2
Methodenübersicht Schaubilder interpretieren (Seite 16) 1. Beschreibe das Schaubild möglichst genau. Was siehst du? 2. Worum geht es im Schaubild? Finde eine Überschrift. 3. Was wird im Schaubild erklärt? Beschreibe, was du aus dem Bild lernst. 4. Überlege, welche Folgen für dich, für Umwelt und die Wirtschaft erkennbar sind. Methode Karikaturen verstehen (Seite 66) Karikaturen sind Zeichnungen, die ein meist ernstes Thema mit Witz darstellen. Um eine Karikatur zu verstehen, musst du über das Thema gut Bescheid wissen. 1. Wer oder was ist zu sehen? 2. Was ist das Thema? Worum geht es? 3. Bezieht sich die Aussage auf eine Person oder ein Ereignis? 4. Was sagt die Karikatur aus? 5. Begründe, warum dich die Darstellung überzeugt oder nicht überzeugt. Methode Im Internet recherchieren (Seite 87) 1. Sammle zuerst Stichwörter zum Thema. 2. Verwende zwei bis drei verschiedene Suchmaschinen im Internet. 3. Gib deine Stichwörter ein. Wenn du eine Internetadresse (URL) hast, gib sie ins Adressfeld ein. 4. Vergleiche die Ergebnisse der Suchmaschinen. So kannst du falsche Informationen ausschließen. 5. Gefundene Informationen kannst du ausdrucken oder kopieren und weiter verarbeiten. 6. Es ist wichtig, dass du immer angibst, auf welcher Seite du die Informationen gefunden hast. 7. Schreibe auch das Datum auf, denn Inhalte im Internet werden häufig geändert oder auch gelöscht. Methode Zeitliche Entwicklungen darstellen (Seite 100) 1. Bestimme eine Zeitachse. Meist verwendet man die waagrechte Achse. 2. Trage dann auf der anderen Achse die Skala für die Werte ein. Wähle eine sinnvolle Einheit. 3. Die Entwicklungen kannst du mit Linien, Säulen oder Balken darstellen. 4. Linien sind dann sinnvoll, wenn der Abstand zwischen den Zeitpunkten gering ist. Bei mehreren vergleichbaren Daten aus einem Zeitraum sind Säulen oder Balken günstiger. 5. Vergiss nicht auf den Diagrammtitel, eine Legende und die Achsenbeschriftung. Methode © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2018 | überall Geographie 2 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

uebgeo2 u 3 methoden - oebv.at...2 Zeitunterschied. Zwischen zwei Zeitzonen beträgt der Zeitunterschied eine Stunde. de M Gdz rbeiten (S 123) 1. Zuerst gibt man die Breite in Grad

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: uebgeo2 u 3 methoden - oebv.at...2 Zeitunterschied. Zwischen zwei Zeitzonen beträgt der Zeitunterschied eine Stunde. de M Gdz rbeiten (S 123) 1. Zuerst gibt man die Breite in Grad

Methodenübersicht

Schaubilder interpretieren (Seite 16)

1. Beschreibe das Schaubild möglichst genau. Was siehst du?2. Worum geht es im Schaubild? Finde eine Überschrift.3. Was wird im Schaubild erklärt? Beschreibe, was du aus dem Bild lernst.4. Überlege, welche Folgen für dich, für Umwelt und die Wirtschaft erkennbar sind.

Methode

Karikaturen verstehen (Seite 66)

Karikaturen sind Zeichnungen, die ein meist ernstes Thema mit Witz darstellen. Um eine Karikatur zu verstehen, musst du über das Thema gut Bescheid wissen.1. Wer oder was ist zu sehen?2. Was ist das Thema? Worum geht es?

3. Bezieht sich die Aussage auf eine Person oder ein Ereignis?

4. Was sagt die Karikatur aus?5. Begründe, warum dich die Darstellung

überzeugt oder nicht überzeugt.

Methode

Im Internet recherchieren (Seite 87)

1. Sammle zuerst Stichwörter zum Thema.2. Verwende zwei bis drei verschiedene

Suchmaschinen im Internet.3. Gib deine Stichwörter ein.

Wenn du eine Internetadresse (URL) hast, gib sie ins Adressfeld ein.

4. Vergleiche die Ergebnisse der Suchmaschinen. So kannst du falsche Informationen ausschließen.

5. Gefundene Informationen kannst du ausdrucken oder kopieren und weiter verarbeiten.

6. Es ist wichtig, dass du immer angibst, auf welcher Seite du die Informationen gefunden hast.

7. Schreibe auch das Datum auf, denn Inhalte im Internet werden häufig geändert oder auch gelöscht.

Methode

Zeitliche Entwicklungen darstellen (Seite 100)

1. Bestimme eine Zeitachse. Meist verwendet man die waagrechte Achse.

2. Trage dann auf der anderen Achse die Skala für die Werte ein. Wähle eine sinnvolle Einheit.

3. Die Entwicklungen kannst du mit Linien, Säulen oder Balken darstellen.

4. Linien sind dann sinnvoll, wenn der Abstand zwischen den Zeitpunkten gering ist. Bei mehreren vergleichbaren Daten aus einem Zeitraum sind Säulen oder Balken günstiger.

5. Vergiss nicht auf den Diagrammtitel, eine Legende und die Achsenbeschriftung.

Methode

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2018 | überall Geographie 2 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

uebgeo2_u_3_methoden.indd 2 26.02.2018 14:06:11

Page 2: uebgeo2 u 3 methoden - oebv.at...2 Zeitunterschied. Zwischen zwei Zeitzonen beträgt der Zeitunterschied eine Stunde. de M Gdz rbeiten (S 123) 1. Zuerst gibt man die Breite in Grad

Anteile zu einem Zeitpunkt darstellen (Seite 101)

1. Verwende ein Millimeterpapier. Umrande einen Streifen von 10 cm (Breite) × 1 cm (Höhe).

2. Trage die Anteile ein. Zähle dazu die Kästchen des Millimeterpapiers oder verwende ein Lineal.

Tipp: 1 % entspricht 1 mm. Das ist ein Kästchen auf dem Millimeterpapier.

3. Vergiss nicht auf den Diagrammtitel, eine Legende und darauf, die Felder zu beschriften.

Methode

Zeitunterschiede berechnen (Seite 121)

Die Erde ist in 24 Zeitzonen eingeteilt. Sie sind an die Grenzen der Staaten angepasst. Deshalb sind die Grenzen der Zeitzonen ebenfalls keine geraden Linien. In der unteren Leiste siehst du die

1 Uhrzeit. Die Karte ist so gezeichnet, dass

die Uhrzeit in Österreich 12 Uhr ist. In der Farbe des Kästchens sind auch die jeweiligen Landflächen gefärbt.In der oberen Leiste erkennst du den

2 Zeitunterschied. Zwischen zwei Zeitzonen beträgt der Zeitunterschied eine Stunde.

Methode

Mit dem Gradnetz arbeiten (Seite 123)

1. Zuerst gibt man die Breite in Grad an, auf der ein Punkt auf der Erde liegt. Liegt der Punkt auf der Nordhalbkugel, spricht man von nördlicher Breite. Liegt er auf der Südhalbkugel, spricht man von südlicher Breite.

2. Danach gibt man die Länge in Grad an. Liegt der Punkt westlich vom Nullmeridian, spricht man von westlicher Länge. Östlich des Nullmeridians spricht man von östlicher Länge.

Methode

Entscheidungen treffen (Seite 127)

1. Liste vorhandene Möglichkeiten auf. 2. Überlege dir mögliche Folgen deiner Wahl.3. Bewerte, ob die Folgen deiner Wahl Vorteile oder Nachteile sind.4. Überlege, ob unvorhersehbare Ereignisse Auswirkungen auf deine Wahl haben könnten.

Methode

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2018 | überall Geographie 2 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.

uebgeo2_u_3_methoden.indd 3 26.02.2018 14:06:11