1
Das KAPP’sche Dreieck Primärspannung U 1 kann meist als ideal starr angenommen werden (Energieversorgungsnetz). U 1 und U 1 unterscheiden sich durch das eingezeichnete Spannungsdreieck, dem KAPP’schen Dreieck. Je nach Art der Belastung Z 2 ’ ergibt sich ein unterschiedlicher Sekundärstrom I 2 ’ und damit ein anders angeordnetes KAPP’sches Dreieck, dessen Form selbst aber nur vom Betrag des Stroms abhängt. Bei konstantem Betrag des Strom I 2 ’, aber unterschiedlichem Lasttyp (ohmsch, induktiv, kapazitiv, etc.) ergeben sich verschiedene Zeigerdiagramme. Variiert man das cos ϕ der komplexen Last Z 2 ’, so beschreibt U 2 ’ eine Ortskurve um U 1 in Form eines Kreises. Man kann so in der Praxis schnell einen Überblick über die Strom- und Spannungsverhältnisse auf der Sekundärseite des Trafo gewinnen.

Triangulo De Kapp.pdf

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Muestra el triangulo de Kapp

Citation preview

Page 1: Triangulo De Kapp.pdf

Das KAPP’sche Dreieck

Primärspannung U1 kann meist als ideal starr angenommen werden (Energieversorgungsnetz).

U1 und U1 unterscheiden sich durch das eingezeichnete Spannungsdreieck, dem KAPP’schen Dreieck. Je nach Art der Belastung Z2’ ergibt sich ein unterschiedlicher Sekundärstrom I2’ und damit ein anders angeordnetes KAPP’sches Dreieck, dessen Form selbst aber nur vom Betrag des Stroms abhängt. Bei konstantem Betrag des Strom I2’, aber unterschiedlichem Lasttyp (ohmsch, induktiv, kapazitiv, etc.) ergeben sich verschiedene Zeigerdiagramme. Variiert man das cos ϕ der komplexen Last Z2’, so beschreibt U2’ eine Ortskurve um U1 in Form eines Kreises. Man kann so in der Praxis schnell einen Überblick über die Strom- und Spannungsverhältnisse auf der Sekundärseite des Trafo gewinnen.