14
Traunsteiner Wochen der Biodiversität 11. - 24. Juli 2016

Traunsteiner Wochen der Biodiversität · mit der Vielfalt der Lebensformen im Boden. ... Erde. Die meisten sind für unser Auge unsichtbar, ihre Vielfalt ist nur wenigen Menschen

  • Upload
    doandat

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

TraunsteinerWochen der

Biodiversität

11. - 24. Juli 2016

Traunsteiner Wochen der Biodiversität 2016Grußwort

Nach dem großen Erfolg in den Vorjahrenfinden die Traunsteiner Wochen der Biodi-versität nun bereits zum dritten Mal statt.Dabei drehen sich diesmal alle Veranstal-tungen um das Thema „Boden“. Er ist die Grundlage allen Lebens auf derErde und gibt den Menschen ihre täglicheNahrung. Die Vielfalt und die Zahl an Lebe-

wesen und Lebensformen im Boden ist unvorstellbar groß. Nachdem die Vereinten Nationen 2015 zum „Internationalen Jahrdes Bodens“ ausgerufen haben und um den Themenkomplex„Biodiversität im Boden“ einmal in den Blickpunkt der Öffentlich-keit zu rücken, widmet sich die Stadt Traunstein vom 11. bis 24.Juli 2016 in enger Kooperation mit dem Bund Naturschutz(Kreisgruppe Traunstein) dem „Bodenschatz“. Die Traunsteiner Wochen der Biodiversität versprechen wiedervielfältige, informative und unterhaltsame Einblicke in dieZusammenhänge unserer Natur und leisten damit einen wichti-gen Beitrag zur Umweltbildung und heben die Wichtigkeit derNaturschutzbelange in der Stadt Traunstein hervor.Neben einer Ausstellung zur „Vielfalt des Lebens am Boden“ inder Alten Wache des Rathauses stehen Exkursionen, Wande-rungen, ein Filmabend sowie ein hochkarätig besetztes Se-minar zum Thema „Bodenschatz - der Wert unserer Böden“ mitProf. i. R. Dr. Dr. h. c. Alois Heißenhuber vom Lehrstuhl fürProduktions- und Ressourcenökonomie der TU München-Weihen-stephan und weiteren namhaften Fachreferenten auf demProgramm. Die Stadt Traunstein freut sich ganz besonders, dassauch die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf bei diesemSeminar am 16. Juli ein Kurzreferat halten wird. Abgerundet wer-den die Traunsteiner Wochen der Biodiversität mit einer Bücher-ausstellung zum Thema „Permakultur“ in der Stadtbücherei undeiner Aktion der Stadtgärtnerei, bei der gemeinsam mit Kinderneine Blumenwiese angelegt wird.Bitte beteiligen Sie sich rege an den Traunsteiner Wochen derBiodiversität und nutzen Sie das umfassende Angebot, das indiesem Faltblatt ausführlich beschrieben ist.

Mit umweltfreundlichen Grüßen

Ihr Christian KegelOberbürgermeister der Stadt Traunstein

Texte, Fotos: Stadt Traunstein, Bund Naturschutz Gestaltung/DTP: markE M. Echtler, TraunsteinDruck: Chiemgau-Druck, Traunstein

„Biodiversität“ bedeutet „Vielfalt des Lebens“.

In diesem Jahr befasst sich die Ausstellung mit den unter-schiedlichen Formen und Funktionen des Bodens und vor allemmit der Vielfalt der Lebensformen im Boden.In einer Hand voll Erde leben mehr Lebewesen als Menschenauf der Erde. Die meisten sind für unser Auge unsichtbar, ihreVielfalt ist nur wenigen Menschen bekannt.

Diese Ausstellung, an der auchSchüler des Annette-Kolb-Gym-nasiums mitgewirkt haben, sollSie in die Welt unter der Erdeentführen.

Wir zeigen vom 12. bis 24. Juli2016 in der Alten Wache imRathaus täglich von 10:00 bis16:00 Uhr Informationstafeln undviele Exponate zu folgendenThemen:

� Was ist Boden?� Wie entsteht Humus?� Welche Aufgaben hat der Waldboden?� Welche Bodenorganismen gibt es?� Modelle verschiedener Bodenorganismen� Die Bedeutung der Regenwürmer� Regenwurmschaukasten� spezielle Organismen in Moorböden� Die Welt der Pilze� Bodenschutz und Landwirtschaft� Wie funktioniert mein Kompost im Garten?

Neugierig geworden?Besuchen Sie unsere Ausstellung und entdecken Sie eine neueWelt! Gerne können Sie auch eine Auswahl an unserem um-fangreichen Informationsmaterial mit nach Hause nehmen!

Der Eintritt in die Ausstellung ist frei, über eine Spende für dieArbeit des Bund Naturschutz Traunstein würden wir uns freuen!

Führungen für Schulklassen bitte anmelden unter Tel. 0861-12297.

Ausstellung „Biodiversität in Traunstein“ vom 11. bis 24. Juli 2016 -Vielfalt des Lebens am Boden

Montag, 11. Juli, 17:30 Uhr: Ausstellungseröffnung Alte Wache im Rathaus

Sorge für die Erde ...... ist eines der Grund-Prinzipien inder Permakultur, denn die Erde undder Boden sind ein wichtiger Teilunserer Lebensgrundlagen. Das ver-borgene „Universum Boden“ unterunseren Füßen ist uns überwiegendunbekannt und doch dient und nährtes uns noch immer, obwohl wir viel-fach dagegen arbeiten.

Permakulturelle Bodenbearbeitung ist gleichzusetzen mitNachhaltigkeit, die alle Zusammenhänge und Vernetzungenlangfristig berücksichtigt.

Dass Permakultur gut funktioniert und zudem viel Arbeit spart,zeigt ein vor einigen Jahren unter der fachkundigen Leitung vonKarin Frank und vielen Helfern aus der Traunsteiner Bevölke-rung angelegter Garten in Traunstein.

Bei der Abendveranstaltung wollen wir diesen Garten besichti-gen und permakulturelles Denken und Handeln kennenlernen,bei dem aktiver Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge undregionale Ernährungssouveränität erreicht werden soll.

Ein Experte des katholischen Kreisbildungswerkes wird unsdurch den Garten führen und dabei viele Tipps geben undFragen beantworten.

Exkursion in denPermakultur-Garten

Dienstag, 12. Juli, 18:30 UhrKath. Kreisbildungswerk, Vonfichtstr. 1

Bei dieser Wanderung sollen unter der Leitung des TraunsteinerStadtförsters Gerhard Fischer die Walddistrikte Heiliggeistwald,Galgenleite und Söldnerleite erkundet werden.

Das Waldgebiet ist als FFH (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) -Schutzgebiet ausgewiesen. Geschützt werden soll die Tier- undPflanzenwelt der hier typischen feuchten Leitenwälder.

Der Spaziergang führt zunächst auf dem Plateau oberhalb derLeitenhänge auf einem Holzsteg durch ehemalige Tonent-nahmestellen mit Feucht-flächen und Tümpeln, woviele Arten beobachtetwerden können. Anschließend geht es übereinen Steig durch Misch-wald hinab zum Grund-bach. Hier ist in den letztenJahren hauptsächlich durchdie Anwesenheit des Bibers ein spannend zu beobachtendes,naturnahes Feuchtgebiet entstanden.

Biberburg, Biberdämme und Biberrutschen liegen in Sichtweiteam Weg!

Weiter geht es durch den laubbaumreichen Hangwald, dessenWachstum und Entwicklung seit 20 Jahren wissenschaftlichuntersucht wird. Beeindruckend ist hier neben imposantenLaubbäumen auch die reiche Naturverjüngung.

Anschließend führt der Weg zurück über die Mayerhofer Wiesezur Kapelle in Buchfelln und schließlich entlang eines naturna-

hen Grabens zurück zumWaldkindergarten.

Die Wanderung ist mittel-schwer (ein etwas steilererAn- und Abstieg) und dauertca. 2,5 Stunden, Start ist amWaldkindergarten Traunsteinbei Mayrhofen an der Straßenach Neukirchen.

Wanderungdurch den Stadtwald ins Biberrevier

Mittwoch, 13. Juli und Dienstag, 19. Juli, 17:30 UhrTreffpunkt Waldkindergarten Traunstein

Im Jahr 1999 hat dieZeitschrift „GEO“ zumersten Mal einen Tag derArtenvielfalt ausgerufen.Seitdem sind jedes JahrTausende von Menschenin Deutschland und inanderen Ländern unter-wegs, um möglichst vieleTier- und Pflanzenartenzu zählen und zu beob-achten.

Auch in Traunstein wird nun schon zum dritten Mal ein „Tag derArtenvielfalt“ veranstaltet. Gemeinsam mit mehreren Expertenwollen wir auf einem Spaziergang in verschiedenen Biotop-strukturen Arten entdecken, beobachten, zählen, bestimmenund fotografieren. Ob Vögel, Säugetiere, Insekten, Blumen oderGräser – wir wollen die Vielfalt entdecken! Dabei lernen Sie IhreStadt und die Umgebung einmal aus einem ganz anderenBlickwinkel kennen!

Spezielle Artenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber wir freu-en uns natürlich auch über „Kenner“!

Alle gefundenen Arten werden von Biologen in eine Datenbankeingegeben, für die Stadt sind hier schon mehrere hundertArten gesammelt. Und jedes Jahr kommen neue hinzu!

Mitzubringen sind:feste Schuhe und eventuell Lupe und Fotoapparat

Tag der Artenvielfalt

Donnerstag, 14 . Juli, 18:30 Uhr Treffpunkt Grundschule Haslach

Auch heuer findet wieder im Rahmen der Projektwochen eininteressantes und hochkarätig besetztes Seminar statt, zu demalle Land- und Forstwirte, Garten- und Naturliebhaber undinteressierte Besucher herzlich eingeladen sind.

Im Rahmen der Vorträge möchten wir den TeilnehmernZusammenhänge der Bodenfunktion näher bringen undAspekte der Bodennutzung und des Bodenschutzes auf derWiese, dem Acker und im Wald darstellen.

Dazu haben wir Experten der verschiedenen Sachgebiete ein-geladen.

Besonders freut es uns, die bayerische Umweltministerin UlrikeScharf zu einem Vortrag begrüßen zu dürfen.

In der Teilnahmegebühr enthalten ist ein Mittagessen, das ausregionalen Zutaten aus ökologischem Anbau bereitet wird.Auch das ist ein Beitrag zum Boden-, Klima- und Umwelt-schutz!

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher, bitte melden Siesich rechtzeitig an!

Seminar:»Bodenschatz - der Wert unserer Böden«

Samstag, 16. Juli, 10:00 bis 16:15 UhrGroßer Saal im Rathaus

Naturvielfalt und Artenreichtum imHerzen des Chiemgaus erleben:Dafür stehen die Traunsteiner Wo-chen der Biodiversität, die in die-sem Jahr zum dritten Mal stattfin-den. Vom 11. bis zum 24. Juli 2016haben die Besucherinnen und Be-sucher in und um Traunstein wie-der Gelegenheit, unsere wunder-bare Naturheimat mit allen Sinnenzu erfahren.

Ich wünsche viel Vergnügen und spannende Einblicke!

Ulrike ScharfBayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz

� 10:00 BegrüßungBeate Rutkowski, Bund Naturschutz

� 10:15 GrußwortChristian Kegel,Oberbürgermeister der Stadt Traunstein

� 10:30 „Der Boden – Grundlageeiner nachhaltigen Wirtschaftsweise“Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber, Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie, TU München-Weihenstephan

� 11:30 „Nachhaltiger Umgang mit unserem Boden - welchen Beitrag kann der Öko-Landbau dazu leisten?”Johannes Enzler, Leiter der Kontrollbehörde für den ökologischen Landbau in Bayern, stellv. Sprecher des AK Landwirtschaft im BN

� 12:30 MittagessenBio-Verpflegung vor Ort im Saal

� 13:45 „Böden erhalten, Vielfalt sichern: Für einen erfolgreichen Bodenschutz in Bayern!“Ulrike Scharf, Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz

� 14:15 „Waldböden in Gefahr?”Prof. Dr. Axel Göttlein, Leiter des Fachgebietes Waldernährung und Wasserhaushalt der TU München

� 15:15 „Boden essbar machen”Dr. Josef Heringer, Landschaftsökologe, ehem. Studienleiter der ANL Laufen

� 16:15 Ende des Seminars

Anmeldung bei Eva Schneider, Tel. 0861 65-251, [email protected]

Teilnahmegebühr: 25,- EURO (incl. Verpflegung)Anmeldeschluss: 12. Juli 2016

Programmablauf

Samstag, 16. Juli, 10:00 bis 16:15 UhrGroßer Saal im Rathaus

Die Traunsteiner Wochen der Biodiversität befassen sich mit derVielfalt der Lebensräume und dem Reichtum an Tieren und Pflan-zen, Rassen und Sorten in unserem Stadtgebiet.

Der Boden spielt dabei neben dem Wasser eine zentrale Rolle füralles Leben. Hier finden alle für den Kreislauf der Ökosystemenotwenigen Um- und Abbauprozesse statt, die die Nahrungs-grundlagen für Pilze und Pflanzen und damit auch für Tier undMensch darstellen.

In einer handvoll Erde leben Milliarden von Organismen vomBakterium bis zu den Regenwürmern. Sie alle müssen gehegt

und gepflegt werden, umihre Funktion voll erfüllenzu können. Der verantwor-tungsvolle Umgang mitdem Boden, der Verzichtauf Giftstoffe und über-mäßige Düngung mussebenso selbstverständlichwerden wie die Verhinde-rung von Bodenerosion.Darum sollen in den bei-den Projektwochen auch

alle Gartenbesitzer und Landwirte angesprochen werden.

Einen Beitrag dazu bietet auch die Traunsteiner Stadtbücherei:

BücherausstellungStadtbücherei Traunstein

Stadtbücherei Traunstein im Kulturzentrum am StadtparkHaywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein

Bücherausstellung „Permakultur“Egal, ob Sie kleine, unkomplizierte Ideen für den Balkonsuchen oder Ihren Garten vollständig umgestalten wollen, obSie Anregungen für Gemüsebeet und Kräutergarten, für denObstanbau oder die Teichlandschaft suchen: In unserer kleinen Medienpräsentation finden Sie Bücher für‘sGärtnern im Einklang mit dem Kreislauf der Natur.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Permakultur - einemKonzept für nachhaltiges Leben, das sich über die ganze Weltausgebreitet hat: von Australien nach Simbabwe, von Sibiriennach Spanien, von Nepal nach Kalifornien, von Frankreichnach Deutschland …Die Buchausstellung ist während der Öffnungszeiten derStadtbücherei zugänglich.

Bei der Abendexkursion,,Artenvielfalt im Moor”in die PechschnaiterMoorlandschaft lernenwir verschiedene Moor-Lebensräume mit ihrerArtenvielfalt kennen.Deren Vorkommen wirdnicht nur von natürli-chen Standortfaktorenwie z.B. dem Wasser-

stand beeinflusst, sondern auch ganz maßgeblich von deraktuelIen oder früheren menschlichen Nutzung wie Torfabbauoder Streumahd.

Die komplexen Zusammenhänge auf denNieder- und Hochmoorböden werdenanhand der jeweils typischen Pflanzen-und Tierarten erläutert.

Jürgen Sandner, Dipl.-Ing. (FH) Landes-pflege und Geschäftsführer des Land-schaftspflegeverbandes, lädt zu einerabwechslungsreichen Wanderung ein.

Moore sind durch Wasserreichtum und Nährstoffmangel extre-me Standorte. Nur darauf spezialisierte Pflanzen- und Tierartenkönnen hier überleben, viele davon sind sehr selten und dahergeschützt.

Die Pechschnait ist eines derwenigen Gebiete in unsererRegion, die während der letz-ten Eiszeit nicht vergletschertwaren. Sie ist als NATURA 2000-Gebiet ein Teil des europäi-schen Naturerbes.

Festes Schuhwerk (bei feuch-ter Witterung Gummistiefel)und ggf. Mückenschutz wer-den empfohlen.

Abendexkursion “Artenvielfalt im Moor”in die Pechschnait

Montag, 18. Juli, 19:30 Uhr - Treffpunkt:Straße Traunstein-Knappenfeld (Abzweigung Preisinger Moos)

10 Milliarden, wie werden wir alle satt?

Im Jahre 2050 werdenzehn Milliarden Menschenauf der Erde leben. Wiekann man eine so großeZahl an Menschen sattbekommen? Um diese Frage zu klären,begibt sich der Dokumen-tarfilmer Valentin Thurnauf eine Weltreise.

Er besucht u. a. eine Ge-müsekooperative in denUSA, Kleinbauern undeine Riesenfarm in Afrikasowie industrielle Nahrungserzeugung in Japan.

Danach kommt er zu dem Schluss, dass die Nahrungsherstel-lung heute sehr komplex und von den globalen, leicht ver-wundbaren Märkten abhängig ist. Weltweit werden Kleinbauerndurch industrielle Nahrungserzeugung verdrängt. Speziell fürdie schnell wachsenden afrikanischen und asiatischen Bevöl-kerungen können effektiv arbeitende Kleinbauern am bestenden Hunger in den Regionen bekämpfen.

In Europa kann im Gegensatz zur industriellen die bäuerlicheLandwirtschaft nachhaltig arbeiten und dabei die Böden scho-nen. Wenn Verbraucher regionale Produkte kaufen, können siebei jedem Einkauf die kleinen und mittleren Betriebe stärken.

Anschließend an die Filmvorführung gibt es die Möglichkeiteiner Diskussion. Dabei werden Ihnen Mitglieder des Agrar-Bündnisses BGL/Traunstein, darunter Landwirte und Natur-schützer, für Fragen zur Verfügung stehen.

Auch in unserer Region gibt es viele Aktivitäten zum Erhalt derbäuerlichen Landwirtschaft und zur Förderung von regionalenEinkaufsmöglichkeiten. Mit diesem Filmabend wollen wir nichtnur informieren, sondern auch zum Handeln aufrufen!

Filmabend mit Diskussion

Mittwoch 20. Juli, 19:30 UhrGroßer Saal im Rathaus

Wir wollen ein farbenfro-hes Blütenmeer undneuen Lebensraum fürSchmetterlinge, Bienen,Käfer und viele andereInsekten schaffen!

Dazu soll eine brachlie-gende Fläche am Via-diukt in eine Blumen-wiese umgewandelt werden. Unter Anleitung von Fachleutenwerden wir aber erst einmal die Fläche in Augenschein nehmenund erforschen, welche Tiere im Boden leben und wie sich derBoden in tieferen Schichten verändert.

� Wer findet die meisten Regenwürmer?� Wer gräbt das tiefste Loch?� Wer findet ein Tier, das er noch nie gesehen hat?

Am Ende dieses spannenden Nachmittages werden wirgemeinsam mit den Mitarbeitern der Traunsteiner Stadtgärt-nerei die Fläche einebnen und einsäen. Anschließend gibt es inder Stadtgärtnerei eine Brotzeit.

In den darauffolgenden Wochen kann dann jeder die Flächeimmer wieder besuchen und die Entwicklung der Blumenwiesebeobachten.

Mitzubringen sind:Gummistiefel, Arbeits- oder Gartenhandschuhe, Buddel-Kleidung, kleine Garten-Handschaufeln und evtl. Getränke

Kinder legen eine Blumenwiese an

Donnerstag, 21. Juli, 14:00 bis 16:30 UhrTreffpunkt Ende Obere Hammerstraße am Viadukt

24 Fledermausarten gibt es in Bayern, alle Arten stehen unterNaturschutz. Sie leben in oder an Gebäuden, in Baumhöhlen,unter Rindenstücken oder in Mauerspalten. Sie alle sindInsektenfresser, die je nach Art auf ganz unterschiedliche Insek-ten in ausreichender Menge angewiesen sind.

Auch die Jagd- und Lebensräume sind artspezifisch und dieTiere reagieren empfindlich auf Störungen ihres Lebensumfeldes.

Eine Vielfalt an Fledermausarten ist daher immer auch ein Indi-kator für die Vielfalt der Lebensräume, naturnahe Wälder undGärten und ein gutes Nahrungsangebot.

Mindestens elf ver-schiedene, selteneund streng geschütz-te Fledermausartengibt es in Traunstein,von April bis Oktobersind sie hier aktiv.Lautlos und oft unbe-merkt huschen siedurch die Nacht.

Aber sie sind keineswegs leise, nur für unsere Ohren nicht hör-bar. Mit Hilfe eines Bat-Detektors kann man ihre Ultraschalllautehörbar machen und ihre nächtlichen Jagdflüge und das unter-schiedliche Jagdverhalten der einzelnen Arten beobachten.„Was fressen Fledermäuse?“, „Wie ziehen sie ihre Jungen auf?“,„Wie funktioniert das Ultraschalllautsystem?“ und „Wo sind dieTiere im Winter?“ sind häufig gestellte Fragen.

Dies alles und vieles mehr soll auf die-sem Abendspaziergang erläutert wer-den. Tipps für einen fledermausfreund-lichen Garten oder den Umgang mitFledermäusen am eigenen Haus erhal-ten die Teilnehmer ebenfalls.

Der Abendspaziergang mit BeateRutkowski, Diplom-Biologin und Fle-dermausexpertin, findet nur bei trocke-nem Wetter statt und dauert etwa zweiStunden.

Fledermausnacht

Donnerstag, 21. Juli, 20:30 UhrTreffpunkt Stadtplatz vor dem Rathaus

Die Region rund um denWaginger See bis Teisendorfund Tittmoning ist 2012 vomBayerischen Landwirtschafts-minister Helmut Brunner zurÖkomodellregion ernannt wor-den. Hier soll nicht nur der Ökolandbau gestärkt werden, son-dern gleichzeitig flächendeckend auf eine bodenschonendeund nachhaltige Bewirtschaftung geachtet, eine gesundeErnährung mit regionalen Bioprodukten gefördert und derNatur- und Artenschutz in den Focus von Landnutzern,Bevölkerung und Kommunen gerückt werden.Bei dieser Exkursion in die Modellregion unter der Leitung derProjektbetreuerin Marlene Berger-Stöckl besuchen wir die bei-den Biobetriebe von Michi Steinmaßl in Kirchanschöring undFranz Obermeyer in Tengling.Während beim “Gmias-Michi” der ökologische Gemüsebau imMittelpunkt steht, befasst sich Franz Obermeyer besonders mitalten und seltenen Getreidesorten und Mischkultur-Anbau.Hier kann man das Getreide, Salat oder Karotten auf dem Felderleben und erkunden, wo die Produkte herkommen, die manauf dem Traunsteiner Bauernmarkt oder in den TraunsteinerBioläden kaufen kann.

Zur Mittagszeit ist eine Einkehrim Gasthaus Unterwirt inFridolfing geplant. Hier wer-den die Speisen liebevoll mitfrischen regionalen Produktengekocht und somit die heimi-schen Direktvermarkter unter-stützt. Die Wirtin AnnelieseKiermaier ist zudem Mitglied inder Slow-Food-Bewegung.

Diese Exkursion ist auch für Kinder geeignet und findet beijeder Witterung statt.

9:30 Uhr: Abfahrt in Traunstein am Karl-Theodor-Platz10:00 bis 12:00 Uhr: Besichtigung in KirchanschöringMittagessen in Fridolfing14:00 bis 16:00 Uhr: Besichtigung in TenglingRückfahrt nach TraunsteinAnmeldung bis 22. Juli 2016 unter Tel. 0861-65-251

Exkursion in die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel

Termin: Samstag 23. Juli, 9:30 Uhr, Abfahrt Karl-Theodor-PlatzKosten: Erwachsene 8.- EURO / Kinder 5.- EURO