2
Diese und die nächste Seite stehen der DGCO, die diese Seite für ihre Mitglieder abonniert hat, für Informationen zur freien Verfügung. Form und Inhalt spiegeln nicht die Meinung der Redaktion „Osteopathische Medizin“ wider. Jedem interessierten osteopathischen Verband wird ein kostenreduziertes Abonnement und eine Informationsseite zur freien Verfügung angeboten. Die Zeitschrift „Osteopa- thische Medizin“ ist verbandsunabhängig. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Liebe DGCO-Mitglieder, zunächst einmal danke ich Ihnen für Ihr Interesse und die Teilnahme am diesjährigen Symposium der DGCO zum Thema „Fuß und Haltung“, welches auch in diesem Jahr wieder in der „Praxisklinik an der Isar“ in München stattfand. Neben interessanten Vorträgen und Workshops der Kollegen Dr. Gregor Pfaff zu sensomotorischen Einlagen, Dr. Michael Honikel M.D.O. zu bio- mechanischen Aspekten des Fußes, Dr. Peter-Paul Kuklinski zu Okklu- sion und Kiefergelenk sowie Dr. Zenta zu operativen Vorfußverfahren, konnten wir mit dem Vortrag und Workshop Dr. Heinrich Trapmanns zum Activatorverfahren ein spannendes Verfahren amerikanischer Chiroprak- toren in unser Vortrags- und Workshopportfolio aufnehmen. Im Rahmen der am 13.11.10 stattgefundenen Mitgliederversammlung konnten auch die Beisitzer Dr. Kuklinski, Dr. Bruderhofer und Prof. Dr. Dr. Banzer in ihren Vorstandsämtern bestätigt werden, worüber ich mich persönlich sehr freue und als Bestätigung der bisherigen Vor- standsarbeit durch die Mitglieder sehe. Kollege Dr. Helmut Stahlhofer hat sich nach langjähriger Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wiederwahl gestellt, um sich ausschließlich seinem „Bayerisches Ärzteseminar für Manuelle Medizin“ und seiner Lehr- und Prüfungstätigkeit für die Bay- erische Landesärztekammer widmen zu können. Wir verlieren im Kollegen Dr. Helmut Stahlhofer einen langjährigen Wegbereiter der Gesellschaftsarbeit der DGCO, der seit der Gründung der DGCO, damals noch DGCh, durch Enthusiasmus in der Lehre-, Vortrags- und Publikationsarbeit in der Gesellschaftsführung ein stets unverzicht- barer Partner war. Als sein Freund danke ich Helmut Stahlhofer ganz persönlich für die vergangenen Jahre, als sein ehemaliger Schüler danke ich ihm ebenso für sein breites und fundiertes Wissen, wel- ches er stets verstand einer umfangreichen Kollegenschaft, auch mir selbst, mit Freude an der Manualmedizin und Chirotherapie zu vermitteln. Ich freue mich daher, dass die fachliche und menschli- che Verbindung zu Helmut Stahlhofer auch zukünftig erhalten blei- ben wird. Im Namen des Gesamtvorstands der DGCO und persönlich wünsche ich Helmut Stahlhofer auch für seine zukünftigen Projekte von Herzen das Beste und versichere ihm unsere Verbundenheit, auch in Zukunft ! Ich danke an dieser Stelle aber auch der Mitgliederversammlung, wel- che meiner Nachfolgeempfehlung für den Vorstandsposten des Beisitzers folgte. Mit großer Stimmenmehrheit wurde Prof. Dr. Alexander Rondeck M.D.O. zum neuen Vorstandsmitglied der DGCO gewählt. Als junger, en- Deutsche Gesellschaft für Chirotherapie und Osteopathie e. V. Präsidium: Widenmayerstr. 17 · 80538 München Tel.: 0 89 - 55 05 22 250 · Fax: 0 89 - 55 05 22 259 E-Mail: [email protected] – Web: www.dgco.de gagierter, sehr kompetenter Kollege, wird Prof. Dr. Rondeck den Vorstand zukünftig verstärken. Als Studiengangleiter des Bachelorstudiengangs „Komplementärmedizin“ an der Hochschule für Gesundheit und Sport (Berlin / Ismaning) wird Herr Kollege Rondeck seine Erfahrungen in Lehre und Forschung im Sinne der Chirotherapie und ärztlichen Osteopathie in die Vorstandsarbeit der DGCO erfreulicherweise mit einbringen. Ich heiße Herrn Kollegen Professor Alexander Rondeck im Vorstand will- kommen. Die Homepage der DGCO wurde überarbeitet und präsentiert sich nun in einem neuen Layout mit verbesserten Bedienungsfunktionen. Ich bitte Sie, Ihre Anregungen und etwaige Kritik an der neuen Homepage an die DGCO-Geschäftsstelle via Email zu senden. In der Zusammenarbeit mit dem European Register Osteopathic Physi- cians (EROP) konnte durch Zusammenwirken aller beteiligter Verbände ein „EROP-Diplom“ für die Absolventen der Osteopathie-Ausbildung geschaffen werden, welches zusätzlich zum verbandseigenen Diplom an die Absolventen verliehen werden kann. An dieser Stelle danke ich unseren Kollegen der EROP-Partnerverbände, insbesondere dem EROP- Präsidenten, Herrn Kollegen Dr. Johannes Mayer D.O.M., für seine stets auf hohem Niveau stattfindende, verbandsübergreifende Verbandsarbeit im Sinne ärztlicher Manualmedizin. Ich freue mich auch, Ihnen mitteilen zu können, dass der Ausbildung- stitel der DGCO in Ärztlicher Osteopathie, der „M.D.O. – Medical Doc- tor of Osteopathy (DGCO)“ von der Osteopathic International Alliance (OIA) anerkannt worden ist. Somit wird die DGCO mit ihrer Ausbildung in ärztlicher Osteopathie neben den Verbänden DAAO und DGOM von der OIA anerkannt, worüber wir uns sehr freuen. Abschließend möchte ich Ihnen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, geruhsame Feiertage und viel Glück wünschen und bitte Sie, sich recht- zeitig die Kurstermine für Manuelle Medizin (Bayerisches Ärzteseminar : www.manuelle-medizin-bayern.de) und Osteopathie (www.dgco.de) für 2011 vorzumerken und Ihre Anmeldungen zu Kursen rechtzeitig ein- zureichen, da – wie Sie wissen – aus Qualitätssicherungsgründen die Kursteilnehmerzahl begrenzt ist. Beste kollegiale Grüße Dr. med. Dietmar Daichendt M.D.O.-DGCO Präsident

Verbandseite: DGCO

  • View
    217

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verbandseite: DGCO

Diese und die nächste Seite stehen der DGCO, die diese Seite für ihre Mitglieder abonniert hat, für Informationen zur freien Verfügung. Form und Inhalt spiegeln nicht die Meinung der Redaktion „Osteopathische Medizin“ wider. Jedem interessierten osteopathischen Verband wird ein kostenreduziertes Abonnement und eine Informationsseite zur freien Verfügung angeboten. Die Zeitschrift „Osteopa-thische Medizin“ ist verbandsunabhängig.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Liebe DGCO-Mitglieder,

zunächst einmal danke ich Ihnen für Ihr Interesse und die Teilnahme am diesjährigen Symposium der DGCO zum Thema „Fuß und Haltung“, welches auch in diesem Jahr wieder in der „Praxisklinik an der Isar“ in München stattfand.Neben interessanten Vorträgen und Workshops der Kollegen Dr. Gregor Pfaff zu sensomotorischen Einlagen, Dr. Michael Honikel M.D.O. zu bio-mechanischen Aspekten des Fußes, Dr. Peter-Paul Kuklinski zu Okklu-sion und Kiefergelenk sowie Dr. Zenta zu operativen Vorfußverfahren, konnten wir mit dem Vortrag und Workshop Dr. Heinrich Trapmanns zum Activatorverfahren ein spannendes Verfahren amerikanischer Chiroprak-toren in unser Vortrags- und Workshopportfolio aufnehmen. Im Rahmen der am 13.11.10 stattgefundenen Mitgliederversammlung konnten auch die Beisitzer Dr. Kuklinski, Dr. Bruderhofer und Prof.

Dr. Dr. Banzer in ihren Vorstandsämtern bestätigt werden, worüber ich mich persönlich sehr freue und als Bestätigung der bisherigen Vor-standsarbeit durch die Mitglieder sehe. Kollege Dr. Helmut Stahlhofer hat sich nach langjähriger Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wiederwahl gestellt, um sich ausschließlich seinem „Bayerisches Ärzteseminar für Manuelle Medizin“ und seiner Lehr- und Prüfungstätigkeit für die Bay-erische Landesärztekammer widmen zu können. Wir verlieren im Kollegen Dr. Helmut Stahlhofer einen langjährigen Wegbereiter der Gesellschaftsarbeit der DGCO, der seit der Gründung der DGCO, damals noch DGCh, durch Enthusiasmus in der Lehre-, Vortrags- und Publikationsarbeit in der Gesellschaftsführung ein stets unverzicht-barer Partner war. Als sein Freund danke ich Helmut Stahlhofer ganz

persönlich für die vergangenen Jahre, als sein ehemaliger Schüler

danke ich ihm ebenso für sein breites und fundiertes Wissen, wel-

ches er stets verstand einer umfangreichen Kollegenschaft, auch

mir selbst, mit Freude an der Manualmedizin und Chirotherapie zu

vermitteln. Ich freue mich daher, dass die fachliche und menschli-

che Verbindung zu Helmut Stahlhofer auch zukünftig erhalten blei-

ben wird. Im Namen des Gesamtvorstands der DGCO und persönlich

wünsche ich Helmut Stahlhofer auch für seine zukünftigen Projekte

von Herzen das Beste und versichere ihm unsere Verbundenheit,

auch in Zukunft !

Ich danke an dieser Stelle aber auch der Mitgliederversammlung, wel-che meiner Nachfolgeempfehlung für den Vorstandsposten des Beisitzers folgte. Mit großer Stimmenmehrheit wurde Prof. Dr. Alexander Rondeck M.D.O. zum neuen Vorstandsmitglied der DGCO gewählt. Als junger, en-

Deutsche Gesellschaft für

Chirotherapie und Osteopathie e. V.

Präsidium:Widenmayerstr. 17 · 80538 München

Tel.: 0 89 - 55 05 22 250 · Fax: 0 89 - 55 05 22 259E-Mail: [email protected] – Web: www.dgco.de

gagierter, sehr kompetenter Kollege, wird Prof. Dr. Rondeck den Vorstand zukünftig verstärken. Als Studiengangleiter des Bachelorstudiengangs „Komplementärmedizin“ an der Hochschule für Gesundheit und Sport (Berlin / Ismaning) wird Herr Kollege Rondeck seine Erfahrungen in Lehre und Forschung im Sinne der Chirotherapie und ärztlichen Osteopathie in die Vorstandsarbeit der DGCO erfreulicherweise mit einbringen.Ich heiße Herrn Kollegen Professor Alexander Rondeck im Vorstand will-kommen.Die Homepage der DGCO wurde überarbeitet und präsentiert sich nun in einem neuen Layout mit verbesserten Bedienungsfunktionen. Ich bitte Sie, Ihre Anregungen und etwaige Kritik an der neuen Homepage an die DGCO-Geschäftsstelle via Email zu senden.In der Zusammenarbeit mit dem European Register Osteopathic Physi-cians (EROP) konnte durch Zusammenwirken aller beteiligter Verbände ein „EROP-Diplom“ für die Absolventen der Osteopathie-Ausbildung geschaffen werden, welches zusätzlich zum verbandseigenen Diplom an die Absolventen verliehen werden kann. An dieser Stelle danke ich unseren Kollegen der EROP-Partnerverbände, insbesondere dem EROP-Präsidenten, Herrn Kollegen Dr. Johannes Mayer D.O.M., für seine stets auf hohem Niveau stattfi ndende, verbandsübergreifende Verbandsarbeit im Sinne ärztlicher Manualmedizin.Ich freue mich auch, Ihnen mitteilen zu können, dass der Ausbildung-stitel der DGCO in Ärztlicher Osteopathie, der „M.D.O. – Medical Doc-tor of Osteopathy (DGCO)“ von der Osteopathic International Alliance (OIA) anerkannt worden ist. Somit wird die DGCO mit ihrer Ausbildung in ärztlicher Osteopathie neben den Verbänden DAAO und DGOM von der OIA anerkannt, worüber wir uns sehr freuen.Abschließend möchte ich Ihnen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, geruhsame Feiertage und viel Glück wünschen und bitte Sie, sich recht-zeitig die Kurstermine für Manuelle Medizin (Bayerisches Ärzteseminar : www.manuelle-medizin-bayern.de) und Osteopathie (www.dgco.de) für 2011 vorzumerken und Ihre Anmeldungen zu Kursen rechtzeitig ein-zureichen, da – wie Sie wissen – aus Qualitätssicherungsgründen die Kursteilnehmerzahl begrenzt ist.

Beste kollegiale Grüße

Dr. med. Dietmar Daichendt M.D.O.-DGCOPräsident

Page 2: Verbandseite: DGCO

DGCO empfi ehlt:

Kurstermine 2011Bayerisches Ärzteseminar für Manuelle Medizin

Kursbezeichnung Datum Stundenanzahl Kursort

GK Ia 07.01. - 09.01.2011 30 Stunden Klinikum München-Schwabing

GK Ib 21.01. - 23.01.2011 30 Stunden Klinikum München-Schwabing

GK IIa 04.02. - 06.02.2011 30 Stunden Klinikum München-Schwabing

GK IIb 18.02. - 20.02.2011 30 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK I a 11.03. - 13.03.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK I b 25.03. - 27.03.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK II a 13.05. - 15.05.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK II b 27.05. - 29.05.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK III a 09.09. - 11.09.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK III b 23.09. - 25.09.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK IVa 11.11. - 13.11.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK IVb 25.11. - 27.11.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

ZusatzkurseKursbezeichnung Datum Stundenanzahl Kursort

GK Ia 15.04. - 17.04.2011 30 Stunden Klinikum München-Schwabing

GK Ib 29.04. - 01.05.2011 30 Stunden Klinikum München-Schwabing

GK IIa 10.06. - 12.06.2011 30 Stunden Klinikum München-Schwabing

GK IIb 24.06. - 26.06.2011 30 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK I a 08.07. - 10.07.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK I b 22.07. - 24.07.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK II a 07.10. - 09.10.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK II b 21.10. - 23.10.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK III a 09.12. - 11.12.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

AK IV a 05.08. - 07.08.2011 25 Stunden Klinikum München-Schwabing

Kurszeiten: Grundkurse Aufbaukurse

Freitag 14:00 - 21:00 Uhr 14:00 - 21:00 Uhr

Samstag 08:30 - 18:30 Uhr 08:30 - 18:30 Uhr

Sonntag 08:30 - 18:30 Uhr 08:30 - 15:30 Uhr

Ausbildungs-Zentrum für Osteopathische MedizinKurstermine:

11.02. - 13.02.2011 Einführung Osteopathie, Craniosacrale Osteopathie I

04.03 - 06.03.2011 MET, Myofascial Kurs

25.03. - 27.03.2011 Prüfungskurs, Repetitorium

08.04. - 10.04.2011 Impulstechniken

06.05. - 08.05.2011 Viscerale Osteopathie

27.05. - 29.05.2011 HWS Spezial

01.07. - 03.07.2011 Sportmedizin I

16.09.- 18.09.2011 Kinderosteopathie (Cranio II)

18.11. - 20.11.2011 Cranio Mandibuläre Dysfunktion I (CMD)

Kursort: Hallbergmoos

Kurszeiten:

Freitag 14:30 Uhr - 21:00 Uhr

Samstag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sonntag 09:00 Uhr - 18:00 Uhr