5
44. Jg., Heft 12, 1966 W. Sem~mna und C. N~w: Elastische Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt 683 narkotisierter Hunde. Pfliigers Arch. ges. Physiol. 264, 549 (1957). - - [18] LocateR, W., J. P~IP~e. u. E. SCn~gE~: Milchsguresehwund in der Lunge narkotisierter Hunde nach AdrenMindauerinfusion. Pfliigers Arch. ges. Physiol. 265, 193 (1957). - - [19] NIELSEn, N. L., and J. F~]~ie~cvs: Primary pulmonary hypertension. Act~ med. seand. 170, 731 (1961). -- [20] PODLESe~, I., U. W. T. ULStEr: t~ber die Abhgngig- keit yon Herzminutenvolumen, Herzindex, Sehlagvolu- men, Schlagvolumenindex nnd Sauerstoffverbrauch vom Lebensalter. Arch. Kreisl.-Forseh. 48, 232 (1965).- [21] P I ~ - zo~, D., F. S~E, N. B~c~o, and R. G~oa: Pulmonary hypertension in healty man born and living at high altitudes. Med. ghorac. 19, 449 (1962). -- [22] R]~e~EL,G. E. REeF u. W. WEb,m: ~ber die Bedeutung der Mveolargasa.bhgngigen funktionellen Faktoren ~fir die Entstebung der pulmonalen Itypertonie. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 31, 77 (1965). -- [23] I~E~eH~L, G., u. W. T. ULCEr: StSrungen der Lungen- funl~ion bei Silikosen verschiedener Sehweregrade und deren Abgrenzung yon FunktionsstSrungen beim obstruk- riven Lungenemphysem. Wien. Z. inn. Ned. 41, 261 (1960). -- [24] REICtIEL, G., W. T. UL~ u. F. HERTLE: Untersu- chungen fiber die St6rungen der Lungenfunktion bei obstruk- tivem Longenemphysem und bei Silikosen verschiedener Schweregrade. Beitr. Silikose-Forsch. 68, 1 (1960). -- [25] S ~ - TORELLI, E. : Fisio patologica respirateria e cardioeirculatoria della silicosi. Milano: Unione tipografiea 1958. -- [26] U~E~, W. T.: Staubbelastung und Lungenfunktion. In: Fortsclu'itte der Steubtungenforschung. IV. Internat. S~aublungentag. Mfinster 1962. Dinslaken: Niederrhein. Druckerei GmbH. 1963, S. 275. -- [27] UL~t~, W. T.: Lungenfunktionsprfifungen bei Silikose. Med. Wel~ 29, 1642 (1965). -- [28] U'L?,~, W. T., u. G. BE~: Herzminutenvolumen, Herzindex, Schlag- volumen und Schlagvolumenindex, Sauerstoffverbrauch and arterielle und venSse Blutgaswerte yon gesunden Versuchs- personen in Ruhe und bei kSrperlicher Belastung. Pfliigers Arch. ges. Physiol. 280, 281 (1964). -- [29] Ur.~,~, W. T., G. BnaTa u. H. A. BE~K]~L: Die Bestimmung des Herzzeit- volumens mit der Kohlensgure~/ickatmungsmethode. Z. Kreisl.-Forsch. ~2, 846 (1963). -- [30lULling, W. T., G. B~TA u. It. A. BE~K~L: Die Bestimmung des Herzzeit- volumens mit der Kohlensaurerfickatmungsmethode. Arch. Kreisl.-Forsch. 41, 292 (1963). -- [31] ULCER, W. T., G. BERTA U. G. RmeHEL: Sauerstoff- und Kohlensgurepartialdruck- messung im arteriellen nnd Ohr]appchenkapillarblut mit stabilisierten Mikroelektroden. Ned. thorac. 20, 235 (1963). -- [32] ULStEr, W. T., F. H~RTL~: U. G. REIe~L: Die Ab- hangigkeit des exspiratorisch alveolar arterie]len Kohlen- sguredruckgradienten yon KSrperlage and Lebensalter. Poumon No. 10, 1305 (1963). -- [33] ULCER, W. T., u. G. R~cg~: PathophysioIogie der Anthrakosilikose. Dtsch. reed. Wschr. 89, 1333 (1964). -- [34] ULCER, W. T., E. R~Jx n. W. W~mLE~: Die obstruktiven Aterawegserkrankungen. Stuttgart: Georg Thieme 1966.- [35] Va~N~N, H.: Atemmechanik und H~modynamik bei Silikose. Beitr. Silikose-Forsch., Sonderbd. Grundffagcn Silikoseforsch. 4, 417 (i960). -- [36] WOt~T~, G.: Die Lungenfunktion bei der Silikose. Beitr. Silikose-Forsch., Sonderbd. Grundfragen Silikoseforsch. 4, 361 (1960). -- [37] WORT~, G., L. G~ST- :gAgS, W. LUttNING, K. MIYYSEllS,F. SIJEHOF:F U. K. WE~: Lungenvolumina und Lungenzeitvolumina bei Kohlenberg- arbeitern. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 17, 396 (1959). -- [38] WIDI~SK-2, J., and J. KAS~LIOK~: Cardiovascular adap- tion to acute pulmonary hypertension. Med. thorac. 21, 369 (1964). - - [89] W~m~sK~, J., J. Kas~L~e~, and g. D~JD~: Resting central hemodynamics in silicosis. Coret vasa (Praha) ~, 252 (1963). -- [40] ZEmHOFER, R.: Untersuchungen der Atemmechanik beim obstruktiven Emphysem und bei restriktiven Lungenprozessen. Beitr. Silikose-Forsch., Son- derbd. Grundfragen Silikoseforsch. 4, 431 (1960). -- [41] ZORN, 0.: ~ber das Cor pulmonale und den Lungenkz'eislauf bei Silikosen. Verh. dtsch. Ges. KrNsI.-Forsch. 17, 99 (1951). -- [42]Zo~, 0.: tIerz und Lungenkreislauf bei Silikosen. Beitr. Silikose-Forsch., Sonderbd. Grundfragen Silikose- forsch. 1, 23 (1951/52). Prof. Dr. W. T. ULCER Institut fiir Lungenfunktionsforschung 463 Bochum, Hunscheidtstr. 12 Uber elastische Eigensehaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Bericht fiber 435 m~innliche Infarktpatienten "~ W. SCmMMLE~ und C. N~FF Institut ffir die Prophylaxe der Kreislaufkrankheiten bei der Universit~t Mfinchen (August-Lenz-Stiftung) (Direktor: Prof. Dr. reed, GvsTAv SCm~T) Es liegen bisher in der Literatur nur einige Mit- teilungen fiber das Verhalten der Pulswellengesehwin- digkeit (PWG) in der Aorta bei kliniseh manifester arteriosklerotiseher Coronarkrankheit vet. Sie stfitzen sieh auf kleines Zahlenmaterial und sind zudem wider- spriiehlieh. So fanden SI~o~so~ und N~KAOAWA ~8 bei 42 normotonen M/innern mit Angina pectoris oder frfiher erlittenem Herzinfarkt eine Erh6hung der PWG gegeniiber 42 gesunden Mgnnern gleieher Altersver- teilung. Am deutliehsten war der Untersehied jenseits des 60. Lebensjahres. RAmE~ 9 dagegen stellte bei 7 Patienten in den dem Herzinfarkt vorausgehenden 3 Monaten and bei 26 Patienten mit Angina peetoris eine normale PWG im Aortenrohr lest. Da uns eine Klgrung aus versehiedenen Grfinden yon Interesse semen, haben wi:r bei den meisten bisher katamnestiseh erfassten Infarktpatienten aueh die PWG in der Aorta bestimmt. In/arktpatienten und KontroUpersonen Bei unseren hier besehriebenen 435 m/~nnliehen Infarktpatienten (IP) war die Attaeke in allen F/illen eIektrokardiographiseh gesiehert. Zum Zeitpunkt der * Mit Unterstiitzung des Bundesministers fiir Gesundheits- wesen. 48* Untersuehung bestanden bei keinem yon ihnen mani- feste kardiale Dekompensationszeiehen. Entweder lagen solehe naeh Vernarbung des Infarktes nieht mehr vet, oder die Patienten standen ausreiehend unter Digitalistherapie. Alle Patienten kamen ambu- lant. Der Infarkt lag bei ihnen mindestens 3 Monate, meist aber 1 Jahr und 1/tnger zurfiek. 217 IP hatten einen Blutdruek, weleher systoliseh zwisehen 110 and 145 mm Hg und diast,oliseh nJeht fiber 95 mm Hg lag (-- Gruppe I). 218 IP hatten systoliseh und oder dia- stoliseh h6here Rtflaeblutdruekwerte (Gruppe II). Dutch die Einteilung der IP in zwei Blutdrnck- kategorien erreiehten wir, dag sieh ffir alle Alters- kollektive (bei Einteilung in Dezennien) innerhatb einer Gruppe ann/~hernd gleiehe arterielle Mitteldruek- werte bereehnen lieBen. Dadureh erhielten wir ,,reinere" PWG-Alterskurven, weil ein yon einer Le- bensdekade znr anderen ansteigender Blutdruek ans- gesehaltet wird 10. Dies ist deswegen wiehtig, da bekanntlieh nJeht nnr das Alter, sondern aueh der Blutdruek die PWG in der Aorta beeinflugt. Zum Vergleieh dienten nns PWG-Werte yon gleieh- altrigen mgnnliehen Kontroltpersonen (KP) ohne Angina peetoris, Myokardinfarkt und Herzinsuffi- zienz, yon denen wit naeh den gleiehen Gesiehts-

Über elastische Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Bericht über 435 männliche Infarktpatienten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über elastische Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Bericht über 435 männliche Infarktpatienten

44. Jg., Heft 12, 1966 W. S e m ~ m n a und C. N ~ w : Elastische Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt 683

narkotisierter Hunde. Pfliigers Arch. ges. Physiol. 264, 549 (1957). - - [18] Loca teR, W., J. P~IP~e. u. E. S C n ~ g E ~ : Milchsguresehwund in der Lunge narkotisierter Hunde nach AdrenMindauerinfusion. Pfliigers Arch. ges. Physiol. 265, 193 (1957). - - [19] NIELSEn, N. L., and J. F~]~ie~cvs: Primary pulmonary hypertension. Act~ med. seand. 170, 731 (1961). - - [20] PODLESe~, I., U. W. T. ULStEr: t~ber die Abhgngig- keit yon Herzminutenvolumen, Herzindex, Sehlagvolu- men, Schlagvolumenindex nnd Sauerstoffverbrauch vom Lebensalter. Arch. Kreisl.-Forseh. 48, 232 ( 1 9 6 5 ) . - [21] P I ~ - z o ~ , D., F. S ~ E , N. B ~ c ~ o , and R. G ~ o a : Pulmonary hypertension in healty man born and living at high altitudes. Med. ghorac. 19, 449 (1962). - - [22] R]~e~EL,G. E. REeF u. W. W E b , m : ~be r die Bedeutung der Mveolargasa.bhgngigen funktionellen Faktoren ~fir die Entstebung der pulmonalen Itypertonie. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 31, 77 (1965). - - [23] I~E~eH~L, G., u. W. T. ULCEr: StSrungen der Lungen- funl~ion bei Silikosen verschiedener Sehweregrade und deren Abgrenzung yon FunktionsstSrungen beim obstruk- riven Lungenemphysem. Wien. Z. inn. Ned. 41, 261 (1960). - - [24] REICtIEL, G., W. T. UL~ u. F. HERTLE: Untersu- chungen fiber die St6rungen der Lungenfunktion bei obstruk- t ivem Longenemphysem und bei Silikosen verschiedener Schweregrade. Beitr. Silikose-Forsch. 68, 1 (1960). - - [25] S ~ - TORELLI, E. : Fisio patologica respirateria e cardioeirculatoria della silicosi. Milano: Unione tipografiea 1958. - - [26] U ~ E ~ , W. T.: Staubbelastung und Lungenfunktion. In: Fortsclu'itte der Steubtungenforschung. IV. Internat. S~aublungentag. Mfinster 1962. Dinslaken: Niederrhein. Druckerei GmbH. 1963, S. 275. - - [27] UL~t~, W. T.: Lungenfunktionsprfifungen bei Silikose. Med. Wel~ 29, 1642 (1965). - - [28] U'L?,~, W. T., u. G. B E ~ : Herzminutenvolumen, Herzindex, Schlag- volumen und Schlagvolumenindex, Sauerstoffverbrauch and arterielle und venSse Blutgaswerte yon gesunden Versuchs- personen in Ruhe und bei kSrperlicher Belastung. Pfliigers Arch. ges. Physiol. 280, 281 (1964). - - [29] Ur.~,~, W. T., G. BnaTa u. H. A. BE~K]~L: Die Bestimmung des Herzzeit- volumens mit der Kohlensgure~/ickatmungsmethode. Z. Kreisl.-Forsch. ~2, 846 (1963). - - [30lULling, W. T., G.

B ~ T A u. It . A. BE~K~L: Die Bestimmung des Herzzeit- volumens mit der Kohlensaurerfickatmungsmethode. Arch. Kreisl.-Forsch. 41, 292 (1963). - - [31] ULCER, W. T., G. BERTA U. G. RmeHEL: Sauerstoff- und Kohlensgurepartialdruck- messung im arteriellen nnd Ohr]appchenkapillarblut mit stabilisierten Mikroelektroden. Ned. thorac. 20, 235 (1963). - - [32] ULStEr, W. T., F. H~RTL~: U. G. R E I e ~ L : Die Ab- hangigkeit des exspiratorisch alveolar arterie]len Kohlen- sguredruckgradienten yon KSrperlage and Lebensalter. Poumon No. 10, 1305 (1963). - - [33] ULCER, W. T., u. G. R ~ c g ~ : PathophysioIogie der Anthrakosilikose. Dtsch. reed. Wschr. 89, 1333 (1964). - - [34] ULCER, W. T., E. R~Jx n. W. W~mLE~: Die obstruktiven Aterawegserkrankungen. Stut tgart : Georg Thieme 1 9 6 6 . - [35] V a ~ N ~ N , H. : Atemmechanik und H~modynamik bei Silikose. Beitr. Silikose-Forsch., Sonderbd. Grundffagcn Silikoseforsch. 4, 417 (i960). - - [36] WOt~T~, G.: Die Lungenfunktion bei der Silikose. Beitr. Silikose-Forsch., Sonderbd. Grundfragen Silikoseforsch. 4, 361 (1960). - - [37] WORT~, G., L. G~ST- :gAgS, W. LUttNING, K. MIYYSEllS, F. SIJEHOF:F U. K. W E ~ : Lungenvolumina und Lungenzeitvolumina bei Kohlenberg- arbeitern. Arch. Gewerbepath. Gewerbehyg. 17, 396 (1959). - - [38] WIDI~SK-2, J., and J . KAS~LIOK~: Cardiovascular adap- tion to acute pulmonary hypertension. Med. thorac. 21, 369 (1964). - - [89] W~m~sK~, J., J. Kas~L~e~, and g . D ~ J D ~ : Resting central hemodynamics in silicosis. Core t vasa (Praha) ~, 252 (1963). - - [40] ZEmHOFER, R.: Untersuchungen der Atemmechanik beim obstruktiven Emphysem und bei restriktiven Lungenprozessen. Beitr. Silikose-Forsch., Son- derbd. Grundfragen Silikoseforsch. 4, 431 (1960). - - [41] ZORN, 0. : ~ber das Cor pulmonale und den Lungenkz'eislauf bei Silikosen. Verh. dtsch. Ges. KrNsI.-Forsch. 17, 99 (1951). - - [42]Zo~, 0. : tIerz und Lungenkreislauf bei Silikosen. Beitr. Silikose-Forsch., Sonderbd. Grundfragen Silikose- forsch. 1, 23 (1951/52).

Prof. Dr. W. T. ULCER Insti tut fiir Lungenfunktionsforschung 463 Bochum, Hunscheidtstr. 12

Uber elastische Eigensehaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Bericht fiber 435 m~innliche Infarktpatienten "~

W. SCmMMLE~ und C. N~FF

Inst i tut ffir die Prophylaxe der Kreislaufkrankheiten bei der Universit~t Mfinchen (August-Lenz-Stiftung) (Direktor: Prof. Dr. reed, GvsTAv S C m ~ T )

Es liegen bisher in der Literatur nur einige Mit- teilungen fiber das Verhalten der Pulswellengesehwin- digkeit (PWG) in der Aorta bei kliniseh manifester arteriosklerotiseher Coronarkrankheit vet. Sie stfitzen sieh auf kleines Zahlenmaterial und sind zudem wider- spriiehlieh. So fanden SI~o~so~ und N~KAOAWA ~8 bei 42 normotonen M/innern mit Angina pectoris oder frfiher erlittenem Herzinfarkt eine Erh6hung der PWG gegeniiber 42 gesunden Mgnnern gleieher Altersver- teilung. Am deutliehsten war der Untersehied jenseits des 60. Lebensjahres. RAmE~ 9 dagegen stellte bei 7 Patienten in den dem Herzinfarkt vorausgehenden 3 Monaten and bei 26 Patienten mit Angina peetoris eine normale PWG im Aortenrohr lest. Da uns eine Klgrung aus versehiedenen Grfinden yon Interesse semen, haben wi:r bei den meisten bisher katamnestiseh erfassten Infarktpatienten aueh die PWG in der Aorta bestimmt.

In/arktpatienten und KontroUpersonen Bei unseren hier besehriebenen 435 m/~nnliehen

Infarktpatienten (IP) war die Attaeke in allen F/illen eIektrokardiographiseh gesiehert. Zum Zeitpunkt der

* Mit Unterstiitzung des Bundesministers fiir Gesundheits- wesen.

48*

Untersuehung bestanden bei keinem yon ihnen mani- feste kardiale Dekompensationszeiehen. Entweder lagen solehe naeh Vernarbung des Infarktes nieht mehr vet, oder die Patienten standen ausreiehend unter Digitalistherapie. Alle Patienten kamen ambu- lant. Der Infarkt lag bei ihnen mindestens 3 Monate, meist aber 1 Jahr und 1/tnger zurfiek. 217 IP hatten einen Blutdruek, weleher systoliseh zwisehen 110 and 145 mm Hg und diast, oliseh nJeht fiber 95 mm Hg lag (-- Gruppe I). 218 IP hat ten systoliseh und oder dia- stoliseh h6here Rtflaeblutdruekwerte (Gruppe II).

Dutch die Einteilung der IP in zwei Blutdrnck- kategorien erreiehten wir, dag sieh ffir alle Alters- kollektive (bei Einteilung in Dezennien) innerhatb einer Gruppe ann/~hernd gleiehe arterielle Mitteldruek- werte bereehnen lieBen. Dadureh erhielten wir ,,reinere" PWG-Alterskurven, weil ein yon einer Le- bensdekade znr anderen ansteigender Blutdruek ans- gesehaltet wird 10. Dies ist deswegen wiehtig, da bekanntlieh nJeht nnr das Alter, sondern aueh der Blutdruek die PWG in der Aorta beeinflugt.

Zum Vergleieh dienten nns PWG-Werte yon gleieh- altrigen mgnnliehen Kontroltpersonen (KP) ohne Angina peetoris, Myokardinfarkt und Herzinsuffi- zienz, yon denen wit naeh den gleiehen Gesiehts-

Page 2: Über elastische Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Bericht über 435 männliche Infarktpatienten

684 W. SCiH]~I~[MLEI~ und C. N~rv: Elastisehe Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Kiln. W¢&r.

punk t en eine normotone Gruppe I und eine h y p e r t o n e Gruppe I I aufs te l l ten. Gruppe I se tz t sieh aus 1469 u n d Gruppe I I a.us 627 K P zusammen. Sie w a r d e n i m gleichen Ze i t r aum wie die I P der sphygmograph i sehen Untersuehung unterzogen.

Weder un te r den I P noeh un te r den K P waren ausgesproehene An/~mien, Polyglobul ien oder Herz- k lappenfehler .

Methode Zur Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit in der

Aorta-Iliaca wurde in fiblicher Weise gleichzeitig der Carotis- und Femoratisdruckpuls photographiseh registriert. Als Puls- ~bnehmer dienten die Kondensatorgeber nach Bove~E und BR~c~ a. Die Papiergeschwindigkeit betrug bei allen Unter- snchnngen 100 mm/sec. Als Registrierger~t benutzten wit einen Hellige-Multi-Cardiotest. Die Versp~tung des Femoralispulses gegenfiber dem Carotispuls (AtA) wurde stets an mindestens drei Pulsen ausgemessen. Dazu legten wit - - um korrespon- dierende Punkte zu erhalten - - jeweils das 1. Anstiegsffinftel einer Pulskurve fest. Die Pulswel]engeschwindigkeit ergibt sich aus der Wegstreckendifferenz zwisehen beiden Pulsabnahme- stellen (A/n) dividiert durch die Zeitdifferenz zwischen beiden Pulsanstiegen (A tA)

~ W G - - Ata ~ta (1)

Die fiber die Ao~a und A. iliaea abtaufende Pu~swelle passiert diese Streeke nicht mit gMehbleibender Gesehwindigkeit. Die PWG nimmt vielmehr in der Aorta abdominMis und A. itiaeg zu (GAvs~). Die ermittelte PWG stellt also einen dureh- sehnittlichen Wert dar.

~ber Beziehungen der Pulswellengeschwindigkeit zu den elastischen Eigenscha]ten der Aorta

Die Beziehung der Pulswe]]engesehwindigkeit (in der fol- genden Fennel mi t c bezeichnet) zum Volumelastizitgtsmodul ~¢ ist naeh F ~ ~ gegeben dutch die Gteiehung

= o c. (2)

@ ist die Fliissigkeitsdiehte iiir Blur nnd betr~gt normalerweise 1,06.

Die Abh~ngigkeit des Volumelastizit~tsmoduls ~ vom eigentliehen Elastiziti~tsmodul E einer Schlauehwandung sowie veto Dieken-Radiusverh~ltnis des Schlauehes (D/r) wird ver- einfaeht dargestellt (lurch die Formel

E . D --~ 2 ~ (3)

Der Elastizit~tsmodul E der Aortenwand wird unter anderem yon der Dehnbarkeit ihrer spezifischen Ba.nelemente beeinflul?t, wobei E bei kollagenen Fasern wesentlieh hSher als bei elasti- sehen Fasem ist ( W O ~ s e ~ u. Mitarb>S). Beide Fasergattun- gen werden daher aueh bei steigenden Innendrucken nachein- ander auf Dehn~ng beansprueht (WAG~I~ und KA~AL~; BAD]~ ~); die ko]lagenen Fasern mSglieherweise erst bei Druk- ken von 200 mm Ng an aufwgrts. Letztere schfitzen infolge ihres hohen Elastizitgtsmodnls die Aorta vor DruekiibeEastung. Die Dehnbarkeit der elastischen Fasern wird im Alter vermut- lich dureh ehemisehe Umbauprozesse Und Kalkeinlagerung geringer (LA~sI:n~s).

Ffir D hat die Media mehr Bedeutung als die dtinnere Intima. Dies gilt aueh aus Grfinden der besonderen Struktur der Media. In der Intima spielt sieh aber die beginnende und fortsehreitende ArtelJoslderose ab.

SIS~ON und I~I~¥~I~ i~ fanden jedoeh erst bei ausgedehnten Intimavergnderungen einen das iibliehe Nag fibersehreitenden Anstieg des Volumelastizitgtsmoduls. Umgekehrt konnte bei gleichaltrigen Aorten ohne Intimaprozeg ~ aus Griinden eines vorzeitigen Dehnbarkeitsverlustes der Media h6her sein als bei pathologisehem Intimabefund. B~Inmr 2 sah ebenfalls nur bei starker ausgebildeter Fiitterungsatheromatose der t~atten- aorta einen Elastizitgtsverlust der Wand. Augerdem stellte er ~est, dab bei semen Versuehstieren die Atherombfldung der Intima dem Elastizit/~tsver]ust stets vorausging.

SehlieBlieh ist nach G1, (3) offenbar, daft das Dicken- Radiusverh~l~fis (D/r) fiir ~ yon Bedeutung ist. Naeh ] 3 ~ nimmt D z. ]3. im Alter mehr zu ats r, so dab aueh darn.us ein

Anstieg yon ~ resultiert. Bei der ehronischen Hypertonie fin- det naeh SeHOEN~ACK]~RS ein Anpassungsvorgang im Sinne der ar~erietlen Itypertrophie start, welehe zu einer Zunahme der flmktionelI wirksamen Xreisringfl~ehe des Gefgges fiihrt.

Die yon manchen Autoren gebrauehte Gleiehsetzung: ,,ErhShte PWG:Arter iosklerose" wgre also hSebstens bei kritischer Abschgtzung der am Zustandekommen einer erhSh- ten PWG beteiligten Faktoren zul~ssig. Es is~ festzustellen: Eine fiber die Norm hinausgehende ErhShung der PWG ist bei Arteriosklerose des untersuehten Gef~Bes nicht obligat (SIMoI¢ und 2VIEYEt~2; BAYL~I2).

Gleichwohl erlaubt die klinisehe und vor allem die patho- logiseh-anatomiseh gewonnene Empirie bei Vergleieh geeigneter Kollektive die SchluBfotgerung, dab der Elastizit~tsverlust eines Gef~Brohres, hier der Aorta, h~ufig aueh mit einer Arterio- slderose kombiniert ist (LA~csI~Gs).

Die Messtmg der PWG eig,net sieh aber kehmsfalls zur Friiher]assung der Arteriosklerose, veil sieh einerseits die Inti- maver/~ndernngen meist sehon vet einem meBbaren Elastizit/~ts- verlust entwiekeln (BArnEY e) und weft andererseits bereits ein Elastizitgtsverlusb des Gef/~Brohres im Sirme der PhysosMerose yon ]3i~RGEI~ t mit ErhShung von D/r and Zunahme yon E des elastisehen Bindegewebes bestehen kann, ohne dal] die Intima eharakteristisehe Ver~nderungen aufweist.

Statistik Die statistischen Bereehnungen wurden mit folgenden For-

meln durchgeffihrt:

=l/ d0 ¢~ V n _ 1

(;i~I-- VT b

u = A/az

% = die Standardabweiehung, d die Differenz des Einzelwertes zum Mittelwert M, n die Zahl der Versuehspersonen. q~ be- dearer die Standardabweiehung des hfittelwer~es, qA die Standardabweiehung bei Vergleieh zweier Mit~elwerte (z.B. M 1 und Ms). Eine l~IittelwerfAifferenz A isg in der t~egel als signifikant zu bezeiohnen, wenn u ~3 . Sie ist jedoeh noeh aus- reichend gesichert, wenn u > 2,5.

Ergebnisse

Das Durchschn i t t s a l t e r yon I n f a r k t p ~ t i e n t e n und Kont ro l lpe r sonen der Gruppe I (Normotomker) is t gut ye rgMchba r . Der Mi t t e ld ruek is t be i den I P e twas hSher als bei den K P , so d a g sich bei Umrechnung atff g M c h e Mi t t e ld ruckwer te ffir die I P e twas t iefere PWG-~Verte erg/iben, als sie bier vortiegen.

Die P W G - A l t e r s k u r v e der m/innl iehen Kont ro l l - personen der Gruppe I zeigt ve to mi t t l e r en 17. bis 73,5. Lebens jah r yon Dezennium zu Dezennium einen s te ten und s ta t i s t i sch s igni f ikanten Anst ieg (Abb., Tabe]le 1, us). Der Al tersgang der P W G is t bei den I P der Gruppe I nur zwischen den im Mit te l 54,5- und 63,9 j / ihrigen s ta t i s t i seh zu siehern (Tabelle 1, %). Dies h/ingt m i t den re la t iv hohen a ~ - W e r t e n der I P im 4 , 5. und 8. Dezennium zusammen. Die P W G - M i t t e l - wer te der I P l iegen k n a p p tmte rha lb yon den P~¥G- Mi t t e lwer ten der K P . Die Mi t te lwer td i f fe renzen sind ]edoeh sehr geNng. Aneh die st/~rkere Abweiehung im le tz ten Dezennium is t n ieh t s ignif ikant (Tabelle 1, ul).

I n Gruppe I I ( I typer ton iker ) is t das Al te r der I P mi t dem der K P eberrfalls gu t vergle iehbar . Bezfiglieh der ar ter ie l len Mi t t e ld ruekwer te bes teh t eine weit- gehende Ubere ins t immung . Die PWG -M i t t e lwe r t - differenzen der K P zwisehen be na e hba r t e n Alters- g ruppen sind bis zum mi t t l e r en 73. Lebens j ah r s ta t i - s t iseh s ignif ikant (Tabetle 2, u~), yon da ab b iegt die

Page 3: Über elastische Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Bericht über 435 männliche Infarktpatienten

~ . Jg., Heft 12, 1966 W. SC~tlM3ILER und C. N ~ : Elastische EigenschMten der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt 685

P W G - A l t e r s k u r v e abszissenw~rts um, d .h . d ie im Darchschn i t t 82,5jghvigen K P h a b e n eine niedrigere P W G als die 73jghrigen. Bei den I P der Gruppe I I i s t der Al te r sgang der P%rG-Mittelwer~e ve to 47. his zum 73,5. Lebens j ah r noch ausre ichend gesicher t (Tabelle 2, %). Es fgtlt auf, dab die PWG-Mi t t e lwer td i f f e renzen zwisehen gle iehal t r igen I P und K P in Gruppe I I gr6Ber s ind als in Gruppe I (Tabelle 2, %). Eine genfi- gende s ta t i s t i sche Sicherung is t j edoeh nur bei den 64j~hr igen Personen gegeben.

Bei Gegenfibers te l lung yon gle ichal t r igen normo- tonen und hype r tonen K P (Kurve I und I I ) zeigt sieh, d a b die P~VG-Mi%eIwertdgferenzen be i al len Alters- ko l l ek t iven hoch s ignif ikant s ind nnd m i t fortschrei- t e n d e m Lebensa l t e r im a l lgemeinen zunehmen (Ta- belle 3, ~h und AI). Auch bei Vergleich der no rmotonen I P m i t den gle ichal t r igen hype r tonen I P e rg ib t sich ~b dem 55. Lebens j ah r ebm s ta t i s t i sehe Sieherung der PWG-~f i t t e lwe r tdg fe renzen , welche ebenfal ls m i t dem Al te r generel l zunehmen (Tabelle 3, % und A~). Man sieht also be i den hype r tonen K P und I P n ieh t nu r

PW6" Y _ , . ~I"~ ,g 1' ~ F / ~ !%8._. :-

~ / I ' lZS, s I ~, "-~ 1o9,z e

I Zo ~ 2~- 35 #5 ~'5 as 75 5ohre 85

Abb. 1. Vergleieh der PWG-Mi~telwerte yon mgnnlichen Infs, rktpatienten der Gruppe I ( x ) un4 der Gruppe II (~) mit mgnnliehen Kontrollpersonen aus dem aUgemeinen Bev61kerungsdurchsehnitt (Grupl)e I = Normotoniker, Gruppe II = tIypertoniker, s. Text). Die Zahlen an den Kurvenpunkten

geben die axteriellen ~fitteldruckwerte an

Tabelle 1. Normotoniker, nur miinnliche Versuchspersonen; I--Kontrollpersonen (Gruppe I , s. Text); J=:In/a@tpatienten; n ~ Zahl der Versuch~spersonen; P m~arteriel ler Mitteldruck; P W G ~ Pulswellengeschwindigkeit in ra/sec; a~, a ~ , A, a A sowie u

s. Statistik; bei Alter, P m und P W G sind die Mittelwerte angegeben

Alter

I 3

n Pm

I t 5 I

80 - - 105,0. - - 279 9 107,3 448 26 107,3 428 100 107,7 182 69 108,9 52 13 109,2

1469 217

PWG

6,33 - - 111,5 7,00 7,00 108,5 7,46 7,47 110,0 8,09 7,97 111,6 8,89 8,78 109,5 10,25 9,42

1 I

25,4 - - 35,4 36,4 44,6 45,8 54,3 54,5 63,6 63,9 73,5 73,4

Gesamtn:

0,73 I ]0,75 0,58 0,95 1,o7 1,22 1,13 1,38 1,19 1,52 1,71

I

aM

0,08 0,04 0,19 0,04 0,21 0,06 0,11 0,10 0,14 0,21 0,47

zwisehen Iund J"

A a A ul

0,00 0,19 0,00 0,01 0,21 0,00 0,12 0,12 1,00 0,11 0,17 0,65 0,83 0,53 1,62

0,67 0,09 0,45 0,06 0,64 0,07 0,80 0,12 1,35 0,23

PW G-Mittelwertdifferenzen

zwisehen benach- zwisehen benach- barren Alters- barren Alters- gruppen yon I gruppen yon 3

Z[ GZ~ ~' I zJ I era ~a ! '

7,4 - - i 7,6 0,47 0,28 1,7 9,1 0,50 0,24 2,1 6,7 0,81 0,17 4,8 5,9 0,64 0,48 1,3

Tabelle 2. Hypertoniker, nur mgnnliche Versuchspersoue~" I I=Kontrol lpersonen (Gruppe I I , s. TexO; J=In /ark tpa t ien ten; Zeiche~@lSrung wie Tabelle I

Alter n

25,3 - - I0 . - - • 36,3 35,0 26 5 45,3 47,0 66 13 55,0 55,1 219 76 63,8 63,8 216 90 73,1 73,5 77 29 s2,5 i Sl,0 13 5 Gesamt-n: 627 218

Pm PWG a. a M

I I ]' ' 3

123,0 132,0 135,0 135,6 134,0 135,0 127,9

136,0 134,6 135,3 135,2 134,8 128,5

II a

7,42 - - 8,32 7,72 8,87 8,12 9,52 9,15

10,39 9,89 11,17 10,90 11,09 10,47

II

0,34. - - - 0,65 0,74 0,96 1,21 1,39 1,53 1,37 1,63 1,67 1,67 0,79

3 II I 3

0,87

20.--29 30--39 4 0 - 4 9 50--59 60--69 70--79

Tabelie 3

I?WG-Mittelwertdifferenzen l PWG-Mittelwertdifferenzen zwischen KP Iund K1 ) H ]. zwischen 3P Iund 32 II

Alter ~ - - ux | ~ all u~

~ ~ F--" 1,09 1,32 1,41 1,43 1,50 0,92

0,14 0,14 0,13 0,11 0,13 0,28

7,7 9,4

10,8 13,0 11,5 3,3

& 0~65 1.,18 1,11 1,48

0,39 0,20 0,22 0,56

1,9 1,7 5,9 5,0 2,6

0,11 0,13 0,33 0,12 0,33 0,09 0,17 0,09 0,17 0,19 0,31 0,22 0,39

PW G-~ittelwertdifferenzen

zwisehen zwischen benach- zwisehen benaeh- II and g batten Alters- barren Alters-

gruppen yon II gruppen "yon 5

0,60 0,35 0,75 0,35 0,37 0,19 0,50 0,19 0,27 0,36 0,62 0,44

31 A

1,7 0,91 2,1 0,54 1,9 0,64 2,6 0,87 0,7 !0,78 1,4 ~ o,o8

I

0,17 0,17 0,15 0,13 0,21 0,29

u2 A a A u~

5,3 3,2 0,40 0,46 0,9 4,3 1,03 0,37 2,8 6,7 0,74 0,24 3,1 3,7 t 1,01 0,35 2,9 0,3 t

!

eine hShere P W G Ms bei den gleichal t r igen no rmotonen K P und IP , sondern auch einen stei leren Anst ieg der P W G - A l t e r s k m ' v e n als Ausdruck eines schnelteren Alterungsprozesses der e las t ischen Eigensehuf ten der Aor t a bei e rh6htem Blu td ruck .

D i s k u s s i o n

Da die P W G in der A o r t a n ich t nu t ve to Al te r und ve to B l u t d r u c k abhgngt , sondern auch eine Ge- schlechtsdifferenz aufweis t (H~T~ocK 7; S g m ~ m ~ n l o ) ,

Page 4: Über elastische Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Bericht über 435 männliche Infarktpatienten

686 W. SCI-IIM~ILE]a und C. N~Fs: Elastische Eigensehaften der Aorta nach gbgeheiltem I-Ierzinfurkt Klin. Wschr.

haben wir uns in dieser Mitteflung nur auf mannliehe Infarktpatienten besehrankt und sie mit m/innliehen Kontrollpersonen ohne Angina peetoris und ohne tIerz- infarkt vergliehen. Uber das Verhalten der PW'G bei weibliehen Infarktpatienteu wird sparer kurz berichtet.

Die PWG-Alterskurve unserer normotonen Kon- trollpersonen zeigt keine prinzipielle Abweiehung yon den bereits frfiher publizierten Werten ~°. Auch bei der PWG-Alterskurve der im Mittel 36,3~-*73,1j/~hrigen hypertonen KP mit einem durehschnittliehen Mittel- druck yon 133 ,5mmIIg besteht eine weitgehend gteichartige Verlaufsform ~de bei einer bereits be- sehriebenen aber nieht naeh dem Geschleeht unterteil- ten PWG-Alterskurve dieses Mitteldruekbereiehes 1°.

Beide PWG-Alterskurven sind vorwiegend aus inzwisehen hen hinzugekommenen Versuchspersonen zusammengestellt. AuBerdem wurde die Registrierung der arteriellen Pulse im Gegensatz zu frfiher ausschlieB- lieh mit den Kondensatorgebern naeh BOUCKE und B~wcHT a durehgeffihrt.

Die beiden PWG-Alterskurven der Infarktpatien- ten folgen hinsiehtlieh der Form sowie der gegenseiti- gen Lageversehiebung im Koordinatennetz den PWG- Alterskm'ven der Kontrollpersonen, nut mit dem Un- terschied, dab die PWG-Mittelwerte der hypertonen I. Patienten niedriger sind als die der gleichattrigen hypertonen VergMehsfitlle.

Zwisehen den normotonen IP und KP besteht dagegen kein nennenswerter PWG-Unterschied. Der v o n SI~IONSON u n d 2~AKAGAWA 13 erhobene Befund, dab die PWG in der Aorta bei normotonen Patienten mit IIerzinfarkt und Angina pectoris h6her sei als bei Gesunden, kann auf Grund unserer Feststellnngen nieht besta.tigt werden. Als obere Grenze des Normo- tonus wurde yon diesen Autoren ein Blutdruek yon 140/90 fiir die IP und KP festgelegt. Die Registrierung der Pulskurven erfolgte mit der Impedanee-Plethys- mographie, jedoeh nieht syehron, sondern naeheinan- der, wobei als Bezugspunkt jeweils der Beginn der Q-Zaeke der mitlaufenden StandardabMtungen des EKG diente. Da abet die IP und KP auf gleiche Wei- se untersucht wurden, ist der dort besehriebene PWG- Untersehied nieht methodiseh zu erklaren, da kaum anzunehmen ist, dab sieh unter Umstanden ergebende Megfehler bei den IP generell in anderer I~ichtung bewegen ats bei den KP. Mit den Befunden yon gA- m ~ 9 stimmen ~xdr jedoeh insofern fiberein, Ms dieser Autor bei Patienten mit Angina pectoris keine Ab- weiehung yon den Normalwerten feststellen konnte.

Die Deutung der PWG-Unterschiede zwischen hypertonen IP und K P ist sehwierig. Alter sowie Mitteldruekwerte sind vergleiehbar, d.h. es besteht in dieser Hinsieht keine statistisch verwertbare Differenz, welehe die niedrigeren PWG-Mittelwerte der IP ver- standlieh machen wfirde.

Eine plausible Erklarung, die sieh anbietet, ware, dag eine gr6fiere Anzahl yon Infarktpatienten infolge einer wahrend der Untersuehung auftretenden Ityper- reaktibilitat des Blutdruekes f~lsehlieherweise in die Gruppe der Hypertoniker eingestuft wurde, als dies bei den blutdruekstabileren Kontrollpersonen der Fall war. Diese Gefahr besteht zweifellos bei einmali- gen Untersuehungen, aueh wenn die Blutdruek- messung in l~uhe erfolgt. Da abet ein akuter Blutdruek- anstieg, wenn er sieh in Grenzen h/~lt, die P~VG ver-

mutlieh weniger verandert als eine ehronisehe Druek- steigerung, welehe zu Umbauvorgangen in der Gef~B- wand ffihrt, ergabe sieh fiir die in Frage kommenden IP die Situation einer normalen PWG bei zu hoeh gemessenen aktuellen Blutdruekwerten.

Aus dem Vergleich der PWG-Alterskurven yon IP und KP kann man jedenfalls mit Sicherheit schlieBen, dab das Aortenrohr der IP hinsiehtlich seiner elasti- schen Eigenschaften nieht frfiher alteI~ als bei den Vergleichskollektiven ohne coronare Herzkrankheit.

Diese Folgerung stfinde im Einklang mit der yon versehiedener Seite gemaehten Feststellung, dag Aortensklerose und Coronarsklerose nieht konform gehen.

Ferner sei erw/~hnt, dab die Coronarsklerose haufig, der Infarkt viel seltener ist, so dab sieh unter den Kon- trollpersonen sieherlich eine ganze lgeihe und mit dem Lebensalter zunehmende Zahl yon ldinisch und elektrokardiographiseh stummen Coronarsklerosen be- finder, die letztlieh die Fragwfirdigkeit eines zuver- lassigen VergMehs yon Infarktpatienten mit sieherer Coronarslderose mit einem ,,reprasentativen" Be- v61kerungsdurehsehnitt hinsichtlich des elastisehen Verhaltens der Aorta erkennen ]agt. Aueh aus diesem Grund wird die Wahrscheinliehkeit eines differenten Verhaltens der Aortene]as~izitat bei gMehem Alter und gleichem Blutdruek weiter eingesehrankt.

Zusammen/assung. Bei 435 m~nnlichen In fa rk t - patienten (IP) mit normalem und erh6htem Blutdruek wurde die Pulswellengesehwindigkeit (PWG) in der Aorta bestimmt.

Bezogen auf Alter und Blutdruek lagen die PWG- Mittelwerte der 217 IP mit normalem Blutdruek im Durehsehnitt etwas tie/st als die P~¥G-MitteIwerte yon 1469 gMehaltrigen, normotonen mgnnlichen Kontroll- personen (KP) ohne Angina pectoris und ohne Herz- infarkt, die in annghernd dem gleichen Zeitraum wie die IP untersueht wurden. Die PWG-Mittelwert- differenzen sind jedoeh statistiseh nieht signifikant.

Bei den 218 hypertonen IP, deren systolischer Blut- druek mehr als 145 ram Itg betrug und die hinsieht- lich des Lebensalters und des Mitteldruckes mit 627 K P ohne Angina pectoris und ohne Herzinfarkt vergleiehbar waren, war die Differenz der P}VG- Mittelwerte zwisehen IP und K P noeh deutlicher als bei den normotonen Vergleiehskollektiven. MSglieher- weise spielt bei den IP im Gegensatz zn den stabileren K P eine erh6hte Blutdrucktabilitat eine Relic, so dag an sieh normotone IP mit entspreehend normaler PWG falsehlicherweise in die Gruppe der Hypertoniker aufgenommen wurden.

Da der Volumelastizit/itsmodul der Aorta propor- tional dem Quadrat der Wellengesehwindigkeit ist, kann aus dem Verhalten der PWG gesehlossen werden, dab der mit dem Alter und dem Blutdruck auftretende Elastizitgtsverlust der Aorta bei mfi.nnliehen Patienten mit abgeheiltem Herzinfarkt gegeniiber dem Dureh- schnitt der m/~nnlichen Allgemeinbev61kerung nicht besehleunigt ist. Es ist deswegen naheliegend, daB bei Patienten mit Herzinfarkt eine Aortensklerose zumin- dest nieht h~ufiger zu erwarten ist als bei den Ver- gleiehskollektiven.

Summary. The pulse wave velocity (PWV) in the aorta~ was determined in 435 male patients wi~h cardiac infarction (IP) and with normal or raised blood pressure.

Page 5: Über elastische Eigenschaften der Aorta nach abgeheiltem Herzinfarkt Bericht über 435 männliche Infarktpatienten

44. Jg., Heft 12, 1966 I~. NET~ e~ al. : Cyto- und mikrochemische Eisenstoffweehseluntersuchungen 687

l~elated to age and blood pressure the median PWV-values of the 217 IP with normM blood pressure were at an average slightly lower than the median PWV-vMues of 1469 rome controls (C) of the same age and normal blood pressure without anging peetoris and cardiac infarction. The controls were examined during approximately t.he same period as the IP. The differences in the median PWV-values are, however, not statistically significant.

In the 218 hypertonic IP whose systolic pressure was over 145 mm Hg and who were comparable with 627 C without angina peetoris and cardiac infarction as regards age and median pressure, the difference of median PWV-vMues between IP and C was s~ilI more definite than in the comparison groups of those with normal blood pressure. Possibly in the IP, in contrast to the more stable C, a greater instability of the blood pressure plays a part, so that IP with usually normal pressure and with nor:ruM PWV were mistakenly included in the hypertonic group.

As the volume elasticity modulus of the aorta is proportio- nal to the square of wa~,e velocity, the behaviour of ~bhe PWV allows the conclusion that the loss of elasticity of the aorta. due to age and blood pressure in male patients with healed cardiac infarction is not aecelerated as compared with the average male population. It is therefore probable that, in patient with cardiac infarction an aortic sclerosis is at least not likely to occur more frequently than with the comparison groups.

Literatur. ~ BADt~t~, l-t. : The anatomy and physiology of the vascular wall. In: Handbook of physiology, sect. 2, circulation, vol. II, p. 865. Washington: C.D. 1963. - -

BAI5EX, J.M. : Elasticity and tensile strength of normal and atheroselerotic rabbit aorta. J. Atheroseler. Res. ~, 112 (1965). a BnEe~T, K., u. H. BOUCK~: h%ues elektrostatisches Tiefton-

mikrophon und seine Anwendung in der Sphygmographie. Pflfigers Arch. ges. Physiol. 256, 43 (1953). --.- a BiYRG~, M. : Altern und Krankheit als Problem der Biomorphose. Leipzig 1960. - - 5 FI~ANK, O. : Die Theorie der Pulswellen. Z. Biol. 85, 91 (1927). - - s GAVER, O. : ~?ber Pulswetlengeschwindigkeit in Aorta und Beinarterien des 5Ienschen. Z. Kreisl.-Forsch. 28, 7 (1936). - - 7 I-IAL~oe~, P. : Arterial elasticity in man in relation to age as evaluated by the pulse wave velocity method. Arch. intern. Med. 54, 770 (1934) . - s LASSI~G, A. J. : Elastic tissue. In: LANsi~c, The arterial wall. Aging, structure, and chemistry. Baltimore 1959. - - 9 I~xmEl¢, J. : Etude de la vitesse de l'onde sphygmique dans l'aorte. Acta cardio]. (Brux.) 16, 425 (1961). --~a Sc~IMS~n., W. : Untersuehungen zu Elastizit~tsproblemen der Aorta (statistische Korrelation der Pulswellengeschwindigkeit zu Alter, Gesehlecht und Blut- druck). Arch. Kreisl.-Eorsch. 47, 189 (1965). - - 11 SC~IOEN- MAeKn~S, J'. : Die arteriokardiale Hypertrophic, ein morpho- logisches Substrat der Hypertonie. Verh. dtseh. Ges. Kreisl.- Forsch. 1~, 124 (1949). - - ~s SI~oh,, E., u. W.W. ME~E~: Das Volumen, die Volumendehnbarkeit und die Druek-Lgz~gen- Beziehungen des gesamten aortalen Windkessels in Abhg,ngig- kei~ yon Alter, Hoehdruek und Arteriosklerose. Klin. Wschr. 36, 424 (1958). - - ~a S~o~so~, E., and K. NAKAGAWA: Effect of age on pulse wave velocity and "aortic ejection time" in healthy men and in men with coronary artery disease. Circulation 22, 126 (1960). - - ~a W~e~nn, R., u. E. K~'xL: ~ber Eigensehaften des Aortenwindkessels. Z. Biol. 104, 169 (1951); 10~, 263 (1952). - - x~ WO~LISe~, E., R. nv ~fES~'~L Dn I~OeJ~E.~O~T u. H. G~SC~L~: Untersuehungen fiber die elastisehen Eigenschaften tierischer Gewebe. Z. Biol. 85, 567 (1927).

Priv.-Doz. Dr. W. S c m ~ L ~ u. Dr. C. NE~ 8000 Mfinchen 15, Pettenkoferstrage 9

Die diagnostische Bedeutung eyto- und mikrochemischer Eisenstoffwechseluntersuehungen * R. NETtt**, I-I. BECKMAN:N, B. MAAS und K. H. SCRXFE~***

Universit/~ts-Kinderklinik Hambnrg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. K. H. Se~XF~t¢)

Die K e n n t n i s der Physiologic und der Pathophysio- logic des Eisenstoffweehsels ist dutch die Einf i ihrung neuer Methoden, wie der Iso topenteehnik und der Elektronenmikroskopie wesentlieh erweitert worden [1--4]. Hierbei haben in den letzten Jah ren speziell die Unte r suehungen des Eisentransfer [5--11] und der StSrungen der Blu thgmsynthese [12--17] auf neue ffir die Kl in ik wiehtige diagnostisehe MSgliehkeiten hingewiesen.

Die Bedeutung des Transferr ins ftir den Eisen- t ranspor t ist seit langem bekann t [18---21]. In te ressan t war n u n abet der Befund, da[~ in vitro-Versuehe mi t Fe-59 in re t ieuloeytenreiehem Blur eh~en Eisenaus- tansch zwisehen dem Transferr in und den Retieulo- eyten zeigten [7~11]. Die Ret ieuloeyten k6nnen den Eisent ransferr inkomplex an ihrer 0berfl&ehe b inden [7--11], das Eisen in die Zellen aufnehmen und zur H&msynthese verwenden [5--11]. MAzu~ [22, 23] konnte naehweisen, dab das in die Ret ieuloeyten auf- genommene Eisen in den ersten 30 min vor allem als Ferr i t ineisen u n d dann zunehmend als H/~meisen nach- zuweisen ist. Dutch diese Unte r suehungen war ein Weg ffir die Eisenberei ts te l lung in der Zelle bewiesen.

B~ssis [24, 25] hat, in seinen elektronenoptisehen Studien der Erythropoese einen zweiten ~Veg fiir die Eisenberei ts te l lung ,,die Rhopheoeytose" , naehge- wiesen. Bereits UNDelTZ [26] hat te auf die ,,region/~ren

* Nit Unterstiitzung der Deutschen Forschungsgemein- schM~.

** Meinem sehr verehrten/_ehrer Herrn Prof. Dr. Dr. F. TI~I~ zu seinem 70. Geburtstag.

*** 5Iit technischer Assistenz von Frl. SCIali~IIDTKE, Fr. SCH~ODE~, FrI. SCtILETT und Frl. KROH~¢.

48a Klin. Wschr., 44. Jahrg.

Monoeyten der Blutk6rperehenester" hingewiesen. BESSIS konnte n u n zeigen, daf3 die Ferri t inmolekfi le aus diesen , ,Retieulumzellen" in die Ery th rob las t en fibertreten und das Eisen d a n n fiir die t :[gmsynthese bereitsteht. Beide Wege der Eisenberei ts tel lung ffihren fiber eine Niehthgmoglobineisenfrakt ion. Die Beur- te i lung dieser Eisenfrakt ion bietet neben der Best im- mung des Serumeisens, der to ta len Eisenbindungs- kapazi tgt und der Urineisenausseheidung un te r Be- las tung eine zusgtzliehe diagnostisehe MSgliehkeit, auf einfaehe Weise pathologisehe Veranderungen der Eisen- berei ts tel lung in den Blutzel len zu erkennen. Voraus- setzung ffir eine klinisehe Rout inediagnos t ik ist aller- dings ein gen/igend empfindliehes und einfaeh zu handhabendes eytoehemisehes Naehweisverfahren.

Bei bes t immten Fragestel lungen ha t hier die Ber- l iner-Blau-Reakt ion wiehtige Hinweise ffir die Dia- gnose geben kSnnen [26--35]. Mit dieser Methode lassen sieh aber mtr relat iv grebe Veranderungen der Nieht- hgmoglobineisenfrakt ion erkennen, da die naehweis- baren Eisenmengen normalerweise gu[3erst gering sind.

I n vergleiehenden eyto- u n d mikroehemisehen Eisenstoffweehseluntersuehungen haben wit je tzt die M6gliehkeiten und Grenzen einer von uns aufgebauten [36] wesentlieh empfindlieheren 3{ethode [37-39] fiir die klinisehe Diagnost ik gew/ift . Dabei ha t es sieh gezeigt, dab dem eytoehemisehen Naehweis des Nieht- h£moglobineisens in Blutzellen mi t der Sulfid-Silber- Reakt ion [40] bei der Differentialdiagnose der Hypo- sider/~mie, der Eisen/ iber ladung und der Eisenverwer- tungss tSrungen eine ffir die Kl in ik wiehtige diagnosti- sehe Bedeutung z ukommt [41--43].