15
TECHNOLOGIEN DER PROJEKTIERUNG liiJ . 1 STATIKdh ' - . 21. ,In?'!' 1 BETONBAU 2/3/2- &.1 -R-V SCHNllTGRÖSSENBERECHNUNG ALLGEMEINE GRUNDLAGEN KATALOG 1 1 18230 1 RSB I BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK INSTITUT FOR INDUSTRIEBAU

TECHNOLOGIEN DER PROJEKTIERUNG liiJ STATIKdh · Dr.-Kurt-Fischer-Allee 4 Ministerium für Bauwesen Staatliche Bauaufsicht Einzelprüfung siehe Prüfbescheid zum jeweiligen Arbeitsmittel

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

TECHNOLOGIEN DER PROJEKTIERUNG liiJ . 1 STATIKdh '

- . 21. ,In?'!' 1 -~

BETONBAU

2/3/2- &.1 -R-V

SCHNllTGRÖSSENBERECHNUNG ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

KATALOG 11 18230 1 RSB I

BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK

INSTITUT FOR INDUSTRIEBAU

K atalogv..erk Bauv..esen

Katalogm itteilungen/Aktualisierungs dienst

Informationen über das Katalogv..erk Bauwesen enthält die Veröffentlichung KATALOGWERK BAUWESEN, MIT'l'EILUNGEJ\" • NEUERSCHEINUNGEN AKTUALISIERUNGSDIENST.

Dort informiert das Organisations zentrum für das Katalogwerk Bauwesen ü b er Kataloge, die in das Katalogwerk Bauwesen eingeordnet sind und über Änderungsmitteilungen.

Erscheinungsvermerke über Kataloge und Änderungsmitteilungen werden in der BAUINFORMATION WISSENSCHAFT UND TECHN[K im Teil KATALOGWERK BAUWESEN veröffentlicht.

Dem Aktualisierungsdienst sind alle Kataloge angeschlossen, die über Abonnementgruppen bezogen werden. Für einzeln bestellte Kataloge müssen die Änderungsmitteilungen gesondert bestellt werden.

Aktualis ierungsdienst

Nummer der Änderungs mitte ilung 1 2 3 4

angekündigt wo

Datum Unterschrift

e ingearbeitet

Datum Unterschrift

-Dieser Katalog ist Bestandteil des KATALOGWERKES BAUWESEN. Se ine Herausgabe wurde mit dem Organisationszentrum im Institut fur Projektierung und Standardisierung der Bauakademie der DDR, 1125 Berlin, Plauener Straße, abgestimmt.

-Zuschriften und Anfragen sind zu richten an Bauakademie der DDR, Institut für Industriebau, Bereich Dresden, 8 0 20 Dresden, Weberplatz 1.

Drucklegung und Vertrieb erfolgen auf der Grundlage der Informationsordnung des Bauwesens durch die Bauakademie der DD'R, Bauinformation, 1020 Berlin, Wall.traBe 27.

5

VORWORT

Der vorliegende Katalog I 8230 RSB "Schnittgrö.aenberechnung, allgemeine Grundlagen" gehört zur Kataloggr.uppe "Betonbau", die dem Teilsystem "Technologien der Projek­tierung" im Katalogwerk Bauwesen zugeordnet ist.

In den Katalogen zur Schnittgrößenberechnung sind die Arbeitsmittel zusammengefaßt, die auf der Grundlage der Stan?-ards zum ETV Beton, Tei"lkomplex A "Berechnung und bauliche Durchbildung" zur Rationalisierung der Proje~ierung beitragen.

Der Katalog I 8230 .RSB "Schnittgrößenberechnung, allgemeine Grundlagen" erfaßt die allgemeingültigen Festlegungen zur Schnittgrößenberechnung von Stahlbetonbauwerken und bildet somit die Grundlage für die weiteren bauteilbezogenen Katalog I 8231 RSB bis I 8238 RSB. Die Arbeitsmittel enthalten im wesentlichen Erläuterungen zu Standardfestlegungen und Beispiele für ihre rationelle Umsetzung in der Projektierung. Dabei werden Aus­legungsprobleme geklärt und auf mögliche Ausweitungen bei Sonderproblemen wird hingewiesen. Mit der Prüfung und Bestätigung durch die Staatliche Bauaufsicht wird die Oberein­stimmung mit den Standardforderungen und ihre ri~htige Auslegung gewährleistet. Damit ist für den Anwender die Rechtssicherheit gegeben.

Alle Katalognutzer sind aufgerufen, Vorschläge zur Ergänzung und Aktualisierung des Kataloges dem Herausgeber mitzuteilen und mit den Informationsgehalt ständig zu erhöhen.

eigenen Ausarbeitungen zum Katalog

~~;~:~~~~.~4

~ESTITIGUNGSB L A T T

Vor 1 i e gen der Kat a log I 8230 RSB

SChnittgrößenbereohnung. Allgemeine Grundlagen

wird be ,stätigt

Dieser Katalog ist vom Bov. 1982 bis auf Widerruf gültig.

Bauakademie der DDR Institut für Industriebau Berlin, den 1. November 1982

KATALOGISIERUNGSVERANTWORTLI CHER:

BEARBEITER:

GEPRUFTa

.-HERAUSGEBER :

DRUCKLBGUNG UND VKRTRIEB a

DRUCKGENEHMIGUNG :

"

~ Prof. Dipl.-Ing. Ei'~dt Institutsdirektor

Bauakademie der DDR Institut für Indust riebau 1125 Berlin

Plauener Straße

VEB Projektierungsbüro Süd 8060 Dresden Dr. -Kurt-Fischer-Allee 4

Ministerium für Bauwesen Staatliche Bauaufsicht Einzelprüfung siehe Prüfbescheid zum jeweiligen Arbeitsmittel

Im Auftrage des Ministeriums für Bauwesen Bauakademie der DDR Institut für Projekti,erung und Standardisierung Organisationszentrum für das Katalogwerk Bauwesen 1125 Berlin. Plauener Straße

Bauakademie der DDR . Bauinformation 1020 Berlin, Wallstraße 27

(741) Ag 513/54/83

It It I~ Xatologor t Kotaloggruppe

Statik Betonbau

Kotalogkun­bet.t:ithnung I 82~0 RSB

Katalog Schnittgrößenermittlung Allgemeine Grundlagen

BeorDtitungsstand Aug. 1982 Blatt 1

INHALTSVERZEICHNIS

Blatt Seite

1

1

1 1

1

2

Vorwort Bestätigungsblatt

I n f 0 r m a t ion s b 1 a t t

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Katalogaufbau Arbeitsmittel-Verzeichnis

Dar s tel 1 u n g s b 1 a t t

Sammlung der einzelnen Arbeitsmittel

Vor bemerkung

Vorliegender Katalog gehör t zu den Arbeitsmitteln zur "Schnittkraft­ermittl ung" . Hinweise zur Zie l stellung , zum grundsätzlichen Aufbau aller Kat al oge, ihrer kontinuierlichen, arbeitsteiligen Entstehung und zur Rechtssicherheitsind dem Vor .l1ort und den Benutzerhinweisen zu den Sammel mappen zu entnehmen.

Katalogau:fbau

Die Sammlung der zum vorliegenden Katal og gehörenden Arbeitsmittel 7

i s t formal dem Blatt 2 - DarstellungSblatt - zugeordnet.

Jedes Arbeitsmittel ist eine in sich geschl ossene Einheit .

Ergänzungen dieses Katalogs sind auf der Grundlage der AM- Nr . den

exis t ierenden Arbeitsmitteln zuzuordnen.

Im nachfolgenden Arbeitsmittel-Verzeichnis sind nur die Arbeitsmittel angegeben, die zum Zeitpunkt der Übergabe des Katalogs zum Druck dem Organisationszentrum für das Kata logwerk Ba'uwesen vorlagen.

A I' bei t s mit tel - V er z e ich n i s

AM- Nr.

0 . 0/01

0.1/01

A1rI-Titel

BezeiChnungen

Hinweise zur Schnitt­größenberechnung

Bearbeiter Bearb.-stand

BMK Ost März 1982 KB F u P, BIn. Proj.büro Sücr Aug. 1982 Dr esden

s.it. 1

.

I~ I~ I~ Katalogart Statik Koto loggruppe Betonbau

Katalog Schnittgrößenbereohnung Allgemeine Grundlagen

AM Be ze i chnungen

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk 1. Geometrisohe Größen des Bauteils 2. Geometrisohe Gl'ößen des Betonstahls 3. Statisohe Größen 4. SpannllIig$- und VerlormungagröBen 5. :l3austoffgröBen 6. Sohweißteobn1sohe GroBen

Bestätigungsvermerk

Katotoghur1-bll.ichnung

AM -Nummer

Bt:arbaitungsstond

Seite

1 1

1 ••• 2 2.'., .,

.3 3 ••• 4

4

4

I 8230 RSB

0.0/01

März 1982

S.ite 1

Bearbeiter: VEB BMK Ost, Betrieb Forschung, Projektierungj Technologie. BT Berlin Dr.-Ing. Erhard 1055 Berlin, Storkower Str. 134

Min. f. Bä~esen, Staatl. Bauaufsicht, Abt. Industriebau 1055 Berlin, Storkower Str. 134

PrUfbescheid Nr. 5/087/81-1 vom 30. 5. 1982

1. Geometrische Größen des Bäuteiles

h

h s h' s bO ber l a c min c

Cu a s ls

'" ..

• • .. '" .. .. .. • =

• • • • • • • •

Länge des Bautelles Breite des Bauteiles Höhe des Bauteiles Systemlänge des Bauteiles Syste~breite des Bauteiles Systemhöhe des Bauteiles StUtzweite, allgemein rechnerische StUtzweite Abstand der Momentnullpunkte, Knicklänge Llchtweite ideelle Länge Systemlänge des Druckstabes Querschnit tshtshe Butzerhöhe Abstand der Druckbewehrung vom gedrUckten Rand kleinste Querschnittsbrelte mitwirkende Breite Auflagerllinge Betondeckung, allgemein Mindestbetondeckung BetonUberdeckung, vorhanden Maß der Bewehrungslage (Brandschutz) Länge des Störbereiches bei tsrtl1cher Lasteintragung

8

A

Ab Abt

Abk A nu SbO

SbW I Ib l'b,O Ir Irr W

i i

B

I t D

= •

=

=

=

=

= =

=

I 82,30 RSE

3/82 AM-Nr. s 0.0/01 Seite 2

r echnerische Verteilungsbreiten bei Teilflächenlast Fugendicke bei Fertigteilstößen Dicke des Aufbetons (las tverteilender Fußboden) Fläche, allgemein Querschnittsfläche des Betons Fläche de r Betonzugzone Fläche des Kernquerschnittes Fläche des rechnerischen Torsionsquerschnitts Statisches Moment der Betondruckzone Statis ches Moment der Betonzugzone Trägheitsmoment, allgemein Trägheitsmoment des Betonquerschnittes Trägheitsmoment der Betondruckzone Trägheitsmoment im Zustand I Trägheitsmoment im Zus tand II

Widerstandsmoment dee ideellen Querschnittes Trägheitsrad1u~

wirksame Biegesteifigkeit Plächenträgheitsmoment fUr Torsion Wirksame Torsionssteifigkeit

2. Geometrische Größen des Betonstahles

d d s dv d t ds,lm dv,lm u

~ IbO lb1

lsv s

St Sv DB Ao

s A

e A sv A

q Ad A

v

=

=

=

'" =

• • • • • =

• •

• • • •

Bewehrungsdurchmesser, allgemein Durchmesser der Hauptbewehrung

Durchmesser der BUgelbewehrung Durchmesser der Querbewehrung Grenzdurchmesser der Hauptbewehrung Grenzdurchmesser der BUgelbewehrung Umfang des Bewehrungsstahles Verankerungslänge, allgemein Verankerungslänge, Grund~ert Verankerungs länge, vorhanden am Auflager Uberdeckungslänge Abstand der Hauptbewehrung Abstand der Querbewehrung Abstand der BUgelbewehrung Biegerollendurchmess er Querschnittsfläche der Druckbewehrung Querechnittsfl äche der Zugbewehrung Querschnittsfläche der gestoßenen Bewehrung Querschnitts fläche der Querkrattbewehrung QuersChnittetläche der Aufbiegungen .

QuereChnlttetläche der VertikalbUgeI, Authängebewehrung und Stegbewehrung

QuersChnlttstläche der UmschnUrting (Wlrktläehe) Querschnlttstläehe der TorslODs1ängsbewehrung •

Querschnlttstläche der Torslonsquerbewehrung Querschnltts tläche der Durchstanzbewehrung

..

,

=

J. Statische Größen

F

Ft

Fsh F

p G,g V,v f :, Vs;vs Vw;vm M, }J, Q, T

Mu,Nu,Qu,Tu M(R),N(R),Q(R), T(R) M M s; U8

MD

~ MR,O H

1, H

2 Nt °

Ncr Pb,Pbr Fh (R)

Pb (R)

Fv Pu

9ur ~ 1, Q2 T1 ,T2 e eO ea Iv z x

=

'" '"

=

• '"

'" '"

=

.. Ja

=

• =

'" .. •

I 8230 BEB 3/82 °AM-Nr.z 0.0/01 Seite 3-

Querschnittsfläche eines ToraionsbUgelschenkels Querschnittsfläche der Konsolbewehrung Bewehrungsverhältnis, allgemein Bewehrungsverhäl tnis, bezogen auf b • hs Bewehrungsverhältnis, bezogen auf b' h Statisches Moment der Bewehrung Trägheitsmoment des Bewehrungsquerschnittes

Einzellast Temperaturlast Schwindlast Vorspannung ständige Last veränderliche Last Plächenlast Streckenlast Schneelasten (oder S;s) l'Iindlasten (oder VI;w) Schnittkräfte, allgemein Schnittkräfte der Rechenlasten

Schnittkrä~te, von Querschnitt autnehmbar

Biegemoment, bezogen auf Zugbewehrung Dauerlastmoment Rißbildungsmoment Rißöffnungsmoment Schiefstellungskräfte am Bauwerk Spalt zugkraft kritische Druckkraft Verankerungskraft der Längsbewehrung Verankerungskraft aus Haken Verankerungskraft aus Haftverbund Verankerungskraft des BUgelschenkels Abtriebskraft Rechenwert der Querkraft Grenzwerte der Querkraft Grenzwerte des Torsionsmomentes Außermittigkeit, gesamt Außermittig.keit, planmäßig Außermittigkeit, zufällig Versatzmaß der Zugkraftlinie Hebelarm der inneren Kräfte Abstanl der Nullinie rechnerische Höhe der Betondruckzone Lastfaktor • Anpassungsfaktor

4. Spannungs- und Verformungsgrößen

• •

Spannung, allgemein Betonspannung Stahlspannung

w1m 119 oe.

~

0" d 2 A-ß

Tl cr kx hxR

• .. • .. .. • .. .. .. =

• •

5. Bauetoffgrtißen

Bk Bt Eb Ea Ob y -t ,·tb ,OI.ts e S iI" SShtlb

t;,,_ 'f: t.«

tf qJ-

~

.. .. .. • • =

• ..

• • • • •

, I 8230 BS13

3/82 AII-lIr. I 0.0/01 Beite 4

kritische Spannung beim Stabilitätenachweie Schub spannung Normwert der Betonprismendruckfeetigkeit Normwert der Betonfeetigkeit Normwert der Stahlfestigkeit GTundwerte der Rechenfestigkeit Rechenfest igkeit Durchbiegung Rißweite, allgemein Rißweite, Grenzwert Krümmung der Biegelinie Neigungswinkel der Biegelinie Verdrehungswinkel bei Torsion Maßabweichung bei Geschoßbauten (Schielstellung) Schlatikheit Knicklängenbeiwert Auswelchfaktor Beiwert für theoretischen Nullinienabstand Beiwert f\~ rechnerischen Nullinienabstand

Betonklasse (z. B. BK 25) Stahlmarke (z . B. St T- IV) Rechenwert des Elastizitätsmoduls des Betons Rechenwert des Elastizitätsmoduls des Stahles Rechenwert des Gleitmoduls Querdehnzahl Temperaturausdehnungskoeftizient Verformung, allge~ein SOhwindverformung EndschwindmaB Bndecbwindmaß (Normwert) Kriechverfotmung Kriechzahl !n4kr1echzahl Indkr1echzahl (Normwert)

«, • TerhUtn18 dir BlaJItizität8aodul.1 6. Scbwe18techn1sche Größen

Rac • Reoh«nrest1gke1t der SohweiBVerbindung maJb1s 1185 • Anpa88Ubgataktor ac • Scbwe1Bnahtdicke 1c '* beaDspruchbare ScbweiBnahtllDge 1, • geaamte Schwe1Bbah linge 12 • Uberlappungsllnge d, d. a BewehtungestahldurchmesBer b • Bre1te des Plachetah1ea t • Plaohetah1dicke Aec • 'obWel8nahttläche Alt • 'obWe1Bnahtsaustuhrungsk1aaee (z. B. AK II)

" • 'chartrett eines Sobweißknotena

'2 • VardUbelungskratt eines Sohwe1Btnotens

Kalal Olku,.-I~ I~ I~ Kata lolart "~ taloggluppe

Statik Betonbau butlch"u"g I 8230 BSB

Kalo log Schnit tgrößenberechnung ~llgemeine Grundlagen

Arbeitsmittel-Br.1 0.1/01

Int.rftalionaler J!!.q~i'i~alar

Arbeit s - Hinweise zur SchnittgröBenberechnung oittel.

atarb.lt"n ... talld ~ug. 1982

1. INRAIll'SVERZElcmrrS

1. Inhal tsverzeichnis 2. Bestätigungsvermerke 3. Vorbemerkung 4. Hinweise zur Schnittgrößenberechnung 4.1. TGL 33404/01 - Übersicht 4.2. Schnittgrößen nach der Elastizitätstheorie 4.3. Schni ttgrößen nach der Plastizitätstheorie 4.4. Steifigkeitsannahmen Ts'Qelle 1

2. BESTÄTIGUNGSVERMERKE

Bearbeiter: VEB Projektierungsbüro Süd, Dresden Dr.-Ing. H. Förster

Seite

1 1 1 2 2 2 2

2 ••• 3 4 ••• 6

8060 Dresden, Dr.-Kurt-Fischer-Allee 4

Mitarbeit .

Prüfung des AM .

3. VORBEMERKUNG

Bauakademie der DDR Ins titut für Industriebau, Bereich Dresden Dipl.-Ing. S. Klose 8020 Dresden, Weberplatz 1

entfällt

Das Arbei t smittel enthält eine Übersicht zu wesentlichen Festlegungen des St~ndards TGL 33404/01, wobei auf fOlgende Literatur Bezug genommen wirdl

/ 1 / Förster, H •• Zur Schnittgrößenumlagerung bei Stabtragwerken aus 8taPlbeton und

Spannbeton nach T~ 334041 Bauplanung - Bautechnik 34 (19ßO), Heft 9, S. 405 - 408

/2/ Förster, H. , Reis, E. und SQhubert, L •• TGL 33404 Betonbaul Schnittgrößen- und VerformungsbQrechnung, Bauplanung - Bautechnik )4 (1980), Heft 11, B. 490 - 495

/3/ Förster, H. und 8ohubert, L.I ETV Beton, Berechnung und bauliohe D~chbildungl 8chulungsmaterial

Sei t. 1

.

des IfS Dresden, 1981, Thema 4 - Schnit~gröBen- und Verformungsberechnung

/4/ rerster, H. und Schubert, L.I Bereohnung zweiachsig gespannter Platten nach der Fließgelenklinienmethode, Bauplanung - Bauteohnik 36 (1982), Heft 6, 8. 261 - 286

/5/ Förster, H. und Schubert, L •• Handbuch zum ETV Beton, Berechnung und bauliche Durchbildung, Absohnitt 4 (in Vorbereitung)

Darüber hinaus enthält das Arbeitsmittel einige grundsätzliche Hinweise zur Bohnitt­gröSenbereohnung sowie zu 8teifigkeitsannahmen.

Katalogkurzbezeichnung I 8230 RSB Bearbeitungsstand Aug. 1982 AM- Nr. 0.1 /01 Seit e 2

4. HINWEISE ZUR SCHNITTGRO.ßENEERECHNUNG

4.1. TGL 33404/01 - Ubersicht Tabelle 1 enthält Angaben zum Neuheitsgrad von Standardfe stlegungen, zum ökono­mischen Nutzeffekt sowie zu zugeordneten Hilfsmitteln und Erläuterungen in TGL 33404/02, im Arbeitsm+ttelkatal og und in der Literatur. Sie dienen der zielgerichteten Nutzung der im Standard angegebenen Berechnungs­grundsätze •

4.2. Schnittgrößen nach der Elastizitätstheorie 4 . 2.1. Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZT) Die Annahme el a s t i schen Verhaltens is~ s t et s zulässig. Sie ist verbindlich, wenn die Bedingungen nach TGL 33404/01 , 2.3.2., nicht erfüllt sind (z. B. bei Ermü­dungsbeanspruchung i nfolge häufig wiederholter Belastungen mit nachzuweisender Dauer-, Zeit- ouer Be~riebsfestigke it ).

4 . 2.2. Grenzzust ände der Nutzungsfäbigkeit (GZN) Die Annahme elast ischen Verhalte ns i s t s tet s verbindlich und zu gewährleisten. Das gil t auch , wenn f tr GZT plas tisches Verhalte n zugelassen wird. Die gesonderte Berechnung von Schnittgrößen für UZN entfällt; wenn die indirekte Form des Nach­wei.ses von Durchbiegungen und Rißnreiten (Schlaakheits- und uurchmesserbegrenzung nach TGL 33405/01) ausreichend erscheint.

4.3 . Schnittgrößen nach er Plastizitä tstheorie Die Annahme plastischen Verhalt ens für GZT ist zulässig , wenn die Bedingungen nach TGL 33404/01, 2.3.2., erfüllt sind.

Durch Anwendung von Methoäen der Plastizitätstheorie (z. B. Fließgelenkmethode) und durch die Methode der Schnittgrößenumlageru~ werden die damit verbundenen konstruktiven, bewehrungstechnologischen und ökonomische n Vorteil e zielgerich­tet genutz t . FOlgende Tei lziele l a ssen sich dabei einze ln' oder gemeinsam erreichen:

- Vermeiden bzw. begrenzter Abbau von Bewehrungsxonzen~rationen in hoch bean­spruchten Bereichen (z. B. Verminderung der Bewehrung in Stützbereichen und Ermöglichen von Rüt t ellücken)

- Vereinheitli chen der Bewehrung in Feld- und/oder Stützbereichen (größere An­zahl gleichartiger Bewehrungskörbe 'oder Matt en, günstigere Lagerhaltung, gerin­gere Verwechslungsgefahr)

- Vermindern des Stahlbedarfs, i nsbesondere bei hohem Verkehrslastanteil.

Mit den genannten Vor t eilen ist gleichzeitig potentiell eine Rationalisierung des Bewehrurigsbaues und eine Qualitätsverbesserung bei . der Herstellung der Kon­strukti on arreichbar, ohne deren Nutzungseigenschaften zu beeinträchtigen.

4.4. Steifigkeitsannabmen 4.4.1. Lastschnittgrößen Bei ~erechnung nach der Elastizitätstheorie darf die Biegesteifigkeit im Zust and I rür den reinen Betonquerschnitt (BI, b) zugrunde gelegt werden, im Falle profi­lierter QuerSChnitte unter Berücksichtigung der mitwirkenden Plattenbreite (ber).

,

Katalogkurzbezeichnung I 8230 RSB Bearbeitungsstand Aug. 1982 AI-Nr. 0.1/01 Seite 3

4.4.2. Zwangschnittgrößen Ihre Berechnung soll aus ökonomischen Gründen im ~all möglicher Rißbildung bei Annahme von Zus t and II erfolgen. Grundlage hierfür ist eine wirksame Biegesteifigkeit (B), die die Ges'llIltwirkung von gerissenen und ungerissenen Bereichen eines Bauteiles berücksichtigt. Da die wirksame BiegesGeifigkeit nach TGL 33404/02, 8.4.2., nur für den "maßgeben­den Schnitt" berechnet wird, liegt diese Annahme für eine Verformungsberechnung auf der sicheren, für Zwangschnittgrößen in der Regel jedoch auf der unsicheren Seite (zumi ndest im Falle gemischter Beanspruchung aus Lasten und Zwang). Die in Wirklichkeit höhere Steifigkeit kann bei der V~rformungsberechnung erfor­derlichenfalls durch abschnittsweise Integration erfaßt werden, bei der Berechnung von ZVJangschnittgrößen ist ihre Berücksichtigung von vornherein notwendig.

In grober Näherung wird diesem Erfordernis durch TGL 33404/.02, Tabelle 5, Rechnung ge t r agen; genauere Methoden m":lssen von einer s p e z i fis ehe n wirksamen Biegesteifigkeit ausgehen , die nur iterativ berechenbar ist.

Für r ein e Biegung wird empfohlen, vereinfaChend die Biegesteifigkeit B nach den Grundsätzen der Verformungsberechnung unter Berücksichtigung von

~ = 1 I [1 -(~ ) (1 - :~I )] ,

zu verwenden (in der vorliegenden Formel ist im Gegensatz zur VerforDungsberechnung MR/M linear eingesetzt). Dabei ist M das größte Moment aus Lasten und Zwang für GZT.

4.4.3. Stabilitäts- und Spannungsprobleme II. Ordnung Unabhängig v~n der Beanspruchung (Lasten, Zwang) ist die mögliche Rißbildung und gegebenenfalls das Kriechen bei der Berechnung der Biegesteifigkeit zu berück­sichtigen. Bei Anwendung des Ersatzstabverfabfens werde n diese Einfl~se in der modifizierten Eulerlast Ncr nach TGL 33405/01 und /02 erfaßt . Hinweise zur Anwendung der The"orie II. Ordnung enthält / 5 / •

Tabelle 1 TGL 33404/01 - Uber sicht zu wesentlichen Festlegungen

Abschnitt

/1.

Inhalt l iches Problem

Begriff "BauwerkBklasse I" (~Erweite­rung gegenüber "Allgemeiner Hochbau")

Begriff "vorwiegend ruhende Lasten"

Begriff "annähernd gl eiche Stützweiten"

2 .1.1. I "Recbenlasten" als Ausgangswerte für BereChnung

2 .1.2. bis Berücksichtigung der Wirkungen aus 2 .1.4. Zwangbeanspruchungen in Ver bindung mit

2.1.1., 2. Absatz, und 2.3.4., b)

2.2 .2. Kriterien für vereinfachte Quer- und Stützkraftberechnung

2.3.2. Plastizitätstheorie, Schnittgrößenum­l agerungen

2.303. Superposition von Schnittgrößen (Kriterien)

2 .3.4.

2.4.

3.1., 3.2.

3.3.

3.5.

St eifigkeitsannahmen bei Lasten , Zwang und Stabilitätsfällen

Nachweiskriterien und - me thode für Verformungsberechnung

Untersuchungen am Gesamtb~uwerk (Kriterien, Einflüsse)

Schiefstellung (Ersatz für zufällige Ausmittigkeit)

Labilitätszahlen (Kriterium f ür Berech­nung der Aussteifungssysteme von Ge­schoBbauten nach Theorie I. Ordnung)

Gegenüber TGL 0-1 045 i nhaltlich

neu I präzisiert

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

o

ökonom. Effekt Proj. - I Baust.­Aufw. bedarf

+

(-) +

(+)

(-) +

(-) (+)

(-) +

+

Hilfsmittel in TGL 33404/02 IAM-Katalog

Tab. 6,ö,10

Tab. 5

Ab schn. 8., 9.

Literatur

/ 3/, / 5/

/ 2/, /5/

/2./, /5/

/1/, /3/, /4/, /5/

/2/, / 5/

/ 2/, /5/

/ 2/, / 5/

/ 2/, / 3/, /5/

/ 2/, /3/, / 5/

/2/, / 3/, / 5/

f r i i ~ ~ i t B. ~.

~

~ E ~ c6 · -' '-D

~

~ ~ · o · -'

....... g H

(Xl

ß'~ ~ 0 ct CD es .p ~

Tabelle 1

Abschnitt

4 . 1 . 1 . bis 4 . 1 . 4.

4 . 1 . 5 . bis 4 . 1. 7 .

4 . 2 . 1 . bis 4 . 2 . 3 .

4 . 2 . 4 .

5 . 1 .

5 . 2 .

5.3 .

5 . 5 .1.

5 . 5.4.

• \ Fortsetzung

Inhaltliches Problem

Rechnerische St üt zweit e l ' -< 1 (s t ahlbe­tonspezifische Systeman ~ahme)

Gegenüber TGL 0-1045 inhalt lich

neu I präzisi ert

o

Bedingunge n für vereinfacht e Systemannahmen o

Annahmen für mitwirkende Bre i te (bef von T- und I-Quer schnitten)

Näherungen für Momente, Quer- und Stütz­kräfte , Berücksichtigung der Durchlauf­wirkung für die 1 . Innenstütze

Bedingungen für die Berechnung von Torsionsmomenten

Abminderung der Verkehrslast um 50 % für negative Feldmomente auch für zweiachsig gespannte Platten

Momentenbeiwerte bei Berücksichtigung von Umlagerungen bis zu 30 %

Rechnerische Belastung für Balken, die parallel zu einachsig gespannt~n Platten verlaufen

Biegemomente nach der Fließgelenklinien­methode

Querkräfte ~weiachsig gespannter Platten

Einzel-, Teilflächen- u. Linienlasten

Gewölbewirkung

o

o

o

o

o

o

o

teilweise

o

o

o

o

" Ökonom. Effekt proj .-I Baust.­Aufw. bedarf

+

+ Spann­beton (-)

+ 1 . In­nenst. ( -)

(+ )

(-) für 1 . Innen­stütze

+

+

+

+

Hilf smi tte l i , I Literatur TGL 33404/02 AM- Kat a log

-----Abschn. 4.4.

Abschn. 2 .

Tab . 11

Abschn. 3. 2 .

Ab schn. 5. 2.).

Abschn. 5 . 2.

Ab schn. 5.4.

I 8231 RSB / 2/. / 3/. AM 1. 1/01 /5/

I 82j1 RSB

AM 1 . 1./03

I I 82)1 RSBI/2/. / 3/. AM 1.1/1 0 / 5/

/ 2/, / 5/

/ 5/

/ 5/

/3/, /4/, / 5/

/ 2/, / 5/

/ 3/, / 5/

!f ~ .. .. i -~ ~ ::. c:::

i i [ ~,

:r

'" » c:::

~ ~ · ~ \,!)

R5

~ I

~ · 0 · -lo ....... g H

CIl R5 CD V.l .." 0 ct

:ffi

~

Tabelle 1

Abschnitt

6.

r?

Fortsetzung

Inhaltliches Problem

Sche ibentragwerke (Berechnungsannahme n)

Räuml iche Flächentragwerke $e~echnungsannahmen)

~--------~---------8. Crtl i ahc Last eintragung (Berechnungsan-

nahmen)

Gegenüber TGL 0-1045 1 Ökonom. Effekt inhal tlich Proj .- I Baust . -

lJeu I präzisiert Aufw. bedarf

o

o

o

+ Aufwandsverminderlln~;. Baustoffeinspar ung (vorwiegend Stahl ) Aufwandserhohung; bedingter Me llrbedarf an Ba u'stoffen (vorwie ge nd Stahl)

Hilfsmit t el in I uiteratur TGL 33404/ 02 I AM- Katalog

Abschn. 6 I / 3/, /5/

Abschn. 7 / 3/ , / 5/

( ) Aufwandsände:ung nur bei manueller Berechnung oder im begrenzten Gebiet des Anwendungsbereiches

r ! i. S-c [

~ i [ ~ IP ~ ~ ,B

· ....:. -0

~

~ ~ · o · -" "-g H

(Xl CIl N (I) W 1-" 0 ct

~m