12
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen, die für das Erstellen von schriftlichen Prüfungsleistungen wichtig sind. Dabei geht es nur um praktische und formale Hinweise, nicht um inhaltliche (d.h. es wird nicht dargestellt, was eine Theorie oder eine Hypothese ist, wie Daten ausgewertet werden, usw.). Im Zweifel sollten Sie immer mit dem jeweiligen Dozenten oder der jeweiligen Dozentin abklären, ob Sie sich an diese Handreichung halten können, oder ob es gesonderte Empfehlungen gibt. Die hier zusammengefassten Informationen folgen dem Stil einer Hausarbeit, d.h. auf der nächsten Seite finden Sie ein Muster für ein Deckblatt, auf der dritten Seite ein Muster für ein Inhaltsverzeichnis, usw.

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften ... · Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen

  • Upload
    vothien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

UniversitätHildesheim,InstitutfürSozialwissenschaften,FachSoziologieHinweisezumVerfasseneineswissenschaftlichenTextesLiebeStudierende,aufdenfolgendenSeitenfindenSieeinigeInformationen,diefürdasErstellenvonschriftlichenPrüfungsleistungenwichtigsind.DabeigehtesnurumpraktischeundformaleHinweise,nichtuminhaltliche(d.h.eswirdnichtdargestellt,waseineTheorieodereineHypotheseist,wieDatenausgewertetwerden,usw.).ImZweifelsolltenSieimmermitdemjeweiligenDozentenoderderjeweiligenDozentinabklären,obSiesichandieseHandreichunghaltenkönnen,oderobesgesonderteEmpfehlungengibt.DiehierzusammengefasstenInformationenfolgendemStileinerHausarbeit,d.h.aufdernächstenSeitefindenSieeinMusterfüreinDeckblatt,aufderdrittenSeiteeinMusterfüreinInhaltsverzeichnis,usw.

[Name/OrtderUniversität]FachbereichxInstitutxxWinter-/Sommersemesterxx

[TitelderArbeit][Untertitel]

[NamederVerfasserin/desVerfassers]

Matrikelnr.:xxxxxxxStudiengang:xxxxxStudiensemester:xxxxTitelderLehrveranstaltung:xxNamedesDozenten/derDozentin:xxModul:xxLeistungspunkte:xxAbgabedatum:xx

Inhaltsverzeichnis

Gliederungspunkte/-ebenenumfassenimmermindestenszweiAbschnitte,d.h.auf2.1folgt2.2

DieAnzahlderKapitelistvariabel.DasersteKapitelsolltemit„Einleitung“überschriebensein,dasletztemit„Zusammenfassung“,„Schluss“,„Resümee“,„Fazit“oderähnlichem. Seitenzahlen(wichtig!)rechtsbündig

Esempfiehltsichdringend,dasInhaltsverzeichnisautomatischvomTextverarbeitungsprogramm(i.d.R.Word)erstellenzulassen.DazumarkiertmanimTextdieÜberschriftenüberdieFormatvorlagenalsÜberschrift1,Überschrift2(zweiteGliederungsebene),Überschrift3(dritteEbeneusw).ÜberdasMenüEinfügen/IndexundVerzeichnissekanndanndasInhaltsverzeichniserstelltwerden.EinautomatischerstelltesInhaltsverzeichnishatdenVorteil,dassdieStrukturderArbeitauchoptischschnellerkennbarwird,daz.B.Unterebeneneingerücktoderkursivdargestelltwerden,unddassdieSeitenzahlenstimmen(nachÜberarbeitungenimTextkanndasInhaltsverzeichnisautomatischaktualisiertwerden).WennIhrTextAbbildungenoderTabellenenthält,solltenSieeinAbbildungs-undeinTabellenverzeichniserstellen(fehltindiesemBeispiel).

DieEinleitungsollteetwa10ProzentderArbeitausmachen,mindestensabereineSeite!DerEinstiegsollteidealerweisedasInteresseamThemawecken,dazukannmanzumBeispieleinprovokantesZitatwählenoderaufeinEreignisverweisen,dasvielAufmerksamkeiterzeugthat.

Im letzten Absatz der Einleitung sollte dieGliederung der Arbeit zusammengefasstwerden.

Grundsätzlichgilt:DieArbeitmusseinheitlichformatiertsein,d.h.sie sollte durchgängig die gleiche Schriftgröße (12, 1,5facherZeilenabstand für Standardtext), Blocksatz und einheitlicheÜberschriftenaufweisen.VorallemsolltenSieeinenauchoptischzusammenhängenden Text (keine allein stehenden Sätze)erstellen, der durch Absätze sinnvoll (in Bezug auf den Inhalt)strukturiert ist!Die Seitenränder sollten links und rechts 2,5 cmumfassen.

2

FußnotensindEndnotenvorzuziehen.SiekönnenFußnoten für zusätzliche Informationen nutzen,oder z.B. für Nachweise von Inhalten aus demInternet, die nicht im Literaturverzeichnisaufgeführtwerden(s.Kapitel3).

3

4

KurznachweisohneAutorenname,dadieserschonvorhergenanntwirdwurde

Autorennamemitebd.abgekürzt,daessichumdiegleicheQuellewieimvorangegangenenKurznachweishandelt.

5

AbbildungenundTabellenmüssenbeschriftetundnummeriertwerden(undeswirdeinAbbildungs-undTabellenverzeichniserstellt).AußerdemmussaufeineAbbildungoderTabelleimTextBezuggenommenwerden(unterNennungderAbbildungs-/Tabellennummer).

6

Literaturverzeichnis

InIhremLiteraturverzeichnis(undentsprechendinIhrenKurznachweisenimText)solltennursolcheQuellenstehen,diefolgendeKriterienerfüllen:1.EsgibteinenAutor(kannaucheineOrganisationsein)2.EsgibteinErscheinungsdatum(inderRegeldasJahr)3.EsgibteinenTitel/eineÜberschrift4.Esgibteineersteundeineletzte,durchnummerierteSeite5.EsgibteinenErscheinungsort(eineFachzeitschrift,einenVerlag,eineInternetseite)DasLiteraturverzeichnisistalphabetischsortiertundnichtweiteruntergliedert.

FürdieFormatierungdesLiteraturverzeichnissesgibtesverschiedeneKonventionen(Stile).SieunterscheidensichzumBeispieldarin,obdieVornamenderAutorenausgeschriebenoderabgekürztwerdenoderdasJahrmitoderohneKlammerngeschriebenwird.WichtigisthierdieEinheitlichkeit–unddassallerelevantenMerkmalederQuellegenanntsind,d.h.:

• Autorenname• Jahr• Titel• BeiSammelbänden:HerausgebernamenundTiteldesSammelbandes,

Seitenzahlen• BeiZeitschriften:NamederZeitschrift,Jahrgang,NummerderAusgabe,

Seitenzahlen• BeiBüchern/Sammelbänden:OrtundNamedesVerlags

WiedieBeispieleobenzeigen,sindjenachArtderQuelle(Zeitschriftenaufsätze,Bücher,AufsätzeinSammelwerken)teilweiseunterschiedlicheInformationenzunennen.Esempfiehltsich,sichanbeispielhaftenQuellenzuorientieren(zumBeispieldemLiteraturverzeichniseinesbeliebigenArtikelsausderKölnerZeitschriftfürSoziologie).

7

Anhang

AbbildungA1:TechnikDreischrittzurEntwicklungeinerFragestellung.Quelle::https://www.zfsk.uni-hannover.de/fileadmin/zfsk/pdf/Schreibwerkstatt/Starthilfe_Schreiben.pdf,Zugriff10.01.2017

DenAnhangkönnenSienutzen,umergänzendeMaterialienzurDokumentationIhresVorgehenszurVerfügungzustellen(zumBeispielTranskripte,Fragebögenetc.).HäufigwerdenauchTabellenundAbbildungen,dieimHauptteilzuvielPlatzwegnehmenwürden,indenAnhanggestellt.WichtigistauchhierdieBeschriftung!

8

9