15
Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 1 e-Buch Gestaltung elektronischer Dokumente für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg [email protected]

Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg [email protected]

Embed Size (px)

DESCRIPTION

e-Buch Gestaltung elektronischer Dokumente für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler. Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg [email protected]. Qualität von Unterrichtsmaterial. früher: Punktschriftbücher von wenigen Produktionszentren mit geballter Kompetenz - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 1

e-Buch

Gestaltung elektronischer Dokumente für blinde und sehbehinderte

Schülerinnen und Schüler

Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg

[email protected]

Page 2: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 2

Qualität von Unterrichtsmaterial

• früher: Punktschriftbücher von wenigen Produktionszentren mit geballter Kompetenz

• heute: elektronisches Material - viele Medienzentren, Laien-Produzenten

• Standards fehlen bisher -Gefahr des Qualitätsverlustes

Page 3: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 3

e-Buch - grundlegende Zielsetzungen

• Optimierung im Sinne des Schülers• Optimierung im Sinne der

Produzenten

Page 4: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 4

Optimierung im Sinne des Schülers

• Verständlichkeit und Zugänglichkeit des Inhalts

• Einfaches Lesen, Navigieren, Schreiben, Bearbeiten

• Ergänzende Materialien (taktile Abbildungen, Bilddateien für Sehbehinderte als JPEG, Daisy?) gehören dazu!

Page 5: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 5

Optimierung der Produktion

• einfach - auch durch Halb-Experten möglich

• schnell, unter Zeitdruck• rationell und kostengünstig (z.B.

durch automatisierte Weiterverarbeitung, "eine Quelle - viele Endprodukte")

Page 6: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 6

Grundaufgaben der Buch-Übertragung

• Wiedergabe des Inhalts • Wiedergabe der Struktur• Wiedergabe des Layouts • Dokumentation der

übertragungsbedingten Abweichungen und Modifikationen gegenüber dem Original

Page 7: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 7

e-Buch Gestaltung - Überblick

• Layout über Formatvorlagen• Navigation über Hyperlinks• Zusatzinfos des Übertragers über

Sonder-Auszeichnungen < ... />• e-Buch Steckbrief • Mathe-Formeln: Mini-LaTeX• Dateiformat: RTF• Werkzeug: WinWord

Page 8: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 8

Warum RTF und Word?

• Standardwerkzeug für Ersteller, weiterverarbeitbar in RTFC

• RTF ist nicht so proprietär wie DOC• Word ist Standardwerkzeug für

Schüler• auch im Dokument schreiben

(Lückentexte, eigene Randnotizen)• Word-Zugänglichkeit in Zukunft

Page 9: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 9

Word als Standardwerkzeug

• Ansicht Normal - Zoom: automatischer Zeilenumbruch

• Ansicht Gliederung• Layout-Änderung über DOT-Datei• Hyperlinks nutzbar• Auszeichnung fremdsprachiger

Textpassagen (Sprachausgabe)

Page 10: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 10

Navigation mit Hyperlinks

• Seitenregister - schnelles Laden einer bestimmten Seite

• Inhaltsverzeichnis • Stichwortregister • Verweise auf zusätzliche Medien

Page 11: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 11

Sonder-Auszeichnungen des Übertragers

• <Seite 228 /> • <Abbildung Verweis: Taktil nicht

verfügbar, Bilddatei: schloss.jpg> Foto vom Marburger Schloss </Abbildung>

• <Lücke von 4 Zeichen:> </Lücke>• <Anmerkung Das folgenden Worte

steht auf dem Kopf />

Page 12: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 12

Mathematik: Mini-LaTeX

• Keine Layoutbefehle in LaTeX• keine Dokumentstrukturbefehle• Abkürzungen ja, aber LaTeX-

konform im Sinne der "Dresdner Liste" mathlib.tex

Page 13: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 13

e-Buch Rahmenrichtlinien (Zusammenfassung)

• Formatvorlagen• Hyperlinks• e-Buch-Tags <Seite ... />• Verpflichtung zur systematisierten

Dokumentation neuer Gestaltungselemente (Steckbrief)

• In Mathematik: LaTeX-Notation

Page 14: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 14

Ziele e-Buch-Richtlinien

• Verbindlichkeit und Einheitlichkeit – Eignung für Schüler sicherstellen– vergleichbare Qualitätsstandards

• Flexibilität hinsichtlich unterschiedlicher pädagogischer Anforderungen (Fächer, Klassenstufen, Schulformen,...)

Page 15: Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg kalina@blista.de

Ulrich Kalina Blista, Marburg, Mai 2006 15

Ende