20
Untersuchungen zu Auftreten und Bedeutung von Viruserkrankungen in Leguminosen in Nordrhein-Westfalen Versuchsjahr 2017 Projekt VIBO Prof. Dr. Verena Haberlah – Korr M. Sc. Milan Männel 1

Untersuchungen zu Auftreten und Bedeutung von ... · Untersuchungen zu Auftreten und Bedeutung von Viruserkrankungen in Leguminosen in Nordrhein-Westfalen Versuchsjahr 2017 Projekt

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Untersuchungen zu Auftreten und Bedeutung von Viruserkrankungen in Leguminosen in

Nordrhein-Westfalen

Versuchsjahr 2017

Projekt VIBO

Prof. Dr. Verena Haberlah – Korr M. Sc. Milan Männel

1

Gliederung

1. Vorstellung

2. Versuchsaufbau

3. Standorte

4. Spritzplan

5. Bonitur der Blattläuse

6. Ergebnisse

7. Diskussion

8. Monitoring NRW

9. Ausblick

2

Ausgangssituation

• 2016: Gehäufte Beobachtung in Mittel- und Norddeutschland von Virusnestern in Ackerbohne und Erbse

• Ertragsverluste: Integrierter Pflanzenschutz 10%, Biologisch 4% (SAUCKE 2017)*

• Nach Serologischer Untersuchung von Blättern aus Virusnestern Nachweis von Pea enation mosaic virus (PEMV) und Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV – [Nanovirus])

• Bis dahin wenig Erkenntnisse über Herkunft, Übertragung und Bekämpfungsstrategien

• Projektstart von „VIBO“ im Juni 2017: „Untersuchungen zu Auftreten und Bedeutung von Viruserkrankungen in Leguminosen in Nordrhein-Westfalen“

• Ziel: Mit Exaktversuchen und Monitorings Erkenntnisse gewinnen

• *Berechnung für je eine Fläche, nicht verallgemeinern!

3

Versuchsaufbau Exaktversuch

Soest

Werl

Merklingsen

Ense

4

Merklingsen Ense

TAIFUN FANFARE TAIFUN TIFFANY

1. Kontrolle

2. Extensiv (eine Behandlung nach Schadschwelle)

3. Intensiv (Behandlung aller 10 Tage, 2017 = 10 x)

Spritzplan • elektrisch geführte Spritze mit 3 m

Arbeitsbreite

• Ausbringung nach guter fachlicher Praxis mit 4,5 km/h 50 cm über Bestand

Datum EC Handelbez. Wirkstoff Intensiv Extensiv

20.04.17 13 Karate Zeon®

lambda - Cyhalothrin

1. (Abstand)

27.04.17 2. (8 Tage)

06.05.17 13-14 Lambda WG

3. (9 Tage)

15.05.17 14 4. (9 Tage)

24.05.17 61 Pirimor®-Granulat Pirimicarb 5. (9 Tage)

02.06.17 61-65 Shock DOWN® lambda - Cyhalothrin

6. (9 Tage)

08.06.17 65

7. (6 Tage)

Pirimor®-Granulat

Pirimicarb 1. (Ense)

14.06.17 67

1. (Merklingsen)

Hunter® lambda - Cyhalothrin

8. (6 Tage)

29.06.17 69 JAGUAR® 9. (15 Tage)

05.07.17 73 Pirimor®-Granulat Pirimicarb 10. (6 Tage) 5

Bonitur der Blattläuse

Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae)

• Kolonien gut sichtbar

• Pro Parzelle 4 Pflanzen markieren

• Wöchentlich die Pflanzen und Nachbarpflanzen kontrollieren

Erbsenlaus (Acyrthosiphon pisum)

• Mobiler, Fallreflex bei Störung

• Pro Parzelle 20 Pflanzen in Gelbschale abklopfen

6

Ergebnisse

• nur zwei serologische Nachweise von Viren in Blättern (PEMV) im Exaktversuch (2-3 erkrankte Pflanzen)

• kein Nachweis von Viren in Blattläusen

• kein Nachweis von PNYDV

• Auftreten und Populationszunahme der Erbsenlaus deutlich nach Auftreten der schwarzen Bohnenlaus

• Merklingsen: keine schwarze Bohnenlaus im Bestand

7

mosaikartige Vergilbung

Populationsentwicklung der Blattläuse

8

8 1 0

26

0 1

24

1 0

33

1 1 20

2 2

76

2 22

86

5 9

175

19 26

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Kontrolle Extensiv Intensiv Kontrolle Extensiv Intensiv

TIFFANY (tanninhaltig) TAIFUN (tanninfrei)

Bla

ttlä

use

/ 2

0 P

flan

zen

Entwicklung Grüne Erbsenblattlaus Ense

12.06.2017 19.06.2017 26.06.2017 03.07.2017

1 4 0 8 4 0 54

102

0

82 100

1

84

2 0

234

9 0 7 0 0

618

0 0 0 8 0

613

0 8 8 0 5

460

0 0 0

100

200

300

400

500

600

700

Kontrolle Extensiv Intensiv Kontrolle Extensiv Intensiv

TIFFANY (taninhaltig) TAIFUN (tanninfrei)

Bla

ttlä

use

/ 2

0 P

flan

zen

Entwicklung Schwarze Bohnenlaus Ense

18.05.2017 06.06.2017 12.06.2017 19.06.2017 26.06.2017 03.07.2017

Ergebnisse

9

0

50

100

150

200

250

300

Kontrolle Extensiv Intensiv Kontrolle Extensiv Intensiv

FANFARE (tanninhaltig) TAIFUN (tanninfrei)

Entwicklung Erbsenlaus Merklingsen

12.06.2017 19.06.2017 26.06.2017 04.07.2017

Bla

ttlä

use

/ 2

0 P

flan

zen

Ergebnisse

Ertrag

10

Ergebnisse

63,5

62,1 64,9

54,7

61,1 66,0

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

Kontrolle Extensiv Intensiv Kontrolle Extensiv Intensiv

Tiffany Taifun

Ense

46,5 49,8

52,5

41,9 45,7 47,5

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

Kontrolle Extensiv Intensiv Kontrolle Extensiv Intensiv

Fanfare Taifun

Merklingsen

a b b a a b a a b a b ab

Zusammenfassung

• 2017: geringe Abundanz von Blattläusen

• keine Virennester im Bestand

• Keine Aussage zur Effizienz der Virenbekämpfung möglich

• lambda –Cyhalothrin kaum wirksam gegen A. pisum (Erbsenlaus)

Marienkäfer (Imagines) Marienkäfer (Larve) Marienkäfer (Puppe)

11

Diskussion

• Nur hochintensiver Pflanzenschutz bringt tw. signifikante Mehrerträge

• Wirksamkeit von lambda - Cyhalothrin gegen A. pisum sehr gering

• Pirimicarb wirkt besser gegen A. pisum als lambda - Cyhalothrin

• Trotz unterschiedlichen Dichten an Blattläusen kaum signifikante Ertragsunterschiede

12

Florfliege (Imago)

Blattlausmumie (von Schlupfwespe parasitiert)

Schwebfliege (Puppe)

Schwebfliege (Larve)

Monitoring

• NRW-weites Monitoring in Winterzwischenfrüchten mit Leguminosen bzw. überdauernden Leguminosen

• Analyse der Blätter und ggfs. Blattläuse in Köln – Auweiler

• Serologische Untersuchung mittels ELISA-Test auf wichtige Viren

• Pea necrotic yellow dwarf virus PNYDV (Nanovirus), Pea enation mosaic virus PEMV, BLRV, CMV, BYMV

• Mögliche Symptome: fensterartiges Vergilben (Mosaikmuster), Vergilben der Blattadern gestauchter Wuchs, Gerollte Blätter

13

14

Aktueller Stand • 2017, Sommer: Ackerbohnen aus Exaktversuchen in Merklingsen und Ense

• 2017, Herbst: Ackerbohnen (Zwischenfrüchte, Ausfall), Erbsen, Wicken, Lupinen und Rotklee

• Monitoring noch nicht flächendeckend – bisher Kontakt nur über Kammerberater

• Flächensuche über Zeitungsaufrufe /soziale Netzwerke intensivieren

• Anpassung nach erstem Jahr (Kulturen, Häufigkeit, Zeitpunkte der Probenahmen)

15

Kreis Standort Kultur

Soest Merklingsen, Ense, Werl, Bad Sassendorf Ackerbohne (5), Erbse (2), weißer Gänsefuß (1)

Warendorf Beckum, Drensteinfurt (Mersch) Rotklee (3), Ackerbohne (2), Saatwicke (1), weißer Gänsefuß (2)

Kleve Kalkar (Neulouisendorf) Hülm (Goch), Hassum (Goch)

Ackerbohne (1), Erbse (3), Lupine (1), Rotklee (1), Saatwicke (1), Futtererbse (1)

Steinfurt Saerbeck Erbse (1), Alexandrinerklee (1), Saatwicke (1)

Borken Borken Buschbohne, Luzerne, Wicke

Düren Aldenhoven Ackerbohne (1)

Krefeld Krefeld

Ackerbohne, Erbse, Lupine, Luzerne, Alexandrinerklee, Esparsette, Inkarnatklee, Schneckenklee, Salz-Hornklee, Erdklee, Bockshornklee, Erdbeerklee, Steinklee, Wandklee, Wicke (je 1 Standort)

Rhein-Erft Kerpen, Frechen Erbse (2)

Minden-Lübbecke Bad Holzhausen Ackerbohne (1)

Wesel Xanten (Luzerne)

SUMME 167 Einzelproben Ackerbohne (11), Erbse (10), Wicke (5), Rotklee (5), Lupine (2), Luzerne (3), Alexandrinerklee (2), weißer Gänsefuß (3), Buschbohnen (1)

Monitoring

16

68

10 27

1

13

11

4

5

6

6

7 4 4

Bisherige Ergebnisse des Monitorings 2017 Ackerbohne

Ackerbohne pos.

Klee

Klee pos.

Erbse

Erbse pos.

Wicke

Wicke pos.

Blattläuse

Gänsefuß

Sonstige

Lupine

Luzerne

n= 166 Proben

Kein positiver Nachweis von PNYDV (Nanoviren)

Zur Zeit kein Serum für BLRV (Bohnenblattrollvirus), keine Tests möglich Zahlreiche positive Proben von PEMV (Scharfes Adermosaikvirus der Erbse) (Erdklee)

Probenahme

• Kulturen: (Winter-)Ackerbohne, (Winter-)Erbse, Wicken, Inkarnatklee, Lupine, Luzerne, Rotklee

• Mindestens 5 Gramm frisches Pflanzenmaterial pro Probe

• Blätter nicht Pressen oder in Papier einwickeln

• Bei kleinblättrigen Pflanzen: ganze Triebe entnehmen

• Blätter mehrerer Pflanzen einer Art je Probe

• Gesunde Blätter entnehmen, wenn keine Symptome sichtbar

• Proben aus oberen Blattetagen entnehmen

• Ort, Pflanzenart und Erntedatum auf Probe vermerken

17

Monitoring

Versand

• luftig, trocken (keine Zugabe von Wasser o.ä.)

• Luftpolster und große Tüten verhindern Quetschen der Probe

• zügig versenden an:

Dr. Monika Heupel /Laura Müller

Labor-LWK NRW, Pflanzenschutzdienst

Gartenstraße 11

50765 Köln – Auweiler

18

Monitoring

Ausblick

• Zweites Versuchsjahr 2018: Fokus auf Kontrolle des Zuflugs der virusbeladenen Blattläuse

• Monitoring Frühjahr 2018

• Optimierung des Feldversuchs (größere Parzellen, gleiche Sorten an beiden Standorten)

• Landwirte zu Probenversand ermutigen

19

Kontrollierter Ansatz von Blattläusen an Viruspflanzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

20