26
1 MAI 2019 l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l Verkehrsentwicklungsplanung Mettmann 2030/35 Vorstellung Entwurf Schlussbericht Dr.-Ing. Katja Engelen BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH AACHEN Mettmann, 04. Juli 2019

Verkehrsentwicklungsplanung Mettmann 2030/35 Vorstellung ... · 2 9 l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l • Die

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Verkehrsentwicklungsplanung

Mettmann 2030/35

Vorstellung

Entwurf Schlussbericht

Dr.-Ing. Katja Engelen

BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG

DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH AACHEN

Mettmann, 04. Juli 2019

2

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

• Die Kfz-Verkehrsproblematik ist schon seit langem bekannt.

→ Beschluss des Verkehrskonzepts zur Innenstadtentlastung

• Die Umsetzung des Verkehrskonzepts zur Innenstadt-

entlastung wurde über viele Jahre vorbereitet

→ Änderungen im Straßennetz (Osttangente, Seibelquer-

spange, Anpassung der Straßenklassifizierung)

• Die letzte gesamtstädtische, als Verkehrsentwicklungsplan

durchgeführte Verkehrsanalyse, die auch alle Verkehrsträger

berücksichtigt hat, stammt aus dem Jahr 1993.

→ Beschluss:

Erarbeitung eines gesamtstädtischen Verkehrskonzept als

Verkehrsentwicklungsplan

- Gibt es weitere Netzmaßnahmen zur Optimierung des Kfz-

Verkehrs?

- Wie ist die heutige Situation für den Umweltverbund zu

bewerten? Welchen Handlungsbedarf gibt es hier?

Motivation V

EP

Mett

mann –

Motivation

3

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Schema: Arbeitsprogramm VEP

Analyse • Netze und Betrieb

• Verkehrs- und Nutzungsstruktur,

Netzbelastungen, Straßenräumliche

Verträglichkeit, Verkehrssicherheit,

Umweltauswirkungen …

• Wirkungsanalysen und Bewertung

Szenarien Basisszenario

• Gesamtgesellschaftliche Trends,

Änderung der Strukturen der Netze

• Wirkungsanalysen und Bewertung

Testszenarien

• Ziele, Potenziale

• Mehrere Testszenarien

• Wirkungsanalysen und Bewertung

Zielkonzepte • Netzkonzepte

• Straßenräumliches Handlungskonzept

• Rahmenkonzepte Bete

ilig

un

g (

Verw

altung,

Polit

ik, V

erb

ände,

Bürg

er

…)

VE

P M

ett

mann –

Inhalte

Gesamtstädtische Betrachtung

Verkehrsmittel werden mit ihren

„Leistungsprofilen“ berücksichtigt

A

Z

4

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

1. Erstellung Verkehrsmodell

2. Knotenstromzählungen, Kordonerhebung

3. MIV (fließend)

4. LSA-Optimierung

5. Ruhender Verkehr (MIV, Lkw)

6. Radverkehr

7. Fußverkehr

8. ÖPNV

9. Straßenraumgestaltung

inkl. kontinuierlicher Akteursbeteiligung

Arbeitsprogramm VEP Mettmann: V

EP

Mett

mann –

Inhalte

5

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

AP 3 MIV (fließend)

Wichtigste Ergebnisse aus der Analyse

• Analyse:

Bereits heute sind Problembereiche vorhanden.

• Prognose-Nullfall (ohne weiteres aktives Handeln):

Zukünftig steigt das Kfz-Verkehrsaufkommen aufgrund von

Gebietsentwicklungen ohne weiteres Handeln an. Die

Probleme verstärken sich.

• Prognose-Planfälle:

- keine umfassende Verbesserung in den Planfällen, sondern

lediglich punktuelle Entlastung von Problembereichen ohne

zusätzliche Belastung anderer Problembereiche

- Geschwindigkeitsreduzierungen reichen alleine nicht aus

- Verkehrsaufkommen im MIV muss reduziert werden

A

Z

Ve

rke

hrs

modell/

Erh

ebunge

n/M

IV (

flie

ßend)

6

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

AP3 MIV (fließend)

Außerörtliche Wegweisung

• Zielangaben sind vollständig

• Änderung der Routenausweisung

zur weiträumigen Umfahrung der

Innenstadt

Innerörtliche Wegweisung

• Überarbeitung der Zielangaben

(Vereinheitlichung der Namen,

Entfernung von Zielangaben ohne

bzw. mit geringem ortsfremden Verkehr, Ergänzung von

Zielangaben mit ortsfremden Verkehr)

• Vereinheitlichung der Ausweisungsdichte

Parkleitsystem

• Parkhäuser und größere Parkplätze

• Park & Ride-Anlagen

A

Z

Ve

rke

hrs

modell/

Erh

ebunge

n/M

IV (

flie

ßend)

7

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Optim

ieru

ng L

SA

• Prognose-Nullfall 2030/35 enthält die strukturellen

Entwicklungen im Bereich Kirchendelle (Baugebiet und

nördliche Teilumfahrung) → langfristige Umsetzung (~10 J.)

• Optimierung Kfz-Verkehr → kurzfristiges Handeln (~ 1-2 J.)

AP 4 Optimierung LSA A

• Koordinierung

aufgrund von

LSA-Abständen

nicht durchgehend

möglich

• Koordinierungs-

qualität aufgrund

des hohen Ver-

kehrsaufkommens

eingeschränkt

Z

8

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Ruh

end

er

Verk

ehr

(MIV

, Lkw

)

Untersuchungsgebiet

• Innenstadtbereich

• Flächen- und

Linienschwerpunkte

• Gewerbegebiete

AP 5 Ruhender Verkehr (MIV, Lkw)

Parkhäuser

• Neandertalpassage

• Kreissparkasse/Jubiläumsplatz

• Neanderstraße

• Königshof-Galerie

A

9

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Ruh

end

er

Verk

ehr

(MIV

, Lkw

)

Wichtigste Ergebnisse aus der Analyse „Parkraumnachfrage“

• räumliche Schwerpunkte:

rund um den Markt zeigt sich eine sehr hohe Auslastung,

aber auch entfernt davon finden sich punktuell hohe Aus-

lastungen (Nordstraße, August-Burberg-Straße)

• (un-)bewirtschaftet:

höchste Parkraumnachfrage bzgl. der unbewirtschafteten

Parkstände

• bewirtschafteter Straßenraum versus Parkhaus:

Straßenraum wird stärker nachgefragt als Parkhaus

• Parkhäuser:

Parkhaus Kreissparkasse/Jubiläumsplatz hat zu allen Zeit-

punkten die höchste Auslastung

• Wohngebiete:

punktuell sehr hohe Auslastungen im Bereich Golberg;

punktuell hohe Auslastungen im Bereich westlich der Arge

AP 5 Ruhender Verkehr (MIV, Lkw) A

10

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Ruh

end

er

Verk

ehr

(MIV

, Lkw

)

Empfohlene Optimierungsansätze

• Aktuelle Bewirtschaftungszeiten werden für verträglich erachtet

(mo-fr 08:00-19:00 Uhr, sa 08:00-16:00 Uhr)

• Kostenfreie Parkdauer von 30 min wird für sehr großzügig

erachtet (Empfehlung: erneute Verkürzung auf 15 min)

• Bündelung der Parkraumnachfrage auf Parkhäuser/-plätze

durch Vereinheitlichung der Abrechnungsintervalle und An-

hebung der Parkgebühren im Straßenraum

• Einführung eines stat. Parkleitsystems

• Einführung einer Parkraumbewirt-

schaftung im Bereich Goldberg

(Bewohnerparken mit Parkschein)

• Erweiterung des Parkraumangebots

im Bereich Arbeitsagentur wird bereits

umgesetzt

AP 5 Ruhender Verkehr (MIV, Lkw) Z

11

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Rad

ve

rkehr

AP 6 Radverkehr

Grundlage

• Geringer Radverkehrsanteil (SrV 2013)

- 2 % im Gesamtverkehr (ØMittelstädte 10 %, MiD 2017)

- 3 % im Binnenverkehr

• Entfernungen zwischen Wohngebieten und Innenstadt sind mit

maximal 2 km radfahrtauglich

• Mögliche Gründe für geringen Radverkehrsanteil:

- fehlende definierte Radverkehrsverbindungen

(z. B. Mettmann-West nicht im Radverkehrsnetz NRW)

- bewegte Topografie

(wird mit zunehmender Verbreitung von Pedelecs

unwichtiger)

- fehlendes Bewusstsein für den Radverkehr

A

12

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Rad

ve

rkehr

AP 6 Radverkehr

Wichtigste Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme vor Ort

• Außerorts bzw. anbaufrei

- überwiegend einseitiger straßenbegleitender gemeinsamer

Geh-/Radweg im Zweirichtungsbetrieb (benutzungspflichtig)

→ geeignete Führungsform bei ausreichender

Führungsbreite und guter Oberfläche

- punktuell fehlen Radverkehrsanlagen

Düsseldorfer Str.:

unzureichende Breite

Osttangente: Ausreichende Breite

A

13

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Rad

ve

rkehr

AP 6 Radverkehr

Wichtigste Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme vor Ort

• Innerorts bzw. angebaut

- überwiegend Führung des Radverkehrs im Mischverkehr

→ geeignete Führungsform bei verträglichen Kfz-

Verkehrsstärken, niedrigen Geschwindigkeiten und

ausreichender Fahrbahnbreite

- gemeinsame Führung mit dem Fußverkehr an ausgewählten

Bereichen des Hauptverkehrsstraßennetzes

→ gemeinsame Führung mit dem Fußverkehr ist innerorts

nur dann vertretbar,

wenn Netz-/Aufenthalts-

funktion beider Verkehre

gering und Führungs-

breite ausreichend

Bergstraße: unterdimensionierter

gem. Geh-/Radweg

A

14

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Rad

ve

rkehr

Verflechtungsspinne

AP 6 Radverkehr Z

15

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Rad

ve

rkehr

Kategorien der Radverkehrsverbindungen

• Hauptrouten

- dienen der Verbindung der „Stadtteile“ miteinander sowie mit

den umliegenden Kommunen

- direkte Verbindungen entlang der Hauptverkehrsstraßen

• Nebenrouten

- wichtige Radverkehrsverbindungen, die das Hauptroutennetz

verdichten

- Verbindungen abseits der konfliktreichen Hauptverkehrs-

straßen (Umwegfaktor beachten, max. 1,2)

• Freizeitrouten

- ergänzen das Haupt- und Nebenroutennetz

- Aufenthaltsqualität und Erlebnisfaktor sind von Bedeutung

- überwiegend selbständig und anbaufrei geführte Ver-

bindungen, die an das Haupt- und/oder Nebenroutennetz

angebunden sind

AP 6 Radverkehr Z

16

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Rad

ve

rkehr

Radverkehrsnetz (Zielkonzept)

AP 6 Radverkehr Z

17

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Rad

ve

rkehr

AP 6 Radverkehr

Fußgängerzone (FGZ)

• FGZ-Ausdehnung nahezu kreisförmig (Ø ca. 280 m)

• Nutzungsbreite durch Begrünung, Sitzelemente und Altstadt-

strukturen beschränkt

• Umwege entstehen

nur in Nord↔Süd-

sowie West ↔Ost-

Richtung, der Um-

wegfaktor ist jedoch

mit max. 1,2 ver-

träglich

• FGZ-Freigabe für

Radverkehr nicht

notwendig

A

Z

18

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Rad

ve

rkehr

AP 6 Radverkehr

Einbahnstraßen (Erschließungsstraßennetz)

• Zulassung des Radverkehrs in Gegenrichtung möglich, wenn

- zul. Höchstgeschwindigkeit ≤ 30 km/h

- ausreichende Begegnungsbreite (mind. 3,00 m)

- bei geringen Breiten ausreichende Ausweichmöglichkeiten

• Stets eine Einzelfallbetrachtung

• Noch nicht freigegebene Einbahnstraßen im Innenstadtkern

wurden analysiert.

Nördliche Lutterbecker Str. Südliche Lutterbecker Str. Eichstraße

A

Z

19

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Fuß

gängerv

erk

ehr

Grundlage

• hoher Fußgängeranteil (SrV 2013)

- 30 % im Gesamtverkehr (ØMittelstädte 21 %, MiD 2017)

- 42 % im Binnenverkehr

• Mittlere Wegeentfernung (1,1 km) deckt Großteil der

Siedlungsfläche ab

AP 7 Fußverkehr

Fußläufige Erreichbarkeit

der Innenstadt

(Karte: TIM-Online)

A

20

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Fuß

gängerv

erk

ehr

Wichtigsten Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme vor Ort

Gehwegbreiten

• Gehweg-Regelbreite von 2,50 m wird zum Großteil nicht erfüllt

• Einschränkungen durch Bushaltestellen, Begrünungen,

Bodenschäden, Engstellen

• Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern bei

gemeinsamer Führung im Seitenraum (bei zu geringen

Führungsbreiten auch bei getrennter Führung im Seitenraum)

Querungsstellen

• Lichtsignalanlage (LSA) dominiert

• LSA oftmals mit Anforderung (40 %)

• Punktuell Unterführungen vorhanden,

auf die zur Auffindung hingewiesen

werden sollte

AP 7 Fußverkehr

1%3%

7%

23%

32%34%

Einengung Mittelinsel+ FGÜ

FGÜ Mittelinsel+ LSA

Mittelinsel LSA

A

21

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Fuß

gängerv

erk

ehr

Erweiterter Innenstadtbereich, Nahbereich von Grundschulen

Astrid-Lindgren- GS

Ottfried-Preussler- GS

GS Herrenhauser Str.

GS Am Neandertal

GS Neanderstr.

Innenstadt

AP 7 Fußverkehr A

22

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Fuß

gängerv

erk

ehr

Art der Handlungsempfehlungen

AP 7 Fußverkehr Z

Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h

Umgestaltung eines Straßenraums

Umgestaltung eines Knotenpunkts

Erhöhung der sozialen Sicherheit (z. B. Beleuchtung)

Überprüfung Freigabezeitverlängerung für Fußgänger

Bordabsenkung

Anlage einer Querungshilfe

Begrünung des Straßenraums

23

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

ÖP

NV

Angebotsqualität

• Heutige Erschließungsqualität aus Sicht der Rheinbahn gut

• Taktverdichtungen wurden umgesetzt (z. B. Linien 741, 742)

• vorhandene Erschließungsdefizite lassen sich u. a. aus

wirtschaftlichen Gründen nicht ohne Weiteres beheben

• Aktivitäten zu Bürgerbus-Idee (Seniorenstift) laufen

Barrierefreiheit der Haltestellen

• Umsetzung nach § 8 Abs. 3 Personenbeförderungsgesetz

(PBefG) notwendig

• Umsetzungskonzept mit Priorisierung zur fundierten

Begründung von Ausnahmetatbeständen sinnvoll

• Festlegung der jeweiligen Umsetzungspriorität z. B. auf

Grundlage von Ein- und Aussteigerzahlen, aber auch der

Nähe zu publikumsintensiven Einrichtungen)

• Notwendige Datengrundlage steht laut Rheinbahn zur

Verfügung

AP 8 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Z

24

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Str

en

raum

gesta

ltung

AP 9 Straßenraumgestaltung

• Beidseitige Markierung von Schutzstreifen mit 1,50 m Breite

unter Beibehaltung von Parken

Z

Johannes-Flintrop-Straße

Vier Querschnittsbetrachtungen

• Johannes-Flintrop-Straße

• Ratinger Straße

• Nordstraße

• Bergstraße

25

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

Ausb

lick

Fazit/Ausblick Z

• Alle Netzmaßnahmen bewirken ausschließlich eine

Verlagerung des Kfz-Verkehrs im Netz, d. h. Teilbereiche

werden stärker belastet, andere entlastet.

• Die untersuchten Netzmaßnahmen zeigen keine umfassende

Verbesserung auf, lediglich punktuell kann eine Entlastung von

Problembereichen ohne zusätzliche Belastung anderer

Problembereiche erzielt werden.

• Empfehlungen:

- Durchführung der punktuellen Entlastungen

(→ Geschwindigkeitsreduzierung, LSA-Optimierung, etc.)

- Reduzierung des Kfz-Verkehrsaufkommens

(→ Förderung des Umweltverbunds)

- Ausbau Radverkehrsinfrastruktur (Radverkehrskonzept)

- Öffentlichkeitsarbeit (Kampagnen, Wettbewerbe etc.)

- Mobilitätsmanagement in allen Bereichen

(kommunal, betrieblich, schulisch)

26

MA

I 2

01

9

l DR.-ING. KATJA ENGELEN l METTMANN, 22. Mai 2019 l

l P R Ä S E N T A T I O N V E P M E T T M A N N l

BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH

Hanbrucher Straße 9

52064 Aachen

Tel +49 241-70 55 00

[email protected]

www.bsv-planung.de

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

Dr.-Ing. Katja Engelen