor Griechisch-Lateinische Philologie identisch ist.

1 Modulbeschreibungen sind kein Bestandteil der Ordnung. Sie werden ausschließlich in elektronischer Fassung der Amtlichen Bekanntmachungen auf der Homepage der Universität Leipzig veröffentlich.

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 2: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

(2) Als fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind vorzuweisen: 1. entweder das Latinum oder 2. das Graecum.

§ 3 Studienbeginn

Das Studium kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

§ 4 Studiendauer und Studienvolumen

(1) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich Bachelorarbeit sechs Semester. Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes (Workload) für das Bachelorstudium Griechisch-Lateinische Philologie beträgt 180 Leistungspunkte.

(2) Das Studium kann auch als Teilzeitstudium betrieben werden. Im Falle eines Teilzeitstudiums verringert sich der studentische Arbeitsaufwand pro Jahr entsprechend dem Anteil des Teilzeitstudiums. Die Regelstudienzeit erhöht sich entsprechend. Der Prüfungsausschuss entscheidet auf Antrag des Studierenden über den Anteil des Teilzeitstudiums.

§ 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele

(1) Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen.

(2) Insbesondere sollen die Studierenden befähigt werden, Texte der antiken und mittelalterlichen griechischen und der lateinischen Literatur selbständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten. Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike und des Mittelalters.

(3) Das Studium Griechisch-Lateinische Philologie wird mit dem Bachelor of Arts als erstem berufsqualifizierenden Abschluss beendet.

§ 6 Vermittlungsformen

Vermittlungsformen sind

Vorlesung (V) Seminar (S) Übung (Ü)

Lektürekurs (LK) Praktikum (P).

§ 7 Tutorien

Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten finden Tutorien zur Unterstützung der Studierenden statt.

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 3: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

§ 8 Aufbau und Inhalte des Studiums

(1) Das Bachelorstudium (B.A.) umfasst einen studentischen Arbeitsaufwand von 180 Leistungspunkten (LP) und setzt sich aus einem Kernfach, dem Bereich der Schlüsselqualifikationen sowie dem Wahlbereich zusammen.

(2) In jedem Studienjahr werden in der Regel 60 Leistungspunkte erworben. Leistungspunkte werden für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung. Der gesamte Arbeitsaufwand der Studierenden soll in der Regel im Studienjahr einschließlich der vorlesungsfreien Zeit 1800 Zeitstunden nicht überschreiten. Im Falle eines Teilzeitstudiums (§ 4 Abs. 2) verringert sich der studentische Arbeitsaufwand entsprechend dem Anteil des Teilzeitstudiums.

(3) Das Studium ist wie folgt strukturiert:

Kernfach (120 LP) Wahlbereich

(60 LP)

Pflichtmodule und ggf. Wahlpflicht- module des Kernfaches (insgesamt 80 LP)

Bachelorarbeit (10 LP)

Schlüsselqualifikations-

module (30 LP)

• fachbezogene Module ( 10/20LP)

• fakultätsübergreifende Module (10/0 LP)

• fachbezogene, fakultätsübergreifende Module oder anderes, z. B. Praktika, Auslandsstudium etc. (10 LP)

Das Kernfach (KF) umfasst 120 LP inklusive der Schlüsselqualifikationen (SQ-Module) im Umfang von insgesamt 30 LP und der Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP. Hinzu kommt ein Wahlbereich mit 60 LP (Summe 180 LP).

Studierende, die zu Studienbeginn das Graecum vorgewiesen haben, erwerben als Schlüsselqualifikation das Latinum (umfasst 20 LP), Studierende, die zu Studienbeginn das Latinum vorgewiesen haben, erwerben als Schlüsselqualifikation das Graecum (umfasst 20 LP). Weitere 10 LP im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden aus dem fakultätsübergreifenden Angebot erbracht.

Studierende, die sowohl Graecum als auch Latinum zu Studienbeginn bereits vorweisen können, belegen 10 LP aus dem Bereich der fakultätsintern angebotenen fachbezogenen Schlüsselqualifikationen und 10 LP aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote der Schlüsselqualifikationen nach eigener Wahl; weitere 10 LP können im Bereich der Schlüsselqualifikationen auf andere Weise, insbesondere über Praktika oder im Rahmen des Auslandsstudiums erbracht werden.

Der Wahlbereich (WB) umfasst 60 LP, die aus dem Angebot aller Fakultäten gewählt werden können. Es wird empfohlen, mindestens drei fachlich zusammengehörende Module zu wählen. Hat der Studierende 6 Module bestanden, die einem Studiengang zugeordnet sind oder in vergleichbarer Weise fachlich zusammengehören, so wird dies in geeigneter Weise bescheinigt.

Es wird empfohlen im Bereich der Schlüsselqualifikationen oder im Wahlbereich Kompetenzen in den modernen Fremdsprachen zu vergrößern.

(4) Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module beinhalten abgrenzbare Stoffgebiete, die in einem fachlichen oder thematischen Zusammenhang stehen. Sie umfassen fachlich aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art und schließen mit Modulprüfungen ab. Module werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand (Workload) mit Leistungspunkten versehen. Sie werden mit

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 4: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus nicht mehr als zwei Prüfungsleistungen besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Ein Modul umfasst in der Regel zehn Leistungspunkte. Es gibt drei Grundformen von Modulen:

1. Pflichtmodule: diese haben alle Studierenden zu belegen;

2. Wahlpflichtmodule: die Studierenden können innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen;

3. Wahlmodule: die Studierenden haben die freie Auswahl innerhalb des Modulangebots aller Fakultäten

(5) Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend in der Regel im dritten Studienjahr verfasst. Sie ist mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 10 Leistungspunkten verbunden.

§ 9 Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren; insbesondere haben die Studierenden vor Antritt sicherzustellen, dass die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen oder die zu studierenden Module durch den zuständigen Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem jeweiligen Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden.

§ 10 Module des Bachelorstudiums

(1) Der Bachelorstudiengang Griechisch-Lateinische Philologie umfasst die in der Anlage dargestellten Module des Kernfachs.

(2) Die Module des Wahlbereichs finden sich in der Anlage der Studienordnung des Studiengangs, dem diese Module entnommen sind. Regelungen zu den Fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmodulen trifft die Ordnung über die Schlüsselqualifikationsmodule.

§ 11 Abschluss des Bachelorstudiums

Das Bachelorstudium wird mit der Bachelorprüfung abgeschlossen, die sich aus studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit zusammensetzt.

§ 12 Studienberatung

(1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studienmöglichkeiten, Einschreibmodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten.

(2) Die studienbegleitende fachliche Beratung erfolgt durch die jeweiligen Studienfachberater/innen. Sie bezieht sich auf Fragen der Studiengestaltung.

(3) Studierende sollen im dritten Semester an einer Studienfachberatung teilnehmen, wenn sie bis zu dessen Beginn noch keinen Leistungsnachweis erbracht haben.

§ 13 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen und Veröffentlichung

(1) Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2009 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Studienordnung des Bachelorstudiengang Griechisch-Lateinische Philologie vom 23. März 2007 (Amtliche Bekanntmachung der Universität Leipzig Nr. 21, S. 27 bis 38) in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 29. Juli 2008 (Amtliche Bekanntmachung der Universität Leipzig Nr. 45, S. 23 bis 29) außer Kraft.

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 5: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

(2) Studienleistungen, die vor Inkrafttreten dieser Neufassung nach der zu diesem Zeitpunkt geltenden Fassung erbracht wurden, werden anerkannt.

(3) Diese Studienordnung wurde vom Fakultätsrat der Philologischen Fakultät am 2. November 2009 beschlossen. Der Senat der Universität Leipzig hat am (…) hierzu Stellung genommen. Sie wurde am (…) durch das Rektorat genehmigt. Sie wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht.

Leipzig, den …

Professor Dr. Franz Häuser Rektor

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 6: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Erläuterungen zu Platzhaltern in der Anlage zur Studienordnung:

Allgemeine Erläuterung Platzhalter: Diese stehen in der Übersicht für Auswahloptionen der Studierenden. Dabei ist jeweils der Umfang der zu wählenden Module (Leistungspunkte) angegeben.

Wahlpflichtplatzhalter sind aus dem angefügten Katalog von Wahlpflichtmodulen nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung zu füllen, Wahlplatzhalter aus den in der Studien- oder Prüfungsordnung genannten Modulen, Wahlbereichplatzhalter aus dem Angebot des Wahlbereichs nach Maßgabe der Studien- und Prüfungsordnungen zu füllen.

Einzelerläuterung Wahlplatzhalter:

Diese Platzhalter stehen für die Module, die im angegebenen Umfang aus dem in der Prüfungsordnung definierten Angebot der Universität Leipzig frei durch die Studierenden gewählt werden können.

Wahlbereichplatzhalter:

Diese Platzhalter stehen für die Module, die im dort angegebenen Umfang von den Studierenden im Wahlbereich gemäß Festlegung der Prüfungsordnung gewählt werden können.

Wahlpflichtplatzhalter:

Diese Platzhalter stehen für die Wahlpflichtmodule des Studienganges, die im dort angegebenen Umfang studiert werden können. Welche Wahlpflichtmodule auszuwählen sind, ist in der Prüfungsordnung geregelt.

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 7: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie (Seite 1 von 4)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

mit Gegenstand und Art(Umfang der LV)

Schlüsselqualifikation 1 (Latinum für Bewerber ohne Latinum bzw. Graecum für Bewerber ohne Graecum; ansonsten freie Wahl bei fakultätsinternen oder einer fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen)

300P 101. 1

Teilnahmevoraussetzungen:jedes WintersemesterModulturnus:

Wahlbereichsplatzhalter 1-61800P 601.-6. 1

Teilnahmevoraussetzungen:jedes SemesterModulturnus:

Grundlagen: Methode und Sprache300P 1004-015-1001 1./3. 1

Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2SWS) Vorlesung "Einführung in die Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS) Übung "Grammatische Übung I" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Latinumjedes WintersemesterModulturnus:

Schlüsselqualifikation 2 (Latinum für Bewerber ohne Latinum bzw. Graecum für Bewerber ohne Graecum; ansonsten freie Wahl bei fakultätsinternen oder einer fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen, wenn noch nicht unter 1)

300P 102. 1

Teilnahmevoraussetzungen:jedes SommersemesterModulturnus:

Lateinische Prosa (1)300P 1004-015-1002 2./4. 1

Vorlesung "Lateinische Prosa" (2SWS) Seminar "Lateinische Prosa" (2SWS) Übung "Grammatische Übung II" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Latinum, Teilnahme an dem Modul "Grundlagen: Methode und Sprache" (04-015-1001).jedes SommersemesterModulturnus:

Lateinische Dichtung (1)300P 1004-015-1003 3. 1

Vorlesung "Lateinische Dichtung" (2SWS) Seminar "Lateinische Dichtung" (2SWS) Übung "Metrische Übung" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Latinum, Teilnahme an dem Modul "Grundlagen: Methode und Sprache" (04-015-1001).jedes WintersemesterModulturnus:

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 8: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie (Seite 2 von 4)

Hellenistik I a: Schwerpunkt Prosa300P 1004-015-1006 1./3. 1

Vorlesung "Gräzistik" (2SWS) Seminar "Gräzistik" (2SWS) Übung "Lektüre Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Graecumfür Studierende des Studienganges Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch: Teilnahme am Modul "Methodische Grundlagen" (04-025-1002)jedes WintersemesterModulturnus:

Wahlpflichtplatzhalter 1300P 104./6. 1

Teilnahmevoraussetzungen:jedes SommersemesterModulturnus:

Hellenistik I b: Schwerpunkt Dichtung300P 1004-015-1007 2./4. 1

Vorlesung "Gräzistik" (2SWS) Seminar "Gräzistik" (2SWS) Übung "Lektüre Gräzistik" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Graecum,für Studierende des Studienganges Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch: Teilnahme am Modul "Methodische Grundlagen" (04-025-1002)jedes SommersemesterModulturnus:

Schlüsselqualifikation 3 (fakultätsintern oder über Praktika/Auslandsstudium; fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation verpflichtend, wenn noch nicht unter 1 oder 2)

300P 105. 1

Teilnahmevoraussetzungen:jedes WintersemesterModulturnus:

Wahlpflichtplatzhalter 2300P 105. 1

Teilnahmevoraussetzungen:jedes WintersemesterModulturnus:

Hellenistik II a: Vertiefung300P 1004-015-1008 5. 1

Seminar "Gräzistik" (2SWS) Seminar "Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS) Übung "Stilistik" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an Modul "Hellenistik I a: Schwerpunkt Prosa" (04-015-1006) und "Hellenistik I b: Schwerpunkt Dichtung" (04-015-1007).jedes WintersemesterModulturnus:

Bachelorarbeit 300Summe: 5400 180

10

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 9: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie (Seite 3 von 4)

Wahlpflichtmodule Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

mit Gegenstand und Art(Umfang der LV)

Neugriechische Sprache: Grundkurs(Fachnahe Schlüsselqualifikation)

300WP 1004-015-1011 1./3./5.

1

Kurs "Sprachkurs Neugriechisch" (4SWS) Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes WintersemesterModulturnus:

Neugriechische Sprache: Aufbaukurs(Fachnahe Schlüsselqualifikation)

300WP 1004-015-1012 2./4./6.

1

Kurs "Sprachkurs Neugriechisch" (4SWS) Teilnahmevoraussetzungen: keine

jedes SommersemesterModulturnus:

Lateinische Prosa (2)300WP 1004-015-1004 4./6. 1

Vorlesung "Lateinische Prosa" (2SWS) Seminar "Lateinische Prosa" (2SWS) Übung "Syntax und Semantik des klassischen Lateins" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an den Modulen "Grundlagen: Methode und Sprache" (04-015-1001), Modul "Lateinische Prosa (I)" (04-015-1002).jedes SommersemesterModulturnus:

Lateinische Dichtung (2)300WP 1004-015-1005 5. 1

Vorlesung "Lateinische Dichtung" (2SWS) Seminar "Lateinische Dichtung" (2SWS) Übung "Lateinische Dichtersprache" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an den Modulen "Grundlagen: Methode und Sprache" (04-015-1001), "Lateinische Dichtung (I)" (04-015-1003).jedes WintersemesterModulturnus:

Neugriechische Literatur300WP 1004-015-1010 5. 1

Seminar "Neogräzistik" (2SWS) Lektürekurs "Neogräzistik" (2SWS) Übung "Kontrastive Übung Neugriechisch-Altgriechisch" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an den Modulen "Hellenistik I a: Schwerpunkt Prosa" (04-015-1006) und "Hellenistik I b: Schwerpunkt Dichtung" (04-015-1007).jedes WintersemesterModulturnus:

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 10: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie (Seite 4 von 4)

Hellenistik II b: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur300WP 1004-015-1009 6. 1

Vorlesung "Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS) Seminar "Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS) Übung "Lektüre Gräzistik" (2SWS)

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an Modul "Hellenistik II a: Vertiefung" (04-015-1008).jedes SommersemesterModulturnus:

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 11: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Grundlagen: Methode und Sprache

Verantwortlich Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie

Ziele Methodische und sprachliche Grundlagenkompetenzen.

Inhalt Das Modul vermittelt das für das weitere Studium notwendige philologische Rüstzeug. Es macht die Studierenden mit den methodischen Grundlagen der Klassischen Philologie, vor allem mit Textkritik, Metrik, den wichtigsten philologischen Hilfsmitteln sowie mit grundlegenden Daten und Problemen der griechisch-römischen Literaturgeschichte vertraut. Die parallele Einführung in die Byzantinistik vertieft die Methodenlehre, vor allem unter dem Aspekt der Handschriftenkunde, Textüberlieferung und -rezeption, und erweitert den Gesichtskreis der Studierenden durch den Blick über die Antike hinaus auf die griechische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit und die philologischen Verfahren ihrer Erschließung. Die methodische Grundlagenvermittlung wird flankiert von einer sprachlichen: in einer Übung zur lateinischen Grammatik sollen die Studierenden die lateinische Syntax von der Kasuslehre bis zu den Satzarten aktiv beherrschen lernen und in Übersetzungen einfacher deutscher Sätze ins Lateinische nachweisen können.

Teilnahmevoraus-setzungen

Latinum

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 1./3. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Einführung in die Byzantinistik/Neogräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Grammatische Übung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1001

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 12: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2SWS)

Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Vorlesung "Einführung in die Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS) Übung "Grammatische Übung I" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 13: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Neugriechische Sprache: Grundkurs(Fachnahe Schlüsselqualifikation)

Verantwortlich Professur für Byzantinistik/ Neogräzistik

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch- Lateinische Philologie• M.A. Klassische Antike, Geschichte und Literatur• Wahlbereich der Geisteswissenschaftlichen Fakultäten• Fakultätsinternes Schlüsselqualifikationsmodul

Ziele Sprachliche Grundlagenkompetenzen

Inhalt Die Studierenden lernen die moderne griechische Grammatik und Syntax aktiv zu beherrschen und übersetzen einfache griechische Texte ins Deutsche

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~klassik/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 1./3./5. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Kurs "Sprachkurs Neugriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 300 h

Modulnummer

04-015-1011

Modulform

Wahlpflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungKurs "Sprachkurs Neugriechisch" (4SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 14: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Lateinische Prosa (1)

Verantwortlich Prof. Latinistik

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie; • Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein.

Ziele Methodische und sprachliche Kompetenzen auf dem Gebiet der lateinischen Prosa.

Inhalt Im Rahmen dieses Moduls vertiefen die Studierenden ihre in M 1 angeeigneten Sprach- und Literaturkenntnisse im Bereich der lateinischen Prosa. Neben der Vermittlung von Grund- und Spezialwissen über einen Autor, eine Gattung, eine Epoche oder eine besondere Fragestellung der lateinischen Prosaliteratur verleiht das Modul die Kompetenz, an einem zentralen Text der lateinischen Prosa (vor allem mit Hilfe lexikographischer und grammatischer Instrumente) selbständig und fundiert philologische Probleme, insbesondere der Textkritik, zu bearbeiten. Des weiteren erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die Syntax des zusammengesetzten Satzes aktiv zu beherrschen und bei der Übersetzung von Einzelsätzen und zusammenhängenden Texten ins Lateinische anzuwenden.

Teilnahmevoraus-setzungen

Latinum, Teilnahme an dem Modul "Grundlagen: Methode und Sprache" (04-015-1001).

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 2./4. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Lateinische Prosa" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Lateinische Prosa" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Grammatische Übung II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1002

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Lateinische Prosa" (2SWS) Seminar "Lateinische Prosa" (2SWS) Hausarbeit (Typ A), mit Wichtung: 1Übung "Grammatische Übung II" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 15: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Neugriechische Sprache: Aufbaukurs(Fachnahe Schlüsselqualifikation)

Verantwortlich Professur für Byzantinistik/ Neogräzistik

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch- Lateinische Philologie• M.A. Klassische Antike, Geschichte und Literatur• Wahlbereich der Geisteswissenschaftlichen Fakultäten• Fakultätsinternes Schlüsselqualifikationsmodul

Ziele Vertiefte sprachliche Kompetenzen auf dem Gebiet der modernen griechischen Literatur

Inhalt Das Sprachgefühl der Studierenden für unterschiedliche Stile und Sprachebenen wird durch Übersetzungen von einfachen literarischen griechischen Texten und durch Rückübersetzung von Texten aus dem Deutschen ins Griechische geschärft.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~klassik/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 2./4./6. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Kurs "Sprachkurs Neugriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 300 h

Modulnummer

04-015-1012

Modulform

Wahlpflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungKurs "Sprachkurs Neugriechisch" (4SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 16: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Lateinische Dichtung (1)

Verantwortlich Prof. Latinistik

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie;• Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein.

Ziele Methodische und sprachliche Kompetenzen auf dem Gebiet der lateinischen Dichtung.

Inhalt Im Rahmen dieses Moduls vertiefen die Studenten ihre bislang angeeigneten Sprach-, Literatur- und Methodenkenntnisse im Bereich der römischen Dichtung. Neben der Vermittlung von Grund- und Spezialwissen über einen Autor, eine Gattung, eine Epoche oder eine besondere Fragestellung der lateinischen Dichtung verleiht das Modul die Kompetenz, an einem zentralen Text der lateinischen Dichtung (vor allem mit Hilfe lexikographischer und grammatischer Instrumente) selbständig und fundiert philologische Probleme, insbesondere der Stilistik, zu bearbeiten. Des weiteren erwerben die Studierenden die Fähigkeit, komplizierte metrische Erscheinungsformen zu analysieren und schwierige lateinische Verse zu lesen.

Teilnahmevoraus-setzungen

Latinum, Teilnahme an dem Modul "Grundlagen: Methode und Sprache" (04-015-1001).

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 3. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Lateinische Dichtung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Lateinische Dichtung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Metrische Übung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1003

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Lateinische Dichtung" (2SWS) Seminar "Lateinische Dichtung" (2SWS) Hausarbeit (Typ A), mit Wichtung: 1Übung "Metrische Übung" (2SWS) Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 17: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Hellenistik I a: Schwerpunkt Prosa

Verantwortlich Prof. Gräzistik / Prof. Byzantinistik & Neogräzistik

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie• Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch• Wahlbereich für Bachelorstudiengänge als Einzelmodul oder kleiner Wahlbereich

Ziele Sach- und Methodenkompetenz auf dem Gebiet der griechischen Prosa.

Inhalt Mit dem Modul beginnt der Teil des Studiengangs, in dem griechische Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Die Vorlesung stellt in exemplarischer Interpretation wichtige Bereiche, Themen und Aspekte der altgriechischen Prosaliteratur vor. Das Proseminar leitet die Studierenden in detaillierter Auseinandersetzung mit einem antiken Text dazu an, diesen in seiner Eigenart als Beispiel altgriechischer Prosa zu verstehen und ihn selbständig philologisch zu erschließen. Die Lektüre eines Texts der byzantinischen Literatur (vorzugsweise Prosa, entweder der hochsprachlichen profanen Literatur oder der Volksliteratur, in welcher sich Spuren einer frühneugriechischen Sprachform finden) schärft ihre Sensibilität für sprachliche, literatur- und kulturhistorische Unterschiede und Kontinuitäten über Epochengrenzen hinweg.

Teilnahmevoraus-setzungen

Graecumfür Studierende des Studienganges Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch: Teilnahme am Modul "Methodische Grundlagen" (04-025-1002)

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 1./3. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Gräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Gräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Lektüre Byzantinistik/Neogräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1006

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 18: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Gräzistik" (2SWS) Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1Seminar "Gräzistik" (2SWS) Hausarbeit (Typ A), mit Wichtung: 1Übung "Lektüre Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS)

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 19: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Lateinische Prosa (2)

Verantwortlich Prof. Latinistik

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie; • Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein.

Ziele Vertiefte methodische und sprachliche Kompetenzen auf dem Gebiet der lateinischen Prosa.

Inhalt Das Modul vermittelt, auf die Kompetenzen des Moduls 2 aufbauend, diese aber erweiternd und vertiefend, Kenntnisse von Form, Sprache und Inhalt sowie von den Voraussetzungen, der historischen Entwicklung und der Wirkung römischer Prosa-Literatur. Die Studierenden sollen den prägenden Einfluß von Gattungstraditionen und -konventionen sowie von literarischen Vorbildern auf die Gestaltung der lateinischen Prosaliteratur erkennen. Sie sollen des weiteren die klassische lateinische Prosa als Stufe eines sprach- und stilgeschichtlichen Prozesses begreifen und ihre Beherrschung der klassischen lateinischen Prosa in Form von Rückübersetzungen von Originaltexten ins Lateinische auf dem Niveau der früheren Stilübungen Oberstufe demonstrieren.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme an den Modulen "Grundlagen: Methode und Sprache" (04-015-1001), Modul "Lateinische Prosa (I)" (04-015-1002).

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 4./6. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Lateinische Prosa" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Lateinische Prosa" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Syntax und Semantik des klassischen Lateins" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1004

Modulform

Wahlpflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Lateinische Prosa" (2SWS) Seminar "Lateinische Prosa" (2SWS) Hausarbeit (Typ B), mit Wichtung: 1Übung "Syntax und Semantik des klassischen Lateins" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 20: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Hellenistik I b: Schwerpunkt Dichtung

Verantwortlich Prof. Gräzistik

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie; • Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch. • Wahlbereich für Bachelorstudiengänge als Einzelmodul oder kleiner Wahlbereich.

Ziele Sach- und Methodenkompetenz auf dem Gebiet der griechischen Dichtung.

Inhalt Das Modul bildet das Pendant zu dem Hellenistik-Prosamodul. In der Vorlesung wird ein zentrales Werk, ein Autor oder eine Gattung der griechischen Dichtung besprochen. Das Proseminar thematisiert am Beispiel eines Werkes die je nach Genos unterschiedliche Sprachgestalt griechischer Poesie und soll die Studierenden befähigen, auf dem Hintergrund von Gattungstraditionen den Stil eines Autors und die Individualität des Kunstwerks zu entdecken; dazu gehört auch eine genauere Einarbeitung in die Metrik. Während das Seminar ins Einzelne geht, verfährt die Lektüreübung (vorzugsweise zur Dichtung) mehr kursorisch; sie dient einerseits einer Stärkung der Sprachkompetenz und andererseits der Erweiterung des literatur- und kulturhistorischen Wissenshorizonts.

Teilnahmevoraus-setzungen

Graecum,für Studierende des Studienganges Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch: Teilnahme am Modul "Methodische Grundlagen" (04-025-1002)

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 2./4. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Gräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Gräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Lektüre Gräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1007

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Gräzistik" (2SWS) Seminar "Gräzistik" (2SWS) Hausarbeit (Typ A), mit Wichtung: 1Übung "Lektüre Gräzistik" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 21: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Lateinische Dichtung (2)

Verantwortlich Prof. Latinistik

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie; • Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein.

Ziele Vertiefte methodische und sprachliche Kompetenzen auf dem Gebiet der lateinischen Dichtung.

Inhalt Das Modul vermittelt, auf die Kompetenzen des Moduls 3 aufbauend, diese aber erweiternd und vertiefend, Kenntnisse von Form, Sprache, Inhalt sowie den Voraussetzungen, der historischen Entwicklung und der Wirkung römischer Dichtung. Die Studierenden sollen den prägenden Einfluß von Gattungstraditionen und -konventionen, von literarischen Vorbildern und einer kanonisierten Dichtersprache auf die Gestaltung des einzelnen poetischen Kunstwerkes erkennen, dieses vor dem (literar)historischen Hintergrund seiner Epoche begreifen und in seiner Wirkung würdigen.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme an den Modulen "Grundlagen: Methode und Sprache" (04-015-1001), "Lateinische Dichtung (I)" (04-015-1003).

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 5. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Lateinische Dichtung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Lateinische Dichtung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Lateinische Dichtersprache" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1005

Modulform

Wahlpflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Lateinische Dichtung" (2SWS) Seminar "Lateinische Dichtung" (2SWS) Referat 30 Min., mit Wichtung: 1Übung "Lateinische Dichtersprache" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 22: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Hellenistik II a: Vertiefung

Verantwortlich Prof. Gräzistik / Prof. Byzantinistik & Neogräzistik

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie; • Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch. • Kleiner Wahlbereich für Bachelorstudiengänge.

Ziele Vertiefte Sach- und Methodenkompetenz auf dem Gebiet der griechischen Literatur der Antike und des Mittelalters.

Inhalt Das Modul zieht die Summe aus den vorangehenden Modulen und lässt die dort erworbene Sach- und Methodenkompetenz fruchtbar werden. In zwei Seminaren, die je einem Thema der altgriechischen und der mittelalterlichen griechischen Literatur gewidmet sind, soll der intensive Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden zu einer eindringenden, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Interpretation der Texte führen, bei der thematische, literaturwissenschaftliche und philologische Aspekte gleichermaßen zu ihrem Recht kommen. In der parallelen Behandlung antiker und byzantinischer Texte bilden die Studierenden die Fähigkeit zum Zusammensehen des Getrennten weiter aus. Ihr Sensorium für unterschiedliche Stile und Ausdrucksmöglichkeiten wird in einer Übung geschärft, die durch Rückübersetzung von Texten aus dem Deutschen zur aktiven Beherrschung des Griechischen beiträgt.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme an Modul "Hellenistik I a: Schwerpunkt Prosa" (04-015-1006) und "Hellenistik I b: Schwerpunkt Dichtung" (04-015-1007).

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 5. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Seminar "Gräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Byzantinistik/Neogräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Stilistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1008

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 23: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungSeminar "Gräzistik" (2SWS) Hausarbeit (Typ B), mit Wichtung: 1Seminar "Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS) Referat 30 Min., mit Wichtung: 1Übung "Stilistik" (2SWS)

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 24: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Neugriechische Literatur

Verantwortlich Professur für Byzantinistik/ Neogräzistik

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie• Kleiner Wahlbereich für Bachelorstudiengänge

Ziele Vertiefte Sach- und Methodenkompetzenz auf dem Gebiet der Neugriechischen Literatur.

Inhalt Das Seminar diskutiert konkrete literaturtheoretische Themen anhand eines Autors, einer Gattung oder einer Epoche der Neugriechischen Literatur. Die Lektüre eines Textes der modernen griechischen Literatur schärft die Sensibilität der Studierenden für sprachliche-, literatur- und kulturhistorische Aspekte. Das Sensorium der Studierenden für unterschiedliche Stile und Ausdrucksmöglichkeiten wird in einer Übung geschärft.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme an den Modulen "Hellenistik I a: Schwerpunkt Prosa" (04-015-1006) und "Hellenistik I b: Schwerpunkt Dichtung" (04-015-1007).

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 5. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Seminar "Neogräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Lektürekurs "Neogräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Kontrastive Übung Neugriechisch-Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1010

Modulform

Wahlpflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungSeminar "Neogräzistik" (2SWS) Hausarbeit (Typ A) 30 Min., mit Wichtung: 1Lektürekurs "Neogräzistik" (2SWS) Übung "Kontrastive Übung Neugriechisch-Altgriechisch" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 25: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Modultitel Hellenistik II b: Rezeptionsparadigmen in der griechischen Literatur

Verantwortlich Prof. Byzantinistik & Neogräzistik / Prof. Gräzistik

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit • B.A. Griechisch-Lateinische Philologie; • Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch. • Kleiner Wahlbereich für Bachelorstudiengänge.

Ziele Vertiefte Sach- und Methodenkompetenz auf dem Gebiet der griechischen Literatur der Antike und des Mittelalters und der Neuzeit.

Inhalt Die Vorlesung Byzantinistik/Neogräzistik widmet sich Rezeptionsphänomenen in der byzantinischen bzw. späteren griechischen Literatur. Ein Schwerpunkt bilden die Adaption der klassischen Rhetorik und Motivik in der byzantinischen hochsprachlichen Literatur und die methodischen Grundlagen zur Erforschung des Phänomens der imitatio von Byzanz bis in die Moderne. Das Seminar diskutiert konkrete Erscheinungsformen der Rezeption anhand eines Autors, eines Genos oder einer Epoche der byzantinischen, neuzeitlichen und modernen griechischen Literatur. Der Besuch der gräzistischen Lektüreübung führt gleichzeitig die unmittelbare Auseinandersetzung mit der altgriechischen Literatur weiter, auf die sich die byzantinische Antikerezeption bezieht.Studierende des Studienganges des Polyvalenten Bachelor Lehramt Griechisch, die bei Studienbeginn über das Graecum noch nicht verfügen, besuchen anstelle von Modul 04-015-1009 das Modul 04-025-1001 in Verbindung mit SQ1 (siehe Studienablaufplan, Variante a)

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme an Modul "Hellenistik II a: Vertiefung" (04-015-1008).

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 6. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Byzantinistik/Neogräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Byzantinistik/Neogräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Übung "Lektüre Gräzistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

04-015-1009

Modulform

Wahlpflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert

Page 26: Studienordnung für den Bachelorstudiengang Griechisch ...klassik.philol.uni-leipzig.de/bng/studiendokumente/.../04...so_an_lsp.pdf · Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS) Mündliche Prüfung 15 Min., mit Wichtung: 1Seminar "Byzantinistik/Neogräzistik" (2SWS) Hausarbeit (Typ A), mit Wichtung: 1Übung "Lektüre Gräzistik" (2SWS)

Dokument hat ohne Anmerkungen am 25.11.2009 die Kommission LSP passiert