93
Übung: Verben mit trennbaren Präfixen A. Was hat Anna heute vor? Write the sentences using the elements given. Pay attention to word order! 1. Anna / aufwachen / um 7.30 Uhr Anna wacht um sieben Uhr dreißig auf. 2. sie (sg) / bleiben / im Bett / bis 8 _____________________________________________________________ _____________________________ 3. sie (sg) / aufstehen / um 8 Uhr _____________________________________________________________ _____________________________ 4. sie (sg) / haben / Frühstück / um 8.30 Uhr _____________________________________________________________ _____________________________ 5. sie (sg) / dann / anrufen / ihren Freund Stefan _____________________________________________________________ _____________________________ 6. Stefan / vorbeikommen / um 9.45 Uhr _____________________________________________________________ _____________________________ 7. Anna und Stefan / einkaufen / zusammen (=together) / im Supermarkt _____________________________________________________________ _____________________________ 8. sie (pl) / spazieren gehen / danach (=afterwards) _____________________________________________________________ _____________________________ 9. Anna / kennen lernen / Stefans Bruder _____________________________________________________________ _____________________________ 10 . Anna / gehen / auf eine Party / am Abend _____________________________________________________________ _____________________________ 11 . Stefan / mitkommen / zur Party _____________________________________________________________ _____________________________

VERBEN 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: VERBEN 1

Übung: Verben mit trennbaren Präfixen

A. Was hat Anna heute vor? Write the sentences using the elements given. Pay attention to word order!

1. Anna / aufwachen / um 7.30 Uhr          Anna wacht um sieben Uhr dreißig

auf.                                                                                                                                                             2. sie (sg) / bleiben / im Bett / bis 8    ___________________________________________________________________________

_______________3. sie (sg) / aufstehen / um 8 Uhr    ___________________________________________________________________________

_______________4. sie (sg) / haben / Frühstück / um 8.30 Uhr    ___________________________________________________________________________

_______________5. sie (sg) / dann / anrufen / ihren Freund Stefan    ___________________________________________________________________________

_______________6. Stefan / vorbeikommen / um 9.45 Uhr    ___________________________________________________________________________

_______________7. Anna und Stefan / einkaufen / zusammen (=together) / im Supermarkt    ___________________________________________________________________________

_______________8. sie (pl) / spazieren gehen / danach (=afterwards)    ___________________________________________________________________________

_______________9. Anna / kennen lernen / Stefans Bruder    ___________________________________________________________________________

_______________10.

Anna / gehen / auf eine Party / am Abend

    __________________________________________________________________________________________

11.

Stefan / mitkommen / zur Party

    __________________________________________________________________________________________

12.

Anna und Stefan / mitbringen / Wein und Käse

    __________________________________________________________________________________________

13.

Anna / zurückkommen / sehr spät

    ___________________________________________________________________________

Page 2: VERBEN 1

_______________14.

sie (sg) / schlafen gehen / um 2 Uhr morgens

    __________________________________________________________________________________________

B. Mit Bildern. Now write your own sentences based on the pictures below. Use the subject indicated and the times given. Choose from the following verbs:

    ankommen        anrufen        aufstehen        ausgehen        einkaufen        spazieren gehen        zurückkommen        schlafen gehen    

 1. (ich):

__________________2. (wir

):__________________3. (sie, sg):

_______________4. (du):

_____________________________________

_________________________

_________________________

________________________

_________________________

_________________________

_________________________

________________________

_________________________

_________________________

_________________________

________________________

______ 

 5. (er):

___________________6. (sie,

sg):________________

7. (du): __________________

8. (ich): __________________

_________________________

_________________________

________________________

_________________________

_________________________

_________________________

________________________

_________________________

_________________________

_________________________

________________________

_________________________

Page 3: VERBEN 1

C. Interview mit deinem Partner. Ask your partner the following questions, and respond in a full sentence.

Wann stehst du normalerweise auf?                Ich stehe um ___ Uhr auf. / Normalerweise stehe ich um ___ Uhr auf.Wann kommst du zur Uni an?Was bringst du zur Uni mit?Wann kommst du von der Uni zurück?Wann gehst du normalerweise schlafen?Wo kaufst du ein? (use bei = at)Gehst du gern spazieren?Räumst du dein Zimmer gern auf?Gehst du dieses Wochenende aus?

D. Wiederholung: Tage und Monate. Answer with a month (‘in March’) or a day (‘on Friday’).

1. Wann ist Halloween? ____________________________________________________

2. Wann beginnt das Schuljahr?

____________________________________________________

3. Wann haben wir einen Quiz?

____________________________________________________

4. Wann hast du Geburtstag? ____________________________________________________

5. Wann ist Valentinstag? ____________________________________________________

6. Wann ist Ostern? ____________________________________________________

7. Wann ist Weihnachten (=Christmas)?

____________________________________________________

8. Wann beginnt das neue Jahr?

____________________________________________________

9. Was sind die Sommermonate?

____________________________________________________

10.

Was sind die Wintermonate?

____________________________________________________

11.

Wann haben viele Studenten Partys?

____________________________________________________

12.

Wann spielen die Badgers Fußball?

____________________________________________________

13.

Wann haben wir Deutschklasse?

____________________________________________________

Page 4: VERBEN 1

Separable and Inseparable Prefixes

As you know, German verbs can have separable prefixes. These prefixes change the meaning of the original verb, and make a new word. In the present tense, separable prefixes are separated from the verb and placed at the end of the sentence bracket. The separation rule also applies in the imperative. When used in the infinitive, however (e.g. with a modal auxiliary), separable prefix verbs are not divided. As you will shortly learn, the participle forms in the past tense are also combined.

Hans steht jeden Tag um 9.00 Uhr auf. Hans gets up every day at 9:00.Hans, steh jetzt auf! Hans, get up now!Hans muss jeden Tag um 9.00 Uhr aufstehen.

Hans has to get up every day at 9:00.

Common separable prefixes. Remember that this list is only a rough guide to the meanings of prefixes, since their use is highly idiomatic.

ab = off, down abholen = to pick up  abnehmen = to take off an = at, on anfangen = to start, begin  anrufen = to call, telephone  anziehen = to put on, dress auf = up aufhören = to stop  aufräumen = to clean up  aufstehen = to get up, stand up aus = out ausgehen = to go out  aussehen = to look, appear ein = in, into einkaufen = to shop  einschlafen = to fall asleep fern = far fernsehen = to watch TV fort = away fortgehen = to leave, go away her = ‘hither’, to here herholen = to fetch  herkommen = to come from hin = ‘thither’, to there hinstellen = to place, put 

Page 5: VERBEN 1

mit = with, along mitbringen = to bring along  mitkommen = to come along  mitnehmen = to take along nach = after nachdenken = to think, reflect  nachfragen = to inquire, ask after um = around, at umsehen = to look around vor = before vorhaben = to have planned  vorstellen = to introduce vorbei = by, past vorbeikommen = to come by weg = away weggehen = to go away, leave  wegnehmen = to take away zu = to, closed zuhören = to listen  zumachen = to close zurück = back zurückgeben = to give back  zurückkommen = to come back zusammen = together zusammenkommen = to come together

Some German verbs have recognizable prefixes that are INSEPARABLE, e.g. they remain with the verb at all times.

Das Feuer zerstört unser Haus. The fire is destroying our house.Zerstör das Haus! Destroy the house!Das Feuer kann unser Haus zerstören. The fire can destroy our house.

The meanings of these prefixes are much harder to explain, since they often perform a grammatical function but do not have a direct English cognate. Nonetheless, here’s a short list of common INSEPARABLE prefixes and example verbs.

be = makes a verb transitive beantworten = to answer (a question)          or turns action towards object besuchen = to visit  bekommen = to receive, get ent, emp = beginning of action entgehen = to escape          or separation empfangen = to receive 

Page 6: VERBEN 1

er = stress on outcome erleben = to experience          or accomplishment erkennen = to recognize ge = result, completeness or gewinnen = to win or gain          successful action gebrauchen = to use up, consume miss = same as English ‘mis-’ missverstehe

n= to misunderstand

  missbrauchen = to abuse ver = action of the verb has verschlafen = to oversleep          miscarried (BUT NOT ALWAYS!) verlaufen = to go astray zer = asunder, apart zerbrechen = to break into pieces  zerstören = to destroy

Let’s practice just a little. Form complete German sentences out of the elements.

1.

ich / vorbeikommen / heute / um 8 Uhr

  _______________________________________________________________________________________________

2.

wann / du / müssen / aufstehen ?

  _______________________________________________________________________________________________

3.

wir / gewinnen / das Fußballspiel .

  _______________________________________________________________________________________________

4.

Hans, / aufräumen / dein Zimmer!

  _______________________________________________________________________________________________

5.

Hans, / besuchen / mich !

  _______________________________________________________________________________________________

6.

fernsehen / du / jetzt ?

  _______________________________________________________________________________________________

7.

erkennen / du / ihn ?

  _____________________________________________________________________________

Page 7: VERBEN 1

__________________8.

zurückgeben / mir / mein Buch !

  _______________________________________________________________________________________________

Antworten zum Arbeitsblatt: Verben mit trennbaren Präfixen

A. Vokabeln. Make sure you know the following separable prefix verbs. (You will not have to write or spell them on the quiz, but you will need to recognize them.) Match the verbs to their meanings.

    N     1. ankommen a. to call, telephone    A     2. anrufen b. to come by, stop by    F     3. aufmachen c. to go away    D     4. aufräumen d. to clean up    I     5. aufstehen e. to go to sleep    L     6. aufwachen f. to open    P     7. ausgehen g. to get to know, meet    O     8. einkaufen h. to plan, intend    G     9. kennen lernen i. to get up, stand up    Q     10. mitkommen j. to go for a walk    E     11. schlafen gehen k. to close    J     12. spazieren gehen l. to wake up    H     13. vorhaben m. to come back    B     14. vorbeikommen n. to arrive, get to    C     15. weggehen o. to shop, go shopping    M     16. zurückkommen p. to go out    K     17. zumachen q. to come along, go with

B. Sätze. Now write a few simple sentences using the verbs above to match the pictures. Use the subjects given. You can add other words (time elements) if you want to, but at least have subject + verb (‘he wakes up’, etc.)

1. Ich wache auf. Ich stehe auf.

(Ich wache um 8 Uhr auf.)

5. Sie geht aus. Sie geht weg. (Sie

geht heute aus.) Sie macht die

Tür auf.

           

Page 8: VERBEN 1

2. Er ruft an. (Er ruft seine

Freunde an.)

6. Du kommst zurück. Du

kommst vorbei. Du kommst an.

(Du kommst heute vorbei.)

           3. Sie gehen

spazieren. (Sie gehen

nachmittags spazieren.)

7. Wir gehen schlafen. (Wir

gehen jetzt schlafen.)

           4. Ihr kauft ein.

(Ihr kauft im Supermarkt

ein.)

8. Sie gehen weg. Sie gehen aus. Sie machen die

Tür zu.

           

C. Noch mal Uhrzeiten. As a review, write out the full times indicated by each clock.

1. 2:30PM

=Es ist halb drei. Es ist vierzehn Uhr dreißig. Es ist zwei Uhr dreißig (nachmittags).

5.

1:00AM

=Es ist ein Uhr morgens/nachts. Es ist eins.

2. 9:45AM

=Es ist viertel vor zehn.

6.

11:55

PM

=Es ist fünf vor zwölf nachts. Es ist fünf Minuten vor Mitternacht.

3. 12:00

PM

=Es ist Mittag. Es ist zwölf Uhr nachmittags.

7.

6:15AM

=Es ist viertel nach sechs Uhr morgens. Es ist viertel sieben.

4. 3:25PM

=Es ist fünf vor halb vier nachmittags.

8.

4:11PM

=Es ist elf Minuten nach sechzehn Uhr. Es ist vier Uhr elf nachmittags.

Page 9: VERBEN 1

Es ist fünfzehn Uhr fünfundzwanzig.

D. Wochentage und Monate. Using the calendar below, answer the questions about Martin’s schedule. It would be good review to write full sentences, but at least answer with “am (day)” or “im (month)”.

 1. An welchem Tag ruft Martin die Eltern an? Er ruft die Eltern am

Donnerstag (den 30. März) an.

2. An welchem Tag kommt er aus Deutschland zurück?

Er kommt am Freitag (den 31. März) aus Deutschland zurück.

3. Wann wandert er in den Bergen? Er wandert am Samstag (den 8. April) in den Bergen.

4. In welchem Monat fliegt er nach Deutschland?

Im März fliegt er nach Deutschland. (Er fliegt im März nach Deutschland.)

5. In welchem Monat hat er eine Party? Er hat im April eine Party. (Er hat eine Party im April.)

6. An welchem Tag kauft er für die Party ein? Er kauft am Dienstag (den 4. April) für die Party ein.

7. Was macht Martin am Montag, den 27. März?

Am Montag besucht er Freunde. (Er besucht Freunde am Montag.)

8. Was macht er am Sonntag, den 2. April? Er holt Julia am Sonntag vom Flughafen ab.

Page 10: VERBEN 1

9. Wie lange bleibt er in Deutschland? Er bleibt drei Tage in Deutschland. (Drei Tage bleibt er in Deutschland.)

E. Persönliche Fragen. Answer the following questions in a complete sentence.

1. Wann hast du Geburtstag?  Ich habe Geburtstag im Oktober / Ich habe Geburtstag am 30.

Oktober.2. Wann stehst du normalerweise (=normally) auf?  Ich stehe normalerweise um 8 Uhr auf.3. Wann gehst du normalerweise schlafen?  Ich gehe um ein Uhr schlafen.4. Hast du Deutsch gern?  Ja, ich habe Deutsch sehr gern!5. Spielst du gern Fußball?  Nein, ich spiele nicht gern Fußball.6. Hast du einen Bruder? Hast du eine Schwester?  Ich habe zwei Brüder, aber ich habe keine Schwester.

Stem-Changing Verbs

A number of German verbs undergo a change in the stem vowel in the present tense. This only affects the second-person singular (DU) form and the third-person singular (ER, SIE, ES) forms. The other forms (ich, wir, ihr, Sie) act just like regular verbs, and in every person, the endings remain the same as for regular verbs. You cannot automatically know by seeing an infinitive (e.g. ‘sehen’) that a verb will stem-change; you’ll need to memorize which verbs belong to this class.

1. Vowel change from e › i

   geben (to give)

      nehmen (to take)

 

ich   gebe        

wir  geben        

        

ich   nehme        

wir  nehmen        

du   gibst        

ihr   gebt        

        

du   nimmst        

ihr   nehmt        

er/sie/es  

gibt        

sie/Sie  

geben        

        

er/sie/es  

nimmt        

sie/Sie  

nehmen        

Page 11: VERBEN 1

Verbs you need to know that follow this pattern (e › i) are:essen, geben, nehmen, sprechen, treffen, and vergessen.

Other verbs that you may encounter include:brechen (to break), helfen (to help), sterben (to die), werfen (to throw).

2. Vowel change from e › ie

   geben (to give)

      sehen (to see)

 

ich   sehe        

wir   sehen        

        

ich   lese        

wir   lesen        

du   siehst        

ihr   seht        

        

du   liest        

ihr   lest        

er/sie/es  

sieht        

sie/Sie  

sehen        

        

er/sie/es  

liest        

sie/Sie  

lesen        

Verbs you need to know that follow this pattern (e › ie) are:lesen and sehen (and its associated forms aussehen and fernsehen).

Other verbs that you may encounter include:empfehlen (to recommend), geschehen (to happen), stehlen (to steal).

3. Vowel change from a › ä

   fahren (to drive)

      laufen (to run, walk)

 

ich   fahre        

wir   fahren        

        

ich   laufe        

wir   laufen        

du   fährst        

ihr   fahrt        

        

du   läufst        

ihr   lauft        

er/sie/es  

fährt        

sie/Sie  

fahren        

        

er/sie/es  

läuft        

sie/Sie  

laufen        

Verbs you need to know that follow this pattern (a › ä) are:anfangen, einladen, fahren, halten, laufen, schlafen (and its

Page 12: VERBEN 1

relative einschlafen), and tragen.

Other verbs that you may encounter include:backen (to bake), fallen (to fall), lassen (to leave, to let), schlagen (to hit), waschen (to wash).

Now it’s up to you. First, make sure you understand the patterns of stem-changing verbs. Fill in the three conjugation tables below.

schlafen fernsehen sprechenich   ________________

__              ich   ________________

__              ich   _______________

___           du   ________________

__              du   ________________

__              du   _______________

___           er/sie/es  

__________________              

er/sie/es  

__________________              

er/sie/es  

__________________           

wir   __________________              

wir   __________________              

wir   __________________           

ihr   __________________              

ihr   __________________              

ihr   __________________           

sie/Sie  

__________________              

sie/Sie  

__________________              

sie/Sie  

__________________           

Now try some ‘dehydrated’ sentences: combine the elements below to make complete sentences.

1. Maria / tragen / heute / einen Hut .

____________________________________________________

2. Peter / essen / jeden Tag / Pizza .

____________________________________________________

3. du / sehen / den Tisch / dort ? ____________________________________________________

4. ich / einschlafen / normalerweise / um 11 Uhr .

____________________________________________________

5. mein Vater / lesen / abends / die Zeitung

____________________________________________________

6. Fahren / du / abends/ zur Uni ? ____________________________________________________

7. Sie (formal) / sprechen / Deutsch ?

____________________________________________________

8. Ihr / nehmen / dieses Jahr / zu viele Klassen !

____________________________________________________

9. Wann / treffen / du / deine Freunde ?

____________________________________________________

Page 13: VERBEN 1

10.

Wann / anfangen / die Klasse ? ____________________________________________________

Now try to translate these sentences. Just follow the same patterns we’ve been using!

1.

I’m inviting my girlfriend to the party (=zur Party).

     ______________________________________________________________________________________________

2.

Do you guys read a lot of books?

     ______________________________________________________________________________________________

3.

My brother watches TV in the evenings.

     ______________________________________________________________________________________________

4.

Let’s eat spaghetti tonight!

     ______________________________________________________________________________________________

5.

Anna is running very fast.

     ______________________________________________________________________________________________

6.

Lisa looks very nice today!

     ______________________________________________________________________________________________

7.

Matthias rides his bike to school (=zur Uni) on Wednesdays.

     ______________________________________________________________________________________________

8.

I always (=immer) forget your telephone number.

     ______________________________________________________________________________________________

Note: we probably won’t be doing a lot with the verbs einladen and halten, because they’re unusual. Here’s the full conjugation for those two verbs. What do you notice doesn’t fit the normal verb pattern, besides the stem-vowel change?

   einladen        halten (to  

Page 14: VERBEN 1

(to invite) hold, stop)ich   lade

ein        

wir  laden ein        

        

ich   halte        

wir   halten        

du   lädst ein        

ihr   ladet ein        

        

du   hältst        

ihr   haltet        

er/sie/es  

lädt ein        

sie/Sie  

laden        

        

er/sie/es  

hält        

sie/Sie  

halten        

Don’t worry -- all the other verbs listed on the first page are quite normal apart from the stem change (except of course for nehmen, which loses its ‘h’ and gets a double ‘m’ instead).

Verben mit Wechsel des Stammvokals

A. Verbtafeln. Make sure you understand how stem-changing verbs work. Conjugate the three verbs below, paying attention to which forms are different (du and er/sie/es).

  sehen   (=to see)     geben     (=to give)     fahren     (=to drive)   ich  sehe       ich  gebe       ich  fahre      du  siehst       du  gibst       du  fährst      er/sie/es  sieht       er/sie/es  gibt       er/sie/es  fährt      wir  sehen       wir  geben       wir  fahren      ihr  seht       ihr  gebt       ihr  fahrt      sie/Sie  sehen       sie/Sie  geben       sie/Sie  fahren      

B. Trockene Sätze. Make complete sentences out of the following elements. Watch out for stem-changing verbs as well as word order! (And note that two of the sentences are in question form.)

1. der Kurs / anfangen / um 7 Uhr .  Der Kurs fängt um 7 Uhr an. (Um 7 Uhr fängt der Kurs an.)2. wir / sehen / einen Film / heute Abend ?  Sehen wir heute Abend einen Film? (Sehen wir einen Film heute

Abend?)3. du / aussehen/ sehr schick / heute .  Du siehst heute sehr schick aus. (Heute siehst du sehr schick aus.)4. wir / essen / in der Mensa / heute Nachmittag .  Wir essen heute Nachmittag in der Mensa. (Heute Nachmittag

essen wir in der Mensa.)5. er / nehmen / ein Taxi / zur Arbeit ?  Nimmt er ein Taxi zur Arbeit?6. mein Vater / lesen / die Zeitung / morgens .

Page 15: VERBEN 1

  Mein Vater liest morgens die Zeitung. (Morgens liest mein Vater die Zeitung. Mein Vater liest die Zeitung morgens.)

C. Viele Fragen. Imagine you overhear only one side of a conversation. Write the questions (in du-form) that would have elicited the following responses. Be careful: these are all stem-changing verbs! Also, the pattern of questions changes after number 4, so pay attention and use the vocabulary that is found in each response.

1. Isst du gern Pizza? (Do you like to eat pizza?)  - Ja, ich esse Pizza sehr gern!2. Siehst du gern fern? (Do you like to watch TV?)  - Nein, ich sehe nicht gern fern.3. Fährst du gern Auto? (Do you like to drive?)  - Ja, ich fahre gern Auto!4. Läufst du gern? (Do you like to run?)  - Nein, ich laufe überhaupt nicht gern.5. Liest du oft die Zeitung? (Liest du die

Zeitung oft?)(Do you often read the

newspaper?)  - Ja, ich lese die Zeitung oft.6. Wann schläfst du nachts? (When do you sleep at night?)  - Ich schlafe von 1 bis 8 Uhr nachts.7. Wen lädst du zur Party ein? (Whom are you inviting to the

party?)  - Ich lade meinen Freund zur Party ein.8. Trägst du eine Brille? (Do you wear glasses?)  - Nein, ich trage keine Brille.9. Sprichst du Französisch? (Do you speak French?)  - Ja, ich spreche ein bisschen Französisch.10.

Wann triffst du deine Freunde? (When are you meeting your friends?)

  - Ich treffe meine Freunde um 9 Uhr.

D. Und jetzt mit Bildern. Write a complete sentence using an appropriate verb for each picture. Use the subjects indicated. Watch out: many of these are stem-changing verbs, but not all of them are! Feel free to add an adverb (e.g. ‘gern’) or a time element for practice.

    essen    •    Fahrrad fahren    •    fernsehen    •    fotografieren    •    kegeln       laufen    •    Schlittschuh laufen    •    reiten    •    Tennis spielen    •    warten   

Page 16: VERBEN 1

1. Ihr spielt Tennis. (Ihr spielt heute Tennis. Heute spielt ihr Tennis.)

6. Karl sieht fern. (Karl sieht gern fern.)

           2. Susi isst Pizza.

(Susi isst gern Pizza.)

7. Wir reiten. (Morgen reiten wir.)

           3. Maria kegelt

heute Abend. (Heute Abend kegelt Maria.)

8. Matthias läuft sehr schnell.

           4. Ich fahre gern

Fahrrad. (Ich fahre gern Rad.)

9. Laura läuft Schlittschuh. (Laura läuft sehr gern Schlittschuh. Laura läuft Schlittschuh gern.)

           5. Sie warten eine

lange Zeit.10. Du

fotografierst gern.

           

Wissen und Kennen

Kennen is used to express familiarity with people and places. It always takes a direct object.

Page 17: VERBEN 1

Kennst du seine Schwester? Do you know his sister (have you met her)?Ich kenne Madison sehr gut. I know Madison very well (I’m familiar with

Madison).Kennst du Kafkas “Die Verwandlung”?

Do you know Kafka’s “The Metamorphosis”?

Wissen is used to express a knowledge of facts. It may take a direct object, but more often is used with a relative clause (starting with a question word like ‘wo’, ‘wann’, ‘wer’, etc).

Weißt du, wo ich wohne? Do you know where I live?Ich weiß nicht, wer der Mann ist. I don’t know who the man is.Ich weiß deine Telefonnummer nicht. I don’t know your telephone number.

Kennen is a regular verb, but wissen is not. Here is the conjugation for both verbs:

   kennen (to be familiar with,

know)

      wissen (to know facts)

 

ich   kenne        

wir   kennen        

        

ich   weiß        

wir  wissen        

du   kennst        

ihr   kennt        

        

du   weißt        

ihr   wisst        

er/sie/es  

kennt        

sie/Sie  

kennen        

        

er/sie/es  

weiß        

sie/Sie  

wissen        

Practice: Fill in the blanks with the appropriate form of the verb wissen or kennen.

1. ___________________ Sie meinen Bruder David? -- Nein, ich ___________________ ihn nicht. Aber ich ___________________, dass er Lehrer ist.

2. ___________________ du die Stadt Rancho Santa Fe? -- Nein, ich ___________________ die Stadt nicht, und ich ___________________ auch nicht, wo sie liegt.

3. Was macht ihr heute abend? -- Wir ___________________ das noch nicht. ___________________ du, wie spät es ist? Wir möchten einen Film sehen. ___________________ du den Film Mein Leben als Hund?

4. Wann fängt das Seminar an, und wer ist die Professorin? -- Ich ___________________ nicht, wann das Seminar anfängt, aber ich ___________________, wer die Professorin ist: ich ___________________ Frau Stein schon, und sie ist sehr nett.

5. Im Winter ist es sehr kalt in Madison. -- Ja, ich ___________________ das

Page 18: VERBEN 1

schon. Ich ___________________ viele Leute, die in Kalifornien leben möchten.

6. Morgen haben wir eine Party. Wann kommt ihr vorbei und was bringt ihr mit? -- Wir ___________________ nicht genau, wann wir vorbeikommen, aber ich ___________________, dass wir Bier mitbringen.

7. Lädst du ihn ein? -- Ich ___________________ es noch nicht. Ich ___________________ ihn nicht so gut.

8. Willst du ihn anrufen? -- Nein, er ist noch nicht zu Hause. Das ___________________ ich schon. Ich kann seine Freundin anrufen. Ich ___________________ ihre Telefonnummer.

9. Julia, ich ___________________ nicht, wo du wohnst. -- Ah so. ___________________ du die Universitätsstraße? Und ___________________ du die große Kirche dort? -- Ja, ich ___________________ die Universitätsstraße, aber ich ___________________ nicht, wo die Kirche liegt.

Mini-Übung: Kennen und Wissen

A. Kennen oder wissen? Füllen Sie die Lücken mit der richtigen Form von kennen oder wissen ein.

1. ______________ du meinen Freund Robert?

9. ______________ du das Datum heute?

2. ______________ du, wie viel es kostet?

10.

______________ du die Professorin?

3. ______________ du die Stadt München?

11.

______________ du, ob deine Schwester krank ist?

4. ______________ du, wann wir Klasse haben?

12.

______________ du den Film Schindlers Liste?

5. ______________ du, warum wir hier sind?

13.

______________ du den Jahrestag von deinen Eltern?

6. ______________ du die Memorial Union?

14.

______________ du die Adresse von unserer Lehrerin?

7. ______________ du Shakespeares Werke?

15.

______________ du, welches Jahr es ist?

8. ______________ du meine Telefonnummer?

16.

______________ du die Statistiken über Arbeitslosigkeit?

17.

______________ du Picasso? -- Ich ______________ ihn persönlich nicht, aber ich ______________, dass er Maler (=painter) war, und ich ______________ seine Werke gut.

18 Ich ______________ nicht, wie lang der Film ist, aber ich ______________, dass

Page 19: VERBEN 1

. es gut ist. Ich ______________ viele andere Filme von dem Direktor.

19.

Mein Bruder ______________ die Stadt Hamburg gut. Er hat ein Jahr dort gewohnt. Er ______________ auch, wo die besten Restaurants sind.

20.

______________ ihr, dass wir einen Quiz haben? -- Ja, das ______________ wir schon. Aber wir ______________ nicht, ob der Lehrer heute kommt.

21.

Wir haben heute ein Seminar. ______________ du, wer der Professor ist? -- Ja, ich ______________ das. Er heißt Professor Henkler. Meine Schwester ______________ ihn von letztem Jahr, denn sie hat dieses Seminar auch gehabt.

22.

Ich lese jetzt Harry Potter und der Orden des Phönix. ______________ du es? -- Nein, aber meine zwei Brüder _____________ es sehr gut. Sie haben alle Harry-Potter-Bücher gelesen. Sie ______________ auch, wie das Buch endet.

The Modal Verbs Möchten and Können

In the German we've been using so far, you have never had more than one verb per clause. This is about to change. In this chapter and in the next chapter you will be introduced to the German modal verbs. We have modal verbs in English too, though we don't usually call them that: examples of modal verbs in English are can, must, should, etc. Just like in English, using a modal verb means that there will be another verb in the same clause: ‘I can play piano’ = Ich kann Klavier spielen.

The two modal verbs you learn about in this chapter are möchten (=would like) and können (=can). First off, you conjugate these verbs quite differently than the other verbs you’ve learned up to now: you doNOT add an –e to the end of the ich form, and you do NOT add a –t to the end of the er/sie/es form. In the case of können, there is also a vowel change: ö changes to a in the singular forms.

   können (to be able to,

can)

      möchten (would like)

 

ich   kann        

wir   können        

        

ich   möchte        

wir  möchten        

du   kannst        

ihr   könnt        

        

du   möchtest        

ihr  möchtet        

er/sie/es  

kann        

sie/Sie  

können        

        

er/sie/es  

möchte        

sie/Sie  

möchten        

Page 20: VERBEN 1

The next thing to pay attention to is verb placement. When there is a modal verb in a sentence, it is the conjugated verb (e.g. kann or möchte), and the other verb is the infinitive (with the -en ending) form, which goes at the very end of the sentence:

Ich kann gut reiten.Ich möchte morgen mit meinen Freunden ins Restaurant gehen.Kannst du am Mittwoch zur Klasse kommen?

What happens when you have a 'nicht' in the sentence, or a separable-prefix, both of which are supposed to move to the end of the sentence, too? Well, the infinitive takes priority and gets the final slot. Withnicht:

Ich kann heute nicht kommen.Er möchte seine Mutter nicht besuchen.

With separable-prefix verbs, because you're using the infinitive (dictionary-form) of the verb, the separable prefix is STUCK BACK ON to the verb at the end of the sentence:

Möchtest du Wein und Kuchen mitbringen?Wir möchten am Wochenende Ski laufen.Könnt ihr bitte früh aufstehen?

As described in your book, with möchten and können, if it is clear form the context of the sentence what you can or would like to do, you can omit the infinitive at the end. English often leaves off “to have” (‘I would like a glass of wine’), but be aware that German can leave off almost any verb as long as the context is clear:

Wir möchten ein Glas Wein (haben), bitte.Ich kann Deutsch (sprechen).Ich möchte nach Hause (gehen)!

Now try putting all the pieces together. Use these words to form complete sentences. Make sure you conjugate the modal verb correctly and put each verb in its correct place.

1.

Susan / singen / können / überhaupt nicht gut.

  ___________________________________________________________________________________________________

2.

können / du / Klavier spielen ?

Page 21: VERBEN 1

  ___________________________________________________________________________________________________

3.

ich / können / überhaupt nicht / Nein, / Klavier spielen .

  ___________________________________________________________________________________________________

4.

möchten / am Samstag / ihr / nach Chicago / fahren ?

  ___________________________________________________________________________________________________

5.

Peter / sehr gut / möchten / kochen // aber / er / können / nicht .

  ___________________________________________________________________________________________________

6.

Sie (form) / möchten / etwas Brot / haben ?

  ___________________________________________________________________________________________________

7.

ich / Ja, / möchten / ein bisschen Brot / haben .

  ___________________________________________________________________________________________________

8.

wir / im Sommer / können / spazieren / gehen .

  ____________________________Modalverben

Modal verbs are auxiliary (helping) verbs that combine with another main verb in one sentence or clause. Their meaning tells us about the speaker’s attitude or feelings regarding the action of the verb: Do youwant to read a book? Should you read the book? Do you have to read the book?

Last week we learned the modal verbs können (can) and möchten (would like). This week we’ll be reviewing those and adding five other modal verbs. The same usage rules apply to können as to all the other modal verbs. The chart below summarizes the modal verbs in German and their conjugations. Note that all modals are irregular, but they all have a similar pattern: they have ‘regular’ plural forms, whereas the singular forms (ich, du, er/sie/es) are marked by a vowel change (except for sollen). The ich and er/sie/es forms have NO ending.

  können dürfen müssen mögen wollen sollen

ich    kann    darf    muss    mag    will    soll

du    kannst    darfst    musst    magst    willst    sollst

er/sie/es    kann    darf    muss    mag    will    soll

wir    können    dürfen    müssen    mögen    wollen    sollen

Page 22: VERBEN 1

ihr    könnt    dürft    müsst    mögt    wollt    sollt

sie/Sie    können    dürfen    müssen    mögen    wollen    sollen

    can, to be able to

may, to be allowed to

must, to have to

to like (to)

to want (to)

should, to be supposed to

You will need to memorize these forms, but really, once you get used to them, you’ll find them very easy to use and invaluable in helping you to say exactly what you mean in German.

Möchten, which we learned last week, has a different conjugation because technically speaking, it’s the subjunctive form of mögen (“would like”, not just “like”). But it’s extremely easy to use and it’s incredibly useful and common, so it’s best to learn it now as an irregular verb. It follows the same usage rules (infinitive at end of sentence) as the other modals; only its conjugation is different.

möchten (=would like to)ich    möchte         wir    möchtendu    möchtest         ihr    möchteter/sie/es    möchte         sie/Sie    möchten

When you use a modal verb, the main verb appears as an infinitive (unconjugated verb ending in -en) at the very end of the sentence. Sometimes the infinitive can be omitted, but only if the context makes it clear what the infinitive would be. Also notice the word order in the following examples:

Ich will heute schwimmen.  Ich will meinen schwarzen Mantel nach Deutschland mitnehmen.

 

Ich muss zum Deutschkurs gehen, aber dann darf ich nach Hause.

(infinitive omitted)

Ich kann Auto fahren, Tennis spielen und sehr gut kochen.

(modal not repeated for each verb)

English also has modal verbs (can, should, must, may, etc.), and the meanings are often similar in German, although there are a few differences you need to watch out for, especially when a ‘nicht’ is added to the sentence. For example, “du musst nicht” does not have the same meaning as it does in English.

When you are talking about what someone may not do or must not do,

Page 23: VERBEN 1

you use dürfen + nicht:

Du darfst dein Buch nicht vergessen! You must not forget your book!

When you are talking about what someone doesn’t have to do (but they may do it), you use müssen + nicht:

Du musst dein Buch nicht mitnehmen.

You don’t have to take your book along.

Wollen is close in meaning to English “want”, but be aware that it can quickly sound demanding or impolite in German in certain settings, and möchten is usually preferred. In ordering food or requesting something to eat or drink, you will almost always use möchten, and when making plans with friends, möchten is also more common:

Möchtest du etwas trinken? Do you want anything to drink?Was möchtest du heute abend machen? What do you want to do tonight?

If you use wollen in these sentences instead of möchten, it’s not ‘wrong,’ but it makes you sound very forceful and demanding. In general, use möchten when you want to politely request or inquire about something, and reserve wollen for very firm statements of intention or purpose, e.g:

Ich will dich nie wieder sehen! I never want to see you again!

A. Lückensätze. Fill in the blanks with the correct form of the modal verb in parentheses.

1. Tanja ___________________ (wollen) nächstes Jahr in Berlin studieren.2. ___________________ (müssen) du morgen arbeiten?3. Kurt ___________________ (können) sehr gut kochen.4. ___________________ (mögen) du Wienerschnitzel?5. Warum ___________________ (dürfen) Sie keinen Kaffee trinken?6. Morgen ___________________ (sollen) es regnen (=rain).7. Warum ___________________ (wollen) Sie mit Professor Weber sprechen?8. ___________________ (können) ihr bitte mein Auto waschen?9. Hans ___________________ (möchten) ein Bier, und ich

___________________ (möchten) Rotwein.10. Was ___________________ (sollen) ich machen?

B. Mögen or möchten? Remember that mögen means “to like or enjoy”, while möchten translates as “would like”. Fill in the blanks so that the

Page 24: VERBEN 1

second sentence means approximately the same thing as the first.

1.

Willst du ein Stück Schokolade? = ___________________ du ein Stück Schokolade?

2.

Ich esse gern Schokolade. = Ich ___________________ Schokolade.

3.

Habt ihr eure neue Professorin gern?

= ___________________ ihr eure neue Professorin?

4.

Was wollt ihr heute Abend essen? = Was ___________________ ihr heute Abend essen?

5.

Mein Bruder will ein Fahrrad zum Geburtstag.

= Mein Bruder ___________________ ein Fahrrad zum Geburtstag.

6.

Ich trinke Mineralwasser lieber (=preferably) als Cola.

= Ich ___________________ Mineralwasser mehr als Cola.

C. Kleine Gespräche. Complete these short conversations, using the modal verbs in each box.

    können    •    mögen    •    wollen    

Lisa: Warum _________________ du denn deine Zimmerkollegin (=roommate) nicht, Monika?

Monika: Ach, Brigitte _________________ immer laute Musik hören, bis spät in der Nacht. Und ich _________________ dann meine Hausaufgaben nicht machen.

    dürfen    •    mögen    •    wollen    

Lisa: Warum _________________ du denn deine Zimmerkollegin (=roommate) nicht, Brigitte?

Brigitte: Ach, Monika ist doof. Sie _________________ immer nur lernen und ihre Hausaufgaben machen. Ich _________________ deshalb (=therefore) keine laute Musik hören!

    dürfen    •    können    •    mögen    •    sollen    

Page 25: VERBEN 1

Karl: Warum kochst du denn dein tolles Chili con carne nicht, Bettina? Ich _________________ es so sehr!

Bettina: Mein Chili con carne? Das nimmt zu viel Zeit. Aber du _________________ es gern selbst (=yourself) kochen.

Karl: Ich? Ich _________________ gar nicht kochen!Bettina: Dann _________________ du es lernen, es ist nicht schwer!

    können    •    möchten    •    müssen (2x)    •    sollen    •    wollen    

Florian: Kommst du heute Abend mit, Claudia? Wir _________________ tanzen gehen.

Claudia: Ich _________________ gern, aber ich _________________ nicht. Ich _________________ bis (=by) morgen früh ein ganzes Buch für Deutsch lesen. _________________ ihr denn nicht morgen Abend tanzen gehen?

Florian: Nein, das geht nicht. Morgen Abend _________________ wir für ein Examen in Mathe lernen.

Modalverben und Imperative

A. Kurze Dialoge. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Formen der Modalverben ein.

1. -- Warum musst du denn schon gehen?  -- Ich soll in zehn Minuten bei Professor Sedlmeyer sein.2. -- Warum darf deine Schwester heute Abend nicht tanzen gehen?  -- Meine Eltern mögen ihren Freund nicht.3. -- Warum möchtest du denn kein Bier?  -- Ich mag Bier überhaupt nicht. Es ist zu bitter.4. -- Morgen soll es sehr warm sein.  -- Toll! Dann können wir schwimmen gehen!5. -- Warum möchtet ihr keinen Wein?  -- Wir dürfen kein Alkohol trinken.6. -- Kann Maria Deutsch sprechen?  -- Nein, aber sie will es lernen.7. -- Warum kannst du heute Abend nicht tanzen gehen?  -- Ich muss meine Hausaufgaben machen.

B. Was wollen sie? Ergänzen Sie die Dialoge mit den passenden Modalverben. Wählen Sie aus der Liste; viele Modalverben werden mehr als einmal benutzt (=many will be used more than once).

      dürfen    •    können    •    möchten    •    mögen    •    müssen    •    sollen    •   

Page 26: VERBEN 1

 wollen      

1. Uwe: Mutter, ich will / möchte in die Kneipe (=bar) gehen und Bier trinken!

  Mutter: Uwe, du darfst / kannst nicht! Du bist nur 15 Jahre alt. Du musst zu Hause bleiben.

2. Karoline: Vater, Sabine und ich wollen / möchten das Auto zur Schule fahren!

  Vater: Nein, ihr dürft / könnt es nicht -- ihr habt keinen Führerschein (=license). Ihr müsst / sollt mit dem Bus fahren.

3. Michael: Thomas, möchtest / willst du heute abend ins Kino gehen?  Thomas: Nein, ich kann / darf es nicht, sagen meine Eltern. Ich muss /

soll morgen um 6 Uhr aufstehen.4. Susanne: Katrin, mag / möchte deine kleine Tochter Eis mit Erdbeeren?  Katrin: Nein, sie kann / darf keine Erdbeeren essen -- sie hat eine

Allergie. Aber sie möchte bestimmt Eis ohne (=without) Erdbeeren essen.

5. Stefan: Ursula, wen wählst (=vote for, elect) du in dem kommenden Präsidentenwahlkampf (=election)?

  Ursula: Ich darf / kann nicht wählen (=vote). Ich bin nur 17. Ich muss noch 4 Jahre warten, bis (=until) ich wählen darf / kann.

C. Trockene Sätze. Bilden Sie komplette Sätze aus den gegebenen Elementen. Achten Sie auf die Wortstellung (=word order)!

1. dürfen / gehen / ich / heute Abend / in die Disko ?  Darf ich heute Abend in die Disko gehen?2. möchten / trinken / Sie / Kaffee oder Tee ?  Möchten Sie Kaffee oder Tee trinken?3. wann / ihr / müssen / gehen / schlafen ?  Wann müsst ihr schlafen gehen?4. Thomas / müssen / gehen / zur Uni / jetzt .  Thomas muss jetzt zur Uni gehen.5. Katrin / können / sprechen / Italienisch / sehr gut .  Katrin kann sehr gut Italienisch sprechen.6. warum / du / wollen / kaufen / das Haus / nicht ?  Warum willst du das Haus nicht kaufen?

D. Imperative. Bilden Sie Imperativsätze aus den Elementen. Sprechen Sie zu der Person in Klammern. Please pay attention to whether you should be using the du-imperative, the ihr-imperative, or the Sie-imperative!

Page 27: VERBEN 1

  BEISPIEL:  deine Hausaufgaben / machen (Peter)                  Peter, mach deine Hausaufgaben!                    

1. schnell / laufen (Lars)  Lars, lauf schnell!2. eine Tasse Kaffee / mit mir / trinken (Frau Schmidt)  Frau Schmidt, trinken Sie eine Tasse Kaffee mit mir!3. brav / sein (Hans)  Hans, sei brav!4. eure Karotten / essen (Tina und Jürgen)  Tina und Jürgen, esst eure Karotten!5. bitte / einschlafen (Brigitte)  Brigitte, schlaf bitte ein!6. die Tür / bitte / zumachen (Herr Lotz)  Herr Lotz, machen Sie die Tür bitte zu!7. jetzt / anfangen (Luise und Karin)  Luise und Karin, fangt jetzt an!8. heute Abend / vorbeikommen (Herr und Frau Meyer)  Herr und Frau Meyer, kommen Sie heute Abend vorbei!

E. Liebe Deutsch 101! Sie schreiben für eine Zeitung Antworten auf die folgenden Briefe. Welche Ratschläge (=advice) geben Sie den Menschen? Schreiben Sie bei jeder Antwort mindestens 10 Wörter. (You can use modal verbs, e.g. "You should sleep more," or you can use commands, e.g. "Sleep more!" in your answers.)

Liebe Deutsch 101!   Am Mittwoch Abend möchte ich ins Jack-Black-Konzert gehen, aber ich habe am Donnerstag ein Examen in Biologie. Was soll ich machen?   - Musik-Fan

Du sollst am Dienstag Abend für das Examen lernen. (Lern am Dienstag Abend für das Examen!) Du kannst am Mittwoch Morgen früh aufstehen und dann lernen. (Steh am Mittwoch früh auf!)

  Liebe Deutsch 101!   Ich bin verliebt (=in love) in eine Studentin in meinem Mathematikkurs, aber ich kenne sie nicht. Sie weiß nicht, dass ich überhaupt (=at all) existiere! Aber ich liebe sie so sehr. Was soll ich machen?   - Traurig

Du kannst einen Brief schreiben. Du kannst sie zum Kaffee einladen. (Lade sie zum Kaffee ein!) Du sollst sie vergessen. (Vergiss sie!)

Page 28: VERBEN 1

Liebe Deutsch 101!   Ich bin eine ordentliche (=neat, orderly) Person, aber mein Mitbewohner (=roommate) räumt nie (=never) auf! Er schläft den ganzen Tag und spielt laute Musik in der Nacht -- ich kann nicht schlafen! Was soll ich tun?   - Müde

Du sollst Kopfhörer (=headphones) tragen. Du sollst einen neuen Mitbewohner finden. (Finde einen neuen Mitbewohner! Trag Kopfhörer!)

  Liebe Deutsch 101!   Ich bin immer krank (=sick) und ich kann nicht zu meinen Kursen gehen. Ich rauche (=smoke)und trinke viel Bier, ich treibe keinen Sport und ich schlafe nur 2 Stunden pro Nacht. Was soll ich tun?   - Ungesund

Du sollst nicht rauchen! Du sollst auch mehr schlafen und kein Bier trinken. Du sollst zum Arzt (=doctor) gehen. Schlaf mehr! Trink kein Bier! Rauch nicht! Geh zum Arzt!

Was darf Calvin machen?

Sehen Sie sich die Komiks unten an, und sagen Sie:

Was darf Calvin machen? Was darf er nicht machen?Was muss Calvin machen?Was will Calvin machen? Was will er nicht machen?Was soll Calvin machen?Was mag Calvin nicht?

Page 29: VERBEN 1

Jetzt sagen Sie Calvin (und vielleicht auch Hobbes), was er machen soll. Benutzen Sie Imperative.

BEISPIELE:   Calvin, geh ins Bett!    Calvin und Hobbes, seid bitte ruhig!

Mögliche Verben:endlich schlafen gehen brav seinnicht fernsehen ruhig / still seinHobbes nicht mitnehmen Moe dein Milchgeld gebennicht im Regen spielen keine Angst vor dem Arzt habendeinen Lachs essen keinen Ärger (=trouble) machenTee mit Susi trinken nett zu Susi seindeiner Mutti gehorchen (=to obey)

???

Page 30: VERBEN 1

Modalverben mit Verkehrsschildern

Füllen Sie die Lücken mit Modalverben ein, und finden Sie das Schild, das zusammenpasst.

   dürfen   müssen   können   

sollen   

____ 1. Hier ___________ man Parkplätze finden.

____ 2. Hier beginnt die Autobahn; hier ___________ man schnell fahren.

____ 3. Hier ___________ man Benzin kaufen.

____ 4. Hier ___________ man nicht einfahren.

____ 5. Hier ___________ Fußgänger die Straße überqueren (=cross).

____ 6. Hier ___________ man nicht nach links abbiegen (=turn).

____ 7. Hier ___________ man halten.

____ 8. Hier ___________ Fahrräder fahren und Fußgänger laufen.

____ 9. Hier ___________ man nur in eine Richtung (=direction) fahren.

____ 10.

Hier ist ein Spielplatz mit

A B C D  

E F G H  

I J K L  

M N O P

Page 31: VERBEN 1

Kindern; man ___________ vorsichtig fahren.

____ 11.

Hier ___________ man vorsichtig (=careful) sein.

____ 12.

Hier ___________ Fahrräder fahren.

____ 13.

Hier ___________ man nicht überholen (=pass).

____ 14.

Hier ___________ man nicht laut sein und nicht hupen (=honk).

____ 15.

Hier ___________ Tiere (=animals) die Straße überqueren.

____ 16.

Hier ___________ man nicht parken; es ist nur für Taxis.

Antworten zum   Arbeitsblatt: Wiederholung: Reflexivverben, Relativsätze, Modalverben 1

A1. Reflexivpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Reflexivpronomen ein.

1. - Erinnert ihr euch an Professor Meier? Gestern haben wir uns auf dem Campus getroffen.

  - Hast du dich lange mit ihm unterhalten?

  - Leider nicht. Aber ich

Page 32: VERBEN 1

habe mich dafür entschuldigt, daß ich ihn nicht oft besucht habe.

2. - Alex und Sonja haben sich lange nicht gesehen.

  - Das stimmt. Er freut sich auf ihren Besuch im Frühling.

  - Ich habe gehört, daß sie sich manchmal über ihn ärgert.

3. - Ach! Was ist passiert? Hast du dir das Bein gebrochen?

  - Nein, aber ich habe mir weh getan. Aua! Ich fühle mich überhaupt nicht wohl.

  - Hier, du sollst dich mal hinlegen.

4. - Hast du dir schon wieder eine CD gekauft? Wieviele hast du jetzt?

  - Ich habe doch nicht so viele. Ich interessiere mich nur für Musik.

  - Tja, ich höre mir gern Musik an, aber so wichtig ist es mir doch nicht.

A2. Reflexivverben. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche. Benutzen Sie dabei Reflexivverben.

Jan: We have to hurry. I don’t

Page 33: VERBEN 1

feel well.Dirk: Did you catch a

cold again? You really should buy yourself a coat.

Jan: I know, but I can’t afford a good coat.

Dirk: Here. You can put on my coat.

   Jan: Wir müssen

uns beeilen. Ich fühle mich nicht wohl / nicht gut.

Dirk: Hast du dich wieder erkältet? (Oder: Erkältetest du dich wieder?) Du sollst dir wirklich einen Mantel (oder: eine Jacke) kaufen.

Jan: Ich weiß, aber ich kann mir keinen guten Mantel leisten. (Oder: Ich kann mir einen guten Mantel nicht leisten.)

Dirk: Hier. Du kannst dir meinen Mantel anziehen.

Katja: Hey, are you ready? Let’s go!

Christine: No, I still have to take a shower.

Katja: Do you have to brush your teeth, too?

Page 34: VERBEN 1

Christine: Yeah. But I made myself some coffee.

Katja: Oh, okay. I’ll sit down and watch the news.

   Katja: Hej, bist du

bereit / fertig? Laß uns (mal) gehen!

Christine: Nein, ich muß mich noch duschen.

Katja: Mußt du dir auch die Zähne putzen?

Christine: Ja. Aber ich habe mir (etwas) Kaffee gekocht.

Katja: Ach, okay. Ich setze mich hin und sehe mir die Nachrichten an.

B1. Relativpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Relativpronomen ein.

1. - Ist das dein Deutschbuch, das auf dem Tisch liegt?

  - Nein, es gehört der Studentin, die neben mir gesessen hat.

2. - Ist das dort die Studentin, von der du sprichst?

  - Ja, wir gehen morgen zusammen in ein Konzert, auf das ich mich sehr freue.

Page 35: VERBEN 1

3. - Wo sind die Leute, denen ich helfen soll?

  - Es ist der Mann, mit dem du gerade gesprochen hast, und die Frau, der du die Fotos gegeben hast.

B2. Relativsätze. Machen Sie aus den zwei Sätzen einen Satz, mit einem Relativpronomen.

1. Wo ist der Regenschirm? Ich habe ihn heute morgen gekauft.

  Wo ist der Regenschirm, den ich heute morgen gekauft habe?

2. Ich habe meine Tasche in dem Café gelassen. Wir haben in dem Café zu Mittag gegessen.

  Ich habe meine Tasche in dem Café gelassen, in dem wir zu Mittag gegessen haben.

3. Die Leute ziehen nach Bonn um. Du hast ein Sofa von den Leuten gekauft.

  Die Leute, von denen du ein Sofa gekauft hast, ziehen nach Bonn um.

4. Meine Mutter kennt den Mann. Seine Tochter hat den Preis gewonnen.

  Meine Mutter kennt den Mann, dessen Tochter den Preis gewonnen hat.

Page 36: VERBEN 1

C. Relativsätze. Wählen Sie das richtige Wort in Klammern.

1. Jeden Winter gibt es so wenig Sonnenschein. Das ist etwas, was mich sehr traurig macht.

2. Du sollst nicht alles glauben, was er sagt.

3. Im Sommer fahre ich nach Australien, worauf ich mich sehr freue.

4. Berlin ist eine schöne Stadt, wo man viele Sehenswürdigkeiten besuchen kann.

5. Die Geschichte von Europa ist etwas, wofür sie sich interessiert.

6. Ich machte das Beste, was ich nur konnte.

D. Modalverben. Übersetzen Sie die Sätze ins Englische. Passen Sie auf die Bedeutungen der Verben auf!

Lars: Weißt du, Torsten muß jetzt alles über Europa wissen. Er hat letzen Sommer eine Radtour dort gemacht.

Sabine: Ich weiß. Seine Reise soll sehr schön gewesen sein.

Lars: Das mag wohl sein. Er will fünf Länder besucht

Page 37: VERBEN 1

haben.Sabine: Wie hat er das

alles bezahlen können?

Lars: Wie soll ich das wissen? Es mag sein, daß er viel gearbeitet hat. Er dürfte aber auch Geld von seinen Eltern bekommen haben.

   Lars: You know,

Torsten must know everything about Europe now. He took a bike tour there last summer.

Sabine: I know. His trip was supposedly very nice. (or: ... is supposed to have been very nice.)

Lars: That may well be / That might be true. He claims to have visited five countries.

Sabine: How was able to pay for all that? (Or: how could he pay for all that?)

Lars: How am I supposed to know? (Or: How should I know?) It may be, that he worked a lot. But he might also have gotten money from his parents.

Page 38: VERBEN 1

Antworten zum   Arbeitsblatt: Wiederholung: Reflexivverben, Relativsätze, Modalverben 2

A. Reflexivpronomen. Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern in Klammern.

MARGE:

Bart! Lisa! Seid ihr fertig? Ihr mußt jetzt zur Schule gehen!

LISA: Mutti, ich muß mich noch duschen, aber Bart spielt im Badezimmer. Er amüsiert sich mit der Rasiercreme.

MARGE:

Ach nein! Rasiert er sich wieder die Beine?

BART: Nein, Mutti, Lisa lügt! Ich wasche mich nur.

MARGE:

Na gut, aber vergiß doch nicht: du mußt dir auch die Zähne putzen.

BART: Hab’ ich schon gemacht. Jetzt müssen wir uns nur noch anziehen.

MARGE:

Kinder, ihr sollt euch warm anziehen. Es ist kalt draußen. Ihr könntet euch leicht erkälten.

LISA: Mutti! Bart zieht sich meine Jacke an! Jetzt habe ich nichts zu tragen.

MARGE:

Genug, Kinder! Geht jetzt! Der Schulbus wartet!

B. Relativpronomen. Verbinden Sie die folgenden Sätze mit Relativpronomen.

ENGLISCHES BEISPIEL:  My friend is picking me up at home. His car is always spotless.          My friend, whose car is

always spotless, is picking me up at home.          

Page 39: VERBEN 1

1. Gestern las ich ein Buch. Ich hatte das Buch letzte Woche gekauft.

  Gestern las ich ein Buch, das ich letzte Woche gekauft habe.

2. In dem Buch stirbt ein Mann. Seine Frau war ihm untreu.

  In dem Buch stirbt ein Mann, dessen Frau ihm untreu war.

3. Die Frau schläft mit einem Mann. Sie war sehr schön. Sie arbeitet mit ihm im Büro.

  Die Frau, die sehr schön war, schläft mit einem Mann, mit dem sie im Büro arbeitet.

4. Das Buch ist von einem Autor. Ich kenne ihn persönlich.

  Das Buch ist von einem Autor, den ich persönlich kenne.

5. Letztes Jahr schrieb er ein Bestseller. Die Kritiker redeten viel von dem Bestseller.

  Letztes Jahr schrieb er ein Bestseller, von dem die Kritiker viel redeten.

C. Unbestimmte Pronomen. Wählen Sie das richtige Relativpronomen in Klammern.

1. Wer früh aufsteht, kann mehr in einem Tag machen.

2. Das war alles, was er hatte.3. Dieses ist das Beste, was ich

finden konnte.4. Wer zu spät kommt, wird

keinen Sitz finden können.5. Sie macht etwas, worüber ich

mich ärgere.6. In Deutschland gibt es viele

Strände, wo man nackt baden darf.

7. Ich verstand nichts, was er

Page 40: VERBEN 1

sagte.8. Wir machen nächstes Jahr eine

Reise nach Australien, worauf wir uns alle freuen.

D. Subjektive Bedeutungen der Modalverben. Übertragen Sie die folgenden Sätze ins Englische.

1. Er soll viel Geld in der Lotterie gewonnen haben.

  He supposedly (or he's supposed to have) won a lot of money in the lottery.

2. Matthias will seine Hausaufgaben gemacht haben.

  Matthias claims to have done his homework.

3. Ja, es mag sein, daß wir keinen Unterricht haben werden.

  Yes, it may/might/could be, that we won't have class.

4. Er dürfte vielleicht ein berühmter Mensch sein.

  He might be a famous person, maybe.

E. Ein Bericht in der Zeitung. Füllen Sie die Lücken mit Wörtern aus der Liste ein.

    angehalten     Auskunft     dauernd     entde

ckte     Fahrzeug        gelohnt     gemeldet     Geschwindigkeit     lö

sen     nirgendwo        Promille     Reifen     Steuer     Verkehr     Ze

ugen    

DIE POLIZEI BERICHTET: Gestern hat Herr Furchtmann gemeldet, daß er einen Autounfall hatte. Sein Bericht war wie folgt: er ist

Page 41: VERBEN 1

mit seinem neuen Auto in die Stadt gefahren, und ist vor einer roten Ampel angehalten. Plötzlich kam hinter ihn ein anderes Fahrzeug und prallte (=crashed) gegen ihn mit voller Geschwindigkeit, etwa 40 km/Stunde. Als Herr Furchtmann weiterzufahren versuchte,entdeckte er, daß sein Auto einige Schaden hatte. Ein Reifen war kaputt: eine große Nagel hatte die Luft ausgelassen. Auch hat die Hupe dauernd geblasen (=blow) und man konnte es nicht stoppen. Herr Furchtmann konnte leider keine Zeugen finden, um seine Geschichte zu bestätigen (=confirm). Die Polizei will den Fall (=case) so schnell wie möglich lösen und den unbekannten Fahrer finden. Wenn Sie irgendeine Auskunft über diesen Autounfall haben, rufen Sie bitte die Polizei unter (0130) 27395 an.

F. Was paßt dazu? Verbinden Sie die Wörter mit ihren Definitionen.

      C      

1.

Autobahn

a.

nicht zur richtigen Zeit

      L      

2.

dauernd

b.

sehr gut aufpassend, langsam, mit viel Aufmerksamkeit

      K      

3.

sich ereignen

c.

eine große Straße, auf der viele Autos schnell fahren

      J      

4.

heutig

d.

sagen, daß Dinge schlecht sind

      D      

5.

klagen

e.

für alle Leute; nicht privat

      H      

6.

Lkw f.

auf einmal; ohne Warnung

      E      

7.

öffentlich

g.

herausfinden, lernen

Page 42: VERBEN 1

      I      

8.

Pkw h.

ein großer Wagen, der für Transport gebraucht wird

      F      

9.

plötzlich

i. ein Auto, ein Fahrzeug für Personen

      G      

10.

entdecken

j. modern, in der Gegenwart

      A      

11.

Verspätung

k.

passieren, geschehen

      B      

12.

vorsichtig

l. konstant, ohne aufzuhören

Antworten zum   Arbeitsblatt: Objektiver und Subjektiver Gebrauch von Modalverben

A. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Englische. Passen Sie auf: manchmal gibt es keine wörtliche (=literal, word-for-word) Übersetzung, Sie müssen es anders sagen.

1. Wer war am Telefon? Oh, das muß Peter gewesen sein.Who was that on the phone? Oh, that must have been Peter.

2. Ein guter Arzt dürfte 100000 Mark verdienen.A good doctor might make (earn) 100,000 Marks.

3. Er will gestern im Theater gewesen sein.He claims to have been in the theater yesterday. (or: He claims he was in the theater yesterday.)

4. Es kann sein, daß du es nicht gesehen hast.It may be that you didn't see it.

5. Du sollst mir danken.You should thank me.

6. Ihr durftet nicht Radio hören.You're not allowed to listen to the radio.

7. Dein neues Auto soll sehr teuer

Page 43: VERBEN 1

sein. (two possible meanings)Your new car is supposed to be very expensive (i.e. people say it is). OR: Your new car should be very expensive (i.e. you should buy an expensive car).

8. Du willst also alle Antworten wissen? (two possible meanings)You claim to know all the answers? OR: Do you want to know all the answers?

9. Ich muß nach Hause!I have to go home!

10.

Das kann nicht wahr sein!

That can't be true!11.

Es mag wohl sein, daß wir viel schreiben, aber die Übung ist notwendig.It may well be that we write a lot, but the practice is necessary.

12.

Der Kriminelle soll vier Menschen getötet haben.The criminal is supposed to have killed four people. (i.e. that's his reputation, what people say)

13.

Das darf nicht passieren!

That mustn't happen! (or: That can't be allowed to happen!)

B. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche. Benutzen Sie Modalverben.

1.

You have to see it.

Du mußt es sehen.

2.

You had to see it.

Du mußtest es sehen OR Du hast es sehen müssen.

3.

You must have seen it!

Du mußt es gesehen haben.

4.

She claims to be your aunt.

Sie will deine Tante sein.

5.

Eight people are supposed to live here.

Acht Menschen sollen hier leben.

Page 44: VERBEN 1

6.

She was allowed to see the movie.

Sie durfte den Film sehen.

7.

That may be true.

Das mag wahr sein OR Das kann wahr sein.

8.

He is said to be a great actor.

Er soll ein toller Schauspieler sein.

9.

He claims to speak English perfectly.

Er will Englisch perfekt sprechen.

10.

Could you come by tonight?

Könntest du heute abend vorbeikommen?

11.

He can’t have said that!

Er kann das nicht gesagt haben!

12.

That must have been hard for you.

Das muß schwer für dich gewesen sein.

13.

Do you like broccoli?

Magst du Broccoli?

Reflexivverben

Reflexive verbs in German are really quite simple. Like many other languages, German has some verbs that require a reflexive pronoun to complete a sentence. “Reflexive” simply means that the pronoun refers back to the subject of the sentence. We do this in English, too, although German has many more reflexive verbs than English. Compare the following:

Ich wasche das Auto.

NOT REFLEXIVE: I’m washing the car.

Ich wasche mich.

REFLEXIVE: I’m washing myself.

There are many verbs in German that require a reflexive pronoun where their English counterparts do not. Examine the following:

Page 45: VERBEN 1

Ich ziehe mich an. I’m getting dressed.Ich schminke mich.

I’m putting on makeup.

Ich rasiere mich. I’m shaving.Ich entspanne mich.

I’m relaxing.

These verbs do not form complete sentences without an object -- for our purposes, the reflexive pronoun. “Ich ziehe an” does not make any sense in German, because it’s not stated WHAT you’re putting clothes onto.

Many reflexive verbs in German take accusative reflexive pronouns. Quite simply, these pronouns function as direct objects in the sentence. What am I washing? -- Myself, so: Ich wasche mich. If the action of the verb reflects directly back to the subject, then the reflexive pronoun will be accusative.

Some reflexive verbs, though, require a dative reflexive pronoun. These pronouns function as indirect objects, because there is some other element in the sentence that is the direct object. Most often, the direct object is a body part or piece of clothing that belongs to the subject. Compare the following:

Ich ziehe mich an.

ACCUSATIVE: I’m getting dressed.

Ich ziehe mir einen Mantel an.

DATIVE: I’m putting on a coat.

Ich wasche mich.

ACCUSATIVE: I’m washing myself.

Ich wasche mir die Hände.

DATIVE: I’m washing my hands.

Rasierst du dich?

ACCUSATIVE: Are you shaving (yourself)?

Rasierst du dir die Beine?

DATIVE: Are you shaving your legs?

When you’re trying to decide whether to use an accusative or dative reflexive pronoun, look at

Page 46: VERBEN 1

the sentence and determine if there is another element (such as a body part) that is acting as the direct object. If so, then the reflexive pronoun will be dative (the indirect object). Otherwise, if there is no other element in the sentence, the reflexive pronoun must be accusative.

The following is a chart of the accusative and dative reflexive pronouns in German. Notice that for the most part, these pronouns are the same as the object pronouns (dich, uns, etc.). Only the third-person forms (sich) are new to you. Also notice that the only differences between dative and accusative forms are in the first (mich-mir) and second (du-dir) singular persons.

NOM AKK DAT NOM AKK DAT

ich...........

mich..........

mir              

wir............

uns..............

uns

du...........

dich...........

dir              

ihr............

euch............

euch

er............

sich...........

sich              

sie............

sich.............

sich

sie...........

sich...........

sich              

Sie............

sich.............

sich

es............

sich...........

sich              

     

Usage notes:

Body parts do not take a possessive adjective. Unlike English, where we say “I’m washing MY hands”, when a reflexive pronoun is used in German, it already indicates to whom the body parts belong, so there is no possessive adjective used. It is not only redundant but also wrong to use a possessive here.

Ich wasche mir die Hände.

I’m washing (my) hands.

Ich putze mir die Zähne.

I’m brushing (my) teeth.

Direct objects with reflexive pronouns. Although the general rule-of-thumb is that reflexive pronouns are dative when a body part or article

Page 47: VERBEN 1

of clothing is specified, please be aware that there are other types of nouns that can function as direct objects, thus making the reflexive pronoun dative. For example:

Ich koche mir Kaffee.

I’m making myself coffee.

Ich sehe mir einen Film an.

I’m watching (myself) a movie.

Word order:

In statements, the reflexive pronoun should occur directly after the conjugated verb, or as close to the subject as possible (while maintaining verb-second word order).

Ich wasche mir jeden Tag die Haare.  Jeden Tag wasche ich mir die Haare.  Ich habe mir heute die Haare gewaschen.

 

Ich kann mir heute die Haare nicht waschen.

 

In questions, the same rule applies: the reflexive pronoun stays as close to the subject as possible, allowing for correct verb placement.

Putzt du dir jetzt die Zähne?  Soll ich mir die Zähne putzen?

 

Hast du dir die Zähne geputzt?

 

When proper names are used in a sentence, it is possible to move the reflexive pronoun even further forward in the sentence than normal. However, standard word order is also possible, so if in doubt, simply keep the reflexive pronoun in its normal position.

Ärgert Karl sich?

(normal position)

Ärgert sich Karl?

(alternate, equally possible position)

Page 48: VERBEN 1

Liste häufiger Reflexivverben

AKKUSATIV DATIVsich ärgern (to get upset, be angry)

sich etwas anhören (to listen to something)

sich benehmen (to behave)

sich etwas ansehen (to watch something)

sich beeilen (to hurry) sich das Bein brechen (to break one’s leg)

sich entscheiden (to decide)

sich etwas kaufen (to buy oneself something)

sich entschuldigen (to excuse oneself)

sich etwas kochen (to cook oneself something)

sich erholen (to recover, recuperate)

sich weh tun (to hurt, be painful)

sich erinnern (to remember)

sich vorstellen (to imagine)

sich erkälten (to catch a cold)

sich etwas wünschen (to wish for something)

sich fragen (to wonder) sich leisten (to afford)sich freuen (to look forward to)

 

sich (krank/wohl) fühlen (to feel sick/well)

 

sich gewöhnen (to get used to)

 

sich hinlegen (to lie down)  sich interessieren (to be interested)

 

sich konzentrieren (to concentrate)

 

sich setzen (to sit down)  sich treffen (to meet)  sich überlegen (to consider, think about)

 

sich unterhalten (to converse, talk)

 

sich verlieben (to fall in love)

 

sich verstehen (to get along)

 

sich vorbereiten (to get ready)

 

sich wundern (to be amazed, surprised)

 

Page 49: VERBEN 1

Morgenroutine - Reflexivverben:

AKKUSATIV DATIVsich abtrocknen (to dry off)

sich die Haare bürsten (to brush one’s hair)

sich anziehen (to get dressed)

sich die Haare fönen (to blow dry one’s hair)

sich ausziehen (to get undressed)

sich die Haare kämmen (to comb one’s hair)

sich baden (to bathe) sich die Zähne putzen (to brush one’s teeth)

sich duschen (to take a shower)

sich die Beine rasieren (to shave one’s legs)

sich rasieren (to shave) sich die Haare waschen (to wash one’s hair)

sich schminken (to put on makeup)

sich die Hände waschen (to wash one’s hands)

sich strecken (to stretch)

sich etwas anziehen (to put something on)

sich umziehen (to change clothes)

 

sich waschen (to wash oneself)

 

Mini-Übung: Rechtschreibung von Reflexivverben

Reflexivverben: wie schreibt man das?

1. Du [ trocknst / trockest / trocknest ] dich ab.2. [ Duschst / Duschest / Duscht ] du dich?3. Ihr [ badetet / badet / badt ] euch.4. [ Streckest / Streckst / Streckt ] du dich?5. Ihr [ wascht / wäscht / waschet ] euch.6. Du [ wäscht / wäschst / waschst ] dich.7. Er [ bürstet / bürst / burstet ] sich die Haare.8. Ihr [ kämmt / kämmet / kammt ] euch.9. [ Putzest / Putzt / Putzst ] du dir die Zähne?10. Ihr [ putzt / putzet ] euch die Zähne.11. Du [ setzt / setzst / setzest ] dich.12. Du [ entscheidst / entscheidest ] dich.13. Ihr [ erkält / erkaltet / erkältet ] euch.14. [ Freust / Freuest ] du dich?15. Er [ brecht / bricht ] sich das Bein.16. Ihr [ übergebt / übergibt ] euch.

Page 50: VERBEN 1

17. Er [ bereitet / bereit ] sich vor.18. Er [ hältet / haltet / hält ] sich fit.19. Du [ hältest / hältst / hälst ] dich fit.

Reflexivverben 1

A. Reflexivverben mit Akkusativ. Sehen Sie sich die Bilder unten an, und schreiben Sie zu jedem Bild einen Satz. Beginnen Sie mit dem Subjekt, das dort steht. In diesem Teil sind alle Reflexivpronomen imAkkusativ.

 1. Ich dusche mich.2. Er trocknet sich ab.3. Du rasierst dich.4. Sie schminkt sich.5. Wir ziehen uns an.6. Ihr beeilt euch.

B. Reflexivverben mit Dativ. Sehen Sie sich die Bilder unten an, und schreiben Sie zu jedem Bild einen Satz. Beginnen Sie mit dem Subjekt, das dort steht. In diesem Teil sind alle Reflexivpronomen im Dativ.

 1. Sie rasiert sich die Beine.2. Wir putzen uns die Zähne.3. Ich wasche mir die Hände.4. Du föhnst (oder: fönst) dir die Haare.

Page 51: VERBEN 1

5. Ihr kämmt (bürstet) euch die Haare.

C. Gemischt: Akkusativ und Dativ. Füllen Sie die Lücken mit dem richtigen Reflexivpronomen ein, und sagen Sie, ob das Verb den Akkusativ oder den Dativ erfordert.

1. Wie oft rasierst du dir die Beine?  [ AKK / DAT ]2. Wir haben uns alle furchtbar erkältet.  [ AKK / DAT ]3. Wascht ihr euch die Hände vor dem Essen?  [ AKK / DAT ]4. Morgens dusche ich mich  [ AKK / DAT ], dann föhne ich mir die

Haare.  [ AKK / DAT ]5. Frau Meyer, setzen Sie sich, bitte!  [ AKK / DAT ]6. Meine Mutter ist ganz müde. Sie muss sich jetzt hinlegen.  [ AKK /

DAT ]7. Bevor du ins Bett gehst, musst du dir das Hemd und die Hose

ausziehen.  [ AKK / DAT ]8. Ich kann mir einen Ferrari nicht leisten.  [ AKK / DAT ]9. Wir freuen uns sehr auf die Ferien.  [ AKK / DAT ]10. Meine Schwester hält sich mit Radfahren fit.  [ AKK / DAT ]

D. Trockene Sätze. Bilden Sie Sätze aus den gegebenen Elementen. Passen Sie auf die Wortstellung (=word order) und auf den Kasus (=case) auf! Schreiben Sie einen Satz im Präsens und den anderen Satz im Perfekt (z.B. hat sich geärgert).

1. ich / sich hinlegen / auf das Sofa / eine Weile.  Präsens

:Ich lege mich eine Weile auf das Sofa hin.

  Perfekt: Ich habe mich eine Weile auf das Sofa hingelegt.

2. Maria / sich waschen / die Hände / vor dem Abendessen.  Präsens

:Maria wäscht sich die Hände vor dem Abendessen.

  Perfekt: Maria hat sich die Hände vor dem Abendessen gewaschen.

3. du / sich schminken / am Wochenende ?  Präsens

:Schminkst du dich am Wochenende?

  Perfekt: Hast du dich am Wochenende geschminkt?

4. ihr / sich interessieren / für klassische Musik?  Präsens

:Interessiert ihr euch für klassische Musik?

  Perfekt: Habt ihr euch für klassische Musik interessiert?

Page 52: VERBEN 1

5. ich / sich das Bein brechen / auf der Treppe.  Präsens

:Ich breche mir das Bein auf der Treppe.

  Perfekt: Ich habe mir das Bein auf der Treppe gebrochen.

6. Frau Scheu, was / Sie / sich wünschen / zum Geburtstag?  Präsens

:Frau Scheu, was wünschen Sie sich zum Geburtstag?

  Perfekt: Frau Scheu, was haben Sie sich zum Geburtstag gewünscht?

7. er / sich entscheiden / für die bessere Uni.  Präsens

:Er entscheidet sich für die bessere Uni.

  Perfekt: Er hat sich für die bessere Uni entschieden.

E. Persönliche Fragen. Antworten Sie auf die folgenden Fragen mit einem ganzen deutschen Satz.

1. Wie fühlst du dich heute?  Ich fühle mich ziemlich gut (oder: müde, schlecht, krank,

sehr gut, ausgezeichnet).

2. Was machst du morgens nach dem Aufstehen?  Ich ziehe mich an; ich dusche mich; ich putze mir die Zähne;

ich beeile mich.

3. Worüber ärgerst du dich? (use “über” = about)  Ich ärgere mich über George W. Bush (über nichts / über

meinen Mathekurs ...)

4. Wofür interessierst du dich? (use “für” = in)  Ich interessiere mich für Computers (für Musik, für Filme,

für Geschichte, für Deutsch ...)

5. Was wünschst du dir zum Geburtstag?  Ich wünsche mir einen DVD-Player (eine Karte, ein Auto).

Reflexivverben 2

A. Im Badezimmer. Identifizieren Sie die Objekte in den Bildern. Schreiben Sie den Artikel (der/die/das) und auch das Pluralform!

Page 53: VERBEN 1

     

1. der Rasierapparat 2. das Badetuch 3. das Waschbecken

  pl. die Rasierapparate

  pl. die Badetücher

  pl. die Waschbecken

     

4. der Fön (oder: der Fön)

5. der Becher 6. die Bürste

  pl. die Föhne (Föne)   pl. die Becher   pl. die Bürsten

     

7. der Kamm 8. die Seife 9. die Badewanne  pl. die Kämme   pl. die Seifen   pl. die

Badewannen

B. Abstrakte Reflexivverben. Wählen Sie ein Verb aus der Liste, das zu jedem Bild passt, und füllen Sie die Lücken mit Verb + Reflexivpronomen ein.

   sich ärgern   •   sich beeilen   •   sich entscheiden   •   sich entspannen   •   sich

erinnern      sich fit halten   •   sich freuen   •   sich konzentrieren   •   sich setzen   •   sich

verlieben   

Page 54: VERBEN 1

 1.  Der Mann hat gewonnen! Er freut sich sehr!

2.  Monika muss sich auf ihre Arbeit konzentrieren. 

 3.  Lisa und Julian verlieben sich.4.  Markus kommt und setzt sich hier an den

Tisch. 

 5.  Matthias hält sich sehr fit! Er hebt Gewichte.6.  Ach, es ist schön. Hier kann

ich mich richtig entspannen. 

 7.  Komm schnell! Wir müssen uns beeilen!

8.  Katja erinnert sich an ihr Termin bei Prof. Haas. 

Page 55: VERBEN 1

 9.  Ich kann mich nicht entscheiden -- was soll ich machen?

10. Ärgerst du dich über deine Matheprüfung?   

C. Die Simpsons am Morgen. Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen Formen der Reflexivverben in Klammern.

MARGE: Bart! Lisa! Seid ihr fertig? Ihr musst jetzt zur Schule gehen!

LISA: Mutti, ich muss mich noch duschen (sich duschen), aber Bart spielt im Badezimmer. Er amüsiert sich (sich amüsieren) mit der Rasiercreme.

MARGE: Ach nein! Rasiert er sich (sich rasieren) wieder die Beine?

BART: Nein, Mutti, Lisa lügt! Ich wasche mich nur (sich waschen).

MARGE: Na gut, aber vergiss doch nicht: du musst dir auch noch die Zähne putzen (sich putzen).

BART: Hab’ ich schon gemacht. Jetzt müssen wir uns nur noch anziehen (sich anziehen).

MARGE: Kinder, ihr sollt euch warm anziehen (sich anziehen). Es ist kalt draußen. Ihr könntet euch leicht erkälten (sich erkälten).

LISA: Mutti! Bart zieht sich meine Jacke an (sich anziehen)! Jetzt habe ich nichts zu tragen.

MARGE: Genug, Kinder! Geht jetzt! Der Schulbus wartet!

D. Trockene Sätze und Verständnisfragen. Bilden Sie Sätze aus den gegebenen Elementen, und dann sagen Sie, was der Satz auf Englisch bedeutet.

Page 56: VERBEN 1

1.

ich   •   sich melden   •   bei Professor Müller   •   um 9 Uhr .

  Deutsch:  Ich melde mich um 9 Uhr bei Professor Müller.  English meaning:  I'm showing up (reporting in) at

Professor Müller's at 9:00.

2.

er   •   sich vorbereiten   •   auf eine große Prüfung .

  Deutsch:  Er bereitet sich auf eine große Prüfung vor.  English meaning:  He's preparing (getting ready) for a

big test.

3.

ich   •   können   •   sich leisten   •   ein neues Auto   •   nicht .

  Deutsch:  Ich kann mir ein neues Auto nicht leisten.  English meaning:  I can't afford a new car.

E. Morgenroutine. Was hast du heute morgen gemacht? Schreiben Sie 4-7 Sätze, und benutzen Sie Reflexivverben wenn möglich. Schreiben Sie im PERFEKT   (=past tense) , z. B. Ich habe mich geduscht.

ReflexivverbenNicht-Reflexivverben

sich waschen    sich rasieren       aufstehen   sich anziehen    sich abtrocknen       frühstücken   sich ausziehen    sich die Zähne putzen       kochen   (sich) baden    sich schminken       essen   (sich) duschen    sich strecken       usw.   sich setzen    sich beeilen          sich die Haare bürsten / kämmen / föhnen / waschen      

   

Zuerst bin ich um 7.30 Uhr aufgestanden. Ich habe mir das Gesicht gewaschen, dann habe ich gefrühstückt (Frühstück gegessen). Ich habe mir die Zähne geputzt, dann habe ich mich geduscht. Ich habe mich abgetrocknet und ich habe mir die Haare geföhnt. Dann habe ich mich angezogen (dann habe ich mir einen Pulli und Jeans angezogen). Danach habe ich mir einen Kaffee gekocht, und ich habe mich vor den Computer gesetzt. Zuletzt habe ich mir die Haare gebürstet und ich bin zur Uni gegangen.

Page 57: VERBEN 1

Reflexivverben, Reflexivpronomen, Da- und Wo-Komposita

A. Was habe ich schon gemacht? Schreiben Sie die Sätze auf Deutsch.

1.

I haven't brushed my teeth yet.

  ________________________________________________________________________

2.

But I have taken a shower, and I blow-dried my hair.

  ________________________________________________________________________

3.

I washed my hair last night.

  ________________________________________________________________________

4.

I shaved last night, too.

  ________________________________________________________________________

5.

I have to hurry, because I still (=noch) have to put on my shoes.

  ________________________________________________________________________

B. Reflexivpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Reflexivpronomen ein.

1. -  Erinnert ihr ___________ an Professor Meier? Gestern habe ich ___________ bei ihm in der Sprechstunde gemeldet. Ich habe ___________ auch dafür entschuldigt, dass ich ihn nicht oft besucht habe.

  -  Ich habe gehört, dass er ___________ auf eine Reise nach Spanien vorbereitet.

  -  Das stimmt, und er freut ___________ darauf. Hej, wir sollen auch nach Spanien reisen -- wir könnten ___________ eine Weile dort entspannen!

2. -  Mein Freund und ich haben ___________ letztes Jahr verliebt.  -  Ich weiß. Freust du ___________ auf seinen Besuch im Frühling?  -  Ja sicher! Manchmal ärgere ich ___________ über ihn, aber ich

glaube nicht, dass ich ___________ von ihm trennen werde.

3. -  Ach! Was ist passiert? Hast du ___________ das Bein gebrochen?  -  Nein, aber ich habe ___________ weh getan. Aua! Ich fühle

___________ überhaupt nicht wohl.  -  Hier, du sollst ___________ mal hinlegen.

Page 58: VERBEN 1

4. -  Hast du ___________ schon wieder eine CD gekauft? Wieviele hast du jetzt?

  -  Ich habe doch nicht so viele. Ich interessiere ___________ nur für Musik.

  -  Tja, ich könnte ___________ so viele CDs nicht leisten!

C. Da-Komposita. Schreiben Sie die Antworten zu Ende. Benutzen Sie dabei Da-Komposita oder Präpositionen+Pronomen.

1.

Erzählst du von deiner Reise?

-- Ja, ich __________________________________________.

2.

Konzentrierst du dich auf deine Arbeit?

-- Ja, ich __________________________________________.

3.

Denkst du an mich? -- Nein, ich ________________________________________.

4.

Bittest du um Information?

-- Nein, ich ________________________________________.

5.

Sprichst du mit deinen Freunden?

-- Ja, ich __________________________________________.

D. Wo-Komposita. Schreiben Sie Fragen für die folgenden Antworten. Benutzen Sie Wo-Komposita oder Präpositionen+Pronomen.

1.

_________________________________________________?

-- Ich frage nach der Zeit.

2.

_________________________________________________?

-- Ich bereite mich auf die Prüfung vor.

3.

_________________________________________________?

-- Ich schreibe an meine Mutter.

4.

_________________________________________________?

-- Ich erinnere mich an meine Schulzeit.

5.

_________________________________________________?

-- Ich habe Angst vor dem großen Mann.

E. Auf Deutsch, bitte! Übersetzen Sie (=translate) die Sätze ins Deutsche.

1.

What are you looking forward to? -- I'm looking forward to summer.

  ____________________________________________________________________

Page 59: VERBEN 1

____2.

Who are you dreaming about? -- I'm dreaming about my family.

  ________________________________________________________________________

3.

What are you annoyed by? -- I'm annoyed by the loud music.

  ________________________________________________________________________

4.

Are you asking about my father? -- Yes, I'm asking about him.

  ________________________________________________________________________

5.

Are you interested in history? -- Yes, I'm interested in it.

  ________________________________________________________________________

6.

Are you waiting for the bus? -- Yes, I'm waiting for it.

  ________________________________________________________________________

Antworten zum   Arbeitsblatt: Wiederholung: Reflexivverben, Wo- & Da-Komposita, Präpositionen

A. Die Morgenroutine. For each picture below, write a short sentence (just verb + reflexive pronoun) starting with the subject provided. Then write that same sentence in the past tense (das Perfekt).

1.  Ich kämme mir die Haare.   Perfekt: Ich habe mir die Haare gekämmt. 

7. Wir putzen uns die Zähne.   Perfekt: Wir haben uns die Zähne geputzt. 

2.  Du trocknest dich ab.   Perfekt: Du hast dich abgetrocknet. 

8.  Er duscht sich.   Perfekt: Er hat sich geduscht. 

3.  Ihr badet euch.   Perfekt: Ihr habt euch gebadet. 

9.  Du rasierst dir die Beine.   Perfekt: Du hast dir die Beine rasiert. 

4.  Er wäscht sich die Haare.   Perfekt: Er hat sich die Haare gewaschen. 

10. Ihr zieht euch an.   Perfekt: Ihr habt euch angezogen. 

Page 60: VERBEN 1

5.  Sie schminkt sich.   Perfekt: Sie hat sich geschminkt. 

11. Du ziehst dich aus.   Perfekt: Du hast dich ausgezogen. 

6.  Ich föhne mir die Haare.   Perfekt: Ich habe mir die Haare geföhnt. 

12. Ich rasiere mich.   Perfekt: Ich habe mich rasiert. 

B. Reflexivpronomen. Fill in the blanks with the conjugated verb in parentheses, and don’t forget the reflexive pronoun as well. (This is not represented directly on the quiz, but you should be able to form sentences like this.)

BERT: Ernie, bereitest du dich vor? Wir sollen uns jetzt beeilen, sonst ist der Bus schon weg!

ERNIE: OK, Bert, ich komme schon! Ich muss mir noch die Schuhe anziehen.

BERT: Zieh dir auch dicke Socken an, sonst wirst du dich erkälten.

ERNIE: Ja, ja, Bert, ich erinnere mich. Übrigens, wohin gehen wir?

BERT: Wir gehen in den Park, um die Tauben (=pigeons) anzuschauen.

ERNIE: Aber ich interessiere mich überhaupt nicht für Tauben!

BERT: Naja, wir kaufen uns auch ein Eis, und du kannst dich den ganzen Tag ausruhen. Ich freue mich schon darauf!

C. Persönliche Fragen. Answer the following questions in a complete German sentence. You will need to use a preposition with each verb -- but remember that you can look at the wo-compound to determine what preposition you should use in your answer.

1.

Wofür interessierst du dich?

Ich interessiere mich für (Kunst, Musik, Deutsch).

2.

Worüber ärgerst du dich?

Ich ärgere mich über (meinen Mitbewohner, das Wetter, den Schnee).

3.

Mit wem sprichst du jeden Tag?

Ich spreche mit (meiner Mutter, meinem Freund).

4.

Worauf freust du dich?

Ich freue mich auf (das Wochenende, die Ferien, morgen).

Page 61: VERBEN 1

5.

Worüber freust du dich jetzt?

Ich freue mich über (meine Arbeit, den freien Abend).

6.

Wovor hast du Angst?

Ich habe Angst vor (Feuer, Spinnen, dem Dunklen).

7.

An wen denkst du oft?

Ich denke oft an (meine Mutter, meinen Freund).

8.

Wovon träumst du oft?

Ich träume oft von (meiner Katze, meinem Hund).

D. Da-Komposita. Answer the questions as indicated in a complete sentence. You will need to use either a da-compound or a preposition + personal pronoun in your answers!

1. Hast du Angst vor Feuer? Ja, ich ich habe Angst davor.

2. Wartest du auf den Bus? Nein, ich warte nicht darauf.

3. Schreibst du oft an deine Eltern? Ja, ich schreibe oft an sie.4. Interessierst du dich für Filme? Ja, ich interessiere mich

dafür.5. Hast du um Hilfe gebeten? Ja, ich habe darum

gebeten.6. Hast du mit dem Lehrer

gesprochen?Ja, ich habe mit ihm

gesprochen.7. Ärgerst du dich über das Wetter? Nein, ich ärgere mich nicht

darüber.8. Bereitest du dich auf das Quiz

vor?Ja, ich bereite mich darauf

vor.9. Hast du gestern von deiner

Freundin geträumt?Ja, ich habe gestern von ihr

geträumt.10.

Erzählst du von deiner Reise nach Europa?

Nein, ich erzähle nicht davon.

E. Welche Präposition? Fill in the blanks below with the correct preposition as well as the correct definite article in the correct case (der-die-das-den-dem, etc.)! You can choose from the prepositions listed below, but some prepositions will be used several times. The genders of the nouns are provided for you in parentheses.

    an    •    auf    •    für    •    mit    •    nach    •    über    •    von    •    vor  

1. Wir können noch nicht gehen. Wir müssen         auf                   den          Freund (m) von Erik warten.

Page 62: VERBEN 1

2. Ich gehe heute in die Sprechstunde, denn ich soll mit der Professorin (f) sprechen.

3. Ich habe morgen ein Deutschquiz. Ich muss mich heute auf das Quiz (n) vorbereiten.

4. Paul weiß, dass das Quiz diese Woche kommt, aber er erinnert sich nicht an den Tag (m).

5. Klaus geht sehr gern ins Kino. Er interessiert sich für die Filme (pl) von Steven Spielberg.

6. Mein Freund hat einen Hund, der sehr groß und gemein ist. Ich habe Angst vor dem Hund (m)!

7. Lisa hat eine Mitbewohnerin, die immer sehr viel Lärm (=noise) macht. Lisa ärgert sich über den Lärm (m).

8. Mein Großvater ist 88 Jahre alt. Er erzählt sehr oft von dem Zweiten Weltkrieg (m).

9. Lena hat in der Matheprüfung eine A bekommen. Sie freut sich sehr über die Note (f)!

10. Ich weiß nicht, wie viel Uhr es ist. Ich muss einen Freund nach der Zeit (f) fragen.

11. Ich sehe meine alten Freunde von zu Hause nicht oft, aber ich denke sehr oft an die Partys (pl), die wir hatten.

12. Haben wir denn von dem Irak-Krieg gelernt? Ich weiß überhaupt nichts von dem Thema (n)!

13. Karin möchte ein Stipendium (=scholarship) gewinnen. Sie schreibt einen Brief an das Komitee (n) und hofft, dass sie Geld bekommt.

F. Noch mehr Präpositionen. The following text may be harder (and is not representative of the quiz format), but it’s good practice to see if you can fill in the correct preposition that belongs with each verb.

Ich habe mich immer für Englisch interessiert. Als Kind habe ich mich über (oder: auf) meine Englischklassen sehr gefreut, denn sie haben mir viel Spaß gemacht. An der Uni habe ich mit einem Englischstudium angefangen, und als ich fertig war, habe ich mich dann für eine Reise nach Amerika entschieden. In den USA habe ich sehr viel gelernt, und ich habe auch mit vielen netten Leuten gesprochen. Nachts habe ich manchmal von Deutschland geträumt, aber tagsüber habe ich mich an diese Träume (=dreams) kaum noch erinnert. Jetzt bin ich wieder in Deutschland, aber ich bereite mich im Moment auf eine zweite Reise vor, diesmal nach England. Ich muss auf die offizielle Annahmebewilligung (=acceptance letter) warten, aber ich denke schon an die vielen Vorbereitungen(=preparations), die ich machen muss.

Page 63: VERBEN 1

Antworten zum   Arbeitsblatt: Wiederholung: Reflexivverben, Relativsätze, Modalverben 1

A1. Reflexivpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Reflexivpronomen ein.

1. - Erinnert ihr euch an Professor Meier? Gestern haben wir uns auf dem Campus getroffen.

  - Hast du dich lange mit ihm unterhalten?

  - Leider nicht. Aber ich habe mich dafür entschuldigt, daß ich ihn nicht oft besucht habe.

2. - Alex und Sonja haben sich lange nicht gesehen.

  - Das stimmt. Er freut sich auf ihren Besuch im Frühling.

  - Ich habe gehört, daß sie sich manchmal über ihn ärgert.

3. - Ach! Was ist passiert? Hast du dir das Bein gebrochen?

  - Nein, aber ich habe mir weh getan. Aua! Ich fühle mich überhaupt nicht wohl.

  - Hier, du sollst dich mal

Page 64: VERBEN 1

hinlegen.

4. - Hast du dir schon wieder eine CD gekauft? Wieviele hast du jetzt?

  - Ich habe doch nicht so viele. Ich interessiere mich nur für Musik.

  - Tja, ich höre mir gern Musik an, aber so wichtig ist es mir doch nicht.

A2. Reflexivverben. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche. Benutzen Sie dabei Reflexivverben.

Jan: We have to hurry. I don’t feel well.

Dirk: Did you catch a cold again? You really should buy yourself a coat.

Jan: I know, but I can’t afford a good coat.

Dirk: Here. You can put on my coat.

   Jan: Wir müssen

uns beeilen. Ich fühle mich nicht wohl / nicht gut.

Dirk: Hast du dich wieder erkältet? (Oder: Erkältetest

Page 65: VERBEN 1

du dich wieder?) Du sollst dir wirklich einen Mantel (oder: eine Jacke) kaufen.

Jan: Ich weiß, aber ich kann mir keinen guten Mantel leisten. (Oder: Ich kann mir einen guten Mantel nicht leisten.)

Dirk: Hier. Du kannst dir meinen Mantel anziehen.

Katja: Hey, are you ready? Let’s go!

Christine: No, I still have to take a shower.

Katja: Do you have to brush your teeth, too?

Christine: Yeah. But I made myself some coffee.

Katja: Oh, okay. I’ll sit down and watch the news.

   Katja: Hej, bist du

bereit / fertig? Laß uns (mal)

Page 66: VERBEN 1

gehen!Christine: Nein, ich

muß mich noch duschen.

Katja: Mußt du dir auch die Zähne putzen?

Christine: Ja. Aber ich habe mir (etwas) Kaffee gekocht.

Katja: Ach, okay. Ich setze mich hin und sehe mir die Nachrichten an.

B1. Relativpronomen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Relativpronomen ein.

1. - Ist das dein Deutschbuch, das auf dem Tisch liegt?

  - Nein, es gehört der Studentin, die neben mir gesessen hat.

2. - Ist das dort die Studentin, von der du sprichst?

  - Ja, wir gehen morgen zusammen in ein Konzert, auf das ich mich sehr freue.

3. - Wo sind die Leute, denen ich helfen soll?

  - Es ist der Mann, mit dem du gerade gesprochen hast,

Page 67: VERBEN 1

und die Frau, der du die Fotos gegeben hast.

B2. Relativsätze. Machen Sie aus den zwei Sätzen einen Satz, mit einem Relativpronomen.

1. Wo ist der Regenschirm? Ich habe ihn heute morgen gekauft.

  Wo ist der Regenschirm, den ich heute morgen gekauft habe?

2. Ich habe meine Tasche in dem Café gelassen. Wir haben in dem Café zu Mittag gegessen.

  Ich habe meine Tasche in dem Café gelassen, in dem wir zu Mittag gegessen haben.

3. Die Leute ziehen nach Bonn um. Du hast ein Sofa von den Leuten gekauft.

  Die Leute, von denen du ein Sofa gekauft hast, ziehen nach Bonn um.

4. Meine Mutter kennt den Mann. Seine Tochter hat den Preis gewonnen.

  Meine Mutter kennt den Mann, dessen Tochter den Preis gewonnen hat.

Page 68: VERBEN 1

C. Relativsätze. Wählen Sie das richtige Wort in Klammern.

1. Jeden Winter gibt es so wenig Sonnenschein. Das ist etwas, was mich sehr traurig macht.

2. Du sollst nicht alles glauben, was er sagt.

3. Im Sommer fahre ich nach Australien, worauf ich mich sehr freue.

4. Berlin ist eine schöne Stadt, wo man viele Sehenswürdigkeiten besuchen kann.

5. Die Geschichte von Europa ist etwas, wofür sie sich interessiert.

6. Ich machte das Beste, was ich nur konnte.

D. Modalverben. Übersetzen Sie die Sätze ins Englische. Passen Sie auf die Bedeutungen der Verben auf!

Lars: Weißt du, Torsten muß jetzt alles über Europa wissen. Er hat letzen Sommer eine Radtour dort gemacht.

Sabine: Ich weiß. Seine Reise soll sehr schön gewesen

Page 69: VERBEN 1

sein.Lars: Das mag wohl

sein. Er will fünf Länder besucht haben.

Sabine: Wie hat er das alles bezahlen können?

Lars: Wie soll ich das wissen? Es mag sein, daß er viel gearbeitet hat. Er dürfte aber auch Geld von seinen Eltern bekommen haben.

   Lars: You know,

Torsten must know everything about Europe now. He took a bike tour there last summer.

Sabine: I know. His trip was supposedly very nice. (or: ... is supposed to have been very nice.)

Lars: That may well be / That might be true. He claims to have visited five countries.

Sabine: How was able to pay for all that? (Or: how could he pay for all

Page 70: VERBEN 1

that?)Lars: How am I

supposed to know? (Or: How should I know?) It may be, that he worked a lot. But he might also have gotten money from his parents.

Antworten zum   Arbeitsblatt: Wiederholung: Reflexivverben, Relativsätze, Modalverben 2

A. Reflexivpronomen. Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern in Klammern.

MARGE: Bart! Lisa! Seid ihr fertig? Ihr mußt jetzt zur Schule gehen!

LISA: Mutti, ich muß mich noch duschen, aber Bart spielt im Badezimmer. Er amüsiert sich mit der Rasiercreme.

MARGE: Ach nein! Rasiert er sich wieder die Beine?

BART: Nein, Mutti, Lisa lügt! Ich wasche mich nur.

MARGE: Na gut, aber vergiß doch nicht: du mußt dir auch die Zähne putzen.

BART: Hab’ ich schon gemacht. Jetzt müssen wir uns nur noch anziehen.

MARGE: Kinder, ihr sollt euch warm anziehen. Es ist kalt draußen. Ihr könntet euch leicht erkälten.

LISA: Mutti! Bart zieht sich meine Jacke an! Jetzt habe ich nichts zu tragen.

MARGE: Genug, Kinder! Geht jetzt! Der Schulbus wartet!

Page 71: VERBEN 1

B. Relativpronomen. Verbinden Sie die folgenden Sätze mit Relativpronomen.

ENGLISCHES BEISPIEL:  My friend is picking me up at home. His car is always spotless.          My friend, whose car is always

spotless, is picking me up at home.           1. Gestern las ich ein Buch. Ich hatte das

Buch letzte Woche gekauft.  Gestern las ich ein Buch, das ich

letzte Woche gekauft habe.2. In dem Buch stirbt ein Mann. Seine Frau

war ihm untreu.  In dem Buch stirbt ein Mann, dessen

Frau ihm untreu war.3. Die Frau schläft mit einem Mann. Sie war

sehr schön. Sie arbeitet mit ihm im Büro.  Die Frau, die sehr schön war, schläft

mit einem Mann, mit dem sie im Büro arbeitet.

4. Das Buch ist von einem Autor. Ich kenne ihn persönlich.

  Das Buch ist von einem Autor, den ich persönlich kenne.

5. Letztes Jahr schrieb er ein Bestseller. Die Kritiker redeten viel von dem Bestseller.

  Letztes Jahr schrieb er ein Bestseller, von dem die Kritiker viel redeten.

C. Unbestimmte Pronomen. Wählen Sie das richtige Relativpronomen in Klammern.

1. Wer früh aufsteht, kann mehr in einem Tag machen.

2. Das war alles, was er hatte.3. Dieses ist das Beste, was ich finden

konnte.4. Wer zu spät kommt, wird keinen Sitz

finden können.5. Sie macht etwas, worüber ich mich

ärgere.6. In Deutschland gibt es viele

Strände, wo man nackt baden darf.7. Ich verstand nichts, was er sagte.8. Wir machen nächstes Jahr eine Reise

Page 72: VERBEN 1

nach Australien, worauf wir uns alle freuen.

D. Subjektive Bedeutungen der Modalverben. Übertragen Sie die folgenden Sätze ins Englische.

1. Er soll viel Geld in der Lotterie gewonnen haben.

  He supposedly (or he's supposed to have) won a lot of money in the lottery.

2. Matthias will seine Hausaufgaben gemacht haben.

  Matthias claims to have done his homework.

3. Ja, es mag sein, daß wir keinen Unterricht haben werden.

  Yes, it may/might/could be, that we won't have class.

4. Er dürfte vielleicht ein berühmter Mensch sein.

  He might be a famous person, maybe.

E. Ein Bericht in der Zeitung. Füllen Sie die Lücken mit Wörtern aus der Liste ein.

    angehalten     Auskunft     dauernd     entdeckte     Fahrzeug    

    gelohnt     gemeldet     Geschwindigkeit     lösen     nirgendwo    

    Promille     Reifen     Steuer     Verkehr     Zeugen    

DIE POLIZEI BERICHTET: Gestern hat Herr Furchtmann gemeldet, daß er einen Autounfall hatte. Sein Bericht war wie folgt: er ist mit seinem neuen Auto in die Stadt gefahren, und ist vor einer roten Ampel angehalten. Plötzlich kam hinter ihn ein anderes Fahrzeug und prallte (=crashed) gegen ihn mit voller Geschwindigkeit, etwa 40 km/Stunde. Als Herr Furchtmann weiterzufahren versuchte,entdeckte er,

Page 73: VERBEN 1

daß sein Auto einige Schaden hatte. Ein Reifen war kaputt: eine große Nagel hatte die Luft ausgelassen. Auch hat die Hupe dauernd geblasen (=blow) und man konnte es nicht stoppen. Herr Furchtmann konnte leider keine Zeugen finden, um seine Geschichte zu bestätigen (=confirm). Die Polizei will den Fall (=case) so schnell wie möglich lösen und den unbekannten Fahrer finden. Wenn Sie irgendeine Auskunft über diesen Autounfall haben, rufen Sie bitte die Polizei unter (0130) 27395 an.

F. Was paßt dazu? Verbinden Sie die Wörter mit ihren Definitionen.

      C      

1.Autobahn

a.

nicht zur richtigen Zeit

      L      

2.dauernd

b.

sehr gut aufpassend, langsam, mit viel Aufmerksamkeit

      K      

3.sich ereignen

c.

eine große Straße, auf der viele Autos schnell fahren

      J      

4.heutig d.

sagen, daß Dinge schlecht sind

      D      

5.klagen e.

für alle Leute; nicht privat

      H      

6.Lkw f.

auf einmal; ohne Warnung

      E      

7.öffentlich

g.

herausfinden, lernen

      I      

8.Pkw h.

ein großer Wagen, der für Transport gebraucht wird

      F      

9.plötzlich

i. ein Auto, ein Fahrzeug für Personen

      G      

10.

entdecken

j. modern, in der Gegenwart

      A      

11.

Verspätung

k.

passieren, geschehen

      B      

12.

vorsichtig

l. konstant, ohne aufzuhören

Probleme und Vorschläge

Page 74: VERBEN 1

STUDENT A: Du und dein(e) Partner(in) haben viele Probleme! Erzähle ihm/ihr deine Probleme, und rate (=advise) ihn/sie, was er/sie machen soll.

Deine Probleme:Ich fühle mich sehr müde. Was soll ich machen?Ich habe am Auto gearbeitet, und meine Hände sind schmutzig (=dirty). Was soll ich machen?Ich habe viele Bonbons gegessen. Was soll ich machen?Ich bin sehr gestresst und beschäftigt (=busy). Was soll ich machen?Ich möchte eine Email schicken, aber ich habe keinen Computer. Was soll ich machen?Ich bin den ganzen Tag gelaufen, und die Beine tun mir weh. Was soll ich machen?Ich bin ziemlich fett und ich esse zu viel. Was soll ich machen?Ich bin spät, und mein Bus fährt in 5 Minuten weg. Was soll ich machen?Meine Kleider sind schmutzig. Was soll ich machen?

Mögliche Vorschläge für deinen Partner: (these are NOT in order)You should make up your mind (=decide).

You should shave.

You should wish for something nice.

You should blow-dry your hair.

You should put on elegant clothes.

You should take a shower.

You should concentrate more. You should apologize/excuse yourself.

You should dry off.  

STUDENT B: Du und dein(e) Partner(in) haben viele Probleme! Erzähle ihm/ihr deine Probleme, und rate (=advise) ihn/sie, was er/sie machen soll.

Deine Probleme:Meine Haare sind sehr nass (=wet). Was soll ich machen?Ich weiß nicht, was ich essen soll. Was soll ich machen?Ich bekomme einen Bart (=beard), aber ich will keinen. Was soll ich machen?Ich bin gerade jetzt (=just now) aufgestanden. Was soll ich machen?Ich gehe heute abend in ein elegantes Restaurant. Was soll ich machen?

Page 75: VERBEN 1

Ich habe jemandem auf den Fuß getreten (=stepped on). Was soll ich machen?Meine Mitbewohnerin spielt laute Musik, aber ich muss eine Arbeit schreiben. Was soll ich machen?Ich habe mich gerade jetzt geduscht. Was soll ich machen?Ich schreibe einen Brief an Sankt Nikolaus. Was soll ich machen?

Mögliche Vorschläge für deinen Partner: (these are NOT in order)You should hurry. You should wash your hands.You should keep fit / exercise.

You should buy yourself a computer.

You should rest / recover. You should sit down a while (=eine Weile).

You should lie down. You should brush your teeth.You should change your clothes.