16
Wfirme-und Stofftibertragung 8 (1975) 71-86 by Springer-Verlag 1975 Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstr6mung 1/ings eines verdunstenden Fltissigkeitsfilms* W. Splettst6J~er, Braunschweig Zusammenfassun[. Als Beitrag zur Kl~rung der physikalischen Vorg~inge im Verdampferteil einer Film- verdampfungsbrennkammer wird ffir einen ebenen verdunstenden Fliissigkeitsfilm die laminare Zwei- stoffgrenzschichtstr6mung einsehlie~lich des gekoppelten W~rme- und Stoffiibergangs bei temperatur- und konzentrationsabh~ngigen Stoffeigensehaften berechnet und experimentell untersucht. Es wird ana- lytisch und numeriseh nachgewiesen und experimentell best~tigt, dal~ sich f(ir die Impuls-, Energie- und Konzentrationsgleichung "~hnliche L6sungen" ergeben, und dab flit die 6rtliche Verdunstungsgeschwin- digkeit ein I/V~-- Gesetz sowie fiir die Temperatur und Konzentration an der Filmoberfl~iche eine kon- stante Verteilung erhalten wird. Die Grenzschichtparameter und ihre Beeinflussung durch den Stoff- strom werden bereehnet und mit MeBergebnissen verglichen, wobei eine gute tJbereinstimmung fest- gestellt wird. Investigation on the Binary Laminar Boundary-Layer Flow along a Vaporizing Liquid Layer Abstract. A contribution for clarifying the physical process in the evaporating part of a film-evaporation com- bustion-chamber is presented. Experimental and theoretical investigations are carried out for a flat va- porizing liquid film. The binary laminar boundary-layer flow including heat and mass transfer is cal- culated taking into account variable fluid properties. It is shown analytically and numerically and con- firmed by the experiments, that the equations for momentum, energy and mass concentration yield "similar solutions" and that furthermore a I/~-- law for the local evaporation velocity and a constant distribution of temperature and mass concentration at the film surface is obtained. The boundary-layer parameters and the influence of evaporation mass-flow are computed. A comparison with the experi- mental results shows good agreement. Bezeichnungen C Dicht e- Z~ihigkeit sverh~ltnis (Chapman-Rubesin- Parameter = ~/o ~) C ~ Chapman-Rubesin-Parameter (= P2~2/0~) ffJr Luft bei der iReferenztemperatur Tr c Massenkonzentration, bezogen auf Gemischmasse c~~ Dimensionsloser Reibungsbeiwert c Spezifische W~irmekapazit~it bei konstantem Druck P D12 Diffusionskoeffizient der motekularen Diffusion, definiert dutch das Ficksche Gesetz m I = -D12 (dPl/dY) Ec Eckertzahl(=ul/h) f Dimensionslose Stromfunktion nach GI. (I0) g Normierte Gesamtenthalpie nach GI. (7) PI Gesamtenthalpie (= h + u2/2) h Enthalpie des Gasgemisches nach G1. (4b) h 1' h2 Enthalpien der Einzelkomponenten nach Gln. (4 c ) und (4 d) 1 Bezugs-Plattenl~inge (= 0, 1 m) Le Lewiszahl (= 0D12Cp/~) M Molmasse r}~ 1 Massenstromdichte, verdunstende Masse je FI~- chen- und Zeiteinheit m ~'~ Dimensionslose Massenstromdichte, Verdun- stungsparameter nach G1. (34) p Druck Pl Partialdruck des Gases I Pr Prandtlzahl (= ~ep/~) W~rmestromdichte R Gaskonstante Re Reynoldszahl (--u p x/~ ), gebildet mit der Lauf- x l~inge Re 1 Reynoldszahl (=u 0 1/~ ), gebildet mit der Plat- tenl~nge r 1 Verdampfungswi~rme S Konzentrationsgradienten-Parameter nach G1. ( 18 ) Sc Schmidtzahl (= ~/~D12 ) St Stantonzahl nach G1. (35) St Stantonzahl des Stoffiibergangs nach G1. (36) m T Absolute Temperatur T ~r Referenztemperatur (= (T +Tw)/2) u Geschwindigkeit in x-iRichtung v Geschwindigkeit in y-Richtung, senkrecht zur Oberfl~iche x L~ngskoordinate, Filml~nge (s. Bild I) * Auszug aus der vonder Fakult~it f[ir Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universit~t Braunschweig zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-lngenieurs genehmigte Dissertation fiber "Theoretische und experimentelle Untersuchung der larninaren Zweistoff-GrenzsehichtstrSmung l~ings eines ebenen, verdunstenden F liissigkeitsfilms bei temperatur- und konzentrationsabh~ngigen Stoffeigenschaften" des Diplom-lngenieurs Wolf Splettst6Ber. Berichterstatter Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E.h.H. Schlichting und Prof. Dr.-Ing. D. Hummel. - Die Dissertation wurde am 19. Dezember 1973 bei der Technischen Universit~it eingereicht und durch die Falcult~it fiir Maschinenbau und Elektrotechnik am 15. Februar 1974 angenommen. Tag der Promotion 9. M~rz 1974.

Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

W f i r m e - u n d S to f f t ibe r t ragung 8 (1975) 71-86 �9 by S p r i n g e r - V e r l a g 1975

Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstr6mung 1/ings eines verdunstenden Fltissigkeitsfilms* W. Splettst6J~er, Braunschweig

Zusammenfassun[. Als Beitrag zur Kl~rung der physikalischen Vorg~inge im Verdampferteil einer Film- verdampfungsbrennkammer wird ffir einen ebenen verdunstenden Fliissigkeitsfilm die laminare Zwei- stoffgrenzschichtstr6mung einsehlie~lich des gekoppelten W~rme- und Stoffiibergangs bei temperatur- und konzentrationsabh~ngigen Stoffeigensehaften berechnet und experimentell untersucht. Es wird ana- lytisch und numeriseh nachgewiesen und experimentell best~tigt, dal~ sich f(ir die Impuls-, Energie- und Konzentrationsgleichung "~hnliche L6sungen" ergeben, und dab flit die 6rtliche Verdunstungsgeschwin- digkeit ein I/V~-- Gesetz sowie fiir die Temperatur und Konzentration an der Filmoberfl~iche eine kon- stante Verteilung erhalten wird. Die Grenzschichtparameter und ihre Beeinflussung durch den Stoff- strom werden bereehnet und mit MeBergebnissen verglichen, wobei eine gute tJbereinstimmung fest- gestellt wird.

Investigation on the Binary Laminar Boundary-Layer Flow along a Vaporizing Liquid Layer

Abstract. A contribution for clarifying the physical process in the evaporating part of a film-evaporation com- bustion-chamber is presented. Experimental and theoretical investigations are carried out for a flat va- porizing liquid film. The binary laminar boundary-layer flow including heat and mass transfer is cal- culated taking into account variable fluid properties. It is shown analytically and numerically and con- firmed by the experiments, that the equations for momentum, energy and mass concentration yield "similar solutions" and that furthermore a I/~-- law for the local evaporation velocity and a constant distribution of temperature and mass concentration at the film surface is obtained. The boundary-layer parameters and the influence of evaporation mass-flow are computed. A comparison with the experi- mental results shows good agreement.

B e z e i c h n u n g e n

C Dicht e - Z~ihigkeit s v e r h ~ l t n i s ( C h a p m a n - R u b e s i n - Parameter = ~/o ~)

C ~ Chapman-Rubesin-Parameter (= P2~2/0~) ffJr

Luft bei der iReferenztemperatur Tr

c M a s s e n k o n z e n t r a t i o n , bezogen auf G e m i s c h m a s s e c~ ~ Dimensionsloser Reibungsbeiwert

c Spez i f i s che W~irmekapazit~it bei k o n s t a n t e m Druck P

D12 Di f fu s ionskoe f f i z i en t d e r m o t e k u l a r e n Di f fus ion , d e f i n i e r t d u t c h das F i c k s c h e Gese t z m I = -D12 (dP l /dY)

Ec Eckertzahl (=ul/h)

f Dimensionslose Stromfunktion nach GI. (I0) g Normierte Gesamtenthalpie nach GI. (7)

PI G e s a m t e n t h a l p i e (= h + u 2 / 2 ) h En tha lp i e des G a s g e m i s c h e s nach G1. ( 4 b ) h 1' h2 E n t h a l p i e n d e r E i n z e l k o m p o n e n t e n nach Gln . (4 c )

und (4 d) 1 B e z u g s - P l a t t e n l ~ i n g e (= 0, 1 m) Le Lewiszahl (= 0D12Cp/~) M M o l m a s s e

r}~ 1 M a s s e n s t r o m d i c h t e , v e r d u n s t e n d e M a s s e je F I ~ - c h e n - und Z e i t e i n h e i t

m ~'~ D i m e n s i o n s l o s e M a s s e n s t r o m d i c h t e , V e r d u n - s t u n g s p a r a m e t e r nach G1. (34)

p Druck Pl Partialdruck des Gases I

Pr Prandtlzahl (= ~ep/~)

W~rmestromdichte R G a s k o n s t a n t e Re Reyno ldszah l (--u p x /~ ), geb i lde t mi t d e r Lauf-

x l~inge Re 1 R e y n o l d s z a h l (=u 0 1/~ ), geb i lde t mi t de r P l a t -

t en l~nge r 1 Ve rdampfungswi~rme

S K o n z e n t r a t i o n s g r a d i e n t e n - P a r a m e t e r nach G1. ( 18 ) Sc Schmid tzah l (= ~/~D12 )

St S tan tonzah l nach G1. (35) St S tan tonzah l des S tof f i ibergangs nach G1. (36) m T Abso lu te T e m p e r a t u r T ~r Referenztemperatur (= (T +Tw)/2)

u Geschwindigkeit in x-iRichtung v Geschwindigkeit in y-Richtung, senkrecht zur

Oberfl~iche x L~ngskoordinate, Filml~nge (s. Bild I)

* Auszug aus der vonder Fakult~it f[ir Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universit~t Braunschweig zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-lngenieurs genehmigte Dissertation fiber "Theoretische und experimentelle Untersuchung der larninaren Zweistoff-GrenzsehichtstrSmung l~ings eines ebenen, verdunstenden F liissigkeitsfilms bei temperatur- und konzentrationsabh~ngigen Stoffeigenschaften" des Diplom-lngenieurs Wolf Splettst6Ber. Berichterstatter Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E.h.H. Schlichting und Prof. Dr.-Ing. D. Hummel. - Die Dissertation wurde am 19. Dezember 1973 bei der Technischen Universit~it eingereicht und durch die Falcult~it fiir Maschinenbau und Elektrotechnik am 15. Februar 1974 angenommen. Tag der Promotion 9. M~rz 1974.

Page 2: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

72 W. Splettst6Ber: Untersuchung der lamninaren ZweistoffgrenzschichtstrSmung

X ~

Y Z

e

D 1

Dimensionslose Lgngskoordinate (= x/l ) Querkoordinate (s. Bild I) Normierte Massenkonzentration nach G1. (9) Dimensionslose Verdringungsdieke nach Gl. (28)

Dimensionslose Impulsverlustdicke nach GI. (29)

Transformnierte y-Koordinate, Querstromvariable nach Ol. (6) Normnierte absolute Temperatur naeh GI. (8) Wgrmneleit f~ihigkeit Dynarnische Z~higkeit Dichte Partialdichte des Gases 1

1 �9 Einleitung

Die Verminderung der RuBbildung bei Turbinentriebwer-

ken stellt ein wichtiges Problem dar, an dessen L6sung

vielerorts gearbeitet wird. Eine Mbglichkeit, ruf~arm

zu verbrennen, bietet die Anwendung der Kraftstoff-

F i l m v e r d a m p f u n g . A u s g e h e n d v o m M - V e r f a h r e n ~ [1 ] b e i m

D i e s e l m o t o r e n t s t a n d d ie I d e e , d ie d a b e i v e r w e n d e t e

V e r d a r n p f u n g von f i l m f 6 r m i g v e r t e i l t e m K r a f t s t o f f a u c h

in B r e n n k a m m e r n yon T u r b i n e n t r i e b w e r k e n a n z u w e n d e n

[2, 3 ] . F f i r d ie W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r F i l m v e r d a m p f u n g s -

b r e n n k a m m e r zu h 6 h e r e r L e i s t u n g h i n i s t e i n e g e n a u e r e

K e n n t n i s d e r p h y s i k a l i s e h e n V o r g ~ n g e i m V e r d a m p f e r -

t e l l i n s b e s o n d e r e d e s g e k o p p e l t e n W ~ r m e - und S t o f f f i b e r -

g a n g s n o t w e n d i g . D e r au f e i n e r n V e r d a m p f e r e l e m e n t a u f -

getragene Kraftstoffilm verdampft bzw. verdunstet, wenn

seine Siedeternperatur nicht erreieht wird, in einen HeiB-

luftstrom hinein, der vorn Verdichter des Triebwerks

geliefert wird. Dieser Verdampfungs- oder Verdun-

stungsvorgang ist sehr komplex und besteht, physikalisch

betrachtet, aus sigh fiberlagernden Vorggngen wie mole-

kulare und thermische Diffusion, Wirmeleitung und Kon-

vektion in der Grenzschioht iiber einem FiNssigkeitsfilm.

Die Phasengrenzfl~iche zwischen Flfissigkeit und Gas ist

dabei wegen ihrer Luftundurchl~ssigkeit als halbdurch-

l~issige Wand zu betrachten.

Als Modellvorstellung dient im folgenden der klassi-

sehe Fall der !gngsangestrbrnten ebenen Platte, die mit

einem verdunstenden Flfissigkeitsfilmn bedeckt ist, fiber

dem sich eine laminate Zweistoffgrenzschicht ausbildet,

die aus den Komponenten Luft und einem reinen Kohlen-

wasserstoffdampf (Benzol) besteht. Mit den Methoden

der Grenzsehichttheorie wird diese Zweistoffgrenz-

~ Das M-Verfahren ist ein von J.S. Meurer entwickel- tes Verbrennungsverfahren fiir Dieselmotoren, bei dem der Kraftstoff auf die Wandung des Brennraumes filmartig aufgetragen und yon einer mit hoher Ge- sGhwindigkeit vorbeistreichenden Luftstr6mung dutch Verdarnpfung aufgenomnmen wird.

T Schubspannung Stromfunktion nach den Gin. (II) und (12)

Indizes 0 Bezogen auf StrSmnung ohne Stoffiibergang 1 G a s 1 ( B e n z o l d a m p f ) 2 Gas 2 (Luft) ~o U n g e s t 6 r t e r A n s t r b m z u s t a n d d e r Luft c Kennzeichen ftir die Konzentrationsgrenzschicht fl W e r t e f i i r d ie F l f i s s i g k e i t fw W e r t e ff ir d ie f e s t e Wand T K e n n z e i c h e n ffir d i e T e m p e r a t u r g r e n z s c h i c h t t r W e r t e f i i r den T r i p e l p u n k t d e s B e n z o l s (= 2 7 8 , 6 6 K) w W e r t e a n d e r F l i i s s i g k e i t s o b e r f l ~ c h e

s c h i o h t und d a m i t d a s P r o b l e m d e s g e k o p p e l t e n W i r m e -

und Stoffiibergangs grundlegend untersucht.

Eng verwandt mit dem vorliegenden Problem, bei

dem der Stoffstrorn senkreeht zur Wand durGh Verdun-

stung an der Oberfl~iche erzeugt wird, sind Grenzsehicht-

untersuchungen mit Absaugen und Ausblasen. Grenz-

schichten mit Absaugen und Ausblasen des gleichen Ga-

ses wie in der Auf~enstrSrnung wurden yon SchliGhting

und Bussmann [4], Emmnons und Leigh [5] sowie Do-

noughe und Livingood [6] berechnet. Eine lBibliogra-

phie fiber weitere Arbeiten auf diesem Gebiet findet man

bei Sohlichting [7], und einen Uberblick fiber Bereeh-

nungsmethoden solcher Grenzschichten gibt Wuest [8].

Zweistoffgrenzschichten, die dureh Ausblasen eines

Fremdgases entstehen, wurden von Baron [9 ], Hall [I0 ],

W u e s t [11] und in e i n e r R e i h e w e i t e r e r A r b e i t e n [12,

13, 14, 15, 16, 17] b e h a n d e l t . E i n e n v e r g l e i e h e n d e n

U b e r b l i c k f ibe r v e r s c h i e d e n e U n t e r s u c h u n g e n b i n g r e r

P l a t t e n g r e n z s c h i c h t e n g e b e n G r o s s et a l . [ 1 8 ] .

Z w e i s t o f f g r e n z s c h i c h t e n , d i e n i c h t m e h r d u r e h a k t i -

y e s A u s b l a s e n , s o n d e r n d u r c h S u b l i m a t i o n o d e r V e r -

d a m p f u n g e i n e s S to f f e s a n d e r O b e r f l i c h e e n t s t e h e n , w u r -

den von Steinheuer [19], l%enz [20], Orth [21] und Eis-

feld [22] unter Berficksichtigung variabler Stoffeigen-

s e h a f t e n b e r e e h n e t .

In fast allen Arbeiten wurden die Randbedingungen

der Grenzschichtgleichungen so gewghlt, dab sieh sog.

ihnliche L6sungen ergeben. Mit einern Verdunstungsge-

setz analog dem I/V-x-Ausblasegesetz und der Annah-

me, dal~ Temperatur und Konzentration an der Filmober-

fl~ehe unabh~ngig yon der Lauflinge x sind, hat z.B.

Eisfeld [22] die Zweistoffgrenzschicht fiber einem ver-

dunstenden Kraftstoffilm berechnet. Mit Hilfe yon Ahn-

lichkeitsannahmen konnte das partielle Differentialglei-

ohungssystem auf ein System gewShnlicher Differential-

gleichungen zuriickgeffihrt werden. Es ist jedoGh dort

weder experimentell noeh an Hand theoretischer Ergeb-

nisse der Naehweis geffihrt worden, dab sigh die Rand-

bedingungen an der Filmoberfliiehe wirklich so einstel-

Page 3: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

W. Splettst6fSer: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstr6mung 73

l e n , wie s i e ffir d a s V o r h a n d e n s e i n ~ h n l i c h e r L S s u n g e n

n o t w e n d i g s i n d . E i n w e s e n t l i c h e s Z i e l d e r v o r l i e g e n d e n

A r b e i t w a r e s d a h e r , endg t i l t i g zu k l i i r e n , ob be i d e m

b e t r a e h t e t e n S t r 6 m u n g s p r o b l e m t a t s ~ c h l i e h i i h n l i e h e L6-

s u n g e n d e r G r e n z s c h i o h t g l e i e h u n g e n e x i s t i e r e n .

2. T h e o r e t i s c h e U n t e r s u e h u n [ e n

2 . 1 . A n n a h m e n z u m p h y s i k a l i s c h e n Mode l l

F f i r d a s d e r R e e h n u n [ z u g r u n d e g e l e g t e Mode l l d e r b e -

n e t z t e n e b e n e n P l a t t e w u r d e n f o l g e n d e A n n a h m e n g e t r o f -

f en : Die P l a t t e s e i w ~ r m e u n d u r c h l ~ s s i d . Auf i h r b e f i n d e

s i c h e in gleiehm~i/3ig d f i n n e r F l t i s s i g k e i t s f i l m , d e m die

F 1 / i s s i g k e i t d u r e h d ie p o r 6 s e P l a t t e n o b e r f l ~ c h e z u g e -

f t ihr t w i r d . Die A d h ~ i s i o n s - und K a p i l l a r k r ~ i f t e s e i e n w e -

s e a t l i c h gr68er a l s d ie ~ e i b u n g s k r ~ f t e , so dab s i c h d e r

l a n g s a n g e s t r S m t e F i l m in S t r 6 m u n g s r i c h t u n @ n i e h t f o r t -

b e w e g t und s t a b i l i s t . Die G a s s t r 6 m u n g t i b e r d e m F i l m

se i s t a t i o n & r . F e r n e r w u r d e a n g e n o m m e n , dab die T h e r -

m o d i f f u s i o n @egent iber d e r m o l e k u l a r e n D i f f u s i o n v e r -

n a c h l & s s i g b a r i s t , w as be i m a x i m a l e n T e m p e r a t u r u n t e r -

s c h i e d e n yon 350 K in d e r G r e n z s c h i e h t n o e h z u t r e f f e n

d t i r f t e . Die O b e r f l ~ c h e n t e m p e r a t u r d e s F l t i s s i g k e i t s -

f i l m s w u r d e n iche a l s k o n s t a n t v o r a u s g e s e t z t , s o n d e r n

e b e n s o wie d ie V e r d u n s t u n g s g e s e h w i n d i g k e i t a l s abh&n-

g ig yon d e r Lauf l i inge x b e t r a c h t e t . D as G a s g e m i s c h

w u r d e wie e in G e m i s c h z w e i e r i d e a l e r G a s e b e h a n d e i t .

2 . 2 . D i f f e r e n t i a l g l e i e h u n g s s y s t e m f i i r d ie Z w e i s t o f f -

grenzschicht

Die Grenzschichtgleiehungen ftir eine station~re, zwei-

dimensionale, laminare ZweistoffgrenzschiehtstrSmung

wurden u.a. yon Wuest r11] hergeleitet. Mit den Ver-

einfachungen ftir die Plattenstr6mung sowie mit der Ein-

ftihrung der Gesamtenthalpie H in die Energiegleichung

(vgl. [23 ]) und unter Benutzung der Koordinaten gem~B

B i l d 1 l a u t e t d a s O l e i c h u n g s s y s t e m :

Kont inu i t&t s g l e i c h u n g :

b(ou) 5(~v) = 0 (1) bx + by

I m p u l s g l e i e h u n g :

u~ + ~y! = Tf ~%-f

K o n z e n t r a t i o n s g l e i c h u n g :

p u -g~ + v -g~-- /= y f pDlz y y - - / , (3)

yi

u~

T~ 6T C1=

P~

P~

[xY~ x ~ "

7 / ebene Platte donner Flussigkeitsfitm

Bi ld 1. G r e n z s c h i c h t s t r 6 m u n g ]~ngs e i n e s e b e n e n , p a r a l - l e l a n g e s t r 6 m t e n , v e r d u n s t e n d e n F l i i s s i g k e i t s f i l m s ( s e h e m a t i s c h )

E n e r g i e g l e i c h u n g :

P ~-8-s v-8-9 - : ~ Pr ~ T + ~ 1 - u-@- +

+ ~ - ~ (Lo - 1 ) ( h l - h 2) T "

(4)

Die E n e r g i e g l e i c h u n g , G1. ( 4 ) , en th52t d a s v e r e i n f a c h t e

D i s s i p a t i o n s g l i e d z u r B e r i . i e k s i e h t i g u n g d e r R e i b u n g s w / ~ r -

m e . Die G r e n z s e h i e h t g l e i e h u n g e n , G i n . (1) b i s ( 4 ) , g e l -

t en f / i r i n k o m p r e s s i b l e und k o m p r e s s i b l e S t r 6 m u n g e n .

Im F o l g e n d e n w u r d e n j e d o c h n u r S t r S m u n g e n m i t m/~i3i-

gen G e s c h w i n d i g k e i t e n (b i s 100 m / s ) u n t e r s u e h t , be i d e -

hen s i e h z e i g t e , dab d ie K o m p r e s s i b i l i t ~ t n o e h k e i n e n

n e n n e n s w e r t e n E in f l u~ h a l

In den G ln . (1) h i s (4) w e r d e n s~fmt l i ehe S t o f f b e i w e r -

t e a l s yon d e r T e m p e r a t u r und d e r M a s s e n k o n z e n t r a t i o n

abh i tng ig b e t r a c h t e t . E s b e d e u t e n e 1 d ie M a s s e n k o n z e n -

t r a t i o n d e s v e r d u n s t e n d e n S to f f e s 1 i m G a s g e m i s o h und

H d ie G e s a m t e n t h a l p i e d e s G a s g e m i s e h e s , d ie m i t

H : h + u2/2 (4a)

d e f i n i e r t i s t . D a b e i i s t d ie E n t h a l p i e d e s G a s g e m i s c h e s

e i n e F u n k t i o n yon T e m p e r a t u r und M a s s e n k o n z e n t r a t i o n .

Die Abh~[ngigkei t yon d e r M a s s e n k o n z e n t r a t i o n i s t g e g e -

b e n d u r e h

h : C lh 1 + (1 - C l ) h 2 , ( 4 b )

w~ihrend d ie A b h s yon d e r T e m p e r a t u r t i b e r d ie

s p e z i f i s c h e n E n t h a l p i e n

T

h 1 : j Cpl dT ( 4 c )

T t r

Page 4: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

74 W. Splettst6Ber: Untersuchung der laminaren ZweistoffgrenzschichtstrSmung

und

T

h 2 = f ep2 dT ( 4 d )

T t r

b e s t e h t .

Mit d e n G l n . (1 ) b i s (4) s t e h e n v i e r G l e i c h u n g e n z u r T - T e ( x , .~) = w

B e s t i m m u n g d e r v i e r U n b e k a n n t e n u, v , c l u n d H b z w . T~ - Tw '

Temperatur T in der Grenzsohioht zur Verfiigung. Da je-

doch die Stoffbeiwerte Dichte O, dynamische Z&higkeit

c I und Diffusionszahl DI2 sowie die Stoffparameter z(x, ~) - - clw

Prandtlzahl Pr und Lewiszahl Le als yon Temperatur Cl~o- Ciw

und Konzentration abh&ngig zu behandeln sind, mtissen

weitere Gleichungen zur Berechnung dieser GrSBen be-

reitgestellt werden. Die Stoffheiwerte tier einzelnen

K o m p o n e n t e n Luft und B e n z o l d a m p f s i n d r e i n e T e m p e r a - f ( x , "~) - 7 ,

turfunktionen, die verschiedenen Quellen [24, 25, 26, V~~176176

27, 28, 29] entnommen wurden. Ftir die numerisehe

Rechnung wurden diese Funktionen, die teilweise nur als

diskrete Funktionswerte vorlagen, in Polynome ent- bY

w i c k e l t , de ren K o e f f i z i e n t e n in [30 ] angegeben s ind . D ie b~ = pu

D ich te des Gasgem isches e r r e e h n e t s ich aus dem i d e a - und

ten Gasgesetz, das hier die folgende Form erhilt

P~ 0 = [olR 1 , (I - C l ) R 2 ] T ' (5)

wobei p~ den Umgebungsdruck und IR I und R 2 die Gas-

konstanten der beiden Komponenten bedeuten. Die spe-

zifische W~irmekapazitgt e des Gemisches setzt sich P

einfach additiv aus den Werten der Einzelkomponenten

multipliziert mit ihren entsprechenden Massenkonzen-

trationen zusammen. Die TransporteigenschaRen des

Zweistoffgemisches, die W&rmeleitfghigkeit ~ und die

Z~higkeit ~, wurden aus Mischungsformeln nach Brokaw

s. [29] bzw. Wilkes. [23] berechnet, welche die Ab-

hgngigkeit yon der Temperatur und die sehr verwickelte

Abh~ngigkeit yon der Konzentration berQcksichtigen. Der

Diffusionskoeffizient D I2 ist im allgemeinen druckab-

h~ingig, hier jedoch wegen des konstanten Druckes eine

reine Temperaturfunktion (s. [30]).

In Anlehnung an ein von A.M.O. Smith et al. [31]

empfohlenes exaktes numerisches L6sungsverfahren wur-

de eine Transformation der Grenzschiehtgleiohungen vor-

genommen. Die Koordinate in x-Riohtung blieb dabei un-

verLindert, w~ihrend die y-Koordinate duroh

co -~ = ody (6)

0

e r s e t z t w u r d e . N a c h E i n f i i h r u n g von d i m e n s i o n s l o s e n P a -

r a m e t e r n f i i r d i e G e s a m t e n t h a l p i e

H (7) g ( x , ~) = ~- -

bzw. die T e m p e r a t u r

ffir die Massenkonzentration

(8)

( 9 )

s o w i e f t i r d i e S t r o m f u n k t i o n

wobei gem~B der von Misesschen Transformation

(io)

(1~)

b7 - b"-~ = 0 v ( 1 2 )

ist, wurde das Gleichungssystem (I) bis (4) in das x,~-

Koordinatensystem umgeschrieben. Mit den leicht herzu-

leitenden Differentiationsvorschriften

2 u

d u r

dx

Y I ; dy l & 0 2 x + ~ -------

0 (13)

und

V u = ~- ( 1 4 )

ergibt sich filr die Impulsgleichung

bf' _ f,, bf ) I ff,,= x, ~ f' 7 7 ' (cf)' + -~ (15)

ftir die Konzentrationsgleiehung

)' I x,,,( -z' ) {Le C ' S(I z)f' + ~fz' = f, bz bf \Pr z - - ~ ~ - ~

(16)

Page 5: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

W. Splettst6Ber: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstr6mung 75

und ftir die Energiegleichung

p? f-- - 1 - . ~ E c + I

H z +

1 g, ( f , ~ , bf } (17) + ~ f : x ~ bx~ - g ~ �9

Darin bedeutet ' die Differentiation naeh der unabhiingi-

gen Variablen ~, wiihrend

x~ bClw S : _ bx~ (18)

Cloo Clw

e i n e n P a r a m e t e r f t i r den K o n z e n t r a t i o n s g r a d i e n t e n d a r -

s t e l l t . D u r c h E i n f i i h r u n g d e r S t r o m f u n k t i o n Y n a e h den

G ln . (11) und (12) w u r d e d ie K o n t i n u i t i i t s g l e i c h u n g i d e n -

t i s c h e r f i l l l t , und d ie G r e n z s e h i e h t g l e i c h u n g e n r e d u z i e r e n

s i c h auf e i n S y s t e m yon d r e i p a r t i e l l e n D i f f e r e n t i a l g l e i -

e h u n g e n , d ie t i b e r d ie T e m p e r a t u r und die K o n z e n t r a t i o n

b z w . d ie t e m p e r a t u r - und k o n z e n t r a t i o n s a b h ~ n g i g e n S t o f f -

b e i w e r t e m i t e i n a n d e r g e k o p p e l t s i n d . Z u s a m m e n n i t den

n o c h zu s p e z i f i z i e r e n d e n R a n d b e d i n g u n g e n l a s s e n s i c h

d a r a u s d ie d r e i u n b e k a n n t e n d i m e n s i o n s l o s e n V a r i a b l e n

S t r o m f u n k t i o n f, K o n z e n t r a t i o n z und E n t h a l p i e g b e -

rechnen.

DieGln.(15), (16)und(17)zeigen bereits einen Vor-

tell dieser Art der Transformation: Am Plattenanfang

(ffir x ~ -~ 0) verschwinden die x-abhingigen Glieder in

den Gin. (15), (16) und (17), so dab die Anfangsprofile

ffir eine numerische Rechnung aus einem System yon ge-

w6hnliehen Differentialgleichungen ermittelt werdenkSn-

nen, vgl. hierzu die Untersuchungen yon A.M.O. Smith

et al. [31, 34].

2 . 3 . I ~ a n d b e d i n g u n g e n

Die D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n ( 1 5 ) , (16) und (17) s i n d in

d e r a n g e g e b e n e n R e i h e n f o l g e yon d r i t t e r , z w e i t e r und

z w e i t e r O r d n u n g . Zu i h r e r e i n d e u t i g e n L 6 s u n g s i n d s i e -

b e n R a n d b e d i n g u n g e n e r f o r d e r l i e h . S ie e r g e b e n s i c h a u s

d e r H a f t b e d i n g u n g an d e r F i l m o b e r f l ~ e h e , d i e a l s r u h e n d

v o r a u s g e s e t z t w u r d e , f e r n e r a u s den V e r t e i l u n g e n fLiP d ie

V e r d u n s t u n g s g e s c h w i n d i g k e i t , d ie T e m p e r a t u r und d ie

K o n z e n t r a t i o n f i be r d e r F i l m l S n g e . A m ~ u B e r e n G r e n z -

s e h i e h t r a n d m i i s s e n d ie G e s c h w i n d i g k e i t , d ie T e m p e r a t u r

und d ie K o n z e n t r a t i o n g l e i c h d e n W e r t e n in d e r A u g e n -

s t r t i m u n g s e i n . M a t h e m a t i s c h f o r m u l i e r t l a u t e n d i e s e

R a n d b e d i n g u n g e n in d i m e n s i o n s b e h a f t e t e r s o w i e in d i -

m e n s i o n s l o a e r S e h r e i b w e i s e :

An der Fldssigkeitsoberflache, y = 0, (~ = 0), gilt:

u = 0, f ' = 0, (19)

v -- V w ( X ) , f = f ( x ) , ( 2 o ) W

H = Hw(X ) bzw . g = gw(X) b z w . [ (21) / T = Tw(X) , 0 = 0,

c 1 = e l w ( X ) ; z = z = 0; (22) W

und a m G r e n z s c h i e h t r a n d , y = y~, (-q = - ~ ) :

u : uoo, f' : I, (23)

H : H bzw. g : 1 b z w . ] / (24)

T = T ~ 0 = 1,

01 = Olo 0 = 0 . z = 1. (25)

Die R a n d w e r t e in G i n . (20) und (21) s i n d z u n ~ e h s t u n b e -

k a n n t und m i t e i n a n d e r g e k o p p e l t , was d ie LSsung d e s P r o -

b l e m s s e h r k o m p l i z i e r t . I h r e B e s t i m m u n g i s t n u r d u r e h

i t e r a t i v e A n n ~ h e r u n g m 6 g l i e h . Daff i r s t e h e n zwe i z u s ~ t z -

l i e h e G l e i e h u n g e n z u r V e r f t i g u n g . Aus d e r D e f i n i t i o n s -

g l e i e h u n g d e r S t r o m f u n k t i o n n a c h G1. (12) und d e r D i f f e -

r e n t i a t i o n s v o r s c h r i f t n a e h G1. (13) s o w i e d e r E c k e r t -

S o h n e i d e r - B e z i e h u n g [ 3 2 ] , m i t d e r e n Hi l fe d ie V e r d u n -

s t u n g s g e s c h w i n d i g k e i t an e i n e r h a l b d u r c h I ~ s s i g e n Wand

zu b e r e c h n e n i s t , e r h ~ I t m a n f t i r den W a n d w e r t d e r d i -

m e n s i o n s l o s e n S t r o m f u n k t i o n

- bf w fw(X) = 2 el~ Clw Cw z ' - 2 x ~ -- (26)

1 - C lw Sc w w bx ~ '

w o r i n Se d ie S c h m i d t z a h l b e d e u t e t . Das E n t h a l p i e v e y -

h&itnis gw in der Randbedingung, GI. (21), kann aus ei-

ner Energiebilanzgleiehung berechnet werden, die ffir je-

de Laufl~nge x gem~B Bild 2 angesetzt wird. Ftir den

(9 Q |

�9 | B i l d 2. W ~ i r m e b i l a n z und T e m p e r a t u r v e r t e i l u n g a n e i n e m i n f i n i t e s i m a l e n E l e m e n t d e s F l i i s s i g k e i t s f i l m s W i i r m e t r a n s p o r t d u r e h : (~)- L e i t u n g , Q - D i f f u s i o n d e s S to f fes 1, (~)- D i f f u s i o n d e s S t o f f e s 2, (~)- L e i t u n g an d ie f e s t e Wand ( i n s t a t i o n i r e n Z u s t a n d f i i r d i e w i r m e u n - d u r c h l ~ s s i g e P l a t t e -= 0 ) , (~)- E r g g n z e n d e r v e r d u n s t e n - den F l i i s s i g k e i t s m e n g e

Page 6: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

76 W. Splettst6Ber: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschicht~trbmung

betraehteten Fall der wirmeundurchl~ssigen Platte lau-

tel diese Energiebilanzgleichung in dimensionsloser Form

Le (hl-h2)w I ' r l w = 0 gw' + ( e l ~ - e l w ) 1-C~w H H Zw "

(27)

Gleichung (27) verkntipft den Temperaturgradienten nit

den Konzentrationsgradienten, d.h. sie stellt die Be-

ziehung zwischen den W~rmefibergang und den daraus

resultierenden Stofffibergang her. Zur Berechnung des

Enthalpieverh~Itnisses gw oder der Filmoberfl~chen-

temperatur Tw, die beide nieht explizit in GI. (27) vor-

kommen, wurde ein iteratives Verfahren (regula falsi)

verwendet.

2.4. Grenzschichtparameter

Es werden bier die Definitionsgleiehungen und Formeln

ffir die wichtigsten Grenzschiohtparameter einschlieBlich

der Kennzahlen fiir den Wirme- und Stofffibergang be-

reitgestellt.

Ausgehend yon den bekannten Gleichungen fiir die

Verdr~ngungsdicke 51 und die Impulsverlusfdicke 62

der Grenzschicht wurden unter Einffihrung der nit der

Plattenlinge i gebildeten Reynoldszahl Re I eine dimen-

sionslose Verdringungsdicke

6~ 61 = 7- ~ (28)

und eine d i m e n s i o n s l o s e I m p u l s v e r l u s t d i c k e

6~ ~2 : TRf (29)

definiert. Mit den Newtonschen Ansatz ffir die Schub-

spannung wurde ein dimensionsloser Reibungsbeiwert

w 1 - (h I - h 2) = qw= w mlrl " (31)

Unter Benutzung des Fickschen Ansatzes fiir die mole-

kulare Diffusion und unter Beaehtung der Tatsache, dab

die Filmoberfliche eine halbdurchlissige Wand darstellt,

wurde fiir die 6rtliche Massenstromdichte des verdun-

stenden Stoffes erhalten

( P D 1 2 bCl ) m l = - 1 - c 1 by w" ( 3 2 )

Zur Berechnung der 6rtlichen Verdunstungsgeschwindig-

keit wurde die sog. Eckert-Sehneider-Beziehung

( : m l / % (33) Vw = - \ 1 - c I by w

he rangezogen .

Analog den aus der Literatur bekannten Ausblasepa-

rameter wurde ein Verdunstungsparameter definiert

PwVw m 1 m* - ~ e = ~ R ~ - ~ x , ( 3 4 )

oooUco X PooU

d e r e ine d i m e n s i o n s l o s e 6 r t l i che M a s s e n s t r o m d i c h t e d a r -

stellt.

Als eharakteristisohe Kennzahlen ftir den W~irme-

und Stoffiibergang wurden sehlieBlioh die Stantonzahl des

W~r mefibergangs

-qw (3s) St = p u (H _Hw )

und die Stantonzahl des Stoffdbergangs

-m 1 : ( 3 6 )

Stm 0 u ( c 1 ~ - Clw)

e ingef i ihr t , d ie s ich b e s o n d e r s fiir e ine d i m e n s i o n s l o s e

Darstellung der Ergebnisse eignen.

%v ~ ( ~ ) w (30) C ~ = - - = 1 2 1 2

berechnet, der die 6rtliche Schubspannung an der Film-

oberfliche kennzeichnet.

Fiir den hier behandelten Fall der w~rmeundurchlis-

sigen Platte wird die vorn Gas an die Filmoberfl~che durch

Leitung herantransportierte W~rme vollst&ndig als Ver-

dampfungsw~irme verbraucht. Nach Einfiihrung der Ge-

samtenthalpie anstelle der Temperatur l~/~t sich der Fou-

riersehe Ansatz fiir die 5rtliche Wirmestromdichte

schreiben

2.5 . LSsungsve r fah ren

Zur n u m e r i s c h e n LSsung des vor l i egenden p a r t i e l l e n Dif-

f e r e n t i a l g l e i e h u n g s s y s t e m s veto p a r a b o l i s e h e n Typus wur -

de ein a l l g e m e i n e s exak tes Ver fah ren nach A. M. O. Smith

et a l . [31, 33, 34, 35] gew~hlt u n d d e n E r f o r d e r n i s s e n

d i e s e r Arbe i t angepaBt. Die grundlegende Idee d i e s e r

L6sungsmethode geht auf e inen Vorsch lag yon H a r t r e e

und W o m e r s l e y [36] zurf iek. Sie bes teh t da r in , die Ab-

le i tungen nach de r Koord ina te x in S t r6mungsr i eh tung

durch Dif ferenzenquot ien ten zu e r s e t z e n , w~ihrend die

Ablei tungen naoh d e r wandsenkrech ten Koord ina le ~ b e i -

behal ten werden , so dab die p a r t i e l l e n D i f f e r e n t i a l g l e i -

Page 7: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

W. Splettst6~er: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstr6mung 77

chungen formal in die Form yon gew6hnlichen Differen-

tialgleichungen ttbergeftihrt werden.

Die L6sung ist dann im wesentlichen ein Integrations-

problem. Es wurde das yon A. M. O. Smith et al. empfoh-

lene Prediktor-Korrektor-Verfahren gew~ihlt, das mit

Falknerschen Mehrfachintegrations-Ext rapolationsfor-

meln und Adamsschen Mehrfachintegrations-lnterpola-

tionsformeln (s. [37]) arbeitet. Fiir die wegen der un-

bekannten Randbedingungen an der Filmoberfl~iche sehr

umfangreiohen Rechnungen wurde ein Fortranprogramm

f[ir die elektronische Reohenanlage Siemens 4004/60 er-

stellt. Erste Beispielrechnungen, wobei Grenzschichten

mit Absaugen und Ausblasen yon Luft berechnet wurden,

dienten zum Testen des Programms und des iRechenver-

fahrens. Ein Vergleich mit den fr~iher und auf anderen

W e g e n e r z i e l t e n E r g e b n i s s e n yon S o h l i c h t i n g und B u s s -

m a n n [4] s o w i e yon E m m o n s und Le igh [5 ] e r g a b e i n e

s e h r gu te n u m e r i s c h e [ i b e r e i n s t i m m u n g ( b i s z u r v i e r t e n

ter Variation der Anstr6mtemperatur T von 373K bis co

673 K und d e r au f d ie F i l m l i n g e 1 b e z o g e n e n R e y n o l d s -

zah l yon 8 �9 103 b i s 5 - 105 d u r e h g e f t i h r t .

3. E x p e r i m e n t e l l e U n t e r s u c h u n g e n

3 . 1 . V e r s u c h s a n l a g e

Die t h e o r e t i s e h - r e e h n e r i s c h e n E r g e b n i s s e w u r d e n m i t

Hi l fe e i n e r s p e z i e l l fear W~i rme- und S t o f f i i b e r g a n g s u n -

t e r s u c h u n g e n e n t w i c k e l t e n V e r s u o h s a n l a g e t i b e r p r f i f t . S ie

b e s t e h t au s e i n e m H e i g l u f t w i n d k a n a l , v e r s c h i e d e n e n V e r -

s u c h s m o d e l l p l a t t e n , d ie den e b e n e n F H i s s i g k e i t s f i l m v e r -

w i r k l i c h e n , f e r n e r a u s s p e z i e l l e n M e B s o n d e n und H i l f s -

e i n r i c h t u n g e n s o w i e e i n e r D a t e n e r f a s s u n g s - und D a t e n -

verarbeitungsanlage. Bild 3 zeigt schematiseh den Ver-

suchsaufbau zur Messung der Grenzschichtprofile und

der Stoffiibergangsraten.

Der Heigluftwindkanal ist yon offener Bauart und hat

D e z i m a l s t e l l e ) . Die a n s c h l i e f S e n d e B e r e c h n u n g d e r Z w e i - e i n e A n t r i e b s l e i s t u n g yon 2kW s o w i e e i n e H e i z l e i s t u n g

stoffgrenzschicht [iber dem verdunstenden Benzolfilm von 75kW. Beide sind stufenlos regelbar, so dab bei ei-

einschlieglich des W~rme- und Stoffttbergangs wurde un- ner Diisen6ffnung yon 180 mm Durehmesser Austritts-

[

I I I g

I I 6,7,8

\ \ \ \ \ " \ \ \ \ ' , : = I I I 1 I 1

1

I

9,10,11 _12,13..,14~

I . J

Versuchsprotoko[I 4U~

I I I

I ~

J

1 23 Mel3wertgeber 181920 . . . . ooooFT

Mel3s~:ellen - umschol~er

Dig. Voltmeter

Dig. Uhr

Koppler

Lochstreifenstenzer

I

Bild 3. Versuchsaufbau (schematisch). a - Diise des HeiBluftwindkanals, b - beidseitig benetztes Plattenmodell im Freistrahl, c- Kamin, d- wassergektihlte Thermo-/Gesamtdrucksonde, e- Differenzdruckaufnehmer, f- Wiir- metauscher zum Vorw~rmen der Testfl(issigkeit, g - Niveauregler, h - Testfltissigkeit, i - Feinwaage mit Analog- ausgang, k - Umw~ilzthermostate, l - Megdatenerfassungs- und Datenverarbeitungsanlage. Ziffern 1 bis 14 - Megstellen, �9 Thermoelemente

Page 8: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

78 W. SplettstSBer: Untersuchung der laminaren ZweistoffgrenzschichtstrSmung

geschwindigkeiten bis 30 m/s und Lufttemperaturen bis

700 K eingestellt werden kbnnen. Besondere Sorgfalt

wurde auf die Auslegung der Heizstrecke verwandt, um

eine mSglichst gleichmi~ige Temperaturverteilung tiber

dern Strahlquerschnitt zu erzielen. Bei der Vermessung

des Freistrahls betrugen die ~Srtliohen Abweichungen yon

der mittleren absoluten Temperatur etwa • Prozent.

Die 5rtlichen Geschwindigkeitsabweichungen vom Mit-

telwert sind nicht grSf3er als +-0, 25 Prozent, wihrend

tier Turbulenzgrad kleiner als 0, 5 Prozent ist. Weitere

Einzelheiten sind in einer DLR-Mitteilung [38 ] enthalten.

Die Versuchsmodellplatten, die den ebenen Fliissig-

keitsfilm realisieren, sind 60ram breit, 2ram dick und

yon verschiedener L~nge (5 bis I00 ram), um den Ein-

fluB der Filmlgnge auf die Stofftibergangsraten und die

Verdunstungsgeschwindigkeit festzustellen. Ein Rohrrah-

men aus Edelstahlr6hrchen bildet das Skelett der Platte.

Der Zwischenraum zwischen den mit Bohrungen verse-

henen R6hrchen wurde mit saugf~higen Papierstrei-

fen aufgefiillt, die den aus den Bohrungen austretenden

Kraftstoff aufnehmen, verteilen und speichern. Der Rohr-

rahmen ist abschlief~end mit einern sehr feinen Drahtge-

webe (25 ~m Drahtdurchmesser) bespannt, auf dem sich

ein zusammenhingender, sehr dtinner Fltissigkeitsfilm

ausbildet, wie Beobachtungen unter einem Stereomikro-

skop zeigten. Zur Laminarhaltung der Grenzschicht

wurde die Plattenvorderkante analog der Nase eines sym-

metrischen NACA-Profils gestaltet. Auch die Platten-

nase ist gleichmif~ig benetzbar, so dab eine Verfilschung

der Mef~ergebnisse dutch eine trockene Anlaufstrecke

nicht zu beftirchten war. Zur Messung der Filmtempera-

tur und ihrer Verteilung in StrSmungsrichtung wurde ei-

ne Reihe sehr feiner NiCr-Ni-Thermoelemente in den Mo-

dellplatten installiert.

Ftir die Messung der Geschwindigkeits- und der Tem-

peraturgrenzschicht wurde eine wassergektthlte kombi-

nierte Thermo-/Gesamtdrucksonde entwickelt, bei der

die MeJ~stellen nebeneinander angeordnet sind. Die sehr

klein gehaltene Gesamtdrucksonde besitzt eiue Fisch-

maulSffnung mit den Abmessungen 0,7 mm mal 0,07 ram,

w~hrend die miniaturisierte Temperaturme2stelle aus

einem flachgedrtickten NiCr-Ni-Thermoelement mit ei-

her Stirnfliche yon 0, I mm real 0,7 mm besteht. Der

verdunstende Massenstrom wurde durch Wigung und

gleichzeitige Zeitmessung bestimmt.

3.2 Versuchsdurchftihrung und Auswertung

Die Messungen wurden in zwei verschiedenen Versuchs-

reihen durchgeftihrt. In einer ersten Versuchsserie er-

folgte die Messung der W/rme- und Stoffiibergangsraten

unter Variation der AnstrSmtemperatur yon 323 K bis

673K, der AnstrSmgeschwindigkeit von 5m/s bis

20 m/s sowie der Filmlinge yon 5ram bis 100 ram. Der

dadurch tiberdeckte Bereich yon Reynoldszahlen umfaBte

4 - 10 2 _<- ire < 8,7. 104 . Von grb/~tem Interesse war ei- x

ne genaue Bestimmung der 5rtlichen Massenstromdich-

te m I des verdunstenden Stoffes, da hieraus nach Gl.

( 31 ) die 5rtliche Wiirmestromdichte und nach Gl. ( 33 ) die

ftir die Grenzschichtrechnungen wichtige 5rtliche Ver-

dunstungsgeschwindigkeit berechnet werden kann. Aus

versuchstechnischen Grtinden war jedoch nur eine Mes-

sung der tiber die Filmoberfliche gemittelten Verdun-

stungsraten mSglich. Da jedoch die Abhingigkeit dieser

mittleren Massenstromdichte yon der Filmlinge durch

Messungen an den verschieden langen Modellplatten be-

stimmt wurde, konnte auf ~Srtliche Werte umgerechnet

werden, die nichts anderes als die Gradienten der ge-

messenen Funktion darstellen.

In einer weiteren Versuchsserie wurden die Grenz-

schichtprofile, d.h. die Geschwindigkeits- und Tempe-

raturprofile in dem genannten IReynoldszahlbereich ver-

messen. Zum Testen der kombinierten Grenzschichtson-

de und der Modellplatten wurde auch die Geschwindigkeits-

grenzschicht tiber einer unbenetzten Modellplatte ausge-

messen, wobei sich eine sehr gute tTbereinstimmung mit

tier Blasiuslbsung ergab (s. [303).

Da zu erwarten war, da~ die Grenzschichtprofile wie

diejenigen beim Ausblasen einen Wendepunkt aufweisen

und daher eine starke Neigung der Grenzschicht zum Urn-

schlagen in die turbulente StrSmungsform besteht, muf~te

die Laminaritit der Grenzschicht nachgeprtift werden.

Mit Hilfe eines Hitzdrahtanemometers und unter Ver-

wendung quarzbedeckter Geberdrihte konnte in dem un-

tersuchten Reynoldszahlbereich die laminare StrSmungs-

form zweifelsfrei nachgewiesen werden.

4. E r g e b n i s s e

4 . 1 . A h n l i c h k e i t d e r G r e n z s c h i c h t p r o f i t e

Als u n m i t t e l b a r e E r g e b n i s s e d e r G r e n z s c h i c h t r e c h n u n -

gen ftir d ie l a m i n a r e Z w e i s t o f f g r e n z s c h i o h t f ibe r e i n e m

e b e n e n , v e r d u n s t e n d e n B e n z o l f i l m w u r d e n die G r e n z -

s c h i c h t p r o f i l e in d i m e n s i o n s l o s e r F o r m e r h a l t e n . Die

G e s c h w i n d i g k e i t s v e r t e i l u n g in d e r G r e n z s c h i c h t i s t in

Bi ld 4, d ie T e m p e r a t u r v e r t e i l u n g in Bi ld 5 und die K o n -

z e n t r a t i o n s v e r t e i l u n g in B i ld 6 d a r g e s t e l l t . In den B i l -

d e r n 4 und 5 s i n d auch die E r g e b n i s s e d e r G r e n z s c h i c h t -

messungen enthal/en. Es ist eine sehr befriedigende

Page 9: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

W. Splettst6Ber: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstrbmung 79

1,o / / ~ ~ ~ 1,o

0 I

| n N !

0,2 f ~ . .. I

O0 I 2 3 L 5 6 7 n

0,8

u

0,6'

0,L

Bild 4. Geschwindigkeitsprofile in der Zweistoffgrenz- schicht (Benzoldampf/Luft) ffir verschiedene Werte des Verdunstungsparameters m r = p,v,, ~ Rex~r~---/p u ~. Ver- gleich von Theorie mit Messungen Numerische Lbsung: (~)m ~ = 0 (Blasius-L6sung), Q m ~ = 0 , 0 6 9 (T = 3 7 3 K ) Q m - ~ = 0 ,194 (T~ = 573K) Q m ~ = 0 , 1 3 5 ( T = 4 7 3 K ) @ m ~ = 0 ,247 ( T 673K) E x p e r i m e n t e l l e W e r t e ffir u~ = 10 m / s : �9 Too = 373K, x/1 = 0 , 5 , Rex = 21700 O T -~ 3 7 3 K , x/1 = 0 , 9 , Rex = 39000 �9 T = 573K, x/1 = 0 , 5 , Bex = 10400 OT = 573K, x/1 = 0 , 9 , Rex = 18800

1,0

qq08-- | ~ ;,/

& o,6

o,2i ,~ ~ , 5 "

0 I 2 3 4 5 6

Bild 5. Temperaturprofile in der Zweistoffgrenzschieht (Benzoldampf/Luft) ffir versehiedene Werte des Verdun- stungsparameters m ~,~. Vergleich von Theorie mit Mes- sungen. Erliiuterungen wie unter Bild 4

U b e r e i n s t i m m u n g z w i s e h e n den g e m e s s e n e n und den b e -

r e c h n e t e n P r o f i l e n v o r h a n d e n . S i imt t i che P r o f i l e w e i s e n

wie d i e j e n i g e n bei P l a t t e n g r e n z s e h i c h t e n mi t A u s b l a s e n

e i n e n Wendepunk t auf , d e r mi t s t e i g e n d e r A n s t r 6 m t e m -

p e r a t u r yon d e r Wand f o r t w a n d e r t . I h r e F o r m i s t n u r

abh~ngig yon d e r A n s t r 6 m t e m p e r a t u r b z w . yon e i n e m

d i e s e r e i n d e u t i g z u g e o r d n e t e n Y e r d u n s t u n g s p a r a m e t e r

m ~, d e r ana log d e m b e k a n n t e n A u s b t a s e p a r a m e t e r d u r e h

G1. (34) d e f i n i e r t i s t .

O,Z.

0,2 /

07

/

9"

Y

0 I 2 3 /, 5 6 -q

Bild 6. Massenkonzentrationsprofile in der Zweistoff- grenzsehicht (Benzoldampf/Luft) f[ir versehiedene Wet- te des Verdunstungsparameters m~% Erl~uterungen wie unter ]9ild 4

Die E c k e r t z a h l i s t in a l l en R e c h e n b e i s p i e l e n s e h r v ie l

k l e i n e r a l s e i n s , so dab d ie T e m p e r a t u r e r h 6 h u n g d u r c h

Re ibung n u r e i n e n v e r n a c h l ~ i s s i g b a r g e r i n g e n EinfluB

auf d a s T e m p e r a t u r f e l d h a t .

Die G r e n z s o h i c h t p r o f i l e e r w e i s e n s i c h bei f e s t g e h a l -

t e n e r A n s t r 6 m t e m p e r a t u r a l s u n a b h g n g i g yon d e r t~ey-

n o l d s z a h l , d . h . in d e r d i m e n s i o n s l o s e n F o r m s i n d s o -

wohl die G e s e h w i n d i g k e i t s p r o f i l e a l s auch die K o n z e n -

t r a t i o n s - und T e m p e r a t u r p r o f i l e fiir a l l e F i l m l ~ n g e n x

i d e n t i s c h , was d u r c h d ie G r e n z s c h i c h t m e s s u n g e n in

[iberzeugender Weise best~tigt wurde. Damit ist als er-

stes wichtiges Ergebnis der numerisehe und experimen-

telle Naehweis ffir die Existenz yon ~ihnliehen L6sungen

der Zweistoffgrenzsehichtgleiehungen bei dem betraeh-

t e t e n S t r S m u n g s p r o b l e m e r b r a e h t .

D a r i i b e r h i n a u s e r g e b e n s i e h k o n k r e t e E r k e n n t n i s s e

fCir die z u n ~ c h s t u n b e k a n n t e n V a r i a b l e n in den R a n d b e -

d ingungen an d e r F l i i s s i g k e i t s o b e r f l ~ e h e ( s . Gin . 20, 21

und 22) . So erh~ilt man e in 1/V-x-- V e r d u n s t u n g s g e s e t z

fi ir d ie w a n d s e n k r e e h t e V e r d u n s t u n g s g e s c h w i n d i g k e i t Vw,

d ie in Bi ld 7 ffir v e r s c h i e d e n e W e r t e d e s V e r d u n s t u n g s -

p a r a m e t e r s m ~ d a r g e s t e l l t und mi t M e B w e r t e n v e r g l i -

chen i s t . Die F i l m o b e r f l ~ c h e n t e m p e r a t u r Tw, d ie bei

d e r w~ i rmeundureh l~ i s s igen P l a t t e g l e i e h d e r F i l m t e m -

p e r a t u r s e l b s t i s t , e r w e i s t s i c h bei f e s t g e h a l t e n e r A n -

s t r 6 m t e m p e r a t u r a l s unabh~ngig yon d e r R e y n o l d s z a h t

und i s t e ine r e i n e F u n k t i o n d e r A n s t r 6 m t e m p e r a t u r . D i e -

s e Abh~ng igke i t i s t in Bi ld 8 w i e d e r g e g e b e n . D a r i n s i n d

auch die e x p e r i m e n t e l l e n W e r t e e i n g e t r a g e n , d ie s i c h

mi t n u r g e r i n g e r S t r e u u n g yon • 3 P r o z e n t d e r a b s o -

lu ten T e m p e r a t u r auf d e r t h e o r e t i s e h v o r a u s b e r e c h n e -

t en K u r v e a n o r d n e n . D a m i t i s t n a c h g e w i e s e n , dab die

Page 10: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

80 W. SplettstSf~er: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstr6mung

0,7

0,6

0.5

0 ,3 m

0 ,2 L

0,1

z

0,2 0,,'- 0 ,6 " 0 ,8 1,0 x/I

Bild 7. Verteilung der Verdunstungsgeschwindigkeit vw i]ber der Film- l~nge x for verschiedene Werte des Verdunstungsparameters m*. Ver- gleioh yon Theorie mit Messungen. Numerische L6sung: Qm* = 0 , 0 6 9 , (T: o = 3 7 3 K ) Qm* = 0,194 (To: , : 5 7 3 K ) Q r n * 0 , 1 3 5 , (%= 4 7 3 K ) Q m * 0 , 2 4 7 (To 6 7 3 K ) Experimentelle Werte fiir uo~ : I0 m/s : �9 T = 373K OT = 573K VT~= 473K AT~ = 673K

330

K

320

310

%

300

290

280

A

0

0 100 200 300 0 i i i i

/ /

/

zOO ~ 500

'I oC

50

z.0

30

20

300 L00 500 600 700 K 800 %

Bild 8. Filmoberflgchentemperatur T~ als Funkt ion der Anstr6mtemperatur T~ bei w~irmeundurohl~issiger Plat- te. Vergleioh yon Theorie mit Messungen. Numerische L6sung . Experimentelle Werte fkir:

x/1 u~ 1~0 0,5 0,2 0,I 0,05

10 m / s A o V �9 |

zo m/s ~ ~ 9 O" o"

r ~8

I I

:*E

0.25

0,20

0,15

0.10

0,05 /

100 200 300 /,00 ~ 500

,l/

300 &00 500 600 700 K 800 %

Bild 9. Verdunstungsparameter m ~ als Funktion der An- str6mtemperatur T~o. Vergleich yon Theorie mi~ Messun- gem. Erliuterung der Symbole wie unter Bild 8

Page 11: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

W. Splettst6~er: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzsehichtstr6mung 81

Temperatur und folglich auch die Konzentration an der

Filmoberflgche unabh~ngig von der Laufl~nge x sind.

Mit diesen nun bekammten Eigenschaften der Randbe-

dingungen an der Oberfl&che des Fl(issigkeitsfilms kann

duroh eine Neuinterpretation der Rechnumgen von Eis-

feld [22] gezeigt werder: [30], daf~ sioh das partielle

Differentialgleichungssystem der Ausgangsgleiohungen

durch eine ]4hnlichkeitstransformation in ein System ge-

w6hnlicher Differentialgleichungen umwandeln l~Bt, wo-

fiir dann stets ~hnliohe LSsungen erhalten werden. Da-

bei entspreehen die Ausgangsgleichungen in [22] den

Gln. (I) his (4) dieser Arbeit, sofern deft in die Ener-

giegleiohung die Gesarntenthalpie eingeftihrt wird.

Damit ist erstens an Hand eines ohne Ahnlichkeits-

ans~tze arbeitenden, exakten numerischen Verfahrens

der numerisohe Naohweis, zweitens mit Hilfe umfang-

reieher Messungen der experimentelle Nachweis und

drittens, wie in [30] gezeigt, durch eine Neubewertung

der Arbeit yon Eisfeld [22] auch der analytisohe Nach-

weis erbracht, dab bei dem behandelten Str6mungspro-

blem ~hnliche L6sungen der Zweistoffgrenzschichtglei-

ehungen existieren.

Da auch fiir konstante Stoffbeiwerte in der Orenz-

schioht naeh [22] ein gew6hnliches Differentialglei-

chungssystem erhalten wird, ist die Existenz von ithn-

lichen L6sungen nieht auf die Stoffpaarung Benzol-Luft

besohri~nkt. Man wird daher stets ffir einen l~ngsange-

str6mten Fliissigkeitsfilm, der auf einer w~rmeundurch-

l~issigen Platte ruht, ]~hnlichkeit der Grenzsohichtpro-

file, das I/~-x- Verdunstungsgesetz und eine yon der

Laufl~inge x unabh~ngige Temperatur und Konzentration

an der Filmoberfl:iohe erwarten diirfen.

4 . 2 . G r e n z s c h i c h t p a r a m e t e r - EinfluB d e s S t o f f i i b e r g a n g s

Die aus den E r g e b n i s s e n d e r G r e n z s c h i e h t r e c h n u n g e n

b e s t i m r n t e n G r e n z s e h i c h t p a r a m e t e r , wie d e r V e r d u n -

s t u n g s p a r a m e t e r , d e r R e i b u n g s b e i w e r t s o w f e die den

W~irme- und S to f f t i be rgang e h a r a k t e r i s i e r e n d e n S t a n t o n -

z a h l e n s i n d in den B i l d e r n 9 b i s 12 a u f g e t r a g e n und s o -

wel t wie m 6 g l i e h mi t M e ~ w e r t e n v e r g l i e h e n . D e r V e r -

l auf d e s V e r d u n s t u n g s p a r a m e t e r s , d e r aueh a l s d i m e n -

s i o n s l o s e 5 r t l i e h e M a s s e n s t r o m d i c h t e aufgefaBt w e r d e n

kann , i s t in Abh~tngigkeit yon d e r A n s t r S m t e m p e r a t u r

fiir v e r s e h i e d e n e F i l m l f i n g e n und v e r s c h i e d e n e A n s t r 6 m -

g e s e h w i n d i g k e i t e n , d . h . fiir v e r s c h i e d e n e R e y n o l d s z a h -

l en in Bi ld 9 d a r g e s t e l l t . Nach den G r e n z s e h i c h t r e e h n u n -

gen ist der Verdunstungsparameter unabh~ngig vonder

bei konstanter Anstr6mtemperatur gebildeten Reynolds-

zahl Re und damit nur eine Funktion der Anstr6mtem- X

peratur selbst. Die numerisehe L6sung wird durch die

experimentelle Bestimmung des Verdunstungsparame-

ters in ausgezeiohneter Weise best~itigt. Die maximale

Streuung der MeBwerte yon • 3 Prozent ist ftir Stoffiiber-

gangsmessungen sehr gering. Die Abh~ngigkeit des Ver-

dunstungsparameters vonder Anstr6mtemperatur kann

in erster N~iherung als linear bezeiehnet werden.

Aus der Definitionsgleiohung ftir den Verdunstungspa-

rameter m* nach Gl. (34) und der Tatsache, daJ~ rn* bei

festgehaltener Anstr6mtemperatur eine Konstante ist,

ergeben sich weitere interessante Ergebnisse. Man er-

kennt, dab die 6rtliehe Massenstromdichte des verdun-

stenden Stoffes und damit auch die 5rtliche Verdunstungs-

geschwindigkeit proportional zu ~ sind (vergleiehe

Bild 7). Die Absolutwerte der Verdunstungsgesohwindig-

keit sind gering und liegen in der Gr~SBenordnung yon we-

nigen Zentimetern pro Sekunde. Trotzdem ist der Ein-

fluf3 auf die Ausbildung der Grenzsehichtprofile beacht-

lich. Wegen der Proportionalit~it der W&rmestromdiehte

rnit der Massenstromdiohte nach Gl. (31) ist aueh die

6rtliehe Wiirmestromdichte an der Filmoberfl~ehe pro-

portional zu }u~.

Die Bilder 10, 11 und 12 zeigen in Abh~ngigkeit yon

der Reynoldszahl in einer doppelt logarithmischen Auf-

tragung den 6rtlichen Reibungsbeiwert an der Filmober-

fl&ehe, die 6rtliehe Stantonzahl des W~irmeLibergangs so-

wie die 5rtliche Stantonzahl des Stoffiibergangs bei ver-

schiedenen Werten des Verdunstungsparameters. Es er-

geben sieh Soharen yon Geraden mit dem ftir die lami-

nate Grenzsehicht typischen Anstieg yon -1/2, d.h. al-

le drei Kelmzahlen sind proportional zu 1/~Re - . Der X

Reibungsbeiwert nimmt mit abnehmendem Wert des Ver-

dunstungsparameters, d.h. mit sinkender Anstr6mtem-

peratur, zu und geht ftir niedrige Gastemperaturen und

damit versehwindende Verdunstungsraten (m* : 0) in

die bekannte Blasiussche Beziehung

c~ 0,3322e -1/2 (37) 2 x

tiber, die in Bild I0 mit eingetragen ist.

Ausgehend vonder in Bild 11 gestriehelt dargestellten

Pohlhausen-Beziehung

-1/2pr -2/3 (38) St = 0,332Re x

die sieh ftir verschwindenden Stoffstrom (m* = 0) ergibt,

nirnmt die 5rtliche Stantonzahl rnit steigenden Anstr6m-

Page 12: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

82 W. SplettstS/~er: Untersuchung der l a m i n a r e n Zweis tof fgrenzschich ts t r6mung

.10-2

10 -3

10 -4 102 103 104 10 s 106 Rex

Bild I0. (Jrtlicher Reibungsbeiwert c~ "~ in Abh/ngigkeit von der Reynoldszahl Rex fiir verschiedene Werte des Verdunstungsparameters m*. @m* = 0:0~/2 = 0,332F{ex -r (Blasius-L6sung) Q m * = 0 ,069 , (T~o = 373K) Q m * = 0 ,194 , (T o = 573K) Qm* 0,135, (Too 473K) Q m* 0,247, (T~ 673K)

St

10 *2

10 -3

10-4102 103 104 105 10 ~ Rex Bild 11. (Jrtliche Stantonzahl St in Abh~ngigkeit von der Reynoldszahl Re~ fiir verschiedene Werte des Verdunstungsparameters m*. Vergleich yon Theorie mit Messungen Numerische L6sung : (~)m* = 0 : St = 0,332Rex -~/2 Pr -2/a (Pohlhausen) Qm* = 0,069, (T~ = 373K) @m* = 0,194, (T.~ = 573K) Qm* 0,135, (T~= 473K)Qm* =0,247, (T = 673K) Experimentelle Werte fttr verschiedene Anstr6mtemperaturen Too:

O 373 K 0 573 K V 473K A 673K

Page 13: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

W. Splettst6J~er: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstr6mung 83

Stm

10-2 '-, ~-~

.- ,| [

1 >:

10 -~ 10 2 10 3 10" 10 5 10 5

Rex

Bi ld 12. (Drtl iche S tan tonzah l des S to f f t ibe rgangs Stm in A b h i n g i g k e i t yon d e r R e y n o l d s z a h l Rex ftir v e r s c h i e d e n e W e r t e des V e r d u n s t u n g s p a r a m e t e r s m ~. V e r g l e i c h yon T h e o r i e n i t M e s s u n g e n . ( ~ n ~'~ -~ 0 : St~ = 0 , 3 3 2 R e x -• Sc -2/s ( P o h l h a u s e n ) t ib r ige E r l i u t e r u n g e n wie u n t e r Bi ld 11

T~ 373,16 473,16 573,16 673,16K

%0 , ,

. / Stm s,m /

1,6 /

/ 1,4 / 52

/ - 1,2 / ~ ~

Sto 0,6 - ~

cf'~ 0,4

0,2

0 0,05 0,10 0,15 Q20 Q25

B i l d 13. Abhgng igke i t v e r s c h i e d e n e r G r e n z s c h i c h t p a r a - m e t e r v o m r e d u z i e r t e n V e r d u n s t u n g s p a r a m e t e r m~/CV-C -g~

t e m p e r a t u r e n und dami t z u n e h m e n d e m , aus d e r O b e r f l ~ -

che a u s t r e t e n d e m D a m p f s t r o m ab . D ie n i t e i n g e t r a g e n e n

Mef~werte best~i t igen d i e s e A u s s a g e s e h r gut .

Die 6 r t l i c h e S tan tonzah l des S to f fEbe rgangs in Bi ld 12

ze ig t e in g e g e n s ~ t z l i c h e s V e r h a l t e n . S ie n i m m t mi t s t e i -

g e n d e r A n s t r 6 m t e m p e r a t u r zu . G e s t r i c h e l t mi t e i n g e -

z e i c h n e t i s t d ie aus ] ~ h n l i c h k e f t s b e t r a c h t u n g e n g e w o n n e -

ne P o h l h a u s e n - B e z i e h u n g

- 1 / 2 So - 2 / 3 ( 3 9 ) St m = 0 , 3 3 2 R e x

d ie mi t d e m G r e n z f a l l v e r s c h w i n d e n d e n S t o f f s t r o m s

(m ~ = 0) t i b e r e i n s t i m m t . Die M e B w e r t e b e s t g t i g e n in

s e h r b e f r i e d i g e n d e r W e i s e d ie aus d e r n u m e r i s c h e n L6-

sung d e r G r e n z s c h i c h t g l e i c h u n g e n gewonnenen E r g e b n i s -

s e .

D e r s t a r k e EinfluB des v e r d u n s t e n d e n S t o f f s t r o m s auf

die G r e n z s c h i o h t p a r a m e t e r w i r d s e h r a n s c h a u l i c h in

B i ld 13 v e r d e u t l i c h t . Dor t s ind die n o r m i e r t e n K e n n z a h -

l en ftir den W g r m e - und S tof f t ibe rgang (S t /S t 0 und S t m /

S tm0) ffir die O b e r f l i c h e n r e i b u n g ( c f / c f 0 ) s o w i e f t i r d i e

Ve dr ngu.gs undImpulsverlustdioke (6t/6 0 _ _ . r id

62/620) t iber d e m reduz ie r f i en V e r d u n s t u n g s p a r a m e t e r

m ~ / ~ a u f g e t r a g e n . Die mi t d e n Index 0 v e r s e h e n e n

P a r a m e t e r k e n n z e i c h n e n dabei d i e j e n i g e n W e r t e , die ftir

v e r s c h w i n d e n d e n S t o f f s t r o m , a b e t bei g l e i c h e n T e m p e r a -

Page 14: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

84 W. Splettst6J~er: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtstr6mung

4# i i

1.0

0,8

0,6 i

%0 = 373 K / . , 0,4 ~ ' / , ~ , i / 0.2 -

0 1 2

/ ~'573 K

~ r

3 4 5 6 7

Bild 14. Vergleieh der berechneten Geschwindigkeitspro- file nit den LSsungen yon F. Eisfeld [22] fiir zwei ver- schiedene AnstrSmtemperaturen. - - Numerische L6sung ..... L6sung nach F. Eisfeld [22]

turverh~itnissen wie im Fall der Verdunstung, erhalten

werden. Der reduzierte Verdunstungsparameter wurde

in Anlehnung an den von Gross et al. [18] benutzten re-

duzierten Ausblasepararneter PwVw 1~Rex/C**/0 u ~ ein-

gefiihrt. Dabei stellt die Chapman-Rubesin-Konstante

C** = ~2P2/~0c ~ das Dichte-Z~higkeitsverh~ltnis nur

fiir Luft dar, das fiir die Eekertsehe Bezugsternperatur

T** [12] bereehnet wird, die sioh hier als arithmetisehes

Mittel zwisehen Anstr6m- und Oberfl~chentemperatur

ergibt. Bild 13 l~J~t deutlieh erkennen, dab die hornier-

te Stantonzahl des Stoffiibergangs Stm/Stm0 und die

normierte Impulsverlustdicke a*/~* nit waehsendem ~2-~20

Stoffstrom, d.h. nit steigenden Anstr6mternperaturen

stark zunehmen, w~ihrend die bezogenen Kennzahlenftir

den W~rmeiibergang St/St0, die Oberfl~chenreibung

~*/~* merklieh ab- c,*/~* und die Verdr~ingungsdicke ~i,~i0 ~f~f0 nehmen. Wegen der bestehenden festen Zuordnung zwi-

schen der AnstrSmtemperatur und dem Verdunstungs-

parameter ist T als zweite Abszisse in Bild 13 mit an-

gegeben.

4.3. Vergleieh mit den Ergebnissen anderer Verfahren

Ein Vergleich nit den Ergebnissen der Arbeit yon Eis-

feld [22] zeigt nur teilweise eine gute tJbereinstimmung.

Eisfeld ibste die Zweistoffgrenzsehichtgleiehungen fiir

den parallel angestrbmten Benzolfilrn mit Hilfe yon Ahn-

liehkeitsans~tzen und gewissen Voraussetzungen f~ir die

Randbedingungen. Durch Anwendung der Analogreehen-

technik erhielt er die ~ihnliehen Lbsungen graphisch, wo-

bei keine allzu hohen Anspriiehe an die Genauigkeit ge-

stellt werden d~irfen. AuBerdem enthglt die Energiebi-

0,25

0,20

m

0.15

0,10

0,05 _ A 0 300

/ /

i

/

600 700 K %

Bild 15. Verdunstungsparameter m* als Funktion der Anstr6mtemperatur T~. Vergleich der numerischen L6- sung mit dem Ergebnis nach D.B. Spalding [39]. - - Numerische L6sung ..... L6sung nach D.B. Spalding aus [40 ]

lanzgleichung in E22] ein ffir eine halbdurchl~ssige Wand

(wie sie die Filmoberfl~che darstellt) unzul~issiges

Glied, das etwa proportional zur Anstr6mtemperatur

w~chst. Dadurch stimmen die Geschwindigkeitsprofile

bei der niedrigen Anstr6mtemperatur in Bild 14 noch gut

iiberein, w~hrend sie bei der hbheren Anstr6mtempera-

tur infolge einer nicht mehr korrekten Filmtemperatur

beaehtlieh voneinander abweiehen.

Ein Vergleieh der aus den Lgsungen der Grenzschicht-

gleiehungen berechneten Stoffiibergangsraten mit den Er-

gebnissen eines einfachen, yon Spalding [39 ] vorgesehla-

genen und veto Verfasser in einer friiheren Arbeit [40 ]

angewandten Berechnungsverfahrens, ergibt eine iiber-

raschend gute Ubereinstimmung, wie an Hand des Ver-

dunstungsparameters in Bild 15 gezeigt wird. Die 6rtli-

ehe Massenstromdiehte wird dabei nach der einfachen,

halbempirischen Bereehnungsformel

i m 1 = 0,332 f R ' - ex l /2pT-2 /31n 1 + r l w (40)

b e s t i m m t , deren Gtiltigkeit dureh die vor l iegende Unter -

suchung gut best~t igt wird und die fiir viele p rak t i sehe

Anwendungsf~lle geniigend genaue Ergebnisse liefern

dttrfte. Der Querstrich bezeichnet dabei das arithmeti-

sche Mittel der Stoffparameter an der Oberfl~iche und am

Grenzschichtrand. Die zur Auswertung in Gl. (40) benb-

tigte Filmoberfl~fchentemperatur kann aus der einfachen

Gleiehung (s. [40])

M1 (P- -~ /1 /2 r l w Plw (41)

T w = T - ~ ~ / Cp2 P~-Plw

Page 15: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

W. Splettst6f~er: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzsehichtstr6mung 85

iterativ errechnet werden. Die Ubereinstimmung mit den

exakten Temperaturwerten ist nit < 1 Prozent der abso-

luten Oberfl~ichentemperatur befriedigend.

5. Schlui3betrachtun ~

Die t heo re t i s chen und e x p e r i m e n t e l l e n Untersuchungen

der l a m i n a r e n Zwe i s to f fg renzsch i ch t s t r6mung l~ngs e i -

nes ebenen, verduns tenden F l i i s s i g k e i t s f i l m s , de r auf

e ine r w~rmeundurchl~iss igen P la t t e ruht , haben geze ig t ,

dab wie bei de r P l a t t en s t r6mung ohne Verdunstung iihn-

l iche Ld;sungen der Grenzsch ich tg le ichungen vorhanden

sind. Darf iber hinaus e rgab sieh ein 1/V-x--Gesetz fiJr

die Ver te i lung der 6 r t l i chen Verduns tungsgeschwind ig-

keit sowie eine konstante Ver te i lung yon Tempera tu r und

Konzentra t ion an de r F i l m o b e r f l ~ c h e . Diese E r g e b n i s s e

sind nieht auf die Stoffpaarung Benzol-Luft beschr~nkt ,

sondern gel ten ffir jeden l~ngsanges t rSmten F l t i s s i g k e i t s -

f i lm, de r auf e ine r wiirmeundurchl~issigen P la t t e ruht .

Wird d e n verduns tenden F l t i s s igke i t s f i lm jedoch W~r-

me auch yon der Wandseite he r zugefi lhrt , was in de r

Technik h~ufig der Fal l se in wird, so werden im a l l g e -

meinen keine ilhnliehen Ldisungen der G r e n z s c h i c h t g l e i -

chungen m e h r auf t re ten . Man wird dann, wie in d i e s e r

Arbei t benutzt , ein ohne Ahnlichkeitsans~itze a rbe i t endes

Ver fahren zur L6sung des pa r t i e l l en D i f f e r en t i a lg l e i -

chungssys t ems ve rwenden mi i s sen .

Die iiblichen G r e n z s o h i c h t p a r a m e t e r einschlie/~lich

der Kennzahlen ftir den W~irme- und StoffiJbergang so -

wie ihre Bee inf lussung durch den Stof fs t rom wurden be-

rechnet und n i t Mel3ergebnissen ve rg l i chen , wobei eine

gute Ubere ins t immung fe s tges t e l l t wurde . Ein zu r e a l i -

s i e r e n d e s V e r d a m p f e r e l e m e n t de r dem P r o b l e m k r e i s

zugrunde l iegenden Filmverdampfungsbrennkammer s o i l -

te zur E r z i e l u n g hoher 6 r t l i c h e r Verdampfungs ra ten in

Str6mungsrichtung m6gl iehs t kurz se in umd n i t hoher

Tempera tu r und groBer Geschwindigkei t anges t r6mt w e r -

den.

Dureh die Bereehnung der Geschwind igke i t s - , Tem-

peratur- und Konzen t r a t i ons fe lde r sind die phys ika l i -

sehen Gegebenhei ten in u n m i t t e i b a r e r N~[he des ve rdun -

s tenden F l i i s s i gke i t s f i tms bekannt. Zur Ver t iefung de r

Kenntnisse fiber die Vorg~inge in e i n e r F i l m v e r d a m p -

f u n g s b r e n n k a m m e r so l l ten die Arbe i t en un te r E i n b e -

ziehung r eak t i onsk ine t i s che r Bet raehtungen fortgeffihrt

werden.

Literatur

1. Meurer, J.S.: Das M.A.N.-M-Verfahren. M.A.N.- Forschungsheft (1954)

2. Maybach, G.W. : Filmverdampfungsbrennkammer fiir Gasturbinen. MTZ 20 (1959) 283/286

3. Holighaus, R. : Untersuchungen zur filmfSrmigen Kraftstoffverdampfung. Diss. TH Darmstadt 1968

4. Sehlichting, H. ; Bussmann, K. : Exakte L6sungen ffir die l a m i n a r e Grenzsch ieh t mit Absaugen und Ausblasen. Sehr i f ten der Dr. Akad. d. Luf t fahr t for - schung B 7 (1943) 25/69

5. E m m o n s , H .W. ; Leigh, D . C . : Tabulation of Blas ius function with blowing and suct ion. ARC CP 157 (1954)

6. Donoughe, P .L. ; Livingood, J . N . B . : Exac t solut ions of l a m i n a r boundary l aye r equat ions with constant p rope r ty values for porous wall with va r i ab l e t e m - p e r a t u r e . NACA Rep. 1229 (1955)

7. Sehl icht ing, H . : G r e n z s c h i c h t t h e o r i e . 5. Auf l . , K a r l s r u h e : G. Braun 1965

8. Wuest, W. : Survey of ca lcula t ion methods of l a m i n a r boundary l a y e r s with suct ion in i n c o m p r e s s i b l e flow. In: Boundary Layer andF low Contro l , 2, 771/800, (Herausg . G.V. Lachmann) , London 1-961

9. Baron , J . R . : The b inary mix ture boundary l a y e r a s - soc ia ted with m a s s t r a n s f e r cool ing at high speeds . Techn. 1Rep. 160, Mass . Ins t .Teehnology, Naval Su- pe r son ic Labora tory , Cambr idge Massachuse t t s (1956)

10. Hall , N . A . : F low equat ions for mul t icomponent fluid s y s t e m s . Heat T rans f e r Lab. Techn. Rep. 2, Un ive r - s i ty of Minnesota (1955)

11. Wuest, W. : Laminare Grenzsch ich ten bei Ausblasen e ines anderen Mediums (Z w e i s to f fg r enzsch i ch t en ) . Ing. Arch . 31 (1962) 125/143

12. Har tne t t , J [ -P . ; E eke r t , E . R . G . : Mass t r a n s f e r cooling in a l a m i n a r boundary l a y e r with constant fluid p r o p e r t i e s . Recent Advances in Heat and Mass T r a n s f e r . New York: McGraw-Hi l l 1961

13. Wuest, W. : Kompressible laminare Zweistoffgrenz- schichten. ZFW 11 (1963) 398/409

14. Wuest, W. : W~irmetibertragung in laminaren [tber- sehallgrenzschichten nit Einblasen eines leichten Gases bei beliebiger Druek- und Temperaturvertei- lung. Jahrbueh 1965der WGLR (Herausg. H. Blenk), Braunsehweig: Friedr. Vieweg u. Sohn (1966) 211/216

15. E cke r t , E . R . G . ; Schne ider , P . J . ; Hayday, A . A . ; Larson, R.M. : Cooling of a laminar boundary layer by injection of a light-weight foreign gas. Jet Pro- pulsion 28 (1958) 34/39

16. Culick, -~.E.C. : An integral method for calculating heat and mass transfer in laminar boundary layers. AtAA J. 1 (1963) 783/793

17. Bansal , J-.L. : N~herungsweise Berechnung des W~r- m e - und Stoffaus tausches in l a m i n a r e n Ube r scha l l - g r enzsch ich ten bei Ausblasen e ines le ich ten Gases . B e r . 69A29. Aerodyn. Versuehsans ta l t GSttingen (1969)

18. Gross , J . F . ; Har tnet t , J . P . ; Masson, D . J , ; Gaz ley , C . , J r . : A rev iew of b inary l a m i n a r bound- ary layer characteristics. Int. J. Heat Mass Trans- fer3 (I961) 198/221

19. Steinheuer, J. : Berechnung der laminaren Zwei- stoffgrenzschicht in der hypersonischen Staupunkt- strSmung nit temperaturabh~ngigen Stoffbeiwerten. ZAMM 5_j_l (1971) 209/223

20. iRenz, IR. : Verdunstung rnit und ohne Ze r f a l l r eak t ion de r F l i i s s igke i t . D i s s . Univers i t~t Stut tgart 1971

21. Orth, H .W. : Die Berechnung yon l a m i n a r e n Zwei - s to f fg renzsch ich ten mit gekoppel tem W ~ r m e - und Stofffibergang bei Verdunstung e ines F l i J s s igke i t s -

Page 16: Untersuchung der laminaren Zweistoffgrenzschichtströmung längs eines verdunstenden Flüssigkeitsfilms

86 W. SplettstS~er: Untersuchung der laminaren ZweistoffgrenzschichtstrSmung

films auf einer parallel angestr6mten ebenen Platte. Vergleich yon Rechenverfahren. DLR-FB 69-33 (1969)

22. E i s f e l d , F . : Die B e r e c h n u n g d e r G r e n z s c h i c h t e n ffitr gekoppe l t en W ~ r m e f i b e r g a n g und S t o f f a u s t a u s c h bei Verdunstung eines Fltissigkeitsfilms [iber einer pa- rallel angestrSmten Platte unter Beriieksichtigung ver~nderlieher Stoffbeiwerte. Int. J. Heat Mass Transfer 14 (1971) 1537/1550

23. Dorrance, W.H. : Viscous Hypersonic Flow. New York: McGraw-Hill 1962

24. Kerr[ira, G. : Einfiihrung in die Chemische Thermo~ dynamik. Weinheim/Bergstr. : Vlg. Chemie 1963

25. VDI Wgrmeatlas. Dtisselderf: VDI 1953 26. Arbeitsmappe fiir MineralSlingenieure. D~isseldorf:

VDI 1962 27. American Petroleum Institute Research Proj. 44.

Carnegie Inst. of Technology, Pittsburgh, Penn. (1954)

28. Purdue Research Foundation. Table 20003 (1962) 29. Reid, R.C.; Sherwood, T.K.: The Properties of

Gases and Liquids. New York: McGraw-Hill 1966 30. SplettstSf~er, W. : Theoretische und experimentelle

Untersuchung der laminaren Zweistoff-Grenzschieht- strSmung l~ngs eines ebenen verdunstenden Fliis- sigkeitsfilms bei temperatur- und konzentrations- abh~ngigen Stoffeigenschaften. Diss. TU Braun- schweig 1974

31. Clutter, D.W.; Smith, A.M.O.; Jaffe, N.A.: Gene- ral method for solving nonequilibrium laminar boun- dary layer flow of a binary gas. Rep. No. LB 31616, Douglas Aircraft Co., Long Beach, California (1964)

32. Eekert, E.R.G. : Einfiihrung in den W~rme- und Stoffaustausch. Berlin: Springer-Verlag 1966

33. Smith, A.M.O.; Jaffe, N.A.: General method for solving the laminar nouequilibrium boundary layer

equations of a dissociating gas. AIAA J. 4 (1966) 611/62o

34. Smith, A.M.O.; Clutter, D.W.: Solution of the in- compressible laminar boundary layer equations. Report No. 1525, Douglas Aircraft Co., Long Beach, California (1963)

35. Clutter, D.W.; Smith, A.M.O.: Solution of the ge- neral boundary layer equations for compressible laminar flow, including transverse curvature. Re- port No. 31088, Douglas Aircraft Co., Long Beach, California (1963)

36. Hartree, D.R.; Womersley, J.R.: A method forthe numerical or mechanical solution of certain types of partial differential equations. Prec. Royal Soc. Series A, 161 (1937) 353/366

37. Collatz, L. : The Numerical Treatment of Differen- tial Equations. New York: Springer 1966

38. SplettstSf~er, W. : Entwicklung, Erprobung und Ver- messung eines HeiBluftwindkanals. DLR-Mitt. 68-14 (1968)

39. Spa ld ing , D . B . : C o n v e c t i v e M a s s T r a n s f e r . Lon- don: E d w a r d A r n o l d Ltd. 1963

40. Sple t t s t6J~er , W . ; S c h u l t z , K . - J . : U n t e r s u c h u n g des S to f f t ibe rgangs an e i n e r ebenen r u h e n d e n F H i s - s i g k e i t s o b e r f l ~ c h e bei p a r a l l e l e r A n s t r S m u n g und l a m i n a r e r G r e n z s e h i e h t . D L R - F B 70-58 (1970)

D r . - I n g . W. Splettst61~er

Institut fiir Antriebssysteme, Deutsche Forschungs- und Versuchs- anstalt f[ir Luft- und Raumfahrt e.V. (DFVLR) , Forschungszentrum Braunschweig

E i n g e g a n g e n a m 4. N o v e m b e r 1974