64
Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 1 - Telemetrie - Messtechnik Theorie und Praxis

Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

  • Upload
    others

  • View
    19

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 1 -

Telemetrie - Messtechnik Theorie und Praxis

Telemetrie-Messtechnik Telemetrie - Messtechnik

Page 2: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 2 -

Theorie und Praxis

Inhaltsverzeichnis: Seite

Einleitung 4

1. Analoge Telemetriesysteme 5 1.1 Analoge 1- und 2-Kanal Telemetriesysteme 5

1.2 Aufbau und Funktionsweise 6

1.3 Applikationsbeispiele 9

2. Digitale Telemetriesysteme 15 2.1 Telemetriesysteme mit PCM-Technik 15

2.1 Erzeugung eines PCM-Signals 16

2.2 Multiplexen und Demultiplexen 18

3. Mehrkanal-Telemetriesysteme 19 3.1 Aufbau von Mehrkanal-Telemetriesystemen 19

3.2 Synchronisation von Encoder und Decoder 20

4. HF-Übertragung 21 4.1 HF-Modulation 22

4.2 Diversity-HF-Empfänger 23

5. PCM-Telemetriesysteme in der Praxis 25 5.1 Digitale 1-Kanal-Telemetrie

5.2 Telemetrische Übertragung von TTL-Signalen 27

5.3 Programmierbare 8-Kanal-Telemetrie, wasserdicht 28

5.4 Hochkompakte, programmierbare Telemetrie mit 4...32 Kanälen 30

5.5 KFZ-Telemetrie-Messlenkrad 31

5.6 Thermo-Telemetriesysteme 32

5.7 8-Kanal Thermo-Telemetrie zur Temperaturregelung in Halbleiter-Reaktoren 34

5.8 6-Komponeneten-Messrad für Fahrversuche, WFT 35

5.9 KFZ-Messrad für Brems- und Antriebsmomente 38

5.10 KFZ-Rad-Telemetriesysteme, CT4-Weel 39

5.11 Telemetrie an Flugzeugfahrwerken 40

5.12 P32…”Messen mit 350 Sachen”, Messungen an Zug-Antriebswellen 41

5.13 Telemetriesysteme für „Pass-By-Noise“, Akustikmessung am Fahrzeug 43

5.14 Messung der beschleunigten Vorbeifahrt mit Telemetrie 43

5.15 Signalübertragung aus dem Fahrzeug 45

Page 3: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 3 -

6 Modulares-Mini-Telemetriesystem 47

6.1 Anwendung in der Prothetik 50

6.2 Messungen im Bahnbetrieb 51

6.3 Übertragung aus Kabelverseilmaschinen 52

6.4 Hoverkraft, Finnland 53

6.5 Schwebebahn, Flughafen Düsseldorf 53

7 WLAN-Telemetriesysteme, neue Wege in der Telemetrie 54 7.1 WLAN-Telemetrie – Aufbau und Funktion 54

7.2 WLAN-Telemetrie für ACC-Messungen 58

7.3 Messungen im Fahrversuch 60

Page 4: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 4 -

Telemetrie - Messtechnik Theorie und Praxis

Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg, Habichtweg 30, D-51429 Bergisch Gladbach

Die Erfassung von Messdaten an schwer zugänglichen oder räumlich begrenzten Orten und ihre störsichere Übertragung zu einer mehr oder weniger weit entfernten Wiedergabestation, stellt oft eine besonders knifflige Messaufgabe dar. Telemetriesysteme bieten für solche Fälle flexible Lösungen - sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen. Waren Telemetriesysteme in den vergangenen Jahren noch exotisch anmutende Messgeräte, hauptsächlich in Luft- und Raumfahrt eingesetzt, ist der Begriff „Telemetrie“ spätestens seit wachsender Popularität der Formel1 allgemein bekannt geworden. Fernsehreporter geben regelmäßig darüber Auskunft, dass während des Rennens Motor- und Fahrzeugdaten telemetrisch zur Box übertragen werden, dort ausgewertet und neue Einstellwerte vom Leitstand zurück zum Rennboliden geschickt werden. In der industriellen Messtechnik sind Telemetriesysteme inzwischen zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil geworden und erobern durch ihre Flexibilität und Anwendungsvielfalt ständig neue Einsatzbereiche. Der nachfolgende Artikel soll einen Überblick über den technischen Stand der modernen Telemetrie-Messtechnik geben und deren Einsatzmöglichkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktion näher beschreiben. Bild 1: Konventionelle (oben) und telemetrische Übertagung von Sensordaten (unten) Standardmäßig werden Sensoren zur Ermittlung physikalischer Größen, wie Dehnungsmessstreifen, Thermoelemente NiCrNi, Potentiometer, Druckaufnehmer, Piezoaufnehmer, kapazitive Beschleunigungssensoren, u.s.w. über abgeschirmte oder verdrillte Leitungen mit dem nachgeschalteten Messwerterfassungssystem verbunden. In vielen Fällen ist es aber sehr schwierig oder auch unmöglich eine elektrische Verbindung zwischen Sensor zur Messwerterfassung zu realisieren. Dann liegt ein klassische Einsatzfall für Telemetrie-Messtechnik vor. Beispiel: Es besteht die Aufgabe, das Drehmoment (Nm) von der Kardanwelle eines PkW’s, zu einer im Fahrzeuginnenraum positionierten Messwerterfassungsanlage zu übertragen. Als Sensor wird ein Dehnungsmessstreifen (DMS) in Vollbrücke verwendet, der zur Messung der Torrosion auf die Kardanwelle geklebt wird. Da von der drehenden Kardanwelle keine elektrischen Verbindungsleitungen zur Messwert-

Sensor Messwerterfassung Signalverarbeitung

Messwerterfassung Signalverarbeitung

Telemetrie Sender

Telemetrie Empfänger

Sensor

Page 5: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 5 -

erfassungsanlage verlegt werden können, muss die Übertragung der Messsignale telemetrisch, d.h. berührungslos erfolgen. Telemetriesysteme kommen grundsätzlich da zum Einsatz, wo Kabelverbindungen zwischen Messwertaufnehmer (Sensor) und Signalerfassung nicht möglich sind, gleichgültig ob die zu überbrückende Entfernung nur einige Millimeter oder Kilometer beträgt. Telemetrie-Messtechnik erfüllt prinzipiell die Aufgabe des „Leitungsersatzes“ zwischen Sensor und Signalverarbeitung und ermöglicht das berührungslose Messen und -Übertagen elektrischer Signale. 1. Analoge Telemetriesysteme 1.1 Analoge 1-Telemetriesysteme 1- und 2-Kanal-Telemetriesysteme werden vorwiegend für rotierende Applikationen eingesetzt, wie z.B. zur Übertragung von Drehmomenten, Schwingungen oder Temperaturen von drehenden Wellen, Achsen, Flanschen, Rädern, Scheiben, Schaufeln, Flügeln oder Propellern. Der Telemetrie-Sender (Rotorelektronik) ist in einem kleinen, und stabilen Metallgehäuse untergebracht, entweder in flacher Bauform für radiale- oder runder Bauform für axiale Applikationen. Da die Rotorelektronik nur ca. 15g wiegt, beeinflusst sie Steifigkeit, Masse und Unwucht der Welle nur unwesentlich. Die am Gehäuse seitlich herausgeführten Lötanschlüsse dienen zum Anschluss von Sensor, Antenne und Stromversorgung. Bild 2 zeigt unterschiedliche Ausführungen von 1- und 2-Kanal-Rotorelektoniken, sowie ein komplettes Telemetriesystem mit Sender und Wiedergabe im Transportkoffer.

Bild 2: 1-Telemetriesender für radiale und axiale Montagen (links) und komplettes Telemetriesystem mit Montagematerial im Transportkoffer (rechts) 1.2 Funktionsweise einer 1- Kanal-Telemetrie für rotierende Applikationen Den prinzipiellen Aufbau eines analogen 1-Kanal-Telemetriesystems zeigt Bild 4 und das Beispiel einer Applikation auf einer Antriebswelle mit DMS-Sensor Bilder 5 und 6. Zunächst werden DMS und Rotorelektronik auf der Welle befestigt und eine elektrische Verbindung zwischen Sensorausgang und den Lötanschlüssen der Rotorelektronik hergestellt. Die Rotorelektronik versorgt die DMS-Brücke mit einer konstanten Brückenspannung. Das Ausgangssignal der Messbrücke wird von der Rotorelektronik einstellbar um Faktor 200...5000 verstärkt und mit einer Grenzfrequenz von fg=1 kHz gefiltert. Die Auswahl der Signalverstärkung erfolgt durch Anbringen von Lötbrücken oder Widerständen auf der Kontaktleiste der Rotorelektronik. Anschließend durchläuft das Signal einem linearen Spannungs-/Frequenz-Wandler, der aus dem verstärkten

Page 6: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 6 -

und konditionierten Eingangssignal von max. +/-5V ein proportionales Frequenzsignal von 5....15 kHz erzeugt. Mit diesem Schaltungstrick gewinnt man ein hohes Maß an Messdynamik, indem zur hochdynamischen und genauen Übertragung auch sehr kleiner Eingangssignale, grundsätzlich alle Signalspannungen in amplitudenkonstante, frequenz-variable Messwert gewandelt werden (Bild 3).

f/kHz

t

105 15

A

0

A'

5kHz 15kHz

-5V

+5V

Eingangssignal Ausgangssignal

5V

-5Vu/f-Wandler

Bild 3: U/F-Wandlung des Sensorsignals Dabei gilt: Der entstehende Frequenzhub (Delta f) ist proportional äquivalent der momentanen Signalamplitude (A) und die Modulationsfrequenz (fm) entspricht der Signalfrequenz (fe). Bei der HF-Übertragung von Sensorsignalen arbeiten Telemetriesysteme grundsätzlich mit Frequenzmodulation (FM), weil die abgestrahlte Leistung bei FM - im Gegensatz zu AM - unabhängig von der Signalamplitude konstant bleibt. Außerdem sind frequenzmodulierte Signale sehr störfest gegenüber Amplitudenüberlagerungen und Störeinstrahlungen (EMV), da die gesamte Information ausschließlich in einer Änderung der Frequenz enthalten ist.

u/f

Sender

Empfänger

Shunt-Kalibr.

Empfänger

f/u

Sender(Power)

Stromvers.

Kalibr.Stromversorgung

induktive Übertragung22kHz

Messergebnis:Frequenz-ModulationTräger: 10,7....30 MHz

Rotorelektronik Wiedergabe

38mm

TE

+/-5V

DMS

PT100

Poti

SENSOREN

Ringantenne Induktivkopf

UF

RS232

DCAC

TTL-Sig.Kal.

ROTOR STATOR

max.

Bild 4: Blockschaltbild einer analogen 1-Kanal-Telemetrie, Typ K1 Nach der Frequenzkonvertierung wird das Messsignal dem Eingang eines in der Rotorelektronik integrierten Miniatur-HF-Senders zugeführt, dessen HF-Ausgangssignal zur Abstrahlung auf eine Kupfer-Ringantennen geleitet wird, welche in Form einer einzelnen Drahtwindung um die Welle herum ausgeführt ist. Die Trägerfrequenz der Rotorelektronik ist wählbar zwischen 10 bis 40 MHz, so dass bis zu 7 Systeme am gleichen Ort betrieben werden können, ohne sich gegenseitig zu

Page 7: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 7 -

beeinflussen. Durch Verwendung eines weiteren Trägerfrequenzoszillators auf dem gleichen Chip, ist neben der 1-kanaligen Standardlösung auch eine 2-Kanal-Version möglich.

1 Kanal-Telemetriesystem, K1

RotorElektroni

k

Induktiv- undEmpfangskopf (stationär)

Einkanal-Rotorelektronik Ringantenne (Cu)

Welle (rotierend)

Sensor (DMS, Thermooder 0...5V)

Mu-Metall

LCD-Display

WiedergabeeinheitSpannungsversorgung

+9...+32V=

Frequenzausgang10 kHz, +/- 5kHz

Analogausgang+/-10V, +/-5V

<=38mm Distanz

Anschlußkabel, 5m

für Drehmomentmessungen auf rotierenden Antriebswellen

Verstärkung Offset

Bild 5: Schematischer Aufbau einer Rotortelemetrie (K1) zur Messung von Drehmomenten auf einer rotierenden Antriebswelle Zum Empfang des HF-Signals, wird ein Empfangskopf (Stator) in geringem Abstand zur Ringantenne befestigt. Vom Empfangskopf wird das verstärkte HF-Signal einer Wiedergabeeinheit zugeführt. Dort wird das frequenzmodulierte Signal demoduliert, f/u-gewandelt, amplitudenverstärkt, gefiltert und steht an den Ausgangsklemmen der Wiedergabeeinheit als normiertes +/-5 oder +/-10 Volt-Signal oder als Frequenzsignal 10 kHz, +/- 5 kHz zur weiteren Signalverarbeitung zur Verfügung. Zur einfachen und schnellen Funktionskontrolle und Nachjustierung des gesamten Meßsystems, kann von der Wiedergabe aus per Knopfdruck jederzeit eine drahtlose Shunt-Kalibration auch im laufenden Versuch ausgelöst werden. Wird die Rotorelektronik auf der rotierenden Welle mit Hilfe einer 9-Volt-Batterie versorgt, ist der Messaufbau hiermit abgeschlossen. Die Spannungsversorgung mit Batterie oder Akku hat jedoch den Nachteil, dass die Telemetrie nur eine begrenzte Zeit von etwa 8 Stunden betriebsbereit ist. Um einen Dauerbetrieb des Systems in Maschinen, Fahrzeugen oder Prüfständen zu ermöglichen, muss die Rotorelektronik induktiv spannungsversorgt werden. Zu diesem Zweck befindet sich im Empfangskopf ein induktiver Leistungsübertrager, der ein starkes, niederfrequentes Wechselfeld erzeugt. Diese Wechselfeld induziert nach dem Transformatorprinzip eine Wechselspannung in die Ringantenne, welche in der Rotorelektronik gleichgerichtet wird und zu deren Stromversorgung dient. Mit diesem Schaltungstrick wird die Rotorelektronik ferngespeist und ist damit für Dauerversuche geeignet (Bild 5/6). Zu beachten ist hierbei, dass der Induktivkopf nicht weiter als 4 cm von der Leiterschleife montiert wird, da ansonsten die induzierte Leistung nicht mehr ausreicht und die telemetrische Übertragung abreißt. Weiterhin muss die um die Welle gelegte

Page 8: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 8 -

Ringantenne zur magnetischen Isolierung mit MU-Metall unterlegt werden, da ansonsten das Magnetfeld des Induktivkopfes vom Ferritanteil der Welle „aufgesaugt“ wird, und sich der Wirkungsgrad der induktiven Übertagung erheblich reduzieren würde. Bei sehr großen Wellendurchmessern (>1m), wie z.B. bei Antriebswellen von Walzwerken, kann ein Resonanzabgleich der Ringantenne mit Hilfe von Kondensatoren erforderlich sein. Bild 6: Installation einer 1-Kanal Telemetrie für berührungslose Drehmomentmessung auf einer Kardanwelle mit induktiver Versorgung der Rotorelektronik

InduktivkopfDMS

Rotorelektronik

MU-Metall

Ringantenne, Kupferband

Page 9: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 9 -

1.3 Applikationsbeispiele

Bild 7: Betriebsfestigkeitsmessung einer PKW-Schwungscheibe mit 1-Kanal-Telemetrie zur Messung von Zug- und Druckspannungen während des Betriebs. Antenne axial appliziert, Spannungsversorgung induktiv

Bild 8: Applikation einer 1-Kanal-Telemetrie an einer Förderkette zur Bestimmung der Kettenzugkräfte. Eine DMS-Vollbrücke wird an einem Kettenglied angebracht. Die Zugkraft wird an die in einem Kettenglied montierten Rotorelektronik weitergegeben. Das Gewicht der Rotorelektronik ist mit 15 g so minimal, dass es das Messergebnis nicht beeinflusst.

Rotorelektronik

Ringantenne

Sensoren DMS

Page 10: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 10 -

Bild 9: Prüfstand mit berührungsloser Messtechnik zur Ermittlung von Drehmomenten (Nm) und Drehzahl auf einer Antriebswelle eines E-Motors. Durch Multiplikation von Drehmoment mit Drehzahl wird die Antriebsleistung ermittelt. Bild 10: 4-Kanal-Telemetrie zur Messung von Temperaturen auf einem Bremsenprüfstand. Als Sensoren werden NiCr-Ni, Typ K Thermoelemente eingesetzt, mit einem Messbereich von 0....1200°C entsprechen 0...10V Ausgangsspannung an der Wiedergabe. Die Stromversorgung der Telemetrie erfolgt induktiv, so dass ein Dauerlauf des Prüfstands gewährleistet ist.

Page 11: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 11 -

Bild 11: Messung von Kräften und Drehmomenten an landwirtschaftlichen Maschinen Bild 12: Drehmomentmessung an einer Kardanwelle (BMW München)

Agro-k45: ganz langsam ohne Allrad in der Halle ca. 3 Radumdrehungen vorne:

Agro-k46: langsam vor der Halle mit Allrad vorwärts

Agro-k47: langsam vor der Halle mit Allrad rückwärts

min:s-4:00 -3:50 -3:40 -3:30 -3:20 -3:10 -3:00 -2:50

3000

2000

1000

0

-1000

-2000

-3000

Agro-K45.asc

Agro-Hinten-r [Nm] Agro-vorn-r [Nm]

min:s-4:00 -3:55 -3:50 -3:45 -3:40 -3:35 -3:30 -3:25 -3:20

3000

2000

1000

0

-1000

-2000

-3000

Agro-K46

Agro-Hinten-r [Nm] Agro-vorn-r [Nm]

min:s-4:00 -3:55 -3:50 -3:45 -3:40 -3:35 -3:30 -3:25 -3:20

3000

2000

1000

0

-1000

-2000

-3000

Agro-K47

Agro-Hinten-r [Nm] Agro-vorn-r [Nm]

Page 12: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 12 -

Bild 13: Sensorik und Mini-Telemetrie F1 werden in der Steckwelle zwischen Differential und Antriebswelle integriert. der ringförmige "Empfangskopf" befindet sich direkt auf dem Differentialgehäuse, was eine stabile Versorgung und Übertragung gewährleistet.

Bild 14: 1-Kanal Telemetriesystem für axiale Montage an das Wellenende, Infrarot-Datenstrecke mit induktiver Versorgung der Rotorelektronik und DMS, geschlossenes Gehäuse mit lagergebundenem Statorbaustein für axiale Montage (Flanschdurchmesser 140 oder 90mm)

Stator

Rotor

Stator

Rotor

Page 13: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 13 -

Bild 15: 1-Kanal-Telemetrie zur Öldruckmessung in einem Formel-1-Motor Bild 16: 1-Kanal-Telemetrie zur Drehmomentüberwachung an einem Walzwerkantrieb

Page 14: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 14 -

Bild 17: Fertig applizierte 1-Kanal Telemetrie auf einer Antriebswelle zur kontinuierlichen Erfassung von Drehmomenten

Page 15: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 15 -

2. Digitale Telemetriesysteme 2.1 Telemetriesysteme mit PCM-Technik Sollen mehrere Kanäle nach der beschriebenen, analogen FM-Technik übertragen werden, müssen mehrere unterschiedliche Trägerfrequenzen und eben so viele selektive HF-Empfänger verwenden werden, was das Kosten/Nutzen-Verhältnis unverhältnismäßig vergrößern würde. Die Lösung des Problems bietet die digitale Überragungstechnik. Die eigentliche Aufgabe von Mehrkanal-Telemetriesystemen besteht darin, die einzelnen Kanäle zeitlich so miteinander zu verschachteln und zu bündeln, dass sie am Ausgang auf einer „2-Draht-Leitung“ zur Verfügung stehen und über einem einzigen HF-Sender abgestrahlt oder über LWL bzw. Datenleitung übertragen werden können. Diese Art der Übertragungstechnik wird durch Digitalisieren, Multiplexen und PCM-Encodieren sämtlicher Kanäle realisiert. Die digitale PCM-Übertragungstechnik (Puls-Code-Modulation) wird seit vielen Jahren in der Kommunikations- und Nachrichtentechnik eingesetzt, z.B. weltweit zur Übermittlung von Fernsprechkanälen. Selbst im Konsumerbereich macht die PCM neuerdings von sich Reden, wo sie zur Übertragung von Audiosignalen über die Fire-Wire-Schnittstelle zwischen digitaler Video-Kamera und PC eingesetzt wird. Die Vorteile der PCM-Übertragungstechnik sprechen für sich:

gleichbleibender Signal/Rausch-Abstand durch Digitalisierung des Signals Mehrfachausnutzung eines Nachrichtenkanals durch Multiplexing sehr störfeste Signalübertragung, geringe Empfindlichkeit gegen Übersprechen direkte Übernahme und Verarbeitung des empfangenen digitalen PCM-Signals

in einem PC

TPa(t)in

Takt, tS

t

fG

TPfg

TPTPfg

001101100110110011000011100110001110 001101100110 110011000011

PAM PCM

A

A

D

DP

P

S

S

A

a(t)out

Übertragungsw

eg

Sender

Empfänger

12 1

112

Decoder

Encoder

bitparallelwortseriell

bitseriell

Bild 18: Blockschaltbild einer 1-Kanal-PCM-Übertragungsstecke

Page 16: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 16 -

2.2 Erzeugung eines PCM-Signals Die Pulscodemodulation (PCM) spielt bei der Erfassung, Übertragung und Auswertung von Messwerten eine immer größer werdende Rolle. Nachfolgend soll die Erzeugung eines digitalen PCM-Signals und der Prozess der Abtastung, Quantisierung, und Codierung näher beschrieben werden. Das Meßsignal a(t) wird zunächst pegelangepasst (konditioniert) und in seiner Bandbreite gefiltert (Bild 18). Dem folgt als wesentliche Schritt, die Diskretisierung des kontinuierlichen Messsignals. Ein elektronischer Schalter (Sample & Hold), gesteuert von einem Taktgenerator, entnimmt dem Messsignal einzelne Signalproben, wobei die Pulsamplitude jedes Mal dem Augenblickswert der analogen Eingangsspannung entspricht. Auf diese Weise erhält man am Ausgang des elektronischen Schalters ein pulsamplitudenmoduliertes Signal, das PAM-Signal. Das Abtasttheorem gibt an, mit welcher Mindestfrequenz ein analoges Signal abzutasten ist, damit ohne Informationsverlust aus den Abtastwerten wieder das ursprüngliche Signal gewonnen werden kann. Die Abtastfrequenz (fS) muss größer sein als das Doppelte der höchsten im analogen Signal enthaltenen Frequenz (fg):

fS > 2 fg

In der Praxis werden 4 bis 5 Abtastwerte (Samples) je Hz Bandbreite entnommen. Die Wirkung von Pulsamplitudenmodulation wird bei einer Betrachtung der Signale im Zeit- und Frequenzbereich deutlicher (Bild 19). Beim Abtasten entsteht eine Pulsfolge, die nach der Fourieranalyse durch einen Gleichanteil und eine Summe von sinusförmigen Spannungen, die ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind, dargestellt werden kann. Im Frequenzbereich erzeugen die Abtastpulse systematisch Spektrallinien im Abstand von fS. Rechts und links dieser Träger entstehen Modulationsseitenbänder - ähnlich der Amplitudenmodulation - mit oberen und unteren Seitenbändern bei fS-fg, fS+fg, 2fS+fg, 2fS-fg, u.s.w.. Die Information steckt in jedem Seitenband, zur weiteren Übertragung wird jedoch lediglich das rot markierte Basisband verwendet. Aus dem Frequenzbereich wird auch ersichtlich, dass bei einer Vergrößerung der Signal-Grenzfrequenz die Modulationsseitenbänder sich ausweiten und ineinander fallen würden. In diesem Moment entsteht das sog. „Aliasing“, welches nur durch eine höhere Abtastrate verhindert werden könnte. In der Praxis tritt dieses Problem nicht auf, da das Signal schon im Eingang durch einen Tiefpass (Anti-Aliasing-Filter) bandbegrenzt ist.

Page 17: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 17 -

Fourier-AnalyseZeitbereich Frequenzbereich

t

t

t

f

f

f

At

St

At * St

Af

Sf

fS 2fS

fs 2ffg

fg

Af * Sf

Abtast-Pulse (Dirac-Pulse)

PAM

fs = 1/ts

Signal

fs-fg fs+fg

Bild 19: Abtastvorgang im Zeit- und Frequenzbereich Das pulsamplitudenmodulierte Signal in Bild 18 ist immer noch eine analoge Form des Einganssignals. Die Abtastwerte lassen sich aber viel besser in digitaler Form übertragen und weiterverarbeiten. Zur abschließenden Quantisierung und Codierung, wird das PAM-Signal einem 12-bit-A/D-Wandler zugeführt. Der A/D-Wandler konvertiert (quantisiert) die einzelnen PAM-Impuls entsprechend ihrer momentanen Amplitude in 12-bit-Worte, einer digitalen Auflösung von 1024 Schritten. Ein PAM-Impuls der Amplitude 1 Volt wird demnach mit einer Auflösung < 1mV digitalisiert. Das digitalisierte PAM-Signal nennt man PCM-Signal. Auf den 12-Bit-A/D-Wandler folgt ein Parallel/Serien-Wandler, der die 12-bit-Worte in einen bitseriellen Datenstrom umsetzt und sich das Signal auf einer Datenleitung, LWL oder über eine HF-Strecke übertragen lässt. Damit der Empfänger auf den serielle Datenstrom synchronisieren kann, werden vor jedem Datenwörtern noch sog. Synchronbits mit übertagen. Auf der Empfangsseite geschieht der Gleiche, nur rückwärts. Nach erfolgter Serien/Parallel-Wandlung werden die 12-bit-Worte mit Hilfe von D/A-Wandlern in PAM-Signale umgesetzt und durch ein Tiefpassfilter von zeitdiskreten zu amplituden-kontinuierlichen Signalen geglättet. Jeder einzelne Signalwert ist gleich dem Mittelwert des entsprechenden Quantisierungsintervalls. Nach Verstärkung zur Pegelanpassung steht das ursprüngliche Messsignal a(t) wieder zur Verfügung.

Page 18: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 18 -

2.3 Multiplexen und Demultiplexen Multiplexen ermöglicht das mehrkanalige, synchrone Übertagung von PCM-Kanälen. Wie aus Bild 18 und 19 zu erkennen, nehmen die Abtastpulse jeweils nur eine sehr begrenzte Zeitdauer in Anspruch und zwischen ihnen liegen verhältnismäßig große freie Zeitlücken. Nach dem Zeitmultiplexverfahren kann man die 12-bit-Codewörter von mehreren zu übertragenden Signalen zeitlich so staffeln, dass sie sich gegenseitig nicht beeinflussen, sondern nur die sonst freien Lücken ausfüllen. So entsteht ein PCM-Multiplexsignal. Das Grundprinzip der zeitlichen Verschachtelung mehrerer Nachrichten (Codewörter) in einer Weise, dass sie über eine gemeinsame Leitung übertragen werden können, veranschaulicht Bild 20.

K1

K2

K3

Übertragungsstrecke

Sender Empfänger

K1

K2

K4

Pulsrahmen

Zeitschlitz

K3

K4

einzelnePCM-Kanäle

Multi-plexen

PCM-Zeitmultiplex-Kanal

Demulti-plexen

einzelne PCM-Kanäle

A B

12-bit-Codewort

Bild 20: Prinzipdarstellung der Zeitmultiplexbildung und der Demultiplexbildung Die Vorgänge beim Multiplexen werden vollelektronisch abgewickelt. Zur Erläuterung des Prinzips zeigt Bild 20 vier Einganssignale, die von einem umlaufenden Schalter A zyklisch abgetastet werden. Synchron mit der Folge der ankommenden Codewörter wird der Schalter A auf den nächsten Eingang gesteuert. Am Ausgang des Schalters A steht dann das PCM-Zeimultiplexsignal zur Verfügung. Der Zeitabschnitt, in dem ein Codewort übertragen wird, heißt Zeitschlitz (Time Slot). Eine Bitfolge, die von jedem Eingangssignal ein Codewort enthält, bezeichnet man als Pulsrahmen. Für das aufgeführte Beispiel in Bild 20 besteht ein Pulsrahmen aus vier aneinandergereihten Codewörtern der Eingangssignale K1...K4. Die erforderliche Abtastfrequenz des Multiplexer zur vollständigen Übertragung der digitalen Informationen beträgt

fS > 2 x fg x Kanalanzahl Auf der Empfangsseite werden aus dem Zeitmultiplexsignal die einzelnen PCM-Signale zurückgewonnen, d.h. die 12-bit-Codewörter werden auf die entsprechenden Ausgänge verteilt. Der umlaufende Schalter B verteilt im Synchronlauf die Codewörter auf die vier Ausgänge. Wie bei der Zeitmultiplexbildung auf der Senderseite, laufen die Vorgänge beim Demultiplexen vollelektronisch ab.

Page 19: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 19 -

3. Digitale Mehrkanal-Telemetriesysteme Bilder 21 und 22 zeigen den prinzipiellen Aufbau eines Mehrkanal-Telemetriesystems, als Beispiel mit 4 Übertragungskanälen. Das PCM-Übertragungssysteme besteht im wesentlichen aus zwei Einheiten, einem PCM-Encoder zur Erfassung und Codierung der Messwerte auf der Sendeseite und einem PCM-Decoder zur Decodierung und Ausgabe der Messwerte auf der Empfangsseite. Im Encoder werden folgende Funktionen durchgeführt:

Signalaufbereitung des analogen Eingangssignals (Sensorsignal) Bandbreitenbegrenzung durch TP-Filter Simultane Signalabtastung durch einen Sample & Hold Verstärker A/D-Wandlung (ADC) des abgetasteten Signals Parallel-Serien-Wandlung der 12-bit Wörter Einblendung von Synchronzeichen Konvertierung in einen PCM-Code FSK-Modulation eines HF-Sender

Signal-aufbereitung

Anti-Aliasing

FilterS&H ADC

12 bitP/S-

Wandler

HF-Sender

K1

Signal-aufbereitung

Anti-Aliasing

FilterS&H ADC

12 bitK2

Signal-aufbereitung

Anti-Aliasing

FilterS&H ADC

12 bitK3

Signal-aufbereitung

Anti-Aliasing

FilterS&H ADC

12 bitK4

P/S-Wandler

P/S-Wandler

P/S-Wandler

PCM-ENCODER

Mul

tiple

xer

12 1

simultan sampling Abtastrate

Bild 21: Blockschaltbild eines PCM-Mehrkanal-Encoders Der Decoder auf der Empfangsseite erfüllt folgende Aufgaben:

selektive Verstärkung und Demodulation des HF-Signals Regenerierung des eintreffenden seriellen PCM-Signals Erzeugung eines zum Eingangssignal synchronen Taktes Erkennung der Synchronzeichen und Generierung der zugehörigen

Messwertadressen Ausgabe von Daten in bit-paralleler, wort-serieller Form an eine PC-

Interfacekarte (IF16) D/A-Wandlung der Daten und Ausgabe als analoges Signal

Page 20: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 20 -

TP-Filter

DAC12 bit

S/P-Wandler

HF-Empfänger

TP-Filter

DAC12 bit

TP-Filter

DAC12 bit

TP-Filter

DAC12 bit

S/P-Wandler

S/P-Wandler

S/P-Wandler

Dem

ultip

lexe

rPC

M-D

ecod

er

121K1

K2

K3

K4

PCM-DECODER

Abtastrate simultan Sampling

PCM-out

Bild 22: Blockschaltbild eines PCM-Mehrkanal-Decoders 3.1 Synchronisation von Encoder und Decoder Damit der Decoder in der Lage ist, die zeitliche Zuordnung der digitalisierten Messwerte wieder zu erkennen, wird an eine bekannten Stelle des Abfragezyklus ein sog. Synchronwort eingefügt. Dieses Synchronwort besteht aus einer festen Länge von 4 Bit und wird zum Anfang jedes PCM-Pulsrahmens eingefügt. Der Decoder synchronisiert auf dieses Synchronwort und ist dadurch stets in exaktem Gleichlauf mit dem zugehörigen Sender. Außerdem liefert das Synchronwort über seine Codierung weitere nützliche Informationen, wie z.B. die Batteriekapazität des Senders. Bild 23 zeigt den Aufbau eines einzelnen Pulsrahmens, bestehend aus Synchronwort und 4 Kanälen. Die Länge des seriellen PCM-Pulsrahmens beträgt 4 x 12 bit + 4 bit = 52 bit.

K112 bit

K212 bit

K312 bit

K412 bit

sync4 bit

1. Synchronisationswort

1. Datenwort 2. Datenwort 3. Datenwort 4. Datenwort

2. Synchronisationswort

PCM-Pulsrahmen

Bild 23: PCM-Rahmen mit Synchronisationswort, im Beispiel 4 Kanäle Die max. übertragbare Signalbandbreite der einzelnen Kanäle steht in einem direkten Zusammenhang mit der Abtastgeschwindigkeit des Multiplexers. Tabelle 1 gibt einen Überblick der erreichbaren Signalbandbreiten (Sb) in Abhängigkeit der Abtastrate (Abt) des PCM-Systems. Die jeweilige Rahmenlänge (s. Bild 23) errechnet sich aus der Anzahl der zu übertragenden Kanäle. Die Übertragungsrate eines Telemetrie-system ergibt sich somit aus dem Produkt von Abtastrate und Rahmenlänge.

Page 21: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 21 -

Übertragungsrate (bit/s) = Abtastrate (Hz) x Rahmenlänge (bit)

Bitrate 40 Kbit/s 80 Kbit 160 Kbit 320 Kbit 640 Kbit 1280 Kbit

Abt Hz

Sb Hz

Abt Hz

Sb Hz

Abt Hz

Sb Hz

Abt Hz

Sb Hz

Abt Hz

Sb Hz

Abt Hz

Sb Hz

Rahmenlänge

16 Kanal 204 45 408 95 816 190 1632 375 3265 750 6530 1500 196 bit

8 Kanal 400 95 800 190 1600 375 3200 750 6400 1500 12800 3000 100 bit

4 Kanal 770 190 1538 375 3077 750 6154 1500 12308 3000 24615 6000 52 bit

2 Kanal 1428 375 2857 750 5714 1500 11428 3000 22857 6000 45714 12000 28 bit

Abt. = Abtastrate (Hz) , Sb = Signalbandbreite der Kanäle Rahmen errechnet sich, z.B. für 8-Kanäle: Berechnung Übertragungsrate, z.B. für 8 Kanäle: 8 x 12 bit = 96 bit + 4 bit sync. = 100 bit Bitrate = 6400 Hz x 100 bit = 640 kbit/s Tabelle 1: Zusammenhänge zwischen Übertragungsrate, Kanalanzahl und PCM-Rahmenlänge 4. HF-Übertragung Die telemetrische Verbindung zwischen Encoder und Decoder erfolgt auf dem Funkweg mittels HF-Sender und -Empfänger. Für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Funkübertragungszwecke wurden sog. ISM-Bänder (Industry, Science and Medicine) freigegeben. Die Benutzung dieser Frequenzbänder bedürfen keiner Einzelgenehmigung, für den Anwender besteht der Vorteil einer kosten- und anmeldefreien allgemeinen Betriebserlaubnis. Die erlaubten Frequenzen liegen im 70cm-Band bei 433,92 +/- 0,8 MHz und im S-Band bei 2.400 bis 2.483,5 MHz mit einer max. Strahlungsleistung von 10 mW im 70 cm-Band und 25 mW im S-Band. Die erzielbaren Reichweiten werden durch die Trägerfrequenz, den Aufbau der Antenne (Antennengewinn), dem Umfeld und der zu übertragende Datenbandbreite bestimmt. Im 70 cm-Band lassen sich im Freifeld mit Lambda/4 Stabantennen bei 8 Kanälen und einer Datenübertragungsrate von 320 kbit/s ca. 300m Entfernung überbrücken, mit Richtantennen > 1km. In einer bebauten Umgebung, wie in einer Maschinenhalle, wirken sich Dämpfung und Reflexion auf das Funkfeld aus, und die Entfernungen können kürzer ausfallen. Grundsätzlich gilt, dass bei schmalbandigen Übertragungs-systemen, (niedrige Übertragungsrate, wenig Kanäle) die Übertragungsreichweite höher ausfällt als bei breitbandigen Systemen (viele Kanäle, hohe Übertragungsraten).

Page 22: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 22 -

Gegenüberstellung von MHz- und GHz-Telemetrie:

4.1 Modulation Die Modulation des HF-Senders erfolgt durch das digitale Signal des PCM-Coders. Ein High-Signal verschiebt die nominelle Trägerfrequenz um + 50 kHz, ein Low-Signal um –50 kHz. Eine solche Modulation des Trägersignals bezeichnet man als FSK (Frequenzy Shift Keying), eine Sonderform der FM-Modulation. Bild 24 zeigt das Signal einer 8-Kanal-Telemetrie mit 160 kbit/s Übertragungsrate im Zeitbereich (links) und das resultierende HF-Spektrum im 70 cm-ISM-Band (rechts).

Bild 24: PCM-Signal im Zeitbereich (links) und im Frequenzbereich (rechts) Im Frequenzbereich ist zu erkennen, dass aufgrund der „harten“ FSK-Modulation ein relativ breites Spektrum erzeugt wird und für weitere Kanäle relativ weinig Platz bleibt. Bei -40 dBc Abstand vom Träger beträgt die spektrale Bandbreite ca. 700 kHz. Mit dieser Bandbreite muss die Selektion des Zwischenfrequenzverstärkers (ZF) des

Takt

PCM-Signal

• 433 MHZ:

– max. 160 kbit/s = 16 Kanäle@150 Hz Signalfrequenz

– max. 10 mW Sendeleistung = 500 - 1000 m

– keine Störungen durch Reflexionen

– keine individuelle Sendeerlaubnis

• 2.560 MHZ:

– typ. 2,56 Mbit/s = 16 Kanä[email protected] Hz Signalfrequenz

– max. 500 mW Signalfrequenz = 1.000 - 3.000 m

– nur bei “optischer” Sichtverbindung

– mit Richtstrahlantennen kann Entfernung vergrößert werden

Page 23: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 23 -

Telemetrie-Empfänger ausgestattet sein, damit im Abstand von +/-700 kHz noch ein weiterer, artgleicher Telemetriekanal platziert werden kann. Damit wäre die erlaubte Gesamtbandbreite (Bandbelegung) von 1,6 MHz schon fast erreicht. Als Faustregel gilt: Mit einer Abtastrate von 40 kbit/s können vier Telemetriesysteme parallel und gleichzeitig im 70cm-Band betrieben werden, mit 160 kbit/s noch zwei Systeme. 4.2 Diversity-Empfänger Dem gegenüber stehen im S-Band über 80 MHz nutzbarer Trägerfrequenzbereich zur Verfügung, so dass selbst Datenströme mit 1280 kbit/s inklusive eventuell zusätzlicher Videosequenzen problemlos gleichzeitig in diesem Band übertagen werden können. Das Mikrowellen-ISM-Band ist jedoch empfindlich gegenüber Reflexionen und Mehrfachausbreitung (Bild 25). Diese Mehrwegausbreitung kann zu einem gleichzeitigen Empfang von laufzeitdifferierenden Signalanteilen führen, so dass sich bei der Signaldemodulation Signalverzerrungen und Signalauslöschungen ergeben können. Diese Effekte können besonders bei bewegtem Telemetriesender entstehen, so dass unsystematische, kurze Unterbrechungen der Übertragung auftreten.

Telemetrie-Sender

Telemetrie-Empfänger

Metallfläche

direkter Funkweg

reflektierter Funkweg

Bild 25: Entstehung von Signalauslöschung durch Reflexionen im Mikrowellen-S-Band Diese Einflüsse lassen sich durch geeignete Auswahl und Anordnung von Antennen und/oder Einsatz von Diversity-Empfangsanlagen deutlich verringern (Bild 26). Diversity Empfangsanlagen arbeiten mit zwei HF-Empfängern, die auf eine gemeinsame Zwischenfrequenz von 21 MHz umsetzen. Durch einen speziellen Antennenkoppler (Combiner) werden die zwei unabhängigen Signal phasengleich addiert, wobei die Feldstärke des resultierenden Signals immer höher ist, als die der Eingangssignale (Bild 27). S-Band-Telemetrie-Antennen sind zumeist als Richtantennen mit zirkularer Polarisation ausgeführt (Bild 28). Zirkular polarisierte Antennen haben den Vorteil, unempfindlich gegenüber Polarisationsänderungen des elektromagnetischen Feldes zu sein und ein gleichbleibendes Feldstärkesignal zu liefern.

Page 24: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 24 -

Demodu-lator

Demodu-lator

Controller Unit, Switch

PCM-Decoder

21,4 MHz 21,4 MHz

2,45 GHz 2,45 GHz

Mischer MischerOszillator

ZF ZF

Down-Converter

Feldstärkesignal FeldstärkesignalPCM PCM

PCM, bitseriell

PCM, wortseriell

Antenne 1 Antenne 2

PCMCIA-KarteECIA 100

Receiver

Bild 26: Prinzipschaltbild einer Diversity-Empfangsanalge für den GHz-Bereich

Page 25: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 25 -

Bild 27: Diversity-Antennenanlage mit zwei S-Band-Empfangsantennen und Combiner Bild 28: Telemetrie-Empfangsanlage mit vier zirkular polarisierten Rundumstrahlantennen und direkter, digitaler Einspeisung in das PCM-Interface eines Erfassungssystems

Antenne 1 Antenne 2

Combiner

Page 26: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 26 -

5. PCM-Telemetriesysteme in der Praxis 5.1 Digitale 1-Kanal-Telemetriesysteme Die digitale 1-Kanal Telemetrie TEL1-PCM-STG eine kostengünstige, einfach zu applizierende und dennoch äußerst leistungsfähige Lösung zur kontinuierlichen, berührungslosen Übertragung von Drehmomenten auf rotierenden Antriebswellen. Die auf der Welle montierte Rotorelektronik - bestehend aus Signalaufbereitung, Antialiasing-Filter, A/D-Wandlung und PCM-Modulation - ist in einem kleinen, stabilen Metallgehäuse untergebracht (35 x 18 x 12mm, 13 g). Als Sensor dient ein Dehnungsmessstreifen, in Voll- oder Halbbrücke mit 350 Ohm. Die Spannungsversorgung und Signalübertragung der Rotorelektronik erfolgt induktiv-transformatorisch, indem ein starkes niederfrequentes, elektromagnetisches Wechselfeld in eine Spule auf der Welle übertragen wird. Hierzu werden 10...20 Windungen CuL-Draht über eine auf der Welle aufgeklebten Ferrit-Folie aufgewickelt und mit dem Eingang der Rotorelektronik verbunden. Ein Induktivkopf (Stator), der bis zu 2cm von der Induktionsschleife entfernt montiert wird, übernimmt die berührungslose Energieversorgung und dient gleichzeitig zum Empfang der digitalisierten Messdaten, welche kontinuierlich mit einer Bandbreite von 0-1200 Hz übertragen werden. Vom Stator aus wird das Messsignal über ein 5 Meter langes Kabel zur stationären Wiedergabeeinheit geleitet, an deren Ausgang das momentane DMS-Signal als konditioniertes +/-10 Volt und bitserielles PCM-Signal online abgegriffen werden kann.

Eine weitere, besondere Eigenschaft der neuen µP-gesteuerten PCM-Telemetrie, ist deren bidirektionale Arbeitsweise: Von der Wiedergabe aus kann die Spannungsverstärkung der Rotorelektronik – auch im laufenden Betrieb – im Bereich von 250 bis 8000 verändert werden und eine „Auto Zero“-Funktion (Null-Punkt-Abgleich) ist per Tastendruck jederzeit möglich. Zusätzlich bietet das System eine LED-Aussteuerungsanzeige und diverse Status-Indikatoren für eventuell aufgetretene Overload- und Übertragungsfehler. Die Systemgenauigkeit beträgt +/- 0,2 % und die Ausführung der Rotorelektronik und des Induktivkopfes entspricht der Schutzart IP65. Erweiterungen zum Anschluss von Thermoelementen (NiCrNi, Typ K) und ICP-Schwingungssensoren sind verfügbar.

Page 27: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 27 -

Bei der MT1-PCM handelt es sich um eine digitale Funk-Telemetrie, zur Messung von Drehmomenten, Temperaturen oder Signalspannungen auf rotierenden Wellen oder bewegten Maschinen und Anlagen (Bild 29). Das analoge Eingangssignal mit einer Grenzfrequenz von 600 Hz, wird mit 2,5kbit/s abgetastet, mit 12 bit (72dB Dynamik) digitalisiert, PCM-gewandelt und über einen HF-Sender im ISM-Band abgestrahlt. Die Sendeantenne besteht aus einem hochflexiblen strapazierfähigem Kabel, das leicht am Messobjekt zu fixieren ist. Die Empfangseinheit demoduliert das empfangene HF-Signal in einen digitalen PCM-Strom. Dieser wird decodiert, analog umgesetzt und über ein Glättungsfilter als Spannung im Bereich +/-10V ausgegeben. Eine Bargraphanzeige signalisiert die Empfangsfeldstärke des HF-Signals und ermöglicht so eine optimale Antennen-positionierung. Je nach Leistung und Ausführung von Sender und Antenne sind im 433- oder 868-MHz-Band, Übertragungsreichweiten von bis zu 50 Metern möglich. Die Versorgung des Senders erfolgt über Batterie oder optionalen Akku-Pack. Signalverstärkungen von 250 bis 8000 und "Auto-Zero" können komfortabel von der stationären Wiedergabe aus eingestellt werden, ohne die zu prüfende Welle oder Maschine im Betrieb stoppen zu müssen! Alle Einstellwerte bleiben im Flash-RAM der digitalen Telemetrie netzausfallsicher erhalten. Die stationäre Wiedergabe (Decoder) liefert am Ausgang das aufbereitete analoge Messsignal im Bereich +/-10V und als digitales, bitserielles PCM-Signal.

Bild 29: Digitale 1-Kanal-Funktelemetrie und Applikation auf einer rotierenden Welle Die Modulation des HF-Signals erfolgt als FSK-Modulation (Frequency Shift Keying), wobei zur Einhaltung der Bandbreite mit einem konst. Frequenzhub von 50 kHz

Bild 31: Ausgangsspektrum eines 1-Kanal-PCM-Telemetriesenders mit 40 kbit/s Übertragungs- rate. HF-Trägersignal (links) und moduliertes HF-Signal (rechts).

Page 28: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 28 -

gearbeitet wird. Die Frequenzspektren aus Bild 31 zeigen zum Vergleich das unmodulierte Trägersignal (links) und das modulierte PCM-Signal (rechts), mit seiner Übertragungsrate von 40 kbit/s. Deutlich ist die Bandbelegung des PCM-Signals von ca. 300 kHz zu erkennen. Demnach können im ISM-Band zwischen vier solcher Systeme parallel und gleichzeitig arbeiten, ohne sich gegenseitig zu stören oder die erlaubten Bandgrenzen zu überschreiten. 5.2 Telemetrische Übertagung von TTL-Signalen Das System TEL1-40kTTL dient zur telemetrische Übertragung von TTL-Signalen im Bereich von 40 Hz bis 40 kHz (Bild 32). Hierbei verschieben die High-/Low-Signale des TTL-Signals die Trägerfrequenz des HF-Senders um +/- 50kHz.

Bild 32: Telemetriesystem zur Übertragung von TTL-Signalen Das Spektrum der entstehenden FSK-Modulation, bei unterschiedlichen TTL-Eingangsfrequenzen, zeigt Bild 33. Der Frequenzhub beträgt konstant 50 kHz, zu erkennen an der Flankenbreite des Hüllspektrums (links). Die momentane Frequenz des an der Filterflanke demodulierten TTL-Signals beträgt 1 kHz (Mitte). Bei einer TTL-Signalfrequenz von 20 kHz einsteht sog. Schmalbandmodulation, mit einer ersten Träger-Nullstelle bei m=2,4 (rechts).

Bild 33: FSK-Modulation und die resultierenden Frequenzspektren

Encoder Decoder

Page 29: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 29 -

Weiterhin lässt sich die belegte Bandbreite des HF-Signals aus dem Spektrum ermittelt, sie beträgt unabhängig von der Signalfrequenz konst. 300 kHz. Sollen parallel noch weitere Telemetriesysteme im gleichen Umfeld betrieben werden, müssen dieses mindestens 300 kHz oberhalb oder unterhalb der verwendeten Trägerfrequenz positioniert werden. 5.3 Programmierbares, robustes 8-Kanal-Telemetriesystem Eine programmierbare 8-Kanal-Telemetrie, Typ CR2, für den robusten Einsatz in wassergeschützter Ausführung, für z.B. Messungen an Fahrzeugen im realen Fahrbetrieb, zeigt Bild 34. Das System arbeitet im 70 cm-Band wählbaren Übertragungsraten zwischen 40 und 320 kbit/s. Sämtliche Kanäle lassen sich vor Beginn der Messung über RS232-Schnittstelle auf unterschiedliche Sensoreingänge programmieren (DMS, Spannungen oder Thermoelemente), wodurch ein hohes Maß an Flexibilität erreicht wird. Die integrierte, wartungsfreie Akkumulatoreinheit ermöglicht eine einfache und schnelle Installation des Meßsystems.

Bild 34: Programmierbare 8-Kanal-Telemetrie CR2 (links) und Konfigurier-Software (rechts) Empfangsseitig besteht die Möglichkeiten, die digitalisierten Sensorsignale über eine PCM-Karte direkt in einem Rechner zu Übernehmen oder als konditionierte, analoge +/-5 Volt-Signale auszugeben. Bild 35/36 zeigt praktische Applikationen des Telemetriesystems. Ein Hersteller von Leichtmetallrädern betreibt einen ZWARP-Dauerlaufprüfstand (ZWARP = Zwei-Axialer Radprüfstand) für Betriebsfestigkeits-prüfungen an Felgen aller Art. Dabei rollen die Räder in einer zylindrischen Lauffläche, welche die Simulation und vergleichende Messungen realer Betriebslasten aus Fahrversuchen am Prüfstand ermöglichen. Die Aufstand- und Seitenkräfte werden am Felgenkörper mittels Dehnungsmessstreifen (DMS) erfasst. Für die Aufzeichnung und Auswertung im Rechner müssen die Signale von der rotierenden Felge an eine statische Wiedergabeeinheit übertragen werden. Zur Lösung der Messaufgabe dient das Felgen-Telemetriesystem CR2. Zur Messung von Druck und Kräften an Tretlagern und Rahmen eines Mountain-Bikes, werden DMS-Sensoren an den zu prüfenden Stellen angebracht. Die

Page 30: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 30 -

telemetrische und zeitsynchrone Übertragung sämtlicher Messwerte während der Fahrt übernimmt die CR2, montiert auf dem Gepäckträger des Fahrrads.

Bild 35: 8-Kanal-Felgenprüfstand (ZWARP) für Betriebsfestigkeitsmessung

Bild 36: Programmierbare 8-Kanal-Telemetrie zur Kräftemessung an Rahmen und Tretlagern eines Mountaine-Bikes (links) und in Miniaturausführung E8T auf einer Radfelge (rechts)

Page 31: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 31 -

5.4 Hochkompakte, programmierbare Telemetrie für 2…32 Kanäle Das modulare Telemetriesystem E8/32 ermöglicht die Erfassung, Aufbereitung und Übertragung von 8, 16 oder 32 parallelen Messsignalen von rotierenden Maschinenteilen. Besonders komfortabel: Jeder Kanal lässt sich vom PC aus individuell für DMS- oder Temperaturerfassung oder auch als reiner Spannungseingang konfigurieren. Bild 37: E32, programmierbare 4...32-Kanal-Sub-Miniatur-Telemetriesystem (links) zur Übertragung von Motordaten aus einem Formel-3-Fahrzeug (rechts) Bild 38: E32-Telemetrie auf der Nabe eines Flugzeugmotors zur Messung an Rotorblättern Auch die Auswahl des Messbereichs, der automatische Nullabgleich und die interne Shunt-Kalibrierung werden per Software ferngesteuert. Die aufbereiteten und mit 12 Bit Auflösung digitalisierten Signale werden mittels einer speziellen HF-Funkstrecke berührungslos – und damit verschleißfrei – zur Empfangseinheit übertragen. Das PCM-Format der Messdaten gewährleistet dabei eine optimale Störsicherheit. Die gesamte Signalaufbereitung für jeweils 8 Kanäle ist in einem nur 280 Gramm „leichten" Alugehäuse (80 x 75 x 40 mm ohne Antenne) untergebracht.

DMS

Page 32: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 32 -

Die Versorgung erfolgt entweder extern (8 bis 32 VDC), über eine integrierbare Batterie-/Akku-Einheit (Messzeit 4 bis 10 Stunden, je nach Konfiguration) oder – für rotierende Anwendungen – über eine berührungslose Induktivversorgung. Optional werden Varianten als Radtelemetriesystem sowohl in wasserdichter Ausführung für den mobilen Einsatz als auch für den Prüfstandsbetrieb angeboten. 5.5 KFZ-Messlenkrad mit Telemetrie In Fahrversuchen wird das Serienlenkrad durch das CL2-Meßlenkrad mit eingebauter Telemetrie ersetzt. Im Lenkrad ist ein Akku mit intelligenter Ladeelektronik eingebaut. Von einem am Lenkrad integrierten Messkörper werden das Lenkmoment, der Lenkwinkel, die Lenkgeschwindigkeit, die Vibration und die Drehbeschleunigung gemessen. Die Daten werden an das Wiedergabesystem telemetrisch übertragen und stehen dort als +/-5V oder +/-10V an BNC-Buchsen zur Verfügung. Die Spannungsversorgung erfolgt über einen im Lenkrad integriertem Akku oder induktiv für den Dauereinsatz im Fahrversuch. Bild 38: Telemetrie-Messlenkrad CL2 und Wiedergabeeinheit

Page 33: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 33 -

Bild 39: Montage eines Messlenkrades in einem FORD Galaxy 5.6 Thermo-Telemetriesysteme Zur leitungslosen Erfassung und Übertragung von bis zu 8 Temperaturen von Gelenkwellen und Antriebswellen aller Art, dient die ringförmig aufgebaute Thermo-Telemetrie „T8“. Hierbei werden Temperaturen von bis zu 8 Stück NiCr-Ni Typ K Thermoelementen von -100°C...1000°C bzw. -100°C...250°C mit einer Genauigkeit von 1% per Funk zu einer kompakten Auswerteeinheit übertragen und dort als +/-10 Volt-Signale linerarisiert ausgegeben. Die Stromversorgung des Telemetriesystems erfolgt entweder über eine im Gehäuse integrieten1,5 Volt-Batterie (8 Stunden) oder durch induktive Versorgung für den Dauereinsatz. Sämtliche Kanäle werden mit 12 bit digitalisiert und mit 10 Messwerten/Sekunde übertragen.

Bild 40: „T8“ 8-Kanal Ring-Thermo-Telemetrie mit kompakter Wiedergabeeinheit

Page 34: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 34 -

Neben der ringförmigen Ausführung in Bild 40, ist die Thermo-Telemetrie auch im kompakten Miniaturgehäuse (Bild 41) mit den Abmessungen 60mm x 35mm x 10mm lieferbar. Bild 41: „T8U“ Subminiatur 8-Kanal-Thermotelemetrie zum Anschluss von bis zu 8 Stück Thermoelementen (NiCrNi), Abmessungen: 60x35x10mm

Page 35: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 35 -

5.7 8-Kanal Telemetrie zur Temperaturregelung in Halbleiter-Reaktoren Im Fertigungsprozess von Halbleiterwafern wird das Telemetriesystem T8-AIX1 zur berührungslosen Übertragung von Temperaturen während des „Kochens“ von Halbleitersubstraten (Wafer) eingesetzt. Vom rotierenden Reaktor (Planetary Reactor) werden 8 Temperaturen von NiCrNi-Thermosensoren telemetrisch zu einer Auswertestation übertragen. Die Telemetrie- bestehend aus einem ringförmigen Rotor, einem Induktivkopf (Stator) und einer Wiedergabe mit 8 analogen Ausgängen, 0 bis +10V, entsprechend 0 bis 1200°C Temperatur. Die Messgenauigkeit das Systems liegt bei +/-0,5°C.

Temperatur-Messprotokoll einer T8-AIX1, Messbereich: 0 bis 1200°C

Anschlußstecker der Thermoelemente NiCrNi Typ K N

Induktivkopf , Stator Zur Versorgung der Telemetrie und zum Empfang der Daten

Wiedergabe

Rotor

Page 36: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 36 -

5.8 KFZ-6-Komponeneten-Telemetrie-Messräder (WFT) Die Kenntnis von realen Radlasten im Fahrbetrieb ist eine fundamentale Voraussetzung für die optimale Auslegung von Fahrzeugkomponenten hinsichtlich ihrer statischen und dynamischen Belastbarkeit. Speziell entwickelte Messräder erlauben die Erfassung von translatorischen und rotatorischen Lasten unmittelbar im Fahrbetrieb. Die telemetrisch erfassten und gespeicherten Daten dienen als Vorgabe für die Betriebslasten-Simulation auf dem Prüfstand und für die Lebensdauer-Abschätzungen. Außerdem liefern sie wichtige Informationen über das Fahr- und

Bild 42: 6-Komponenten Messrad, ohne Schleifring Bremsverhalten unter normalen und extremen Bedingungen. Als besonderes Highlight sind die Telemetrie-Meßräder für überflutete Wegstrecken bei vollständigem Eintauchen der Räder ausgelegt. Das Telemetriesystem ist in einem flachen, ringförmigen Gehäuse untergebracht, das zusammen mit dem Messkörper die mechanische Verbindung zwischen Radnabe und Felge bildet. Das Gehäuse beinhaltet die komplette Signalaufbereitung, für DMS, die Winkel-Encoder und den Temperatursensor, zusammen mit dem Übertragungsmodul für Daten und Stromversorgung. Weitere Sensoren, wie Druck- und Beschleunigungsgeber, LVDT’s, RPM, Thermo, usw. können hinzugefügt oder beliebig getauscht werden.

Bild 43: Das Vielkanal-Meßsystem MOPS ermöglicht die parallele Erfassung von Radlasten und beliebigen anderen Versuchsparametern Die gemessenen Signale - je Rad 3 Kräfte, 3 Momente und 2 Winkelkoordinaten - werden mit einer Abtastrate von 10kHz (!) pro Kanal erfaßt, mit 16bit Auflösung digitalisiert und online weiter verarbeitet. Durch den integrierten DSP ist es erstmals

Page 37: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 37 -

möglich die Lastdaten während der Fahrt abzugleichen, zu kalibrieren und vom rotierenden Rad-Koordinatensystem ins stationäre Fahrzeug-Koordinatensystem zu transformieren. Dabei werden sämtliche Verzerrungen der Meßsignale - z.B. in Folge von Temperaturschwankungen oder auf Grund des unvermeidbaren geometrischen Versatzes des Meßkörpers gegenüber der Radebene - automatisch korrigiert. Dies ermöglicht nicht nur eine unmittelbare Überwachung des Versuchs auf dem Display eines mit dem MOPS verbundenen PCs, sondern erspart darüber hinaus auch die bisher übliche, langwierige Nachbearbeitung der Daten. Neben den aufbereiteten Radlasten liefert der DSP auch noch den Drehwinkel, den Laufweg und die Geschwindigkeit des Rades und das alles mit höchster Genauigkeit und Auflösung. So bietet das System beispielsweise in Verbindung mit 14-Zoll-Rädern und bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h für jeden Kanal und bezogen auf den Drehwinkel des Rades immer noch zwei Abtastungen pro Grad. Ein einziger "kleiner" MOPS (Baugröße ½ 19 Zoll) erfaßt dabei nicht nur die Signale von zwei oder vier Meßrädern, sondern zeichnet bei Bedarf gleichzeitig auch noch bis zu 80 weitere Meßgrößen auf. Der Anwender wird in allen Testphasen angefangen vom Setup, über die Messung bis hin zur Auswertung durch ein umfangreiches Softwarepaket mit Namen "Road Load Magic" geführt und unterstützt. Alle Ergebnisse und Einstellungen werden zusammen mit der Versuchsbeschreibung und den dazu gehörigen Datums- und Zeitangaben im PC gespeichert, was ein lückenlose Testdokumentation gewährleistet.

Bild 44: Die Software unterstützt den Testingenieur in allen Phasen. Alle relevanten Meß- und Berechnungsgrößen werden kontinuierlich online angezeigt Eine Notizbuchfunktion ermöglicht die Speicherung der gesamten Versuchshistorie. Der Status aller Meßwertgeber wird dem Benutzer zusammen mit den berechneten Parametern vom Erfassungsprogramm µ-Lab kontinuierlich online angezeigt. So können Fehler (wie z.B. Kabelbruch) während Setup und Versuch sehr schnell erkannt und behoben werden. Die gleiche Testprozedur kann unmittelbar nach Versuchsende benutzt werden, um die aufgezeichneten Meßdaten zu verifizieren. Das gibt dem Testingenieur zusätzliche Sicherheit. Die abgelegten Daten werden mit dem Auswerteprogramm µ-Graph innerhalb kürzester Zeit anschaulich dargestellt und interaktiv analysiert. Hierfür stehen eine komfortable Grafik und eine große Anzahl flexibler Analysefunktionen wie z.B. Statistik, Klassierung, Frequenzanalyse uvm. zur Verfügung. Daneben ist ein Datenexport zu vielen weiter verarbeitenden Softwarepaketen wie z.B. RPC III, nSoft, Diadem und Matlab möglich.

Page 38: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 38 -

5.9 KFZ-Messrad für Brems- und Antriebsmomente (TWT) Für die Messung von Antriebs- und Bremsmoment wurde der 6-Komponenten Meßkörper von RS-Technologies mit einer Akku-gespeisten Telemetrie kombiniert, mit der gleichzeitig zwei Momentensignale (200 und 3000 Nm) und ein weiterer Meßkanal, wie Temperaturen oder Dehnungen bzw. Reifendruck pro Rad in das Fahrzeug übertragen werden. Besondere Eigenschaften:

Gleichzeitig zwei Meßbereiche 200 und 3000 Nm verfügbar Zusatzkanal für weitere Informationen Modularer Aufbau mit wechselbaren Naben- und Felgenadaptern für Räder von 14“ bis 18“ Wird wie normales Rad montiert, da Radschrauben frei zugänglich Permanente Funkübertragung ohne Kabelverbindung Nullabgleich für alle Kanäle bei Fahrzeugstillstand Betriebszeit über eingebauten Akku: ca. 8 Stunden

Bild 45: Messrad zur drahtlosen Übertragung von Brems- und Beschleunigungsmomenten und Empfangsanlage/Decoder für bis zu vier Messräder

12 Kanal-Decoder für 4 Messräder

Page 39: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 39 -

5.10 Rotations-Telemetriesysteme, CT4-Weel und CT8-Weel an Rädern Eine weitere Lösung zur berührungslosen Messung kritischer Parameter von Reifen, Felgen und Bremsen in Fahrversuchen oder auf Prüfständen zeigen Bilder 46 und 47. Das akkugespeiste und wasserdichte Telemetriesystem erfasst 4 bis 8 Kanäle (Kraft, Dehnung, Moment, Temperatur, Reifendruck u.a.m.) vom rotierenden Rad und überträgt die Signale telemetrisch ins Fahrzeug, wo sie in einer Empfangsstation decodiert und als konditionierte +/-5Volt-Signale oder als digitales PCM-Signal zur Verfügung stehen. Zur schnellen und einfachen Montage, wird die Rotations-Telemetrie mit Hilfe einer Peiseler-Platte mit Zentrierstern auf den Radmuttern der Felge befestigt.

Bild 46: 4-Kanal-Radtelemetrie auf Fege (oben) und Decoder (unten) zur Messung von Bremsscheibentemperatur und Reifenluftdruck im Fahrversuch (Continental TEVES, Frankfurt)

16-Kanal-Decoder für 4 Räder

Page 40: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 40 -

Die Übertragungsrate pro Rad beträgt 40kbit/s, wodurch 190 Hz analoge Signalbandbreite pro Kanal zur Verfügung stehen. Bis zu vier Telemetriesysteme mit insgesamt 16 Kanälen können gleichzeitig und parallel betrieben werden. Über ein separates QIC-CAN-Modul mit Vector-Karte, können die Telemetriesignale zusammen mit den Daten des zentralen Fahrzeug-CAN-Bus erfasst und verarbeitet werden.

Testfahrzeug

Telemetrie-Sender montiert aufallen vier Felgen/Rädern

Telemetrie-Empfängerim Innenraum desTestfahrzeuges

Bild 47: 8-Kanal-Rotationstelemetrie „CT8-Weel“ zur Übertragung von Sensordaten, wie DMS (Drehmoment), Temperatur (NiCrNi), Beschleunigung (ICP) und Spannungen (V) von Rädern, Felgen, Windrädern, Hubschraubern, u.a.m.

8-Kanal Decoder

8-Kanal Encoder

Page 41: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 41 -

5.11 CT8-Weel - Applikation am Leitwerk eines Flugzeugs

• Messung der Radbelastung bei Start und Landung

Bild 47.1: 8-Kanal-Rotationstelemetrie zur Messung und telemetrischer Übertragung von Radkräften an einem Flugzeug-Leitwerk

Page 42: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 42 -

5.12 P32A...Messen mit „350 Sachen“, Messung an Zug-Antriebswellen Für Messungen am Rad-Schiene-System, speziell in den Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn, wurde das Telemetriesystem P32A entwickelt. Es ermöglicht die parallele Erfassung von bis zu 32 DMS-, aber auch Geschwindigkeits- und Winkelkanälen. Durch eine sensornahe Digitalisierung der Messsignale mit 14 bit Auflösung wird eine höchstmögliche Datenqualität erreicht. Die digitale Datenübertragung erfolgt über eine Infrarotstrecke, die Stromversorgung induktiv. Die Signalaufbereitung verfügt über jeweils separate Instrumentierungsverstärker, Antialiasingfilter und A/D-Wandler für jeden Kanal. Trotzdem findet die P32A erstaunlicherweise in einer zentrischen Wellenbohrung mit nur 64 mm Durchmesser ausreichend Platz. Das System hat sich im Einsatz auch bei Tempo 350 bestens bewährt und darüber hinaus auch seine Tauglichkeit für andere Applikationen (z.B. in Kaltwalzwerken) bewiesen.

Bild 48: P32A-32-Kanal-Telemetriesystem. Die Kräfte zwischen Rad und Schiene erden mit Hilfe der P32A-Telemetrie erfasst und in höchster Qualität übertragen

Page 43: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 43 -

5.13 Telemetriesysteme für „Pass By Noise“, Akustikmessungen am Fahrzeug Sogenannte Vorbeifahrmessungen (englisch: Pass-by-Noise Tests) dienen der Ermittlung der Schallemissionen vorbeifahrender Fahrzeuge, z.B. bei Lkws (Bild 46). Ziel ist dabei naturgemäß die Reduktion des an die Umgebung abgegebenen Geräuschpegels. Für die Optimierung des Lärmverhaltens während der Entwicklungsphase ist es notwendig, die aufgezeichneten Außengeräusche mit Messdaten aus dem in Bewegung befindlichen Fahrzeug – wie z.B. Innengeräusch, Geschwindigkeit, Drehzahl (bzw. Gangstellung) und Gaspedalstellung – zu korrelieren.

Bild 49: Pass-By-Noise-Versuch mit LKW-Zugmaschine Ein Telemetriesystem übernimmt auf der Teststrecke die Aufgabe, die entsprechenden Messsignale im Fahrzeug zu erfassen und aufzubereiten und sie dann simultan und in Echtzeit an einen stationären Meßstand zu übertragen. Das „Pass-By-Noise“ - Telemetriesystem wurde speziell für mobile Akustikmessungen entwickelt und dient zur kabellosen Übertragung von wahlweise zwei oder vier Mikrofonkanälen, jeweils einem digitalen Impulssignal für Drehzahl und Geschwindigkeit und zwei zusätzlichen analogen Unterkanälen für beliebige Anwendungen. Die analogen Messsignale werden in der Sendeeinheit aufbereitet, gefiltert, 16-Bit-digitalisiert und zusammen mit den Digitalsignalen in einem digitalen Bitstrom zusammengefasst, der vom Sender moduliert und abgestrahlt wird.

Bild 49: HF-Sender, Encoder, Decoder und Diversity-Empfangsantennen der PBN-Telemertrie

Page 44: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 44 -

Die Empfangsstation mit integriertem Diversity-System demoduliert das übertragene HF-Signal und reproduziert aus dem so gewonnenen Bitstrom die analogen Messwerte und digitalen Impulssignale. Zusätzlich verfügt die Empfangseinheit über zahlreiche Testausgänge und Überwachungsanzeigen. Das Telemetriesystem bietet umschaltbare Bitraten von 1280 bzw. 2560kbit/s, was einer Gesamtabtastrate von 80 bzw. 160kSamples/s entspricht. Daraus resultieren für die Hauptkanäle im 2-Kanal-Modus Bandbreiten von 24kHz bei der höheren und 12kHz bei der niedrigeren Bitrate, die sich im 4-Kanal-Modus jeweils halbieren. Die Bandbreiten der Unterkanäle (Hilfskanäle) betragen demgegenüber 4kHz bzw. 2kHz unabhängig vom Kanal-Modus. 5.14 „Pass By Noise”, Messung der beschleunigten Vorbeifahrt Sollen bei der „beschleunigten Vorbeifahrt“ aus dem Fahrzeug keine Mikrofonsignale, sondern nur die Geschwindigkeit, Drehzahl und Gaspedalstellung zum Messhaus übertragen werden, bietet sich eine neue, ökonomische Lösung an. Zur Erfassung der Drehzahl, wird der Drehzahlsensor RPM8000 eingesetzt, der aus der Restwelligkeit der Bordspannung die Drehzahl ermittelt und diese als TTL-Signal zwischen 800Hz - 40kHz per Telemetrie zur Meßstation überträgt (Bild 50) . Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird mit Hilfe eines GPS-gesteuerten Geschwindigkeitssensors QIC-Speed hochgenau erfasst und ebenfalls als TTL-Signal telemetrisch zum Messhaus übertragen (Bild 51). Gleichzeitig werden noch bis zu 6 weitere Hilfskanäle übertragen, wie z. B die Gaspedalstellung. Bild 52 zeigt die Zusammenstellung eines kompletten Messsystems für PBN-Messungen. Auf dem Fahrzeugdach befindet sich lediglich eine Stabantenne (Magnethaftfußantenne) zur Übertragung der Telemetriedaten und eine GPS-Antenne zum Empfang der GPS-Satelliten. Da am Fahrzeug keine weiteren Sensoren anzubringen sind, erfordert die Installation des gesamten Meßsystems nur kurze Zeit.

mobil, im Fahrzeug stationär Bild 50: Erfassung und Übertragung der Drehzahl (RPM) aus dem Fahrzeug zu stationären Messstellen

Ausgang: TTL-Signal, 800...13000Hz

RPM8000 und Telemetrie-Sender Telemetrie-Empfänger

Page 45: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 45 -

mobil, im Fahrzeug stationär Bild 51: Erfassung und Übertragung der Geschwindigkeit (Speed) aus dem Fahrzeug zur stationären Messstelle

Bild 52: Komplettes PBN-Telemetriesystem in 19’’-Gehäusen zur Übertragung von Speed, RPM, Gaspedalstellung und weiteren fünf Hilfskanälen aus dem Fahrzeug zu einer stationären Meßstation. Überbrückbare Entfernung zwischen Fahrzeug und Messstation: >250m.

GPS-Speed-Sensor QIC-SPEED und Telemetrie-Sender Telemetrie-Empfänger

Ausgang: TTL-Signal, 10...10000Hz

Sender, Fahrzeug

Empfänger, stationär

Page 46: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 46 -

5.15 Signalübertragung aus dem Fahrzeug In Kombination mit einem Vielkanalerfassungsgerät lassen sich bis zu 1024 Kanäle per Telemetrie aus einem Fahrzeug (PKW, LKW, Kettenfahrzeug) im Fahrversuch zu einer stationären Erfassungsstation (Messkabine) übertragen. Die MOPS-Vielkanal-Messanlage verarbeitet und konditioniert beliebige Sensoren, wie DMS, ICP, RPM, Winkel, Temperaturen, Frequenzen, Beschleunigungen, GPS-Informationen (Kreiselplattform) und CAN-Bus-Daten und leitet die Signale über den internen PCM-Bus einem Telemetriesender zu, der die digitalen Daten mit einer Übertragungsrate von 2,56 Mbit/s bei 2,45 GHz überträgt. In der stationären Diversity-Empfangsanlage wird das HF-Signal auf 21,4 MHz heruntergemischt, PCM-decodiert und über eine PCM-Karte (ECIA 100, IF16) einem PC zur Auswertung zugeführt. Die digitale Hochgeschwindigkeits-datenübertragung im GHz-Bereich zählt zu den komplexesten Anwendungen der Telemetrie. Eine Grundvoraussetzung für eine hochwertige Übertragungsqualität ist hierbei ein implementiertes Diversity-System. Im Diversity-Empfänger werden die zwei unabhängigen Eingangssignale phasengleich addiert, wobei die Signalqualität des resultierenden Signals immer höher als die der Eingangssignale ist. Die Übertragungsverhältnisse sind gekennzeichnet durch stochastische, dynamische Veränderungen der elektromagnetischen Umgebungs- bedingungen, hervorgerufen durch die mobile Positionsveränderung des Senders sowie zahlreiche Reflektionen an statischen und beweglichen Objekten der Umgebung. Praktische Messungen haben gezeigt, daß unter solchen Voraussetzungen die Übertragungssicherheit mit Einsatz eines Diversity-Systems um den Faktor 10 gegenüber einem Standardempfänger gesteigert werden kann.

HF-Sender

HF-Empfänger

Diversity-Controller

UCA

UCA

UCA

RVC

RVC

SBI

DIO

SBI

PCM

BAT

UTC

UTC

UTC

Netz-teil

UCA

CTR

CPU

2,45 GHz

MOPS- Vielkanal-Messanlage

bis 1024 Kanäle

Sende-Antenne

Empfangs-Antennen stationärmobil

Übertragungsrate: max. 2,56 Mbit/s

Signalandbreite: 16 Kanäle: 1.600 Hz pro Kanal32 Kanäle: 800 Hz pro Kanal

GPS

2,56 Mbit/s

CAN-BUS

DrehzahlGeschw.

Beschleunigung

DMS ThermoPT100

SAD

DigitalI/O

Decoder

PCM

PCM,128 kBytes/s

Bild 53: Mehrkanalübertragung aus dem Fahrzeugen mit Signalerfassung und Telemetrie

Page 47: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 47 -

Bild 54: Vielkanal-Erfassungssystem in Verbindung mit Telemetrie und Messlenkrad in einem Testfahrzeug

Page 48: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 48 -

6. Modular aufgebaute Mini-Telemetrie Das Konzept der Mini-Telemetrie geht neue Wege. Dieses Telemetriesystem ist erstmalig modular aufgebaut und der Anwender kann das System nach seinen Bedürfnissen selbst zusammenstellen und bei Bedarf nachträglich verändern. Das Bausteinsystem besteht aus einzelnen, 20 Gramm leichten Mini-Modulen (Abmessungen: 52 × 27 × 10 mm) mit denen sich Übertragungssysteme von 2 bis 32 Kanälen aufbauen lassen. Der konzeptionelle Aufbau des Telemetriesenders besteht aus drei Einheiten: Signalaufbereitungs-Modul, Encoder-Modul und HF-Sender-Modul.

Bild 55: Die extrem kleinen MT32-Module beinhalten die komplette Signalaufbereitung, Filterung und Digitalisierung für einen DMS-, ICP- oder Thermo-Kanal Die Palette der aktuell verfügbaren Signalaufbereitungsmodule umfasst DMS-Brückenverstärker mit wählbarer Verstärkung zwischen 1mV/V und 5mV/V, ICP-Verstärker für Beschleunigungssignale, Verstärker zum Anschluß von Thermoelementen vom Typ K sowie hochpegelige Spannungseingänge (Eingangsbereich: ±5 bzw. ±10V). In jedem Signalaufbereitungsmodul sind Verstärker für die Signalkonditionierung inklusive Geberversorgung, Tiefpassfilter, Anti-Aliasingfilter und 12-Bit-A/D-Wandler untergebracht. Die Kabelverbindung zwischen Encoder und Signalaufbereitungsmodul darf dabei pro Modul bis zu 5 Metern betragen. Das bietet den Vorteil einer sehr störsicheren Signalübertragung auch bei räumlich abgesetzte Erfassungsmodulen, durch Digitalisierung der Messsignale in unmittelbarer Nähe des Sensoren. Am Ausgang eines Signalaufbereitungsmoduls steht das analoge Eingangssignal als digitales, bitserielles Signal mit 12 Bit Auflösung zur Verfügung. Bis zu 32 Signalaufbereitungsmodule (Bild 55) können durch ein nachgeschaltetes Encoder-Modul zusammengefasst und über ein HF-Sender-Modul zur Abstrahlung gebracht werden. Bild 56 zeigt als Beispiel zwei komplette, kostengünstige 8- und 2-Kanal-Telemetrie-systeme, bestehend aus Sender- und Wiedergabeeinheit, bestückt mit bis zu acht bzw. zwei frei konfigurierbaren Aufbereitungsmodulen im Sendeteil.

8-Kanal-Encoder

Page 49: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 49 -

Bild 56: CT8 und CT2 Mini – kompakte, modulare „allround“-Telemetriesysteme mit bis zu 8-Kanälen und wählbarer Übertragungsrate von 40...640 kbit/s Je nach Applikation stehen unterschiedliche, berührungslose Übertragungsstrecken zur Verfügung, z.B. eine Nahfeld-Funktelemetrie für Distanzen bis zu 1 Meter mit einer Übertragungsrate von 640kbit pro Sekunde. Dies ermöglicht abgestufte Signalband-breiten zwischen 375Hz bei 32 parallelen Messkanälen und 6000Hz bei nur zwei Kanälen.

ADC12 Bit

ADC12 Bit

ADC12 Bit

ADC12 Bit

Sensor:DMSIPC

0...5V

MT32Acqusition Module

up to

32

Cha

nnel

s in

up to 32 Channels out

analog in

analog out

MT32 - TelemetriesystemBlockschaltbild - Prinzipaufbau

PCM- out

EmpfängerDecoder

MT32-EncoderModul

MT32-SenderModul

Bild 57: Bockschaltbild des modularen Telemetriesystems

CT8, 8-Kanal CT2-Mini, 2-Kanal

Page 50: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 50 -

Für größere Entfernungen bis zu 100 Metern (abhängig vom Antennentyp und den Umgebungsbedingungen) wird eine Funkstrecke mit größerer Sendeleistung und einer Übertragungsrate von 320kbit oder 40kbit pro Sekunde angeboten. Dies reduziert allerdings die Bandbreite auf 375Hz (95Hz) bei acht bzw. 3000Hz (750Hz) bei zwei Kanälen. Neben Funktelemetriesystemen sind auch Infrarot- und Glasfaser-verbindungen verfügbar.

Bild 58: Applikationsbeispiel mit DMS-Modulen, Multiplexer- und Sendemodul, Akku-Pack und Ringantenne auf einer rotierenden Welle (links), mit induktiver Spannungsversorgung (rechts) Speziell für die Übertragung der Daten von rotierenden Wellen, wie Drehmomente und Temperaturen, über relativ schmale Luftspalte von wenigen Zentimetern hinweg wurde außerdem eine induktive Kopplung entwickelt, die neben dem Datentransfer auch noch die externe Versorgung der Erfassungsmodule bietet. Ansonsten erfolgt die Spannungsversorgung über eine Batterie (Bild 58). Die Robustheit des Systems wird durch einen erweiterten Umgebungstemperaturbereich von –20° C bis +80°C und eine Stoßfestigkeit bis 500g unterstrichen.

Bild 59: 8-Kanal-Scheibentelemetrie zur Messung von Flügelspannungen an Helikoptern Auf der Empfängerseite werden die decodierten Signale an einer kompakten Wiedergabeeinheit entweder über BNC-Buchsen analog (Ausgangsbereich: ±5V) abgegriffen oder über ein Digital-Interface (für ISA- bzw. PCI-Bus oder PCMCIA-Card) direkt an einen PC weitergegeben. Die Genauigkeit des Gesamtsystems ab Sensor ist mit ± 0.5% spezifiziert. Die Wiedergabeeinheit wird wahlweise über ein internes DC-

Page 51: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 51 -

Netzteil mit einem Spannungsbereich von 10 bis 30 Volt oder über externes AC-Netzteil mit einem Spannungsbereich von 110 bis 230 Volt versorgt. Rechnerseitig steht eine umfangreiche Software-Bibliothek für die Erfassung, Online-Darstellung und Weiterverarbeitung bereit. Diese beinhaltet Funktionen wie z.B. Signal- und Frequenzanalyse, digitale Filterung, Statistik und Klassierung sowie Exportfilter zu allen gängigen Datenformaten. Aufgrund ihrer Modularität lassen sich die Mini-Telemetriebausteine-MT32 für nahezu jede beliebige Applikation adaptieren. Denkbare und schon realisierte Anwendungen sind u.a. im Bereich der Messdatenerfassung an Propellern und Rotoren, an Flügeln, Rädern, Felgen oder rotierenden Teilen jeder Art sowie auf Motorrädern und Kleinfahrzeugen, Landmaschinen, Ketten- und Schienenfahrzeugen. Applikationen mit der modularen Telemetrie MT32: 6.1 Anwendung in der Prothetik

Bild 60: Telemetrische Datenerfassung in der Prothetik. Erfassung von Kräften und Momenten an Prothesen, die sich im täglichen Gebrauch befinden. Signalerfassung und -Übertragung mit 6 Stück Mini-Telemetrie-Modulen (Projekt der Fachhochschule Gießen)

Page 52: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 52 -

6.2 Messung im Bahnbetrieb:

Bild 61: Messung von Kräften zwischen Rad und Schiene mit den Mini-Telemetrie-Modulen (Bombardier Transportation, Portugal)

Bild 62: Messungen von Drehmoment und Durchbiegung von Antriebswellen einer Straßenbahn (Verkehrsbetriebe Karlsruhe, RWTH-Achen, Institut für Schienenfahrzeuge)

Page 53: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 53 -

6.3 Messung an Kabelverseilmaschinen:

Bild 63: Telemetrische Messung der Belastung von Umlenkrollen und Steuerung einer Kabel-Verseilmaschine für Hochspannungsleitungen

Bild 64: Telemetriesystem zur Übertragung von 2 TTL Impulsen von der rotierender Welle einer Kabelverseilmaschine für Datenleitungen

2-Kanal-Telemetriesender, angebracht auf zwei teilbaren Halbschalen, zur Montage auf Antriebswelle des Verseilkorbs

2-Kanal-Empfangsanlage mit Induktiver Spannungsversorgung des Senders

Page 54: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 54 -

6.4 Messung der Antriebsleistung bei HOVERCRAFT, Finnland:

Bild 65: 4-Kanal-Drehmomentmessung mit induktiver Versorgung (Hovercraft, Finnland) 6.5 Messung von Radkräften an den Führungsrollen einer Schwebebahn:

Bild 66: Vier Stück modulare 6-Kanal-Telemetriesysteme zur Messung und telemtrischer Übertragung von Radkräften mittels DMS (Skytrain, Flughafen Düsseldorf) 7. WLAN-Telemetrie „Das Ende der Funklöcher“

Page 55: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 55 -

Neue Wege in der Telemetrie-Messtechnik

Nach der Etablierung im Computerbereich ist der Siegeszug der bidirektionalen Funkdatenübertragung oder „Zweiweg-Telemetrie“ auch in der Messtechnik nicht mehr aufzuhalten. Speziell entwickelte Synchronisationsalgorithmen kompensieren variable Signallaufzeiten und garantieren hochpräzise zeitsynchrone Datenerfassungen von stationären und mobilen Messstellen. Simultane Datenerfassung und fehlersichere drahtlose Übertragung stehen folglich nicht länger im Widerspruch. Das Problem So sehr auch der Einsatz immer neuer Technologien die Übertragungssicherheit von synchron arbeitenden unidirektionalen Telemetriesystemen Schritt für Schritt verbessert hat, kann aufgrund der physikalischen Gesetzmäßigkeiten das Auftreten von Interferenzen mit den damit verbundenen Störungen niemals zu 100% verhindert werden. Ein geläufiges Beispiel sind Video-Übertragungen aus einem Rennwagen: Qualitativ immer besser - aber noch lange nicht störungsfrei. Während der Fernsehzuschauer noch das eine oder andere Geisterbild verzeihen mag, stellen derartige Störungen den Messtechniker vor ernsthafte Probleme. Zum einen ist das Selektieren fehlerhafter Daten mit einem zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden, zum anderen kann eine fehlerhafte Messsequenz im Millisekundenbereich die automatisierte Analyse eines kompletten Datensatzes verfälschen, diesen unbrauchbar machen und eine Wiederholung der Messung erfordern. Beispiele hierfür sind falsche Testergebnisse in der industriellen Qualitätssicherung oder Fehlalarme bei Überwachungssystemen. Die Lösung Um in der Lage zu sein, aufgetretene Übertragungsfehler korrigieren zu können, muss das Telemetriesystem bidirektional und somit zwangsläufig im Asynchron-Modus arbeiten. Hierbei kommen so genannte Transceiver (Transmitter + Receiver = Sender + Empfänger) zum Einsatz, die kontinuierlich kleinere Datenpakete senden und empfangsseitig auf Korrektheit überprüfen. Bei Übertragungsproblemen werden diese solange erneut angefordert, bis sie fehlerfrei ihr Ziel erreicht haben.

Page 56: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 56 -

Bild 67: Prinzipielle Arbeitsweise einer unidirektionalen und bidirektionalen Telemetrie Das resultierende Problem ist die simultane Erfassung der Daten von unterschiedlichen Messstellen, da die Verzögerungszeiten der Funkstrecke nicht mehr vernachlässigbar sind und infolge von möglichen Übertragungswiederholungen zeitlich variieren können. Zu diesem Zweck wurden spezielle mathematische Algorithmen entwickelt, bei denen sich die Messstation direkt nach dem Zuschalten an das Funknetz mit der Hauptstation im Mikrosekundenbereich synchronisiert. Auf diese Weise verfügen alle Mess- und Erfassungsstellen über eine gemeinsame hochpräzise Zeitbasis. Der gesamte Vorgang läuft in Bruchteilen von Sekunden ab und wird vom Anwender praktisch gar nicht wahrgenommen. Im Übertragungsmodus werden die einzelnen Messdaten im Moment der Erfassung mit einem exakten Zeitstempel markiert, auf dessen Basis diese empfangsseitig eindeutig einander zugeordnet werden können. Im Ergebnis ist es nunmehr unerheblich, mit welcher Verzögerung die Daten ihren Bestimmungsort erreichen. Wie funktioniert die neue Technologie? Grundlegendes Unterscheidungsmerkmal zwischen asynchronen Übertragungen und den Anforderungen in der Messtechnik sind die kontinuierlich anfallenden Daten, die in der Regel von einem oder mehreren Analog-Digital-Wandlern am Ende der Messkette stammen. Ein sogenanntes Handshaking, bei dem die Datenquelle auf die Bestätigung der Abholung der Daten warten kann (Acknowledge), ist nicht möglich und macht für die Umsetzung auf ein asynchron arbeitendes System die Implementierung eines FIFOZwischenspeichers (First In First Out) erforderlich. In der Praxis ist dieser bis zu 4MByte groß, so dass bei einer Datenrate von beispielsweise 4Mbit/s die Daten bis zu 8 Sekunden zwischengespeichert werden können. Im Moment des Einlesens werden alle Daten mit einem exakten Zeitstempel markiert, um sie bei der späteren Analyse mit den Daten anderer Messstellen präzise korrelieren zu können. Das Einlesen selbst kann seriell (PCM-Daten mit Takt), parallel (16+2 Bit) oder asynchron über eine der Standardschnittstellen Ethernet, USB oder RS232 erfolgen.

Page 57: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 57 -

Bild 68: Blockschaltbild einer bidirektionalen Telemetrieübertragung Auf der Datenerfassungsseite liest der Controller den FIFO-Speicher aus und übergibt die Daten an den Transceiver, der diese fehlersicher zum Transceiver auf der Empfangsseite überträgt. Für die Weiterverarbeitung der Daten stehen nun mehrere Optionen offen. Sie können über einen FIFO-Speicher kontinuierlich ausgegeben werden, wobei eine Torsteuerung dafür sorgt, dass dies mit einer definierten Verzögerung nach der Erfassung erfolgt. Diese ist programmierbar und liegt in der Praxis zwischen 100ms und mehreren Sekunden. Da beide Seiten über mikrosekundengenaue synchron laufende Uhren verfügen, braucht lediglich die Verzögerung zum Zeitstempel des Datensatzes hinzuaddiert werden. Ist der berechnete Zeitpunkt erreicht, wird der Ausgang des FIFO-Speichers geöffnet und die Daten werden ausgegeben. Typische Datenraten sind 4,0 – 3,0 – 2,4 – 2,0 – 1,5 – 1,2 und 1,0Mbit/s aber auch sehr langsame Übertragungen von nur wenigen Bits pro Sekunde, wie sie bei Langzeitmessungen vorkommen, werden unterstützt. Bei den häufigsten Anwendungen wird hier der sendeseitig eingehende serielle oder parallele Datenstrom auf die Empfangseite kopiert, z. B. für kontinuierlich arbeitende Digital-Analog-Wandler. Die Telemetrie kann man sich somit als drahtlosen Kabelersatz vorstellen, der unabhängig von der eingangs- und ausgangsseitig operierenden Hard- und Software funktioniert. Aber auch die direkte Ausgabe auf eine Ethernet-, USB- oder RS232-Schnittstelle zur Kopplung an den PC ist möglich. Neben der Fehlersicherheit eröffnet die neue Technologie noch zahlreiche weitere Optionen. Durch die Zwischenspeicherung der Daten müssen Erfassung, Übertragung und Verarbeitung nicht zwangsläufig mit der gleichen Geschwindigkeit erfolgen. Beispiele hierfür sind mehrkanalige akustische Hochgeschwindigkeitsmessungen, bei denen die Daten periodisch in den FIFO-Speicher eingelesen und etwas langsamer kontinuierlich ausgelesen werden. Bei Langzeitmessungen dagegen können die Daten über einen bestimmten Zeitraum gesammelt und einmalig als Datenpaket übertragen werden. Batteriebetriebene Systeme sind dadurch in der Lage, längere Zeit in einem stromsparenden Stand-by-Modus zu arbeiten, bei dem die Telemetrie nur kurzzeitig aktiviert wird. Die bidirektionale Verbindung ermöglicht auch das Übertragen von Informationen von der Datenverarbeitungs- zur Datenerfassungsseite, z. B. zur drahtlosen Parametrierung von Kanälen bezüglich Verstärkung, Bandbreite oder Abtastrate. Last not least werden auch mehrere Temetriesysteme mit einer

Page 58: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 58 -

unbegrenzten Anzahl von Stationen unterstützt, bei der alle Messstellen Daten untereinander austauschen können. Die Besonderheiten • Bidirektionaler Datentransfer mit Zwischenspeicherung und implementierter Fehlerkorrektur garantiert 100%ige Übertragungssicherheit ohne Datenverlust • Bis zu 2km Reichweite bei Nettodatenraten bis 4Mbit/s • Adaptierbar auf bereits vorhandene Systeme (z. B. Digitale-PCM-Telemetrie) • Hohe Unempfindlichkeit gegenüber Interferenzen durch DSSS-Technologie • Online-Parametrierung von Datenerfassungssystemen • Telemetrienetzwerke mit unbegrenzter Anzahl Stationen konfigurierbar, unabhängiger Parallelbetrieb von bis zu 3 Netzwerken auf unterschiedlichen Frequenzen am gleichen Ort • Automatische hochpräzise Zeitsynchronisation garantiert simultane Erfassung und Ausgabe von analogen und digitalen Messdaten an allen Stationen • Umfassende Softwaretools für computerunterstützte Mess- und Empfangsstellen (dynamische Überwachung der Empfangsfeldstärke und Datenrate durch Monitorprogramm, Ethernet-, RS232- und USB-Treiber für alle Windows-Betriebssysteme, Datenerfassungs- und Analysesoftware, Bildschirmspiegelung mit softwareunabhängigem Fernsteuerzugriff, Sprach- und Videokommunikation, Dateitransfer) • Direkte Kopplung mit vorhandenen LAN-Netzwerken zur Fernüberwachung und – steuerung über Internet möglich • Voll kompatibel zu gegenwärtigen und zukünftigen Kommunikationsstandards • Einsatz unter rauesten industriellen als auch Freiluftbedingungen • Genehmigungs-, wartungs- und gebührenfrei • Zahlreiche Befestigungsvarianten (Magnet- und Saugfüße, Klettverschluss, Mast-, Stativ-, Wand- und Gittermontage)

Bild 69: WLAN-Telemetrie-Transceiver mit mobilen Fahrzeugantennen Vorteile gegenüber unidirektionaler Telemetrie • Garantiert 100% fehlerfreie Datenübertragung • Kein Datenverlust, auch bei Unterbrechung der Sichtverbindung • Keine Messwiederholungen aufgrund von Übertragungsfehlern • Online-Parametrierung des Datenerfassungssystems möglich • Direkte Kopplung mit vorhandenem kabelgebundenen LAN zur Fernüberwachung und -

steuerung möglich (Intranet, Internet) • Voll kompatibel zu gegenwärtigen und zukünftigen Standards • Je nach Applikation anwenderfreundliche Handhabung oder kleinste Abmessungen

Page 59: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 59 -

• Hohe Übertragungsraten und Reichweiten • Genehmigungs- und gebührenfrei 7.1 WLAN-Telemetrie für ACC-Messungen im Fahrversuch WLAN-Telemetrie wird für z.B. für sog. Adaptive Cruise Control (ACC)-Messungen eingesetzt. Hierbei besteht die Aufgabe, Positionen (x-y-z) und Geschwindigkeiten (km/h, m/s) von zwei Fahrzeugen auf der Teststrecke zu erfassen und per Telemetrie zeitgleich und simultan in eines der beiden Fahrzeuge (Führungsfahrzeug, Host) zu übertragen, dort darzustellen und auf einem PC zu speichern. Bild 70: WLAN-Telemetrie für ACC-Messungen Hierzu werden folgende Messgeräte in beiden Fahrzeugen installiert: Ein GPS-Geschwindigkeits-Sensor (QIC-Speed) mit Vector-CAN-Card, ein Funk-WLAN-Telemetriesystem mit einem LAN- bzw. USB-Anschluß zum PC, ein Headset zur Audioübertragung zwischen den Fahrern und (optional) eine Videokamera (s. Bild 68/69). Sämtliche Messdaten beider Fahrzeuge werden im Führungsfahrzeug (Lead) mit Hilfe der Software µLAB online erfasst und gespeichert und können zur anschließenden Weiterverarbeitung in beliebige Formate, wie DiaDem und nCode, konvertiert werden.

WLAN- Telemetrie

GPS QIC-Speed

Lead vehicle Host vehicle

Telemetrie

Data Data files

Page 60: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 60 -

WLAN GPS-QIC-Speed

Vector CAN-CardUSB

WLAN, 11 MBit/s GPS

CAN-Busseriell

WLAN GPSQIC-Speed

Vector CAN-CardUSB

WLAN, 11 MBit/s GPS

CAN-Busseriell

HOST

LEAD

Adaptive Cruise Control (ACC) Telemetriesystem

Headset

USBAudio

Videoübertragung (optional)

Headset

USBAudio

Videoübertragung (optional)

µLAB

µLAB

Bild 71: Messaufbau in Lead- und Host-Vehicle 7.2 Messungen im Fahrversuch Die nachfolgende schematische Darstellung zeigt ein automobiles Freilufttestgelände, bestehend aus einer äußeren Hochgeschwindigkeitsteststrecke mit den Abmessungen 1,5km x 1km und einem etwas kleineren inneren Parcours. Auf dem Gelände befinden sich verschiedene Fahrzeuge, die mit unterschiedlichen Sensoren zur Erprobung neuer Technologien ausgestattet sind. Die Messdaten werden im Fahrzeug simultan

Page 61: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 61 -

von einem Computer erfasst, auf Festplatte gespeichert und Online auf dem Bildschirm dargestellt. Durch ein zu installierendes Funktelemetriesystem soll nun den Entwicklungsingenieuren in der Messstation ermöglicht werden, die Messungen online mitzuverfolgen, die Daten zentral zu speichern und gegebenenfalls Parameter wie Messbereich oder Signalverstärkung über den Computer im Fahrzeug zu ändern.

Bild 72: Teststrecke – jederzeit Verbindung durch WLAN-Telemetrie An einem kurzen Mast auf dem Dach der Messstation wird ein WLAN-Transceiver mit einer stationären Rundstrahlantenne installiert. Das Erfassungsgebiet für die max. Datenübertragungsrate ist als blauer Kreis mit einem Radius von 500m eingezeichnet. Für diese Angaben wird immer eine Sichtverbindung zwischen den Antennen vorausgesetzt, da sich die Eigenschaften elektromagnetischer Wellen mit zunehmender Frequenz denen des Lichts annähern. Die Ausbreitungsfähigkeit wird durch die Freiraumdämpfung bestimmt, die wiederum stark wetterabhängig ist. Die angegebenen Entfernungen gelten für diesbezüglich ungünstige Witterungs-bedingungen, wie starke Bewölkung, diesige Sicht oder leichter Nieselregen. Bei Sonne und klarer Sicht verdoppelt sich die Reichweite in etwa, wogegen bei Extrembedingungen, wie Nebel oder Schneefall, sich diese stark vermindert. Entfernt sich ein Fahrzeug aus dem Erfassungsbereich der Telemetrie, schaltet das System automatisch auf eine niedrigere Datenrate, wodurch nochmals eine Reichweiten-erhöhung erzielt wird.

Page 62: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 62 -

Bild 73: WLAN-Telemetrie-Tranceiver mit Aufbereitungsmodulen zum direkten Anschluss von DMS, Thermoelementen (NiCrNi), ICP-Sensoren oder +/-5V-Signalen Die Fahrzeuge sind jeweils mit einem WLAN-Tranceiver und einer mobilen Rundstrahlantenne ausgestattet. Da die innere Teststrecke vollständig abgedeckt ist, kann auf den Messcomputer in Fahrzeug 1 permanent zugegriffen werden, während dies für die Fahrzeuge 2 und 3 nur innerhalb des Erfassungsbereiches der äußeren Teststrecke (Position von Fahrzeug 2) möglich ist. Innerhalb dieser Zeit können Parameter geändert, die Messungen online mitverfolgt und alle Daten der zuletzt gefahrenen Runde übertragen werden, da die Datenrate der Funktelemetrie mit 4Mbit/s in der Regel um ein Mehrfaches höher als die der Datenerfassung ist. Ist eine permanente Überwachung der äußeren Teststrecke gefordert, können die einzelnen WLAN-Transceiver mit einem optionalen Empfangsverstärker ausgerüstet werden, welche die Reichweite auf 2km bei max. Datenrate erhöhen. Da der größte Teil der Informationen vom Fahrzeug zur Messstation übertragen werden muss (Messdaten, Bildschirmdaten) und nur ein kleiner Teil in umgekehrter Richtung (Steuerbefehle), ist es unter Umständen sogar ausreichend, nur den WLAN-Transceiver der Messstation mit dem zusätzlichen Empfangsverstärker auszurüsten, da für den Datentransport zum Fahrzeug auch eine reduzierte Übertragungsrate mit resultierender höherer Reichweite genügt. Für den simultanen Zugriff auf alle drei Fahrzeuge arbeiten alle Funksysteme auf der gleichen Frequenz und es wird ein so genanntes Peer-to-Peer-Netzwerk mit 4 gleichberechtigten Teilnehmern (Messstation und Fahrzeuge 1 bis 3) gebildet. Obwohl die max. Anzahl der Clients theoretisch unbegrenzt ist, nimmt die Netzwerkperformance mit jedem weiteren Teilnehmer rapide ab. Abhilfe wird hier durch den Aufbau von max. 3 unabhängigen Funkstrecken auf unterschiedlichen Frequenzen geschaffen, wodurch die max. Übertragungsrate für alle 3 Fahrzeuge gleichzeitig garantiert werden kann. Hierfür wird an der Messstation pro Fahrzeug jeweils ein Transceiver und ein unabhängiger LAN- bzw. USB-Anschluss benötigt.

Page 63: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 63 -

Montagebeispiele:

Bild 74: Montagebeispiele von Antennen, Stativen und Funk-LAN-Transceivern

Page 64: Telemetrie-Messtechnik Theorie und Praxistelemetrie-world.de/fachartikel/Telemetrie-Messtechnik_Theorie_und_Praxis.pdf · Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg - 6 - und konditionierten

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

- 64 -

Bild 75: Das komplette Set für alle stationären und mobilen LAN/Ethernet-Anwendungen: 2 Transceiver, 2 mobile Rundstrahlantennen, stationäre Rundstrahlantenne, Saugfuß, Stativ, 2 Headsets, Fernsteuersoftware, Transportkoffer

Kontakt: TMS •Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg Habichtweg 30 D-51429 Bergisch Gladbach Tel: 02204-98155-2 Fax: 02204-98155-3 E-Mail: [email protected] Web: www.telemetry-world.com